1879 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

.

Thermische Kraft. Mai. Colbergermünde 109 (4 O,s bis 26,2 00.). Neustadt . H. 12,160 C. (Min. O, s OG.); Weissen- burg Hꝛs8 C. (— 4.3 bis 4 21,0 C.); Bad Streitberg O bis 20 Reanm.; Potsdam 11,80 (O1 bis 2A, 2 00.); Reinerz O, bis 193 0 Reaum.; Ol erdrauburg Mttl. 9,90 C.; Triest April 12700. (76 bis 188 0); Neapel (Sternwarte) März 11,28 (29 bis 1800. Von Mttracht, bis 11 Uhr Neachmttg. stündlich 10,8 06G, g., 9s, 9.3, 9, 1s, 9, is, 9. co, 9, 2s, 10 *, 11M, 12. *, 13, os, Nittag 13 68, 14, i, 14, 14, 13,3, 1354, 1295, 12, , 11443, 11 6, 109,572, 10,68, II h. p m. 160.250 C.. Kissingen Mai 46 bis 2938 ö , 8 h. Morgens 9, G. 6 h. p. m. 15,80 9., 8 h. p. m. 1060 C. HSöchste Bestrahlangs wärme (Insolation) Wien (hohe Warte) Mai MttI. 450 0C0., Max. 56.1 0. am 27. Mai. Colberger- münde 53 00.

Spannkraft des Wasserdampfes (absol. Feuchtigk it). Mei Kissingen 2 bis 1165 mm, Colbergermünde 6,2 (2,0 bis 13, o) mm, Neustadt a. H. 6,s (23 bis 19,) mm, Weissenburg 68 mm, Leinerz 275 Paris. Lin,, Triest April S,, mm (4.8 bis Il, mm); 7h. 7, 9; 2 h. 9; 9 h. 8 mm. Neapel März 7, os (3,a bis 108 mw); 6 h. a. m. 6.7; 9 h. a. m. 7a; Mittag Taz; 3 h. p. n e 6 nn, m;,

Relative Fenehtigkeit. Mai: Kissingen 170,0 bis 10) 0o (Mittl. 8 h. Merg. 68 0/0; 2 h. p. m. 4255 01sg; 8 h. p. m. 66 CGG); Golbergermünde 68 , (180υά˖ bis 90 0υά); Neustadt 3. H. 64 M (28 bis 94oũο; Weissenburg 66,3 (84 bis 9 oo); Eeinerz 68, ss Co; Potsdam: an 10 Jagen Mittags niedriger als 35 0/0 Streitberg 45 bis 9100. Triest April 76 do (/ h. 76; 2 h. 74; 9 h. 77 0660 Min. 42 0jo (2 h. 4 ten, Max. 100 0,½ 6h 17 ten. Neapel März 676s (33 00 3 b. ůp. m. Sten bis 95 οo, 6 h. 2. m. 25 ten); 6 h. a. m. Jö, 8; 9 h. a. m. 68.1; Mittag 60, s; 3 h. P. m. 60, 3; 6 h. F. m. 69,9; 9 b. p. m. 72, 1 0

Niederschlag. Mai: Kirsingen 143 mm; Colbergermünds 67 mm, Neustadt a. H. 76 mm, Weissenburg (G. Hopfner) 83 mm, FEeinerz 481,5 Pariser Linien; Oberdrauburg 157,3 mm; Potsdam 17,8 imm; Triest April 34163 mm; Neapel März 29,2 mm.

Verdunstung. Nai: Weissenburg Tagesmttl, im Schatten 4,3 mm, im Freien 931 mm. Neapel März in toto 62 mm.

Bewölkung. Mai: Colkergermünde 3,5; Weissenburg 7, ; Neustadt a. H. 6,-z3; Reinerz 8,;; Potsdam 4,5; Triest April 7,6 (7 h. 8, 2 h. 6,6; 9 h. 7.3). Neapel HNärz 434 66 b. 4,77; 9 h. a. m. 4, n; Mittag 4 8; 3 h. p. m. h.3ss; 6 h. p. m. 3, 3s; 9 R. p. m,. 41).

14 forstl. meteoiol. Stationen Preussens, Braunschweigs und der Reichslande (Professor Dr. Müttrich, Eberswalde), März: Brmtstd. im Mttl. 10, mm höher als der Febr.; Unterschied zwischen höch- st m n. niedrigstem Stande 25,1 mm im Attl. (22.1 mm Marien- thal, 29.8 Seh6o). Die letzte Pentade war im Durchschnitt um 253260 höher als die erste. Mtiltemp. war f. d. F. St. um 1, 772 höher als im Febr. Verhältniss der Verdunstungshöhe f d. E. St. u. W. St. 45: 22. Absolute Feuchtigkeit f. d. F. St. 3,55 bis 5.47 mm, f. d. W. St. unten 3,833 bis 5,14 mm, f. d W. St. in der Baumkrone 3.354 bis 5, mm. Relative Feuchtigkeit f. d. F. St. S5, zu Oo, f. d. WV. St. unten 87, 2 o/ und in der Baumkrone Sb,is oso. Windbruch, Höhenrauch, Mondring, Mondhof, Wetterleuchten, starkes Morgen- und Abendroth. Grösste Schneedecke in Sonnen- berg auf d. W. St. 1094 em. Witterung kalt, trocken, zahlreiche u. heftige Winde.

