1879 / 169 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

W. Hülter, Graveur in Iserlohn, Grün⸗

thal 15, vom 2. April 1879 ab. Kl. 44.

Nr. 6941. Maschine zum Schneiden und Biegen von Schnurnadeln,

P. EBre4dt in Barmen, vom 3. April 1879 ab. Kl. .

Nr. 6942. Vorhängeschloß,

W. Kieheler in Solingen, Mangenberger⸗ straße 6, vom 4. Oktober 1878 ab. Kl. 68.

Nr. 6943. Herstellung eigenthümlicher Apparate zur Beheizung von Eisenbahnwagen,

Schw eizeriꝛsehe Industriegesell-

sehaft in Neuhausen bei Schaffhausen

Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M., vom 2. November 1878 ab. Kl. 206.

Nr. 6944. Neuerungen an Schornsteinaufsätzen, C. H. Kunmetmanmm, Bauunternehmer in Leipzig, Arndtstr. 37,

vom 23. November 1878 ab. Kl. 24.

Nr. 6945. Schlittenhalter,

Ek. Werner, Maschinenbauer in Camenz, Kreis Frankenstein, Reg. Bez. Breslau, vom 11. Dezember 1878 ab. Kl. 63.

Nr. 6946. Gas und Wassermesser (Zusatz zu

P. R. 6368), FE. Hans in Mainz, vom 24. Dezember 1878 ab. Kl. 42.

Nr. 6947. Theater⸗Bilrerbuch,

J. F. Sehreiher, Berlagsbuchhandlung in Eßlingen (Württemberg), vom 29. Dezember 1878 ab. Kl. 54.

Nr. 6948. Dreieylindrige Doppel⸗Compound- Dampfmaschine,

R. Holtz und H. Hacdiekte in Oevel⸗ gönne resp. in Kiel, vom 15. Januar 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 6949. Neuerung an Waschmaschinen mit gerillten Walzen,

C. Eier, Kaufmann in Iserlohn, vom 17. Januar 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6950. Lederwalzwerk mit Träger, an wel⸗ chem das Leder aufgehängt ist, statt mittelst Tisches unter der Walze bewegt zu werden,

FE. C. HMHoenes, Gerbereibesitzer in Grumbach, Reg. Bez. Trier, vom 21. Januar 1879 ab. Kl. 28.

Nr. 6951. Boden mit Asbest⸗Zwischenlage an Bratpfannen,

A. Huntze in Dresden, Elisenstr. 6, vom 5. Februar 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6952. Faß⸗, Wasch⸗ und Spülmaschine (3u⸗

satz zu PD R. 3633), G. Seheiditg, Altenburg, .

vom 8. Februar 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 6953. Transportabeler Obstdarrofen,

J. Traber, Flaschner in Chur (Schweiz) Vertreter: F. Stoll, Redacteur in Ludwigsburg,

vom 5. Februar 1879 ab. Kl. 82.

Nr. 6954. Neuerungen an Torpedos und an⸗ deren Sprengkörpern, deren Entzündung durch ein Uhrwerk veranlaßt wird,

J. H. Mac Lenn & M. Coloney in St. Louis (Nordamerika) Vertreter: C. Pieper in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 74,

vom 15. . 1879 ab. Kl. 78

Nr. 6955. Doppelsteppstich⸗ Schiffchen ⸗Näh⸗ maschine für Handschuhe,

Kecher & R. Horstmanm in Berlin,

vom 16. Februar 1879 ab. Kl. 52.

Nr. 6956. Gußeisernes Kamin⸗Pützthürchen, J. Griesser, Baumeister in Lörrach,

vom 19. Februar 1879 ab. Kl. 36.

Nr. 6957. Scharnier zu Stehleitern,

A. Rauer in Berlin, Bellealliancestr. 21 a.,

vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6958. Schnell ⸗Verdampfapparat mit ver⸗ mehrter Sicherheit gegen Ueberkochen,

F. Wellner und H. Jelineks, Ingenieure in Pilsen Vertreter: Halle'sche Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei in Halle a. / S.

vom 22. Februar 1879 ab. Kl. 89.

Nr. 6959. brennung,

W. Olsehemesky, Berlin, Kesselstr. 7,

vom 28. Februar 1879 ab. Kl. 24.

Nr. 6960. Rußfänger für Schornsteine,

A. Fetzoldd, Ingenieur in Berlin, Skalitzer⸗ straße 540,

vom 28. Februar 1879 ab. Kl. 24.

Nr. 6961. Schornsteinbürste,

Aktienbrauerei⸗Direktor in

Hütten ⸗Ingenieur in

F. Kliehter, Zimmermeister in Tannhausen,

und A. Chotren, Kaufmann in Breslau, vom 6. März 1879 ab. Kl. 24.

Nr. 6962. Christbaum-⸗Halter,

O. Stegmexy er, Maschinenbauer in Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstr. 39a. vom 12. März 13797 ab. Kl. 34.

Nr. 6963. Waschmaschine,

A. Rannaseh, Färb reibesitzer in Brieg bei Breslau, . vom 13. März 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6964. Neuerungen an Doppelrostfeuerungen, Ih. v. Eolzano—, Maschinenfabrikant in Schlan (Böhmen) Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jnkohstrah 172,

vom 14. März 1879 ab. Kl. 24.

Nr. 6965. Neuerungen an einem elektrischen

35 zum Bändigen der Pferde (Zusatz zu P. R. Adèéle Engstrüöm in Paris Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M.,

vom 27. März 1879 ab. Kl. 56. Nr. 6966. Veränderungen an dem Kennelly- schen Verdampfapparat mit Separator (Husatz zu P. R. 4697), D. J. Kennelly in London Vertreter: J. Brandt & G. W. von Naxwrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

vom 30. März 1879 ab. Kl. 62.

Nr. 6967. Korkmaschine mit beweglichen Backen, C. Toense in Berlin, Lindowerstraße 26,

vom 4. April 1879 ab. Kl. 64.

Nr. 6968. Neuerungen in der Drahtfabrikation, A B. Erorem und W. Ph. Brom in Worcester, Massachuserts (N. An) Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M.

vom 6. April 1879 ab. Kl. .

Nr. 6969. Verfahren zur Herstellung von Stärke, Stärkemehl und Dextrin in zusammen⸗ geballtem Zustande, *

Wechselfeuerung mit Rauchver⸗

Ch. Vidal in Marseille P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 13. April 1879 ab. Kl. 89.

. 6970. Presse zur Entsäftung der Zucker⸗ trüben,

G. Wollmamm in Staßfurt, vom 23 Juni 1878 ab. Kl. 89.

Nr. 6971. Neuerungen an der Presse zum Ent⸗

säften der Zuckerrüben (Zusatz zu P. R. 6970, C. Wollmann in Staßfurt, vom 14. September 1878 ab. Kl. 89.

Nr. 6972. Apparate zur Concentration von Schwefelsäure,

Faure & Hessler in Paris Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 26. Januar 1878 ab. Kl. 12.

Nr. 6973. Neuerungen an Zwirnmaschinen,

C. Martim in Verviers Vertreter: Wirth K Co. in Frankfurt a. M., vom 7. Mai 1878 ab. Kl. 76.

Nr. 6974. Neuerungen an der Häbscher'schen Fraismaschine zur Herstellung von Metallzungen für musikalische Instrumente,

J. EBerthotd in Klingenthal in Sachsen, vom 12. Juni 1878 ab. Kl. 49. ö . 6975. Getreidemähemaschine mit Garben⸗ inder, M. Th. Weale in London Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden / Berlin, vom 14. Juli 1878 ab. Kl. 45.

Nr. 6976. Neuerungen an der Sulzer'schen Prä⸗ eisions · Ventilsteuerung,

Ping ⸗ler' sche Maschinenfabrik (Julius Dingler) in Zweibrücken, vom 1. November 1878 ab. Kl. 14. Nr. 6977. Apparat zum Härten des Drahtes für die Fabrikation der Kratzen, G. und H. Ashrworth, Ingenieure in Man-= chester (England) Vertreter: P. Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. M.,

vom 1. Dezember 1878 ab. Kl. 45.

Nr. 6978. Verbesserungen an Maschinen zur Bearbeitung und Appretur von Webwaaren,

M. Jahr, Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede in Gera (Reuß), vom 4. Dezember 1878 ab. Kl. 5.

Nr. 6879. Neuerungen in der Koustruktion von eisernem Oberbau,

A. Laxzar, Ober-Ingenieur in Wien Ver⸗ treter: F. 9. Glaser in Berlin, Lindenstr. 92, vom 18. Dezember 1878 ab. Kl. 19.

Nr. 6980. Selbstschmierende Spindelbüchse, A. Coulter in Riga Vertreter: G. Wi- gand in Bielefeld,

vom 22. Dezember 1878 ab. Kl. 47.

Nr. 6981. Neuerungen an der Schwarz & Ben- . Kartoffelgrabemaschine (3usatz zu P. R.

5),

A. Bimdenr, Gutsadministrator in Langen⸗ hagen bei Königsberg i. N./M., vom 14. Januar 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 6982. Rohrdichtung,

G. Oestem, Ingenieur in Berlin, Kreuz⸗ bergstr. 5, vom 18. Januar 1879 ab. Kl. 47.

Nr. 6983. Neuerungen an elastischen Tret⸗ schemeln für Näh⸗ und andere Maschinen (Susatz zu P. R. 4343),

J. W. A. Huss in Bernburg i. Anhalt., vom 19. Januar 1879 ab. Kl. 52.

Nr. 6984. Luftdruckgebiß,

H. UlItseki, Zahntechniker in München, vom 28. Januar 1979 ab. Kl. 30. *

Nr. 6985. Wasserkloset mit selbstthätiger dop⸗ pelter Spülung, ;

F. Gappiseh, Klosetfabrikant in Dresden, vom 1. Februar 1879 ab. Kl. 85.

Nr. 6986. Neuerungen an Nähmaschinen, Wm. L. Eigelor in Paris Vertreter: G. Dittmar, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Elisa⸗ beth⸗Ufer 4,

vom 1. Februar 1879 ab. Kl. 52.

Nr. 6987. Selbstthätige Ausrückevorrichtung an Zwirnmaschinen,

B. Thierom., Maschinenfabrikant in Eupen, vom 4. Februar 1879 ab. Kl. 76.

Nr. 6988. Milchkocher,

E. W. Doepner, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Chausseestr. 3, vom 6. Februar 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6989. Sitzstock,

R. Sieher, Schuhmaker in Zeitz, Neu⸗ marktstr. 38, vom 9. Februar 1879 ab. Kl. 33.

Nr. 6990. Riemenschnalle,

O. Kieeks, Maschinenbauer a. Rhein, Deutzerstr. 743, vom 12. Februar 1879 ab. Kl. 47.

Nr. 6991. Schlagwerk für Uhren, Gebr. Kreuxer, Uhrenfabrikanten in Furt⸗ wangen in Baden, 6

vom 15. Februar 1879 ab. Kl. 83.

Nr. 6992. Feuerung für Perkins heizung,

Fischer & stiehl in Essen a. d. Ruhr, vom 18. Februar 1879 ab. Kl. 36.

Nr. 6993. Verfahren zur Herstellung von Metallgegenftänden mit Inkrustationen an der Oberfläche,

O. Vom Corvin VWiershitzki, Oberst a. D. in Leipzig 6 Hauptmannstr. J., vom 4. März 1879 ab. Kl. 48.

Nr. 6994. Treppenrost ⸗Beschütter,

F. Sehmicdt, Fabrikant in Halle a. d. Saale, vom 5. März 1879 ab. Kl. 24. Nr. 6995. Selbstspannender Kolben für Saug⸗

sätze, Georg Grube bei

Vertreter:

in Mülheim

O. Seholtz in Gons. Rosdzin ⸗Schoppinitz, vom 5. März 1879 ab. Kl. 59. Nr. 6996. Maschine zur Wieden, J. F. Knller in Höfen, vom 11. März 1879 ab. Kl. 38. Nr. 6997. Neuerungen an Gasringen für Hinterladerkanonen, B. B. Hotehkicmns in Paris Vertreter: G. Dittmar in Berlin, Elisaheth⸗Ufer 4, vom 14. März 1879 ab. Kl. 72. Sohlen ⸗Naäͤh⸗

Nr. 6998. Neuerungen an maschinen, H. MHwndlos in Sudenburg b. Magdeburg, vom 15. März 1879 ab. Kl. 52. Nr. 6999. Pumpe mit Hydromotor, A. Erandt, Ingenieur in Hamburg, vom 19. März 1879 ab. Kl. 59.

Herstellung von

Nr. 7000. Regenerativ⸗Gatofen mit Parallel kammern, F. Siemens in Dresden, vom 27. März 1879 ab. Kl. 24. Berlin, den 22. Juli 1879. Kaiserliches Patent Amt. von Moeller.

Einem ausführlichen Artikel des renß. Hand. Arch. über den Rettungsdienst der Ver⸗ einigten Staaten von Nord⸗Amerika sind fol⸗ gende Angaben entnommen: Die während des letzten Jahrzehnts in den Vereinigten Staaten ausgebildete, für die Hülfe aus Seenoth bestimmte Organisation an den Seegrenzen hat ihren nächsten Zweck in der Rettung von Menschenleben, sieht es aber außerdem auf. Bergung von Schiffen und Guͤtern ab. Der, für. diese eigenartige Or⸗ ganisation aus Unionsmitteln bestrittene Kosten⸗ aufwand betrug in den Finanzjahren 1875/76 172 575 Dollars, 1876/77 198118 Dollars, 1877,73 226 385 Dollars. Die Spitze der Organisation bildet ein vom Präsidenten der Union ernannter Chef, dem ein Vertreter zur Seite steht, dann fol⸗ gen 5 höhere, dem See⸗Zolldienst angehörende Beamte, 12 Distrikts⸗Inspektoren, gleichfalls vom See⸗Zolldienst gestellt, und endlich die Vorsteher der 12 Distrikte, in welche das Arbeitsfeld gegen⸗ wärtig eingetheilt ist. Am Schluß des Finanz— jahres 1877.78 war ein besoldetes Personal nicht nur für die Oberleitung und die Verwaltung der Distrikte da, sondern auch für jede Rettungsanstalt in der Person eines Vorstehers. Es waren angestellt 1875,76 109 Vorsteher mit 19524 Doll., 1876/77 138 Vorsteher mit 26019 Dell., 1877/78 147 Vorst her mit 30381 Doll. Jahresgehalt, bei aktivem Dienst nur während der besonders gefährlichen Wintermonate. Für die Stationsmannschaften wurden bei 4 6monatlichen Dienstleistungen gezahlt: 1875/76 für 630 Mann 118200 Doll., 1876/77 für 788 Mann 132239 Doll, 187778 für 752 Mann 144797 Doll. Außerdem wurden bedeutende Ausgaben für Inspek tiongreisen gemacht. Die gesammten Per sonal⸗ ausgaben für den Rettungsdienst der Vereinigten Staaten beliefen sich 1875/76 auf 149 789, 1876/77 auf 174 322, 1877/78 auf 191 733 Doll. Die Aus⸗ gaben für vie Ret tungsanstalten selbst betru⸗ gen dem gegenüber: 1377/78 34 647 Doll., 1876.77 33 796 Doll, 1875/76 22 786 Doll. Mit diesem Kostenaufwande ist eine Reihe höchst beachtenswer⸗ ther, der Sicherung der Schiffahrt dienender und in vielen Beziehungen wichtiger Anstalten für Ret—⸗ tung und Bergung aus Seegefahr hergestellt wor— den; der Bestand vom 1. Juli v. J. war jedoch weder hinsichtlich der für den Wirkungskreis ausgewähl⸗ ten Lokalitäten, noch auch hinsichtlich der angewendeten Mittel ein vollständiger. An der Golfküste be—⸗ standen noch gar keine Anstalten, an der pazifischen Küste waren nur zwei Posten, sogenannte ‚Boots⸗ stationen“ vorhanden. Was die atlantische Seite anbelangt, so fehlten zu Anfang des Verwaltungs⸗ jahres 1878/79 alle Einrichtungen auf der Küste südlich von Little Kinnaket bis nach Florida, wäh⸗ rend die atlantische Küste des letzteren Staates nur fünf Zufluchtshäuser aufzuweisen hatte. Diese Zufluchtshäuser, die nur bestimmt sind, die schon der Seenoth Entkommenen vor den Gefahren einer menschenleeren Einnöde möglichst zu bewahren, sind wie die erwähnten Bootsstationen! nur Aushülfe⸗ Einrichtungen, da sie zwar Rettungsapparate, aber keine festen Mannschaften besitzen. Der General— Superintendent des Rettungswesens betrachtet es als nothwendig, daß die in Seenoth, namenatlich zur Rettung von Menschen, errichteten Anstalten, wenn sie vollständig ihre Aufgabe erfüllen sollen, mit be⸗ sonders auf den Rettungsdienst verpflichteten Per⸗ sonen versehen sein müssen. Ein regulärer Ret⸗ tungsdienft war am 1. Juli v. J. nur an den Ufern der großen Binnenseen und an einem Theil der atlantischen Küste verwirklicht. Dort bestehen seit dem 1. Juli 1876 14 derartige Posten; das Haupt⸗ feld dieser Normalanstalten liegt aber auf der atlan⸗ tischen Seite, denn an dieser fanden sich: am 1. Juli

1878 1877 1875 1875 1874 1873

111 H lo8 195 91 82 , e sten der angegebenen Art. Dieselben waren am 1. Diese atlantischen Posten, von denen der nördlichste, West Luoddy Head, auf 440 48 25“ Breite und 660 58 25“ Länge, der südlichste, Little Kinnakeet, auf 356 24 30“ Breite und 750 28 30“ Länge liegt, sind hier⸗ nach für den gesammten Rettungsdienst der Vereinigten Staaten der Hauptsache nach maßgebend. In ihrem Wirkungskreife verunglückten 1877/78, und zwar: an der Küste von Maine und New⸗Hamvshire 32 Schiffe (6 fremde), von Massachusetts 20 Schiffe ( fremde), von Rhode Island und New⸗York 16 Schiffe (3 fremde), von New⸗Jersey 35 Schiffe (2 fremde), von Delaware und Maryland 18 Schiffe (3 fremde), von Virginia und Nord Carolina 9 Schiffe (5 fremde), zusammen 1877,78 130 Schiffe (21 fremde), gegen 1876/77 98 Schiffe (19 fremde), und 1875/76 108 Schiffe fremd).

Die Zahl der in dem angegebenen Bereich ver⸗ unglückten Personen betrug 187778 1325 Mann, davon 211 umgekommen (1876/77 1357 Mann, davon 39 umgekommen, und 1875/76 750 Mann, daron 22 umgekommen).

Der Werth der an jener Küste strecke verun⸗ glückten Schiffe und Ladungen wird geschätzt 1877/78 auf 2216 952 Doll., dovon 1288 275 ver⸗ loren, 1876677 auf 3 G1 567 Dollk, da⸗ von 1509765 verloren, und 187576 auf 1ũ7130 538 Doll,, davon 883 354 verloren. Die wirklichen Leistungen des Rettungsdienstes der Vereinigten Staaten werden, wie die aufgewendeten Kosten nur ganz allgemein angegeben, so daß über die erzielten Resultate lediglich folgende Uebersich⸗

ten sich liefern lassen. Durch die bestehenden An⸗ stalten sind gerettet worden: 1876,77 in 50 Fällen S871 Personen, 1875/76 in 58 Fällen 366 Per⸗ sonen, 1874/75 in 44 Fällen 468 Personen, 1875/74 in 29 Fällen 303 Personen. Im Ernstgebrauch wurde ein Rettung⸗ oder ein Brandungsboot benutzt: 1877/78 in 128 Fällen für 207 Fahrten, egen 1876/77 in 194 Fällen für 216 Fahrten. Es ist nur ein Fall bekannt geworden, in welchem das Boot verunglückte, nämlich der Schiffbruch der Nuova Ottavia“ vom 1. März 1876, bei dem die

6402

gesammte, nicht durch Korkgürtel geschützte Rettungs⸗

mannschaft ertrank. Die ron den Vereinigten Staaten angewandten Boote sind zum Theil nach dem Kunstmodell der großen englischen Rettungt⸗

Juli v. J. sechs Küstendistrikten zugetheilt.

boot · Gesellschaft erbaut, zum Theil aber auch nach dem in Wasbington und New⸗Jork von den Tech⸗ nikern des Rettungsdienstes verbesserten Muster der New⸗Nerseyer Küstenboote, die mit Luftkasten⸗ und Korksendern, sowie mit Mast und Segel versehen sind. Das jetzige Vorbild dieser Fahrzeuge, denen die Wiederaufrichtungsfähigkeit abgeht, ist Ende 1875 von John M. Richardson hergestellt worden. Leinenwurf ⸗Apparate wurden benutzt 1877178 in 10. Fällen für Schüsse, 1876/77 in 13 Fällen für 23 Schüsse. Die bis jetzt zum Werfen von Rettungs leinen benutzten Geraͤthe sind unvollkommen; in jenen 23 Fällen wurden meist Mörser von verschiedenem Kaliber nach der alten, von G. W. Mauby zuerst erprobten Weise benutzt. Es sind 25 derartige Geschütze auf den Stationen vorhanden; sie wiegen mit Leinenwerk z. je 316 Pfurd und tragen die Schußleine 470 Vards weit. Für die größte Entfernung, in der mit Leinen ope⸗ rirt werden kann, gilt hier die von 400 Jards. Die zum Transport der Menschen mittelst der Trosse ohne Ende benutzten Geräthe sind sehr verschieden« artig, bald die sogenannte Life⸗car, bald der Bran⸗ dungsgürtel, bald auch ein Floß, wie denn die Ver⸗ suche, die im Dezember 1875 mit dem jetzt auch auf der Kriegs marine eingeführten Riderschen Rettungs⸗ keß angestellt worden sind, gute Resultate gehabt haben sollen.

Außer den Seitens der Union an den Küsten er⸗ richteten Anstalten verfolgen die Aufgabe der Ret⸗ tung Schiffbrüchiger auch Privatgesellschaften; näm— lich einestheils in großen Hafenrevieren, wie z. B. New⸗Jork und Umgebung, und anderntheils an be—⸗ sonders gefahrvollen Küstenstrecken, wie z. B. an denen von Massachusetts; außerdem ist der Ein— gangs erwähnte Zolldienst zur See durch das Gesetz vom 13. Dezember 183; zur Rettung Schiffbrüchiger und zur Bergung von Schiffen wie Ladung ver— pflichtet; nach den vorliegenden Berichten haben die Zollkutter 1877/78 192 Schiffen geholfen und 142 Menschen gerettet, 1876/77 204 Schiffen geholfen und 60 Menschen gerettet, 1875/76 195 Schiffen geholfen und 45 Menschen gerettet, 1874575 195 Schiffen geholfen und 81 Menschen gerettet, 1873,74 153 Schiffen geholfen und 4 Menschen gerettet.

Handels⸗Register.

Die Handelsregiereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

zejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Arolsem Bei der in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1873 sub Nr. I9 eingetragenen

Wildunger Mineralquellen ⸗Actiengesellschaft“ ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 4 nachstehender Vermerk eingetragen worden:

In der am 14. v. M. gehaltenen General⸗ versammlung sind zu Mitgliedern des Verwaltungs raths (Vorstandes) die früheren Mitglieder, nämlich:

Geheimer Regierungsrath Varnhagen, Kaufmann gen g, nn. Kirchner, Finanzrath Cuntze, sämmtlich zu Arolsen, wiedergewählt; zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths ist: Geheimer Regierungsrath Varnhagen

und zu dessen Stellvertreter:

Kaufmann Kommissionsrath Kirchner bestimmt.“

Arolsen, den 109. Juli 1879.

Fürstlich Waldeck. Kreisgericht. Stein eck.

Karmen. Gemäß Urkunde des Notars Güldner in Barmen vom 16. Juli 1879 hat der Aufsichts⸗ rath der in Barmen domizilirten Aktiengesellschaft sub Firma „wiisstons⸗ Handels - Actien⸗Gesell⸗ schaft“ an Stelle des verstorbenen Ferdinand Weller den zu Barmen wohnenden Kaufmann Friedrich Albert Spiecker zum alleinigen Vorstande genannter Aktiengesellschaft gewählt und hat letzterer die Wahl angenommen. Derselbe ist daher ausschließlich zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 344 des hiesigen Handels, (Gesellschafts Registers, woselbst die mehrgenannte Aktiengesellschaft einge⸗ tragen steht, vermerkt worden.

Barmen, den 19. Juli 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann.

merlin. San ndelsreginster des stonliglichen Stadtger mts zn Gerlin. ufolge ,,, vom 21. Juli 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4294 die hiesige Aktiengesellschaft i. Firma: Schlesische Cangavas⸗Fabrik vormals Joh. Lüple vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Buchhalter Oscar Herrmann zu Berlin ist durch den Aufsichtsrath zum Stellvertreter des Vorstandes der Gesellschaft für Behin⸗ derungsfälle des Vorstandes gewählt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4302 di: hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Aktien ⸗Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen vermerkt steht, ist eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Juli 1879, deren Protokoll sich in be⸗ glaubigter Abschrift Beilageband 433 A. Blatt 129 bis 132 befindet, sind folgende Beschlüsse gefaßt worden:

Die Direktion wird ermächtigt unter Zustim⸗ mung des Aufsichtsraths

I) Behufs Reduktion des Grundkapitals unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmun⸗ gen Aktien der Gesellschaft bis zum Nominal⸗ betrage von 600 000. (sechshunderttausend) Mark zurückzukaufen und die Attien demnächst zu vernichten.

Der Kauf der Aktien darf nur zum Course bis zu 60 erfolgen und kann sowohl an der Börse als auch auf Grund öffentlicher Auf⸗ forderung geschehen.

2) Bei Verkäufen von der Gesellschaft ge⸗

hörlgen Terrains oder Grundstücken Aktien

der Gesellschaft zum Pariegurse in Zahlung zu nehmen und dieselben behufs Reduktion des Grundkapitals demnächst zu vernichten.

Die Handelsgesellschaft in Firma:

Jacob Landan (Gesellschaftsregister Nr. 5301) mit ihrem Sitze zu Breslau und einer Zweigniederlassung in Berlin hat fur ihr Handelsgeschäft dem Julius Ferdinand Eckerbusch und dem Leopold Setten, Beide zu Breslau, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4323 ein getragen, dagegen in demselben unter Nr. 2943 die dem Louis Hoffstaedt und Julius Eckerbusch für diese Firma ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6928 die Firma Gebr. Schauß. Firmenregister Nr. 9513 die Firma Otto Boellert. Firmenregister Nr. 10,446 die Firma Theodor Langer. Firmenregister Nr. 10,981 die Firma Robert Ratti Nachflg. Berlin, den 21. Juli 1879.— Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. HKranunschwelg. Bei der im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. III. Fel. 220 eingetragenen

Firma:

Kenne & Co. . ist heute bemerkt, daß die unter derselben begrün⸗ dete offene Sandelsgesellschaft, zufolge gütlicher Ueber- einkunft der Theilhaber aufgelöst ist, und das Ge— schäft von dem bis herigen Mitgesellschafter, Kauf— mann Rudolph Keune hierselbst, auf alleinige Rech= nung unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva und Beibehaltung der bisherigen Firma fortgesetzt wird. ö

Baselbst ist ferner bemerkt, daß dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Max Bernitz hierselbst für die Firma Prokura ertheilt ist.

Braunschweig, den 12. Juli 1879.

Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer. Braunschweig. Bei der im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 101 eingetragenen

Firma: Weigel & Co. ist heute bemerkt, daß dem Kaufmann Emil Bar⸗ denwerper hierselbst für die Firma Prokura er⸗ theilt ist. ; Braunschweig, den 15. Juli 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

KEraunsehwelg. Bei der im Handelètregister für den Amtsgerichtsbezirk Seesen Fol. 60 ein- getragenen Firma Hüter K Reinecke ist heute ver⸗ merkt, daß die unter derselben begründete offene Han⸗ delsgesellschaft zufolge gütlicher Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst? ist, und das Geschäft von dem bisherigen Mitgesellschaster, ; Friedrich Wilhelm Hermann Hüter zu Kirchberg, unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva und Beibehaltung der bisherigen Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird Braunschweig, den 17. Juli 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

Braumsechra eig.. In dem Handelsregister für Aktiengesellschaften Vol. 1 Fol. 21 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: Aktienzuckerfabrit Söllingen heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Ackermanns, Ludwig Germer zu Ingeleben, der Ackermann Friedrich Bochmann daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt wor⸗ den ist. Braunschweig, den 17. Juli 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

Gres lau. Betanntmachunng.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3756 das Erlöschen der Firma A. Waldmann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslaimn. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1197 die durch den Austrift des Kaufmanns

ranz Domke hier aus der offenen Handelsgesell—⸗ chaft Kroll C Domke hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5237 die ö Hermann roll hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kroll hier eingetragen worden. .

Breslau, den 19. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung. Kren n. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 979 das Erlöschen der dem Albert Müller von dem Kauf⸗ mann Carl Hermann Müller hier für die Nr. 4425 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Her⸗ mann Müller hier ertheilten Prokura heute ein⸗ getragen worden.

Breslan, den 19. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRrieꝶ. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister sub Nr. 285 ein⸗ getragene Firma Paul Groll in Brieg ist er— loschen und ist dies heut daselbst vermerkt worden. Brieg, den 10. Juli 18799. Königliches Kreisgericht.

Oðt hem. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 120 des Handelsregisters ist bezüglich

der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Schortewitz“

in Schortewitz heute eingetragen:

Der Guts besitzer Gottfried . in einer Amtsdauer am 30. Juni e, als Beisitzer

Groß Weissand ist, nach Ablauf

Holzhändler

im Vorstande für die Zeit vom 1. Juli 1879 bis 30. Juni 1881 wiedergewählt. Cöthen, den 19. Juli 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Dr. Pa 3 nier i. V.

PDanzlx. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage, eingetragen worden, daß die Kaufleute Ankon Bulling und Hugo Pohlmann, Beide in Danzig, am hiesigen Orte eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Oberschlesisches Kohlengeschäft

Bulling, Pohlmann errichtet haben, welche am 1. Juli 1879 begonnen hat.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind nur beide Geseilschafter gemein⸗ schaftlich befugt.

Danzig, den 21. Juli 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäte⸗Kollegium. LBüäsgzeld orf. Auf. Anmeldung wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnhaft gewesene Sattler und Kauf— mann Joseph Hosterbach, alleiniger Inhaber der Handlung sub Firma „Joseph Hosterbach“ da— selbst, am 13. Februar curr. gestorben, daß seit diesem Tage das Geschäft von dessen Wittwe Ger— trud, geb. Gehlen in Düsseldorf, unter der bisheri⸗ gen Firma fortgeführt wird und daß diese ihren Sohn Theodor Hosterbach in Düsseldorf zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Die Firma wurde demgemäß unter Nr. 1060 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 2038 des Firmenregisters eingetragen; die Prokura wurde unter Nr. 555 des Prokurenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 15. Juli 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. uf Anmeldung wurde beute in das hiesige Handels. (Gesellschafts, Register sub Nr. 381 eingetragen, daß die zwischen dem Kauf. mann Albert Steinberg, früher in Leichlingen, jetzt in Schlebusch wohnend, und dem Kaufmann Tugend⸗ hold Becker, in Leichlingen wohnend, unter der Firma „A. Steinberg K Becker“ mit dem Sitze in Leich—⸗ lingen bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem Jahre 1872 aufgelöst worden, die gedachte Firma demgemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 16. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels. Hügselldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register sub Nr. 906 eingetragen, daß zwischen dem Müller und Kaufmann Albert Steinberg und dem Müller Ju⸗ lius Leverkus, Beide in Schlebusch wohnend, seit dem 1. Mai er. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Schlebusch unter der Firma „Albert Steinberg & Comp.“ errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 16. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 239 die Firma E. Lehmann zu Behlicke und als Inhaber derselben der Gutsbesitzer Julius Ferdinand Engel hard Lehmann daselbst zufolge Verfügung von heute eingetragen.

Genthin, den 14. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3007 eingetragen die Firma: „Philipp Tietz“

und als Ort der Niederlassung: „Hannover“ als Inhaber: „der Kaufmann Julius Philipp Tietz in Hannover“.

Hannover, den 17. Juli 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1332 zur Firma:

6G. Böhle“ eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 17. Juli 1879. König liches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen. Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3008 eingetragen die Firma: G. Neidlinger“ als Ort der Niederlassung: Hannover, die Haupt⸗ niederlassung befindet sich in Hamburg, als Inhaber Georg Neidlinger in Hamburg. Hannover, den 17. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

Ino razIM. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 279 Fol⸗ gendes eingetragen: . A. Bezeichnung der Firma: Julius Ries. B. Inhaber der Firma; Kaufmann Julius Ries in Argenau. C. Ort der Niederlassung: Argenau. Tag der Eintragung am 28. Juni 1879 zu folge Verfügung vom 27. Juni 1879. Inowrazlaw, den 21. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Itzehoe. Zufolge Berfugung vom 18. d. M. ist

am 18. d. M. in unser Genossenschaftsregister zur Firma: Nr. 2, Creditverein zu Itzehoe, i einge iragene Genossenschaft, eingetragen worden: Der Kaufmann J. A. Schnell in Itzehoe ist von dem Amt eines Controleurs zurückgetreten und der Kaufmann Th. Ralfs in Itzehoe als Controleur wieder in den Vorstand eingetreten. Itzehoe, den 18. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, ö , ne,, . vom stöniglichen Handelsgericht Leipzig. Auerbaoh. (Gerichtsamt.) Am 12. Juli. Fol. 247. J. Wolf in Mühlgrün; gelöscht. Augustusburg. (Gerichtsamt.) KJ

Fol. 74. BVorschußverein zu Flöha, eingetra⸗ gene Genossenschaft; der zeitherige Direktor Äugust Friedrich Fröhlich verstorben; Ernst Hermann Wächtler von dem Cassirerposten zurückgetreten; . August Weigert in Flöha Direktor; Carl

ulius Müller daselbst Cassirer.

Am 11. Juli.

Fol. 9. C. E. Gaitzsch Mühle Plaue bei Flöha, Zweigniederlassung der Firma C. E. nl in Chemnig; Inhaber Mühlenbesitzer Carl Ehre— gott Gaitzsch in Chemnitz.

Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 15. Juli.

Fol. 137. G. Neidlinger; die Inhaber Johann Georg Fischer und Carl Heinrich Elias Cuno Moeller ausgeschieden; Georg Neidlinger in Ham— burg Inhaber.

Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 11. Juli.

Fol. 1152. Zimmermann & Comp.:

Fol. 1027. Hermann Wobst; .

Fol. 263. J. A. Wobst; löscht.

Am 12. Juli. Fol. 2149. Julius Gordon; Inhaber Julius

Gordon. Am 15. Juli. Fol. 2149. Dieselbe; an Mathilde Eising, geb. Löwensohn, zur. Fortführ-ng überlassen; künftige ö Julius Gordons Nachfolger; Joseph

ising Prokurist. Fol. 215). Gustav Heidenheim; Gustav Heidenheim. Chemnitz. (Gerichtsamt.) Am 10. Juli.

Fol. 229. G. A. Roscher & Comp. in Schloß⸗ chemnitz; gelöscht. (Gerichtsamt.)

Inhaber

Orimmlts ohanu. . Am 10. Juli.

Fol. 77. J. A. Schmalian K Comp.; Wolde⸗ mar Kürzel, Agent, und Otto Hößler, Kaufmann, eihsib ag gn. g. C. Osc Inhab

ol. JF. G. atz zum., Inhaber Franz Eduard Oschatz jr. ö Dippoldls walde. (Gerichtsamt.) Am 17. Juli.

Fol. 67. Eisenhüttenwerk und Maschinen⸗ bauanstalt Schmiedeberg; Carl Kröners Prokura erloschen; Ernst Steiner Prokurist.

öbeln. Gerichts amt.) Am 11. Juli. Fol. 41. Wilsdorf & Comp.; gelöscht. Fresdsn. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 5. Juli. Fol. 3149. A. Lietzmann Nachf.; geloͤscht. Am 7. Juli. Fol. 3477. Heinrich Lüdenbach & Cie.; In— . , met Heinrich Lüdenbach und Carl Franz itzsche.

. 3478. Leopold Staudunitz zum.; Inhaber

Heinrich Leopold Staudnitz. Am 8. Juli.

Fol. 3479. Albert François; Inhaber Albert

Wilhelm Frangois in Pastfer in Esthland. Am 9. Juli.

Fol. 1486. G. Neidlinger; nicht mehr Karl Heinrich Elias Kuno Moeller und Johann Georg Fischer, sondern George Neidlinger in Hamburg,

Inhaber. Am 10. Jrli.

Fol. 2729). Wilhelm Baensch; Carl Robert Woldemar Brandt's Prokura erloschen.

Fol. 3480. A. 7. Eckhardt; Inhaberin Adeline Friederike verehel. Eckhardt, geb. 6 Prokurist Victor Siegmund Eckhardt und Karl Albi

Am 12. Juli.

Fol. 3481. Hirschhoff C Seyler; Inhaber

Ernst Friedrich Hirschhoff und Carl Franz Rudolph

Seyler.

Am 14. Juli. ; 1. 447. A. L. Mende; Otto Theile Pro⸗ urist.

Fol. 1957. Schmidt & Seydel; Adolph Emil Schmidt ausgeschieden; Firma lautet nunmehr Gustav Sendel.

Fol. 2042. Oscar Weibezahl; Carl Hermann Theodor Schneider Mitinhaber; Firma lautet nun⸗ mehr Weibezahl & Schneider.

Otto Schreiber

Fol. 3100. Johannes Mahr; ausgeschieden. .

Fol. 3474. W. Metzler; auf Carl Maximilian

Metzler in Strehlen übergegangen. Dresden. (Gerichtsamt.) Am 5. Juli.

Fol. 161. Louis Paul & Co. in Radebeul;

Carl Louis Baumann ausgeschieden. Ehrenfriedersdorf. (Gerichtsamt.) Am 11. Juli.

Fol. 57. Vorsqhußverein zu Thum, eingetra⸗ gene Genossenschaft; Kassirer Carl Friedrich Hinkel ausgeschieden; an dessen Stelle Emil Scheibe eingetreten.

Frolberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 9. Juli.

Fol. 202. Bergmännischer Consumverein, eingetragene Genossenschaft; die Funktionen eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes und Cassirers durch Carl August Schneider erledigt; Karl Friedrich Stiehl, Vorstandsmitglied und Cassirer.

4alanohan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 10. Juli.

Fol. 451. Zill & Dalichow; Julius Louis Zill ausgeschieden; künftige Firmirung: Bernhard Dalichow.

Grossenhaln. (Gerichtsamt.) Am 15. Juli.

Fol. 113. U. Haupt; gelöscht.

Fol. 2086. Paul Ramser; Inhaber Ramser.

Gross sohönan. (Gerichtsamt.) Am 9. Juli

m 9. Juli. Fol. 215. C. G. Naumann; GChristian Gott lieb Naumann als Mitinhaber ausgeschieden. Kamenz. (Gerichtsamt.) Am 15. Juli. Fol. 89. Wilh. Bienert vormals Moritz!

n Krug.

Paul

C. 7 Böhringer u. Söhne“

1 in Elsten; Inhaber Friedrich Wilhelm ienert. Lelpalg. Sn n , im Bezirksgericht.) 9 m

9. Juli. ö

. 3067. Gemeinnütziger Bauverein; ge⸗ öscht.

. 4208. Leipziger Kohlenwerke; August

Förster aus dem Vorsiande gusgeschieden; August

Friedrich Wünschmann als Vorstandsmitglied ein⸗

getreten. Am 11. Juli.

Nr. 3508. Piedmont & Co.; Gustav Landen“ berger ausgeschieden.

Fol. 42113. Wilhelmine Schmidt; Firmirung W. Schmidt's Schirmfabrik. Fel. 4435. Kretzschmer & Lüchau; Inhaber Kaufleute Friedrich Julius Gustap Kretzschmer und Heinrich Ladwig Julius

künftige

Lüchau. Fol. 4436. Woldemar Ur ban; Inhaber Carl Woldemar Urban. Am 12. Juli.

Fol. 3151. Albanus & Co.; Johannes Max Alfred Schmidt Piokurist. Fol. 3292. Friedrich & Böhme; August Franz Böhme ausgeschieden. Fol. 3817. Ttzeodor Merkel; gelöscht. ö Am 15. Juli. Fol. 4073. Ludwig Wagner; gelöscht. Fol. 445. Aug. Hirsch's Buchhandlung & Antignariat; Inhaber August Eduard Hirsch. Liban. Gerichtsamt.) Am 11. Juli. Fol. 95. August Weber K Comp.; gelöscht. Fol. 166. Franck & Hoeßle; aufgelöst; Carl Ernst August Franck und Georg Adolf von Hoeßle Liquidatoren. Fol. 222. Carl Franck; Inhaber Carl Ernst August Franck. Fol. 225. A. Hoeßle; Inhaber Georg Adolf von Hoeßle. Marlenberg. (Gerichtsamt.) Am 14. Juli. Fol. 19. E. Mehrer; nicht mehr Gottfried Wittig, sondern Friedrich August Eduard Meyer Inhaber

der Firma. Am 16. Juli.

Fol. 193. Max Forker; Inhaber Friedrich Max Daniel Forker.

Melssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 12. Juli.

Fol. 127. Paul Pfizenmayer; Inhaber Paul Heinrich Pfizenmayer.

Pegan. (Gerichtsamt.) Am 14. Juli.

Fol. —. F. R. Trummer; Inhaber Friedrich Robert Trummer.

Plauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 9. Juli.

Fol. 236. Robert Neubauer; Kaufmann Elias Carl Wilhelm Berkling Mitinhaber, dessen Pro⸗— kura erloschen; Carl Bruno Neubauer Prokurist.

Fol. 274. Irmisch & Walther; erloschen.

Fol. 354. M. Löbering; Ferdinand Ebert Prokurist.

Fol. 5094. Julius Irmisch; Inhaber Julius August Irmisch.

Fol. 505. Justus Walther; Inhaber Carl Friedrich Justus Walther; Prokurist Carl Leberecht

Walther. Fol. 506. J. Posselt; Inhaber Julius Posselt. Fol. 507. Otto Günther; Inhaber Johann

Otto Günther.

Planen. (Gerichts amt.) Am 16. Juli.

Fol. 3. Chr. Robert Paul in Weischlitz; In—

haber Christian Robert Paul. Roohlitz. Gerichtsamt.) Am 7. Juli.

Fol. 72. Robert Voigt & Richter; künftige

Firmirung Theodor Richter. Sohwarzenberg. (Gerichtsamt.) Am 11. Juli.

Fol. 98. W. S. Wolf; Inhaber Wolf Salo⸗ mon Wolf.

Waldenburg. (Gerichtsamt.) Am 9. Juli.

Fol. 55. C. T. Kästner; Inhaber Karl Theodor Kästner.

Löblltz. Gerichts amt.)

Am 11. Juli.

Fol. 76. C. G. Einhorn in Olbernhau; Hugo Einhorn Prokurist.

Zwiokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 9. Jult.

Fol. 424. Zwickauer Bank; Gustav Emil Wiede⸗ mann aus dem Vorstande ausgeschieden; August Gerhard Ludwig Harms, Mitglied des Vorstandes.

Fol. 4383. Louis Thost; von Hermann Loais Thost an Alfred Louis Thost abgetreten; künftige Firmirung Alfred Thost; Max Kretzschmar's Pro⸗ kura erloschen.

Fol. 662. J. FJ. Fuchs, Zweigniederlassung des Leipziger Hauptgeschafts; Inhaber Johann Ferdi⸗ nand Fuchs in Leipzig.

Mannheim. Handelsregister ⸗Einträge.

In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. 8. 18 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: Chemische Fabrik Rheinau in Mann⸗

heim: Das Grundkapital von 400,000 Thalern wird um den Betrag von 90000 46 erhöht, durch Ausgabe von 750 Stück Prio⸗ ritätsaktien zu je 1200 SpZt.

2) O. 3. 256 des Ges-Reg. Bd. II. zur Firma: „Wipprecht n. Westpyal“ in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Halle a. d. S.: Die Gesellschaft wurde am 1. JI. M. auf⸗ gelöst. Als Liquidatoren wurden bestellt für die Hauptniederlassung in Mannheim der frühere Theilhaber Otto Wipprecht und für die Zweigniederlassung in Halle a. d. S. die Theilhaber Gustas Nahde und Philipp Stein in der Weise, daß Jeder allein als Liquida⸗ tor zu zeichnen befugt ist.

Mannheim, den 7. Juli 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereinträge. In das Handeleregister wurde eingetragen; 1) O. 3. 08s des Firm, Reg. B. J. zur Firma in Mannheim:

en Perren Otto Ackermann und Herrmann Preiser