1879 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Kradsford, 17. Juli. (W. T. B.) Wolle ruhig, Alpakkawolle theurer und rege, wollene Garne stetig, feine wollene Stoffe lebhafter, ordinäre flaun.

GIasgor., 17. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbres warranis 40 ah. 6 d.

Haria, 17. Juli. (F. T. B.)

PrOdαktennarkt. Weizen fest, pr. Juli 27.50, pr. August 27, 50, pr Sept. Oktober —, FP). September Dezember 27, 75. Men fest, vr. Jali 60,25, pr. August 60, 50, ar Sept. · Oktober —, per September - Dezember 61,25. Bühl still, pr. Juli 81, 50, pr August Sl, 50, or September- Dezember Sl,ᷣ0, Er. Januar-April 81,50. Spiritus mubig, pr. Juli 565,50, pr. September-Dezbr. 55, 50.

Haris, 17. Juli (R. J. B.)

2Zoh2znok er behauptet. Er. 19613 pr Juli pr 100 Eilogr. 50.00, Nr. 7/9 pr. Juli 6. 300 Eilogr. 5660 Weisser Suekr weichend, Nr. 3 Ez. 1606 Fisogr. pr. Juli 59 00, pr. Angust 5ög, 00, pr. September-Dezbr. 59, 00, pr. Januar-April —,

Verw-Korkt, 17. Juli. (V. T. B.)

Wagarenbericht. Baumwolle in New-VLork 121/68, a0. in Nex-Orleans 113. Petroleum in New-Lork 63, do. in Fhils Gelphia 64, rohes Petroleum 5, do. Pipo line Certifieats D. 69 C. Mehl 4 D. 40 C. Rother Winterweigen 1 D. 15 C. Mais (ols mired) 45 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 63. Kaffee (Ri-, 134. Schmalz (Marke Wilcor) 63, do. Fairbanks 63. Speck (sport elear) 54 C. Getreidefracht 43.

KRKerlim, 16. Juli. (Wochenberjcht über Eisen, Kon und Metalle, von M. Loswenberg, vereidetem Makler nnd Txzatar beim Königlichen Stadtgericht. Dass das Geschäft eich bessert, lässt sich leider noch nicht sagen; dieselben beschränkten Umsätze, dieselbe Geschäftsunlust unterscheiden in nichts die beendete Woche von ihrer Vorgängerin; bierzu kommt die stete Unsicherheit der Preise, die weniger aaf- als abwärts sich meist bewegen. Roheisen: Der Glasgower Markt hat sich vicht verändert, Warrants schlossen

40/4 Cassa pro Tons, Middlesbro-Eisen ist fla. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 3,20 à 3, 60 und englisches 2, 80 à 2,95 pro 50 kg. Fisenbahnschienen zum Verwalzen 2, 8) 2, 90, zu Banten in ganzen Längen 3, 20 à 3, 50. Walgeisen schwach 7, 0) à 7,20 und Bleche 10,00 a 12, 00 pro 50 kg. Kupfer ruhig, gute und bessere Sorten engl. und austral. Kupfer 62,00 à 64,00 und Mansfelder 653.50 à 64.00 pro 50 kg. Zinn unverändert, Bancazinn 70, 50 à 71,00 und prima engl. Lammzæinn 66, 00 à 67, 00 pr. h0 kg. Link fester, gute und beste Marken schlesischer Hütten- zink 15 05 à 15,50 pro 50 kg. Blei ruhig, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 1400 à 14.25 pro 50 kg. Kohlen und Koks ruhig, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 51, 0), westfä- lische bis 54.00 pro 40 bl, schlesischer und wesfälischer Sehmelz- Koks O, 90 à 1,05 pro 50 kg frei hier.

Kerlim, 17. Juli. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10,000 σ nach Tralles (100 Liter d 100 0½), frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze

am 11. Juli 1879 4 * 665, 8 . 3583. h 14. . . 15. . 16. 53 6. 53, 8

17 6 558, 5

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Frank furt a. M., 17. Juli. (Getreide- und Produkten-w Bericht von Joseph Strauss.) Die Berichte vom Lande klagen über zu viel Nässe; trockenes heisses Wetter wär' sehr erwünscht. Der Getreidehandel zeigte einen vertrauensvolleren, festeren Ton, fast überall ist eine mässige Wertherböhung zu konstatirep. Der hiesige Montagsmarkt hat feinen Weizen auf 224 , ab Umgegend 211 —22 4S¶H. und fremden 20-27 ½ emporgebracht. Der Umsatz aber ist nicht grösser geworden, da die Verkäufer in

Folge der Witterungsverhältnisse sich mehr zurückgezogen hatten. vom 1. April a. c. ab gehandelt.

Die Spekulation ist sehr zaghaft, da Wetterspekulationen sich selten rentiren. Roggen konnte sich dem befestigenden Einfluss nicht ganz entziehen; der Abzug an Konsumenten ist zu etwas höherem Preise ziemlich schlank. Wir notiren: Prims hierländischen Roggen zu 154 M, Petersburger 146 M, Nicolajeff 13-4 S, Galatz 13 Die Schlassstimmung ist als matt zu bezeichnen. Gerste nicht genannt. Hafer blieb der tast allein vernachlässigte Artikel; der Handel verlief so still und interessenlos wie möglich. Prima- Hafer 15-4 , hochfein über Notiz, mittel 14 S Stimmung eher fest. Hülsenfrüchte ohne Leben. Am Mehlmarkt ist keine Veränderung eingetreten. Raps, bisher nur langsam aber stetig im Preise vorgeschritten, ist diese Woche namentlich prima trockene Qualität 1878er Ernte plötzlich auf 27 - M gestiegen; neuer noch nichts gethan; wir taxiren wirklich trockene Waare 25— 26 S Rüdböl ruhig. Futterstoffe obns Aenderung.

EisenheHhm- EimmeaHamnem.

Berglsoh-Märklsohe Eisenbahn. a. Hauptbahn. Im Juni 1879 4421 667½ (— 117067 M), bis ult. Juni 26 190 487 ½. (4 304 607 .). b. Ruhr-Sieg-Eisenbahn incl. Finnentrop - Olpe pro Juni 1879 495 068 M (4 11124 M), bis ult. Juni 3010085 . ( 76 485 A5).

Rheln - Nahe - Elsenbabn. Im Juni 1879 280 341 A. ( 11 820 ), bis ult. Juni 1 531 416 S (— 52 857 A5).

Usuamee.

Nach einem Beschluss der Sachverständigen-Kommission werden die 50/9 Prlorltäts - Obligatlonen der Berglsob-Märkisohen Elsen- bahn-Gesellsohaft VII. Serie sowie die Frioritäts-Obligationen der Obersohlmslsohen Elsenbahn. Gesellschaft vom Jahre 1869, welche bereits mit dem Convertirungsstempel à 40/9 versehen sind, mit 40/9 laufenden Linsen vom 1. Juli ab gehandelt. Rheinische 55/9 Prioritäts-Obligationen L, II. und III. Emission, mit dem Convertirungsstempel à 40,½ versehen, werden mit laufenden Zinsen

S ochen · Aus wei 8 der deutschen Zettelbanten vom 7. Juli 1879. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

(6324 Wochen⸗Uebersicht

Gegen gan. B. woche.

Gegen Gegen Noten ⸗· die Umlauf. Vor⸗

woche.

Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Lombard · Gegen forderun⸗

Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung.

der Württembergischen Notenbank wom. 15. Juli 1879.

Ati vn.

woche.

nee,, Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken. Frankfurter Bak... Die Bayerische Notenbank

Die 3 süddeutschen Banken

or ob 5 895 553365 3 26 565 4

356 * 5577 125 16 561 4 535

358 231 8684 25 326 17 712 4 S5 884 761 24 479 32 678

182 588 - 13 672 1is83 4 194 337 635 745 635 5 959 4 3 15574 18

149

730 275 14 820 10498 4186 42 605 1011 12964 420 10796— 332 67 297 155 41 382 323

201 238

760 918 824

183 . 8 567 365 1644 S5 26 9669 4 5 457 4

Metallbestandʒd . 0 10,110,079 67 Bestand an Reichskassenscheinen. 74,355 656 an Noten anderer Banken 2, 213,500 2769 , 18,213,093 43 * an Lombard⸗Forderungen 359, 400 2156 * 5 k 404, 550 1 an sonstigen Aktiven S997 25 59

Rallner- Theater. Sonntag: 17. Galisri der K. K. Hofburgschauspieler Hrn. Sonnenthal, Hrn. u. Frau Hartmann u. Hrn. Thimig. Zum 17. Male: Rosenkranz und Güldenstern. Lust⸗ spiel in 4 Akten von M. Klapp.

Sonntag: 18. Gastspiel der K. K. Hofburg— schauspieler. Zum 18. Male: Rosenkranz und Güldenstern.

(Breslau). Verehelicht:

hausen). lietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 17. Male: Gastspiel des Dperetten⸗ Ensembles unter Leitung von C. A. Raida. Die Königin von Golconda. Komisch , phan— tastische Ausstattungs⸗ Operette mit Baller in 3 Akten nach Bürgers gleichnamigem Gedicht frei bearbeitet von S. Michaslis. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arrangirt von Hrn. Balletmeister Brus. Die Kostüme angefertigt nach Angabe des Ober⸗Garderobiers Hrn. Happel. Die Dekoralionen nach Angabe des Maschinenmeisters rn. Geißler. Elektrisches Licht vom Inspektor rn. Krämer.

(Dres den). Gestorben:

Gertrud

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Berndt v. Gerlach (Rohrbeck) Lueder (Görlitz ). Eine Tochter: Hrn. Land⸗ rath Adolf v. Nickisch⸗Rosenegk (Stargard i. P.. Hrn. Professor Ulrich v. Wilamowitz⸗Moellen⸗ dorff (Greifswald). Hrn. Hauptmann Fiedler

or! Hr. Universitäts⸗Rath Theodor Wolff (Göttingen). Hr. General⸗Auditeur Dietrich (Dresden). e (Leipzig. Direktor Wilhelmine Seitz, geb. Busch (Vilich bei Bonn a. Rh.).

Bitter (Potsdam). Frl. Elli v. Nostitz mit [6320 Hrn. General Major z. D. P. v. Baumeister

Hr. Seminar⸗Direktor Heinrich Eckolt mit Frl. Marie Schlunck (Brandenburg a. H.). Hr Premier⸗Lieutenant und Brigade. Adjutant Willieo v. Bismarck mit Frl. Elisabeth v. Förster (Brandenburg). nant Hermann Graf v. Marie Freiin v. Werthern (Berlin Groß⸗Neu⸗

Ar. Seconde⸗ Lieute⸗ Schwerin mit Frl.

Hrn. Lieutenant und Adjutant mitgetheilt.

Kiel, den 18. Juli 1879.

Die Lieferung der Formsteine und Terrakotten zum Bau der Garnisonkirche hierselbst soll in öffent⸗ licher Submission verdungen werden.

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

Lieferung auf Formsteine ꝛc.“ bis zum Termine am Donnerstag, den 381. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Verwaltung, Carlstraße 27, einzureichen.

Die Bedingungen liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus und werden auf Wunsch gegen portofreie Einsendung von 475 ½ in Abschrift

Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung.

W Ee ssgiãivn.

Das Grundkapital! .. . 6 9, 090, 000 D 371.474 81 Der Betrag der umlaufenden

Noten JJ

Die ,, täglich fälligen Ver⸗

Find l,, 281,579 90 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten. ö oM HMM) Die sonstigen Passiven ... 410,748 98 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. A 1,142,995. 70.

6323 Pank für Süddeutschland. Stam am 15. Juli 18279.

Zettelbanken. Frn. Professor Ahlfeld Tochter] 16334 Verw. Frau Kameral⸗

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Direktion: Emil Claar. Sonnabend: 15 Gastspiel der K. K. Hof⸗Schau⸗ spielerin Frau Mitterwurzer und der K. K. Hof⸗ Schauspieler Herren Mitterwurzer, Hallenstein, Leyrer, sowie des Frl. Gisela Straßmann aus Wien. Zum dritten Male: Der graue John. Charakter- Gemälde in 5 Akten von Friedrich Gustav Triesch.

men.

April 1822,

11. Juli 1823. Krolls Theater. Direktion: Engel-Lebcan. Exhinteresse zen Sonnabend: Von 5 Uhr an: Vor, während und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumi⸗ nation: Großes Doppel Concert. Bädeker. Schwank mit Gesang in 1 Att. Aennchen vom Hofe. Schwank mit Gesang in 1 Akt. Nimrod. Posse mit Gesang in 1 Akt. Anfang der Vorstellung 64 Uhr.

Sonntag: Großes Garten⸗Fest. Im Theater: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Stinde und Engels. Musik von Michaelis. Anfang des Festes 4 Uhr.

II. Abtheilung. 6311

werden ersucht,

Germania- Sommer- Theater. Sonnabend: Gaftspiel des Hrn. H. Fischbach: Die Lieder des Musikanten. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Rud. Kneisel.

Sonntag: Ter Talismann, oder: Roth,

Posse mit Gesang von

nicht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ w ladungen u. dergl.

In unserem Depositorio befinden sich zwei von dem früheren Friedensgerichte in Lissa aufgenom— n: Testamente, namlich: Müllers , Donner in Reisen vom 28. un der Rosalie Adelt, geb. Handke,

von Amtswegen publizirt werden, was den etwaigen

Lissa, den 14. Juli 1879. Königliches Kreisgericht.

In einer Nachlaßsache ist in der Zeit nach dem 18. Axril 1879 eine preußische vierprozentige consolidirte Staats ⸗Anleihe über 500 t. Litt. D. Nr. 9154 mit 3 Zinscoupons über je 10 40, fällig am 1. Juli 1879, 2. Januar 1880 und 1. Juli 1880 und 1 Talon entkommen. Diejenigen, die über das piere oder den Verbleib derselben Kenntniß haben,

Boecker in Wetzlar zu machen. Da die Amortisation bevorsteht, wird vor Ankauf gewarnt. Wetzlar, den 16. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. der

Activa.

ländischen Münzen,

das Testament des fein zu 1392 Mark berechnetH.

verwittweten Müllerfrau d in Lissa vom Testamente sollen nun

an Wechseln . 7

an sonstigen Activen.

Eassiva. s) Das Grundkapital . 9) Der Reservefonds. 10) Der Betrag der Noten.

zur Kenntniß gebracht wird.

bindlichkeiten bundenen Verbindlichkeiten. 13) Die sonstigen Passivan . Berlin, den 18. Juli 1879.

Boese.

Alle Vorkommen dieser Pa⸗ Rotth.

Anzeige bei Kassen⸗Controleur

Kosten entstehen

sosz1] Lehersicht

Blond und Schwarz. Nestroy.

. . loꝛ9⸗ Belle · Alliance · Theater. Sonnabend: Großes Sommernachtsfest. Im prachtvollen Som⸗ d mergarten: Von 5 = 127 Ühr ununterbrochen: Großes ] *r Dor rel Concert. Tyroler Natur⸗Sänger⸗Gesell⸗ schaft. Steyerisches Damen ⸗Quartett. Ben⸗ galische Beleuchtung und brillante Illumination durch mehr als 15 600 Gaeflammen. Im Theater (Anfang 7 Uhr): Gastspiel der K. K. Solo⸗ tänzerinnen und Solotänzer vom K. K. Hofopern⸗ Theater in Wien. Um 5 Uhr: Holländischer Na⸗ tionaltan; Um 95 Uhr: Czardas. Bolero. Hierzu: Eine kranke Jamilie. Posse in 3 Akten von G. v. Moser und W. Drost. Ende des Festes: 12 Uhr. Entree 50 3. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

sowie

anberaumt,

folgt.

Familien- Nachrichten. Ver lobt: Frl. Auguste Lauer mit Hrn. Gezichts⸗ Assessor Költze (Wusterbausen a. D.) Frl. Clo⸗ tilde v. Bockum ⸗Dolfft mit Hrn. Regierungs⸗Rath

Verkäufe, Verpachtungen, . Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

Zur Verdingung der für den Erweiterungsbau hiesigen Garnison⸗ Bäckerei Klempner⸗ und Schlosserarbeiten inkl. Material der Lieferung der benöthigten eisernen Treppen, Säulen, licher Submission ist bei dem unterzeichneten Proviant⸗ amt Termin auf:

Sonnabend, den 26. Juli er., Vorm. 11 Uhr, bis zu welchem verschlossene Offerten mit der Aufschrift: arbeiten (bezw. Schlosserarbeiten oder Lieferung von eisernen Treppen 2c. jede Offerte besonders) zum Erweiterungsbau der Garnison ⸗Bäckerei“ hier⸗ her einzureichen sind, deren Eröffnung alsdann er⸗

= . ĩ . Die betr. Bedingungen, sowie die Kostenanschläge und Projektzeichnungen liegen in unserem Bureau, Köpnickerstraße 16/17, zur Einsicht aus. gg

Berlin, den 16. Juli 18795.

Kgl. Proviant⸗Amt.

Activa. Netallbestand . ö Reichskassenscheine Noten anderer Banken Rechsel . Lombardforderungen Effekten k Sonstige Activa.

erforderlichen

Träger und Platten in öffent⸗ V Passiva. Grundkapital. Ressrvefond.-.. Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige Verbind- k An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten J Zonstige Passiv

Submission auf Klempner⸗

9 79.

Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Wochen · Uebersicht der Neichs⸗Bank vom 15. Juli 1879. ) Metallbestand (der Bestand an t. coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗

das Pfund

Bestand an Reichs kafsenfcheinen an Noten anderer Banken

an Tombardforderungen .

umlaufenden 1) Die sonstigen täglich fälligen Ber⸗ 2) Die an eine ien , sfrist ge

Reichs bank Direktorium. Gallentamp.

Hannoverschen HBanl- vom 15. Juli 18279.

MS 2 0569, 695.

M12. 0 0OꝘO.

d 422,250. . IHHannorvernehhe Hama.

A e ti vn a. A Casse:

I) Metallbestand

Y Reichs kassenscheine . 3) Noten anderer Banken ..

Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen

Eigene Effecten

Immobilien

3,787, 312 16.350 142.500

3,946, 162 16,017, 386 2, 865, 980 3, 487, 783 433,159

2, 354,289 29, 104, 762 E ag sg IVa. ¶Actiencapital REeservefonds Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten. 104,819 20 lark Noten in Umlauf.... ij, G41, 105 Nicht präsentirte Noten in alter / Währung 106, 345 72 Täglich fällige Guthaben ... 7,312 32 VII. An Kündigungsfrist gebundene J Gnthaben 561,437 12 29, 104, 762 76 zum Incasso zahlbaren Wechseln

543, z0l, M99 15, 85, M5 19 53 66h

zd. 3 Hh Iz d lb Hh

6. * MHM 2I, 36 66

120, 90090900 VI 15,223, 000

702,207, 000 186, 441000

I, 76, 0090 18,000

lh, 672, 300 1, 541, 448 40

7III

Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inlande S. 1,006, 308. 25.

Ko ch. [6329] ta mn (l

der Hadischen Banks

am 15. Huli 1829. Aetz vn.

Metallbestand.

Reichs kassenscheine Noten anderer Banken NVechselbestand Lombard- Forderungen mene, Sonstige Activa

z, 763, Ss2 19 ol 356 =

476 555 14, 194. 5j 6 25 1,171,465 33H65 4s 1,207 769 73 VJ sr rs s

16,025. 284,900. 10,771,605. 667.437. 308,216. 7.9092, 95929. —— Grundeapital. Feservefonds. Umlaufende Noten... Läaglich fällige Verbindlichkei ten“) An Kündigungsfrist gebundene Verhindlichkeiten ö 1,900 52. . . , r 2640 16 4602. 551. S 20, 8) 7, 048 63

Die zum Incasso gegebenen noch nicht fülligen deutschen Wechsel betragen M 2, 654, 148. 07 . Wovon 41,605. 72 8 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.

PannI6 wn.

„9000 o00 -

jb. yz7 g hg hh 55, 17512

9 105,506 35

gbl, Sh. 4044 555.

2, 830, J64.

M GJ.

*

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

e Aas Abonnement beträgt 4 M 50

P für das Lierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Arnckzeile 30 8 * 286

*

.

Deutsches Reich.

Die Nummer 26 des welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter in . das Gesetz über die Konsulargerichts barkeit. Vom

10. Juli 1879. Berlin, den 19. Juli 1879. Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.

1

Königreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 30. Juni 8. J. ich ge j bei Einführung einer Amtstracht für die Richter, Staatsanwälte, Gerichtsschreiber und Rechtsanwälte die in dem Berichte Mir unterbreiteten durch die wieder bei= efügten Zeichnungen Nr. 3 und 4 veranschaulichten Vor⸗ br. befolgt werden.

Sms, den 4. Juli 1879. . ö With elm. Leonhardt. An den Justiz-Minister.

uf Grund der vorstehenden Allerhöchsten Order und in u e, des 5§. 89 des Ausführungsgefetzes zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetze vom 24. Aprik 1878 bestimmt der iz⸗Minister: . ; Irn e i btrach der Richter, Staatsanwälte, Gerichts⸗ schreiber und Rechtsanwälte soll aus einem schwarzen Gewande, weißer Halsbinde und schwarzem Baret bestehen. Das bis Über die Mitte des Unterschenkels herabreichende faltenreiche, mit weiten offenen Aermeln versehene und vor ber Bruft zu schließende Gewand wird aus Wollstoff gefertigt. Um den Hals läuft ein 16 em breiter Besatz in Form eines flach anliegenden Ueberschlagkragens, welcher sich an. den Vorderseiten des Gewandes bis zum unteren Rande desselben in 11 em Breite fortsetzt. Die Aermel zeigen am unteren Rande einen Besatz von 8 em Breite. Der Besatz ist für die Richter und Staatsanwälte von schwarzem Sammet, für die Rechtsanwälte von schwarzer Seide. Das Amtsgewand der Gerichtsschreiber hat einen schmalen Umschlagkragen und ist esatz. 4 . besteht aus einem rund geschnittenen und leicht gefalteten Kopftheile von schwarzem Wollstoff, um welchen sich ein nur am unteren Theile befestigter, oben aber frei ab⸗ stehender und an beiden Kopfseiten mit einem dreieckigen Ein⸗ schnitt versehener steifer Rand von 8 em, Breite herumlegt. Die Bekleidung des Randes ist für die Richter und Staats⸗ anwälte: schwarzer Sammet; für die Rechtsanwälte: schwarze Seide; für die Gerichtsschreiber: schwarzer Wollstoff. Das Baret ist ferner an dem oberen Theile des Randes rundum⸗ laufend garnirt: . x ö jißr die Präsidenten der Ober⸗Landesgerichte: mit zwei goldenen Schnüren (Bordage) von 2 mm Breite; b. für die Senats⸗Praäͤsidenten der Ober⸗Landesgerichte und die e ,, mit einer goldenen Schnur von derselben Breite; . ; fn die Präsidenten der Landgerichte: mit zwei silber⸗ nen Schnüren von derselben Breite;

für die Direktoren und die Ersten Staatsanwälte bei den Landgerichten mit einer silbernen Schnur von der⸗ elben Breite.

Eil Staatsanwalt oder Rechtsanwalt, welcher das Wort ergreifen will, hat das Baret aufzusetzen, kann dasselbe während des Vortrages jedoch wieder ablegen. Während einer Gides⸗ leistung oder Ürtheilsverkündung ist von den an der Ver⸗ handlung Betheiligten stets das Baret zu tragen.

Den Gerichtsbehörden werden Zeichnungen zur Veran. schaulichung des Schnitts der Amtstracht zugesendet werden.“)

Berlin, den 12. Juli 1879.

Der Justiz⸗-Minister. In dessen Vertretung: von Schelling.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Universität zu Berlin.

je philosophische Fakultät der hiesigen Königlichen Uni⸗ versth va . ö. ch! 1878/79 das Padersteinsche Stipen⸗ dium dem Cand. phil. Franz Schulze⸗Berge zuerkannt.

Die Verleihung des gedachten Stipendiums für das Jahr 1879180 wird s. Z. ebenfalls durch die philosophische Ja ultät erfolgen.

erlin, den 17. Juli 1879. . ö n., gi od der , . Universität. Zeller.

*.

) Vorschriftsmäßig nach den Normaleichnungen und Modellen ö n , und Barete können von der Finma Berger, Follani u. Gomp., Berlin SV., Lindenstraße Nr. 28, bezogen

werden.

will Ich ge⸗

erlin, Sonnabend,

JJ

den 19. Juli. Abends.

. Alle PRost-Anstalten nehmen BGestellnng an;

h 53 für Berlin außer den Nost - Anstalten auch die Expe⸗

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

8

1878.

.

mean mm ea

12

Ju st iz⸗Ministeri um.

Der Rechtsanwalt und Notar Justiz Rath Feu ert ack zu Sorau ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Quedlinburg mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst ver⸗ setzt worden. .

ö. Dem Staats-Prokurator Löhm ann in Bonn ist Behufs Uebertritts in den J . Stadt Hamburg die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt.

. Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath von Dazur in Breslau, und der Rechtsanwalt und Notar Goldstandt in Danzig sind gestorben.

Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. J. Juli. Hent⸗ schel, Zahlmstr. beim Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 83, zur friege⸗ schule in Cassel, Flach, Zahlmstr. bei der letzteren, zur J. Abtheil. eld-Art. Regts. Rr. II, Stamm , Zahlmstr. bei der letzteren, zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2b, Fuchs, Zahlm. bei der ketzteren, zur 2. Abtheil. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 11, Krocker, Zählmstt. bei der letzteren, zum Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 85, versetzt.

Aichtamtlich es. Deutsches eich.

Preußen. Berlin, 19 Juli. Se. Ma jestät der Taiser und König empstngen, wie „W. T. Be, von der Mainau meldet, gestern Nachmittag von 3 bis 5 Uhr die Be⸗ uche Ihrer Majestäten des, Königs und der Königin von Württemberg, sowie des Prinzen und der Prinzessin Hermann von Sachsen⸗Weimar. II m Hin feet,

Durch ein Erkenntniß des Revisionskollegiums für . war in einer Stadt die Bauholzgerecht⸗ same als Bürgervermögen anerkannt, gleichzeitig aber auch ausgesprochen worden, daß nicht sämmtliche Mitglieder der Gemeinde bezw. nicht sämmtliche Hausbesitzer, sondern nur eine bestimmte Anzahl derselben zur Hebung der Nutzungen für berechtigt zu erachten seien, Es lag hier also für die Be⸗ rechtigten insoweit ein Rechtstitel vor, daß, so lange nicht die Gemeindebehörden mit Genehmigung der Regierung über eine anderweite Benutzung Beschluß gefaßt haben, ihnen die Nutzungen jener Gerechtsame mit Ausschluß der übrigen Gemeindeglieder zustehen, und also zwar kein Interessen⸗ vermögen, wohl aber ein Bärgerklassen vermögen vor⸗ liegt. Nach einem Erlaß des Ministers des Innern vom J. Juni d. J. ist nun in der Natur dieses Vermögens durch die inzwischen erfolgte Kapitaliblösung eine. Veränderung nicht eingetreten. Unter „berechtigten Gemeindemitgliedern oder Ein⸗ wohnern“ seien ferner nicht nur diejenigen Personen zu verstehen, welche sich gere zu dem Zeitpunkte der Umwandlung des Objekts im Genusse der Nutzungen befanden. Die Deklaration vom 26. Juli 1847 beabsichige nur, einer mißbräuchlichen Ausdehnung der Nutzungsregte auf das Eigenthum an der Substanz bei Gelegenheit ener Umwandlung des Nutzungs⸗ objektes vorzubeugen, keinecwegs aber bei dieser Gelegenheit dem Eigenthumsrechte der Cemeinde an der Substanz gegen⸗ über den ir, gg echten er einzelnen Gemeindemitglieder einen höheren Werth oder raktischen Effekt zu verleihen, als es schon vorher hatte. Uiter den berechtigten Gemeinde⸗ mitgliedern oder Einwohnen seien deshalb nicht nur die zur

eit der Umwandlungdes Objektes persönlich im Genuß seiner Nutzunjen befindlichen Gemeindemit⸗ glieder oder Einwohner zu verstehen, sondern alle solche, für welche die , . . , , mg alsdann

) äter existent sin oder werden. . . e m sei, su lange nicht die städtischen Behörden eine Aenderung in der bisherigen Nutzungsweise herbeizu⸗ führen beschließen, nicht n der Lage, eine solche Aenderung von Aufsichtswegen anzuodnen. Andererseits erkenne aber der Minister das v 9. cn unh eine solche Aenderung

erbeizuführen, als berechigt an. ; . hrt ,,, sei diee Entscheidung für andere Städte, welche in nächster Zeit in den Besitz von Ablösungskapitalien gelangen würden, niht von präjudizieller Bedeutung. Denn bie Entscheidung ig vorliegenden Falle beruhe darauf, daß in dem rechtskräftign Erkenntnisse die Bauholʒzgerechtsame als Bürgerklassenvermöen anerkannt sei. Wo ein solcher Spezialrechtstitel nicht borliege, sondern sich eine bestimmte Klasse von Gemeinde Engesessenen nur faktisch in der aus schlie lichen Benutzung jes Bürgervermögens befinde, sei die Regierung so berechtigt wie verpflichtet, dieser Bevorzugung einer einzelnen r von Gemeindemitgliedern entgegen⸗ zutreten und die gleichnäßige Nutzung durch alle Gemeinde⸗

mitglieder anzuordnen, sofern nicht die Gemeindebehörden ihrerseits hieraus Veranlassung nehmen sollten, die Umwand⸗ lung des Bürgervermögens in Kämmereivermoögen zu be⸗ schließen. . . ö .

In dieser Beziehung werde auf die Grundsätze verwiesen, welche in einer ähnlichen Angelegenheit, in dem Berichte der Gemeindekommission des Abgeordnetenhauses (11. Legislatur⸗ periode III. Session 1872373 Nr. 119 C. S. 11 ff.), sowie in den Erklärungen der Staatsregierung in der Plenarver⸗ handlung vom 28. Januar 1873 (Sten. Bericht S. 835 ff.) ausgesprochen worden seien.

Der hanseatische Minister-Resident Hr. Krüger hat einen mehrwöchentlichen Urlaub angetreten. Während seiner Ab⸗ wesenheit werden die Geschäfte der hanseatischen Gesandtschaft durch die Königlich bayerische Gesandtschaft mit versehen.

S. M. Panzerkorvette „Hansa“, 8 Geschůütze, Tom⸗ mandant Korvettenkapitän Heusner, ist am 22. Juni cy; in Bahia eingetroffen und wollte am 30. dess. Mts. die Reise nach Valparaiso via Montevideo antreten.

Bayern. München, 17. Juli. (Allg. Ztg.) In der heutigen ersten Plenarsitzung der Abgeordneten⸗ kammer wurde die Frage, ob die Legitimationen der zu Reichsͤgerichts-Räthen ernannten Abgg. Dürrschmidt und Stenglein fortdauern, dem Geschäftsordnungsausschuß überwiesen. Der Minister des Innern von Pfeuffer legte einen Gesetzentwurf, betreffend die Disziplin der Staats⸗ beamten, vor; derselbe wurde an einen Ausschuß Verwiesen. Die nächste Sitzung findet morgen statt. Auf der Tagesord⸗ nung stehen die Rechnungsnachweisungen des Kriegs⸗Mini⸗ steriums und der Antrag Hafenhrädl, betreffend Abänderung verschiedener Bestimmungen der Bauordnung. .

Nach einer Uebersicht über die bayerische, Staats⸗ schuld betrug Ende. Dezember 1875 die 4 /n prozentige Eisenbahnschuld (in Reichswährung umgerechnet, rund) ; Obligationen bis 1855: an porteur 44526 593 S6 und auf Ramen 3 701 494 S6; dann von 1856 u. ff.:: au Porteur a 1000, 50 und 100 Gulden) 195 156 408 66, auf Namen 8 405 846 S; au porteur à 300 000 6, 96 Millionen; ferner Ostbahn⸗Prioritäten à 41½ Proz.: 68 245 200 6. und Ki, Proz. in Reichswährung au Porteur 12 Millionen,

Aus einer an die Mitglieder der beiden Kammern heute vertheilten amtlichen Druckschrift „Die Brandversi cherungs⸗ anstalt für Gebäude in den bayerischen Landestheilen rechts des Rheins,“ in welcher über diese Anstalt in eingehender Weise berichtet wird, geht hervor, daß der vom Minister des Innern, von Pfeufer, ausgegangene, im Gesetze vom 3. April 1875 niedergelegte refermatorische Gedanke, die auf 174 Distrikts verwaltungsbehörden und 7 Kreisregie⸗ rungen vertheilte Verwaltung der größten aller bestehenden öffentlichen Versicherungsanstalten in einem einzigen. Central⸗ organ zusammenzufassen und das Versicherungswesen selbst unter Berücksichtigung der hervorgetretenen BVedürfnisse zum Theil auf ganz neue Grundlagen zu stellen, sich bei der Aus⸗ führung vollkommen bewährt hat. Eines der umfangreichsten und eingreifendsten administrativen Reformwerke, die Um⸗ gestaltung des gesammten bayerischen Immobiliarversicherungs—= wesens, welches mit den öffentlichen Interessen der Wohlfahrt und namentlich dem Hypothekenkredit des Landes im engsten Zusammenhange steht, ist somit zum gelungenen Abschlusse

bracht. . 18. Juli. (W. T. B.). Der in der Abgenrdneten⸗ kammer eingebrachte Gesetzentwurf, betreffend die U mwand⸗ lung der 41 prozentigen Eisenbahnanleihe in eine 4prozentige, bezieht sich auf die gesammte Eisenbahnschuld einschließlich der früheren Ostbahnprioritäten.

Anhalt. Dessau, 17. Juli. (Magdeb. Ztg.) Nach⸗ dem alle Anstände beseitigt sind, welche der Einführung einer Synodalordnung für das Herzogthum entgegenstanden, ist de Einberufung der Landessynode noch im Laufe des Sommers beschlossen worden. Die Vorbereitungen zur Wahl der Synodalmitglieder, welche auf eine Synodalperiode von sechs Jahren zu erfolgen hat, werden bereits getroffen. In den fünf Kirchenkreisen des andes werden nämlich je zwei geistliche und zwei weltliche Mitglieder gewählt. so daß aus dieser Wahl 20 Mitglieder hervorgehen. Ferner wer⸗ den neun aus der Zahl der angesehenen, kirchlich erfahrenen und verdienten Männer der evangelischen Landeshirche er wählt, von welchen einer auf den, Kreis Vallenstedt und auf die vier übrigen Kreise je zwei Mitglieder kommen. Zu diesen 29 gewählten Mitgliedern treten füns vom evangelischen Landesherrn zu ernennende Mitglieder, und die fünf Kreis⸗-Superintendenten, so daß die Syngde 39 Mit⸗ glieder zählt. Die Wahl der in den unf Kirchenkreisen zu wählenden Abgeordneten ersolgt durch Wahlmänner und der Wahlkörper wird für jeden Kreis in der Weise gebildet, daß ann fh ein kirchliches Amt innerhalb des Kirchenkreises der . evangelischen Geistlichen, mit Ausschluß der An⸗ staltsgeistlichen und Hülfsprediger, eine gleiche Anzahl von weltlichen Mitgliedern der Gemeindekirchenräthe und endlich die halbe Anzahl von Mitgliedern der kirchlichen Ge ntzinde vertretungen zusammentreten. Die weltlichen Wahlmänner werden durch die vereinigten Gemeindeorgane gewählt, und