Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
6062 Status am 7. Juli 18789. Aetivrn. Metallbestand 791584 Reichskassenscheine. . 1000 Noten anderer Banken 46,000 Wechselbestand. wd Lembardforderungen . , 603,349 k . Senstige Activa . . Passiva.
I K 3,000,009 d d 1 ** . kö 6 1,596, 100
onstige täglich fälli erbindlich
K 542 978 Verzinstiche Der csiten ·Kapitalien 2,7 197710 Sonstige Vassi na. 130, 141 Erentuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen
Wechseln d 160661 ö Uedersich⸗
der Magdeburger Privatbank. Activa. n ,, 6. 744,945 Reichs Kassenschein 8, 355 Noten anderer Banken. 344,000 k 4,829,362 Lombard ⸗ Forderungen. 19056490 Sonstige Activa kö ö 143.002 Passiva.
Grundkapital. A 3,0900900 kö 600 00 Spezial ⸗Reservefondddz.... 6.062 Umlaufende Noten 2, 185,300 Sonstige täglich fällige Verbind⸗
lichkeiten J 26, 607 JJ Sonstige Passiva 8, 780
Exent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
Jag deburg, den 7. Juli Stand der Frankfurter Bank
166 n
(6067 am 7. Juli 1879. Activa. Cassa⸗Bestand: Metall AÆ 5.959.000. —.
Iteichs Kassen⸗
kö 692,200. —.
Noten anderer
Bann,, 326,000. —. 16697720 Wechsel⸗Bestadd ! . . 24,420 200 Vorschusse gegen Unterpfänder 4.377, 800 Eigene Effecten. z 672.000 Effecten des Reserve⸗ Fonds 3,574. 0090
Senstige Activa inkl. Guthaben bei der Reichsbank J. 170,00
Darlehen an den Staat (Art. T6 der
Statuten). 1
Ea sn ve.
Eingezahltes Actien⸗Capita A 17, 142, 900 Reserve⸗ Fonds d Bankscheine im Umlauf.... 190,796.90 Täglich fällige Verbindlichkeiten 5.959, 600 An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbtndlichkeiten .. 3,437, 300 GSonstige Paffiaa 289, 709 doch nicht zur Einlösung gelangte
Guldennoten (Schuldscheine? 152,090
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländifchen Wechsel betragen 2,201,210. 87. Die Direction der Frentfurter Bank.
D. Ziegler. H. Andreae.
HBremer Bank. Ueber sicht vom 7. Juli 1879.
(6065 — Activa:
Metallbestand AÆ I1677,313. 99 5 Reichs kassenscheine. . l, 180. — Noten anderer Banken 131,800. — GesammtKassenbeftand. 1,819,293. 96 *
Giro onto b. d. Reichs bant III 67z. 51.
1 32,570, 163. 843. Lombardforderungen. w, J 358,689. 37. I . 481,432. 24, Immobilien & Mobilien ö 30,000. — Easgiva Grundkaxital M16 607,000. — k 774,652. 45ę5 Notenumlauf 4,635,900. —
Sonstige, tãglich fãllige Ver ⸗ innen,, . An Kündigungsfrift gebun⸗ dene Verbindlichteiten Gin,, Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 7. Juli fälligen Wechsel n.. , 1,088,067. 75. Der Directer: Ad. Renken.
ĩ
60631 Wochen ⸗ Ueber sicht der Städtischen Bank zu Breslan am 7. Juli 1879.
Aetiva. Metallbestand: 16082119 Æ 56 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 6095 M Bestand an Noten anderer Banken: 390,400 4 Weck sel 4452,84 Æ 68 Lombard; 3. 393, 809 A Effekten: 436,816 Æ 75 3. Sonstige Aktivar 28,772 M 39 3.
BPansiva. Grundkapital: 3,000, MM Æ. R serve⸗ Fonds: 6M OQ0 tnf. Banknoten im Umlauf: 2572,30 Æ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3,465, 260 „6 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — 46 Sonstige Passiva: vacat.
Eventuelle Berbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 172.348 K 66 4.
6 = 2 2 . léoss! Cölnische Privat-Bank. Uebersicht vorn 7. Juli 1879. etir n. Metallbestand einschl. Einlösungs⸗
ö Bestand an Reichs kassenscheinen. . 3,000 Bestand an Noten anderer Banken 44 000 Bestand an Wechseln. . 7,548. 700 Bestand an Lombardforderungen. 567, 160 Bestand an Effekten J — Bestand an sonstigen Aktiven . 210, 700
FPassive.- Erundkapital . S3 MO, 00—O0 ö ö . 750, 00 Betrag der umlaufenden Noten 20415, 290 Sonftlge täglich fãllige Verbindlich⸗
dd . 151,00 An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. K 2,970, 00 Sonstige Passiva 30, 000
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 282,500. —. Cöln, den 8. Juli 1879. Die Direftion.