Penta den Weissenburgs (H. Fischer.

Luft- Tem- ̊ Nieder- e. ,,. . euch schlag dunstg. Ozon geschwin- arueß Ferst. tigkeit mm j. Freien O- 14 (igkeit mm OC. K m p. Sek. ,, , . b ,, DJ. Ibn 7m 513 3, . I d 5. A* 133 7093 6. 5334 24 O07 & n Lan, , e, , J.. ts. Samme Summe! met, d 93, 66. 3146 274 27,33 1,20

zur auf den Nenschen angewandten Meteorologie: Das leichtꝛzersetzliche Wasserstoffsuperosyd (Ha 02), spec. Gewicht 145, entdeckt 1819 von Thenard, ist Bestandtheil der Atmo- sphäre, sowohl als Dampf in der Luft, als in den meteorischen Wäs- zern als Lösung vorhanden (Meissner, Sehoenbein, H. Struve, Werner Schmid, Göppelsröder) und wird künst- lich dureh Baryumbyperosydhydrat und verdünnte reine Schwefel- säure dargestellt (tio, Weltzien, Schoene. Thomsen). Vollständiges reines Hz 6? scheidet aus Jodkalium Jod aus, ob das erstere in Dampfform oder in wässeriger Lösung sich befindet. Hierbei wird kanstisches Kali gebildet. Bei Lösnuogen, welche mehr als O, 10/9 H2 O2 enthalten, beginnt die Ausscheidapg von Jod und die Bildung von kaustischem Kali fast augenblicklich nach der Ver- mischung mit dem Jodid. Eei Lösungen, welche nur O, oou ũg H2 O? enthalten, vergehen kaum 10 Minuten bis zum Eintritt der Blänung (bei Gegenwart von Stärke), bei Anwendung einer Flüssigkeit, die 1 Milliontel (O, o) H2 O2 enthält, bedarf es etwa 20 Minuten, ein 1 TZehnmilliontel (0, ooo ) H? Oz enthaltendes Gemisch beginnt nach 1ñ— Stunden sich schwach blau zu färben und bei

r =.

einem Gehalt von nur 8S Hunqdertmilliontel (O, 90ooos o /o) erhält man erst nach 5 bis 6 Stunden eine äusserst schwache Bläuung, die aber beim Vergleich mit reinem Wasser noch sehr deutlich zu erkennen ist. In Lösungen, die nur 7 Hundertmilliontel (O, ocoor ) H2 O? enthalten, ist auch nach längerem Stehen keine Färbung mehr an beobachten (Schoene). Immer unterscheidet sich dies« durch Hz 02 allein bewirkte Orydation des Jedkaliums von der urter Vermitte- lang des Eisenvitriols stattfindenden durch ihr allmähliches Fort- schreiten, während bei Mitwirkung des Eisenvitriols der Prozess plötzlich vollbommen abläuft, so dass momentan die tirfste, über- haupt zu erreichende Färbung errielt wird (AI. Schmidt, Weltzien, Schoene). Jodkalium, Stärke und Eisenvitriol ist ein nur wenig empfindilicheres Reagens als Jodkalium und Stärke allein. weil es noch sicher 5 Hundertmilliontel, bei Uebung und Kontrole noch 4 Hundertmillientel Hz Oꝛ nachzuweisen im Stande ist. Die Auf- einanderwickung von H2 0? und Jodkalium ist von Sauerstoffent- wickelung begleitet. Bei Gemischen, die in 100 cem auf 12.5 G. Jodkalium mehr als O2 G. H2 02 enthalten, ist dieselbe so stack, dass ein lebhaftes Schäumen eintritt. Das ausscheidende Jod färbt das Gemisch allmählich gelb oder bei Jusatz von Stärke blau. Lösungen über ,a oυ, H? O2 geben dieselbe Hiefe der Färbuug, wie weit verdünntere, z. B. nur G, αοMν c Hz O2 enthaltende. Erst wenn die Mengen H O? geringer als 10 img im Liter werden, findet ohne Znsatz von Stärke ein merkbarer Unterschied in der Intensität der Färbungen statt; bei Zutatz von Stärke wird disser Unterschied erst bei Gebalten von weniger als etwa 162 img H2 O? im Liter wahrnehmbar. Quantitative Versuche ergeben, dass die Wirkung des Jodkaliums auf das H2 0? im Wesentlichen eine „katalytische“ ist, d. i., dass das erstére äas H? O2? veranlasst, sich in Wasser und Sauerstoff zu zersetzen, während es selbst nur zu einem sehr kleinen Theile, dessen Giösse im Verhältniss zu der Menge des sich zer- setzenden Hyperoxyds, selbst noch bei ziemlich grossen Verdünnun— gen, unbedeutend ist, eine erkennbare Veränderung erleidet. (E Schoene, Moskau). Wasserstoffsuperoxyd sowohl als Dampf, wie in Lösung, vermag Thalliumoxydul zu braunem Oxyd zu oxy- diren (E. Schoene). Da also ausser Os auch H2z O2 aus Jodkalium Jod ausscheidet und Bräunung der Thalliumpapiere, resp. Bläuung der gebräunten, mit alcoholischer Guajaktinktur angef-uchteten Thallsumpapiere unter denselben Bedingungen, die in der Atmo- sphäre existiren, verursacht so veruögen die „ozonoskopischen“ Papiere fär sich allein nur die Gegenwart oxydirender Kraft zu kor- statiren und wird die oxydirende Kraft, welche Prestel (Emden) im Schaumwasser der Nordseewellen pachgeéwiesen hat, höchst wabr- scheinlich auf Wasserstoffsuperoxyd zurückzuführen sein. Dr. Len der (Eissinger).

