83 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß.
Staatz · Anzeiger, das Central · Sandelsregister und dag Postblatt a immt an: die Königliche Exveditisn
*
1. Steckbriefe und Unt ersnchungs-Sachen.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
R
Inserate nehmen an; die Rnnoncen⸗ Expeditionen des Invallden sank /, Rudolf Messe, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlatiꝛe,
Rrenßischen Staats · Anzeigers: Berlin, 8. 7. Wilhelm ⸗Straße Rr. 82.
— *
des Aeutschen Reich Anzeigers und Königlich
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
4. Verloosang, Amortisation, Zinszahlung X a. 8. w. von Sffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkaufs, Ver pachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
S. Theater · Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoneen⸗Bureans.
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeiter Reinhold Julius Ferzinand Moheit, gegen welchen die gerichtliche Daft wegen schweren Diebstahls aus 5. 242 ff. des Strafgesetzbuchs be⸗ schloffen worden war, ist von dem bieslgen Schwur. gerichtsgebãude aus entsprungen. Es wird ersucht, auf den Moheit zu vigiliren, ien im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei ⸗Direktion bierselbst abzuliefern. Berlin, den 10. Juli 1879. König⸗ liches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs— sachen. Deputation 1. für Schwurgerichtssachen. Signalement: Der ꝛc. Meobeit ist 23 Jahre alt, am 4. Juni 1856 in Katz bei Danzig geboren, evan= gelischer Religion, 160 em greß, hat braune Haare, blaugraue Augen, braune Augenbrauen, braunen Schnurrbart, schmales Kinn, kurze dicke Nase, kleinen Mund, volle ovale Gesichtebildung, gesunde Ge⸗ fichtefarbe, unvollstãändige Zähne, spricht die deutsche Sprache und hat als besonderes Kennzeichen auf dem Serbauch rechts einen kleinen Leberfleck.
Steckbrief. Der Rendant Carl stendel, zuletzt in Witten, gebürtig aus Mühlheim a. d. Ruhr ist der Ünterschlagung verdächtig und flüchtig. Ich er⸗ fuche um Verhaftung und Nachricht. Bochum, den 11. Juli 1879. Der Staatsanwalt. Personen⸗ beschreibung. Keudel ist evangelisch, 32 Jahre alt, 1,80 Meter groß, schlanker Statur, hat blonde Haare, gewöhnliche Stirn, blonde Augenbrauen, Flaue Augen, stumpfe. Nase, gewöhnlichen Mund, ohne Bart, rundes Kinn, rundes Gesicht und ge— sunde Gesichtsfarbe.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
— e 2 X Subhastations⸗Patent.
Rothwendiger Verkauf.
Das dem Landwirth Johann Gustav Jurisch ge⸗ hörlge, in Steinkirchen bei Lübben belegene und Band J. Nr. 22 des Grundbuchs verzeichnete
Lehnrichtergut
mit einem der Grundfteuer unterliegenden Flächen⸗ inbalte von 45,8820 ha nach einem Reinertrage von 619,8 M zur Grundsteuer und nach einem Nutzungs⸗ werihe von T0 M. zur Gebändesteuer veranlagt, soll
den 15. August 1879, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ fungen, ingleichen etwaige besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene dingliche Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus⸗ schlleßung spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages
soll am 22. desselben Monats, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Lübben, den 14. Mai 1873. . Königliches Kreisgericht zu Lübben. Der Subhastations⸗Richter.
4872
Proclazia.
In dem am 4. Februar 18758 eröffneten Testa—⸗ mente des Hof - Sattlers Heinrich Hartmann ist dem Bierbrauer Carl Meyer unter Substi= tution seiner ehelichen Descenden; ein Legat ausge⸗ setzt, was demselben hiermit bekannt gemacht wird.
Berlin, den 8. Juli 1879.
Königliches Stadtgericht. Zweite Abtheilung für Civil sachen.
60721 Friedberg-⸗Hanauer Eisenbahn.
Die Herstellung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Be— festigungs arbeiten, sowie die der kleineren Brücken ꝛe. in Loos HI. der Sektion L sollen in Submission vergeben werden.
Termin zur Eröffnung der Offerten:
Freitag, den 25. Juli 1879,
19 Uhr Vormittags. Bedingungen, Massen und Preisverzeichnise liegen am Berliner Baumarkt und auf unserem Betriebz⸗ und bautechnischen Büreau hierselbst zur Einsicht offen und können von Letzterem gegen Einsendung von drei Mark bezogen werden.
Cassel, den 3. Juli 1879.
Königliche Direktion
der Main · Weser⸗Bahn.
Verlossung,. Am ortisatt on, Zins zahlung u. f. . von öffentlichen Papieren.
1674 Bekanntmachung.
Die Inhaber folgender in der 30. Verloosung ge⸗ zogenen und durch die Bekanntmachung vom 27. Juni 18758 zur Baarzahlung per 2. Januar d. Is. gekün—⸗ digten 370,0 Schlesischen Pfandbriefe Litt. B.:
Nr. 2430 auf Wilkau uber 1500 ,
Nr. 15655 auf Krieblowitz über 60 4,
Nr. 876 auf Krieblowitz, Nr. 18523 auf Berndau,
Nr. 18937 auf Wüsteröbrsdorf und Nr. 18943 auf Wüsteröhrsdorf, à 300 ,
Nr. 11954 auf Wilkau, Nr. 11955 auf Wilkau und Nr. 12013 auf Krieblowitz, à 150 6. werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗ briefe bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hier zu präfentiren und dagegen die Valuta derselben in
Empfang zu nehmen.
Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. August 1879 erfolgen, so werden die Inhaber obiger Pfand⸗ briefe nach 5. 50 der Allerböchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial ⸗Hvpothek präklu⸗ dirt, die Pfandbriefe für vernichtet erklärt, in unserem Register fowie im Grundbuche gelöscht und die In⸗ haber mit ihrea Ansprüchen lediglich an die in unferem Gewahrsam befindliche Kapitals Valuta verwiesen werden.
Zugleich bringen wir die Präsentation folgender in früheren Verkoosungen gezogenen Pfandbriefe B. wiederholt in Erinnerung;
n 4 bo. Aus der 7. Verloosung.
Nr. 61045 auf Bonoschau über 300 0
a 3 * oo. Aus der 20. Verloosung.
Nr. 18581 auf Hausdorf über 300 10
Aus der 28. Verloosung. Nr. 9700 auf Wilkau über 309 , Nr. 12354 auf Berndau über 150 4 Aus der 29. Verloosung. Nr. 916 auf Krieblowitz über 3000 , Nr. 9870 auf Krieblowitz über 300 4 Breslau, den 15. Februar 1879. Königliches Kredit ⸗Institut für Schlefien.
DOelrichs.
is)
Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausgefertigten Versicherungsscheine:
Nr. 2681,
ausgestellt am 12. August 1857 auf das Leben des Herrn Ludwig Werner Hirsemann,
Magistrats⸗Affessors und Ober ⸗Landesgerichts⸗Referendars in Weißenfels, jetzt Bürger⸗
meisters daselbst;
Nr. 13 443, ausgestellt am 19. September 1863 auf. das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Thümmel, Brauereibesitzers in Torgau, jetzt Rentiers in Merseburg;
Nr. 18 190, ausgestellt am J. Januar 1867 auf das Lehen des Herrn Conrad Wilbelm Eckardt, Ser⸗ geant in Cassel, jetzt Grenzaufsehers in Arbergen;
Nr. 20 349, ausgestellt am 1. Januar 1868 auf das Leben des Herrn Ludwig Eduard Böding, Bahn hof -Vorstandes in Bockenheim, jetzt Eisenbabn⸗ Betriebs. Sekretärs in Frankfurt a. M.;
Nr. 22 588, ausgestellt am 3. Februar 18569 auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Ludewig Sievert, schreibt sich Siever, Gefangenwärters in Hannover;
ingleichen der Depositenschein
vom 17. August 1876 über den Versicherungsschein Nr. 34 932, ausgestellt auf das Leben des Herrn
Carl 2 schen Feuer⸗Assekuranz · Compagnie in Wiborg in Finnland,
riedrich Stto Berend Koch, erblicken Ehrenbür gers und Bureaubeamten der 2. russi⸗
St. Petersburg, jetzt Gutsbesitzers in Lillmerijoki bei
sind bei uns mit dem Antrag auf deren Mortifikation als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen wird dies diermit unter der Bedeutung bekannt gem nichtig betrachtet werden und an deren Stelle je ein
Versicherunge bedingungen unseres revidirten Statuts acht, daß die vorstehends aufgeführten Scheine als Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb
eines Jahres vom untengesetzten Tage ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte.
Leipzig, den 20. August 1878.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Gallus.
Dr. Händel i. B.
15791] Bekanntmachung.
Nachdem in Gemaßheit des Amortisationtplanes über die Anklamer Kreis ⸗Chaussee⸗ Obligationen am 27. d. M. 900 Thlr. Obligationen ausgel oost sind, werden dieselben und zwar:
Litt. A. Nr. 42 über 500 Thlr. Litt. B. Nr. 3 über 109 Thlr. Litt. B. Nr. 53 über 1099 Thlr. Litt. B. Nr. 68 über 109 Thlr. Litt. C. Nr. 39 über 50 Thlr. Litt. C. Nr. 35 über 50 Thlr. hiermit zum J. Januar 1880 gekündigt.
Der Rominalbetrag dieser Obligationen ist mit den fälligen Zinsen gegen Rückgabe der e, r und der nicht fälligen Zinscoupons von Weihnachten
d. J. ab auf der Kreis ⸗ Kommunal ⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem Schluß dieses 3 auf. Anklam, den 28. Juni 1879. Namens des Kreis ⸗Ausschusses Anklamer Kreises. von Oertaen, Landrath.
5308 Offene Kündigung. Gemäß der Bestimmung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 3. Juni 1872 ausgefertigten
Stadt Obligationen und gemãß dem Amortisatione⸗
Plan hat heute die Ausloosung der zum 2. Januar i880 zu tilgenden Stadt ⸗Obligationen im Be trage von 10 400 Thlr. stattgefunden, und es sind folgend Nummern gezogen: I) von Litt. A. die Nr. 112 132 244
329 377 und 431, sechs Stũck à 1000
32 68744 2) von Litt. B. die Nr. 59 84 und 148, drei Stück 2 506 Thlr.... . 1,50 Thlr. 3) von Litt. C. die Nr. 27 139 151 189 360 und 487, sechs Stück JI . von Litt. D. die Nr. 324 333 358 37 435 482 534 613 698 740 795, elf Stũck à 100 Thlr.. . . 1,100 Thlr. 5) von Liti. E. die Nr. 11 72 193 204 208 225 258 304 312 352 384 und 385, zwölf Stück à 50 Thlr. 600 Thlr. 16,460 Thlr.
Den Inhabern dieser verschiedenen Obligationen werden Diese mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben, und zwar der Obligationen zu M6 Thlr. mit 3500 4A, derjenigen zu 509 Thlr. mit 1300 , derjenigen zu 260 Thlr. mit 600 , derjenigen zu 109 Thlr. mit 300 4 und derjenigen zu 50 Thlr. mit 150 6s am 2. Januar 1880 gegen Rücgabe der Obligationen mit den Zins. Coupons Serie II. Nr. 5 bis 10 und Talons auf unserer
Haupt asse abzuheben.
Für die etwa fehlenden, unentgeldlich mit abzu⸗ liefernden Coupons wird der Betrag von dem Ka— pital bei dessen Zahlung abgezogen. -
Mit dem 2. Fanuar 1880 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Obli⸗ gationen auf.
Greifswald, den 10. Juni 1878.
Der Magistrat.
6206 Bekanntmachung.
Bei der beute stattgehabten Ausloosung der pro 1875 zu amortisirenden Kreis⸗Chausseebau-Obliga—⸗ tionen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden.
J. und II. Emission: Litt. A. Nr. 38 95 198 306 343 über je 600 4, Litt. B. Rr. 12 40 9g3 96 über je 300 6 III. Emission: Litt. B. Nr. 11 25 und 25 über je 300 4 I7. Emission:
Litt. B. Nr. 96 292 über je 60 ,
Litt. G. Nr. 14 und 15 über je 300 A,
ILitt. D Nr. 21 52 über je 150 4
V. Emission:
Litt. A. Nr. 42 über 1000 A,
Litt. B. Nr. 15 48 59 über 500 4,
Litt. C. Nr. 54 60 über 200 , welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ablauf don 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zins-⸗Coupons der späteren Fälligkeits⸗ termine, sowie der Talons, bei der Rreis⸗ Kommunal- kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. .
Die Zarückzahlung der bejüglichen Kapitalbeträge kann auf Wunsch der Besitzer der Obligationen auch schon früher erfolgen, nach Ablauf der sechs⸗ monatlichen Kündigungsfrist hört jedoch die fernere Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.
Von den in den früheren Jahren autgeloosten resp. gekündigten Obligationen sind noch nicht ein⸗ gezogen:
J. u. II. Emission: Litt. A. Nr. 186 285 288, Litt. B. Nr. 2.
III. Emission: Litt. A. Nr. 35 36 37 46.
IV. Emission: itt. B. Nr. 164, Litt. C. Nr. 276, Litt. D. Nr. 51.
V. Emiffion: Litt. A. Nr. 165, Litt. C. Nr. 85.
Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert. (
Greifswald, den 25. Juni 1379.
Der Landrath. J. V.: Der Kreisdeputirte Graf Behr.
eos Rheinische Eisenbahn. Mortification 4 ag gn e, gekommenen c e.
Die Stamm⸗Actie der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gefell schaft Nr. 48104 ist dem Eigenthümer angeb. lich abhanden gekommen. Unter Bezugnahme auf den 5. 22 unserer Gesellschafts⸗Statuten ergeht hiermit die öffentliche Aufforderung, diese Actie einzuliefern oder die etwaigen Rechte an dieselbe bei uns geltend zu machen. Bleibt diese Aufforde⸗ rung nach zweimaliger Wiederholung derselben und einer ferneren Frist von zwei Monaten ohne Erfolg, so werden wir die bezeichnete Actie für nichtig und verschollen erklären und an deren Stelle ein neues Dokument ausfertigen.
Cöln, den 2. März 18789.
Die Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Preuzlan mit dem Wohnsitze in Prenzlau ist durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigt worden. Qualifi⸗ zirte Thierärzte fordern wir auf, sich unter Ein . reichung ihrer die Befähigung und tadellose Führung nachweisenden Zeugnifse, sowie einer Lebens eschrei⸗· bung bis zum 51. Juli d. J. um diese Stelle bei uns zu bewerben. Potsdam, den 20. Juni 1873. Königliche Regierung.
Bekanntmachung. Die Ferien bei dem Stadt- gericht beginnen am 21. Juli und endigen am 31. August d. Is. Während derselben ruht der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen. Die Parteien und Rechtsanwalte werden aufgefordert, in nicht schleunigen Sachen während der Ferien sich aller Anträge und Gesuche zu enthalten. Schleunige Gesuche müssen als folche begründet und als
kö bezeichnet sein. Berlin, den 35. Juni 1879. Der Stadtgerichts ⸗Präsident Krüger.
14 Stettiner
Rickversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Hierdurch laden wir die Aktien⸗Zeichner obiger Gesellschaft zur Theil nahme an der in Stettin im Boͤrsengebäude, am 25. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, . stattfin denden konstituirenden General⸗Versamm⸗ lung ein. Tagesordnung: I) Nachweis der Aktien Zeichnungen und der er⸗ folgten Einzallung des Grundkapitals. 27) Wahl des Aufsichtsratbes bis zur ersten ordent⸗ sichen Generalversammlung im Jahre 1880.