Verschiedene Bekanntmachungen. los Preussische Hypotheken-Versicherungs- Aktien- Gesellschaft. Status Ende Juni 1879.
Fassiva. Aktienkapital ,,, Emission von Certifibaten, Depöt - und Främien- , . 7, S2, 822 20 Tilgungsfonds, Grundstücks-
Eypotheken, Cantionen ete. ö 2, 358,0 14 20 Depositen und Obligos 3. 1216, 355 07 Prãmien-Einnahme. ö 27.266 88 Feserven =. 2, 439. 036 42 eber: ehũsse . 149,359 63
MS 7X29, 0353, 354 35 Activa. Aktieaꝶecksel nn,, Effekten eigener Ermission im
d 278, 500 — Wechsel, Sehatzan weisungen
und Consols . ö 2, 364, 554 72 Lombardvorschũsss. 3 457.734 85 Hypotheken, eigene 2 2, 772, 332 22
do. der Emission 4 7, 82. 822 22 KEautionseffekten. . 526 575 — J i 927, 598 04 Kassa- und Bank-Gnthaben 6 873,039 39 Gesellschafts- Gebäude und
Kw ö 317, 133 75 Grundstũcke K 1415, 290 — Agentur- und Geschäfts-
n nnn, ö 44579 16
S 29, 035, 354 35 Die Direktion. Graf e. Dannenbaum.
löcss! Privathank zu Gotha.
Activa.
Kasse M 316,181. 90. Bech sel ; 4438 3565. 235. Lombardforderungen 376,270. —.
. Debitoren und sonstige Aktiva. Passiva.
= 35,584. 95. 6,441, 047.
n 54000. 57,4657. 65.
Aktien⸗Kapital , Reserve für präkludirte Bank⸗ kö 32,250. e ; Guthaben auf längere Kündigung 2,264,140. Kreditoren und sonstige Passira , 2,625,554.
Gotha, . . 36 1879. Direktion der Privatbank zu Gotha.
Jockusch. e , —.
88.
5960)
Schreibunterricht ertheilt
SH. Strahlendorff, Hof- Kall. F Neue Roßstr. 17, J. Näh. Prosp.
Isõꝰ 97]
Deren Reprãsentanten.
1) Geschãfts bericht auf 1878,
2) Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungsraths an Stelle der beiden ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Ober Bitrgermeister Muther und Ober⸗Bürgermeister Trinkz und an Stelle des verstorbenen Herren Hofraths Krell.
Den Theilnehmern an der Generalversammlung wird freie Fahrt auf der Werrabahn gewährt worüber s. Zt. die Anschläge auf den Stationen einzusehen sind. Der Geschäftsbericht pro 1878 wird 14 Tage vor der Generalversammlung bei den Sillet⸗
Expedition zum Verkauf aufliegen. Meiningen, den 28. Juni 1879.
Der Verwaltungsrath Jer Werra⸗Eisenbahn⸗-Gesellschaft.
VW erra-HisermbahHhnm. Die ordentliche Generalversammlung der Actionaite fudet
Donnerstag, den 31. Juli er., Vormittags 11 Uhr, hier im Schießhause statt Die Acttonaire haben ihre Actien oder Bescheinigungen 2 , oder Beamten darüber, daß diese Actien bei ihnen deponirt sind, spätestens am Mittwoch, den 23. Juli bei unserem Brreau hierselbst oder bei den Billet⸗Expeditionen vorzulegen. Als Berollmächtigte werden nur Actionaire zugelassen, welche mit schriftlicher, von Gerichts Bezirke oder Gemeindebehsrden beglaubigter Vollmacht versehen sind; für juristische Personen aber auch
Gegenstände der Verhandlung sind:
1
⸗ Eine tadellose Vervielfältigung von Schriften, Zeichnan gen, Musikalien jeder Art in be⸗ liebiger Anzahl ron einem uur einmal zu schreibenden oder zu zeichnenden Original ist das, was nach meiner neu erfundenen Verfahren die
. Antographische Presse
leistet und können damit vom Büreaupersonal ohne Vorkenntnisse sofort alle vorkommenden Drug sachen selbst gejertigt werden; es soll ie diese nützliche Maschine, gleich der Kopirpresse, in keinem Comtoir fehlen. it erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse böchster Behörden, sowie erster industrieller Firmen des Deutschen Reichs beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten. — Den vielen neueren Anpreisungen von Kopir ⸗Apparaten, wie Hektograph, Chromograph ꝛc. gegenüber erkläre ich, daß die mit denselben erzeugten Abzüge durch Anilinfarben hergestellt werd: n, welche, wenn dem Lichte ausgesetzt, in kurzer Zeit en verschwinden ünd daß nur auf der autographischen Presse gefertigte Abdrücke die ortovergünstigung von 3 3 für 50 Gramm genießen.
Sugo Koch Maschinen⸗Fabrik, Leipzig, Mahlmannstraße 7—– 8, Lieferant f. Ministerien,
Kais. Marine, Armee, Staatseisenbahnen, Landraths⸗. u. Bürgermstr. Aemter, sowie Industrielle u. Kaufleute aller Branchen. 5223]
A. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. HE. Oberlausitzer Eisenbahn.
(6060
Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Juni 1879 und 1878. ö ö 3 ö Provisor. Für Personen Für Güter ö. Summa er, w. Fin ⸗ Summa. . n Gin⸗ Gin. cine bis ultimo Juni 1 nahme nahme Person. Tonnen⸗ Juni 4. Zahl. 160. To. 60 1 160. zahl. zahl. 16 6.
1879 prov. 7834176 371,450 i138, 710 òùlG CM 30M, 232, 040i, z109. 97 S560, 561 6,291, 395i, 2. 1
168 Een nitir R753 zös 6s Ji z 62h os; 0 öl sis lde, Is ö säsö Bös löse, dä 1879 mehr 11,807 7, 685 — — ö. . . . o. 8 189 wenigel . = 8735 9463 168] 18 82 541. ess, G M 28 200 HK. U ̃ — — ö . 1a ö. wah ans 13 1 49966 — egi M4 1g 8634 zar, es Jig 15878 definitiv 24.603 19,882 13,3322 372151 — 57,097 122.209 S5, 3011 323,580 53. 100 1879] mehr — Q 585378 Ds Ysss — Fiss , = 3 , ss 8 (Y weniger 2097 . . . Gros * 365 j
Yellin den 8. Julil 1879. Die Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
Hauptrechnungs⸗Abschluß
der
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu
vom Jahre 1878.
eon
Leipzig
Einnahme. ö Ausgabe. 4 33 1) An verblieb. Kapitalsumme aus 1 Für 76 aus den Jahren 1876 1877. 22866 11. und 1877 als unerledigt vor⸗
2) Für Versicherungen auf den getragene Todesfälle. ; 341, 947 66
Todes fall: 2) . 346 Todesfälle aus 18786. 1,374,908 24 An Prämien. 4,602,618 44 35, als unerledigt aus 1877 vor- ö. . kö 1,061,821 31 getragene Vergütung aus dem
Ertrag des Hausgrundstücks 31, 83 58 Reservefond ,, 381 99 Agio und Coursgewinn . 4674 16 4 „9 bei Lebzeiten fällige Ver⸗
3) Für Versicher ungen a. d. Lebens ᷣd , 33, 300 — all: 5) . Vergütungen für 1878 zurück⸗
An verbliebener Einnahme laut gegebene Versicherungsscheine. 181, 978 46 Spezialabschluß.. ; 139, 705 88 6) . Dividende auf die für das
4) Für Cautionsdarlehne: Jahr 1873 bezahlten Beiträge S537, 719 52
An verbliebener Einnahme laut 7) . Verluste an Agenten.. 45274 GSGpenglabs chu; 52,739 48 85 . Abschreibung auf Hausgrund⸗
5) Für den Pensionsfond der Ge⸗ . 5,544 80
sellschaftsbeam ten: Jö ; auf Mobiliar. 2298 74 An Beitrag der Gesellschaft nebst 1069 . Verwaltungskosten und Agen⸗
Zins vergůtun ; b 5ꝰ3 28 ,, 489, 937 36
6) Für den Amortisationsfond für 11I , Uebertrag auf 1879. 25,537, 03 36 Hypotheken ⸗Kapitalien: An Amortisationszahlungen nebst , 31,278 04 7) Für den Dividenden ˖ Neserve⸗ fond der Dividendenverthei⸗ lung H. An Üüberwiesenen Dividendenanthei⸗ len nebst Zinsvergütung. S, 094 41
, Ts. Ss 5 id Ff
Vermögens⸗Ausweis für den 31. Dezember 1878.
Aetivna. 0. *
Passiva. . 1 92,296 96 1) Fond für anerkannte, noch uner⸗ 2 Guthaben auf Reichsbank ⸗ Giro ⸗ ledigte Todesfälle aus 1878 und a 62 330 48 früheren Jahren. 367,255 84 , 15 2) Prämienreservefond inkl. Prãmien⸗ 4) Effekten zu Kautions bestellungen 7693 45 üserträge fstr die Todesfallver⸗ 5 Ausleihungen: sichernngeen 18 699 159 42 a. gegen Hypotheken. 16, 762,565 8 3) Prämienreservefond inkl. Prãmien⸗ b Staatsrapieteee. 156419 67 (Ubeiträge und 1878er Ueberschuß . Policen der Gesellschaft 1ů 796,592 — für die Lebens fallversicherungen. 484,923 80 d. „ Abtretung von Dienst⸗ ) Sicherheitsfond für die Kautions⸗ kautionen 289891755 38 ö,, 83, 979 05 6) Haus · Srundstũck 1, 103415 99 5) Amortisationsfond für die Kau⸗ I 20 6853 62 nl,, 386, 136 50 8) Guthaben: 6) Pensionsfond für die Gesellschafts⸗˖ a. bei den Agenten inkl. der am 1 41,5172) 31. Deibr. 1878 fälligen 7) Amortisations fond für Hypotheken ⸗ Prãmien w ,, l, 814 26 b. an gestundeten Prämienraten 622,847 90 8) Dividendenreservefond der Divi⸗ e. an Stückzinsen 306,159 84 dendenvertheilung .. s, O94 41 ö) Sicherheits fond, gebildet aus a. den Ueberschüssen früherer . 377960931 b. dem Ueberschuß des Jahres J
Ds s 73 D od 7s
Leipzig, den 1. Mai 1879. . . Lebensversicherungs⸗-Gesellschaft zu Leipzig. Kummer. Dr. Gallus.
Resnltate des Geschäftsbetriebs der Lebensversicherungs⸗-Gesellschaft zu Leipzig im stönigreich , Preußen während des Jahres 1878.
Im Königreich Preußen bestanden Ende 1878 bei der Lebens versicherungs ⸗Gesellschaft zu Leipzig 13,772 Versicherungen mit zusammen 4 59, 052,500 Versicherungskapital und S 1,639,241. 84 jährlicher Prãmieneinnahme.
Von den im Jahre 1878 eingetretenen Todesfällen kommen auf Preußen 183 Versicherungen (Personen) mit einem Versicherungskapitale von 597, 700. —; 6 in Preußen lebende Versicherte erhiel⸗ ten das Versicherungskapital im Betrage von . 20,400. — bei Lebzeiten aussezahlt.
Von den Geldern der Gesellschaft waren angelegt: =
a. bypothekarisch auf im Königreich Preußen belegene Güter und ö . 655. 75. b. in Effekten, angenommen zum Tagetecurse vom 31. Dezember 1578. 486,419. 67. Leipzig, den 1. Juli 1879.
3 Lehensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
um mer. Dr. Gallus.
ae , , , n .
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre
Uittwoch, den 9. Juli
Zweite Beilage
Berlin,
ußischen Stants⸗A Anzeiger.
8272.
* 158.
—
Der Inhalt diejer Beilagt,
Modellen, vom 1. Januar 1876, und die in Paten z gesetz, vom 25. Nai 137 vorgeschrie benen *
Gentral⸗Hande
Das Central⸗Handels⸗Register Für das Dentsche Reich kann drarch all Post- An stalten, urch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstzaße 3 - 55 und alle Buch auch durch die Expedition: Si7., Wilhelmstraße 32, beiogen werder.
is eg ter für das
Dent sche Reich. * n
glich. 6
ten, sowie 6 as Central · Handels. Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das andlungen, für Berlin Abannement beträgt 1 4 50 8 für das Viertelsa hz. — Einzelne Nummern kofsten 290 4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 . e . k 82 ö
/// /
— — *
2
—— ———— /
Der Bericht über den Handel und die;
Industrie von Berlin im Jahre 1878, s'rstattet von den Aeltesten der Kaufmannschaft von
Berlin, faßt die einleitenden allgemeinen Bemer⸗ — 1 e Preiskonzessionen gegenüber den Bauunternehmern genöthigt und haben viel Geld verloren; der Ver⸗ Die
kungen über die Lage der Industrie und des Han⸗ dels im genannten Jahre dahin zusammen, daß das genannte Jabr theils
1
einen weiteren Niedergang,
sheils die Anfänge einer Besserung gehracht habe;
vielleicht sei das letztere überwiegend. ⸗‚ lerung der Ertrags ähigkeit der Grundstücke hat auf die wirthschaftlichen Ver hältnisse Berlins sehr er⸗ schwerend gewirkt. Die Bauspekulation war nichts⸗ defloweniger sehr rege, bis die unerhörte Menge der Subhastationen (pon 668 bebauten Grundstücken, 223 mehr als im Jahre 1877, und von 163 un- bebauten Grundstücken) und die großen Ausfälle von Hypotheken (27 000 0 04M) einen Halt geboten. Ale mit Barten beschäftigten Gewerbtreibenden haben zwar reichliche, aber unlohnende Arbeit ge— habt. und beschränkte sich im Wesentlichen auf den ört⸗ lichen Bedarf. Die Mühlenindustrie entwickelte größere Thätigkeit, doch ohne verhältnißmäßig erheblicheren Rutz en. Durch die reiche Kartoffelernte des Jahres 1877 gelangte die Brennerei zu einer sehr umfangreichen Produktion, welche ein lebhaftes Handelsgeschäft in Sprit zu vortheilhaften Preisen zur Folge hatte. Auch der Viehbandel war belebter. Butter ging in Folge der amerikanischen Konkurrenz im Preise zuruͤck, amerikanisches Schmal; blieb bei außer⸗ ordentlich großen Zufuhren sehr billig. Der Roh—
juckerexport war bedeutender als je, auch der Rübenzuckerkonsum ist anscheinend wie⸗ der größer geworden. Normale Hopfenpreise brachten auch die Bierproduktion wieder
in eine günstigere Lage. R hatte den gewohnten Umsatz, dagegen ist einfuhr lvsn 99 216 Ctr. in 1877 auf 79 470 Ctr.) zurückgegangen, Brennholz erzielte erst im Winter 1878279 kessere Preife, dagegen ging Nutzholz immer weiter zurück und viele Schneidemuͤhlen stellten den Betrieb ein. Der Eisenhandel war in ungünstigerer Lage als je. In DOelsaaten und Rüböl herrschte rezes Geschäft. Petroleum fand unter sehr billigen Preisen vermehrten Absatz.
