1879 / 162 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Vew-Torks, 11. Juli. (XV. T. B.) Vaarenberient. i Ren- Orleans 11. Petroleum in New-Tork 63. do. 64. rohes Petroleum 5, do. Pipe line Certifieats Fehl 4 D. 20 C. Rother Winterweizen 1 D. 290

näred) 45 G. Zueker (Fair roßning Mnsegyados) (. Raffes (Rio 133. Schmalz (Marke Wileoz 63, do. Fairbanks 63. Speck (short

clear) 5 C. Getreidefracht 45. Ven- orks, 1I. Juli. (R. T. B.)

Den n MoLLSGu- Mo ehenberieht. Zufuhren

Bannrwolle in New- Tork 123,15 do. in

häfen 2000 B., in Philadelphia

Anskuhr nach Grossbritannien 3000 B., Ausfubr nach dem Kontinent 3000 B., Vorrath 17100 B.

D. 69 C. C. Mais (als r . Grundstücken sehreitet Saison langsam vorwärts. thekenmarkt, meiner Gesehäftslosigkeit. in allea Vniorit -

Kexkin, 12. Juli. (Bericht über den Verkehr in yvotheken und Grvndbesitz von Heinrich Er6nkel.) Der Verkehr in bebauten trotz der Im Gegensatz hierzu der Hypo- seit dem CQuartalsabschluss, das Gutes Material zur sofortigen Beleihung ist vollständig ohne Angebot, während bei den wenigen, für spätere

gend 4 -= 440 /o

sa tions- Hyp eingetretenen Reise-

Bild alige- Kulturzustandè

tragungen in frequenter

nere Stellen innerhalb der Feuerkasse 55 —6 —7*„so.

Termine eoursirenden Objekten nur eine Um wandlung des Zinssatzes ins Auge gefasst wird. Wir notiren: ErSte pupillarische Ein-

Stadtlage 50/5; beste bevorzugte Ge- z ertlegens Strassen 5f— 6 osg. Zweite und fer- 1 Amort i- othe ken in den besseren Stadttheilen 5-— 510o; in

den aàbrigen 5ßL— 55 6oso incl. Amortisation. Für Guts-Hy- pothsken innerhalb der pupillarischen Grenzen ist je nach dem

und der Provinz Kapital za 44 - 4 P') reichlich

offerirt. Verkänfe sind gemeldet über: Gut Murcellino, Kreis Posen, und Rittergat Leyerhoft, Kreis &rimm'en.

*

. The a te r. Fallker- Theater. Sonntag: 11. Gastspiel K. Hofburgschauspieler Hrn. Sonnenthal,

Vietoria-Iheater. Direktion! Emil Hahn.

Sonntag: Zum 11. Male u. Montag z. 12. M.: Gastspiel des Operetten⸗Ensembles unter Leitung von C. I. Raida. Die Königin von Goleonda. Komisch⸗ phantaftische Ausstattungs⸗Operette mit Ballet in 3 Aften nach Bürgers gleichnamigem Gedicht frei benrbeitet von S. Michaslis. Musik von C. A. Raida. Balletz komponirt und arrangirt von Hrn. Balletmeister Brus. Die Kostüme angefertigt nach Ur gabe des Ober⸗Garderobiers Hrn. Happel. Die Dekorationen nach Angabe des Maschinenmeisters Fru. Geißler. Elektrisches Licht vom Inspektor Hrn. Krämer.

Residenz- Theater. Direktion: Emil Claar. Sonntag: 98. Gastspiel der K. K. Hof⸗Schau— srielerin Frau Mitterwurzer und der K. K. Hof⸗ Scauspieler Herren Mitterwurzer, Hallenstein, Schreiner und Leyrer, sowie des Frl. Gisela Straß— men aus Wien. Zum vorletzten Male: Haus Daruley. Schauspiel in 4 Akten von L. Bulwer (Lord Lytton).

Montag: Dieselbe Vorstellung.

EKrolls Theater. Direktion? Engel⸗Lebrun. Sonntag: Von 4 Uhr an: vor, während und na der Vorstellung, Abends bei brillanter Illu⸗ mination, Großes Doppel⸗Concert. Im Theater: Neu einstudirt: Bädeker. Schwank mit Gesang in 1 Akt v. G. Belly. Aennchen vom Hofe. Schwank mit Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson, neu ein—⸗ studirt: Nimrod. Posse mit Gesang in 1 Akt von H. Salingré. Anfang der Vorstellung 66 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung. Vor und nach der Verstellung: Gr. Concert. Anfang 5 Uhr.

Cee mania-Sommer-TReater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinr. Fischbach: Die Lieder

des Musikanten. Volksstück mit Gesang in 5 Akten

Felle - IHiance - Theater. Sonntag u. „clg. Tage: Im prachtvollen Sommergarten: Von 5 Ur an ununterbrochen: Großes Doppel ⸗Concert. Trroler Natur⸗Sänger⸗Gesellschaft. Stey⸗ rüches Damen⸗Quartett. Brillante Illumination dur mehr als 15 000 Gasflammen. Im Theater ( rfang 7 Ubr): Gastspiel der K. TR. Solotänie⸗ rirgen und Solotänzer vom K. K. Hofopern⸗ Theater in Wien. Um 8 Uhr: Pas de deut. Um g Uhr: Hollandischer Nationaltanz. Um 9 Uhr: Pas de six. Hierzu: Mariannens Lüge. Lustspiel in 4 Akten von E. Fritzsche. Entrée 50 .

Familien⸗ Nachrichten.

C. Laubinger (Hannover). Frl. Frida Schu⸗ mann mit Herrn Lieutenant Madlung (Berlin).

mit Frl. Emma Blumenberg (Dannover). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr.

Schmidt, geb. Premier- Lieutenant Paul Nehse (Görlitz Hr. Justizrath Baron Waldemar v. Dazur (Pilenitz bei Breslau. Hr. Hauptmann Arthur Hagemeier, genannt v. Niebelschütz ( Guhrau). ,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

684

Die auf Bahnhof Bromberg angesammelten alten Schienen und Metall⸗Abgänge sollen Mon: ag, den 4. Juli er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Flisabethstraße 29, öffentlich verkauft werden. Die Bexingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf bei unserm Bureau⸗

llten Materialien liegen portofreie Requisition von demsel ben unfrankirt über ˖ sandt werden. Bromberg, den 30. Juni 1879. König⸗ liche Eisenbahn⸗Kommission.

; Bekanntmachung. die unterzeichnete Verwaltung sollen 45 Stück

2 8 * —— 4

eissrne patent geschweißte Rohre, 940 mm lang, 1065 mm äußerer Durchmesser, 4 mm Wandstärke, beschaff t werden.

dicferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submisston auf Lieferung von eisernen Röh⸗ ren“ bis zu dem am 24. Juli cr., Mittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde auberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungs bedingungen, welche auf pertofreie

Triftlih mitgetheilt werden, liegen pebst den ren Bedarfsangaben und Proben bei der Ver⸗ altung zur Ein sicht aus. Kiel, den J. IJ li 13578. Ves eri alleu-agazin - Vermaltung der Kai se: lichen Werft.

träge gegen Erstattung der Kopialien von 6 O, 50 gat

ls6iis) len dem Russischen Finanz ⸗Ministerium bin ich beauftragt, die fälligen Coupons sämmtlicher Orient⸗ Anleihen einzulösen.

Am 1 1I3. Juli sind demnächst die halbjährigen Zinscoupons der

II. Serie Orient⸗Anleihe

fällig, und werden dieselben an meiner Kasse zum jeweiligen Tages course der russischen Banknoten

bezahlt. k S. Bleichroder.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 28. v. Mts. am heutigen Tage stattgefundenen öf- fentlichen Verloofung ven Rentenkbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints ge⸗ zogen worden: Litt. A. à 1000 Thlr. 3000 * 77 Stück, und zwar die Nummern: 15 827 994 115 12333 1254 1264 1308 1346 1529 1724 1995 2333 2578. 7794 3434 3540 3900 3957 4376 4635 734 5123 5311 5510 5680 6229 6801 7592 7848 3330 8153 S499 8581 8598 8682 S690 S831 8915 Soõß7 9120 9450 9663 10138 19373 10394 10497 160715 11031 11050 11380 11396 11724 12047 12035 12185 12195 12368 12473 126585 12679 15259 13315 13338 13441 13463 13474 135093 13505 13532 13618 13627 13635 13644 133465

3851 15985. Litt. B. a 00 Thlr. 150 σνν 28 Stück und zwar die Nummern: 110 786 1475 1709 2033 20654 7593 2557 2457 2418 2530 2832 2926 3075 3158 3434 3454 3706 3743 4297 4367 4458 4587 4744 4765 4834 4926 5244. Litt. C. à 100 Thlr. 3090 S g6 Stück, und zwar die Nummern: 119 137 326 376 529 617 677 874 1170 1255 1345 1419 1540 1564 1631 1736 1775 2100 2180 2655 2684 2351 3484 3498 3706 4180 4390 4748 4819 4972 5089 5515 5626 5695 5981 6028 6120 6418 7248 7592 7624 7792 8050 S094 S268 S416 S615 90566 9223 9450 9490 9595 9664 19325 10434 10560 10740 1117 11162 11433 11460 11227 11743 11839 12015 12069 12080 12270 12293 12779 12950 12966 13103 13239 13244 13257 15257 13653 13825 13860 13932 14318 14591 14555 14641 14705 14720 14802 14830 153001 1560677 15107 155900 15825 15982 16015. itt. D. à 25 Thlr. 75 M 78 Stück, und zwar die Nummern: 21 121 2As 834 1212 1460 1705 II766 1874 2039 2712 2764 2945 2947 3288 3816 1076 4317 4370 4831 4898 4992 5139 5262 54490 5678 5804 5904 5998 6554 6971 7245 7258 7589 S168 8378 8273 S532 8634 8681 S788 9084 9306 gä66 9465 g545 9626 9649 9722 9909 9972 10002 10120 10540 10694 10781 10852 108974 10894 11254 11385 11442 115694 11617 11774 11779