3) Wahl der Revisoren für die Geschãfts periode
1879 -= 1880.
Wegen alles Näheren, sowie wegen der bis zum
15 Juli d. J. zu leistenden Einzahlung des Aktien Einschusses und Deponirung der Aktien · Wechsel verweifen wir auf die jedem Zeichner Eingeschrieben ? zugesandte Aufforderung.
Stettin, den 1. Juli 1879.
Stettiner Rückverficherungs ˖ Aktiengesellschaft.
Im Auftrage: erd. Brumm, Geh. Kommerzien⸗Rath.
Hypotheken- Bank
länm in Hamburg. Status per ultimo Juni 1879.
Activa. Cass und Guthaben bei Banken S6. 364,793. 96. Hrothenen 12939157 Vorschüsse anf Eypotheken.. 185 209. Dil, 1411 Passiva.
Actien- Capital 73 Millionen Mark 6M o Einzahlnang.. . S6 4500, (C. Conto der 4, Rentenbriefe: (Einlösungssummès is 2.835,00), 2, 424,562. Conto der 470 Hypothekenbriefe: (Einlõsungssum ae υ 2, 820, O00), 2.693100. Conto der 500 HEypothekenbriefe Serie J., II. u. III. (Einlösangssumme Ss 3,108, 000) , Depositen- Conto. ö Reserven DJ ö . Diverse Passiva. , 267.371. 83.
aus der Stablfedern-Fabrik von
C. Brandauer & Co.,
HEirmiing naar, gleiten leicht und angenehm über das Papier, ohne zu kratzen oder mit der Tinte zu spritzen. Nusterschachteha à 2Dtz. Stück sortirt 50 Ef. Zu beziehen durch jede Papierhandlung. Fabriks Niederlage bei 5455 S. LS wenhain. 17IL Friedrichstr. Berlin X.
6273
ö. 9
ersandt . Geschift Zwickau,
Geschäfta plan tostenfrei. (. 33069
9 — — . Dresden⸗Stuttgarter Unfall⸗Versicherungs⸗Bank. E. G. Aetira. Bilanz vro 31. Deiember 1878. Eassira. . 16 3 , 3,432 77 1) Begebene Obliga⸗ I Effecten· Eonto: „ 23,500. — 30soige sãchs. tis nen. 99,000 — . — 17,084 50 2) Prämien ⸗Reserve m JJ id n vr. 8679... 5993466 I Inventar ⸗Conto, nach istatutenmãßiger Ab⸗ I) Scha den ⸗Reser ve vr. 3 11 17484 üniöd?,,, , , 9 80st 5) Drud material- Canto. 257118 4 Renten ⸗Reserve pr. 6) Außenstände: ö 1 34 54036 a. Conto⸗Corrent Conto . ½ 472,342. 35. b. gestundete 3 11, . 76. e. diverse Debitoen 1325. — 55/25 09 I) Organisationskosten (tr. §. 4 der Statuten). S 111,479. 22. hiervon der Ueberschuß aus J 103. 294 44 * V, ĩ 7d ff Tr rg i
M 163.
a odellen, vem 1. Januar 1876, und die im Batentgesetz, oom 35. Mei 15 7
Central ⸗Handels-Register für
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 15. Juli
Das Central⸗Handels-⸗Registec für das Dentsche Reick kann darch alle Pof · Anstalten,
durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, X. Manuerstraße 63-55, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Crpedition: 8Ww., Wilhelmstratze 32, bezogen werden P
1879.
d n — —
. .,. e . eee , dere. —— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Geseßes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Munern und
oracschrichenen Bekanntmachungen aeröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche
Das Gentral Handels. ¶egister für das Deutsche Reich erscheiat in der Regel tägli. — Das Abonnement beträgt 1 * 50 * für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Reich. (Rr. 163.)
kosten 26 * —
Einzelne Nummern
— — — — —
Patente.
Latent⸗Anmelmnngen.
Die na folgend Genannten haben die Ertheil ang eines Patentes für die daneben angegebenen Gege- stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstaad der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 3653. Oscar Sehmeisger, Polptech—- niker in Dresden, Lindenauplatz 111V., bei Herrn A. Greibig.
Elliphograph. Kl. 42. Nr. 9519. 68. Teidlinger in Hamburg. Neuerungen an Nähmaschinen der Schuhfabri⸗
—· · — ͤ
kation. Kl. 52.
Nr. 9622. Teuechner stier in Chemnitz. Neuerungen an Dezimal⸗ und Centesimal⸗ Waagen. Kl. 42.
Nr. 11 158. M. C. Vehring in Bielefeld. Centrifugal Sandgebläse mit tangentialem Sandstrahl. Kl. 32.
Nr. 11 787. Gustay Packs, Maschinenschlosser in Elberfeld. , an der Claxyton'sch en Ziegelpresse. Nr. 11959. Moriz Jalar, Maschinenfabrik, Eifengießerei und Kesselschmiede in Gera, Reuß. Apparat zur Zerstörung thierischer und pflanz⸗ licher Parasiten mit Hülfe von Gasen und Dämpfen. Kl. 8.
Nr. 12 177. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124 für Louis Emil Janm- nin in Paris.
Verfahren zur Herstellung von Clichss und der⸗ gleichen aus Celluloid und dergl. Kl. 15.
Nr. 12 201. G. Stumpf, Ciril⸗Ingenieur in Berlin, Ritterstr. 61, für CO. L. R. E. Mens es in Amsterdam.
1 an elektrischen Kohlenlichtlampen. ,
Nr. 12 521. Heinrich Raetke in Berlin, Linien⸗
straße 7, für Edward Laker Votee in London. Neuerungen an Apparaten zum Kontroliren von ausfließenden Flüssigkeiten. Kl. 42.
Nr. 13 107. Friedr. Krupp in Essen. Elektrische Lampe. Kl. 21.
Nr. 13 508. W. Noll in Minden. Vorrichtung zum Flaschenspülen. Kl. 64.
Nr. 14 328. Dr. Ad. Gurlt in Bonn. Verfahren beim Verschmelzen armer Kupfer— erze. Kl. 40.
Nr. 14 826. Er. Demmin. Civil⸗Ingenieur in Berlin, Königgrätzertraße 91 für Alexander Herbst, Zuckerfabrikant in Moskau.
Neuerungen an dem Verfahren und den Appa⸗ raten zar Herstellung von rechteckigen (quadra⸗ 3 . Zuckerstäben (3usatz zu P. R. 36089). 4616
Nr. 15 532. Oscar Wehendörfer in Kappel bei Chemnitz.
Neuerungen an Rundwirkstühlen zur Herstel⸗ lung gemusterter Ränderwaare. Kl. 25.
Nr. 15 915. Paul Burkhardt, Architekt
in Stuttgart. rn Methode für Glocken. 2 .
Nr. 15 942. G. Reidlinger in Hamburg. Neuerungen an Nähmaschinen der Schuhfabri— kation. Kl. 52.
Nr. 16 084. Hannoversche Masch i- nenhau- Aetien- Gesellsehaft, vorm. Gsorg Egestorff, in Linden vor Hannover.
Neuerungen an einem Gasmotor mit zwei Arbeitskolben (Zusatz zu P. R. 831). Kl. 46.
Nr. 17157. G. Schliekeysen, Maschinen⸗ fabrik in Berlin, Wassergasse 17.18.
Nachpresse für Ziegel, Kohle ꝛc. zu ununter⸗ y, Betrieb (3Zusatz zu P. A. 9345.79). Kl. 80. Nr. 17 291. Paul indisch in Meißen. . Zuführer für Ziegelmaschinen. 8. Nr. 17 428. Carl Bode, in Braunschweig. Conditorei Backofen. Kl. 2.
Nr. 17 438. Loni Guth, Lehrer der Kalli⸗
graphie in Dres den, Walxrurgisstraße 4. Il Faustfederhalter zur Verhütung des Schreib— krampfes (2. Zusaß zu P. R. 1219). Kl. 70.
Nr. 17 489. Jul. Wilh. HIing hammer
in Braunschweig. Hepsometer, Apparat jur Führung des Koch- prozesses beim Verdampfen im Vacuum. Kl. 42.
Nr. 17 665. Ferdinand Sehmÿgnö'it, Fabrikant
in Berlin, Brandenburgstraße 82.
, . mit Binder (Zusatz zu P. R. 5366). ö
Nr. 17 866. Mar Gaenssler, Ghemiker in
Nürnberg. Feueranzünder. Kl. 10.
Nr. 17 990. Peter Barthel in Frankfurt a./ M.,
für L. Ehitippi in Bonames. Maschine zum Ausstreichen, Enthaaren, Glät⸗ ten, Auswaschen ꝛc. des Leders. Kl. 28.
Nr. 18 2309. Mar Herrmanm, Ingenieur
in Dresden, Schäferstraße 11. — Durchbrochene Formen für geblasene sogenannte
. .
Sparherdfabrikant
gedrehte Glasartikel. Kl. 32. ; Nr. 18 443. Wirth & Co. in Frankfurt a. / M.
für Charles Eugene Ball in Philadelphia (V. St. A. . Verfahren nebst Apparaten zur Amalgamation von Erzen durch Aufsteigenlassen derselben in einer Quecksilbersäule.
l. 0.
Nr. 18 451. F. Beyer Letzsche. Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik in Plauen i. V. . Stein vorrichte⸗Scharrir⸗ und Schlichtmaschine.
Fl. 6.
Nr. 18 531. Bek hacher -& Dirse, Maschinenfabrik in Berlin, Chausseestr. 31. Entlastungsvorrichtungen für Dezimal waagen.
Kl. 42.
1
Nr. 18 692. Georg Küttner, Kgl. Real · lehrer . Math. und Physik in Erlangen, Haupt⸗ straße 1.
Schreib- und Zeichenfeder. Kl. 70.
Nr. 18 840. Oscar Viedergesäss in
Grünberg i. Sch. . Glühofen zur Herstellung von Entfuselungs und Wasserreiniaungskoble. Kl. 10.
Nr. 18 886. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden Berlin für die sSoeist “ 3 ver riétoise hour lJa esnstructiom de machimes in Verviers (Belgien).