In Lanföl, Leindl und anderen Oelen und Fetten für den gewerblichen Gebrauch war in Folge der
tagnation der Gewerbe geringerer und schleppen⸗ Lbfatz. In rohen Droguen zeigten sich regel- mäßiger Verbrauch und theilweise bedeutende Preis⸗ bewegungen; Chemikalien gingen in Folge Ueberproduktion des Auslandes, das seine Wagren bei uns ablagert, immer weiter im Preise abwärts. Der Geschäftsumsatz in Farbewaaren war etwas umfangreicher als 1377, blieb aber ohne irgend befrie⸗ digende Resultate. Die Farbe ⸗Fabrikation war nicht minder lebhaft wie im Vorjahr beschästigt. Die Unterleder⸗Gerberei befindet sich fortwährend in bedauerlicher Lage, zum Theil in Folge der ame⸗ rikanischen und sonstigen Konkurrenz,. dagegen war ein umfangreiches und belebtes Geschäft in inlän⸗ difchen rohen Rindhäuten. Der Kalbfellbandel be⸗ bie lt feine großen Dimensionen; Roßlederfabrikation behauptete ihren Ruf; die Handschuhledergerberei er⸗ litt Berluste durch Konsignation nach Nordamerika. Saffianlederfabrikation arbeitete zu höchst unvor⸗ föeilhaften Preisen. Der Wollhandel gestaltete sich 1578 zum ersten Male wieder etwas gün⸗ stiger. Die Beschäftigung der großen mecha⸗ nischen Anstalten war bis 1878 ebenso un⸗ zulänglich, als in dem vorangegangenen Jahre. Nach Eifenkonstruktionen und anderen Eisenarbeiten war geringe Nachfrage. Gießereien kämpften er⸗ folglos gegen französische und englische Konkurrenz. Einer der für Schiffsmaschinen eingerichteten An⸗ stalten gab die Marine gute Beschäftigung, Näh⸗ maschinen Fabrikation war leidlich beschäftigt, mußte sich aber unter der Konkurrenz der Vereinigten Staaten die lästigsten Bedingungen auferlegen. Die Wagen⸗ bau⸗Indastrie leidet sehr unter den Einschränkungen der reicheren Klassen und der Geweibe, beschäftigt kaum noch den dritten Theil, der Arbeiter gegen frübere Jahre. Sowohl die Kupferwalz⸗ werke als die Messingwaarenfabrikation konnten ihre Produktion gegen 1877 um etwas erhöhen, aber die Preise gingen tiefer als jemals herab. Neue A- lagen für Brennereien, Brauereien, Sprit- fabriken, Zuckerfabriken wurden wenig bestellt, aber die Induffrien, welche Kupfer- und Messingbleche und dergl. bedürfen, gingen etwas besser. Die Lampenfabriken batten wieder etwas reichlicher in Mittelwaaren zu thun. Dagegen sank der Umsatz in Zinkguß weiter. Neusilberwaarenfahrikanten batten den Vortheil billiger Rohmetalle, aber fühl⸗ baren Mangel an Absatz. Die kunstgewerblichen Bestrebungen in Bronce⸗, Silber, Neusilber⸗ und anderen Metallwaaren, in Kronleuchtern, Juwelenarbeit, in Porzellan- Thon⸗ und Glak⸗ waaren hofften sebnsüchtig auf bessere Zeiten, die ihnen eine kauflustigere Kundschaft für ihre ge— schmackvollen Arbeiten brächten. Im Ganzen blieb die Richtung der Zeit in den meisten Bedürfnissen dem Billigsten zugewendet. In eptischen und me- chanischen Instrumenten, in der Präzisionsmechanik wurden unverkennbare Fortschritte gemacht, begünstigt durch vielfeitigen Bedarf der Gegenwart. Die rößt: Telegraphenbau⸗Austalt war voll beschãftigt ür ihre Reukonstruktionen, deren Absatzgebiet ein sehr weites ist; ihre Kabelfabrik mußte vergrößert werden, im Üebrigen war die Thätigkeit der Tele⸗ graphenbau⸗Anstalten geringer. Für Kurzwaaren zeigte sich etwas mebr Nachfrage in Nerd⸗ amerika und England als in den letzten Jahren; im Jaland blieb die Nachfrage gering. Die Gold=
Leistenfabrikation ging zurück. Für Gummiwaaren teow und einer Zweigniederlassung zu Berk betrie⸗
Der Getreidehandel war stiller als sonst
der
Die Schmã⸗
. *
Der Mineralwasserhandel die Wein⸗
war größerer Bedarf als im Vorjahre, dagegen
wurden die Preise noch tiefer herabgedrückt. In
Metallknöpfen blieb der gewohnte Absatz. Glas⸗ fabrikanten und Händler sahen sich zu unerhörten
brauch von Spiegelglas ist sehr reduzirt. . Möbelindustrie hatte auch 18578 nur trägen Absatz,
überwiegend in gewöhnlichen Konsumtionsartikeln. Stiller als gewöhnlich war auch der Fortepianobau.