Fes, 8. Juli. (R. T. B.) Prodaktenmarkt.

Reizen loco schwächer, Termine fester,

pr. Herbst 9,0 Gd. 9,.I5 Br. Hafer pr. Herbst 5,50 Gd.,, h. 55 Br. Mais pr. Juli-Angust 5, 03 Gd, 508 Br. Wetter: Trübe.

Amsterdam, S. Juli. (RN. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Roggen pr. Oktober 148.

Arat vo erperm, S. Juli. (J.. 38.

Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen steigend. Roggen still. Hafer unverändert. Gerste träge.

AS zεfREen, 8. Juli. [FI. . 8.)

Fetrolgas n merkt. (Schlassserisht.) Bafanirter, Type weiss loTeo 17t bez. und Br., Er. August 174 Br., pr. Septewmhéi6 I83 Br, pr. September-Derere ber 184 Er. Weichend. K

Higraddara, S8. Juli. (T7. T. B.)

An der Kürte angeboten 4 Weizenladungen.

Honmedlon, 8. Juli. 53

Havannazucker Nr. 12, 218. Ruhig.

EHverpool, S. Juli. (G. L. B.)

Baum molle. (Schlussbericht) Umsatz 5000 B., davon fär Spekulation und Export 10900 B. Amerikaner 115 d. billiger. Middl. amerikanische Juli-August-Lieferung 627, Aungust-Sep- tember - Lieferung 1615, 16 d. . ö

EEzTerhpegk, 8. Juli. (RW. T. B.) ; Bau m wolle. (Schlussbericht, zweite Depesche.) Middl. amem rikanische August-September-Lieferung 623 /e, September-Oktober- Lieferung 6is / iz.

Li6wverknaol, 8 Juli. (I. L B.)

Getreidemarkt. Weizen 2 d., Mehl 3— 6 d., Mais 13 d theurer. Retter: Regenschauer. .

Marzelkester, S. Juli. (BF. T. B.)

12 Water Armitage 76, 123r RFater Taylor 74, 20 Kater Kichalis 9, zor Water Gidlor 94, 30r Kater Clayton 107. 40r Hul Tayoil 98, 40r Medio Fiükiuson io, 36r KHarpcops Cäatlitat Rex. land 10, 40r Donbls Weston 103, G60r Lounkls Weston 333, Printers ic is Kisüo S5 pfd. 93. Ruhig. J

C Hasgor, S8. Juli. (W. T. B.)

Roheissn. Mired numbres warrants 407 ah.

Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen S252 Tons gegen 7415 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. .

Kea As, 8. Juli. (R. L. B.

Pre 3 RzenRMnSrTRt Weizen fest, pr. Juli 27.25, pr. Angust 27,50 Pr. Sept. Oktober —, . September-Dezernber 27,75. Hehl lest, pr. Juli og, 50, pr. August 60, 0), pr. Septbr.-0ktober —, per September - Dezember 60,5. Enübél fest, pr. Juli Sl, 50, pr. August 81,57. Er. September-Dezemksr S2, 0, Br. Januar-April

67. rohes Petroleum 5,

. Spiritus fest, pr. Juli 54,75, pr. September-Dazember 3 Erin, 8. Juli. (SJ. T. B.) Ro hzaek or behauptet. Nr,. 10,13 pr. Juli pr 100 Eilogr. 418,5, Nr. 7/9 pr. Juli pr. 100 Kilogramm 55,099. Weisser Eneoker fest, Nr. 3 pr. 100 Rilogzamm pr. Juli 57, 50, pr. August 57, 50, pr. September-Dezbr. 58, O0, pr. Januar-April —, —.

St. Petersburg, 8. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg locJo 59,50. pr. Angust 58, 00, Reizen loco 145. Roggen loco 7,50. Hafer loco 5, 0q. Henf loco 32,50 Leinsaat (9 ud) loc 16,25. Wetter: Kühl.

New-Lorke, S. Juli. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 124, do. in KNew-Orleans 12. Petroleum in New-Tork 7, do. in Philadelphis do. Pipe line Certificats D. 69 C. Mehl 4 D. 10 C. Rother Winterweizen D. 23 G. Mais (old mixed) 45 C. Jucker (Fair refining NHuscorados) 63. Kaffes (Rio-) 133. Schmalz (Harke Wilocorz) 64, do. Fairbanks 63. Speck (short clear) 55 C. Getreideafracht 43. ö

Ner- orks, S8. Juli. (W. L. B.)

Weizen -Verschäiffungen der letzten Woche ven den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 121 000, do. nach dem Kontinent 100 000 Ertrs,, do., von Kalifornien und Cregon nach England 30009. Visible Supply an Weizen 13 375 000 Bashel.

Wetter berieht vom 9. Juli 1378, 8 Uhr org ena.

Barometer gat

era n srkLaIn.

Stationen. e m ; Rind. Retter. n Del; e Hinlimstor. ö 56 T2. 45 R. Aberdeen .. 743,2 NO., leicht wolkigij 12,8 Kopenhagen 748, SVW. , mãssig wolkig 14,9 Stockholm. 746,9 SSVwW., leicht bedeckt 14,8 Haparanda. 7430 PKO. , leicht bedeckt 11,8 St. Peters h urg 7459 8 W., leicht bedeckt 134 Moskan ... 755, 8 8., still heiter 14,9 ö 755,1 NR., Stark wolkig . . 757,6 NW. frisch bedecktẽ) 136 Helder... 745,9 MWS W., mässig Regen 124 k an, Ks d, geh weh Regen ö Hamburg 745.5 8X. zteit wostig) 154 Swinemũnde 751,3 WS W., schwach bedeckt 15,8 Neufahr wass. 752, 0 W., leicht heiter 19.0 ,,, mẽãssig dedecktè) 16,1 w 55.) S V. seicht beãccktk 1 reel. 151. 858 m., star wolkig 139 Karlsrahe,. 756,5 8X. frisch bedeckt 15,2 RWiesbaden 755,9 G., mas gig bedeckts) 11,8 6 ,,, 757.7 SSO, leicht wolkig?) 134 München .. 759,89 8 W., mässig bedeckt 139 Loipzig .. 753,5 S W., schwach wolkigio) 184 J 752,5ÿ7 SW., mässig wolkig 1765 ö I 56 5 ti bedeckt 19,2 ,,,, 755, SSVW., schwach bedeckt?) 18,3

1) Seegang leicht. Seegang mässig. 3) Grobe Ses. I) Böig Nachts etwas Regen. 5) Ssegang mässig. 6) Nachts etwas Regen. ) Gestern Regen. S8) Gestern öfters Regen. 9) Gestern Nachts Regenschauer. 10) Gestern Abend Regenschauer. II) Gestern Abend Regen. 19) Nachts Regen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 3 Gruppen geordnet: ID Nordeuropa, 2 Küstenzons von Irland his Ostpreussen. 3) Mittl- suropa sädlich dieser Küstenzone. Innerhalb jeder Gruppe ist dis Reillenfolge von West nach Ost eingehalten. -

Uebersicht der Witterung.

Das Barometer ist über Irland rapide gestiegen. Das Minimum, welches nördlich von Irland lag, ist süädostwärts frort- ge chritten und liegt jetzt südöstlich von Schottland. Das Wetter ist im Westen und Säden der britischen Inseln fort- dauernd unruhig. Leber Nordirland weht stütmischer Nordwest von den Seilly wird Nordweststurm gemeldet. Auch über West Centraleuropa treten die südwestlichen Winde vielfach stark, stellen- weise steif auf, während im Osten die Luftströmungen noch schwach sind. Das Wetter ist sast allenthalben unbeständig, vielfach reg- nerisch, im Westen und Süden ziemlich kühl; im Osten dagegen ist die Temperatur nahezu normal. Fortdauer des unbeständigen Wetters wahrscheinlich. Nizza: West, still, bed. 22 Grad.

Deatsahe 8SSe— ent-

Kemer n I Ver s aꝗum an HI,. Naumburger Braunkohlen-Aotien-Gesellsohaft Ord. Gen. - Vers. zu Naumburg. Provinzlal-Veohsler-Bank In Liquldatlon. Ausser- ord. Gen. Vers. zu Breslau. Steis kohlen Berghau-Aotlen-dosellsohaft Vollmond ln Werne bel Laypgenkdreer. Ausserord. Gen. Vers. zu Bochum.

Etz nu ey aa Ez M- IMO renn.

Cottbus Gross enhalnor Elsenbahn. Frankfurt a/ 0.-Grossen- bain. Einnahme Ero Juni 1879 139 894 , gegen 1878 4 64185 Hinnahme bis ult. Juni 1879 818 750 , gegen 1878 4 47 904 zwVeigbahn Ruhland Lauchhammer. Einnahme pro Juni 1879 1851 M, gegen 1878 4 285 K. Einnahme bis ult. Juni 1879 9685 M6, gegen 1878 4 63 M

23. Juli. 25. Juli.

30. Juli.

Theater.

Mallner-Theater. Donnerstag: 8. Gasispiel der K. K. Hofburgschauspieler Hrn. Sonnenthal, Hrn. u. Frau Hartmann, u. des Hrn. Thimig. Zum 8. Male: NRosenkranz und Güldenstern. Lust⸗ spiel in 4 Akten von M. Klapp.

y

2

erstag: Zum 8. Male: Gastspiel des peretten⸗Ensembles unter Leitung von C. A. aida. Die Königin von GolZeonda. Tomisch— astische Ausstattungs⸗Operette mit Baller in Akten nach Bürgers gleichnamigem Gedicht frei

SS88gB

* 4121

3

be S

5 Ballets komponirt und arrangirt von Hrn.

An zabe des Ober- Gardercllerß Hrn. Happel. Die ,, . Illumination durch mehr als können. ekorationen nach Angabe des Maschinenmeisters * gellammen.

8

rn. Geißler. rn. Krämer.

Sec

Residenz-Theater. Direktion: Emil Claar. Donnerstag: 6. Gastspiel der K. K. Hof-Schau—⸗ spielerin Frau Mitterwurzer und der K. K. Hof⸗ Schauspieler Herren Mitterwurzer, Hallenstein, Schreiner und Leyrer, sowie des Frl. Gisela Straß⸗

50 3.

Ger mania-Sommer-TkReater. Donnerstag:

Hastspiel des Hrn. Heinr. Fischbach: Doktor Fausi's . ; ef erh c, ,,, Herberge im Walde. sictaria- Theater. Dircktien: Gwil Sabn. ft it With hnsechkten von Friedt. Hopp,

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Bellt - Alliance - Theater. Donnerstag;

htochen; Großes Doppel ⸗Coneert. z Pan cim tn. Brun n ir Genn egefertigt kach. Damen⸗Quartett. Tyroler Natur⸗Sängergesell⸗ Seine Verhaftung

ien, d, . Uhr): Gastspiel der K. K. Solotänzeri

dee , e . der K. K. Solotänzerinnen und

Elektrisches Licht vom Inspektor Solotänzer vom K. K. Hofopern-Theater in Wien. findenden

13 de denx as de six. Hierzu: Emma's Roman. hierselbst abzuli

Lustspiel in 4 Akten von R. Kneisel. Entrée n enn .

Freitag: Großes Monstre⸗Coneert. Zum 1. Male: Mariannens Lüge. Sonnabend: Großes Sommernachtsfest.

Eine

Raddatz (Krotoschin).

v. Zastrow (Carwitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst - Lieutenant Förster war, 30 Jahre alt, 5 Fuß 1 Zoll gro a. D. Frhrn, Ludolf v. Rössing (Moringen). rothblonde Haare, kurzen, . Elli ch; ; ochter: Hrn. Hauptmann und Batterie⸗ Vollbart, blaue Augen, blonde Augenbrauen, spitze ghef Iinken · Sommer (Lockstedter Lager). Hrn. Nase, ovales Kinn und Gesichtsbildung, kleinen Prosessot Dr. Dorn (Breslau). Hrn. Pastor Mund, spricht polnisch und deutsch, auf das rechte

Bein gelähmt. Oppeln, den 4. Juli 1879. Kö—

Gestorben: Hr. Post⸗Direktor Borchers (Celle). nigliches Kreisgericht. J. Abtheil Frau Juftiz Rath Doris v. Hellermann, geb. . . .

Verkaufe, Verpachtungen,

Steckbrief.

Im Theater

Gegenständen und

Steckbriefe und un tersuchungs⸗Sachen. 16055

Gegen den unten näher bezei J ĩ ö ; ; Klempnergesellen Friedrich 3 und später der 2. Kavallerie⸗Brigade bei Alt⸗Christ⸗

Submissisgnen ꝛc. 5 Bekanntmachnng. Für die Exerzitien des Ulanen⸗Regiments Nr. 8

ĩ 37... h s iI; Bie 5 ! J! 3 arbeitet von S. Michäslis, Musik von F. A. ] Im Sommergarten: Von 6 Uhr ab ununter ist die gerichtliche Haft wegen. Sachbeschädigun burg (as. Juli bis 15. August), für die Vetache⸗ ĩ 1 Steyrisches aus S. 363 des Tra eh e ; peer e gn mentzübungen bei Saalfeld (18. bis 29. August) bat nicht ausgeführt. werden und bei Elbing (Al. bis 23. August), sowie für das Alle Civilbehörden werden ergebenst er⸗ Manöver der 3. Dixision östlich von Pr. Holland (Ünfang fucht, auf den Merker zu vigiliren, im Vetretkungs. Sö. bis 27. August) treten. 5 Cantonnements, falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ Magazine in Funktion. Die Verpflegung und die Geldern]! mittelst Gestellnug des hlerzu benöthigten Vorspanns

Hoitän vischer Tanz. Kransperts an vie Königliche Stadtöoigich-Mirettin soll im öff chtlichs; Sußmissiongzneße vergeben werden

mann aus Wien. Zum 6. Male: Haus Darnley.

783 1 5 NkSa* 2 2 ö in 5 Akten von L. Bulwer (Lord Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Martha Henckels mit Hrn. Walther ; kKrolls Iheater. Direktion. Gagel-Lebrun. Gontermann (Sol iagen = Siegen). Frl. Ma. besondere Kennzeichen.

Donnerstag: zum 3. Male: Wähler und Wühler. Lustspiel in 7 Akten, nach dem Französischen frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Hierauf: neu bearbeitet und mit neuen Couplets: Aennchen vom Hofe. Schwank mit Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson, tant Max

Mustk von G. Michzelis. Vor, während und nach (Pfaffendorf).

Enghardt

thilde Schreiber mit Orn. Apetheker Otto Berg—⸗ mann (Münder Eldagsen). Frl. Martha mit Hrn. Thomsen (Manow).

Verehelicht: Hr. Premier ⸗Lieutenant und Adju— v.

Lieher mit Frl. v.

Herln, den ö. Zuni 15.5. und zwa in 3 Lorsen: Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ . suchungssachen, Deputation IE. für Vergehen. Hierzu: Signalement: Der Klempnergeselle Friedrich Her⸗ mann Merker ist 29 Jahre alt, am 6. Januar 1850 in Eilenburg, Kreis Belitzsch geboren, evangelischer

Religion, 1m 58 em groß, hat blonde Haare, graue; , . ] . Augen, blonde Augenbrauen, blonden 6 . im diesseitigen Bureau empfangen werden; außerdem

Rinn, gewöhnliché Nase, breiten Mund, gesunde liegen sie aus: bei den Kéniglichzn Landrathes; Besichtefarbe, ist von kleiner Gestalt und hel ie. Aemtegrn in, Mohrungen ung Pr. Holland, sowie be:

A. Li ferung und Distribution der Viktualien serkl. Fleisch), der Fourage und der Bivaks—⸗ bedürfnisse;

B. frisches Fleich und Speck;

C. Vorspanngestellung.

Die Bedingungen können gegen Kopialienerstattung

der Königlichen Elbing. Der Submissienstermin findet statt in Gegen⸗

Depot ⸗Magazin⸗ Verwaltung in

; . Der Uhrmachergehülfe Heipurich Albrecht aus w ĩ tedigtamts⸗ Kandidaten k 2, Oppeln, , e, . g h n,, ntersuchung gezogen, ist flüchtig; er ist im Be⸗ de ichneten Bebö anzig, Lang; 7 . . der unterzeichneten Behörde Danzig, Langgarten 47. Förster fangenenanstalt abzuliefern. Signalement: Geburts⸗

ort Kolonie Salzbrunn, wo sein Vater Königlicher Königliche Intendantur der 2. Division.

Danzig, den 8. Juli 1879.

Hoheit beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen 2c, des

und

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

K

* Das Abonnement beträgt 4 M 50 3

*

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen

ürstlichen Haus-Ordens von Hohenzollern Aller⸗ geh hr Genehmigung zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes erster Klasse; an den Fürsten Maximilian von Thurn und Taxis, 2 z ö den Bischof von Regensburg, Dr. von Senestrey, an den Wirklichen Geheimen Rath und Direktor im Ministerium des Königlichen Hauses, von Schweinitz, an den Chef der Fürstlich Thurn und Taxisschen Ge⸗ sammtverwaltung und Höfmarschall, Kaiserlich Königlich öster⸗ reichischen Kämmerer, Grafen von Boos⸗Waldeck; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: an den Geheimen Regierungs-Rath und vortragenden Rath im Ministerium des Königlichen Hauses, Grafen von Un 1. uh, an den Hofkavalier Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Erbprinzessin von Thurn und Taxis, Herzogin in Bayern, Kaiferlich Königlich österreichischen Kämmerer, Rittmeister a. D. Freiherrn von Reichlin-Meldegg; . des Ehrenkreuzes dritter Klasse: an die folgenden Thurn und Taxisschen nämlich: ö . den Rechnungs-Rath des Hofmarschallamtes, Eugen Bamann, ; . . . den General-Kassirer, Wirklichen Rath Simon Krieg, den Justiz-⸗ und Domänen⸗-Rath Friedrich Beer, den ö. und Domänen⸗Direktor Friedrich Popp, den Justiz-Rath Georg Heinrich; der affiliirten goldenen Ehr en⸗Medaille: an . ö. Civil⸗-Kollegial-⸗Gerichts II. Instanz, Alois Ammon, . . an den ,, . Carl Wieland,. an den Bereiter und Stallvorsteher Carl Fröhlich: der affiliirten silbernen Verdienst⸗Medail!le: an den Hausoffizianten und Kammerdiener Johann Wurm, . an den Lakaien Lorenz Ettenhofer, und an den Leibkutscher Jakob Kögelmeier.

Beamten,

Königreich Sreußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den General-Staatsanwalt, Wirklichen Geheimen Qber⸗ Justiz-⸗Rath Wever hierselbst zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen; .

dem Kreis-Steuer-Einnehmer Drewitz zu Greifenhagen den Charakter als Rechnungs⸗-Rath zu verleihen; und

in Folge der von der Stadt vmerordnetenversammlung zu Mülheim a. d. Ruhr getroffenen Wahl, den seitherigen Amt⸗ mann des Amtes Herne, von Bock, als Bürgermeister der Stadt Mülheim a. d. Ruhr auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Finanz⸗Ministerium.

Der frühere Bürgermeister Grau ist als Buchhalter bei der Cen ene n angestellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

An der Kunstakademie in Cassel sind die Maler Joseph Scheurenberg und Hugo Schneider als Lehrer ange⸗ stellt worden.

Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. med. Freyer zu Mehlauken ist zum Kreisphysikus des Kreises Darkehmen er⸗ nannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten,

Der bisherige Königliche Landbaumeister Kuttig zu Königsberg i. /Pr, ist zum Königlichen c rt ernannt und demselben eine von ihm bisher kommissarisch verwaltete Bau⸗Inspektorstelle daselbst definitlv verliehen worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Das durch meine Bekanntmachung vom 17. Januar d. J. (Reichs- Anzeiger Nr. 15) erlassene Verbot der vom kommu⸗ nistischen . in London , , . periodischen Druckschrift , r erstre diejenigen Nummern dieses Blattes, welche unter der Auf⸗ . . . s ö *. Ausgabe gelangen.

Berlin, den 9. Juli ; ö Der Reichskanzler. In Vertretung:

Berlin, Donnerstag,

t sich auch auf

Auf Grund des 8. 11. Abs. 1 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Soʒialdemokratie werden hiermit die vom Samstag, den 21. Juni und Mittwoch, den 25. Juni d. Is. datirten Nummern 9 und 50 der in der schweizerischen Vereinsbuchdruckerei in Hottingen⸗Zürich erscheinenden Zeitung: „Kleine vereinigte Staaten von Europa“ von der unterfertigten Landespolizeibehörde verboten. . Speyer, den 7. Juli 1879. . Königlich bayerische Regierung der Pfalz, Kammer des Innern. von Lam gtte, Königlicher Regierungs⸗-Präsident.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10 Juli. Se. Majestät der Kaiser und König machten, wie „W, . Ems meldet, gestern Nachmittag eine Spazierfahrt und wohnten am Abend der Vorstellung im Theater bei. . Die Kur setzten Se. Majestät in gewohnter Weise fort. Zum heutigen Diner bei Sr. ajestät haben Prinz Heinrich XVIII. Reuß und andere hervorragende Personen Einladungen erhalten.

Die auf gestern anberaumt gewesene Sitzung des Bundesraths ist auf heute verlegt worden.

Das Staats-Ministerium trat heute zu einer Sitzung zu ammen. ö

Der Schluß hericht äber die gest rige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen 8. Sitzung des Reichstages, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amtes, Staats⸗Minister Hofmann und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundes⸗ rath und Kommissarien desselben beiwohnten, setzte das Haus die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betre end die Ab⸗ änderung einiger Bestimmungen der Gewerbe—⸗

rdnung, fort, . ; Art. . betreffend die Schankkonzessionen, wurde nach den Vorschlägen der Kommission angenommen, eben io. Art. 3, betreffend die Verhältnisse der Pfandleiher und Rückkäufer.

Es folgte die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend die Feststellung eines dritten Nachtrages zum Reichshaushaltsetat für das Etatsjahr

1879 / 80. ö ö ö. Berichterstatter der Budgetkommission Abg. Dr. Lucius

ürwortete folgenden Antrag: . enn, Der fee ren, wolle beschließen: dem Gesetzentwurf in

unveraͤnderter Faffung seine Zustimmung zu gewähren. .

2) Für den Fall der Annahme: der Reichstag wolle beschließen: eine aus sieben Mitgliedern bestehen de Kommission einzu⸗ setzen, welche unter dem Vorsitz des Präsidenten und unter Zu⸗ zichung sowohl von Vertretern des Bundesraths als wie von

Technikern das Bauprogramm vom 18. November 187 einer

Revifion unterziehen und die weiteren vorbereitenden Schritte thun

soll, um dem Reichstag in seiner nächsten Session die geeigneten

Vorlagen zur definitiven Feststellung der Ausführung des Baues

u machen. .

ierzu lagen folgende Anträge vor: 1) vom Abg. Frhrn. von Malhahn. Kilt. a inn

Reichstag woe beschließen: ö Dir, n u der von der Budgetko nmission ad 2 vor- eschlagenen Resolution zu fassen, wie folgt: ‚Eine aus dem Prä⸗ wr, und 7 Mitaliedern bestehende Kommission einzusetzen, welche in Gemeinschaft mit Mitgliedern des Bunde rathz und

unter Zuziehung von Sachver ständigen daß Bauprogramm“ (u. s. w.).

2) vom Abg. ö 3 , (Crefeld): Reichstag wolle beschließen: . 8 Rr ra ler zu ersuchen, Ermittelungen über die

Frage zu veranlassen, ob das zwischen der Sieges sãule und der

Iiferl te belege Terrain (der sogenannte Kleine Königsplatz sich

zur Baustelle für das zu errichtende Reicht tagẽge bäude eignet, sowie

darüber, ob und unter welchen Bedingungen dieser ö. zu er⸗ werben sein würde, und in. nen n der nächsten Session das rgebniß dieser Ermittelungen mitzutheilen. .

ö Ger ien des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann, wies darauf hin, daß der sogenannte Kleine Königs⸗ platz schön von einer früheren Kommission des Reichstages als nicht geeignet für ein monumentales Reichstagsgebäude he⸗ zeichnet worden sei, und daß es sich daher nicht einpfehle, den dila⸗ torsschen Antrag Reichensperger anzunehmen. Auch die Abgg. Freiherr von Maltzahn-Gültz und Löwe (Berlin) befürwor⸗ teten den Antrag der ,, Das Gleiche that der Abg. Dr. von Forckenbeck, der zugleich versicherte, daß im Fall der Annahme des Kommissionsantrages die Stadtbehör⸗ ben Berlins unnütze Schwierigkeiten in Betreff der Baufluchtlinie nicht erheben würden. Darauf wurde der Antrag Reichensperger

angenommen, und damit war die Regierungsvorlage und

C

ö Alle Post-Anstalten nehmen Sestellung an;

für Gerlin außer den Kest⸗Anstalten auch dir Expr

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

187.

dem Deutschen Reich und der Schweiz wegen der Grenze bei Constanz und in erster und zweiter Berathung den Gesetzentwurf, betreffend; die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken.

Derselbe lautet: . . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König

on Preußen ꝛc.