12567 12713 12752 12890. Die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfäbigem Zustande und der dazu gehörigen Cou— pons Ser. JI57. Nr. 11 bis 186 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Renten⸗ bank⸗Kasse, Unterwasserstraße Nr. 5, vom 1. Sk⸗ tober cr. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr in Empfang zu nehmen. Vom 1. Ok— tober er. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Renten⸗ briefen der Provinz Brandenburg sind nachstehend genannte Apoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse präsentirt worden, obwohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind. Pro 1. April 1875: Litt. B. Nr. 559, Litt. G. Nr. 1135 3608, Litt. D. Nr. 1055 4562. Pro 1. Ok⸗ tober 1875: Litt. A. Nr. 842 2697 4989, Litt. B. Nr. 3399, Titt. C. Nr. 329 663 817 1430 1942 2623 4386 4617 4656 6190 7238, Litt. D. Nr. 2516 3226 3884 5824 6215 6811. Pro 1. April 1876: Litt. A. Nr. 1464 6511 7613 Sis, itt. G. Nr. 1432 3644 4465 4601 7028 S657. Pro 1. April 1876: Litt. D. Nr. 604 671 4515 5537 6217 6784 8203. Pro 1. Oktober 1876: Litt. A. Nr. 5121 5492 6339, Litt. B. Nr. 3134. Litt. C. Nr. 999 1718 5935 5990 6389 8865 8967 10392 10601, Litt. D. Nir. 118 485 2853 3177 3593 4899 5789. Pro 1. April 1877: Litt. A. Nr. 179 2780, Litt. C. Nr. 519 974 1967 1966 3975 5233 6248 6910, Liit. D. Nr. 810 5939 6062 7757 8644 8708. Die Inhaber dieser Re. tenbriefe werden wiederholt aufgefordert, den Nenn⸗ werth derselben nach Abzug des Betrages der von den mitabzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Renten⸗ briese ist die Bestimmung des Gesetzes über die Er⸗ richtung der Rentenbanken vom 2. März . 5. 44 zu beachten. Den Inhabern von ausgelöosten und gekündigten Rentenbriesen steht es frei, die zu rea⸗ lisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Ren—⸗ tenhank ·˖ Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und soweit solcher die Summe von 30 n nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Föosten des Empfängers er⸗ folge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 30) 4K handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 17. Mai 1879. Königliche Direktion der Renteubank für die Provinz Branden burg. Heyde r.

6181 ö der aus geloosten streis⸗Obli⸗ . onen des Kreises Hels.

Bei der heut im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Dftober 1365 und 27. November 1573 ausgefertiglen und am 2. Januar 1889 einzulösenden Kreis ⸗Obli⸗ gationen des Kreises Oels sind nachstehende Num⸗ merz gesogen worden und zwar:

11900 12168 12193 12305 12400 12424 12471 12557

.

a. von den unterm 2. Jannar 1866 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Obligationen: Litt. A. a 1500 s Nr. 23. Litt. O. 6 300 . Nr. 33, 119, 172, 220, 307, 345 und 349. Litt. B. à 150 10 Nr. 31, 71, 83 und 177. LEits. E. A 75 0 Nr. 6, 46, 52 und 82; b. von den unterm 22. Januar 1874 aus-⸗ gefertigten Kreis ˖ Obligationen: Hi6tt. C. R 300 S

Nr. 6, 121 und 153. Litt. D. d 150 A6 Nr. 3.

Nr. 31.

Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1850 hier- durch gekündigten Obligationen werden daher auf⸗ gefordert, den Nennwerib gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den zu den vorstehend Sub a. gedachten Obligationen gehörigen Zinscoupons Ser. III. Rr. T 10 nebst Talons und den zu den zub b. bezeichneten Obligationen gebörigen Talons und Zinscoupons vom 2. Januar 1880 ab bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Fine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem letztgedachten Tage ab nicht statt und wird der Werth der eiwa nicht zurückgelleferten Coupons ron den Kapitalien in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird der Inhaber der bis jetzt noch

Litt. E. a. Zᷓ 46

*

nicht renlisirten unterm 24. Juni 1878 ausgeloosten Kreis⸗Obligation Litt. EB. Nr. 38 über 75 hier- durch erinnert, zur Vermeidung weiterer Zins verluste die Valuta baldigst zu erheben.

Oels, den 28. Juni 1879.

Namens des Kreis / Ausschusses. Der Königliche Landrath. v. Rosenberg. 6182 54 * ö Vekanntmachung.

Bei der am 31. Januar 1879 erfolgten 24. Aus⸗ loosung der für das Jahr 1879 zu amortisirenden Sbligationen des Kreises Johannisburg vom J. April 1856 1. Emission ist das Loos auf nach⸗ ehend bezeichnete Obligationen gefallen.

Litt. A. über 3000 M. Nr. 1. Litt. B. über 1500 M Nr. 8. Iitt. D. über 150 6 Nr 4.

Bel der 13. Ausloosung der für das Jahr 1879 zu amortisirenden Kreis⸗Obligatignen vom 22. Sep⸗ tember 1864 JI. Emission sind folgende Loose ge⸗ ogen: zogenrit,. 4. Nr. 6 12 14 über je 3000

Bel der 7. Ausloofung der pro 1879 zu amorti⸗ sirenden Kreis⸗Obligationen vom 1. Oktober 1869 III. Emission sind folgende Loose gezogen:

Litt. B. Rr. 4d über 1500 666 Iitt. C. Nr. 84 über 300 Mt

Die Inhaber dieser Kreis Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben bis zum 31. De⸗ zember 18789 an die hiesige Kreis⸗Kommunalkasse nebst den dazu noch gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeit termine gegen Empfang des Nennwerthes der Obligationen einzusenden. ;

Von den nach dem 31. Dezember 1879 ein— gereichten ausgelocsten Kreis ⸗Obligationen werden vom J. Januar 1880 ab keine Zinsen weiter gezahlt und für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.

Von den in den früheren Jahren ausgeloosten Johannisburger Kreis Obligationen sind die folgend bezeichneten noch nicht eingelöst:

J. aus der J. Emission vom 1. April 1856:

Litt. A. Nr. 101 über 300 4 Litt. D. Nr. 142 über 150 . II. aus der II. Emission vom 22. September 1864: Litt. A. Nr. 2 und 15 über 3000 46. Litt. C. Nr. 94 und 107! über 300 M Litt. E. Nr. 66 über 75 Ms III. Emission vom 1. Oktober 1869: Litt. C. Nr. 72 und 74 über 300

Die Inhaber dieser vorbezeichneten Kreig⸗Ohli—⸗ gatlonen werden hierdurch aufgefordert diesel ben nunmehr schleunigst an die hiesige Kreis ⸗Kommunal⸗ kasse einzusenden.

Johannisburg, den 7. Juli 1879.

Der Kreis⸗Ausschuß.

4444

Nordhausen⸗Erfurter Eisenhahn.

In Gemäßheit 8. 6 des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 29. Februar 1871 über 400 005 Thlr, Hrioritäts⸗Obligationen sind die Nummern 18 663 1202 1291 1294 12985 1298 1303 1542 1688 1695 1698 1909 2636 2788 2789 2948 2978 3196 3201 3266 3741 3997 ausgelgost. Die Rückzahlung im Nominalbetrage erfolgt vom 2. Januar 1880 ab.

(6180 Betreffend die Aufkündigung einer ausgeloosten Obligation des Krelses Wartenberg.

Bei der am 3. Juli er. in Gemäßheit der Be— stimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1872 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Januar 1559 planmäßig einzulösenden Warten berger Kreis= Obligationen ist im Beisein eines Notars nach- stehende Nummer im Werthe von 500 Thlr. gleich 1500 AM gezogen worden, und zwar:

1 Fruüg, Litt. B. à 50) Thlr. gleich 1500 M ,

Indem wir vorstehend bezeichnete 45 Kreis Obligation zum 2. Januar 1880 hiermit kün⸗ digen, wird der Inhaber derselben aufgefordert, den Vominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis- Obligation im kursfähigen Zustande nebst Talon und den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. II. Nr. 5 bis 19 sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1880 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1880 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗ Obligation nicht statt. Der Werth der etwa nicht zurückgegebenen Goupens wird bei der Auszahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht.

Poln. Wartenberg, den 9. Juli 1879.

Der Kreisansschuß ö Wartenberg.

Fu fche. . Auͤloosung der Stadt Casseler Obligatienen der

4 prozentigen Anleihe von 706,900 Thaler de 1872.

Zur Rückzahlung am 2. Januar 1880, mit wel—⸗ chem Tage auch die Verziusung aufhört, sind fol⸗ gende Obligationen der vorgenannten Anleihe heute ausgeloost worden:

Serie A. Nr. 99, 159 und 230, je über 1000

Thaler,

Serie B. Nr. 177, 244, 295, 302, 537 und 577,

je über 500 Thaler,

Serie G. Nr. M, 43, 71. 117, 120, 261, 297,

372 und 480, je über 200 Thaler, Serie D. Nr. 101, 120, 125, 213, 330, 333, 355, 414, 437 und 446, je über 190 Thaler.

Außer bei der hiesigen Stad thauptkasse erfolgt die Rückzahlung bei der Preußischen Central⸗ Bo den Credit. Alctien . Gesellschaft zu Berlin und bei, dem Bankhaus Vi. 2. von Rothschild K Söhne zu Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der

bligationen nebst Coupons und Talons. Dieselbe findet auf Verlangen auch schon vor jenem Termin gegen Vergütung der Zwischenzinsen statt.

An Rückständen aus früheren Verloosungen werden hier verzeichnet:

ans der Verlossung von 1877:

Serie B. Nr 498 über 506 Thaler,

aus der Verloosung von 1878:

Serie B. Nr. 180 über 506 Thaler,

Serie C. Nr. 44 und 161 je über 200 Thaler,

Serie D. Nr. 112 und 312 je über 100 Thaler, deren Inhaber zur Erhebung der Capitale hiermit wiederholt aufgefordert werden.

Cassel, am 9. Juli 1879.

Der Oherbürgermeister der Residenz.

VWeise.

6023 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbnhn⸗ Gesellschaft.

Von dem Bahnaufkommen aus dem Geschäfts⸗ jahre 1578 kommen auf die Stamm-Prioritäts Aktien, und jwar auf die Dividendenscheine zu sol⸗ chen pro 1875, auf welche s. 3. bereits je 5 Tha⸗ ler unter entspeechender Abstempelung gezahlt sind, 140 0Jÿ zur Vertheilung.

Die entfallenden Beträge werden gegen die mit einem Verzeichnisse einzureichenden betreffenden Di⸗ videndenscheine pro 1873 mit 9 MS pro Stück

in Braunschweig bei der Braunschweig⸗

Hannoverschen Hypothekenbank,

in Hannover bei Herren Ephraim Mener

& Sohn

vom 16. d. M. an gezahlt werden. Die Divi⸗ dendenscheine werden nach zuvoriger Abstempelung den Einreichenden zurückgegeben. Formulare zu den Verzeichaissen werden den Aktionären bei den be— zeichneten Zahlstellen ausgehändigt.

Braunschmeig, den 7. Juli 1879.

Der Verwaltungsrath.

Soeben erschtenen: 6182 Grundbuchrecht. ; Das Preußsfsche Grundbuchrecht. Die das Preußische Grundbuchrecht betreffenden und ergänzenden Gesetze nach dem am 1. Ok⸗ tober 1879 eintretenden Rechts stande mit einem ausführlichen Kommentar in Anmerkungen herausg. von W. Bahlmaun, Geh. Ober⸗ Reg. Rath. Dritte, verm. u. verb. Auflage. Erste Lieferung. (Bogen 1—10.) gr. 8. Preis 3 4 Civilprozeßordnung. ; 3ur praktischen Anwendung der deut schen Civilprozeßordnung. Vorträge, ge⸗ balten im Berliner Anwaltverein von G. von Wilmowski und M. Levy, Rechtsanwälten beim Königl. Stadtgericht zu Berlin. 184 S. S3. Geheftet. Preis & 240. ö Der amtsgerichtliche ordentliche Civil vrozeß von Br. Goldenring, Friedensrichter in Pfalzburg. Geheftet. Preis 6 1.20. 4 Uuebersicht der vom 1. Oftober 1579 ab nach der neuen Gerichtsorganisation in Pnreußen ' besteh-nden Oberlandesgerichte, Landge; 5 richte und Amtgerxichte. Zusammengestellt von Frick, Knnzlei⸗Direktor am Kreisgericht zu Cottbus. Gefalzt. Preis 85) 4 3.

Verlag von Franz Vahlen in Berlin V Neobren straße 13/14.

Deutscher Reiehs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Zas Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.

4

2

an, n n. für den Raum einer Aruchzeile 30 8 h

M 1HG2.

Deutsches Reich. Aller höchster Erlaß vom 27. Mai 18758, betreffend die Errichtung, des Reichsamts für die Verwaltung der Reichseisen⸗ bahnen.

Auf den Bericht vom 24. d. M. und J. will Ich nach Ihrem Antrage genehmigen, daß die Verwaltung der Reichs⸗ eisenbahnen von einem besonderen Reichsamte als einer dem 3 unmittelbar unterstellten Centralbehörde geleitet werde.

Berlin, den 7. Mai 1878.

Wilhelm. Fürst von Bismarck. An den Reichskanzler.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: .

den Minister der öffentlichen Arbeiten, Staats ⸗Minister Maybach zum Chef des Reichsamts für die Verwaltung der Reichs⸗-Eisenbahnen zu ernennen.

Dem zum Königlich niederländischen General⸗Konsul mit dem Sitze in Hamburg ernannten Herrn R. von Schmidt⸗ Pauli ist Namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Bekanntmachung. Beitritt Bulgariens zum Weltpostverein. Das Fürstenthum Bulgarien ist dem Weltpost⸗ verein beigetreten. Es konimen mithin für die Briefsen⸗ dungen nach und aus Bulgarien die Vereinsportosätze in An⸗ wenbung, nämlich 20 8 für frankirte Briefe, 40 für un⸗ frankirte Briefe; 10 3 für Postkarten; 5 3 für je 50 Gramm Druqcksachen, Geschäfts papiere und Waarenproben, mindestens jedoch 2 3 für Geschäftspapiere und 10 3 für Waaren⸗ proben. Berlin W., den 12. Juli 1879. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Die Nummer 23 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

Nr. 1313 das Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichs— haushalts für das Etatsjahr 187879 und des Landeshaus⸗ halts von Elsaß-Lothringen für die Rechnungsperiode vom J. Januar 1878 9 . . gj. Mar; Isg Vom 5. Juli 6 unter

Nr. 1314 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etats— jahr 1879/86. Vom §. Juli 1879; und unter

Nr. 1315 die Gebührenordnung für Rechtsanwälte. Vom 7. Juli 1879.

Die Nummer 24 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute zur Versendung gelangt, enthält unter.

Nr. 1316 den Alterhöchsten Erlaß, betreffend die Er⸗ richtung des Reichsamts für die Verwaltung der Reichseisen⸗ bahnen. Vom 27. Mai 1878.

Berlin, den 14. Juli 1879.

Kaiferliches Post-Zeitungs-Amt.

Königreich Preußerz.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den Präsidenten des Reichskanzler⸗-Amts Staats⸗Minister Hofmann neben seinen bisherigen Funktionen zum Minister für Handel und Gewerbe zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staats-Minister und Minister der geistlichen, Unter⸗ richts und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr, Falk, sowie dem Staats-Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Friedenthal unter Der ln des Titels und Ranges eines Staats⸗Ministers, die na gesuchte Dienst⸗ entlassung zu ertheilen, und

den Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien von Putt⸗ kamer zum Stagts-Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, sowie

den Rittergutsbesitzer Hr. Lucius zum Staats⸗Minister und Minister fur Landwirthschaft, Domänen und Forsten zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Münzmeister und Münzvorstand Conrad in Frankfurt a. M. zum Direktor der öniglichen Münz⸗ anstalten mit dem Range eines Rathes dritter Klasse zu er— nennen, und .

den Regierungs-Rath de Beauclair in Cöln zum Ober⸗Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗Diri⸗ genten; sowie

Berlin, Montag,

der Besitzeri⸗ Johanna Louise

* 1

n des Hotel du Nord, Wittwe Schmidt, Wilhelmine geb. Rakutz, zu Berlin das Prä⸗

dikat einer Königlichen Hoflieferantin zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium.

Die Ziehung der 4. Klasse 169. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 25. Juli d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.

Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den 5§8. 5, 6 und 13 des Lotterieplanes,

unter Vorleg 3. Klasse, bis z

ung der hezüglichen Loose aus der um 21. Juli d. J., Abends 6 Uhr, bei

Verlust des Anrechts, einzulösen.

Berlin, den

14. Juli 1879.

Königliche General-Lotterie-Direktion.

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Arzt Dr. med. Hermann Barnick zu Berlin ist

zum Kreisphysiku

s des Kreises Eiderstedt mit dem Wohnsitz

in Toenning ernannt worden.

Den

Oberlehrern Dr.

Hermann Schellbach und

Dr. Fulius Märkel an der Friedrichs-Realschule in Berlin

ist das Prädikat

„Professor“ beigelegt worden.

Ju stiz⸗Ministerium.

Dem Advokaten Marcard in Hoya ist die Verlegung

seines Wohnsitzes

nach Osterode a. H. gestattet worden.

F

Bek

Mit der am

1.

anntmachung für Seefahrer. 17. d. Mts,,. Feer Feginn nn den Stenerme ng

prüfung soll nicht nit; eine Prüf. um Schiffer auf kleiner Fahrt, fondern auch eine Prüfung zum Sccsffer auf großer Fahrt verbunden

werden. Anmeldungen entgegen.

zu diesen Prüfungen nimmt der Unterzeichnete

Leer, den 11. Juli 1879.

Der Navigationsschul⸗Direktor. J. A.: Der Navigationslehrer Wendtlandt.

Preußen.

hielt gestern einne

des Reichskanzler⸗Amts, Staats-Ministers Hofmann.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, 14 Juli. Der Bundes rath Plenarsitzung unter Vorsitz des Präsidenten Nach

Feststellung des Protokolls der vorigen Sitzung wurde zu⸗ nächst eine Vorlage, betreffend den Entwurf eines ö, wegen

Abänderung der

Artikel 13, 24, 69 und 72 der Reichsver⸗

fassung, den bezüalichen Ausschüssen überwiesen.

Sodann wu

rden Schreiben des Präsidenten des Reichs⸗

tags vorgelegt, betreffend die Beschlüsse des Reichstags: a. zu z

dem Entwur tigen Waarenverk

wegen Feststellung

haushalts⸗Etat eines Gesetzes d. zu

Nachsteuer vom Tabak c.;

wegen Abänderu

eines Gesetzes über die Statistik des auswär⸗

ehrs; b. zu dem Entwurf eines Gesetzes

g eines dritten Nachtrags zum Reichs⸗ für 187950; c. zu dem Entwurf über die Besteuerung des Tabaks;

dem Entwurf eines Gesetzes wegen Erhebung einer

e. zu dem Entwurf eines Gesetzes

ng einiger Bestimmungen der Gewerbe⸗—

ordnung; f. zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Steuer⸗ freiheit bes Branntweins zu gewerblichen Zwecken; g zu dem Entwurf eines Gesetzes über den Zolltarif des deutschen Zoll⸗ gebiets; h. zu der Vereinbarung mit der Schweiz über die

Regulirung der Grenze bei Konstanzz i. zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen außerhalh des Konkursver⸗ fahrens. Der Bundesrath ertheilte den unter 2. .

6. f. g. und i. genannten Gesetzentwürfen in der vom Reichstag

beschlossenen Fassr

ing die Zustimmung.

Hierauf wurde Beschluß gefaßt über das Pensionsver⸗ hältniß eines Beamten der Landesverwaltung von Elsaß—

zothringen.

Ausschußberichte wurden erstattet über: a. den Verkehr mit Sprengstoffen. Ein Entwurf bezüglicher Bestimmungen

wurde genehmigt; den Eisenbahnen.

b. den Transport von Sprengstoffen auf Bezügliche Grundsätze wurden festgestellt;

c. die Besetzung einer Rathsstelle beim Reichsgericht. Sr

Majestät dem Kai

ser wird ein betreffender Vorschlag gemacht

werden; d. die Zuweisung rechtshängiger Sachen aus den Hanse⸗ städten an das Reichsgericht. Ein bezüglicher Verordnungs⸗ entwurf wurde genehmigt; e. die steuerliche Kontrole der durch Buntdruck herzustellenden Spielkarten. Die dem Ausschuß⸗

Antrag entsprecher

1den Beschlüsse wurden gefaßt; f. die Gebühr

für die postamtliche Behändigung gerichtlicher Verfügungen. Die Gebühr soll vom 1. Oktober d. 5 ab 20 8 betragen; aß⸗

g. den Entwurf eines Gesetzes für Els

Lothringen über die

größern. Reich und Einzelstaat müßten sich

Alle Post-Anstalten nehmen Gestellnng an;

fuͤr Gerlin außer den PFost-Anstalten auch die Erpe⸗ dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. e /: ——

1879.

Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen 2c Der Besetzentwurf wurde genehmigt; h, den Abschluß eines Ausliefe⸗ rungsvertrages mit Uruguay. Es wurde das Einverständniß mit dem Abschluß eines solchen Vertrages erklärt; i. Rekursgesuche zweier Postbeamten wegen ihrer Pensionirung; k, den Bericht der Reichsschuldenkommission und Beschluß des Reichstags über denselben Gegenstand; J. die Denkschrift über die Ausführung mehrerer Anleihegesetze und betreffend den Beschluß des Reichs⸗ tags üher denselben Gegenstand; m, die Bewillung von Re⸗ muneration an Postbeamte für Arbeiten aus Anlaß der Münz⸗ umwandlung; n. die Behandlung der Weintheilungsläger; 6. die zollamtliche Behandlung von Utensilien für Seeschiffe; p. die Taravergütung bei der Einfuhr zollpflichtiger Gegen⸗ stände , q. die zollamtliche Behandlung von mineralischen Schmierölen; r. die Herausgabe des neuen Zolltarifs und des amtlichen Waarenveißeichnisses; s. Verlängerung des Noten⸗ privilegs der Cölnischen Privatbank. Die Gegenstände unter . bis 3. wurden den Ausschußanträgen gemäß erledigt.

Im weiteren Verlaufe der vorgest ngen (80.) Sitzung trat der Reichstag in die dritte Berathung des Tarif⸗ gesetz es ein. 5. 1 setzt für einzelne Artikel, die unter das Talifgesetz fallen, besondere Einführungstermine fest, theils vor, theils nach dem 1. Januar 1880, als dem Tage, an welchem der neue Tarif in Kraft treten soll.