In Rauchtabaken mehrte sich der Absatz um ein Jeringes; die Cigarrenfabrikation Berlins blieb im weiteren Rückschreiten, die Arbeiterzahl verringerte sich abermals. Die Papierpreise gingen noch weiter herunter in Folge der Ueber⸗ fülkung des Marktes. Die Berliner Papierfabrikation behielt ihre bisherige Bedeutung, mußte aber auch in den Preisen nachgeben. Die Fabrikation der sog. schweren Chemikalien, Soda,
Pottasche u. s. w. erfuhr unter der drückenden Konkurrenz des Auslandes noch weitere Preis⸗
s C
reduktionen; ebenso Schwefelsäure und andere Pro⸗ dukte. Seifenfabrikation, auch Lichtfabrikation ver⸗ mißte, da die Provinzen weniger bezogen, theilweise den gewohnten Absatz. Der Rauchwaarenhandel gewann in Folge verlockender niederer Preise fast sämmtlicher Peljzattungen und unter Begünstigung der Mode mehr Leben und Bewegung als in den nächstvorangegangenen Jahren. Filzbüte hatten den gewohnten Absatz, in Stroh und Phantasie hüten scheint derselbe etwas verringert gewesen ju sein. Die Berliner Textilindustrie hat ihren Schwerpunkt mehr und mebr in der Konfektion gewonnen. diefe gruppiren sich die Fabrikation wollener und halbwollener Stoffe, also auch der Garnhandel und die Kammgarnfabrifation, ferner ein Theil der Wollfärberei, ein Theil des Seidenhandels und der Seidenfabrikation (foweit von ihr in Berlin noch die Rede sein kann), die Passementerie und somit
auch ein Theil der Seidenfärherei, endlich eine große Zahl von Detailgeschäften für Damen,
Herren⸗ und Kinderbekleidung. Da nun im Jahre 1578 die Konfektion recht gut und vortheilhast be— schäftigt war, auch meitere Fortschritte im Export nach England machte, allen den genannten Industrie⸗ zweigen vermehrte Thätigkeit
und sichtbar. Auch
WB
die Leinenfabrikation gruppirt sich um die Wäsche⸗· bei der großen Kon⸗ hinweisen kann,
konfektion, welche allerdings kurrenz auf erhebliche Erfolge nicht hinn . außer in der zu einem guten Theil für das Aus⸗ land arbeitenden Fabrikation für Herren- und
Damen kragen und Manschetten aus ixischem Leinen. Alle übrigen zur Textilbranche gehörigen Industrie⸗
und Handels zweige lassen unter dem Druck der Zeiten nur wenig erfreuliche Die Teppichfabrikation klagt
wältigende Konkurrenz des Auslandes. Die Woll—
färberei, allerdings stärker als im Veciahr be⸗ Solzapfel) folgender Vermerk eingetragen worden: schäftigt, über äußerst gedrückte Farblöhne, Die Prokura des Kaufmanns Reinhold Münster der Teinenhandel über die Sugt nach ist erloschen.
dem Billigsten, die Kattundruckerei iber eine. Brandenhurg, den 3. Juli 1879.
enorme Konkurrenz der deutschen und esasser Fa Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. briken, die sich mit ihrem Absatz fast gaß auf den w
inländischen Markt beschränkt sahen, die Rgen⸗ und res ass. Bekanntmachung. Sonnenschirmfabrikation über das weit übewiegende In unser Firmenregister ist heute:
Verlangen nach geringerer und billiger Wiare, die a. bei Nr. 4811 der Uebergang des unter der
Setailgeschäfte in Modewaaren über den zudring⸗ n ö Kaufmann FKrichler, Clara Caroline Josepha,
sichen Mitbewerb französischer Häuser um die hie sige Kundschaft, und über den mangelnde Frem⸗ enverkehr; die Erportfirmen über den immr weiter zurückgehenden Abfatz nach Nordamerika ud über
die wenig lohnenden Ergebnisse ibrer Bemehungen auf südamerikanischen und ostasiatischen Närkten.
