Neberficht der Provinzial ⸗Aktien ⸗Bank des (6731 Groß 5 ums a. ; am 31. Juli 1879.
Aetiva: Metallbestand K 751,170, Reichs⸗ kassenscheine Æ 210, Noten anderer Banken A 227,200, Wechsel M 5,375. 480, Lombardforde⸗ rungen M 1,193 010, Sonstige Aktiva M 505,140.
Fassiva: Grundkapital Æ 3000, 00909, Reserve⸗ fonds MÆ 750,059, Umlaufende Noten M 1,964. 699, Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 7409. An eine Kündigungẽfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ƶ 1,ů 565,96. Sonstige Passiva Æ 299,470.
Weiter begebene, im Inlande zablbare Wechsel
A 515.20. Die Direktion.
Cölnische Privat ⸗Bank.
Uebersicht vom 31. Juli 1879. Activa.
23 einschl. Einlösungs⸗ ö i ./) Bestand an Reichskassenscheinen.. ö an Noten anderer Banken
6744
Bestand an Wechseln .. Bestand an Lombardforderung . an Gffelten Bestand an sonstigen Aktiven Passiva.
Grundkapital.
1 )
Betrag der umlaufenden Noten
Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ J i
An eine Kündigungsfrist gebundene WJ /.
,
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 189,800. —. Cöln, den 1. August 1879. Die Direktion.
Status der Chemnitzer Stadthank
in Chemnitz
67765 am 31. Juli 1879. Aetivn.
1) Cafsa
Metallbestand MÆ 218,179. 30.
Bestand an Reichs kassen⸗ cheinen..
Bestand an Noten an⸗ derer Banken . 123,000. —.
SS 3658, 479. 30. . ;
. 3, 555,499. 08. 3) Lombardforderungen 114,038. —. ß 131. 55. 45 5) Sonstige Attiven 437, 172. 54.
Passiva. .
3 Grundkapital. ; 5I0M00O9. —. 7 Reservefondd. . 115,084.90. der umlaufenden
501,400. —
117,298. 66.
17, 300. —.
8) Betrag
k
9) Sonstige täglich fällige Ver ⸗ bindl e
ichkeiten 10) An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗
w 11) Sonstige Passiven.. 57,008. 81. 1 begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zablbare Wechsel Æ 583,188. —
ore Sta mal der Eadischen Kane
am 31. Juli 1829. Activa.
3,296, 0.0. —.
3, 744. 248 82 72,515 — 14,1458, S85 72 1, 182, 815 - 31,442 18 1246753 17 W532, 658 89
Metallbestand. Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Rechselbestand. Lombard- Forderungen K // Sonstige Activa.
Passiva.
O00, 360.
ö 361. 117. f 9. s gz 2s 05 3 368
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen dentschen Wechsel betragen M 2,662,517. 71 .
) Wovon ÆK 41,125. 72 8 in per 1. Oktober 1875 eingerafenen Gulden-Noten.
Grundecapital
Haan nem ca
Umlaufende Noten....
Täglich fãllige Verbindlichkeiten*)
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten...
Sonstige Passiva ;
Braunschweigische Bank.
6788] Stand vom 31. Juli 1879. Aetiva. nnn Reichs kassenscheine - 15,395. Noten anderer Banken. 152,000. Vechsel- Bestand. 8, 48, 8S27. Lombard- Forderungen. 2, 010, 490. Effecten- Bestand ö sgonstige Aetinunæ .. 5,511, 833. Pasalva.
Grundkapital . M0 10, 50099. Reservefonds .. . 308, 955. Umlaufende Noten-. . 2,590, 50. Sonstige tãglich fallige Verbind-
lichkeiten J An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindliebkeiten... , 1,384, 150. gonstige Passi! ..., 504.5053.
Cventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande Mah lbaren Wechseln... S6 1.457.246. Krammaechweig, den 31. Juli 1879. Die Bireetiom.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
(6732 Status am 31. Juli 1879.
Aetiva. . D ef . A ñJböb, 963 Reichskassenscheine . w — Noten anderer Banken 250,90) Wechselbestandd . 6,434,530 dombardforderungen 567,549 Effekten ⸗Bestand w 278, 320 Sonstige Activa 20, ꝰ82
Grundkapital ö . J 50,000 ,,. . ö ; 1, 585, 000 Sonstige t ällige Verbindlich⸗
nn . ö ö . d Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 2, 698,420 Sonstige Passia .. 53, 832
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen k
Leipziger Kassenverein. ,, m, . 31. Juli 1879.
Attiva. Metallbestandd . 41 1,142,458. Bestand an Reichskassenscheinen 46,805. . Noten anderer Banken S7. IQ. Sonstige Kassen⸗Bestände 129,772. Bestand an Wechseln... 3, S3, 489. Lombardforderungen 1,582,889.
. 1,288. 768.589.
AÆ 30M, 00.
Cæseivs.
S208, 194
. a . sonstigen Aktiven
Bassiva. Das Grundkapital. ee . Der Betrag der umlaufenden Noten . 2.953, 500. Die ,. täglich fälligen Ver⸗ ö bindlich , , 1786.
Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
401,983.
34,102.
bundenen Verbindlichkeiten .
Die sonstigen Passiven .. ) Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: A 340,192. —.
Die Direktion des Leipziger Kassennereins.
HEremer Hanks.
6741) Uebersicht vom 31. Juli 1879.
Aetktvn: . J Reichs kassenscheine. .
Noten anderer Banken. GesammtKassenbestand. . A Giro⸗Conto b. d. Reichsbank J Lombardforderungen .. e,,
l, 6g 8oz. 51 3 35.519. — S666... i r s 16 3g. 8 zz 53, 381. 13 Ii 3 gi7. 8 oh 5g. 3j
w 92, 596. 96 Immobilien C Mobilien. 300,000. — PEassktva Grundkapital. M 16, 60,000. — ö 774, 652. 45 ant n;, Sonstige, täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten 146, 152. 20 An Kündigungsfrist gebun⸗ 14,235,350. 89. 304,911. 67 .
Debitoren
dene Verbindlichkeiten k Verbindlichkeiten aus weiter — nach dem 31. Juli fälligen Wechseel n S(3, So. 10 Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für Juli 14 0so.
Der Director:
Ad. Renken.
Commerz Bank in Lübeck. Szatusgs uam 31. Juli 1829.
Aetivmn. MÆ 281,669. 4,470. 118,200. 2, 134. 3,389, 333. 183,117. 1,033,578. 43,260. 77, 151. 721,980.
A 2, 400, 0). 43,421.
66, 40M.
l, 118, 064.
2.456, 720. 51, 944.
67341 Netallbestan d . Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestãnde Rechselbestand Lombardforderungen. R Effekten des Reservefonds. Täglich fällige Guthaben Sonstige Activa
k .
Hasak ea. Grundkapital . Reservefondss. Banknoten im Umlauf- Sonstige tãglich fällige Verbind-
lichkeiten. w An eine Kündigungsfrist gebna—
dens Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva. ;
Event. Verbindlichkeiten ans weiter begebenen, im Ialande
2ahlbarer Wechseln o 36, 814.
Verloosung, Amortisatton, Fiagzablung u. s. w. von öffentlicher Vayieren.
lars] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Bergisch. Märkischen Eisenbahn⸗Stammaktien Nr. 65983, 68921, 100254 bis 100256 inkl., 128424 bis 128429 inkl., 316741 bis 316750 inkl., die Bergisch ⸗Markischen ,, tionen VII. Serie Nr. 5207, 5208 à 500 Thlr. Nr. 19340 à 200 Thlr., Nr. 51121 bis 51127 inkl. und 61379 A 100 Thlr. sind den Eigenthümern an⸗ geblich abhanden gekommen.
In Gemäßheit der Bestimmung im 9 30 des Statuts der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn ⸗Gesell⸗ schaft fordern wir die Inhaber der bezeichneten Dokumente auf, solche bei uns einzuliefern, oder die etwaigen Rechte an dieselben geltend zu machen, widrigenfalls wir nach Ablauf der in den genannten Statutbestimmungen vorgeschriebenen Frist die Mor⸗ tifikation der Dokumente veranlassen werden.
Elberfeld, den 22. März 1879.
6591
Verpfändun
soll, zu errichten.
Bern, den 25. Juli 1879.
einer Eisenbahn. Die Gotthardbahn⸗Gesellschaft
wünscht auf die zu erstellende Monte Cenere⸗Linie ein Pfandrecht ersten Raages für ein Anleihen im Betrage von sechs Millionen Franken, welches Anleihen zum Bau der genannten Linie verwendet werden
Gemäß Art. 2 des Bundesgesetzes über Verpfändung und Zwangsliquidation der Eisenbahnen
vom 24. Juni 1874 wird dieses Begehren hiemit bekannt gemacht und eine, mit dem 31. August d. J. zu Ende gehende Frist angesetzt, um allfällige Einsprachen beim schweiz. Bundes rathe einzureichen.
Im Namen des schweiz. Bundesrathes: Die Bundeskanzlei.
(J. Sos T)
6592
Baukapitals hat die
6 Millionen Franken eingestellt werden können.
einzureichen. Bern, den 25. Juli 1879.
Verpfändung einer Eisenbahn.
Behufs Kompletirung des für das reduzirte Netz der Gotthardbahn programmmäßig vorgesehenen
Gotthardbahn⸗Gesell schaft
über die 74 Millionen Franken hinaus, für welche bereits ein Pfandrecht ersten Ranges bewilligt worden ist, weitere 6 Millionen Franken auf dem Wege des Anleihens zu beschaffen.
Für diese 6 Millionen Franken wünscht dieselbe ein Pfandrecht zweiten Ranges auf diejenigen Unterpfänder, auf welchen die 74 Millionen im ersten Rang haften, und welche in den bereits im Betrieb stehenden Linien Biasca⸗Bellinzona⸗Locarno und Lugano ⸗Chiasso, sowie in, den im Bau befindlichen Strecken Immensee⸗Biasca und Cadenazzo⸗Pino bestehen, zu bestellen, in denfelben zweiten Rang und also gleichberechtigt mit den nun mit Hypothek zu versehenden 6 Millionen nach Ermesfen der Gotthardbahn⸗Gesellschaft spätere Anleihen bis zum Maximalbetrage von weiteren
Dabei hat es die Meinung, daß
Gemäß Art. ? des Bundesgesetzes über die Verpfändung und die Zwangsliguidation der Eisenbahnen vom 24. Juni 1874 wird dieses Begehren hiermit bekannt gemacht und eine mit dem 31. August 1875 zu Ende gehende Frist angesetzt, um allfällige Einsprachen beim schweiz. Bundesrath
Im Namen des schweiz. Bundesrathes: Die Bundeskanzlei.
¶ l. 80s X.)
sro] Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Juni 1878 ausgegebenen Schuld verschreibungen der Stadt Bernau sins die
Nummern O01 über 400 , , ö durch Baarzahlung eingelöst und mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons vernichtet worden. Bernau, den 23. Juli 1879. Der Magistrat. In Vertretung: W. Hörnicke.
Verschiedene Bekanntmachungen.
67331 Ausweis der
oldenburgischen Liandesbank
per 31. Juli 1879.
.
S 131076. 88. 3582691. 52. 740483. 34. 35540. —. 3068933. 78. 5595491. 88. 48000. —
J r
JJ
MS 15095622.
Kassebestand. . J . , Diskontirte verlooste Effekten Konto-Korrent- Saldo Lombard-Darlehen w Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktienkapitals ; Diverse
Pag g Aktienkapital. S 3000000. Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen Einlagen von
tr,
„632381310. 04. 085152. 14.
Aufgerufene, noch nicht zur Ein-
lösung gelangte Banknoten ,, Diverse.
S0 .
MS 11466462. 18.
225164. 77. Ih lbo3. 6.
Mn 15095622. 58.
Die Kreis wundarzt ⸗ Stelle des Kreises Heils⸗ berg ist noch nicht besetzt. Wir fordern qualifiecirte Bewerber hierdurch auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zum 1. Oktober er. bei uns zu melden. Königs- berg, den 29. Juli 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
NMorlllelllscse Bau
im Ham bik .
lõras] . FItatus Ultimo Juli 1879. . Activa.
1, Auswärtige Wechsel. Fonds und Actien.. Darlehen gegen Unterpfand Conto-Corrente mit Hiesigen. (davon gegen Sicherheiten 6S—40, 559,433. 04.) k Bank- Gebäude. HJ Für den Reservefonds ange- kaufte Effekten Passiva. Capital-Conto. kJ Verzinsliche Deposite Giro-Conto. kJ Auswärtige Correspondenten. Reservefonds. Deleredere-Conto... Interims- Abschreibe-Conto. Dividenden- Restanten Dividenden von 1818... Hamburg, den 31. Juli 1879.
PDis Direction.
A6 6, 676,517. 23,815,649. 15,956, 767. 5. 723. 882. 21, 737, 385. 12,703, 731.
12, 788.797. 27755. 3865.
[6755 Von 8 bis 200 M.
Friedrich⸗ Str. 241.
Grabsteine
6746
y 274582 5., z öh z h 77 2 541 525 52 1784 151 45 5 G0 Höß 85 2 356i zzz 66 37 447 45 1260 55 — 5 65 55
Aeti vn. Tassebestand . w Darlehen gegen Hypothek Darlehen gegen Unterpfand Tonto⸗Corrent⸗Debitoren . Verschiedene Debitoren Vank⸗ Gebäude. Bank⸗Inventar.
16 723 85 27]
5555
Auskunft durch den Unterzeichneten. (H. 71099)
Bewig. Stũ bel.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Monats⸗ der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank pro I. August 1879.
Aktien⸗Kapital M 3, 000,00, hierauf ein⸗ nie, Einlagen:
Neue im Monat Juli ,o,
Rückzahlungen im Monat Juli 1879 J ö
Bestand am 31. Juli 1579... (Davon stehen ca. 1 o auf halb⸗
Check⸗Contto = Conto⸗Corrent⸗Creditoren Verschiedene Creditoren.
Reservefonds⸗Conto.
lehersicht
Fassiva.
estand am J 1879.
dA 6 13 433 204 13 Einlagen
523 990 81 n 13 957 194 94
476 310 87
13 480 884 07
499530 37 927 594 73 474 076 10 150 000 —
16723085 27
jährige Kündigung à 40.)
Höhere Handelsschule zu Stuttgart.
Mitte Oktober u. Mitte April beginnen die neuen Curse. Die Reifezeugnisse geben die Berechtigung zum einjährigen Dienste im deutschen Reichsheere.
Prospecte und nähere?
Röhrich, Director.
M 180.
Der Inhalt dieser Beilage
in welcher auch die im 5.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 4. August
1839.
— 2
6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Gtusterm ann
Modellen, vom 11. Januar 1876, und bie im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blat; unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Dentsche R
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
durch Carl Heymanns Verlag,
Berlin, W., Mauerstraße 63 – 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Epedition: Sᷓ., Wilhelmstraße 323, bezogen werden.
Das Central⸗Handels- Pegistez für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dal Abennement beträgt 1 K 50 8 für das Viertelsahr. — Einzelne Nummern losten 20 8. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 850 .
1 8 1 2
Nnter Domizil⸗Wechsel im Sinne der Deut⸗ schen Allgemeinen Wechsel⸗Ordnung sind, nach einem
Erkenntniß des Reich ⸗Ober⸗Handelsgerichts
vom 9. Mai 1879, nur solche zu verstehen, auf welchen der Aussteller oder sein dazu Beauftragter, also auch der von ihm beauftragte Acceptant, einen von dem Wohnorte des Bezegenen verschiedenen Zahlungkort in der Adresse des Bezogenen oder am Fuß des Wechsels oder im Text angegeben bat. Fügt dagegen der Bezogene seinem Acceptvermerk ein von seinem Wohnort verschiedenes Domizil binzu, wäh⸗ rend am Fuße des Wechsels der thatsächliche Wohn⸗ ort des Acceptanten angegeben ist, so ist der Wechsel, selbst, wenn diese Hinzufügung vom Aussteller ge⸗ nehmizat worden, nicht als Domizil⸗Wechsel, sondern als ein Wechsel mit beschränktem Accept zu behan⸗ deln. Der Wechselinhaber braucht eine derartige Domizilirung nicht zu respektiren und kann ohne Weiteres gezen den Aeceptanten seinen Anspruch wechselmäßig geltend machen.
Uebergiebt ein Erblasser, um unter seinen Erben eine seinen Intentionen entsprechende ver— hältnißmäßige Betheiligung an der Hinterlassen⸗ schaft herbeizuführen, einzelnen Erben Wechsel⸗— accepte über bestimmte Summen, die diese nach seinem Tode geltend machen sollen, und stellt sich nach dem Tode heraus, daß die Hinterlassenschaft nicht so groß ist, um eine den Intentionen des Erb— lassers entsprechende verhältnißmäßige Vertheilung herbeizuführen, falls die Wechsel aus der Hinter lassenschaft eingelöst werden, so können, nach einem Erkenntniß des Reichs ⸗Ober ⸗Handelss⸗ gerichts vom 23. Mai 1879, die miterbenden Wechselinhaber keinen Anspruch auf die ganze Wechselsumme erheben, sondern nur auf den⸗ senigen Theil, welcher dem Betrage der Hinter⸗ , und den Intentionen des Erblassers ent— pricht.
Der Jahresbericht der Handels kammer für die Kreise Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg für das Jahr 1878 meldet betreffs der Einfuhr resp. Ausfuhr von Garnen und Geweben aus Böhmen, daß die Einfuhr der zollfreien Leinen über die zum Hauptzollamte Liebau gehörigen Aemter von 51 785 Ctr. in 1877 auf 15218 Ctr. in 1878 gefallen sei. Es sei dies die Folge der strengeren Handhabung der für die zoll— freie Einfuhr festgesetzten Bestimmungen, indem früher rohe glatte Waaren ohne jegliche Kontrole über die böhmische. Grenze zollfrei eingegangen seien, während sie im Jahre 1878 nur auf Lein⸗ wandmärkte und Bleichen unter Kontrole eingelassen wurden. Dazu komme, daß der einzige als Lein⸗ wandmarkt anerkannte Markt der von Neurode war, Neurode aber im Haupt-⸗Zollamtsbezirk Mittel walde liege. In der That sei auch dort die zollfrei eingehende Leinwand von 1346 Ctr. in 1877 auf 7171 Etr. in 1878 gestiegen. In viel, höherem Grade sei indessen die Differenz durch die erhöhte Benutzung des Veredlungsverfahrens ausgeglichen worden. Es seien allein im Haupt⸗Zollamts⸗ bezirk Liebau in 1878 23 223 Ctr. Garne gegen nur 1306 Etr. in 1877 zum Ver⸗ weben im Veredlungsverkehr nach Oesterreich zollfrei eingegangen, was ein gleiches Quantum wieder zollfrei zurückgegangener Waaren ergäbe, Wenn damit die Differenz gegen früher noch nicht ganz ausgeglichen sei so dürfe nicht vergessen wer⸗ den, daß wahrscheinlich auch im Hauptzollamt Mit⸗ telwalde eine starke Vermehrung dieses Veredlungs⸗ verkehrs stattgefunden habe, worüber der Handels kammer die Zahlen fehlten. Daß diese im Ver— edlungsverkehr in Oesterrtich gewebten Waaren nicht etwa aus deutschen, sondern aus österreichi⸗ schen Garnen hergestellt seien, beweise die große Vermehrung der zollpflichtig eingegangenen Garne. Die Zahlen seien folgende: Es gingen im Haupt zollamtsbezirk Liebau ein: Rohe Leinengarne (ver⸗ zollt) 1877 54719 Ctr., 1378 85 327 Gtr., also eine Vermehrung um 30 600 Ctr. oder 56o/o. Die böhmischen Weber hätten also, nachdem ihnen die zollfreie Einfuhr erschwert gewesen, den kleinen Zoll auf die zu verwebenden Garne gezablt, sie nach Deutschland importirt und dann wieder sofort zur Veredlung in rohe Gewebe zurück deklarirt. Der kleine Zoll von 3 A pro 100 ko habe die Spinnerei und Weberei dieser Bezirke bei den gedrückten Webelöhnen in Oesterreich nicht geschützt. Doch auch, wenn der Zoll wesentlich erhöht werden sollte', bleibe der deutsche Weber dieser für ihn geradezu unüberwind⸗ lichen Konkurrenz ausgesetzt, so lange nicht beim Veredelungsverkehr die Idenditäts⸗Kontrole in Be⸗ zug auf die expportirten und als Gewebe wieder zurückgeführten Garne stattfinde, was bis jetzt nicht geschehe. Dieselbe bedinge eine wesentliche Ver⸗ theuerung der Webemanipulation, da Garne nur in gescheerten Ketten kontrolirt werden könnten, die Leinenweberei sich aber viel theurer stelle, wenn bas Scheeren vom Weben getrennt werde. — Die Zahl der Maschinenstühle im Bezirke der Handele⸗ kammer betrug im Jahre 1869 1150, 1870 1206, 1871 1368, 1872 1708, 1873 1866, 1874 1978, 1875 20687, 1876 2235, 1877 2384, 1878 2480. Außerdem befinden sich im Bezirke der Handels⸗ ammer 350— 400 Handwebestühle in ge⸗ schlossenen Etablissements, auf welchen hauptsäͤchlich leinene, halbleinene und baumwollene Jaquard⸗ und Damastgewebe und Canevas hergestellt werden. — Die Gesammtjahl der Handweber im Bezirke der Haudels kammer mit Ausschluß derjenigen, welche in kleineren oder größeren Fabriken arbeiten, betrug 11 693. Davon waren: 4. selbstständige
ͤ5
Weber 7247), b. Gehülfen 4446. Im Jahre 1877 betrug die Weberbevölkerung 11912 und hat sich demnach um 219 vermindert. Die Zahl der brot⸗ losen Weber hat sich im Jahre 1878 gegen das Vorjahr um 153 vermindert. Die Zahl der gehen⸗
den Stühle mit Ausschluß der Maschinen⸗
stühle betrug im Bezirk der Handelskammer in Summa 10175. Im Jahre 1877 betrug die Zabl derselben 10 480, und ist somit eine Verminderung um 305 eingetreten. Von den gehenden Stühlen arbeiteten in Leinen 1979 gegen 1968 (41), in Baumwolle 6547 Stühle gegen 6839 (—– 3053), in Wolle 53 gegen 56, in Halbleinen und Halbwolle Es wurden ge⸗ rohe
ö Schachwitz; Tischzeuge; Zwillich; Drillich und Möbeldrillich; Damast; Kleider⸗, Reck, Hosen, Westen⸗ und Schürzenstoffe; Tücher; Kattun, roth, weiß und bant; Köperstoffe; Barchend; Mousselin; Neapolitain; Mixluster; Struck; Twill; Orleans; Wallis; Regenschirmzeuge; Kamelot; Pluͤsch; Fries; Flanell; Umschlagetücher von Wolle; Imperials; Bucks kins; Tuch; Stubendecken; Bänder; Canevas. — Ueber die Rübenzuckerfabrikation wird be—⸗ richtet, daß von den 19 aktiven Fabriken des Bezirks im Jahre 1878 1 302255 Ctr. Rüben verarbeitet wur⸗ den gegen 1013 209 im Vorjahre, also 289 955 Ctr. mehr. — In den Kreisen Reichenbach und Schweid⸗ nitz waren im Jahre 1878 16 Brennereien im Betriebe, wovon 84 Getreide, 19 Kartoffeln und eine Melasse verarbeiteten. Die dazu erforderlichen Materialien bestanden aus 34310 hl Getreide, 31146 hl Kartoffeln, 85 590 hl Melasse. Die Kar⸗ toffeln der ziemlich reichlichen Ernte zeigten einen für die dortige Gegend selten hohen Stärkegehalt von 20 22,5 /. Es wurden 3 —= 3,5 M½ é pro 109 kg Kartoffeln gezahlt. Die Spiritusbrennerei aus Melasse litt besonders unter der immer mehr in Aufnahme kommenden Verwendung der Melasse zur Zuckergewinnung, namentlich durch das Ogmose⸗ und Elutionsverfahren, wozu in Schlesien bereits besondere Fabriken eingerichtet und in Betrieb gesetzt seien. Da die Verarbeitung der Melasse zu Zucker steuerfrei erfolge, während bei der Verwendung zur Spiritusbrennerei noch die Maischsteuer zu entrichten sei, so seien die Melassebrennereien außer Stande die Konkurrenz fortzusetzen, zu⸗ mal die Spirituspreise andauernd niedrige seien. Der aus Melasse produzirte Spiritus fand meist nach Sachsen Absatz. Die Preise waren im Sommer 50-57 S½ς, im Winter 47 M pro 1001 à 100969 ab Station Königszelt. — Die Produktion von Steinkohlen ist, nachdem die⸗ selbe in den drei Vorjahren stetig zurückgegangen war, im Jahre 1878 um reichlich 4 Millionen Centner wieder gestiegen. Im Jahre 1878 wurden im Bezirke der Handelskammer 39 414 509 Ctr. Kohlen zu Tage gefördert. An dieser Produktion partizipirten 19 verschiedene Gruben mit 164 För⸗ derungs⸗, Wasserhaltungs⸗ und sonstigen Betriebs⸗ Dampfmaschinen, welche zusammen 5716 Pferde⸗ kräfte repräsentiren. Hierdurch fanden 8467 Berg— leute mit 16814 Familienangehörigen ihren Unter halt. Es enispricht diese Förderung nach dem Be⸗ steuerungssatze einem Werthe von 11 439 616 „ Der durchschnittliche Steuerwerth betrug im Jahre 1877 noch 32,54 Reichspfennige, und ist im Jahre 1878 auf 29,02 8 pro Centner geförderter Kohle herabgegangen. — An Chamottwaaren wur⸗ den hbergestellt auf den Saarauer Werken 4140060 Stück Chamotten, 76 000 Ballon⸗ stopfen, 289000 kg Mörtel, 757 600 kg Mehl, 13 607 100 Eg blauer und weißer Thon, deren Gesammtwerth 260000 4 repräsentirt. — Die Granitbrüche am Streitberge bei Striegau, in Conradswaldau, Kreis Schweidnitz, und Niklas dorf, Kreis Strehlen, lieferten: 5300 am Platten und Podeste, 7200 dm Stufen und Schwellen, 870 com Werkstücke, 11700 cbm Pflastersteine, 10 00 ebm Bruchsteine, im Gesammtwerthe von 216 009 M. Verarbeitet wurden schlesische, sowie italienische und belgische Marmorsorten und zwar zu Möbel- und Grabplatten, Kegel⸗ bahn und Billardbelägen, Treppen- und Fußbodenplatten, Grabmonumenten und Bau⸗ arbeiten aller Art, deren Absatzgebiet außer Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Schweden und Norwegen und zu einem geringen Theile Rußland umfaßte. — Die Brunnenversendung der Füurstlich v. Pleßschen Brunnen⸗ und Badeverwaltung in Saklzbrunn hat, wenn sse auch nicht die Höhe von 1876 erreichte, doch gegen 1877 wiederum einen Aufschwung genommen und betrug im Ganzen 1827278 Flaschen. Die Saisonfreguüenz anlangend, so waren zur Kur anwesend 36672 Personen. Das Hauptkontingent von Gästen stellte vom Ausland wie gewöhnlich Rußland. Milch zu Molken, und zwar Kuh⸗, Schaf, Ziegen und Eselinmilch wurden zusam⸗ men 30 2001 verbraucht. Bäder, und zwar eisenhaltige, wurden 4080 und 116 Douchen verabreicht. — Bei der Besprechung des Detailhandels bemerkt der Bericht, daß die lauge dauernde Krisis den guten Erfolg der Einschränkung in den Krediten des bei den Detailhändlern kaufenden Publikums ehabt zu haben scheine. Das Borgen hätte in den e mel besseren Zeiten eine bedenkliche Höhe er⸗ reicht gehabt, und manche Verluste wären die Folge davon gewesen, als der Erwerb unsicherer geworden. Dies habe die Detailhändler vorsichtiger im Kredi⸗ tiren gemacht, und, wenngleich mit dem Einziehen der Rüäckstände eine momentan noch mehr gesteigerte Reduktion des Verkaufs verbunden gewesen, so werde doch dieses Verfahren für Käufer und Verkäufer in der Zukunft gute Früchte tragen. — Die Vor⸗
schuß⸗Vereine (eingetragene Genossenschaften) des Bezirks zeigen, wie der Bericht erwähnt, eine gesunde Entwickelung. Die Verhältnisse derselben hätten sich gegen das Jahr 1877 wenig verändert. Das Vermögen der sechs Vereine zu Erendorf, Frei⸗ burg, Schweidnitz, Zobten, Wuͤstegiersdorf und Waldenburg zeigt folgende Veränderungen: 1877: 776 317 K; 1878: 819 423 S, also in 1878 eine Vermehrung von 43 106 S Die denselben anver⸗ trauten Darlehne und Spareinlagen 1877: 3 45123 S; 1878: 3 309 835 e, also in 1878 eine Vermehrung von 34712 M. Das Ver⸗ mögen verhält sich zu dem geliehenen Kapital wie 24,7 zu 100. — Die im Handelskammerbezirk vor⸗ handenen vier Sparkafsen weisen pro 1878 wiederum eine wesentliche Steigerung der Einlagen auf. Es haben die Spareinlagen die Abhebungen überstiegen: bei der städischen Sparkasse; in Waldenburg um 185981 4, in Reichenbach um 126936 , in Schweidnitz um 13413 606, bei der Kreis ⸗Sparkasse in Schweidnitz um 56 887 —
fich gegenüber dem Vorjahre wesentlich vermindert, nämlich von 56 auf 23. Ebenso die Zahl der Wechselprozesse, nämlich über 150 S von 1425 auf
9l8 und unter 150 ½ von 1078 auf 801. — Die
Zahl der auf den im Handelskammerbezirk befind⸗ lichen 30 Kaiserlichen Telegraphen ⸗Aemtern ange⸗ kommenen, ab⸗ und durchgegangenen Depeschen betrug 798 744 und hat sich mithin, gegen 81749 im Vorjahre, um 2075 vermindert. — Die Ergeb—⸗ nisse des Postbetriebes von den im Handels— kammerbezrrk befindlichen 38 Kaiserlichen Post⸗ anstalten zeigen, daß der Kassenumsatz im Jahre 1878 von 27536 917 S gegen 1877 von 26 493 747 4M um 10413170 M gestiegen, dagegen bei der Beförderung von abgegangenen und an⸗— gekommenen Briefen und Packeten mit deklarirtem Werth und Packeten ohne Werthangabe im Jahre 1878 von 778 260 Stück gegen 1877 von 790 682 um 12422 Stück gefallen ist.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträüge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werzen Dienstags bezw. Sonnabendz (Württemberg) unter der Rubrit, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. Agchem. Das Handelsgeschäft, welches die Han⸗ delsfrau Jeannette, geb. Quadflieg, Wittwe von Eduard Brouren, zu Eschweiler wohnend, daselbst unter der Firma Wittwe Eduard Drouven führte, ist in eine Kommandit-Gesellschaft umgewandelt worden; gedachte Firma wurde daher unter Nr. 2293 des Firmenregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr. 1505 des Gesellschaft⸗ registers eingetragen die Kom man dit⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma A. Hoffmaun C Cie., Dron ven Nachfolger, welche in Eschweiler ihren Sitz hat und deren persönlich haftender Gesell⸗— schafter der Kaufmann Alexander Hoffmann in Aachen ist.
Aachen, den 30. Juli 1879.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Andehen. Zu Nr. 722 des Gesellschaftsregisters wurde heute bemerkt, daß dem Grubenbesitzer Fried⸗ rich Wilhelm zur Mühlen zu Büsbacherberg die Befugniß, die daselbst unter der Firma Wilhelm Schnialenbach K Cie. domizilirte Handelsgesell⸗ schaft zu vertreten, entzogen ist, und daß diese Be— fugniß nunmehr ausschließlich dem Bergwerks⸗ besitzer Johann Wilhelm Schmalenbach zu Wies—⸗ baden zustebt. Aachen, den 30. Juli 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anelen. Die Prokura, welche dem Robert Welter, zeitlebens Kaufmann in Eupen, für die Firma B. Georg Scheibler daselbst ertheilt war, wurde heute als durch den Tod des Prokuristen längst erloschen unter Nr. 379 des Prokurenregisters gelöscht. ö.
Dagegen wurde heute unter Nr. 971 desselben Registers eingetragen die Prokura, welche für vor gedachte Firma dem Kaufmann August Vive in Eupen ertheilt worden ist.
Aachen, den 1. August 1879.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 1506 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelégesell⸗ schaft unter der Firma. Wahl & Saatmann welche heute begonnen, in Düren ihren Sitz hat und deren . Theilhaber die zu Düren wohnenden Kaufleute Johann Wahl und Emil Saatmann sind. Aachen, den 1. August 1879. ; Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Aachener Glas, Manufaltur, Steene, brügge & Elassen, in Aachen ist am 1, dieses Monats aufgelöst worden; Aktiva und Passiva der⸗ selben find auf die nachslehend bezeichnete Firma übergegangen. Gedachte Firma wurde daher unter Nr. 1519 des Gesellschaftäregisters gelöscht.
Es wurde sodann eingetragen; ;
I unter Nr. 15607 des Gesellschaftsreqisters die
Kommanditgesellschaft unter der Firma Aachener Steenebrüßge & Cie., Bühring.
Glas ⸗ Manufaktur F.
betrugen:
Die Zahl der kauf männischen Konkurse hat
eingetragen worden: die
welche ihren Sitz in Aachen hat und deren persön—⸗ lich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ferdi⸗ nand Steenebrügge in Aachen ist;
2) unter Nr. 972 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für letztere Firma dem Kaufmann Peter Polis in Aachen ertheilt worden ist.
Aachen, den 2. August 1879.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Auf Anmeldung ist heute unter 78 des hiesigen Handels (Prokuren⸗) Registers ; der Ehefrau Richard Blecher, Elwira geb. Petz in Barmen, für die Firma „Richard Blecher C Co.“ daselbst Seitens deren Inhabers Richard Blecher ertheilte Prolura.
Barmen, den 31. Juli 1879.
Der Handelaͤgerichts⸗Sekretär.
Ackermann.
Harrer.
Nr.
armen. g ist heute unter Nr. 679 des hiesigen Handels- (Prokuen⸗) Registers eingetragen worden: die für die Firma „Ferd. Sehlbach & Co.“ in Barmen, Seitens deren In⸗ habers Ferdinand Sehlbach, seinem Sohne, dem hierselbst wohnenden Kaufmann Oswald Sehlbach ertheilte Prokura. Barmen, den 31. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
193 4 ** Auf Anmeld
* 111
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 2. August 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1415 die Aktiengesellschaft in Firma: Nord⸗ Britische und mereantile Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft (Cort Eritis la and menenntile
Ire Szkanmere C onm ppnmry) mit ihrem Sitze zu Edinburg und London und einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die General⸗Vollmacht des Hauptmanns 4. D. Carl Ernst Adolf von der Schulenburg ist er⸗ loschen. Zum General⸗Bevollmächtigten in Erfüllung der Konzessionsbedingung ist an dessen Stelle der Kaufmann Alexander Müller zu Berlin ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3449 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Werkzeug⸗Maschinen / Fabrik Actien ⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1879, welcher sich in beglaubigter Form Blatt 48 u. flgde. des Beilage⸗Bandes Nr. 220 zum Gesellschaftsregister befindet, ist der Vorstand ermächtigt, unter Zustimmung des Aufsichtsraths Aktien der Gefellschaft zum Zwecke der Reduktion des Grundkapitals der Gesellschaft anzukaufen und demnächst zu ver— nichten. 9
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3778 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Feist & Levy vermerkt steht, ist eingetragen: r Nach Anmeldung des Liquidators Kaufmann Feist ist die Liquidaticn beendet. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Friedländer C Henom ⸗ am 1. August 1879 begründeten Handels gesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 72) sind die Kaufleute: 1) Philipp Zadi Friedländer, = 2) Friedrich Wilhelm Hermann Ernst Henow, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7022 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 98 die' hiesige Handelsgesellschaft in Frrma: Joh. Heinr. Caspari vermerkt steht, ist eingetragen: . . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗- kunft aufgelöst. Der Kaufmann Dr. Paul Caspari setzt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,735 des Firmenregisters. ; Demnaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 11,735 die Firma: Joh. Heinr. Caspari und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Paul Caspari hier eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 377 die Firma: N. H. Meyer
Co.
Firmenregister Nr. 1883 die Firma: S. De⸗ muth zr.
Firmenregister Nr. 3454 die Firma: August Küntzel. .
Firmenregister Nr. 3633 die Firma: Simon Friedländer. .
irmenregister Nr. 3651 die Firma: S. Herzfeld.
irmenregifter Rr. 3666 die Firma: Ad. Rosen⸗ thal. . Firmenregister Nr. 3695 die Firmg: Berliner Milch- Gefellschaft von Anthofner K Co.
unter
irmenregister Nr. 4602 die Firma; Carl Dehne, irmenregifter Nr. 5467 die Firma: Carl