. ö. des Reichs, nach ersolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: ;

. Per Bundesrath ist ermächtigt, fr Branntwein, welcher innerhalb des Gebietes der Branntweinsteuergemeinschaft zu ge⸗ werblichen Zwecken, einschließlich der Essigbereitung verwendet wird, unter den don ihm vorzuschreibenden Bedingungen und Kontrollen die Branntweinsteuer nach demjenigen Satze zu vergüten, welcher

bei der Ausfuhr von Branntwein vergütet wird;

§. 3. Wer es unternimmt, eine Rückvergütung der Brannt⸗ weinsteuer zu gewinnen, welche überhaupt nicht, oder nur zu einem geringen Betrage zu beanspruchen war, hat eine dem Vierfachen der zur Ungebühr beanspruchten Vergütung gleichkommende Geld⸗ strafe verwirkt. Der gleichen Strafe unterliegt, wer Branntwein, für welchen in Gemäßheit der vom Bundesrathe erlassenen Vor⸗ schriften (6. I) eine Rückverzütung der Branntweinsteuer zugesagt oder gewährt worden ist, zu einem anderen, als dem gestatteten

Zwecke verwendet. . ö. 2 §. 3. Wer den zur Aut führung des 8, 1 erl aseenen Bestim⸗ mungen zuwiderhandelt, verfällt in eine Geldstrafe bis zu 150 eit 8. 4 In Betreff der Bestrafung des Rüchfalls, der subsidiari⸗ schen Vertretungsverbindlichkeit für verwirkte Geldstrafen, und der Strafverjährung, sowie in Betreff der Feststellung, Untersuchung und Entscheidung der Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes oder der dazu erlasfenen Verwaltungsvorschriften, der Strafmilderung und des Erlasses im Gnadenwege finden die Vorschriften sinngemäße Anwendung, welche für die Zuwiderhand⸗ lungen gegen die rr en Bestimmungen, betreffend die Besteuerung gelten. . 2 n n n , eng Ziffer II. S. 4 litt. d. des Artikels 5 des Zoll vereinigungsvertraget pom 8. Juli 1867 wird aufgehoben. 6 2c. egeben ꝛe. 3 . wurde in dritter Berathung der Gesetzentwurf, betreffend die Statistik des auswärtigen Waargn⸗ verkehrs des deutschen Zollgebiets, genehmigt. Das Haus beschäftigte sich sodann mit Wahl yrüßtungen. Die Wahlen der Abgg. Stellter, Dr. Delbrück, Fürst von Pleß, Frhr. von Mirbach, Rickert, von Cranach, Bieler, Kiefer, Graf von Bethusy⸗Hue, von Gordon, von Helldorff⸗Runstedt von Simpson⸗Georgenburg, Ackermann, Dr. Löwe und Richter (Kattowitz wurden für gültig erklärt und nur in Betreff einiger Wahlen die Ermittelung über behauptete Unregel⸗ mäßigkeiten verlangt. (Schluß des Blattes.)

Die tunesische Regierung hat. beschlossen, Ende August d. Is. behufs der Kontrolle der Pässe oder sonstigen Legitimationspapiere ankommender Fremder aller Nationen in La Goulette ein Paßbureau zu errichten. .

Die Pässe und Papiere werden auf dem Paßbureau zurückbehalten und den Fremden durch die betreffenden Kon⸗ fulate wieder zugestellt. Fremde, welche ohne Legitimation eintreffen, werden dem Konsulate gemeldet, auf welches sie sich

beziehen.

Nach der vom Reichs-Eisenbahn ⸗Amt auf⸗ gestellten, in der Zweiten Beilage veröffentlichten Nach veisung ber im Monat Mai d. J. beförderte Züge und deren Verspätungen wurden auf 58 größeren Eisen⸗ bahnen Deutschlands (exkl. Bayerns), mit einer Ge⸗ sammtlänge von 27 553,28 kin, an fahrplanmäßigen . befördert: 11 702 Courier⸗ und Schnellzüge, 77 789 Personen⸗ üge, 42 967 gemischte und 689 5872. Güterzüge; an außer⸗ fer lan muß gen Zügen: 2077 Courier⸗ Personen⸗ und ge⸗ unds zr zg Güter-, Materialien. und Arbeits= wurden 587 355 903 Achskilometer be⸗ die fahrplanmäßigen

mischte, züge. Im Ganzen z wegt, von denen 183 688 083 auf näf Züge mit Personenbeförderung entfallen. Es verspäteten Fon den 132 458 fahrplanmäßigen Courier⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 756 oder O,57 pCt., (gegen 0,33 pCt. in demselben Monat des Vorjahres, und J, 45 pCt. im Vormonat). Von diesen Wr rn, wurden jedoch 302 durch das Abwarten verspäteter An , . e n, so daß aus im eigenen Betriebe der betreffenden Bahnen liegenden Ursachen 464 Verspätungen oder O, 54 pCt. (gegen 6s pCt. im Vormonat) der beförderten Züge entstanden. In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf 58 Bahnen durch im eigenen Betriebe liegende Ursachen 265 lh gleich 0.20 pCt., sonach 0, 14 pCt. weniger. In Folge der Verspätungen wurden 85 Anschlüsse versäumt (gegen 91 in demselben Monat des Vorjahres und 93 im Vormonat).

An Stelle des zum 1. 7. d. J. in das Kollegium der Königlichen General⸗ ommis ion zu Münster versetzten Regierungs⸗Assessors Reichau I. ist der bis dahin im Kollegium der General⸗Kommission zu Cassel beschäftigte Regierungs⸗Assessor Müller als Spezlal⸗Kommissarius in

lulda bestellt. .

d . Gerichts⸗Assessor Dr. jur. von Kör ber, früher 6 Breslau, ist nach erfolgter Entlassung aus dem Justizdienste beim Kollegium der Königlichen General⸗Kommission zu Cassel

Hofmann.

der Kommissiongantrag abgelehnt. Das Haus genehmigte sodann in * Berathung die Vereinbarung zwischen

behufs Ausbildung zum Spezʒial⸗Kommissarius eingetreten.