Hierzu beantragten die Abgg. Rickert, Dr, Buhl und Ge— nossen, den Zolltarif in Bezug auf Roggen, Weizen, Gerste ꝛc. (Pos. 9a. und b.) erst vor den 1. Januar 1880 in Kraft treten zu lassen. Ferner beantragte der Abg. Windthorst einen Zusatz, wonach der beschlossene Flachszoll erst am 1. Juli 1886 in Kraft treten soll.

Der Abg. br. Gneist erklärte, er werde mit einem engeren Kreise seiner politischen Freunde für den 5. stimmen. Nicht sowohl aus schutzzöllnerischen als aus konstitutionellen Gründen. Hie zwar wirrden seine Freunde auf das Streben verzichten, an die Stelle der irratiünellen Matrikularbeiträge vemegtliche, indirekte Reichseinnahmen zu setzen. Vom nationalen Stand⸗ punkte aus sei durch die Annahme des Antrages Francken⸗ stein auf das Aeußerste zu bedauern; eine Repartition der Mehreinnahmen zwischen Reich und Einzelstaaten würde zweck⸗ mäßiger gewesen sein. Durch den neuen Zolltarif werde

eine große Lüsternheit nach Mehreinnahmen in Inter⸗ essentenkreisen eine maßlose Agitation geweckt wer⸗ den, deren Ende und Erfolg nicht abzusehen sei.

Hier handele es sich aber um einen Beschluß, der eine Haupt⸗ grundlage der Volkswirthschaft und der Staatswirthschaft für die nächste Zukunft legen müsse. Ein Zolltarif müsse für die nächste Zukunft bestehen. Er könne denselben daher, so lange er ein? Mitverantwortlichkeit für den Staat trage, nur verwerfen entweder aus rechtlichen Gründen, wenn derselbe die Verfassung verletze, oder aus sachlichen Gründen, wenn er im Stande sei, ein anderes Tarifgesetz an die Stelle zu setzen. Dies sei aber nicht der Fall. Die Möglichkeit einer neuen Beschließung sei durch die Zeitlage ausgeschlossen, da das Haus völlig erschöpst sei. Wäre eine solche aber möglich, so müsse er mit der Mehrzahl seiner politischen Freunde offen bekennen, daß in einer, neuen Session, oder nach Auflösung des Hauses die Bedenken, die er gegen den Tarif habe, noch schwerwiegender aussallen würden. Wäre dieselbe möglich, so würde jedenfalls eine so unaussprechliche Verwirrung im Handel und Wandel eintreten, nachdem alle durch den Tarif betroffenen Industrien in den lang hingezo⸗ genen Verhandlungen auf Jahr und Tag sich auf diesen Tarif eingerichtet hätten, daß der wirthschaftliche Schade aus einer monatelang hingezogenen Ungewißheit des Tarifs größer sein würde, als der Schade aus allen Mißgriffen und Enttäuschun⸗ gen, die sich aus diesem Tarif als solchen ergeben würden. Mindestens eben so schwer wiegend seien aber ür ihn die Be⸗ denken aus der Lage des Staats. Ein Tarifgesetz müsse in nächfter Zeit zu Stande gebracht sein, weil der Staat auf dieser Basis allein Verhandlungen über neue Handelsverträge anknüpfen könne und außer Stande sei, die nationalen Interessen wahr zu nehmen ohne solche Grundlage. Noch entscheidender aber sei für ihn der finanzielle Standpunkt. Das Reich bedürfe der er⸗ höhten Einkünfte seit länger als Jahr und Tag. Der Reichstag könne die Matrikularbeiträge nicht ins Unerträgliche steigern und die Mehrzahl der Einzeistaaten könne das schon jetzt vorhan⸗ dene Defizit nicht mit verdoppelten Matrikularbeiträgen ver⸗ dieser Nothwen⸗ digkeit fügen und folgeweise auch der Reichstag. Die An⸗ erkennung dieser nothwendigen Grundlagen liege seiner Auf⸗ fassung nach unabänderlich in der Stellung konstitutioneller Mittelparteien, die auch im Widerspruch mit den wichtigsten Maßregeln der Regierung dem Staate die Existenzbedingungen nicht versagen könnten, die sie selbst sofort beanspruchen müßten, wenn sie zur Leitung der Geschäfte berufen würden. Die kon⸗ servativen Parteien des Haufes hätten seit Jahren diesen selben Grundsatz anerkannt und trotz zahlreicher Beschlüsse gegen ihre Grundsätze doch stets dem zugestimmt, was zu den gemein amen Existenzbedingungen der taatswirthschaft gehöre. Er habe geglaubt, daß mit dieser neueren Parteistellung, in

welcher beide Seiten des Hauses sich als für den Staat mit⸗ verantwortlich anerkennten, der beste Fortschritt im öffteoFi„hen