1879 / 164 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Beförderungen und Versetzungen. Gerhardy, Sec.

Außer den vorstehend aufgeführten Verunglückungen von Personen kamen, größtentheils durch eigene Unvorsichtigkeit 29 Tödtungen (1 Reisender, 58 Beamte, 5 Arbeiter und 14 fremde Personen), 565 Ver⸗ letzungen (5 Reisende 27 Beamte, 28 Arbeiter und 5 fremde Personen) und 9 Tödtungen, sowie 2 Verletzungen bei beab— 3 , aßt man sämmtliche Verunglückungen ausschließli Selbstmörder zusammen, so entfallen auf: ö

A. Stgats bahnen und unter Staatsverwaltung stehende Privatbahnen (bei zusammen 16276 Rm Be— triebslänge, 22185 km Geleislänge und 356 813 318 geför⸗ derten Achskilometern) 76 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Sächsische Staats bahn (12), die Niederschlesisch⸗Märkische (I) und die Elsaß⸗Lothringische Eisenbahn (6); verhältniß⸗ mäßig, d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Achs— kilometer und der im Betriebe gewesenen Geleislängen sind die meisten Verunglückungen auf der Saarbrücker und Rhein⸗Nahe-Bahn, der Elsaß⸗-Lothringischen und der Main— Weser⸗Bahn vorgekommen.

B. Größere Privatbahnen mit je über 150 km Länge (bei zusammen 10 215 km Betriebslänge, 13 517 km Geleis länge und 220 049 689 geförderten Achskilometern) 37 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Berlin⸗ Görlitzer (12), die Köln⸗Mindener (9) und die Magdeburg— Halberstädter Eisenbahn (h; verhältnißmäßig fanden jedoch die meisten Verunglückungen auf der Berlin-Görlitzer, der Rechte Oder-Ufer und der Cöln⸗-Mindener Eisenbahn statt.

(C. Kleinere Privatbahnen mit je unter 150 km Länge (bei zusammen 1063 km Betriebslänge, 1136 km und 7492 896 geförderten

Ernennungen, hervorgerufen,

Im aktiven Heere. vom Inf. Regt. Nr. 77, in das Gren. Regt. Nr. 5, versetzt. v. Busse, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 19, in das Ulan. Regt. Nr. 14, Ott ow, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 10 in das Drag. Regt. Nr. 13, Stahn, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, egt. Nr. 10, versetzt. Abschiedsbewilligungen. 8. Juli. v. Hom burg, Masor a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 35, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif, des gen. Regts, zur Disp. gestellt. Lumley, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Ülan. Regt. Nr. 13, der Charakter als Rittm.

Dr. Prager, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 17.

Königlich Bayerische Armee.

; Beförderungen und Versetzungen. . chieds bewilligungen. Im aktiven Heere. 30. Juni. Gigl, Sec. Lt. des 10. Inf. Regts. mit Pens. verabschiedet. Rittmann, Sec. Lt. 3. D. Bez. Landau, auf Nachsuchen mit Pens. und der Erlaubniß zum Geißler, Pr. Lt. a. D., unter

Mailänder, Sec.

Ems, 8 Juli. 10. Juli.

in das Ulan. Im aktiven Heere.

Gestorben. 10. Juni.

ennungen,

und Adjut. des Landw.

Tragen der Unif. verabschiedet. die zur Disp. stehenden Offiz eingereiht.

Im Beurlaubtenstande. 26. Juni. Lt. des 2. Ulan. Regt. aus dem Offizierstande entfernt. Fröscheis, Sec. Lt. des 4. Art. Feld⸗Art. Regts., Kammerer, Sec. Lt. des 10. Inf. Regts., schied bewilligt. 8. Juli. Regts., der nachgesuchte Abschied mit Pension bewilligt.

Herzoglich Braunschweigisches Kontingent.

Schweppe, Pr. Lt. im Hus. Regt. Nr. 17, defsen Inf. Regt. Nr. 92, vom 4. August 1879 auf 4 Mo⸗

verabschiedet. = 5. Juli. ; der nachgesuchte Ab⸗ Müller, Sec. Lt. des 11. Inf.

Geleislänge Achskilome ele n chskilometern)

Von den im Ganzen beförderten 14478 219 Personen wurden Jgetödtet und 10 verletzt, und zwar fanden diese Ver— igli auf der Bergisch-Märkischen (1), der Berlin⸗ Görlitzer (5), der Elsaß-Lothringischen (1), der Sächsischen Staatsbahn (1), der Thüringischen (2ꝛ5ꝰ und der Württem— bergischen ) statt.

Von den im Betriebsdienste thätig gewesenen Beamten wurde von je 16300 Einer getödtet und von je 3344 Einer

Kommando zum nate verlängert.

unglückungen

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

—— Berlin, 16. Juli. Kaiser und König werden mörgen früh von Coblenz die Reise nach der Mainau fortsetzen.

Preußen. Majestät der

Ein Vergleich mit demselben Monate des Vorjahres er⸗

giebt, unter Berücksichtigung der in beiden Zeitabschnitten geförderten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen Ge— leislängen, daß im Durchschnitt im Monat Mai d. Is. r mehr und bei 22 Verwaltungen ; und in Summa ca. 22 Proz. weniger Verun— glückungen vorgekommen sind, als in demselben Monate des Vorjahres.

Durch Allerhöchste Ordre vom 8. d. Mts. ist die Bil⸗ dung eines Torpeder⸗Ingenieur corps der Kaiserlichen bestimmt. Dasselbe soll aus Ingenieuren, Mechaniker⸗Deckoffizieren und Mechanikermaaten gebildet wer⸗ den und die Aufgabe haben, für den Gebrauch, die Aufbewahrung und Instandhaltung des Torpedos als Hülfspersonal zu i Die einzelnen Chargen des zum Soldatenstande ge— hörenden Personals dieses Corps, für welches bis auf Weiteres die unter dem 7. Mai 1872 erlassenen Bestimmungen über die Organisation des Maschinen⸗Ingenieurcorps mit Aus— nahme der S8. 3, 4, 5. 8, 10 und 13 entsprechende Anwen⸗ dung finden, sind: Der Torpeder-Qber⸗-Ingenieur mit dem Range des Kapitän-Lieütenants, der Torpeder-Ingenieur mit dem Range des Lieutenants z. S., der Torpeder-Unter-In⸗ nieur mit dem Range des Unter⸗Lieutenants z. S, der ber⸗Mechaniker mit dem Range des Decoffiziers J. Klasse, der Nechaniker mit dem Range des Deckoffiziers II. Klasse, der Qber-Mechanikermaat mit dem Range des Ober⸗Maaten, der Mechanikermgat mit dem Range des Maaten. form dieses Personals ist die des Maschinen⸗Ingenieur⸗ bezw. des aktiven Maschinenpersonals mit dem Abzeichen eines schwarzen T auf dem ein Zahnrad kreuzenden Ankerschafte.

Der Kaiserliche Botschafter Graf zu Münster hat Während seiner Abwesenheit

12 Verwaltungen

Nach dem Abschluß der Bücher der Reichshauptkasse für das mit dem 31. März abgelaufene Etatsjahr 1878770 stellen sich die Ergebnisse des Reichshaushalts für diese Rechnungsperiode wie folgt:

Beim ordentlichen Etat der Verwaltung des Reichsheeres sind, hauptsächlich weil der Naturalienbedarf der Armee billi⸗ ger als der Etat voraussetzte, angeschafft werden konnte, Ersparnisse vorgekommen, deren eingetretenen

Marine bestimmt worden.

unwesentliche sammtbetrag Mehrbedürfnisse 7 412 000 J Verwaltung des Reichsheeres bezüglichen Titeln des allgemeinen Pensions⸗ fonds 71 000 6 erspart, und an eigenen Einnahmen der Militärverwaltung gegen den Etat 370 0090 S mehr auf— Reichskanzler⸗Amts Rinderpest zum Ansatz ge— Etatsfonds überstiegen.

gekommen. Ausgaben unvermeidliche,

Im Ressort Bekämpfung

Ersparnisse . Reichsschuld, dem abgesondert verwalteten Münzfonds zur Last fallen, hat sich dagegen eine Ersparniß von 1 4289 603 S6 erzielen Beim Auswärtigen Amte sind 154 866 66 und bei der Marineverwaltung 342776 M über den Etat hinaus Die übrigen bei den Hauntabschnitten des ordentlichen Ausgabe-Etats vorgekommenen Abweichungen von den Etatsansätzen sind von geringem Belang. Im Ganzen blieben die aus den ordentlichen Einnahmen des Reichs zu deckenden Ausgaben hinter der Voraussetzung des Etats um o 9965 Nl, sa st zurct

Die Einnahmen des Reichs haben ein weniger günstiges i Der Minderertrag an Zöllen und Ver⸗ brauchssteuern gegen den Etat beträgt 14792 228341 Ertrag der Wechselstempelsteuer ist hinter dem Etatsanschlage um S822 917 4 zurückgeblieben, die Ueberschüsse der Reichs⸗ Post⸗ und Telegraphenverwaltung um 1568 509 6 und der Reichs Eisenbahnen um 471 986 4 Den Ausfällen von zusammen 17700 85422 6 stehen Mehrerträge bei den Einnahmen aus der Reichsdruckerei, dem Bankwesen, den verschiedenen Verwal— tungseinnahmen, den Ueberschüssen früherer Jahre und bei den n ͤ geldern, sowie die im Etat nicht vor⸗ gesehenen Einnahmen an Spielkartenstempel auf Grund des kes v n 378 Gesammtbetrage 4447 560,51 6 gegenüber, so daß der Ausfall bei den ordent⸗ lichen Einnahmen sich auf 13 253 293,71 6 ermäßigt.

Unter Berücksichtigung der oben auf 6 995 471,82 MS an⸗ egebenen Ausgabe⸗Ersparnisse ergiebt sich für den ordent—⸗ en Haushalt des Etatsjahres 1878575 ein Defizit von 57 871,89 0

Die Geschäfte des Ministeriums für Handel und Gewerbe sind gestern von dem Staatz⸗Minister Hof⸗ m ommer den. Derselbe ließ sich zugleich die Beamten und Hülfsarbeiter des Ministeriums vorstellen. Die Geschäftslokalien des letzteren verbleiben für die nächste noch in den Gebäuden des Ministeriums der öffentlichen beiten, Wilhelmstraße 79 80.

ö n Reichs⸗-Eisenbahn⸗Amt gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisunn Monat Mai d. Eisenbahnen excl. Bayerns vorgekommenen Un falle waren im Ganzen zu verzeichnen: 21 Entgleisungen und 9 Zusammenstöße fahrender Züge, und zwar wurden hiervon 4 Züge mit Personenbeförderun Zügen dieser Gattung Einer und 16 Gaterzüge resp. leer fahrende Maschinen betroffen; ferner 42 Entgleisungen und 17 Zusammenstöße beim Rangiren und 70 sonstige Betriebs⸗ ereignisse (Ueberfahren von Fuhrwerken auf Wegeübergängen Defekte an Maschinen und Wagen ꝛc). . . ̃ Unfälle wurden 19 Personen (5 Iei⸗ sende, 12 Beamte, 1 Arbeiter und 1 fremde Person) verletzt Fahrzeuge erheblich und 125 Fahrzeug

erforderlich gewesen.

London mit Urlaub verlassen. jungirt als interimistischer Geschäftsträger der Botschafts-Rath Freiherr von den Brincken.

J Der Staats-Minister Dr. Friedenthal Jist nach Tirol abgereist.

Der Präsident des Königlichen geodätischen Instituts und des Centralburegus der europäischen Gradmessung, Ge— neral-Lieutenant z. D. Baeyer, ist in Gradmessungs⸗-Ange⸗ legenheiten nach Baden und der Schweiz abgereist, von wo sich derselbe demnächst zum Kurgebrauch nach Villars sur Ollon (Kanton Waadt) begeben wird.

J Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren Dr. Jänicke in Elbing, Dr., Sobiesky in Dirschau, Dr. Moritz in Kotthus, Dr. Schwarz in Müllrose, Assistenzarzt Dr. Strauß in Berlin, Dr. Kloz in Greifenberg, Dr. Weltz in Wernigerode Dr. Bock in Erfurt, Or. Mahner⸗-Mons in Meiningen. t

zern. München, 14. Juli. dem Vorsitz Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Luitpold fand heute eine mehrstündige Sitzung des Staatsxraths statt, in welcher die Regierungsvorlagen für die Kammern, der Militäretat pro 1879/80, die Etatsabänderung des Staats— Ministeriums für die drei letzten Monate dieses Ja zur Berathung und Erledigung gelangten. Hr.

ubenschmied hat das Referat über den Gesetzentwurf, te die Gebührenordnung, Dasselbe wird noch vor Ende dieser Wache im Gesetz⸗ gebungsausschuß der Reichsrathskammer zur Be— . Von dem Referenten werden keine wesent⸗ lichen Aenderungen der Beschlüsse des Abgeordnetenausschusses beantragt. In Rücsicht auf die Veränderungen, welche durch die Bildung neuer Gerichtsbezirke gemäß der Königlichen Verordnung vom 2. April d. J. in der Zuständigkeit zur Führung des Handelsregisters, sowie der Genossen⸗ schafts⸗- und Mu terre ggister, nach Maßgabe des Sitzes der eingetragenen Firmen, mit dem 1. Oktober l. J eintreten, wurden vom Justiz-Ministerium die näheren Bestimmungen und Anordnungen erlassen.

Sachsen⸗Meiningen⸗Hildburghausen. Meiningen, (Dresd. J.) Das . publizirte Ausfüh⸗ zu Strafprozeßordnun enthält vier Abschnitte, von denen der . 3 die ö. ständigkeit der Polizeibehörden handelt, der zweite sich auf das Verfahren bei Defraudationen und Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über Erhebung öffentlicher Abgaben

Ergebniß geliefert.

Zinsen aus belegten Reichs

Bayern. (Allg. Ztg.)

mann übernommen worden. Reichsrath

betreffend die

rathung gelangen. Nach der im

deutschen

von je 9619

13. Juli. In Folge rungsgesetz deutschen iere getöbtet eblich beschabigt.

bezieht, der dritte das amtsgerichtliche Verfahren bei Forst⸗ und Feldpolizeivergehen betrifft, und der vierte cherer mungen enthält.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 15. Juli. (W. T. B.) Aus Bu karest wird gemeldet, daß der Finanz⸗Minister Stourdza sich nach Berlin begeben habe und heute oder morgen dort ein⸗ treffe. Die „Pol, Corr.“ meldet: Aus Kon stantinopel: Die französische Regierung hat das Ansuchen Ismail Paschas, in Algier Wohnung nehmen zu dürfen, abgelehnt. Ismail Pascha soll sich nunmehr entschlossen haben, seinen Aufenthalt in Nizza zu nehmen. Aus Philippopel: Die russischen Truppen haben am Sonntag Philippopel verlassen. Aus Bukarest: Die Sektionen der rumänischen Kammer haben 7 Deputirte gewählt zur Anbahnung eines Kompromisses mit der Regierung in der Frage wegen der stgatsrechtlichen Stellung der Juden. Heute soll der Minister-Präsident Bratiano mit dem österreichisch-ungarischen Gesandten über die selbe Frage konferiren. . Pest, 16. Juli. (W. T. B.). Der Minister⸗Präsident Tisza ist mit der propisorischen Uebernahme des durch den Tod des Ministers von Wenckheim erledigten Portefenilles be— traut worden.

Schweiz. Bern, 15. Juli. (Bund.) Der Bundes rath hat im Verein mit der Gott hardb ah n-Gesellschaft die Herren Dapples, technischer Inspektor des schweizerischen Post— und Eisenbahndepartements, und Gotthardbahn-Inspektor Koller ahgeordnet, um die Beschwerden der Gemeinden Schwyz und Arth, betreffend die Stationsanlage, an Ort und Stelle zu prüfen.

Die Stadt Basel hat Alles aufgeboten, um das eid—

22

mit ihren verschiedenen Schattirungen, war es hauptsächlich das traurig ungünstige Wetter, das keine Feststimmung auf— kommen ließ, denn fortwährend hatte man unter Regen, Kälte und Wind zu leiden.

Niederlande. Haag, 13. Juli. (Leipz. Ztg.) Mit—⸗ theilungen aus dem Haag bestätigen die K n Um⸗ lauf gesetzte (bereits telegraphisch gemeldete) Nachricht, daß sämmtliche Mitglieder des Kabinets Kappeyne bei Sr. Majestät dem Könige wiederholt darauf gedrungen haben, daß ihnen die nachgesuchte Demission ertheilt werde. Das Ministerium hatte, dem Vernehmen nach, in einem ausführ— lichen Berichte an den König eine Verfassungsxevision in Bezug auf die Generxalstaaten und auf das Landes— vertheidigungswesen in Vorschlag gebracht. Nach diesem Antrage sollte die Zweite Kammer aus 100 Mitglie- dern, die Erste Kammer aus 50 Mitgliedern bestehen; die Mitglieder der Ersten Kammer würden durch die Provin zialstaaten gewählt werden, aber ohne einen Wähl— barkeits-Census; die Zweite Kammer würde gewählt werden für die Zeit von fünf Jahren, in unveränderlichen Distrikten und nach einem Wahlrechte, welches nicht mehr blos den Census, sondern auch Kapazität zur Grundlage haben würde. Der König habe, so heißt es, den Antrag abgelehnt und dies die Minister dazu bestimmt, ihr Demissonsgesuch entschieden zu wiederholen. Es ist übrigens Thatsache, daß sowohl Hr. Kappeyne schon gleich bei der Bildung des liberalen Kabinets eine Verfassungsrevision behufs Reform des Wahlsystems als nothwendig bezeichnet und Hr. Beer Portugael bei Ueber— nahme des Kriegs-Ministeriums sich für Einfuhrung der all— gemeinen persönlichen Dienstpflicht ausgesprochen hatte.

Großbritannien und Irland. London, 16. Juli. (W. T. B.) Der russische Botschafter, Graf ta bann ist nach St. ö abgereist. Das Oberhaus genehmigte heute in dritter Lesung di irische ,, 26 ö.

Das Unterhaus erledigte die Spezialdebatte über die Bill, betreffend die zer , Hie, e hes Die Berichterstat— tung wurde auf nächsten Donnerstag festgesetzt, Es wird hierbei neuerdings über die Frage der Prügelstrafe be— rathen werden, und wurde von Lord Hartington bereits heute Opposition gegen die Beibehaltung der Prügelstrafe angekündigt.

In Glasgow wurde an Stelle des bisherigen, mit Tode

abgegangenen konservativen Vertreters der zur liberalen Partei gehörige Tanant in das Unterhaus gewählt.

Frankreich. Paris, 14. Juli. (Journ. off.) Aus Anlaß der Re vue in Longchamps hat der ihr id n der Republik an den Kriegs⸗-Minister folgendes Schreiben gerichtet: Mein lieber Minister! Die Revue, der wir soeb ĩ haben, ist herrlich gewesen und die Haltung ', ,, die an uns vorüberdefilirten, läßt nichts zu wünschen. Ich spreche Ihnen meine hohe Befriedigung aus und bitte Sie, dieselbe zur Kenntniß des Gouverneurs von Paris und der unter Ihren Befeblen ee e . 7. 6 i, zu bringen. Genehmigen Sie, mein lieber Minister, die ĩ ; l ,. , ersicherung meiner Hochachtung. 13. Juli (Fr. E.) Der heutige Ministerrath beschäftigte sich mit der Neubildung des Staatsraths gel . des eben veröffentlichten Gesetzes. Zwölf Staatsräthe sollen beibehalten und zwanzig neu ernannt werden. Präsident des See get; ien g ne,, der Justiz⸗Minister; m Vize⸗-Präsidenten ist der verdiente Rechtsgelehrte i Hélie designirt. . 15. Juli. Das heute ausgegebene „Journal officiel“ veröffentlicht die Ernennungen von 20 Staats⸗ räthen im ordentlichen Dienst. Versailles, 15. Juli. (W. T. B.. Die Bureaux des Senats haben heute die Kzommission zur Vorbe⸗ rathung des Ferry'schen Gesetzentwurfs gewählt.

In dem zum Diezer Reviere gehörenden Theile des Amts Idstein mit „6 Verleihungen auf Eisenerze, 7 auf Xlei⸗, 3 auf M 1 auf Schwefelkies, 8 auf Thonerde un waren nur 5 Werke im Betriebe:

s nach der Zählung von 1875 kamen ner H,.51 gegen 0,48 im Jahre überhaurt O, 29 gegen O29. Städten mit gegen 28, 60, Städten 20,55 oo; DOrtschaften Auf 1000 Köpfe der hiernach Zuchthaus strafen zur t mehr als 10060 Einw. 43 gegen e 1876, aus Städten mit weniger als 10000 Einw. Ortschaften des platten Landes O, 4 gegen waren von den zugegan⸗ 390½ gegen 61,420 /0, jüdisch 0, S8o / g gegen 1105j0. Auf p. der katholischen, jüdischen und gegangene Zuchthausgefan⸗ urchschnitt der Monarchie: e 0,34 gegen O, 33; Juden Die Gesammtzahl der n betrug 251897. G, 5 auf 1000 Köpfe der evangelischen Jahre 1876, katholiich 9138 oder 106 69 gegen O, 65, andersgläubig 6 oder Alter von 18 und 19 Jahren Altersklasse 0, o6 gegen O,ol, von 30-39 Jahre O23 gegen 8, von 50 —59 Jahren O, 13 G05, von 70 Jahren und Gesammtzahl von 25197 geboren 23 219. unverheirathet 14 642.

sammtbevölkerung Preußen . Zuchthausgefangene in Zugang: Män 1876 Weiber O09 gegen (,I,

dem Zugange 10 006 Einwohnern 27, 9290I0 mit weniger als 10000 Einw. 21,1650 gegen 50, o/ 9 gegen 59, S5 bs.

Kommission Die bei der Wahl abgegebenen Stimmen r des Gesetzentwurfs. terstützte die Ferry'sche

den gewählten Mitgliedern gegen und 4 für den Entwurf. missionsmitglieder 6 Gegner und 123 Anhänge dent Waddington un ; wies den Vorwurf zurück, daß durch die⸗ Freiheit der Familien b ton hervor: die Regierun le Richtung treffen wollen zen feindlich gezeigt h

ber modernen Ideen sei. Lehre zu unter Die Dep Einspruchs des entwurfs, betre

d 26 auf Dachschiefer 1᷑ Eisenerzbergwerk (2 = 27 4A, 1 Dachschieferwerk (63 Arbeiter, 54 m Arbeiter) 5980 Ctr. —2 MS gefördert.

Amte Usingen waren

der Kom sentiren 13 gn Der Conseils⸗Prãsi Gesetzvorl

waren heimathsbehorig ; 90 Ctr. Eisenerz Dachschiefer 186 M), 3 Thonerdewerke (6 An Ocker wurden 1100 Etr. 550 In dem zum Revier Weilburg gehörenden im Jahre 1878 keine Werke im Betriebe. Der einzige Hohofen im Revier Wiesbad wurde auch im Jahre 1878 nicht angeblasen. m Revier beträgt 12; sie fertigten mit 351 hörige) im Jahre 1878 72 620 Ctr. V theile und sonstige Gußwaaren im Werthe von 934 855 im Revier Die; belegene Pet rshammer bei Esch produzirte aus ? Alteisen 640 Ctr. Schweißeisen 6400 Der Allgemeine Knappschaftsverein Naf 87 504 SM Einnahmen, 80 195 Æ Ausgaben, Ende des Kassenbestand und 268 934 S Ende 1876.

des platten Landes vorangegebenen Bevölkerung t aus Städten mi

edroht werde. Weiter hob g habe mit der Vorlage nur welche sich stets den Re⸗ d deren Lehre die Negation

Der Zweck des Gesetzes sei, diese

Vollstreckung: O,41 im Jahr O47 gegen O43, aus G23. Nach dem Bekenntnißstande genen Zuchthausgefangenen: katholisch 36,520/9 gegen 37.470so, 1060 Köpfe der evangelischen, ref andersgläubigen Bevölkerung treffen zu gene des betreffenden Bekenntnisses im Evangelische O. 30 gegen G28; Katbolisch 6.23 gegen O, 24; Andersgläubige O, 0l. detinirten Zuchthausgef waren evangelisch 15 817 oder Bevölkerung gegen Oé90 im

gegen 1,00, jüdisch 236 oder O69 3 54 gegen 0 O06. Es befanden sich im in Prozenten der Bevölkerung dieser von 20 = 29 Jahren O21 gegen O,19,

22, von 40 = 49 Jahren O9 gegen 0, 1 gegen O 12, von 60 69 Jahr O, 05 gegen darüber OC. 0? gegen O, 0Q2. Zuchthaus gefangenen verheirathet 10555, hatten und zwar: gegen 1,04; p. mangelhaft 6, 89 o /)z gegen 6,96 0o;

en (Michelbacherhütte) Die Zahl der Eisen⸗

eine sozia gießereien in diese

evangelisch 62 beitern (8354 Ange

utirtenkammer hat heute, ungeachtet des Ministers des Innern, den Art. 5 des Gesetz⸗ legung der Kammern nach beschlofsenen Fassung abgelehnt Fassung angenommen, daß das Recht zustehen soll,

sau hatte im Jahre 1877 Jahres 7309 A Vermögen,

ffend die Ver in der vom Senate en den Art. 5 in der den Kammern

G /// // x . .

n . i Tisponibles den Präsidenten der bei

direkt Truppen zu requiriren. Madrid, 14. Juli.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Von Hrn. Professor Ba stian ist zu Ende voriger Woche ein Schreiben aus MRacafsar auf Celebes, einer der großen Sunda⸗ Infeln, eingetroffen, aus dem hervorgeht, Forscher von seiner Krankheit wieder vollständig erholt hat und zur Zeit der besten Gesundheit erfreut.

Von dem Prachtwerk ‚Itali en, eine Wanderung von den zweite Äuflage (Stuttgart, J. Engel horn) ist 22) erschienen, in welchem Auch zu den Text— gebung selbstverständlich den Acqua Claudia in lle in den Ruinen Pantheon in Rom, Titus ven Gust. Bauernfeind; Brunnen in Tivoli, in Villa d' Este, von Gust. Cloß; Jüdin im Ghetto, von Joh. Graf; Caecaden d von Th. Weber; Ziegenhirte, von Rud. Schick; In der

Als Tondruckbilder sind dem Doppel⸗ mit Neptunsbrunnen in Bologna, von auf dem Palatin und Ko⸗ Forum romanum von Gust.

(W. T. B.) Die 247 gegen 44 Stimmen die in Be⸗ beantragte Adresse

Spanien. Kammer h antwortung angenommen.

Amerika. heftiger Stu im Westen un trächtlichen Schaden z verbindung in di

, der Regierung zu kungsfälle am gel tödlich verliefen. Orte hält noch imme kammer von Memphi Fieber epidemisch s allgemeine Quaran

Ein Telegramm d meldet, daß am 14. i krankung am gelben

at heute mit ; der Botschaft des Königs

daß sich der bekannte

(Allg. Corr.) Ein anderem Eigenthum sowie in Canada, be— Auch wurde die Telegraphen— Distrikten unterbrochen.

Einer Meldung des Gesundheitsbeamten emphis sechs Erkran⸗ denen drei

New-⸗York, 12. Juli. hat den Saaten und

d Nordwesten der Alpen bis zum Aetna“,

ein neues Doppelheft (Lieferung 21 und die Beschreibung Jon Rom fortgesetz illustrationen hat Rom mit seiner Um Stoff geli-fert: Travestinerin, von Ferd. Keller;

Billa Wolkonsky, von Lindemann-Frommel; Idy des Vespasiantempel, von Ludw. Kurella; bogen, Tivoli, Sibyllentempel daselbst, Ghetto in zwei Bildern,

Schulbildung 1,14 der Gesammtzahl 24 08 os9 gegen 23,40 9so,

Es konnten nur lese. 13,72 069 gegen tandes⸗ und Erwerbs⸗ sich folgendes Resultat: 1) Land⸗ Grundeigen : hümer 727, b Pächter Industrie, Handel und Verkehr: n. Arbeitn hmer 10375. und Kriegsmarine 7565.

höhere als Elementar, a. vollständige e 54,17 0 gegen 54, 6 oso. ohne Schulbild Nach den bisherigen tnissen klassifizirt ergiebt und Forstwirthschaft, Gärtnerei; a C. Arbeitnehmer 7760. 2) Arbeitgeber Diensteleistende 3167. 5) Beamte,

Elementar:

folge haben in M ben Fieber stattgefunden, von Die Flucht der Einwohner au In einer Sitzung der s wurde in Abrede gestellt, daß das und ein Protest gegen die angeordnete täne eingelegt. T. B.“ aus Washington his kein neuer Fall der Er⸗ Fieber vorgekommen sei.

ung waren

Borghefe, von L. Heilbluth. heft beigegeben: Marktplatz Th. Weber; Ruinen der Kaiserpaläste von Lindemann ⸗Frommel; Bauernfeind; Predigt im Kolosseum, von Koelmann.

Land- und Forstwirthschaft.

Aus dem Rheingau, 13. Juli, schreibt man dem Rh. Korr.“ über den Stand der Weinberge und Saaten: Die der Witterungsverhältnisse sind höchst trauriger Natur und des Weinstocks im höchsten

10 0600 Einwohner ölkerung dieser Städte 136 ls 165 000 Einwohner 1,36 geger Köpfe der ländlichen Bevölkerung. hs⸗Angehörigkeit, nach, waren nz Preußen auf 10060 Köpfe der s, aus Brandenburg 1,15 gegen n 1,71 gegen 1,60, Schlesien S5, Schleswig⸗Holstein O, 35, t Jadegebiet O49 gegen 6,45, Hessen · Nassau

n Memp gegen 1,28, aus

1000 Köpfe der Bev ö n 1,30, vom

Städten mit weniger a Lande (0,78 gegen O, 74 auf. 1600! Der Staats- und Heimaths. Inländer und zwar aus der Provi dortigen Bevölkerung 1,49 gegen 14 n 0.94 gegen O89, Pose , 90 gegen 0,

für das Deutsche Amt, hat folgenden In— einer aus ländischen Ausländern aus dem Reichs— Uebersicht über die Ausprägung kaufe der Reichsbank. Finanz be von Schatzanweisungen und Steuerwesen: Befugniß einer Steunerstelle. ort im Verkehr d des zweiten Postanstalten; Eröffnung zweier cheinen des zweiten Nach⸗ und Handelsmarine n. Konsulat⸗

28 des „Central Blatts herausgegeben im R llgemeine Verwaltungssachen: Ausweisung von ünz! und Bankwesen: Goldan betreffend die Ausga

eichs kanzler⸗

1,12, Pommer 1,23 gegen 1,17, Sachsen gegen 6,38, Hannover mi gegen O,53,

wirken auf die Entwickelung, namentlich Grade nachtheilig. Der Weinstock ist größtentheils noch in Blüthe; böchstens ein Viertel hat durchgeblühr, und das noch Blüh stark vom Heuwurm bedrängt. kann sich naͤcht mehr entwickeln September eine so günstige Witterung liefern, alte Winzerregel ist die: Was am Margarethentag gens verblüht, kommt ins Faß, was Die diesjährige Weinernte kann also ruhi betrachtet werden. Die Kartoffeln können wegen der ständigen sie stehen von Unkraut überdeckt, und baldige Die Bohnen sterben ab, und die Schnecken ie Winterfrucht würde gern reifen, sie kann Der Kern wird sehr günstigem

Druckschrift; ebiet. —M r Reichs Goldmünzen; wesen: Bekanntmachung, Betrage von 15 000 Stations ⸗Controleure; und Telegraphenw des Weltpostvereins; Vierteljahres 1879 eingeri des gl. Telegraph Bahnstrecken. trags zur amtlichen Begian wesen: Ernennung; Nr. 47 des und Telegraphen verwa vom 12. Juli 1879: vom 11. Juli 1 ben, Hamburg, Aachen; att 4. Ju

Was von jetzt an noch verblüht, , es müßte denn der August und wie noch nie. (also heute) Mor⸗ Mittags verblüht, bleibt drauß. g schon jetzt als eine Mißernte

Hohenzollern Die Verurtheilung erfolgte weg Vergehen aus Eigennutz gegen 79, 03ů oo; aus Leidenschaft in Dauer der urtheilsmäßigen Strafen fangenen, 15 Jahre und da 791, über 5 b über 2 bis 3 Jahre be und weniger bei 3134. Polizeiaufsicht bei 16746, 20 739 Gefangenen. hausgefangenen waren bereits bestraft we oder Vergehen überhaupt 77,98 o ge der detinirten

en Verbrechen Gesammtzahl 21,27 9jso gegen 20, 97 *9Io betrug: Lebenszeit bei 885 Ge⸗ 541, über 10 bis exel. 15 Jahre is 5 Jahre bei 4376, hre beit 7423, 1 Jahr t auf Zulässigkeit der rgerlichen Ehrenre hl der detinirten Zucht⸗ gen früherer Verbrechen ö

Gefängnißgefangenen evangelisch 46,86 oo i. J. 1876, katholisch 51,91 060 gegen andersgläubig 9.17 0 ge von unter 18 Jahren bis 19

gegen O 23.

esen: Postkarten mit Antw Uebersicht über die w chteten und aufgehobenen

Eisenbahnwesen: bei 3498, über 3 b

1 4549, über 1j bis 2 J

Daneben wurde erkann Verlust der Gesammtza

en⸗Anstalten. is 10 Jahre

Marine und Schiffahrt: Ers Liste der deutschen Kriegs; von Seesteuermanns⸗Prüfunge Exequaturert Amtsblatts der

nicht bearbeitet werden, Fäule ist voraussichtlich. verzehren das Kraut. ? aber bei der beständi en Nässe und Kälte nicht. also nur Hälsen und kein Mehl liefern und nur bei Erntew tter kann auf gutes Stroh gerechnet werden. Die Sommer gut und dürfte bei einem guten Nachsommer Stein. und Kernobst verspricht bis jetzt Reife durch die ungünstige Witte⸗ Die Heuernte lieferte einen an—⸗ flanzen gedeihen am Besten.

unter dem 11. Juli ge⸗ agen beispiellos üble Wetter beginnt Am Untersee hat man Hochwasser, und z über dem gewöhnlichen Sommerwas

sfälle; en, n. tichen Reichs⸗—

enthält Verfügungen: Bulgarien zum Weltpostverein; r Srtsnamen Hainsberg⸗Deu⸗ ch und Heinsberg, Reg. Bez. Telegramme an Reisende, s- Blattes hat Bildung eines Torpeder⸗ Terminkalender für S. Me. bei den Schießübungen. es blauen Nankings und der Abänderung des Regle⸗ idaten für den höheren Ma⸗ chlußrolle. Personalveränderungen.

frucht steht bis jetzt einen guten Ertrag liefern. einen guten Ertrag, wenn auch die rung nur langsam voranschreitet. nehmbaren Ertrag. Aus Bad en wird der ‚Cöln. Ztg.“ schrieben: Das seit neun T sehr bedenklich zwar vier Fuf örtlichen Platzregen haben sich in allgem Der am 8., wo es drückend heiß geworden in Gewittern unter, welche wieder Regen, In Maxau, in der Nähe von Karlsruhe, Wein ist nicht viel mehr zu hoffen; auch die rüch te ist jetzt ernstlich bedroht; Frucht⸗ und fast überall schön und üppig. österreichischen Ackerbau ⸗Ministe⸗ Oesterreich zu Ende Der Roggen hatte im Körnerbildung günstige Witterung. e Weiterentwicklung der „gute Schüttung“ des Körner mit nur vereinzelten Ber Halm hat meistentheils eine sehr ent— Im Allgemeinen steht demnach eine ziem⸗ Auch der Roggenschnitt

Beitritt von Gesammtzahl

s79: Verwechselung de Hainburg in Oesterrei li 1879: Bestell ung der

Marine elder ·Tantiẽme. änderungen zum g der Torpe

„0, 46 oRg, jüdisch gen O, 1599. Jahren 14,49 0 29 Jahren 39,38 0/ gegen gegen 23,41 0/9, von 40 5 Jahren 7, 120so 1,92 060, 70 Jahren Es waren von der Gesammt— geboren 26 986, unehelich unverheirathet

1, 66 o gegen. O4 oo, befanden sich im Alter gegen 14,52 5o im Jahre 1876, von 20 von 30— 39 Jahren 23, 11 0so 49 Jahren 13,36 0/0 gegen 1472 gegen 5,70 oo, von 60 - 59 Jahren 1 und darüber 6,3800 gegen O, 37 9soꝗ. r zahl von 28 181 Gefängnißgefangenen ebelich

Schulbildung

Verordnung eh ä rtige j folgenden Inhalt: Bau Ingenieur · Corps. A Schiffe ꝛc. Behandlun che Gaben. Behandlung Moltong) Bekleidungsstücke. ments über die Annahme ꝛe, vo rine⸗Intendanturdienst. Ver) Benachrichtigungen.

505 79 serstand. Die

eine Landregen verwandelt. gehoffte Umschwung ging Wind und Kälte zurück— ist der Rhein

6 oo gegen

verheirathet

Gesammtzahl. voll ständige

Elementar Il Me übergetreten. Für

Elementar 58.453 gegen 58,58, Ernte der Körner

32,32 gegen 31.59. Ohne Schulbildun

Kornfelder standen Dem Berichte des K. K. riums über den Stand der Saaten in Juni entnehmen wir folgen Allgemeinen eine für die wird denn auch ziemlich allgemein die schön Aehren gelobt und die Hoffnung Roggens und auf eine Ausnahmen gehegt. sp echende Länge erreicht. Roggenernte im südlichen

Theilen Ungarns ist derselbe für. Vorländern der Alpen für Anfang der zweiten sicht genommen. meistens noch in der nördlichen Zone, war er in der Körnerentwickelung, welche friedigender Weise vor sich geht, Weizenschnitt bereits bego telbar bevor.

mangel hafte 3, 420/ gegen 3, 8M /o« Uu den Städten mit mehr als 10 aus Städten mit w dom Lande 33,52 gegen 36, 047g. gkeit nach waren Inl en 1,17 gegen 1,340 /g 3 gegen 1,356 o, Posen Sachsen 1,36 ge

4,15 gegen 5,140 so, n 37,53½0 und aus lung erfolgte wegen Verbrechen sammtzahl gegen 61, 140 /o der Gesammtzahl gegen gen Strafen betrug von der

g waren 4,53 gegen 4, 680 / 0. Einwohnern waren 49. 45 eniger als 10000 Einwohnern Der Staats⸗ änder: 27 517, und zwar Brandenburg 8,77 gegen 3,51 gegen 3. 7Töso, gen 155270, Schles⸗ Jadegebiet 3.82 Hessen⸗Nassau 3, 19 Hohenzollern

Statistische Nachrichten.

Statistik der zum Straf-; und Gefangenen⸗ entnehmen wir weiter noch die aus der Verwaltung der dem genannten Jahre Ausgaben betrugen chuß: 5 54) 708 1 263 S, Auf den Durchschnitt:

Ressoit des gegen 6, 85, de Einzelheiten: 17,03 oder 17,165 /g, und Heimathsangehöri aus der Provinz Preuß g, 86 / , Pommern 1, Schlesien 33,82 gegen 32,890, wig⸗Holstein O, 96 gege gegen 3, 220so, gegen 3, 280 o, G,. yl gegen O O20 /o. und Vergehen: aus im Jahre 1876; aus E Die Dauer Gesammtzahl der Lebenszeit bei 7,

gute Qualität der

Rheinland 38,96 gege Die Verurthei Eigennutz in 63,3800 der Ge eidenschaft in 36, der urtheilsmäßigen G detinirten Gefängnißgef 15 Jahre und darüb 15 Jahre bei 31, über 5 —19 Jahre er 2— 3 Jahre bei 570, über bis 1 Jahr bei 2797, über 3—6 3 Monate und weniger bei 19053. Zulässigkeit der Polizeia Ehrenrechte bei 2713. fängnißgefangenen waren oder Vergehen überhaupt 47,ů57 gegen 48,74 im Ja zwar: einmal 3791, zweimal fünfmal 1733, sechsmal und öfter 2682.

Die allgemeinen Geschäftsstock bericht der Handelsk auf die Bergbauver einen nachtheiligen Einfluß ge Wiesbaden 806 Bergwerke verliehen, oder Privatbesitz, liehenen Bergwer Jahre 1877) und ganerz, 5 Thon un von Eisenerzen betrug Zinkerzen 168 Ctr. Manganerze wurden nicht gewonne Erzbergwerke 145 Angehörigen), Thongruben lieferten 60 713 Ctr. Thon Gtr. 11470 M in 1877 beschäftigt waren. 587 Mann (gegen 588 Mann in 1879), wovon 62 915 m abgesetzt wurden. Bel elner Gesammtbelegschaft von 626 ellte sich die Mitgliederzahl der Kranken⸗ von denen 499 zugleich dem Allgemeinen

Nassau zu Diez angehörten.

Karstländern, r Anfang Juli, in den Juliwoche in Aus⸗ blühte zur Zeit des in der mittleren und südlichen meistentheils in sehr be⸗

Im Banate hatte der Dalmatien stand derselbe unmit⸗ d des Weizens berechtigt im Allgemeinen mittelmã ßiger (ehemaligen Troppauer Hegenden Galiziens

18, über 10 bis exkl. bei 33, über 3 —5 Jahre bei 1—2 Jahre bei 1655, über Monate bei 36153, über wurde erkannt auf: 252, Verlust der bürgerlichen Gesammtheit der detinirten Ge—⸗ bereits bestraft wegen früherer Verbrechen 13 434, also in Prozenten der Gesammtzahl hre 1876 (darunter mit Zucht 2034, dreimal 1668,

Die Einnahmen bestehen aus

Nettoarbeitsverdienst (der Bru l züglich der Verdienstantheile der Gefa n für Speisezulagen, Arbeitsgeräthe, ufsichtekosten) rot. 2 317 760 ½ gegen b. Reingewinn aus der Landwirthschaft Ernattete Unterhaltungskosten 1 d. Sonstige Einnahmen 145 500 . Nettoarbeitsverdienst t Dur hschnitts the

den Gefangenen gehörigen Geld Kassen am Schlusse des Jahres, 1. A 61 3 in 23 338 einzelnen Massen. Die bei den Zuchthausgefangene 30150 4551, über 150 - 300 A. den anderen Gefangenen bis zu über 150-300 ½ 8, über 3M dem Gesammibestande am Schlusse Zinseinnahmen für das Jahr Befangenen wurden im Laufe besseren Verpflegung und . 237 857 ½½ 84 ; b. zur Unterstützung v 97 3, jusammen 261 935 M 81 3.

wurden im Laufe des Jahres ausbezahlt bis zu 30 1M 22139, über 300 6 24.

Der Stan erfreulichen Erntehoffnungen.

Stand wird nur aus Schlesien Küstenlande und einigen wenigen Wintergerste

ufsicht bei Kreis), dem

und Ungarns

gann die Ernte in der Banate bereits beendet. 8. Auch die in Görz befriedigt. Die Allgemeinen wesentlich gebessert und s namentlich für Oberösterreich und r Stand befriedigend, besonders

Spätgebaute leiden an vielen Orten Rechtzeitig gebauter Hafer stand Zone und in der Bukowina bereits sehr wenigen Ausnahmen im Allgemeinen

in der südlichen Die Raps⸗

in Dalmatien sowie im Banate be dritten Juniwoche und ist im genannte Ernte fiel recht gut au Sommergerste hat sich im steht zum Theil recht üppig; Siebenbürgen gilt; mei jener der frühgebauten Saaten. durch die Bodenverkrustung. in der mittleren Rispen, sein Stand ist mit Mais war ungewöhnlich weit des Berichtes, ch im Wachsthum vorgeschritten ist. n größtentheils bereits beendet, in den Nord⸗ Die Entwicke⸗ welche meisten⸗

haus 829) und Arbeitsprämien . . ine en An = Is, verwaltet 626016 4. einzelnen Massen waren bis zu 30 M. 12203, über 78, über 300 AM. 53; b. bei 150 M 308,

ern wurden

ungen haben nach dem Jahres- Wiesbaden für 1878 auch hältnisse im genannten Regierungsbezirk Ende 1878 waren im Revier davon 799 in gewerkschaftlichem Besitz. Von sämmtlichen ver⸗ e (6 mehr als im Bleierz⸗, 2 Man⸗

Die Gewinnung

am mer zu stentheils ist ih

30 S 5852, über 30— insbar belegt waren von Jahres 535 974 6; die 23 160 ½ 37 3. Von den des Jahres verausgabt: a. zur eigenen erlaubten Aufwendungen on Angehörigen 24 977 4 An entlassene Gefangene einzelne Massen, über 30 - 150 M 2162, Durch die Gefäng⸗ m 1. April 1877 bis Ende Entlassung von 392 Ge⸗ Im Kalender⸗ errufen. r in dem Jahre

1876, Angehörige gegen 1,17.

überall in befriedigend. Entwicklung in der Periode Zone, sehr ras ernte war in Ungar westländern und in Galizien demnächst bevorstehend. n wird mit wenigen Ausnahmen, sehr gerühmt und ein sowohl in Be⸗ nalität sehr befriedigendes Ernteresultat nein der Berichtsperiode rasche Fort⸗ t und standen in vielen Gegenden Die Bearbeitung dersel⸗ Ueber ihren Nachrichten vor. 26. Juni Frühkartoffeln auf den ckerrüben und Futter⸗ n kompletten Stand. Die

7 im fiskalischen B ken standen nur 56 im Betrieb zwar 1 Eisenerz,, 1 Zinkerz⸗ , 1 d 46 Dachschieferbergwerke. im Jahre 1878 nur 4029 Ctr. und M, von 437 6, von Bleierzen 19 Ctr. 82 0 Die mittlere Belegschaft

Die 5 betriebenen 5535 MM (gegen 125 452 Arbeiter (gegen 12 in 1877) legschaft der Dachschiefergruben betrug die Produktion 76 455 in, sind im Jahre 1878

lung der Schote theils Ostgalizien betreffen. ziehung auf Quantität wie O Kartoffeln hatte schritte in der Vegetation gemach ber mittleren Zone bereits in der Blüthe. ben wurde nachgeholt und war größtentheils beendet Stand liegen mit wenigen Aus Ungarn werden seit dem Markt gebracht.

zwar im Betrage über 155 - 355 Æ 111, nißverwaltung wurden in der Zeit vo März 18578 Änträge Daron wurden jahr 1577 wurden g vorläufige Entlaßungen, wid die Staats und Heimathsangehörigkeit de 187778 zugegangenen Zuchthausgefangen waren 96,37 5/9 Preußen gegen 5,33 im Jahre

des Deutschen Reichs 3,55 Co gegen 3,5 Auf 1000 Köpfe der männlichen resp.

gestellt auf vorläufige *r bci)

152 Anträge genehmigt.

Die Löhne etwas gesunken. Ausnahmen

(mit 1518 Angehörigen) st kasse Ende 1878 a Knappschaftsverein

Die Saaten von Zu

O0, Ausländer 1B,13 r ; ü 5 Runkerrüben zeigten meistentheils eine

der weiblichen und der Ge⸗