1
Streck. und Wickelapparat für Kämm⸗ Maschinen. Kl. 76. Nr. 18913. Car! Sehneidemimd, Maschinenbauer in Hamburg. Draisine. Kl. 63. Nr. 19 013. J. Brandt & G. W. von Navrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstr. 134, für Anton Zeniselt und Dr. Carl Sehmidt in Dabrowitz in Böhmen. Verfahren der Zuckergewinnung aus Syprupen und Melassen der Rüben und Rohrzucker⸗ fabrikation. Kl. 89. Nr. 19 351. Adalbert Freiberr v. Eoder'Is, Ingenieur in München. . Verfahren nebst Apparat, um flüssige Materialien zum Zwecke der Abdampfung oder Konservirung! mit Gasen zu mischen. Kl. 89. Nr. 19 412. Friedrich Hoester, Ingenieur in Limburg a. d. Lahn. renn zur Erzeugung stetiger Rotation. Kl. 47.
— ——
Nr. 19515. Leo Carrer, Ingenieur in Dũsseldorf ; Einseitige trantportable Färbemaschine für
Garn in Strähnen mit Dampf⸗ und Han betrieb Kl. 3. 26 Nr. 19 521. Jalins Horwitz, Cigaretten⸗ fabrik Thessalia in Dresden. Mundstücke an Cigaretten mit schräg geschnitte⸗ nem Deckblatt. Kl. 79. Nr. 19 649. Meister, Lucius & KErü- ning in Höchst a. Main.
Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung gechlorter Chinone auf
secundäre und tertiäre Monamine. Kl. 22.
Nr. 19 651. Julius Moeller. Ingenieur in Würzburg, Domstr. 34, für Richard Brorm in Ayr Schottland).
Anwendung von chromsauren und doppelt chromsauren Saljen von Kali, Natron, Kalk und Magnesia jur Darstellung von Chrom stahl, wobei gleichzeitig eine Reinigung von Schwefel, Phosrhor ꝛc. eintreten oll. Kl. 18.
Nr. 19 669. J. RIömme & G. Müller in
Berlin, Prinzenstr. 56. Neuerungen an Mikroskopen. Kl. 42.
Nr. 20 024. Peter Barthel in Frankfurt a. M. für H. J. E. Hennehutte in Anglet und Ch. J. F. R. de Jeannel Mesnard, Vicomte de Vauräal in Biarritz.
Verfahren zur Verarbeitung ammoniakalischer Flüssigkeiten auf Ammoniaksalje. Kl. 75. Nr. 20 043. Eud. Snek in Plagwitz-⸗Leipzig.
Spanngeräth zum Ebenen des Ackers, Acker⸗ schlichte genannt. Kl. 454.
Nr. 206 0523. Adolk Meyer, in Firma Adolf Meyer & Beenhase in Lüneburg. —
Rohrhebel für Drillfäemaschinen. Kl. 452.
Nr. 20 174. Wilh. Loesfelhar it, Mecha- niker in Hamburg. 29
Zuführung für Brief empelmaschinen. Kl. 15.
Nie Z6 185. Dr. Wilhelm Reise ig, Che
miter in Darmstadt, Soderstr. 25. Verfahren zur Konservirung von Gyps⸗ und Cement · Güssen, sowie von Forme. zu deren Herstellung durch Kautschuk⸗ und Guttapercha—⸗ Lösungen. Kl. S0.
Nr. 20187. Liehr C Dach in Berlin, Kochstr. 23, für P. Gunnar Bachmanm, Inge- nieur in Stockholm.
Neuerungen an Meßtischen. Kl. 42.
Nr. 20 190. Peter Barthel in Frankfurt a. M.
für La Société Paul Jamimn æ o. in Paris, Vorrichtung zum Abschneiden des Drahtes bei Nagelmaschinen. Kl. .
Nr. 20 319. Hermann Lautseh, Tischler⸗ meister in Luckenwalde, Friedrichstr. 1.
Tret⸗ und Hebelwert zur Bewegung von Fahr⸗ zeugen 2c. Kl. 63.
Nr. 20 337. Paul Schneitler, Ingenieur in Berlin, Müllerstr. 179 B., für A. Milkot in Zürich. .
Gezabnte Hartgußscheiben zum Zerkleinern von Getreide. Kl. 50.
Nr. 20 452. Dr. Nas Laengerle, Königl.
Professor am Realgymnasium in München, The⸗ 4 1
—
— —
resienstr. 7. Hydrostatische Lampe mit Petroleum Zuflußroht und Befestigung der die bekannte Vorrichtung zur Megulirung des Luftzutrittes enthaltenden, den Brenner tragenden Metallgallerie auf dem Wasserbehälter statt auf dem Petroleumbehäl ⸗ . . . Nr. 29 465. Lonis Cannèée, Stallmeister in Berlin, Mittelstr. 55.
Hufschützer aus Filz. Kl. 56.
Nr 29 482. Konrad Gautseh in München. r slanch Entwãässerungs ⸗ Maschine. KJ 5)
Nr. 20 533. Lensehor æ Markert in
Berlin, Holl mannstr. 35.
Knopffraise Maschine. Kl. 33.
Nr. 20 628.
J. H. F. Prillwitz in Berlin,
Neuenburgerstr. 31, für Comte Charles de Mont-
hlanc Lucien Gaulard, Chemiker in
Paris.
Apparate zur Bereitung der sogen. Ammoniak⸗ Soda. Kl. 75. Nr. 20 676. J. Hofmann, Baumeister und Lehrer in Höxter a. d. Weser. ö für Heißluft und überhitzte Dämpfe. Nr. 20778. E. Vogel, Ober Betriebs⸗ Inspektor, und 8. Peiser, Ingenieur in Berlin, Badftr. 41a. Noth⸗ und Reserve ˖ Hufeisen. Kl. 56.
2
Nr. 20 939. Eugen Schultz in Berlin, Fran⸗
. Str. 16, für Alphonse MHonchablon in aris.
Neuerungen an selbstthätig wirkenden Kessel⸗ speiseapparaten. Kl. 13. Nr. 21 155. Gehrü4der Maschinenfabrikanten in Ulm. Ackerrflug mit Vorrichtung zum Hoch⸗ und Niedrigstellen des Pflugbaumes. Kl. 4542.
Berlin, den 15. Juli 1873. Kaiserliches Patent ⸗ Amt. 6219 v. Moeller.
Versagung von Patenten.
Auf die nachsteh ezeichneten, im Yeichs⸗Anzei er an dem angegeben Tage bekannt gemachten, An- meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten al⸗— nicht eingetreten.
Nr. 12 904,78. Verfahren zur Herstellung von Kohlenbriquets unter Anwendung von Seetang als Bindemittel.
Vom 27. August 1878.
Nr. 1725179. Neuerungen in der Konstruktion ven Rädern sowie in der Befestigung von Reifen auf Rädern der ECisenbahnfuhrwerke.
Vom 4. Februar 1879.
Nr. 3047. Verfahren zur Herstellung von Ge⸗
genständen aus einer Meerschaum ähnlichen Masse. Vom 15. März 1879.
Nr. 3486. Neuerungen an Personenwagen mit Interkommunikation durch Seitengang.
Vom 3. März 1879.
Berlin, den 15. Juli 1879.
Faiserliches Patent · Amt. 6220 von Moeller.
Erthe ung von Patenten.
Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer
Eberhardt,
erfolgt. . . Itr. 6818. Presse mit rechtwinklich sich kreu . zenden Messern zum Zerstückeln von Karotten,
Rüben ꝛce. , E. Frosch in Saalfeld (Thüringen), vom 24. April 1878 ab. Kl. 58. Nr. 6819. Verbesserungen an einem Gasdruck⸗ und Flammenregulator (Zusatz zu P. R. 2223), F. J. Dreseh in Gbemnitz, vom 5. Oktober 1878 ab. Kl. 26. Nr. 68209. Rohrverschluß für stãubungs⸗Apparate, A. Kettner, Fabrikant in Berlin, Alexan-⸗ drinenftr. 27, vom 15. November 1878 ab. Kl. 30. Nr. 6821. Zusammenlegbares Zeichenpult, J. Friedrieh in Klingenthal, vom 23. November 1878 ab. Kl. 70. Nr. 6822. Verfahren, Hopfen zu konserviren, A. Gords, Ingenieur in Berlin, Schwedterstr. 264 1 vom 5. Dejember 1878 ab. Kl. 6. Rr. 6823. Verfahren, Wein zu schönen und Spiritus zu klären, A. Cards, Ingenieur in Berlin, Schwedterstr.
Carbol⸗Zer⸗
2 . vom 5. Dezember 1878 ab. Kl. 6. Nr. 6824. Vorrichtung an Rundbrennern zur
separirten Zuführung bestimmter Luftmengen zum Innern und Aeußern der Flamme, A. Korff, Fabrikant in Bremen, vom 5. Dezember 1878 ab. Kl. 4. Nr. 6825. Mal wender, PF. W einig, Maschinenfabrikant in Hanau, vom 8. Dezember 1878 ab. Kl. 6. Nr. 6826. Neuerungen an Kreisscheeren, RE. Wagner in Chemnitz, vom 14 Dejember 1878 ab. Kl. 439. Nr. 6827. Seifen⸗Hobel ⸗ und Polirmaschine, E. Host, Ingenieur und Maschinenfabrikant in Dresden, Rosenstr. 1065,
vom 3. Januar 1879 ab. Kl. 23.
Rr. 6823. Vorrichtungen zur Darstellung von Celluloid (Ritrocellulose Kampfer. Masse), V. Trihouiãl(let und L. A de Eegsaneele in Paris — Vertreter: J. Brandt & G. W. r. Towrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,
vom 7. Januar 1879 ab. Kl. 39
Rr. 6823. Hängelampe zum Auf⸗ und Nieder⸗ schleben obne Gegengewicht durch Auf-⸗ und Abrollen der Zugketten mittelst einer Spiraljeder,
W. Gofferjé, Techniker in Erfurt, vom 19. Januar 1879 ab. Kl. 4.
Nr. 6830. Zweitheil iges eisernes Langschwellen⸗
System für Eisenbahnen, G. Sehvwartzkh opff., Bauführer in Frank— furt a. M, vom 31. Januar 1879 ab. Kl. 19. Nr. 6831. Seifenschneidemaschine, E. Rost, Ingenieur in Dresden, vom 2. Februar 1879 ab. Kl. 235. Nr. 6832. Stebender Theerschwehlapparat, F. Aug. Schulz in Zeitz, rom 4. Februar 1879 ab. Kl. 10. Nr. 6833. Gegenstrom ⸗Luftkühlapparat, 0. Kropf fr. in Nordhausen, vom 5. Februar 1879 ab. Kl. 6.
Nr. 6834. Neuerungen an Malmwieck's Back⸗
und Bratpfanne, ff. L. Einsdorfr, Klempner und Metall— waarenfabrikant in Chemnitz,
vom 9. Februar 1879 ab. Kl. 34.
Nr. 6835. Halter für Cylinder, Glocken, Schirme 2c. an Lampen in Gestalt von Armen, welche in der Vertikalebene mittelst Gewinde und Zabnsegment verstellbar angeordnet sind,
J. Ereeden in Birmingham — Vertreter: Brydges & Comp. in Berlin, Belle ⸗Alliance⸗ straße 32,
vom 12. Februar 1879 ab. Kl. 4.
Rr. 6836. Lampenanzünder in Gestalt einer Spiritus lampe, welche mittelst einer über eine Rolle gelegten Kette auf und nieder bewegt werden
kann, . 3 D. Jaraelomwien, Klempnermeister in Graudenz,
vom 19. Februar 1879 ab. Kl. 4.
Rr. 6837. Vorrichtung zum Kondensiren und Ansammeln von Bleirauch aus hüttenmännischen Oefen zur Bleigewinnung, be stehend in einem Systeme von metallenen Kühlröhren, verbunden mit einem Ventilator und mit Beuteln aus gewebtem Zeuge, G. F. Lewis in Philadelphia — Vertreter:
Peter Barthel in Frankfurt a. M, vom 21. Februar 1879 ab. Kl. 40.
Rr. 6838. Wrasenapparat in Verbindung mit der Mundlade an Backöfen,
C. Andere in Mittweida, vom 25. Februar 1879 ab. Kl. 2.
Rr. 6839. Rotirendes Druckrohrgestänge für Bergwerkspumpen,
X. KBachek er. Breslau, Höfchenweg 28, vom 5. März 1879 ab. Kl. 59.
Nr. 68460. Zither mit Luftzellen zur Verstär⸗ kung des Tons,
J. Pugh in Altona, vom 5. März 1879 ab. Kl. 51.
Rr. 6841. Neuerungen an den Kratzenbeschlä⸗ gen und den Hülfsmitteln zu deren Herstellung,
G6. AS8hrorth und E. ASshworth in
Maschinen⸗Ingenieur in
Manchester — Vertreter: Peter Barthel in Frankfurt a. M. vom 7. März 1879 ab. Kl. 76. Rr. 6842. Geld und Cigarrentaschen⸗Ver⸗ schluß,
Sehulder æ Co. in Wald bei Solingen, vom 16. März 1879 ab. Kl. 44.
Ir. 6843. Verfahren der Brotbereitung in verschlossenen Gefäßen (Zusatz zu P. R. 6341),
P. J. Kolvenhbhach in Göln, Johannes⸗ straße 88, vom 25. März 1879 ab. Kl. 2.
Rr. 6844. Verfahren, um Hartgummi fest und dauernd mittelst Bulkanisation mit Papier, Ge⸗ weben, Leder und äbnlichen Stoffen zu verbinden,
H. Traun, 0. Traum und M. Traun in Harburg,
vom 28. März 1877 ab. Kl. 39. Nr. 6845. Bezirks- Telegraph, . 0. Leumer, Mechaniker, und 0. H. 8.
TLTeucher., Stadtrath in Dresden, vom 22. September 1878 ab. Kl. 21. Nr. 6846. Kochmaschine mit Kartoffel⸗Dämpfer und Kartoffelquetschvorrichtung, X. J. EBehriseh in Meißen, vom 4. Dezember 1878 ab. Kl. 24. Nr. 6847. Ofen mit Petroleumheizung, F. Zenger, Flaschnermeister in Eßlingen, vom 15. Januar 18735 ab. Kl. 36. Rr. 6848. Schräm⸗Maschine für Handbetrieb, A. dWWehber in Grumme bei Bochum, vom 31. Januar 1879 ab. Kl. 5. Rr. 6849. Apparat zum Reinigen der Abwässer von Fabriken und des Wassers von Wasserleitungen, Pr. W. Wenzel, prakt. Arzt in Merseburg, vom 31. Januar 1879 ab. Kl. 85. Nr. 6850. Schmier ⸗Apparat für die Spurkrãnze der Lokomotivrãder, 4 Maschinenmeister in Aalen (Württem⸗ erg), vom 1. Februar 1879 ab. Kl. 20. Nr. 6851. Ventil für Schuhwerk zugleich Hosen⸗ schoner und Sporenkasten, J. Fru‚schel in Waldheim i. Sachsen, vom 4. Februar 1879 ab. Kl. 71. Rr. 6852. Klemmzwinge mit Zabngetriebe für
Tischler, . J. M. Muller in Nürnberg, Rethschmieds ; gasse 17,
vom 5. Februar 1879 ab. Kl. 38.
Nr. 6853. Apparat zur direkten Beleuchtung und Ünterfuchung menschlicher und thierischer Hohl organe. (Zusatz zu P. R. 1624),
Pr. med. . F G. Nite in Wien — Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin, Mohrenstr. 63, vom 7. Februar 1879 ab. Kl. 3057