Handels⸗Register. Die Handels regi dereintrãäge aus Sachjen, h dem Großherzogthum Hessen werden ta bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der dubrtt, Leipzig, resp. Stuttgart und Da rꝛrstadt zeröffentlicht, die beiden ersteren wöchentltz, die
letzteren monatlich.
Tex IR. Sandelsregiũer
des Königlichen Stadtgerichts zu Senn.
Zufolge Verfügung vom 7. Juli 1879 sid aM selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6696 die offene Handelsgesellschaft in Fma:
A. Streblow & Comp. ermerkt steht, ist eingetragen: ö. Die Handelsgesellschaft ist durch gegsseitige Uebereinkunft aufgelöst. .
Die dem Johann Gottlieb Streblow fürvorge⸗ nannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokuraist er⸗ soschen und ist deren Lösckung in unserem Pfkuren⸗ register unter Nr. M66 erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter derFirma:
Süßer & Jachmann am 1. Juli 1879 mit dem Sitze zu Berlin egrün deten offenen Handelegesellschaft (jetziges Gchãfts⸗ lokal: Alexandrinenstr. Nr. 110) sind die Kefleute:
1) Hermann Adolph Wilhelm Süßer zuzteglitz, 2 Franz Theodor Jachmann zu Berli
Luxus
Um
so war in Handels ⸗
Resultate erkennen. sehr über die über⸗
1
benes Handelsgeschäft dem Ingenieur Georg Beer mann zu Trertow Prokura ertheilt und if
unter Nr. 4316 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.
Gelöscht ist:
- Firmenregister Nr. 5612:
; die Firma: Otto Horn. 2
Berlin, den 7. Juli 1873. Königliches Stadtgericht.
k
Blankenhain. Bekanntmachung. Zufolge Beschlufses vom heutigen Tage ist heut
in das Handelsregister der unterzeichneten Behörd
Fol. 69 eingetragen worden die Firma:
Carl Bock in Blankenhain
und als deren Inhaber .
— Herr Richard Emil Carl Bog daselbst.
Blankenhain, den 30. Juni 1879.
; Großherzoglich Sachs. Justizamt.
ö
1
—
Reinhard.
Llankeenkhain. Sekanntmachung. . Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die PFof. 62 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragene Firma:
. C. Bock C Mattes . . in Blankenhain gelöscht worden. Blankenhain, den 30. Juni
Großherzoglich Sächs. Juftizamt Reinhard. . . Eochnim. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 630 die Firma:
W. Dönhoff zu Crengeldanz bei Witten und als deren Inhaberin die Wittwe Bierbrauerei⸗ besitzer Wilhelm Dönhoff, Sophie, geb. Schulze: Herringen zu Crengeldanz bei Witten am 3. Juli 1879 eingetragen.
Bochram. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Sochum. Die Wittwe Bierbrauereibesitzer Wilbelm Dön—⸗ off, Sophie, geb Schulze-Hetringen zu Crengel⸗ danz bei Witten, hat für ihre zu Crengeldanz be⸗ stehende, unter der Nr. 630 des Firmenregisters mit er Firma W. Dönhoff zu Erengeldan; ein getragene, Handels niederlassung den Brauer Wilhelm Dönhoff zu Crengeldanz als Prokuristen bestellt, was am 3. Juli 1879 unter Nr. 177 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
* .
Branctenhur. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 60 (G.
Firma C. J. Krichler von der verehelichten
geb. Schnabel, betriebenen Geschäfts durch Vertrag auf deren Ehemann Carl Franz Anton Krichler und die Fortführung desselben unter
der Firma C. F. Krichler;
b. Nr. 5225 die Firma C. J. Krichler hier und ; als deren Inhaber der Kaufmann Carl Franz Anton Krichler hier
z dem Knigreich dem Königreich Württem beg und Dinstags
. . 1
⸗
——— — — —
Dies st in unser Gesellschaftsregister uer 7000 eingetragen worden. Die Frau Wittwe Helene Beermann, eborene Cracow, zu Berlin hat für ihr unter der xma: Carl Seer maun
Nr.
(Firmenregister Nr. 7150) mit dem Sitzea Trep-
eingetragen worden.
Breslau, den 2. Juli 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Rromkerg. Sekanntmachung.
Der Destillateur Heinrich Krause aus Bromberg (Brenkenhof) hat für seine Ehe mit Florentine, geb. Bel, aus Krojanke durch Vertrag vom 13. Februar 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen unter der Bestimmung, daß das ge⸗ sammte Vermögen derselben ihr vorbehalten sein soll.
Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Juli 1879 am 5. Juli 1879.
Bromberg, den 4. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Custrim. stönigliches Kreisgericht Cüstrin. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 407 das
Erlöschen der Firma August Liefte zu Cüstrin ein-
getragen worden.
Danxzlæ. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 421
eingetragen worden, daß die dem Buchhalter Otto Friedrich August Jaehrling für die Firma: „Oscar Zucher“ ertheilte Prokura erloschen ist.
Danzig, den 7. Juli 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Pamzliꝶ. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 456 eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Rudolph Nothwanger in Danzig dem Kaufmann Philipp Braune in Danzig für die Firma Herm. Noth⸗ wanger Prokura ertheilt hat.
Danzig, den 7. Juli 1879.
ist dieselbe des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O
FEanki fut a. G. Handelsregister — W In unser Firmenregister ist unter Nr. 9943 als Firmeninhaber der Brauereibesitzer Julius Loehrich zu Frankfurt a. / O., als Ort der Niederlassung Frankfurt a. O., als Firma „Julins Loehrich zufolge Verfügung vom 1. Juli 1879 am. 2. Juli 1879 eingetragen worden. Frankfurt a. O. Handelsregister des äöniglichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 945 als Firmeninhaber der Kaufmann Paul Zeese zu Frank⸗ furt a. / O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. Oder, als Firma: Eduard Krüger Nachfolger, zufolge Verfügung vom 3. Juli 1879 am 3. Juli 1879 eingetragen worden.
Frankfurt a. O. Handelsregister
des Königlichen streisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 614 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma:
„Gustav Behnke“, Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Gustav Karl Behnke zu Frankfurt a. / O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 3. am 3. Juli 1879.
Juli 1879
HK anla. Bekanntmachung.
Auf Fol. 31 des hiesigen Handelsregisters ist heut das Erlöschen der Firma A. Kramer in Kahla eingetragen worden.
Kahla, den 5. Juli 1879.
Herzogl. Sächs. Gerichtsamt.
i. V.: A. Fi scher, L. R. trier. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
Tage ad Nr. 296, betreffend die Firma C. .J. Schmidt, Inhaber Kaufmann Christiau Friedrich Schmidt in Plön, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 1. Juli 1879.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handelsregister⸗Einträge.
Auf Beschluß rom Heutigen Nr. 11579 wurde zu O. 3. 197 des Firmenregisters zur Firma: „Max Stromeyer in Konstanz“ eingetragen:
Buchhalter Josef Alois Sterk in Konstanz ist als Prokurist bestellt.
Konstanz, den 1. Juli 1875.
Gr. Bad. Amtsgericht.
He nstar z.
e nach stehende Eintragung im ftsregister unter laufend:
—w—
Lauenstein. Di hiesigen Genossenscha Nr. 1:
„In der am 29. Juni 1879 stattgehabten Gr= neralvtrsammlung sind zu Mitgliedern des Vor⸗ standes des Consum⸗Vereins Hoffnung zu Osterwald, eingetragene Genossenschaft, fur die Zeit vom 1. Juli 1879 bis 30. Juni 1882 gewählt:
1) zum Vorsitzenden: Bergfaktor Grössel zu Osterwald, 2) zu dessen Stellvertreter: Untersteiger Bergen
daselbst, 3) zum Kassirer: Obersteiger Schlifter daselbst, 4) zu dessen Stellrertreter; Steiger Gutkäs daselbst,
5) zum 1. Beisitzer: Bergmann Friedrich Müller zu Osterwald, 6) zum 2. Beisitzer: daselbst, 7) zum 3. Beisitzer: daselbst, und zum 4. Beisitzer: daselbst. „Eingetragen zufolge richterlicher vom 1. Juli 1879 an demselben Tage. cfr. Nr. 53 der Akten. gej. Freese, Actuar.“ wird hiermit bekannt gemacht. Lauenstein, den 1. Juli 1879. ; Königliches Amtsgericht Coppenbrügge. Hasenbalg.
Bergmann Friedrich Havis
Bergmann August Bergen
Verfügung
Leer. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerlchts ist heute Fol. 3 zur Firma Georg Schwers ju Leer Folgendes eingetragen worden:
Diese Firma ist erloschen. Leer, den 30. Juni 1879.
Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
Leærx. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Fo. 364 Folgendes eingetragen worden:
Firma: N. Polak.
Ort der Niederlassung: Leer.
3 Kaufmann Nathan Polak zu
eer. Leer, den 30. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
Lim en. Bekanntmachung.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
—
Ins hiesige Handelsregister ist sub Fol. 66 zur Firma: