1879 / 179 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

ventiv⸗ und Repressivmaßregeln anzuwenden und insbesondere jede Kundgebung zu Gunsten der „Italia irre— denta“ zu verhindern.

Türkei Pera, 31. Juli. Der W. „Pr.“ berichtet man von hier: Die Pforte benachrichtigte die Statthalter von dem vollzogenen Ministerwechsel und theilte mit, daß sich die neue Regierung drei Aufgaben gestellt habe: Reformirung und Vereinfachung der Verwaltung, Hebung der Valuta (Kaimes) und baldige Stellung der Armee auf den Friedens⸗ fuß. Kheireddin beabsichtigt, seine geplanten Reformen in einer Broschüre zu veröffentlichen.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 31. Juli. (St. Pet. Ztg.) Zur Expedition gegen die Achal⸗Teke bemerkt die russische Moskauer Zeitung“: „Die Expedi⸗ tion des Generals Lasareff in das turkmenische Gebiet der Achal-Teke, den Fluß Atrek hinauf, ist thatsächlich nur durch Humanitätszwecke veranlaßt worden. Die Unordnungen, deren Urheber die Achal-Teke an den Hestaden des Kaspischen Meeres waren, bildeten einen Mißklang in der Harmonie der Einrichtungen, die wir in Mittelasien geschaffen haben. Ihr Raubnest im Gebiete des Atrek war die einzige Gegend in Centralasien von wo aus Ueberfälle auf die benachbarten Länder, namentlich auf persische Provinzen, ungestraft ge⸗ schehen durften; die einzige, wo der Menschenhandel noch öffentlich fortblühen konnte. Die Würde Rußlands gebot es, dieses Räubernest gänzlich zu zerstören. Und Rußland entschloß sich zu diesem Schritt, nachdem es sich überzeugt hatte, daß man Sklaven heimlicherweise nach Buchara führte und daß dieser Handel sogar bis in unsere turkestanischen Be— sitzungen hinein betrieben wurde. Dies ist der wahre Grund und Zweck der Expedition des Generals Lasareff. Freilich, wenn die Noth dem General diktiren sollte, Merw einzunehmen, so wird er es auch, ohne sich weiter zu geniren, thun. Die Besitzergreifung von Merw könnte dem General Lasareff ge— boten erscheinen, weil sich hier der centrale Stapelplatz des Menschenhandels und der Raubbeute befindet, ein Central— markt, den der General, aller Wahrscheinlichkeit nach, koste es was es wolle, vernichten wird ...“

Schweden und Norwegen. Christiania, 28. Juli. Der preußische Avisodampfer „Falke“ mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl von Preußen und Seinem Sohne, dem Prinzen Leopold, an Bord ankerte heute Vormittag 11 Uhr im äußeren Hafen unter Salut von der Festung Akershus. Der „Falke“, der auch während der Auf⸗— segelung nach Christiania mit Salut von Oscarsborg begrüßt wurde, erwiderte denselben mit dem Hissen der Königsflagge, welche seitdem vom Großmast weht. Nachdem der „Falke“ auf der Rhede Anker geworfen hatte, begaben sich der Chef des Marinedepartements Staatsrath Johansen, der Kommandant der Festung Akershus Oberst-Lieutenant Beichman und der Hofjägermeister Hierdrum an Bord; Letzterer wird Se. Königliche Hoheit auf dem bevorstehenden Jagdausfluge nach Bygdin begleiten. Se. Königliche Hoheit reist am Mittwoch früh mit der Drammen⸗Randsfjord⸗ bahn von Christiania ab. Nachtlager wird auf Thomlevolden genommen; am Donnerstag früh geht die Reise weiter. Das Diner wird Se. Königliche Hoheit zusammen mit Sr. Maje— stät dem König Oscar und Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl einnehmen, die auf dem Rückwege von Bergen am erwähnten Tage sich auf Fagerlund in Valders befinden werden. Am Abend tritt der Prinz die Reise durch Oester Slidre nach Nordtorpan an, wo Nachtquartier genommen wird, und von dort geht es am folgenden Morgen nach Bygdin, woselbst der Prinz Renthiere zu jagen be— absichtigt. Der Aufenthalt wird dort wahrscheinlich 2 bis 3 Tage dauern, worauf die Reise nach Lärdalsören fortgesetzt wird, woselbst der Dampfer „Falke“ bereits vorher eingetroffen sein wird. Am Montag besuchte Se. Königliche Hoheit in Begleitung des deutschen Konsuls, Dr. Lauberan, die Univer— sität, und besichtigte deren Sammlungen. Gestern gab der Prinz an Bord des „Falke“ ein Diner, zu welchem mehrere Personen aus der Stadt Einladungen erhalten hatten.

Amerika. Washington, 1. August. (W. T. B.) Die Staatsschuld der Vereinigten Staaten hat im Monat Juli d. J. um 6 086 000 Dollars zugenommen. In der Staatskasse befanden sich ult. Juli 282 905000 Dollars in Baar.

Philadelphia, 29. Juli. (Times.) Memphis hatte am Montag 13 Erkrankungs- und 2 Todesfälle am gelben Fieber. Heute Morgen wurden 5 Erkrankungen gemeldet. Einem von der Polizei aufgenommen Census zufolge blieben in der Stadt 15110 Personen, wovon drei Viertel Neger sind. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat das Fieber gehabt. Gegenwärtig beträgt die Anzahl der Kranken 153, denen hinreichende ärztliche Kräfte mit den nöthigen Krankenpflegern zur Seite stehen. Auch ist eine tüchtige militärische Patrouille, die hauptsächlich aus Negern besteht, organisirt worden. Memphis ist vollständig isolirt; an jeder Eisenbahnlinie, von der Stadt ausgehend, sowie auf dem Mississippi wird eine strenge Quarantäne beobachtet. In Louisville ist ein Todesfall am gelben Fieber ein⸗ getreten. Wie verlautet, herrscht in New⸗Orleans große Furcht, obgleich heute nur ein Erkrankungsfall von dort ge⸗ meldet wird. Alle nach dem Norden gehenden Eisenbahn— züge und Dampfer sind mit Bewohnern der südlichen Städte angefüllt. In New-Orleans wird eine Quarantaine in Anwendung gebracht, um die Ausbreitung des Fiebers auf die Nachbarschaft zu verhindern. Am Montag wurde der Platz um das Haus herum, wo sich ein Todesfall am gelben Fieber ereignet hat, auf 600 Ellen Entfernung be— räuchert und desinficirt. Die ganze Stadt ist einem Reini— gungsprozeß unterworfen worden.

39. Juli. Gestern kamen in Memphis 8 Er— krankungsfälle und 5 Todesfälle am gelben Fieber vor. Heute wurden 4 Erkrankungen gemeldet. In St. Louis ist 1Person am gelben Fieber gestorben, und in Cincinnati hat 1 Erkrankung stattgefunden. Aus New-Orleans sind keine neue Fällen gemeldet worden.

Memphis, 1. August. (W. T. B.) Seit der letzten Meldung sind drei neue Todesfälle und neun neue Er⸗ krankungen am gelben Fieber vorgekommen.

Südamerika. (W. T. B.) Nach über Panama in New⸗Hork eingegangenen Nachrichten vom 24 v. M. hat der chilenische Minister der auswärtigen Angelegenheiten den Präsidenten von Peru und Bolivia einen Besuch abgestattet. Ueber das Ergebniß der Besprechungen hatte je⸗ doch Näheres noch nicht verlautet.

Aus dem Wolffschen Telegraphen-Bureau. Ro m, Sonnabend, 2. August, Vormittags. Ihre Ma⸗ jestäten der König und die Königin sind heute Morgen in Be— gleitung der Minister Cairoli und Villa nach Genua ab— gereist, wo Ihre Majestäten heute Abend eintreffen werden.

Vereinswesen.

Die Genossenschaft schlesischer Malteserritter, unter ihrem Bailli, dem Herzog von Ratibor, brachte Ihren Majestäten zur Goldenen Hochzeitsfeier am 11. Juni d. J. in einer Adresse ihre ehrfurchtsvollsten Segenswünsche dar, verbunden mit der Stiftung dreier Krankenbeiten zur bleibenden Er— innerung an dieses patriotische Jubelfest. Es erging hierauf folgender Allerhöchste Erlaß: Wir haben bei Empfang des Screibens, in welchem die Er— laubniß erbeten wird, der ron der Genossenschaft der Schlesischen Malteserritter am Tage Unserer Goldenen Hochzeit errichteten Stif⸗ tung zum Zwecke der Unterhaltung dreier Krankenbetten bei den Barmherzigen Brüdern in Schlesien Unsere Namen zu verleihen, Uns aufrichtig und herzlich über die in dieser Weise zum Ausdruck gebrachte Theilnahme an Unserem Jubelfeste gefreut und ertheilen hiermit gern die beantragte Genehmigung. Bad Ems, den 26. Juni 1879.

Wilhelm. Au gusta. In der am 26. Juli stattgehabten Sitzung der Genossenschafts⸗ mitalieder zu Breslau wurde nunmehr beschlossen, nach geschehener Verständigung mit dem Hochwürdigen Prior der Barmherzigen Brüder zu Breslau und in den drei Klöstern derselben in Breslau, Steinau und Bogutschütz je ein Krankenbett mit einem Kapitale von je b000 M. zu fundiren und die Stiftung durch eine bezügliche Inschrift zu Häupten der Betten für alle Zukunft zu kennzeichnen. Den zu der obengedachten Sitzung vereinigten Mitgliedern der Genossenschaft wurde gleichzeitig über die Thätigkeit derselben in den letzten zwei Jahren vom 1. Juli 1877 —11879 Bericht erstattet und Rechnung gelegt, welche geprüft und dechargirt wurde.

Statistische Nachrichten. Stockholm hat, der kürzlich beendeten Zählung zufolge, eine Einwohnerzahl von 161 594 Personen.

Kunst, Wissenschaft und iteratur.

„Unser Heim im Schmuck der Kunst“, ein Bildereyklus Zimmereinrichtungen von Prof. J. Schmid in Rom, mit beschrei⸗ bendem Text von Wernick, Lessing u. A. (Leipzig, Verlag von Ed—⸗— win Sch loemp). Die erste Lieferung des Werkes wird Ende August d. J. zur Versendung gelangen. Dasselbe schildert, wie schon der Titel besagt, das deutsche Haus in seinen verschiedenen Räumen, nämlich: 1) Empfangszimmer (Renaiss. ), 2) Boudoir (bei der Toilette), s) Musikzimmer (Rococo), 4) Salon (modern), 5) Damen⸗ (Besuchs⸗) Zimmer (modern), 6) Studirstube (Renaiss.), 7) Speisezimmer (Renaiss.), 8) Schlafzimmer (Renaiss.), 9) Kinder⸗ stube (Altdeutsch, 10) Badezimmer (Maurisch), 11) Jagdsalon (Gothisch), 12) Herrenzimmer (Fläm. Renaiss. ). Es bietet nicht allein Vorlagen für Architektur, Meubles, Geräthe zu Einrichtungen in verschiedenen Stilarten (Renaissance, Gothisch, Rococo, Maurisch, Pompejanisch), sondern belebt dieselben durch reizende Figurengruppen, anmuthige und künstlerische Genre⸗ bilder aus dem Familien- und Gesellschaftsleben der Vergangenheit und Neuzeit, denen der Text sich in seinen Schilderungen der Kunst⸗ pflege im Hause und Ausschmückung der Zimmer anschließt. Bis Ende November wird das aus 5 —6 Heften, d 2 bestehende Werk, welches dem Publikum zur „Anregung häuslicher Einrichtungen in ö Ausstattung“ dienen soll, in den Händen der Abonnen⸗ en sein.

München, 29. Juli. (Allg. Ztg.) Am 12. und 13. August wird hier die Generalversammlung der Görres -⸗Gesell⸗ schaft stattfinden, und zwar ist dies die erste in Süddeutschland, während die früheren alle im Rheinlande und in Westfalen abge⸗ halten wurden. Die Einladung erging von Dr. Frhrn. v. Hertling in Bonn und durch das aus 14 Mitgliedern bestehende hiesige Lokal⸗ Comits. Den Hauptberathungsgegenstand bildet, dem Vernehmen nach, die Herausgabe eines historischen Jahrbuches nach dem Muster der Sybelschen „Historischen Zeitschrist?. Dasselbe soll mit Neu—⸗ jahr 1880 ins Leben treten.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Der bienenwirthschaftliche Hauptverein der Pro—⸗ vinz Sachen, des Herzogthums Anhalt und für Thüringen wird in Gemeinschaft mit etwa 40 Bienenzüchtervereinen des oben⸗ gedachten Vereinsgebiets am 31. August und 1. September d. Is. zu Dessau in der Centralhalle eine bienenwirthschaftliche Aus⸗— stellung veranstalten. Der Generalversammlung wird ein Imker⸗ fest, verbunden mit einer Lotterie der prämiirten bienenwirthschaft⸗ lichen Gezenstände und Bienenzuchtprodukte, folgen.

London, 30. Juli. (Cöln. Ztg.) Das Wetterglas fällt und aus New⸗York ist ein neuer Sturm angekündigt, indessen haben die Landwirthe doch einige schöne, trockene und gestern und vorgestern sogar zum ersten Male zwei sommermäßig warme Tage gehabt. Was Sense, Hand und Hacke in dieser Zeit hat leisten können, das ist geleistet worden, und überdies läßt sich nicht verkennen, daß Felder und Gärten doch ein besseres Ansehen gewonnen haben, wenn auch manches darin fehlt, worauf man gehofft hatte. Die Lücken sind nicht mehr auszufüllen, aber gerettet kann am Ende noch manches werden, was verloren schien. In den letzten zwanzig Jahren um nicht weiter zurückzugehen ist der Weizen nur einmal gleich spät in die Aehren getreten. Gewöhulich thut er das gegen Mitte Juni, um dann bis Mitte August unter die Sense zu fallen, und unter solchen Umständen ist bis Mitte September die Ernte beendigt; in diesem Jahre aber war schon ein gutes Stück des Juli vorbei, ehe der Weizen in die Aehren trat. Aehnlich war es im Jahre 1860; damals wurde der Weizenschnitt am 12. Seytember begonnen und am 8. Oktober beendigt, zu Weihnacht standen Weizen und Hafer noch unter einer Schneedecke in Puppen oder Riegen auf dem Felde. Die Landwirthe denken mit Betrübniß an jene Zeit zurück. In die— sem Jahre ist die Entwickelung sogar noch um einen Tag weiter zurück als 1860. Die Lindenbluͤthe, welche der Roggenernte in ge⸗ wöhnlichen Jahren um etwa 14 Tage vorhergehen soll, hat hier in London und in den wärmeren Theilen Englands eben begonnen.

Sewerbe und Handel Der Vorstand der Zremer Jute Spinnerei und Weberei ⸗Aktiengesellschaft kündigt durch eine Bekannt⸗ machung den Rest der von der Gesellschaft am 1. Mai 1874 ausge⸗ gebenen 6 / igen Prioritäts⸗Obligationen zur Rückzahlung per 1. No⸗ vember cr.

Aus London wird gemeldet, daß die Inhaber der Firma Price, Boustead C Co., welche unter der Firma Boustead, Ridley K Co. eine Zweigniederlassung in Zanzibar besaßen, nun auch für diese letztere ihre Insolvenz angemeldet haben. Die Gesammt⸗ passiven des falliten Hauses werden nunmehr mit 570000 F, die Aktiven jedoch mit 320 009 angegeben.

Nürnberg, 30. Juli. (Hopfen marktbericht von Leopold eld, Hoxfenkommissionsgeschäft. . Der Markt hat heute, nachdem er Montag und Dienstag noch ziemlich animirt war, eine sehr ruhige

Haltung angenommen; die Stimmung ist trotzdem fest geblieben. Die Preise sind im Allgemeinen unverändert, nur die geringen Sorten haben einen Preisabschlag bis zu 54M erlitten. Der heutige Umsatz beläuft sich auf ca. 105 Ballen, Montag wurden 200 Ballen, Dienstag 150 Ballen verkauft. Seit Sonntag sind bedeutende Zu⸗ fuhren hier angelangt, und voraussichtlich sind noch weitere in nächster

Zeit zu erwarten. Die Spekulanten und Exporteure verhalten sich

abwartend; im Augenblick ist daher der Markt ausschließlich auf den Bedarf der Kundschafts händler angewiesen. Da aber der Bier— konsum in Folge der ungünstigen Witterung bisher ein verhältniß.« mäßig kleiner war und die Mehrzahl der Brauereien mit Hopfen— vorräthen für die nächste Zeit genügend versehen ist, so kann der Bedarf der Kundschaftshändler vor der Hand kein großer sein. Markt würde also, wenn nicht Spekulanten und Exporteure wieder eingreifen, einer ruhigeren Periode mir, zu sehen haben. wurden in den letzten Tagen meist bessere Mittelhopfen; Waare ist vernachlässigt. Markte. Gute hellfarbige 77er sind ziemlich gefragt; für feine Qua

geringe

litäten wurden bis 40 „M erzielt. Seit Sonntag ist besseres Wetter eingetreten, welches für denjenigen Theil der Pflanzungen, welcher Dem größten Theil der schon erkrankten Stöcke wird aber dieser Witterungs, Aus den Pflanzungsdistrikten wird

noch nicht gelitten hat, von guter Wirkung sein wird.

wechsel nur wenig helfen können. bis jetzt noch von keiner Besserung berichtet. London, 31. Juli. (Engl. Corr.)

wolle versteigert. J bis fein mittel“ bezeichnet und erzielte 78 d. per Pfund. Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 31. Juli. We Itg) Fie Schiffahrt auf der Oberweser hat in diesem Jahre einen ganz erheblich groheten . Von

Umfang angenommen, als in den letztvergangenen Jahren. 1. Januar bis 31. Juli 1879 wurden 536 999 Ctr. von Breme

stromaufwärts verladen gegen 236 139 Ctr. im gleichen Zeitraum 1878; das Quantum ist also mehr als doppelt so groß wie das dez Verschiedene Ursachen haben zu dieser erfreulichen Handel, die des Strombettes und die verbesserten Schlepp⸗ und um so

vorigen Jahres. Steigerung mitgewirkt: die lebhaftere Bewegung im Besserung Beleuchtungs einrichtungen. beträchtlicher, wenn man bedenkt, daß in den ersten zwe Monaten dieses Jahres wenig eisfreies Fahrwasser war, während dieser Uebelstand im vorigen Jahre weit weniger hervor⸗ trat. Die jetzt eingetretene größere Lebhaftigkeit des Schiffsverkehr hat auch die Einführung einer viel größeren Regelmäßigkeit desselben ermöglicht, deren Mangel früher öfter Anlaß zu Klagen und zur Vertreibung eines Theiles der Güter geführt hat. Wir bemerken noch, daß die Dampfer der Bremer Oberweser⸗Schleppschifffahrtsgesells⸗ schaft Schiffe mit 407 322 Ctr., die der Mindener Schleppschifffahrts. gesellschaft 129 677 Ctr. bugsirt haben.

Die Zunahme erscheint

Berlin, den 2. August 1879.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 160. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

2 Gewinne à 15000 MSV auf Nr. 23 133. 38526.

1 Gewinn à 6000 M auf Nr. 17431.

48 Gewinne à 3000 SG auf Nr. 1247. 1434. 2517. 4102. 5856. 7522. 12911. 13 739. 14 647. 14774. 16924. 17457. 17 642. 17814. 17970. 21 659. 21 969. 515

25 534. 27 174. 28 759. 32 893. 35 287. 46 650. 46662. 47 097. 49 490. 51 793. 62 289. 68169. 69 502. 72 078. 75 994. 77563. 78 188. 79 614. 79 694. 79816. S9 137

Gewinne à 1500 ½ auf Nr. 919. 1558. 3446.

16478. 29 271. 42 443. 56 371. 71 057. S5 607.

16037. 28153. 41 273. 55 177.

15 085. 23 758. 39798. 53 089.

11407. 12184.

22 200. 23 007.

32 160. 35466.

52 164. 52 391. 62704. 66 861. 68114. 69 143.

75 538. 78 888. 80 003. 81 014. S2 610. 87 499. 90 025. 90 988. 93466. 94 726. 68 Gewinne à 600 MS auf Nr. 176. 695. 4676. 5245. 6225. 8347. 9531. 10 886. 1122. 13 165. 16982. 17 343. 19 707. 20 116 oB 24936. 25 513. 29 261. 31 434. 31 514 35 561. 37 815. 40 664. 41 591. 42 468. 42 505. 42 934. 45 279. 45 829. 46441. 47 321. 48 657. 49 255. 51 761. 53 000. 53 178. 53 853.ů 54 982. 55 729. 59 623. 59 708. 59 738. 60 228. 61 990. 63608. 65 208. 70 306. 70 35 J 68, B s. 75 364. 80 582. S0 858. 84 720. 93 163. 94 387.

Die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung hat dadurch ein erfreuliches Zeichen der Anerkennung erhalten, daß Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg Schwerin bei Seinem Besuche der Kasse derselben den Betrag von 200 einzahlen ließ, mit dem Wunsche, daß dieser Betrag an die Be— diensteten vertheilt werde. schenke dieser Art bis zum Schlusse der Ausstellung aufbewahrt wer— den sollen, alsdann erforderlichen Falls die Verstärkung des vorhan— denen Fonds bis zu einem angemessenen Betrage aus den Ueber— schüssen der Einnahme erfolgen und der Fonds an das beim Schlusse noch vorhandene Dienstpersonal, welches sich gut geführt hat, ver— theilt werden soll.

Monatschrift für deutsche Beamte“, Organ de? Preußischen Beamten-Vereins, redigirt vom Geh. Reg. Rath

Jacobi in Liegnitz, J. Heft, 3. Jahrgang. Grünberg i. Schl. bei Friedr. Weiß's Nachfolger. (Preis pro Semester 6 Hefte 3 ) Das vorliegende Heft hat folgenden Inhalt: Rechtsverhältnisse der Beamten: Gesetzgebung Gerichtliche Entscheidungen. Verwal—⸗ tungsrecht. Abhandlungen über Fragen des Beamtenrechts: Be— steuerung der Beamten Zur Ascensionsfrage Eisenbahn— Stations diätare und Bureau⸗Assistenten Der erste Civilbeamten⸗ Etat Dienst⸗, Geschäfts- und Stylprobe aus der Zeit Friedrich des Großen. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: Aus dem Leben eines alten Beamten (Fortsetzungz Ueber Wirth— schaftsführung und Wirthschaftsbücher Die astronomische Geographie. Vermischtes. Sprechsaal. Bücherschau. Vakanzenliste für rein wissenschaftliche Beamtenfächer und für Justiz, Verwaltungs und Kommunalbeamte.

Bonn, 1. August. (W. T. B.) Der Commers, welchen die hiesigen Corps unter Theilnahme vieler früheren Mitglieder von Corps zu Ehren des die Universität verlassenden Prinzen Wilhelm, Königliche Hoheit, reranstaltet hatten, ist gestern Abend in glänzender

Weise von Statten gegangen. Dem Commers ging eine festliche

Umfahrt sämmtlicher Theilnehmer durch die reich geschmückten und

festlich beflaggten Straßen der Stadt voraus. Beim Commerse dankte Prin; Wilhelm für das ihm bereitete Abschiedsfest und rühmte den guten, deutschen Geist, den er in den Corps kennen ge— lernt habe. Der Rector magnificus der Universität wies in seiner Ansprache darauf hin, daß Prinz Wilhelm „et praesidinm et dulce decus- der Universität gewesen sei, und daß derselbe alle die Vor— züge gezeigt habe, durch welche seine Vorfahren groß geworden seien.

.

NRedacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Eppedition (Kessel). Druck: W Elzsnen.

Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

GSerlin

Der Getauft

Wirkliche Primawaare ist nicht mehr am

s (engl.. In Liverpool wurde gestern der erste Ballen diesjähriger amerikanischer Baum. Er stammte aus Texas, war als „gut mittel

1107. 3529.

Der Ausschuß hat heschlossen, daß Ge⸗

.

3 179.

Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabe

.

Der Inhalt dit ser Beilage, in welcher

Maobellen, vom 11. Januar 1816, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentl

auch die

k— 8 * im §. 5 des Gesetzes iber den Martenschutz, vom 30. November 1874,

nd, den 2. August

1874.

; sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern un icht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . nm)

Das Central -Handel⸗Register Für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, far Berlin auch durch die Grpedition: 8 w. Wilhelm straße 32, bezogen werden

Abonnement beträgt

Das Central · handels. Kegister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D 1 1 4 50 8 für das Viertelsahr. Ginzelne Nummern fosten 39 Insertio 16 preis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Nach dem Jahresbericht der Handels kammer zu Coblenz für 1378 waren von den im Berg— revier Coblenz J. belegenen 293 Bergwerken im Jahre 1878 288 nicht im Betriebe. Von den 5 be friebenen waren 2 ohne Produktion, die übrigen 3 p'oduzirten mit 117. Arbeitern 36 522 Ctr. Eisen« Zink⸗ und Bleierse im Werthe von 895 520 νς Von Den unter Aufsicht der Bergbehörde stehenden 468 Steinbrüchen waren 404 im Betrieb (5 ohne Pro— duktion); die letzteren produzirten mit 2690 Ar⸗ beitern für 2187 735 „6. Dachschiefer. Basalt⸗ Mühl⸗ und Hausteine, Trachyt Backofensteine, Ducksteine u. f. w. In den unter Aufsicht der Regierung stehenden 25 betriebenen Steinbrüchen (1 ward nicht betrieben) wurden durch 189 Arbeiter 638 550 Etr. 161 963 S Thonerde und Basalt⸗ lava gefördert. Im Bergrevier Coblenz JI. wurden 254 Bergwerke nicht betrieben, 19 betrieben (davon 1 ohne Produktion); die letzteren produzirten 157 351 Cir. Eisen⸗, Zink⸗, Blei⸗, Kupfer und Manganerze im Werthe von 363 576 6, bei einer mittleren Belegschaft von 426 Mann. In 41 Stein⸗ brüchen (2? waren ohne Produktion) wurde mit 243 Arbeitern für 104 337 ½ Dachschiefer gewonnen. Auf der 1 Saline wurde mit 13 Arbeitern 6300 Ctr. Kochsalz und 135 396 1 Mutterlauge, zusammen im Werthe von 39 679 M produzirt. Von den im Bergrevier Wied v rhandenen 888 Bergwerken waren nur 21 (davon 4 ohne Produktion) im Be⸗ triebe; sie förderten mit 736 Arbeitern 563 204 6Ctr. Eisen⸗, Zink⸗, Blei⸗ und Kupfererze im Werthe von 358 3588 66. In den unter Aufsicht der Berg⸗ behörde stehenden 8 Steinbrüchen (1 ohne Produk⸗ tion, 45 wurden garnicht betrieben) wurden für 10 601 1 Dachschiefer und Thonerde durch 31 Ar⸗ beiter, in den 14 unter Aufsicht der Regierung stehen⸗ den Steinbrüchen durch 149 Arbeiter für 78 862 6. Walk⸗ und Thonerde, sowie Basalt gefördert. Reichhaltige Erze sanden guten Abgang, während die, arme Steine fördernden, Gruben immer mehr zum Erliegen kamen. Der Vertrieb von gemahle⸗ nem Traß war in Folge der mangelnden Baulust schwächer als im Jahre 1877, dagegen war der Ver⸗ sandt von Tuffsteinen, besonder nach den Nieder landen und Belgien, recht lebhaft. Die Jahres förderung von blauer feuerfester Thonerde aus den Gruben in Kärlich, Mülheim, Rübenach und Kettig betrug 464 000 Ctr. Von den 17 Hochöfen bei Coblenz arbeiteten nur 6, und zwar hauptsächlich auf Koke⸗, Bessemer⸗ und Puddelroheisen; Holz⸗ koh en waren zur Eisenproduktion zu theuer. Gießereieisen wurde nicht gefertigt, weil dasselbe die Konkurrenz der englischen und schottischen Marken nicht bestehen konnte. Die Produktion von Spiegeleisen war nur gering. Das bei Coblenz erblasene Bessemer⸗Rozeisen ging haupt⸗ sächlich an die Kruppschen Werke nach Essen. Auf der Kupferhütte Tubaleain bei Remagen wurden 16500 Ctr. Erze verhüttet, die 685 Ctr. reines Kupfer und 860 Ctr. Halbprodukte mit 400 Ctr. Gehalt an reinem Kupfer ergaben. Die Maschinen⸗ bauwerkstätten waren nur schwach beschäftigt, da— gegen herrschte auf dem Moselhelling ziemlich leb⸗ hafte Thätigkeit; außer kleineren Fahrzeugen wur⸗ den dort 27 größere Schiffe gebaut. In musikalischen Instrumenten war der Absatz stark genug, um die Fabrikthätigkeit in ihrem seitherigen Um fange zu erhalten. Gußeiserne Waaren wurden zwar in genügender Menge abgesetzt, doch war der Preisrückgang ein sehr beträchtlicher. Die Stabeisenfabrikation ist gänzlich aufgegeben worden. Die Kleineisenindustrie blieb in ungünstiger Lage. Schwarzblech fand guten Absatz, dagegen konnte die , , n von Weißblech gegen die englische Kon— urrenz nur mit Verlust fortgesetzt werden. Die Me⸗ tallgießerei in Bronce und Messing war lebhaft beschäf tigt. Bausteine blieben wegen der schwachen Bauthätig⸗ keit im Absatz bedeutend gegen das Yorjahr zurück. Das Mühlsteingeschäft erreichte annähernd den Um— fang, des vorjährigen. Die Brüche bei Mayen, Ettringen und Minnfeld beschäftigten auf 143 Gru⸗ ben 1469 Arbeiter und erzielten an Mühl und anderen Steinen eine Ausbeute von ca. 1 Million Mark. Die Schiefergruben bei Mayen beschäftigten ca. 600 Arbeiter und förderten täglich l000 1200 Der Vertrieb von Sand und Schwemmsteinen war bis zum Sommer ziemlich befriedigend, zu Weißenthurn, Uremitz, Neuwied, Engers, Bendorf und Umgegend wurden etwa 35 Millionen Stück Bausteine und 6095 660 Stück Kaminrohre mit einem Verbrauch von ca. 250 009 Gtr. Kalk ge— fertigt. Der Verkauf feuerfester Steine blieb in engen Grenzen. Mineralwasser und Geneverkrüge wurden in bedeutenden Mengen (ca. 10 Millionen Stück) versendet, auch die i, ,. von Stein⸗ ut und steinernen Röhren waren belangreich. Die

osaikplatten- und Thonwaarenfabrik in Sinzig konnte ihre Produktion im vorjährigen Umfange und die Zahl ihrer Arbeiter (360) beibehalten. Die Mühlen waren gut beschäftigt. Bas Wein geschäft lag noch ungünstiger als im Jahre 1877, ebenso ging die Schaumweinfabrikatlon weiter zurück. Auch die Bierkonsumtion hat abge⸗ nommen. Die Cigarrenfabriken in Coblenz und Umgegend mußten zeltweis ihren Betrieb einschränken. lach Leder war vermehrte Nachfrage, doch ließ die Industrie wenig Gewinn. Die Fabrikation von Briefeouverte war quantitativ derjenigen des Vor jahres gleich, jedoch wurden feinere Sualitäten in geringeren Mengen gesucht.

,, auf den Kaufmann Alexander Cohn zu Rom— registers die

und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Gohn daselbst eingetragen worden.

Handels ⸗Register. Die Handelsregisereinträße aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum He ssen werden ., gew. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrkt, Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Her lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. n nls Verfügung vom 1. August 1879 sind am sel bigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, wofelbst unter Nr. 11,508 die hiesige Handlung in Firma: A. Nothstein vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Jacob Pasch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft dez Kaufmanns Adolf Rothstein zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. Rothstein bestehende Handelsgesellschaft , Nr. 7021 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7021 die Handelsgesellschaft in Firma: A. Rothstein und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor—⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschast hat am 1. August 1879 be— gonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3691 die hiesige Handelsgesellschaft in

Firma: Reichard & Lindner vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Photograph Jacob Reichard zu Berlin setzt das Handels« geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11,34 des Firmenregisters. Demnächst ist in uaser Firmenregister unter Nr. 11,734 die Firma: Reichard & Linduer und als deren Inhaber der Photograph Jacob Reichard hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10,029: die Firma: A. Granzella. Prokurenregister Nr. 1268: die Prokura des Eduard Lindemann für die Firma Joh. Friedr. Nitsche. Berlin, den 1. August 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Br res Inn. Bekanntma nnn.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. S22 die durch den Tod des einen Gesellschafters, des Kaufmanns Otto Löwenthal, erfolgte Auflösung der offenen Handelggesellschaft Christine Jauch hier, und in unser Firmenregister Nr. 5242 die Firma Christine Jauch hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg August Friedrich Huntelmann hier eingetragen worden.

Breslau, den 28. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

KHxeglau. Setanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 5243 die Firma: Paul Haase hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Haase hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 30. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

Rreslan. Sekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Simmel & Wohlauer vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch den Tod des Gesellschafters, Kaufmanns Simon Simmel aufgelöst ist. Breslau, den 30. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Rrenlau. Befanntmachunn.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4994 das Erlöschen der Firma Osw. Moral hier heute eingetragen worden.

Breslan, den 30. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

KErenlac. In unser Gesellschaftsregister ist bei

der unter Nr. 23 eingetragenen Firma:

Elisabeth Mühle zu Romberg Alexander Cohn & Co.

das Ausscheiden der Gesellschafter Kaufmann Carl

Cohn und Kaufmann Emanuel Cohn, die dadurch

erfolgte Auflösung der Gesellschaft und daß die

erg allein übergegangen ist, vermerkt worden. Demnächst ist unter Nr. 225 unseres Firmen

Elisabeth⸗Mühle zu Romberg Alexander Cohn & Co.

Cotti his.

Oskar Prietsch zu Cottbus in Folge Ablebens des Inhabers bei Nr. 165 gelöscht und unter Nr. 427 mit der jetzigen Inhaberin, verwittweten Teppich fabrikant Emilie Prietsch, bus, als testamentarischen Inhabers wieder eingetragen.

die der Frau Emilie Prietsch, geb. Michaelis, und dem Buchhalter Alfred Prietsch zu Cottbus für die

irma: ,. .

Aus der offenen Handelsgesellschaft Moritz Drey⸗ fuß dahier ist die Hannchen Dreyfuß getreten und ist nunmehr noch alleiniger Inhaber

hier. Dieser ist mit Fanny Homburger von Karlsruhe vereh:licht. Nach dem Ehevertrag vom 1. Juli 1879 leben die Ehegatten in der Errungenschafts⸗ gemeinschaft nach den Bestimmungen des L. R. S. 1498 flgde., es hat somit bei Auflösung der Ehe jeder Theil sein beigebrachtes, ererbtes und geschenktes Vermögen im Stück oder dessen Ersatz anzusprechen und wird die Errungenschaft in zwei gleiche Theile getheilt. Die dem Nathan Dreyfuß ertheilte Prolura ist erloschen. Bruchsal, den 23. Juli 1879. Großh. Amtsgericht.

Calbe a. / 8. Betanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Ver. fügung vom 21. Juli er. an demselben Tage sub Nr. 567 die Firma: Luise Rockmann zu Staßfurt

und als deren Inhaberin

die verwittwete Fleischermeister Wilhelm Rock—

mann, Louise, geb. Schröder, zu Staßfurt, eingetragen worden.

Calbe a. / S., den 21. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Calbe a. S8. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfuͤgung vom 15. Juli er. an demselben Tage bei Nr. 488 die Firma Jul. Taubert zu Staßfurt betreffend, eingetragen wor— den: die Firma ist erloschen. Calbe a. S., den 26. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung .

Cleve. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 360 des Handels. (Firmen.) Registers eingetragen worden die Firma: „L. A. Knipping“ mit dem Sitze in Cleve und als deren Inhaber der d selbst wohnende Kaufmann und Buchhändler Lud— wig Arnold Knipping. Cleve, den 28. Juli 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Gerritz en.

Cohlema. In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 807, wo der zu Coblenz wohnende Kauf⸗ mann Gustav Dorset als ö der Firma „Gustav Dorset“ mit der Niederlassung zu Coblenz eingetragen steht, das Erlöschen dieser Firma ein getragen worden. Coblenz, den 30. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 4 des Genossenschaftsregisters ist bezüg⸗ lich des „Consum-Vereins in Cöthen, eingetra⸗— genen Genossenschaft“ daselbst, heute Folgendes eingetragen: Der Einnehmer Hermann Lüddecke in Cöthen ist aus dem Vorstande ausgeschie den und an seiner Stelle der Lehrer Fohannes Rauschenfels in Cöthen als Beisitzer in den Vorstand eingetreten.“ Cöthen, den 30. Juli 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Kettler.

Cäöthhenm.

Colherr. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein— getragen: 17 Nr. 232. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Apotheker Hermann Bellmann zu Colberg. 3) Ort der Niederlassung: Colberg. 4) Bezeichnung der Firma: H. Bellmann. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1879 am 25. dess. Monats. Gel neg. den 24. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. I. In unserem irmenregister ist die Firma:

eb. Michaelis zu Cott- llleinerbin des vorigen

II. In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 17

irma „Oskar Prietsch“ ertheilte Prokura ge— öscht und unter Nr. 2 als Prokurist für die „Oskar Prietsch! der Kaufmann Max kichaeliß zu Cottbus eingetragen.

Wttb. aus⸗ der Firma Moritz Dreyfuß David Breyfuß von,

n auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage eingetragen, daß die Liquidation der Gesellschaft inzwischen beendigt und die Firma derselben gänzlich erloschen ist. Crefeld, den 31. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Vorst wurde

Crefeld. Auf Anmeldung des Kaufmanus Friedrich August Foerster zu Crefeld, daß er unterm heutigen Tage sein Domicil. und die von ihm hier⸗ selbst unter der Firma Fried. Aug. Foerster ge⸗ führte Handelsniederlassung nach Cöln verlegt habe, wurde die Erlöschung diefer Firma bei Rr. 2501 des Handels -Firmenregisters des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichtes heute vermerkt. Crefeld, den 31. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

au Imi. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1879 ist in unser Prokurenregister unter Nr. Al eingetragen, der Kaufmann Franz Suffezynski zu Culm als Inhaber der daselbst unter der Firma F. Suff⸗ ezynski bestehenden Handelsniederlassung, einge= tragen in unserem Firmenregister Nr. 236 den Ren tier Ignaz v. Radkiewie; ermächtigt hat, die vor— benannte Firma per procura zu zeichnen.

Culm, den 26. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cin Ina. Bekanntmachung.

; Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Culm errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Franz Suffezynski ebendaselbst unter der Firma F. Suffezynski in das diesseitige Fir⸗ menregister unter Nr. 236 eingetragen.

Culm, den 26. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Eiherfelld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handels⸗ register des Königlichen Handelsgerichis dahier ein— getragen worden unter Nr. 2922 des Firmen registers:

Die Firma „Ernst Abr. Bergmann“ mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der da— selbst wohnende Kaufmann Ernst Abraham Bergmann ist.

Elberfeld, den 30. Juli 1879.

Der e. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Elherx eld. ö Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts da hier eingetragen worden unter Nr. 1102 des Proku⸗ renregisters: Die dem hier wohnenden Kaufmann Paul Demrath für die Firma Gottfried Demrath jun. zu Elberfeld ertheilte Prokura. Eiberfeld, den 39. Juli 1879. Der e. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt. Euldda. Nach Anzeige vom 15. d. Mts. wird Sandel Heilbronn zu Tann vom 1. August d. J. an daselbst unter der Firma: Josef Heilbronn Sohn, Fabrikation von rohen Leinen- und Jute— waaren, sowie Handel mit Spirituosen und Kolo⸗ nialwaaren, betreiben. Fulda, den 26. Juli 1879. Königliches ß Erste Abtheilung. Weil.

CGeesteminde. Bekanntmachung. Auf Seite 230 des Handelsregisters des unter zeichneten Gerichts ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Carl Schäfer K Co., als Inhaber und Gesellschafter der Steinhauer Carl Schäfer und die unverheirathete Louise Lohmann, Beide aus Wulsdorf, als Ort der Niederlassung Wulsdorf, als Zeitpunkt, mit welchem die Gesell schaft begonnen hat, der erste Mai 1879; das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, soll nur in Gemein schaft von beiden Vertretern ausgeübt werden. Geestemünde, den 29. Juli 1879.

Königliches Amtsgericht. J.

v. d. Wen se.

Gehrem. Oeffentliche Bekanntmachung. Nachstebende ins hiesige Handelsregister erfolgte Eintragung: S. 244. Fol. LXIV. Inhaber. ) den 28. Juli 1879. Die Inbaberschaft der Firma „Bernhard Brückner“ zu Langewiesen ist nach dem Tode des Bernhard Brückner durch Uebereinkunft unter den Erben auf seine Wittwe, Frau Louise Brückner, daselbst Ubergegangen. lt. Anzeige vom 26. Juli 1878. Bl. 7 der Firmenakten. wird biermit öffentlich bekannt gemacht. Gehren, den 28. Juli 1879. Fürstlich Schwarzb. Justizamt. d

Cottbus, den 22. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Breslau, den 30. Juli 1879.

Vie Rheinfch sffbri ken bei Coblen] passirten 14 522 Fahrzeuge, 1025 mehr alt im Jahre 1877. Der Gesammtverkehr im Hafen umfaßte 6811 Fahrzeuge! und 1 256430 Ctr., 1620 Fahrzeuge und 174 272 6tr. mehr als in 1877.

Nrwencan. Nr. 23863, Zu O. 3. 102 des Ge⸗ sellschaftè registert wurde eingetragen:

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. s

vrgterg;, Bel Nr. lbs es Handel Gren.

chaftgzregisters des hiesigen Königlichen Handels- erichtez, betreffend die aufgelöste und in iquidation befindliche offene Handelsgesellschaft sub

Firma Lintges K Mevissen mit dem Sitze in

X O' . XW.

Gott schalck.

d caM . Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsrenister ist unter Nr. 10 * folge Versüung vom 28. Juli 1879 am W. e. eingetragen: