1879 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Die Berliner Stablfederfabräk, vie einnige in Deutschland, welche über 500 Arbeiter beschäftigt, har von der Geschäftsftockung

nicht gelitten, sie hatte sogar im Jabre 1378 einen ßeren Umsatz, als im Vorjahre, setzte

nüg der Erleichterung der

Tonknurriren konnte.

Durch das fortwährende Sinken der Preise des Rohkupfers und noch meht der Kupferwaagren gestalteten sich die Verhältnisse der Doch erhoöͤhten die vermehrten Sestellungen des In. und Auslandes für Lokomotivbauten und auf Fabrikate für Militärzwecke die Produktion der Kupferwalz⸗

betreffenden Fabriken so ungünstig wie noch nie.

werke um 600 00 kg gegen das Vorjahr.

Die Me ssing werke waren besser beschäftigt als im Jahre 1877; die Neuen Berliner Messingwerke fertigten 1 159 282 Eg, 194 861 Eg oder 20 9 ) mehr als im Vorjahre, und setzten 1099 111 kg mit einen Verkaufswerth von 1 825705 6 oder 166, 10 4 pro 109 Eg ab, 154 469 Eg oder 16 0, mehr als im Vorjahre, aber zu einem

um 14 M pro 100 Kg geringeren Preise.

Neusilber⸗ und Alfenidewaaren wurden noch weniger

gefragt als im Jahre 1877.

Die Lampenfabriken waren mit billigeren Artikeln vollauf beschäftigt; die Verwendung von gedrückten Zinkmassen mit gegosse⸗ nen, aufgefetzten Verzierungen, die durch Vermessingnen, Färben ze. ein solidis Äussehen erhalten, gestattet, auch billigen Waaren ein Ebenso werden die einflammigen che massenhaft von Berliner Eisengieße—⸗ reien angeferzigt werden und welche die bronzenen verdrängen, trotz der geschmackvolle Ausstattung zu unglaublich billigen Preisen hergestellt. Die Bronzefabrikation hat sich besonders im sg. entyrs poli sehr ver- voll kommnet und ist der französischen Industrie ebenbürtig, jedoch ist die Zahl der Abnehmer solcher natürlich nicht billigen Fabrikate

ansprechendes Aeußere zu . eisernen Hängelampen, we

nur gering.

Bie Gasproduktion in den städtischen Anstalten war im Betriebsjahr 1877 78 etwas größer als im Vorjahr; sich auf 61.306 000 cbm, 2 130090 ebm oder 3,58 ½ mehr als in 1576 77. Zur Erzeugung jener Gasmasse waren 218 899 t Kohlen

erforderlich.

In der Fabrikation für Gas- und Wasseran!agen erreichte der msatz kaum die Halfte des Vorjahres, hauptsächlich, weil die Kanalisation auf das III. Radialsystem beschränkt blieb. größeren Firmen wurde einiger Ersatz durch Aufträge von außerhalb zu Theil, so durch die Vollendung des Kanalnetzes in Breslau, die Erweiterung der Wiener Hochquellenleitung, die Wasserleitung und

Kanalisirung von Liegnitz, Neisse, Poln.Lissa u. A.

Die Zinkindu ftrie litt bei den Bauten (Dächer, Ornamente, Gesimse) durch gedrückte Preise; für Zinkguß gingen äußerst wenige

Bestellungen ein.

ein Viertel ihres Fabrikats nach dem Auslande ab und konnte der Nachfrage nicht gänzlich ge⸗

en. Die , batte in Geldschränken in Folge nnahme off ener Depots bei der Reichsbank noch weniger Aufträge ale früher. Für die Bauschlosserei blieben die Preise so gedrückt, daß solide Arbeit nur in den seltensten Fällen

, 15. Juli. 17 Uhr erfo

noch etwas grö s die Eröffnun

Halle genähert hatte,

die Ausstellung für eröffnet entspreche,

danke, den Gewerbefleiß de

licher und gern das dieser meiner GEigenschaft Sie mir, Worte des 8

erfreulicher

Gegenwart Trost und Hoffnung

theiligt. sie ein nahezu vollständiges Bild, Beste von ihren Arbeiten gesandt Bergamt in Klausthal aus sein

die Holzindustrie und die Eigenscaft zu zeigen. Die

sie belief Der Genfer See ist nach

unaufhörlichen Regens um 55 m

Den

am 12. d. M. unweit Sable J gescheitert. 3 Frauen und 5 umgekommen.

(Maad. Ztg) Heute Mittag um gte durch den Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode der hiesigen Gewerbe ⸗Ausstellung. Sr. Erlaucht erschienen gleichzeitig der Herzog Paul von Mecklen⸗ burg Schwerin, der Neffe der regierenden Frau Gräfin, die Ober

räsidenten von Patow und von Leipziger und der Landrath Dr.

lvers. Letzterer nahm, als Se. Erlaucht sich dem Eingange der das Wort zu Grafen, welche in der Bitte an ihn, als den Protektor, gipfelte,

Graf zu Stolberg: Ehe ich dem an mich gerichteten Wunsche gestatten Sie mir einige wenige Worte.

sammtsilde hier zu vereinigen, ist mir von vornherein als ein glück⸗ erschienen, ) Protektorat über die Ausstellung übernommen.

Der Graf schloß mit eigem dreifachen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser, in welches die Versammelten freudig einstimmten.

An der Aus stellung selbst haben sich mehr als 600 Ausstellec be⸗ Von der Entwickelung des Berg⸗ und Hüttenwesens giebt

ralien und Karten eine Separatausstellung hergestellt hat. orstwirthschaft wissen sich in ihrer ärtnerei hat den schöngelegenen Aus⸗ stellungsplatz, der eine herrliche Rundsicht auf das Gebirge bietet, zu einem Schmuckkäflchen zu gestalten gewußt.

hoffentlich auch nicht an zahlreichem Besuch feblen.

Montag Abend war der Wasserstand vom Jahre 1877 überstiegen, Man befürchtet eine Ueberschwemmung der Ufer.

New⸗ Jork, 17. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer State of Virginia“ ist auf der Fahrt von New ⸗York nach Glasgow

Die übrigen Passagiere (74 Personen) wurden ge⸗

rettet. Von Halifax aus wird den Verunglückten Hülfe gebracht.

Mit

Bulwers

; ju erfreuen. einer Ansprache an den

zu erklären. Darauf erwiderte

Der Ge⸗ s Harzgebietes in einem Ge⸗

ich habe

und deshalb ö gestatten

Londons die

als Protektor nun kehrers, der

für die Zukunft schöpfen mögen.“

da fast alle größeren Werke das haben, und das Königliche Ober⸗ en reichen Sammlungen an 3. u

So wird es denn

dem ‚Noup. vaud. in Folge des m in 24 Stunden gestiegen. Am

Gastspiel mit einem neuen G. F. Triesch fort. War schon die Wahl des vorhergegangenen en Schauspieles Haus Darnley“ alz keine besonders glück- siche zu bezeichnen, so hatte sich die gestern aufgeführte als. Charakter⸗ gemälde bezeichnete Arbeit noch wen

sich vom Pöbel ankes und der Anerkennung den Herren aus⸗ bt und paradox, um zusprechen, welche sich der mühsamen und selbstlosen Arbeit unter

zogen haben, ich meine die Herren des Haupteomitss. Es ist mein aufrichligster Wunsch, daß dieses Unternehmen von nachhaltigem Segen sein möge, und daß die Aussteller aus dem, was hier geleistet worden ist, Angesichts der trüben wirthschaftlichen Verhältnisse der

cher Wirkung abstoßend. Diese Szene

Im Residenz ˖ Theater setzten die Wiener Gäste gestern ihr „Der graue John“ von

Stücke:

Rolle eines sinnverwirrten, verhöͤbnen läßt, sel bst im Drama wirkt sie a

spielt,

zu sein,

ö der Hauptrollen reichlich spendete, bereitwillig an.

sland bei einem starken Nebel Kinder sind bei der Katastrophe

Im Flora⸗Etablissement zu Charlottenburg findet am Sonnabend, den 19. Juli; ein Beethoven-Abend statt, veranstaltet vom Königlichen Hof⸗Musikdirektor B. Bilse, in welchem u. a. ein Konzert (J. Satz) für die Violine, vorgetragen vom Hrn. Konzert⸗ meister Carl Halir, sowie die Sinlonis eroict vollständig zur Auf⸗ fübrung kommen. Mittwoch, den 23. Juli, in Aussicht genommen.

Das dritte Sommernachts-Fest

KEreußischen Staatz Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

R

*. *. Inserate für den Deutschen Reicht⸗ n. Kgl. Preuß. Staate Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an die Königliche Expedition ars Aeutschen Reichz Anzeigers nud Königlich

1. Steckbriefe und Untersneung-Sachen.

2. Zubhastatianen, Aufgebote, Verladungen n. dergl.

3. Verkinfè, Verpachtungen, Submias onen eto.

4. Verloosnng, Amortisation, Tinszahlung

K n. 8. vv. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeigr.

„Invaliden sank“, Rudolf Mssse, Haasensteln & Vogler, G. 3. Danße K Cg., G. Schlotte, Büttucr & Winter, sowie alle übrigen größerer

b. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntraachunger.

7. Literarisehe Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. X

Annsneen⸗Gurenus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Bildhauer Emil Panl Maximilian Esple ist die gerichtliche Haft wegen Betruges in den Akten Litt. B. No. 79 de 1879 Kommission TI. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Espic im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. Juli 1879. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter suchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung. Alter: 23 Jahre, geb. den 1. Januar 1856, Geburtsort: Wylas in Frank⸗ reich, Größe: 165 Centimeter, Haare: dunkel, Augen⸗ brauen: dunkel, Nase: klein, Kinn: rund, Gesichts⸗ bikbkung: rund, Mund: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: bla5, Sprache: französisch (gebrochen dentsch), Ge⸗ stalt: mütel.

Steckbriefs⸗Ezuenerung. Der binter dem Bar⸗ bier Herrmann Sieb unterm 7. Oktober 1878 er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Bartenstein, den 14. Juli 1879. König⸗ liche Staats anwaltschaft.

16318

Der Gerichtsvogt Holzapfel zu Jemgum wird unter Hinweis darauf, daß die Strafe der Dienst⸗ entlassung nach fruchtlosem Ablauf von vier Wochen seit dieser Bekanntmachung eintreten wird, aufgefor⸗ dert, sein Amt als Gerichtsvogt unverzüglich wieder anzutreten.

Weener, den 15. Jali 1879.

Königliches Amtsgericht II. Wiebh alck.

Verkäufe, Verpvachtungen, Sub mifsisenen ꝛc. 163321 Umbau des Kemmergerichtsgebäudes für das Oberlaubesgericht. Defft ntliche Submisston, betreffend Lieferung von: . 9 Tausend guten Klinkersteinen, 211,0 . gewöhnlichen Hintermen: erungt⸗ . steinen, 473 orösen Mauersteinen, 260 ebm gelöschten Kalk, b5J. , scharfen Mauersand.

Preis ⸗Offer en (event, mit Proben) sind nach den verschiedenen Mater ialien getrennt, versiegelt und mit entsprechenden Aufschriften versehen bis zu dem Eröffnungstermin, Montag, den 28. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, ix dem Baubureau des mitunter- zeichneten Regierun 6⸗Baumeisters, Alt⸗Moabit Nr. 1112, 1 Treppe, woselbst auch die speziellen Vedingungen einzusehen sind, æinzureichen.

Berlin, den 18. Juli 1879. Der Königliche Bau⸗

. Inspektor. Ya esecke i. V.

Der Negierungs⸗ Vaumeisier. March.

*.

268 wollene Decken, soll unter den im Bureau der

lößsz! Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Oschersleben, ca. 4 Kilometer von der Kreisstadt gleichen Namens belegene Domaine Emmeringen, zum Gesammt⸗Flächeninbalte von 327, 5715 Hectaren, darunter 289, 5838 Hectare Acker und 9, 9306 Heetare Wiesen, soll von Johannis 1880 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir auf

Montag, den 1. September d. J.,

Vormittags 10 Urer, in unserem Sitzungs saale, Domplatz Nr. 4 hierselbst, Termin vor dem Regierungs⸗Rath von Hausen anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Be— merken eingeladen werden, daß das Pachtgelder. minimum auf 26 507 festgesetzt ist und die Bieter sich vor dem Termine entweder durch ein Attest ihrer Steuer⸗Verwaltungs⸗Bebörde oder auf sonstige glaubhafte Weise über den eigentbümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 135900 4A, sowie über ihre Qualifikation als Landwirth aus⸗ zuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen sind sowobl auf unserer Domainen-Registratur, als auch bei dem Herrn Domainenpächter Strauß auf der Domaine Emmeringen einzusehen. Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten Abschrift derselben ertheilt. Cto. 3857.)

Magdeburg, den 10. Juli 1879.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und

Forsten. Brenning.

6321 Neubau des Kriminalgerichts, Etablissements. Submission auf ca. 4800 kg eiserner Träger und Schienen am 24. Juli 1879, Mittags 12 Uhr. Näheres Alt⸗Moabit 11 und 12.

(6322

Die Lieferung des für die Garnison⸗Anstalten und die Lazarethe der Kaiserlichen Marine erforder⸗ lichen Bedarfs an Wäsche und wollenen Decken, und zwar; ca. 75 feine Deckenbejüge, 90 feine Kopf⸗ polsterbezüge, 75 feine Bettlaken, 109 feine Hand tücher, 496 ordinäre bunte baumwollene Decken- bezüge, 1773 desgleichen Kopfpolsterbezüge, 102 ordinäre weiße Deckenbezüge. 155 desgleichen Kopf⸗ pol sterbezüge, 1702 ordinäre Bertlaken. 3243 ordinäre Handtücher. 486 Strohsäcke, 656 Kopfpolstersäcke, 160 weiße baumwollene Halstücher. 202 gewöhnliche Krankenröcke, 93 gefütterte Krankenröcke, 246 ge wöhnliche Krankenhosen, 63 gefütterte Krankenhosen, 678 Kranken hemden, 77 Paar wollene Socken, 344 Paar haumwollene Socken, 64 Paar Hosenträger,

unterzeichneten Verwaltung zur Einsicht ausliegen⸗ den Bedingungen im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Wäsche⸗ : c. Lieferung“

straße Nr. 27, anstebenden Termine hierher einzu⸗ reichen.

Kiel, den 16. Juli 1879.

Kaiserliche Marine ⸗Garnison⸗Verwaltung.

Verlossungz, Amartisatton, Ita zaklung u, s. zT. vom öffentlichen Vatzierem.

25 1 9. Bekanntmachung.

Von den zufolge Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1364 ausgegebenen Stadtobligatio- nen über 90 000 Me sind zur Amortisation für das Jahr 1579 ausgeloost Nr. 59 über 600 A, Nr. 15 uͤber 300 Æ, Nr. 6, 17, 23 und 59 über je 150 4, Nr. 41, 58, 66 und 67 über je 75 M

Demgemäß kündigen wir diese Obligationen der⸗ gestalt, daß der Nennwerth am 2. Januar k. J. gegen Ablieferung der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinsegupons und Talons bei unserer Kämmergikasse erhoben werden kann.

Eine Verzinsung über den 31. Dezember d. J. findet nicht mehr statt.

Marienburg, den 8. Juli 1879.

Der Magistrat.

6306 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des genehmigten Tilqungs⸗ plans vorgenommenen Auslossung der Obliga—= tionen der Stadt Ostrowo ist folgende Obligation gezogen worden:

Litt. A. Rr 6 über 50) Thlr. 1500 A

Dies wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Rückiahlung für die ausgelooste Obligation am 2. Januar 1880 bei der hiesigen Kämmerei ⸗Kasse erfolgt.

Gleichzeitig wird noch bekannt gemacht, daß nach⸗ stehende bereit ausgelooste Stadt ⸗Obligationen bis jetzt zur Einlösung nicht gelangt sind:

Hätt, D. Nr. 19. 7. 56. 53. 68 und 112 1 40 Thlr. 120 A6 Litt. 9 Nr. 64. 134. 151 und 200 à 20 Thlr. Ml Ostrowo, den 26. Juni 1879. Der Magistrat.

sst! Rheinische Eisenbahn.

Mortisikation einer abhanden gekommenen

Prioritäts⸗Obligation.

Von den unterm 28. November 1869 Allerhöchst pripilegirten 44 igen Prioritäts⸗ Obligationen LSerie unserer Gesellschaft à 600 Mark ist die Obligation Nr. 36183 nebst Anweisung zur Empfang⸗ nahme der Zins Coupons V. Serie dem Eigenthümer angeblich abhanden gekommen.

Unter Bezugnahme auf §. 6 des beieichneten Pri⸗ vilegiums ergeht daher hiermit die öffentliche Auf⸗ forderung, die vorerwähnte Obligation einzuliefern oder die etwaigen Rechte an dieselbe bei uns geltend zu machen, unter dem Präjudiz, daß, wenn dieser Aufforderung nach zweimaliger Wiederholung der⸗ selben und einer ferneren Frist von vier Monaten nicht Folge geleistet ist, wir diese Werth papiere für nichtig und verschollen erklären und an deren Stelle

versehen bis zu dem am 2. August d. J., Bormittags 11 Uhr,

neue Dokumente ausfertigen werden. Cööln, den 17. Juli 1879.

im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Garl⸗

Die Tireltlon.

Verschiedene Bekanntmachungen.

6299 Bekanntmachung.

Die Stelle eines dritten Staatsanwalts beim Landgerichte zu Bremen, welchem vorzugs weise die Geschäfte eines Amtsanwalts hei dem Amtsgericht . Bremen zufallen werden, ist zum 1. Oktober d. J. zu besetzen. Der dritte Staatsaumalt muß die Befähigung zum Richteramt, gemäß S8. 26 des Bremischen Ge⸗ setzes betreffend die Ausführung des Gerichts- verfassungsgesetzes, uom 17. Mai d. J., be⸗ sitzen. Das Gehalt desselben beträgt 5600 A, steigend von fünf zu fünf Jahren um 500 4. bis zum Höchstbetrage von 6500 M Mel—⸗ . ö. . . . d. J. an die

eglerungskanzlei hieselbst schriftlich zu ri .

Bremen, den 15. Juli 6 .

Die Regierungskanzler.

Die vakante Kreiswun darzt ⸗Stelle des Kreises Biedenkopf soll wieder besetzt werten. e f fr. Medizinal · Persenen können sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse, sowie eines Lebenglaufes binnen

Wochen bei uns um jene Stelle bewerben. Etwaige Wünsche der Bewerber bezüglich des Wohn sitzes werden thunlichste Berücksichtigung finden. Wiesbaden, den 12. Juli 1879. Königliche Re⸗ gierung, Abtheilung des Innern.

Die, Kreiswundarztstelle des Kreijes Schroda mit einem jährlichen Gehalte von 600 M ist er— ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb sechs Wochen bei uns melden. Posen, den 16. Juli 1879. Königliche Regierung. Ab— theilung des Innern. von Maffenbach.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Pleschen mit einem jährlichen Gehalte von 660 4 6 er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen,

den 16. Juli 1879. Königl. Regi ; lung des Junern. gl. Regierung, Ab ihei

Die Kreisthierarztstelle des Krelses Schroda, mit einem jährlichen Gehalte von 600 MM und einer Remuneration von 459, 4 jährlich aus Kreis⸗ kommunalfonds, ist erledigt. Qualifizirtel Bewerber wollen sich unt er Einreichung ihrer Zeugnisse und ibres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 16. Juli 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

õ960) ö. a. , . . ,, rahlendorff, Hof. Kall. n Rane Ren, r mn, Ran. fp.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kesseh. . W. Elsner. .

Zwei Beilagen

Berlin:

(einschließlich Börsen⸗ Beilage).

g einer beifälligen Aufnahme Das Stück macht den Eindruck, als wenn es von einer auf dern dramatischen Felde noch wenig geübten Hand aus einer Novelle bearbeitet worden ist, und beweist wiederum, daß ein Stoff, welcher sich in der epischen Ferm der Erjählung allenfalls verwenden lãßt, für die dramatische Gestaltung geradeju unmöglich ist. wie dieser graue Jobn.‘, der in seinen jungen Jahren eine große Schuld auf sein Gewissen geladen, eine Suͤhne für seine Schuld darin sucht, daß er, ein Sohn aus einem vornehmen, angesehenen Hause, in jeder Woche drei Tage in einer der belebtesten Straßen bettelnden Straßen⸗ ist zu in der . von poeti⸗

er geradezu des vierten Aktes macht einen überaus peinlichen, unangenehmen Eindruck. Anerkannt muß indessen werden, daß einige Partien und Gestalten des Stückes ein nicht gewöhn⸗ liches, dichterisches Talent bekunden, so ift die heitere Gestalt eines jungen Mädchens, sowie die biedere, treuberzige Gestalt des alten Acton, einer der Hauptfiguren, sehr ansprechend und anmuthend gezeichnet; auch einzelne Szenen, wie z. B. die Liebesszene im zweiten Akte sind mit warmer Empfindung und poetischer Wahrheit entworfen. Einen harmonischen Eindruck aber macht das Stück wegen der ab—= surden Voraussetzung, aus welcher der Inhalt des Stückes erwächst, nicht und so hatten denn die gastirenden Künstler einen schweren Stand. Hrn. Mitterwurzer war die undankbare Aufgabe der Titel⸗ rolle zugefallen und etrotz seines virtuosen Spieles und des vollen Aufgebofes seiner künstlerischen Mittel gelang es ihm nur theilweise, das Bizarre und Unwahre dieser Gestalt in etwas zu mildern. Angenehmer Aufgaben hatten Fr. Mitterwurzer, welche die übermüthige, neckische, liebenswürdige Erscheinung der Ella“ mit großer Anmuth und dem glücklichsten Erfolge verkörperte, und Hr. Hallenstein, welcher von dem warmherzigen, hraven Acton ein, dem Charakter der Rolle entsprechend, in schlichter Einfachheit gebaltenes, lebensvolles Bild entwarf. Auch die übrigen Mitwirkenden ließen es an ihrem Theile nicht fehlen, dem Stucke zu einem möglichst günstigen Erfolge zu verhelfen. anwesende Publikum erkannte auch die Trefflichkeit der Darstellung durch wiederbolte lebhafte Beisallsbezeugungen, welche es den Trägern

ö.

Das

ist für

zum Deutschen Reichs

6 466.

Bei lage

2

Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger.

187Y.

.

Der Inhalt dieler Beilage ä odellen, vom 11. Januar 1876, und

Gentral⸗ Handel 9

Das Central⸗Handels-⸗Register Jäür das Deutsche Reich kann deech al heft Intel gn gan durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 56 und alle Buchhandlungen, für Berlin

uch durch die Grpedition: 3. , Wil elmstraße 332, bezogen werder.

Lbonnem ent beträgt Insertionspreis für den

9 ber 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend Ea Urheber tech n erben, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Dent sch

Daz Gentral-Haudels⸗Register für daz Deutsche Reich erschelnt in der Regel täglich. 2 1450 8 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 80 8.

V usteræ nnd 2 Ttiel

Neich. (t. 6

6

Gin jelne Nurnmern kasten 2

.

Patente.

He tent⸗ Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheil eng einet Patentes für die daneben angegebenen Gegea⸗ stãnde nachgesucht. Ibre Anmeldung hat die ga⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Hnreldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt .

Nr. 1715/79. Fr. H. Better in Viersen, Kreis

R. Gladbach. J . 1 zur Erhaltung gleichmäßigen Ketten . spannung an Sam mtwebstüblen. Kl. 86.

Nie 6092. Ernst Kost, Ingenieur und Ma⸗ schiuenfabrikant in Dresden, Rofenstr. 193.

Selbsttbätige, variable ampfmaschinenstene ·

rung (Lande rechtlich patentirt) KI. 14.

Nr. 9935. K. & Th. Mslker, Handel? gesell schaft in Kupferhammer bei Brackwede.

Verfahren zur Reinigung des Resselspeisewasser

mittelft Sckwefelbaryum. Kl. ö

Nr. 13 735. Theodor Weisser in Furt⸗

wangen. hsenderuhr. Kl. 83. .

Ir. 15 540. Gustav Fiehe, Tuch fabrikant in Quedlinburg am Harz. .

ö . zum Ersatz für die durch den Regulator verstell bare Drosselklappe. Kl. 14.

Nr 16195. Carl Wilhelm Michal, In⸗

genieur des Wasser ˖ Gaswerkes in Wies baden. Gaslampe mit selbsttbätiger Erhitzung der Ver⸗ Frennungsluft des Gasstroms und des Brenners, sowie Anwendun defelben Prinzips auf Petro-⸗ leumlampen. Kl. E. .

Nr. 16198. M. Meiment in Leipziz und Conrad UeanrRne eke in Hamburg. 9

Verfahren zur Herstellung von Fleischmehl. Bergassessor in

FR. 35. = Nr is 31. H. Mäanter, Kl. 47.

Breslau, . 12. Schrauben sicherung ; ;

Nr . Dr. ß in Firma Dr. Ill & Scharowsky in Dresden. . * Neuerungen am Pröll'schen Frpansions. Regulir.

und Absperr⸗Apparate mit CGorliß Mechanismus (Zusatz zu P. R. 1919), Kl. 14. Nr is 304. Wilhelm Iarüser in Kalk bei a. Rh. . ,, und Sortirmaschine für Getreide (3u- fatz zu P. R. Nr. 6609). Kl. 45. Ne. 18 455. Wilh. Bitter in Bielefeld, Jeuerungen an Apparaten für Laboratorien der zotheken. Kl. 12. . ; . J. Brandt & G. VN. von Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. Nr. 124, für James Pellat Köichkä rer in London. . Apparat zur Darstellung von Ammoniak aug dem Stickstoff der Luft. Kl. 13 . . Nr. is 591. J. Brandt & G. W. Jon Naxvrocki in Berlin, Leiprigerstr. 124, für Benjamin W. Fones & Geo. Mc. Con d in New⸗⸗ Vork, Neuerungen an Eis und Rollschlittschuhen. Rl. 7 . ö Ne is 847. Hermann Eichler in Görlitz und Julius NHeramäꝶ in Langenölt. Fortbewegungbapparat für Fahrzeuge mittelst komprimirter Luft. Kl. 20. Nr. 18 935. Gustay Sommerfeldt in Teica bei Rietschen (Ober Lausitz!. Reihensäemaschine. Kl. 45 3 957. Wilh. Rastatt. . stett. orien · Wurzel · Schneid Maschine mit selbst⸗ thätiger Ausrückung. Kl. 50. Nr. 19 939. Theodor Suechlamd, Schlosser⸗ meister in Berlin, Krausenstr. 24. Heizapparat für Kachelöfen. Kl. 36. ; Nr 26 G56. Nav GraeRhmer in Reudnitz

Leipzig. der Herstellung von Wachs-

K 9 tüchern. 38 Nr. 20 320. Friedrich Gottlob Hælker, Maschinenfabrikant in Krippen in Sachsen. Maschine zum Ausschneiden von Knöpfen und anderen Gegenständen. 489. ö ; Nr. 290 335. G. Philipsthak, Eisengießerei und Maschinenfabrik in Stolp in Pommern. Ftegerung an Windmüblen. Kl. 88. Nr. 20 338. Ernst Rost. Ingenieur und Maschinenfabrikant in Dresden, Rolsenstr. 103. Präzifions Steuerungen für Dampfmaschinen Zasatz zu P. A. Nr. 6092,79) Kl. 14. Nr. 260 342. L. A. Riedimger in Augsburg. Ventilsteuerung fär Dampfmaschinen. Kl. 14. Nr. 26 347. Brydges & Co. in Berlin Belle⸗ alllancestr. 32, für Tom Mitehell in Bradford England). ; . an Feinspinn⸗Maschinen. Kl. I6. Ne. 20 353. J. Brandt & G. W. X. Narocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, für Edwin Henry Fodzieꝝ in Halwell. Bedfordshire (England). Neuerungen an Pferderechen. 45. . Maschinenfabri⸗

̃ Nr. 29 ö Adolph Weꝝyh, ant in München, . Extinkteur. (Landes rechtlich patentirt) Kl. 61. Nr. 20 545. Peter Barthel in Frankfurt a. M. für Jules Erossarxcd in Lyon,

S densator. Kl. 14. * i 5 ö H ũdelkenmeister,

2 . a , r, mee

Kauer, in Gaggenau bei

.

6300

Mars vllt in

ohne

6301

6302

mit schirmartigen

Thee

6303]

Maschinenfabrikant in Chemnitz i./ S. Einrichtung zur Fadenappretur an maschinen. Kl. 265.

Nr. 26 785. Ludwig Weicht, Bergverwalter in Wakerloogrube b. Kattowitz O / Schl. Eylinderlose Kolbendampfmaschine. Kl. 14.

Spul⸗

Nr. 20 g38tz. A. HK dlnmer, Maschinenmeister bel Gebr. Lange in Neumürlen bei Kiel. . Selbstthättge Dampfabsperrung für Dampf⸗ maschinen. Kl. 14. Nr. 26 9623. Rudolf Thaddaeus Helmar in Coblenz. ö.

Verfahren zur Herstellung von Firmen auf

Kautschuk⸗Gebissen. Kl. 30.

Ne. 51 6576. Wirth & Go. in Franlfurt a. M für james Henry Girenthend unnd Montagu Martindale in London.

Verfahren und Äpparat zum Zuleiten von be—

wegender Flüssigkeit zu hydraulischen Cylindern.

Kl. 88. Nr. 211101. Julius Moeller, Jagenieur in Würzburg, Domstraße 34, für William James Fox H in Humberstone (England). =

Neuerungen an Rundstühlen zur Herstellung

fagonnirter Wirkwaaren. Kl. 25. ;

Nr. 21102. J. C A. Alk & Mare in Berlin, Köpnickerstraße 124. . ;

Brunnenständer für Druckleitungen. Kl. 569.

ir. 21 413. G. Dittmar in Berlin, Elisabeth⸗ ufer 4, für Jabez Jonen in London.

Neuerungen in der Herstellung von Metall

blechen und Metallfolie. Kl. 49. ; .

Nr. 21 421. H. Iziuissimg, Ingenieur in

Braunschweig. . - Verbesserungen an einem Hebel · Apparat für centrale Weichen und Signalstellung usatz zu P. R. 1397). Kl. 20. ; ;

Nr. 21 520. Carl Riegler, Mühlenbaumeister in Guben. ;

Stellbare Balancier⸗Haue. Kl. 50. .

Nr. 21543. M. Eßrnmenr, Techniker in Dresden, Rampische Straße 9111.

Renerungen an Tabakspfeifen (Susatz zu P. R. 5II9). Kl. 44. ö

Nr 21 573. Alexander RHonaki in Eilen-

burg. ö. . Brunnenständer für Hochdruck -Wasserleitungen, (Zusatz zu P. R. 5384). Kl. 85. .

Nr. 21 575. 86 ,,. C Tiebel, in Sternberg, Reg. Bez. Frankfurt a. O.

k Windmotor mit Regulator. Kl. 88.

Ne 2E 687. F. Gkäsex in Berlin, Büsching⸗ flraße 30. .

Desinfektions apparat. Kl. S5.

Berlin, den 18. Juli 1879.

Ralserliches Patent⸗Amz. v. Moeller. Berichtigung.

Die in Nr. 145 des Teatschen Reichs- und Kö— niglich Preußischen Staats Anzeigers vom 24. Juni 1879 unrichtig angegebene Anmeldung lautet be⸗ richtigt, wie folgt:

Nr. 13 6 Joh. Gottl.

Neustadt Magdeburg.

13 Cichorienfettwaare Packete

Kellerlagerung fertig zu stellen. Kl. 58.

Berlin, den 18. Juli 1878. Kaiserliches Batent⸗ Amt. von Moeller.

nrückziehung von Patent Anmeldungen.

ie nachfolgend genannten, unter der angegebenen gtuümmer und auf den angegebenen Gegenstand

eingereichten und an dem angegebenen Tage im

Deutschen Reichs und Königlich? reußischen Staats

Anzeiger bekannt gemachten Patent Anmeldungen sind

zurückgezogen.

Nr. 1180279. Zerlegbare Kette.

Vom 2. Mai 1879. Nr. I8 174. Draisine mit Schaltwerk. Vom 8. Juli 1879. Berlin, den 18. Juli 1879. Kaiserllches Patentamt. v. Moeller. Bersagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichueten, im teich Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen lst' ein Patent verfagt worden,. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten al⸗ nicht eingetreten. .

ö. 27262 / 78. Luftschiff

ewegungsorganen. Von , Jannar 181.

Nr. 28 343. Rotations Maschine.

Vom 13. Januar 1879. ;

Nr. 1666/79. Magneto ⸗elektrischer Tourenzähler.

Vom 5. Mär; 1879. ; .

Nr. 4545. Dampfdichter Verschluß für Koch⸗ töpfe.

. Vom 17. März 1879.

Nr. 4791. Hohlroststab.

Vem 1. März 159. . Nr. 5858. Wirmvorrichtung für Milch, und dergl. . Vom 11. März 1879. Berlin, den 18. Juli 1879. Kaiserliches Patent / Amt. von Moeller. Erlöschung vsn Patenten.

Die nachfolgend genannten und unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. ;

Rr. 235956. Vorrichtung zum Mischen von Spiel⸗ karten. Kl. 77. ;

Rr. 2480. Dreblottospiel mit geräuschlos lau⸗

Nr. 2546. Hölzernes Kummet mit Scharnier und Splintverschluß. Kl. 56. .

Fir. 3611. Sicherbeitsverschluß an Wagenschiebe⸗ thüren. Kl. 20

Nr. 2674. Apparat zum Zusammenpressen von

Sohle und Oberleder bei Anfertigung von gekitte⸗

tem Schuhwerk. Kl. 71.

Nr. 2675. Aus Rahmen und Blechen zufammen⸗

gesetzter Gegenstromkühler resp. Wãrmer. Kl. 6.

ö. 2766. Walkinasching für Stiefelschäfte. M 71.

Nr. 2764. Riemenspanner. Kl. 87.

Nr 2849. Neuerungen in der Herstellung von Compofsitions knoͤpfen. Kl. 44. .

Rr. 2883. Selbstthätige Vorrichtung Außerbetriebsetzen von n bevor die Pumpe Luft saugt. Kl. 59.

zum

ö . Rr. 2884. Anordnung von Drahtfiügen für op- tische Signale und Barrisren bei CEisenbahnen.

9

Kl. 19. ĩ Nr. 2910. Seitenkupplung für Eisenbahnwagen.

Kl. 20. .

Nr. 2914. Aetherdampfmaschine. Kl. 46.

Nr. ETB48. Schutzmantel für Flaschen, welche schäumende Flüssi-keiten enthalten. Kl. ö

Rr. 3116. Indirekter Uebertrager mit Keilräder Wendegetriebe für Reguliroorrichtungen. Kl. 60.

Ir. 3222. Klavierleuchter mit verstellbarer Lichthöhe. Kl. 4. .

Rr. ze261. Kopf⸗ und Rumpfstütze für photo⸗ graphische Zwecke. Kl. 57. . 43.

Nr. 3559. Dochtschnuppen ⸗Abschneider für Pe⸗ trol eum Flachbrenner. Kl. 4. .

Nr. 35660. Mobile Photographie ⸗Einrichtung. Kl, J.

Nr. 3674. Prismatische Hufeisen⸗Stollen mit keilförmig⸗m Griff. Kl. 56.

Nr. 3854. Einrichtung an Schleudertrommeln, wodurch bei Entwässerung der Stärke letztere in fertigen Fagonstücken erzielt wird. ,,

Nr. 4228. Apparat zum Messen von Flüssig⸗ keiten. Kl. 42. .

Nr. 4238. Mit Kniebebeln kombinirte hydrau⸗ lische Presse zur Herstellung von Trägerwellblechen. Kl. 49. ö

Nr. 1916. Rotirender Motor. Kl. 88.

Ne 5406. Lösbarer Manschettenknopf. Kl. 44.

Nr. 33458. Innerhalb des Dampfkessels liegende Absperrvorrichtung für Wasserstandgläser. Kl. 15.

Rr. 5687. Selbstthätige Vorrichtung jur Re galirung der Dampfeinsttömung bei Dampfkech⸗ apparale Kl. 12.

Uebertraanng von Patenten

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs- Anzeiger bekannt gemachten Patent ⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Personen übertragen worden.

Nr. 41. Steinlsaaue DraHat- Ira strie, Aktien ⸗GSesellschaft zu Bommern a. d. Rubr.

UntbersalWaljwerk für Draht und Feineisen verschiedener Profile. Vom 25. Juli 1877. Kl. 49.

Nr. 6635. Soeëté CGGu6rale d' Electr i- eité in Paris Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki ia Berlin.

Elektrische Lampe. Vom 14. August 18377, Kl. 21.

Nr. 1630. Societe Cenérale d. Electri- eité in Paris Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin. ;

System jur Hervorbringung und Leitung des elektrischen Lichtes. Vom 14. August 1877, Kl. 21.

Rr. 1688. 89ekãëteẽ Ginnkle d. Electri- eité in Paris Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin. . 9

System jur Herverbringung und Leitung des eektrichen Lichtes (3usaz zu P. R. 1630). Vom 31. Oktober 1877. KI. 21. .

Nr. 22760. Gottlieb Gl(ä6sser, Straminweber in Waldenbuch, und Pauline Wilhelmine G&lässern (vertreten durch Heinrich Maxer, Kronenwirth), ebenda. .

Fleischhackmaschine mit federnden Trägern und drehbarem Block. Vom 26. Februar 1878. Kl. 66.

Berlin, den 8. Juli 1879.

gaiserliches Patent · Amt. von Moeller.

6305]

Handels⸗Negister.

Die Handelsregi ereinträge aus dem Königreich

Sachsen, . Königreich Württemberg und

dem roßherzoathum Hessen werden Dienstags

bejw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubr ;

Lespzig, resp. Stuttgart und Darm stad

e e ficht pie beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

AlItoma. Bekanntmachung. . Bei der sub Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Genoss enschaft

fender Weichgummikugel. Kl. 77. . J Ye. 2511. Neuerung an der Noble'schen Kämm⸗ maschine. Kl. 76.

Pinneberger Vorschuß ⸗Berein ist heute eingetragen worden, daß in der General

Wasserhaltungsmaschinen,

versammlung vom 11. Mai 1879 eine Abänderang

des Gefellschafts vertrages beschlossen worden ist. Altona, den 13. Juli 1879. .

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

er läirn. Handelsregister 1 des Königlichen Stadtgerichts n Serlln. Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Erstes internationales electro magnetisch⸗gal⸗ vanisches Justitut, August Komsckn & Co, am 1. Juli 1875 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslotal: Rosenthalerstraße 53) sind die Kaufleute: 1) August Kowscky, 2) August Neddermeyer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7014 eingetragen worden. (Fabrik electro⸗magnetisch⸗zalvanischer Apparate. )

ö

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,715

die Firma: ö Otto Gülzow,

Spedition, KLommisston K Incasso, und als, deren Inhaber der Kaufmann Otto Gülzow hier .

(ietziges Geschäftslokal: Marcusstraße 35) eingetragen worden.

-

0

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 5120: die Firma Carl Alsch. Firmenregister Nr. 6796: die Firma Max Ziffer. Berlin, den 17. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

w , m, = , , , ue .

, -, re, oa.

Breslau. Bet anntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1594 die von den Kaufleuten Bruno Simon und Max Seeliger, Beide hier, am 12. Juli 1879 hier unter der Firma:

ea =

Simon & Seeliger, Handschuhfabrik, . errichtete offene Handelkgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslau. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist bei Nr. 3495 das duch den Eintritt des Kaufmanns Moritz Neustadt zu Rawitsch in das Handel geschäft des Kaufmanns Fabian Golschiener hier erfolgte Grlöschen der Einzel⸗ Firma: Fabian Galschiener hier, und in unser . He uschafisregister Nr. 1593 die von den Kaufleuten Fabian Golschiener hier und Moritz Neustadt zu —ĩ Rawitsch am 1. Juli 1879 hier unter der Firma: ] Golschiener C Co.

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. .

Breslau, den 16. Juli 1879. ; ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

. 0

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 20 des gere ge fr ist bezüglich der, Aktiengesellschaft . zu Coethen“ in then folgender Eintrag: ; ö. i Zeit vom 1. Juli 1879 bis 30. Juni S880 sind: ö a. Dekonom Emil Schreiber in Coethen

Vorsitzender, . b. Fleischermeister Carl Kaiser in Coethen, Stellvertreter des Vorsitzenden, c. Gastwirth uad Oekonom Augu st Uhde in Coethen, . . d. Gutsbesitzer Franz Zabel in Zabitz, e. Gutsbesitzer Gu star Meißner in Els⸗ dorj . . als Vorstands mitglieder wied er gewählt. cute bewirkt worden. ; Eöthen, den 17. Juli 1879. . Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Schwencke. J. V.

Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 510 des hiesigen Sandelsregister ist unter dem heutigen Tage die Firma der am J. Juli 1879 errichteten offenen Handelsgesellschaft: Friedländer, Gehre & Comp. in Dessan,

deren Inhaber: ; ; 1 3 Siegfried Friedländer in Dessau, welcher allein die Berechtigung jur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung

at, der Firma h Emil Gehre daselbst,

7) der Kaufmann ; 3 der Kaufmann Friedrich Huth in Bre? lau

ind, eingetragen worden, n Deffan, den 8. Juli 15879. ö Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.