1879 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

W. Sehmiidt in Kürnbach, vom 7. März 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 7154. Bürstenapparat an Getreideputz⸗ maschinen, . L. Voigt, Zimmermeister in Schönebegk bei Vetschau, vom 9. März 1879 ab. Kl. 50.

Nr. 7155. Waschmaschine, HKegehr, Fabrikant in Oliva bei Danzig, vom 15. März 1879 ab. Kl. 34. Nr. 7156. Abstellvorrichtung wmaschinen, ö . . A. UVirderlieh in Berlin, Mariannen⸗ platz 24, vom 21. März 1879 ab. Kl. 46. Nr. 7157. Schreibfederhalter mit Tintenfüllung, J. G. MHNaxer & F. Eckart in Ulm, vom 25. März 1879 ab. Kl. 70. Nr. 7158. Zusammenlegbare Tische und Stühle mit Reisetasche, . Ch. Everiekx, Kunsttischler in Paris Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin SW., Neuenburgerstr. 31, vom 27. März 1879 ab. Kl. 33. Nr. 7159. Durchlaßventil Gebrüder Sernmielroth in Dresden,

an Gaskraft⸗

vom dJ. Mär; 15y7 ab. KRI. St. Nr. 7160. Flaschenreiniger,

A. ELocgtweneaux, Bäcker in La⸗Ferté⸗ Chevresis (Aisne), Frankreich Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

vom 3. April 1879 ab. Kl. 64. Nr. 7161. Neuerungen an Apparaten zur Er⸗ zeugung kaleidoscopischer Bilder, Ch. Me. EITemma und E. W. Renldimꝶ in Liverpool (England) Vertreter: Brydges K Co. in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 32,

vom 5. April 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 7162. Verfahren zur Bereitung einer plasti⸗ schen Masse zur Herstellung von Puppenköpfen und ähnlichen gepraßten Gegenständen,

A. L. Vängel in Wien Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, Neuenburgerstr. 31, vom 8. April 1879 ab. Kl. 39.

Nr. 7163. Neuerungen bei der Glocken⸗ aufhängung,

Gk. A. Tarek, Glockengießer in Leipzig, vom 11. April 1879 ab. Kl. 37.

Nr. 7164. Neuerungen an dem Verfahren zur , n nn von Schriftstücken mittelst Scha—

onen,

TZüuccato C Wolff in London Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin, Belle ⸗Alliance⸗ straße 74,

vom 16. April 1879 ab. Kl. 15.

Nr. 7165. Verfahren zur Herstellung von Schläuchen aus vulkanisirtem Gummi zur Leitung von Säuren,

Compagnie Eranco-Americaine de Caontchone

PDrrei & SGuple in Paris Vertreter:

J. H. F. Prill witz in Berlin, Neuenburgerstr. 31, vom 16. April 1879 ab. Kl. 32.

Nr. 7166. Verdampfapparat für Zuckerlösun⸗ gen ꝛe.,

A. Kux in Berlin, Flottwellstr. 4, vom 17. April 1879 ab. Kl. 89.

Nr. 7167. Kammreiniger und Schützer,

AL. Sachs, Cigarren⸗Importeur in Nürabergz vom 18. April 1879 ab. Kl. 33.

Nr. 7168. Neuerungen an Bleistifthaltern (3u⸗ satz zu P. R. 6523),

J. Keck ermdorter in New- Jork Ver⸗ treter: 0. Pieper in Berlin, Velle⸗Alliance⸗

straße 74, vom 19. April 1879 ab. Kl. 70. Nr. 7169. Federnder Ring an Schiffs, und

sonstigen Lampen, F. Stelirenhoekbme, Iserlohn,

vom 22. April 1879 ab. Kl. 4.

Nr. 7179. Neuerungen an Torvedobooten,

J. L. Lay in Paris Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin, Geathinerstr. 8, vom 3. April 1878 ab. Kl. 73.

fr. 7171. Verfahren zur Darstellung von Zuckerkalk aus Melassen oder Syrupen durch Bil Dung von Melassekalk⸗-Sand mittelst alkoholischer Töjungen,

M. weimrieln, Zuckerfabrikenbesitzer in

Pecek (Böhmen) und in Wien Vertreter:

Lenz & Schmidt in Berlin, Genthinerste. 8, vom 17. Juli 1878 ab. Kl. 89. .

Ne. 7172. Neuerungen an Wasserpfeifen u. s. w. (Zusatz zu P. R. 3771),

. Kiedel in Berlin, Reinickendorferstr. 20, vom 3. September 1878 ab. Ki. 44. ;

Nr. 7173. Elektrischke Gluhlichtlampe,

S8. MHarcusg, Mechaniker in Wien Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin Sw., Belle—⸗ Allẽancestr. 74,

vem 19. Oktober 1878 ab. Kl. 21.

Nr. 7174. Vorrichtung zur Unschãdlichmachung

verdünnter saurer Gase oder Dämpfe. sũůehsiseinz er Erizgathli kufarhem- werk s-Verein in Schneeber jer Ultrama—⸗ rinfabrik schindler's Werk bei Be ckau, rom 20. Oktober 1278 ab. Kl. 12.

Nr. 7175. Verfahren zur Herstelli ig sischen Trockenöls,

Hà. C. Busse in Hannover, vom 23. Norember 1878 ab. Kl. 23.

Nr. 7176. Steuerung von Pumpen u ad Ar⸗ beitsmaschinen mittels des oscillirenden 2irbeits⸗ kolbens,

VW. Wehe in Bremen, vom 13. Dezember 1878 ab. Kl. 59. Nr. 7177. EClosetefen mit Abdampfapparat, *. Seheidim in Berlin, Urbanstr. 4, vom 7. Januar 1879 ab. Kl. 37.

Ar. 7178. Waschschüssel mit mechanischer Re⸗ gůlirung des Zu⸗ und Abflusses,

E. Fuchs in Carrara, Italien Vertreter: F. Gremser in Augsburg,

Kaufmann in

chine⸗

Nr. 7181. Neuerungen in der Verschlackung von Gelatine⸗Eindrücken,

E. Sally in Paris Vertteter: G. Dittmar, Civil-Ingenieur in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 4, vom 28. Januar 1879 ab. Kl. 15.

Nr. 7182. Kartoffellegemaschine,

L. A. Aspim mall in Albany, New⸗JNork Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

vom 31. Januar 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 7183. Markirhahn an Jagdgewehren,

J. E. ima pe, Hofbüchsenmacher in Berlin, vom 9. Februar 1879 ab. Kl. 72.

Nr. 7184. Neuerungen an hydraulischen Auf⸗ zugsvorrichtungen,

P. G. B. Westwmacdott in Elswick, Graf⸗

schaft Neweastle, England Vertreter: J. Möl-

ler, Ingenieur in Würzburg, Domstraße 34, vom 15. Februar 1879 ab. Kl. 35.

Nr. 7185. Verbesserungen an Erhitzern für e Heißluftmaschinen (Zusatz zu P. R.

E. H. Nackte in Dresden, Humboldtstr. 9, vom 18. Februar 1879 ab. Kl. 46. .

Nr. 7186. Neuerungen an Knochenkohle⸗Glüh⸗

cylindern. . F. W. HKlinghamnmer in Braunschweig, Frankfurterstraße 36,

vom 22. Februar 1879 ab. Kl. 89. ;

Nr. 7187. Dauernd gewärmte oder gekühlte Verbände (Umschläge) mit Ventilations vorrichtung,

S. GG σelzmaiidt, Königl. Hof⸗Mechaniker und Bandagist in Berlin W., Wilhelmstr. 84,

vom 1. März 1879 ab. Kl. 30.

Nr. 7188. Uhr mit langjähriger Laufzeit,

R. THhiecke in Waldenburg i. Schl.,

vom 4. März 1879 ab. Kl. 83.

Nr. 7189. Maschine zur Bestimmung der Bruch⸗ festigkeit prismatischer Stäbe, . .

Köniägiiehes Hättenamt in Gleiwitz, vom 8. März 1879 ab. Kl. 42. . !

Nr. 7190. Neuerung an Umdrehungszählern für rasch umlaufende Wellen, .

slemeras Ææ Halske in Berlin,

vom 12. März 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 7191. Schlagwerk für Uhren,

W. Lindon in Brooklyn (V. St.) Ver⸗ treter Wirth CL Co. in Frankfurt a. M.,

vom 15. März 1879 ab. Kl. 83.

Nr. 7192. Tabaksrauchgefäß, ;

E. F. Eienter, Apotheker in Leipzig, Auen⸗ straße 2,

vom 16. März 1879 ab. Kl. 44.

Nr. 7193. Neuerung in der Form und Her⸗ tellungsweise von Fensterbändern,—

VW. A. wexyl, Eisenwaarenfabrikant in Ott⸗ weiler,

vom 18. März 1879 ab. Kl. 37. .

Nr. 7194. Verfahren zur Herstellung von künst⸗ lichem Schiefer zu Schreibtafeln und ähnlichen Zwecken,

Vereinigte Gummtnwanrenfgahrl- ken Harhurg Wien, vormals Nenier J. N. Reithoffer in Harburg,

vom 18. März 1879 ab. Kl. 22. .

Nr. 7195. Expansibler Holzfräser nebst Vor⸗ richtung zum Einlassen von Einsteckschlössern,

G. KRoettig in Schneidemühl,

vom 19. März 1879 ab. Kl. 38.

Nr. 7196. Veränderungen an Vacuum⸗Ver⸗ dampf ⸗Apparaten unter Anwendung von mehr als drei Körpern, für Zuckersäfte und andere Flüssig⸗ keiten (Zusatz zu P. R. 3852),

N. K ikiienx in Paris Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipziger Straße 124,

vom 25. März 1879 ab. Kl. 89.

Nr. 7197. Wärmeregeler,

J. W. Klingharmmͤer in Braunschweig, Frankfurterstr. 36,

vom 25. März 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 7198. Elektrisch selbstthätige Ventilations⸗ rorrichtung,

W. Szmöonds jun. und G. B. Symonds in Potton, England, Vertreter: H. Raedtke in Berlin, Linienstr. 7,

vom 28. März 1879 ab. Kl. 27.

Nr. 7199. Feueranzünder,

C. Binder in Canstatt, Wilhelmstr. 198,

vom 30. März 1879 ab. Kl. 10.

Nr. 7290. Fluthrad mit geneigter Axe,

v. Ohnesorge, Civil-Ingenieur in Görlitz,

vom 1. April 1879 ab. Kl. 88.

Nr. 7201. Hochdruck ⸗Heißluftmaschine,

E. Capitaine in Berlin, Hauzsroigteipl. 1 und H. Gehhardt jun. in Luckenwalde, Breitestr. 10,

vom 1. April 1879 ab. Kl. 46.

Nr. 7202. Hängegrüst für bautechnische Zwecke (Zusatz zu P. R. 6421),

A. Stasny, Maurer und Zimmermeister in Wien Vertreter:; F. C. Glaser, Ingenieur und Königl. Kommissions Rath ia Berlin sW., Lindenstr. 92.

vom 4. April 1879 ab. Kl. 37.

Nr. 7203. Neuerungen in der Lagerung von Reibungsrollen,

L. de Marchesi Eisgeaccianti della Fonte o Fonti in Rom Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63,

vom 4. April 1879 ab. Kl. 47.

Nr. 7204. Sicherheitshaken,

J. Lange, Geschäftsführer in Bremen, Hafen⸗ kamp S5,

vom 5. April 1879 ab. Kl. 4.

Nr. 7205. Neuerungen an Centrifugalbremsen

für Windevorrichtungen, E., Becker,. Maschinenfabrikant in Berlin, Chausseestr. 190,

vom 6. April 1879 ab. Kl. 35.

Nr. 7206. Pferderechen,

A. Triehn, Wirthschafta⸗Insxektor in Ditters⸗ bach bei Waldenburg i / Schl.,

vom 8. April 1879 ab. Kl. 45.

vom 12. Januar 1879 ab. Kl. 34. Nr. 7207. Roßwerk mit Dreiräder ⸗Wende⸗ Ar. 7179. Verfahren zur Bereitung einer gift⸗ g etriebe, freien Farbenbeize, Keermann, Maschinenfabrikant in

Frau II. Her hfslanu, in Firma BEanmann in

Schon ungen a. / Main, vom 18. Januar 1879 ab. Kl. 22.

Nr. 7180. Etserner Langschwellen⸗Oberbau mit

umdrehbarer Laufschiene für Eisenbahnen,

L. Einet in Brüssel Vertreter: C. Gre

nert, Civil Ingenieur in Berlin, Behrenstr. 25, vom 21. Januar 1879 ab. Kl. 19.

vom 16. Aprtl 15879 ab.

Berlin, Leipzigerstr. 127,

vom 9. April 1879 ab. Kl. 46.

Nr. 72308. Dampfkessel ⸗Speiserufer, J V. 7 Jorvséè in Barcelona Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. / M.,

.

Nr. 7209. Anordnung der Luftvumpen einer

horizontalen Dampf maschine oberhalb des Fußbodens

und Antrieb derselben mittels Steuerexcenters durch ein doppelarmiges Kunstkreuz, . A. Mestern., General Direktor in Wilbelms⸗ hütte bei Sprottau, vom 17. April 1579 ab. Kl. 14. Nr. 7210. Schlößchen für Halsketten, FE. Fues in Hanau, vom 22. April 1879 ab. Kl. 44. Nr. 7211. Schmelzeinrichtung zur Gewinnung von Talg aus thierischem Rohfett, V. Gelihorm und H. Etottmannm & Co. in Bochum, vom 1. Mai 1879 ab. Kl. 23. Berlin, den 5. August 1879. Kaiserliches Patent ⸗Amt. von Moeller.

Die Entwickelung des Musterregisters im Juli 1879. Im Monat Juli 1879 sind aus den Muster— registern im „Neichs-Anzeiger“ folgende Ein— tragungen veröffentlicht worden:

(6809

Gerichte. Ur⸗ Muster, davon heber. bz. Mod. plast. Flãchenm.

1) Berlin (Stadtg). 37 183 1463 37 2) Glauchau. . .. 11 595 53895 3) Meerane... 10 93 93 I Offenbach... 10 25 251) ig... 8 m ö. it . 6 239 . K,, 6 120 120 , 6 25 251) K 75 3 72 10 Mülhausen i. E. 5 328 328 J 14 5 9 . 1 K k 18 18 9 JJ . 9 35 35 16) ber ein 3 6 13 k 66553 99 99 18) Braunschweig . 2 4 4 R ö 33 M. Gladbach. . 2 42 42 1 9 6 77 6 n,, 30 30 d 2 23 1 22 . 2 9 9 , // 1 2 2 27) Aschaffenburg . 1 4 4 . 11 2 27 ö. Augustusburg . 1 1 14) 5e) enn, . 1 12 12 ö 5 5 32) Blankenhain. . 1 1 1 J 1 41 41 34) Bremen 1 41 41 35) Cottbus 1 1 1 k ö 3 ene 1 6 6 36 Ginbece?⸗⸗ 1 1 1 30 CFrfurtt. 1 3 3 40) Frankenberg. 1 6 6 H . ß 1 1 1 * Gmünh,, 1 3 3 44) Großschönau . . 1 1— 1 w nge 6 6 ö w 47 Hohenstein⸗

Ginstthal .. 1 1— 1 a 1 1 49) Klingenthal .. 1 33 * ,,, .. 2 2 ö 3 3 52) Lobenstein .. . 1 1— 1 66 öhm 1 1 1 54) Lörrach.. ... 1126 125 55) Lüdenscheid. . . 1 9 9 56) Magdeburg.. 1 13 1 57) Neuhaldensleben 1 7 71 58) Neustadt i. S.. 1 1 1 85) Neustadt O. S. 1 111 60) Oldenburg... 1 1 1 . 4 4 62) Regensburg .. 1 1 1 k 20 20 64) Rochlitz . . ... 1 . 5 65) Schwarzenberg. 1 5 5 66 Schwelm 1 3 3 9 . 1 1 1 68) Sonneberg... 1 3 3 69) Zeulenroda. .. 1 12 12

Zusammen .. 188 2869 660 2209

Unter den in Leipzig eingetragenen Mustern befinden sich 2 von 2 Ausländern angemeldete plastische (1 englisches, 1 nordamerikanisches). Soweit dies hier zu übersehen ist, haben die Gerichte zu Aschaffenburg, Blankenhain, Jüter— bog, Löbau, Radeberg und Regensburg im Juli d. J. die ersten Eintragungen aus den Musterregistern veröffentlicht.

Gegen den Monat Juni 1879 hat die Zahl der Gerichte um 3, der Urheber um 32, der Muster bez. Mhodelle um 1948 (der plastischen um 470, der Flächenmuster um 1478) abge⸗ nommen.

Im Vergleich zum Monat Juli 1873 hat sich die Zahl der Gerichte um 1 vermindert, die der Urheber um 6 ver nehrt und die der Muster bez. Modelle um 525 ( 10 plastische und 515 Flächenmuster) abgen ammen.

Im Jahre 1879 sind bis Ende Juni 29 063 Muster bez. Modelle, 7732 plastische und 21 331 Flächenmuster, darunter 22 auslän⸗ dische (13 großbritannische, 8 französische und L nordamerikanisches) im „Neichs⸗Anzeiger“ als geschützt veröffentlicht worden.

) Darunter verschiedene Sortimente unter e iner Nummer.

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind nach dem „Reichs⸗Anzeiger“ 145 322 Muster bez. Modell?: (28 414 plastische und 116 908 Flächenmuscer), im Deutschen Reich geschützt worden, darunter 39 ausländische (17 großbritannische, 20 franzöfische, 2 nordameri— kanische).

Handels⸗Register.

Die Handelsregi Tereinträge gus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württem berg urd

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrif

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Kerim. Handels register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. August 1879 sind am seldigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 907 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Prensische Hypotheken⸗Versicherungs ⸗Actien⸗ SGesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 7. April 1379, deren Protokoll in beglaubigter Form Seite 222 bis 235 des Beilage⸗-Bandes Nr. 22 zum Gesellschaftsregister sich befindet, ist be⸗ schlossen worden, den Artikeln 22, 23, 24 und 26 des Statuts eine andere inhaltliche Fassung zu geben. Danach besteht die Direktion aus zwei oder mehr Direktoren und es genügt zu allen für die Gesellschaft rechtsverbindlichen Er⸗ klärungen die Unterschrift zweier Mitglieder der Direktion beziehentlich ihrer Stellvertreter oder eines Direktors beziehentlich Stellvertre⸗ ters und eines Prokuristen.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6180: die Firma: F. W. Benneke Nachfolger. Berlin, den 4. August 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Givilsachen.

Eraunsehrweiꝶg. In dem Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Thedinghausen ist bei der Fol.7 eingtragenen Firma: F. & W. Lüers

beute bemerkt, daß die unter derselben begründete offene Handelsgesellschast zufolge gütlicher Ueber einkunft der Gesellschafter aufgelöst ist, und das Geschäft von dem bisherigen Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Friedrich Lüers zu Thedinghausen unter Uebernahme sämmtlicher Aktivn und Passiva und Beibehaltung der bisherigen Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird.

Braunschweig, den 28. Juli 1879.

Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

CLrefel. Der zu Geldern wohnende Kaufmann Leonhard Boetzkes, Inhaber eines Kolonialwaaren⸗ geschäftes en gros hat für das von ihm daselbst er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma Leon. Boetzkes angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Rr. 2744 des Handels- Firmenregisters des hiesigen König— lichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 1. August 1879. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.

Cxefeldl. uf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage in das Handels, Firmenregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes sub Nr. 2745 eingetragen: der zu Aldekerk wohnende Mühlen⸗ besitzer Jacob Heinen, als Inhaber der Firma Jae. Heinen daselbst. Crefeld, den 1. August 15879. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ens hoff.

Eisleherm. Genossenschaftsregister des Königlichen Kreisgerichts.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. J be—⸗ treffend die eingetragene Genossenschaft in Firma: „Dis conto⸗Gesellschaft in Hettstedt⸗ mit dem Sitz der Genossenschaft zu Hettstedt, zu⸗ folge Verfügung vom 15. dieses Monats am heu⸗ tigen Tage in Spalte 4 folgender Vermerk einge⸗

tragen worden:

An Stelle des verstorbenen Direktors Robert Lucian Lüdicke ist in gleicher Stellung der Kaufmann Friedrich Wilhelm Protze zu Hett—⸗ stedt in den Vorstand gewählt.

Eisleben, den 17. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Krane.

Elis leherm. Handelreg ister des Königlichen Kreisgerichts.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21 a. betr die Handelsgesellschaft in Firma Zuckerfabrik n Erdeborn, mit dem Sitz der Gesellschaft in rdeborn, zufolge Verfügung vom 17. dieses Monats am heutigen Tage in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:

I) Amtmann Hermann Morgenstern in Sch raplau,

2) Gutsbesitzer Friedrich Theuerjahr in Erdeborn,

3) Gutsbesitzer Ludwig Ehrenberg in Lütt⸗

gendorf, 4) Gute besitzer Gustav Roloff in Ober röb⸗ lingen a. / S.,

5) Gutsbesitzer Gustav Prinz in Alberstedt.

In dieselbe sind eingetreten:

1) Ritterguttpächter Dr. Gustav Humbert in Schraplau,

2) Gutsbesitzer Richard Theuerjahr in Erde born,

3) Gutsbesitzer Paul Ehrenberg in Lütt⸗

gen dorf,

4) die verwittwete Frau Roloff, Auguste, ge⸗ borene Spielberg in Oberröblingen

a. S.,

5) r lbenter Carl Schiefer in Alber⸗ stedt,

6) Gutsbesitzer Otto Kraege in Erde born.

. . .

Zu Mitgliedern des mit der ausschließlichen Vertretung der Gesellschaft beauftragten Vorstan. des sind für die Zeit vom 1. Juli 1879 bis 1. Juli 1882 gewählt: I) der Rittergutsbesitzer Wilhelm Marckwald in Erdeborn, 2) ö Louis Edel in Alber⸗

edt, 3) ie. Gutebesitzer Carl Wolff in Horn⸗

urg, der Gutzbesitzer Julius Hagenguth in Rotkenfchlenb ch 5) der Gutsbesitzer Carl Hochheim in Erde⸗ orn, 6) der Gutöbesitzer Friedrich Köcher in Lütt⸗ gen dorf,

7) der Rittergutspächter Dr. Gustav Humbert in Schraplau.

Zum Vorsitzenden des Vorstandes ist der Rit⸗ tergutsbesitzer Wilhelm Marckwald in Erde born gewählt.

Eisleben, den 18. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Krause.

Fwtim. In das Handelsregister ist eingetragen: Zu Nr. 78: Firma G. Kurth in Eutin: a Die Firma ist erloschen. Eutin, 1879, Auaust 1. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Niem öller.

HMamhurg. Eintragungen in das Han delsregister. 1879. Juli 30.

Elsas & Seligmaun. Sally Jacob Seligmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Meyer Jacob Seligmann unter unveränderter Firma fort.

Max Hirsch & Co. Diese Firma hat die an Manfred Weiss und Rudolph Wöhlisch ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den Letztgenannten und Johannes Fellmer gemein⸗ schaftlich Prokura ertheilt.

Emil Bardili. Diese Firma hat die an August Wilhelm Adolf Bergmann ertheilte Prokura auf— gehoben und an Emil Heinrich Wilhelm Möller Prokura ertheilt.

Juli 981.

Bd. Weinstein. Biese Firma hat an Moritz Ezechel Prokura ertheilt.

Kohlengruben und Ziegelei Uellnitz. Julius Johannes Edmund Eyring ist aus dem Vorstande ausgetreten und Carl Johannes Wilhelm Nagel zum Mitglied des Vorstandes erwählt.

August 1.

Rnd. Hagedorn. Diese Firma, deren Inhaber Christian Theodor Hagedern war, ist von Albert Arnold Friedrich Severin und Ludwig Lambert Gaugler übernommen worden und wird von den— selben unter der Firma Rud. Hagedorn Nach—⸗ kolger fortgesetzt.

Witt & Führmann. Johann Carl Wilhelm Witt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ernst Eduard Guftav Führmann in Gemeinschaft mit dem nen eintre—⸗ tenden Carl Emil Führmann unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. C. W. Witt. Inhaber: Johann Carl Wil— helm Witt.

Cäsar F. Marburg & Co. Ferdinand Otto Fritz Anz ist aus dem unter dieser Firma ge—⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe nunmehr von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter Cäfar Friedrich Marburg und Hermann Adolph Marburg find, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Goldmann K Hirschfeld. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber Hermann Goldmann und Bernhard Hirschseld waren, ist deren Erklä— rung zufolge nach Bielefeld verlegt worden.

Samburg. Das Handelsgericht.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3011 eingetragen die Firma: ö „H. Möbins & Sohn“, als Ort der Niederlassung: „Hannover“, als In⸗ baher; „Fabrikant Hermann Möbius hierselbst und Fabrikant Otto Möbius hierselbst', und unter Rechtsverhältnisse: „Offene Handelsgesellschaft seit

1 Hannover, den 31. Juli 1979. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. Crusen.

Hannover. Auf Fol. 1520 des delsregisters ist heute zur Firma: . Heine K Rodenberg“ in Rubrik 5 eingetragen: „Dem Kaufmann Adolf Wilhelm Mühlen meister hierselbst ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 31. Juli 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen. Hanmmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3013 eingetragen die Firma: 7 n Hannover sche Dampfkessel Bekleidung fabrik Wilhelm Müller“, els Ort der Niederlassung: „Linden bei Han⸗ Ymover' und als Inhaber: Kaufmann Wilhelm Müller aus Sarstedt.“ Hannover, den 31. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J. Crusen.

HManngwer. Auf Fol. 147 des hiesigen Han⸗ delsregisters ift heute zu der Firma:

; „Wilh. Eichhorn“ Eingetragen:

Der Mitinhaber der ar del gebe llschaft. Daniel Andreas Friedrich Wilhelm Eichhorn hierselbst, ist aus der Gesellschaft ausgetreten, und wird das Geschäft von dem Mitinhaber Oscar Winicker hierselbst unter der bisherigen Firma allein fortgeführt. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist arifgelöst.

Haunover, den 31. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grusen.

Mann over. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt Solz eingetragen die Firma:

hiesigen Han⸗

mm.

„Georg Wigand“ und als Ort der Niederlassung: „Hannover“, als Inhaber: Kaufmann Georg Wigand hierselbst.“ Hannover, den 31. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung . Crusen.

Fever. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 284. Firma: B. E. Behrens. Sitz: Sengwarden. I) Inbaber, alleiniger, Kaufmann Bernhard Eden Behrens zu Sengwarden. Jever, 1879, Juli 26. Großherzogl. Oldenb. Amtsgericht. Graepel.

pie. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: ad Nx. 502, betreffend die Firma C. C. Ran, Inhaber Claus Christian Rau zu Steinfurth: Das Geschäft ist auf den Papiermüller Fhristian Friedrich Julius Rau in Stein furth übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt; vergl. Nr. 1294. sub Nr. 1294, die Firma C. C. Rau und als deren Inhaber der Papiermüller Christian Friedrich Julius Rau in Steinfurth. Fiel, den 31. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Heinzig. Handelsregister⸗ Einträge des Königreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Ankaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 21. Juli. Fol. 56. Albin König; Friedrich Albin König durch Tod) ausgeschieden; Bruno Heinrich König Inhaber. Blsohoss werda. (Gerichtsamt.) Am 19. Juli. Fol. 4. Friedrich Wagner Söhne; gelöscht. Chemnstz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 24. Juli. Fol. 19583. Carl Vogel; gelöscht. . Fol. 2157. G. Reidlinger, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Hamburg; Inhaber George Neidlinger in Hamburg. Am 26. Juli. Fol. 207. C. W. Rougk; Adolf Robert Bauch Mitinhaber; firmirt künftig Rougk & Bauch. Fol. 2158. Lindemann & Bergt; Inhaber Julie Friederike, verehel. Lindemann, und Carl August Bergt; Franz Hermann Lindemann Pro-

kurist. Am 30. Juli. Fol. 1372. J. Schwer tner; gelöscht. Fol. 2019. Sächsisches, chemisch⸗technisches

Laborgtorium Ohm K Lindemann; gelöscht. Döbeln. (Gerichtsamt.) Am 24. Juli. Fol. 137. Schauffert & Voigtländer; Gustav Knop ausgeschieden. ö 263. Gustav Knop; Inhaber Gustav nop. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 19. Juli, Fol. 3483. Gebrüder Birkner; Inhaber Fried⸗ rich Traugott Clemens Birkner und Ernst Emil Birkner. Fol. 3484. Hr. H. Simon & Co.; Inhaber Hugo Hirsch Simon und 1 Kommanditist. Fol. 3485. Gustav Klett; Inhaber Ernst Gustav Klett. Am 21. Juli.

Fol. 30)1. Stephanus & Fickenwirth; Franz Eduard Fickenwirth ausgeschieden; firmirt künftig Felix Stephanus.

Am 22. Juli.

Fol. 2331. Friedrich Wagners Söhne; nicht mehr Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Bi⸗ schofswerda, sondern selbständiges Geschäft; Fried rich Rudolph Wagner ausgeschieden.

Am 23. Juli.

Fol. 461. Zeller & Otto Nachfolger; Prokop Rathausky ausgeschieden.

Fol. 3283. E. Lantzsch; auf Auguste Emilie verw. Lantzsch geb. Wunderlich übergegangen.

Fol. 34856. Vogel & Schlegel; Inhaber Julius Oskar Vogel und Friedrich Ernst Schlegel.

Fol. 3487. Hoffmann & Schmidt, Zweignieder⸗ lassung des in Leipzig bestehenden Hauptgeschäfts; Inhaber Johann Friedrich Franz Hoffmann und Friedrich August Schmidt.

Am 24. Juli.

FEI. 448. F. W. Weymar; Friedrich Adolph 6 Mitinhaber; dagegen dessen Prokura er⸗ oschen. Fol. 3488. Moritz Hille; Inhaber Friedrich

Moritz Hille. . Am 28. Juli.

Fol. 35. Carl Lindemann; sirmirt künftig Carl Lindemaun Nachfolger; Carl Gottlob Lindemann ausgeschieden; Joss Genis in Pala— frugell Inhaber. Fol. 1897. „Tabak- und Cigarren - Fabrik Sulima, F. L. Wolff“; Joachim Diedrich Mues Prokurist. Fo. 3303. „Ex Ertacihom die taponen Ce Egrpann Maria Cas d Qu. soeig'; von Carl Gottlob Lindemann auf Jofs Genigs in Palafrugell in Spanien übergegangen. Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht) Am 25. Juli. Fol. 365. F. K, Ktlingst; Inhaberin Friederike Katharine verw. Klingst. Cönlgs brüok ( Gerichts amt.) Am 30. Juli. Fol, 2090. Brangenossenschaft zu Königsbrück; Carl Gottlieb Mittwenz und Johann Louit Leißner

2

aus dem Vorstande ausgeschleden; das bisherige

Vorstandsmitglied Herrmann Ernst Günther Vor— sitzender deg Vorstandes; Carl Wilhelm Reinhardt zen. und Friedrich Gustav Leißner, Ersterer als wirkliches Mitglied, Letzterer als Stellvertreter in den Vorstand eingetreten. Lolpæalg. e ,,. im Bezirksgericht.) Am 22. Juli.

wei Kommanditisten ausgeschieden ; Christian Alexander Frege jan. Mitinhaber; da⸗ gegen des Letzteren Prokura erloschen.

Fol. 4441. Hugo Eugel; Inhaber Carl Theo

Kaufmann

dor Hugo Engel. ö. Am 23. Juli. Fol. 370. Ernst & Hellmund ; gelöscht. Am 25. Juli.

Fol. 3366. Alfred Hirschfeld; auf Louise Helene, verehel. Hirschfeld, geb. Richter, überge⸗ gangen.

Fol. 4325. V. Dunsky: gelöscht.

ö 26. Juli

m 26. ; Fol. 2505. Leipziger Creditbank. Eingetra—⸗ gene Genossenschaft; Johann Gustav Bär aus dem Vorstande ausgeschieden; Carl Heinrich Reichert in denselben einget eten.

. Am 28. Juli. Fol. 3637. Böhme & Drescher; gelöscht.

Am 29. Juli.

Hol. 807. . C. G. Reißsg CK. Co.; Christian Gottfried Reißig (durch Tod) ausgeschieden; Ehristian Gottfried Hermann Reißig als Mitinhaber einge⸗ treten; des Letzteren Prokura erloschen.

Lelpzlg. (Gerichtsamt I.) Am 25. Juli. Fol. 102. Senyfferth & Hörkner in Stünz; ge⸗

löscht. Lengenfeld. (Gerichtsamt.) Am 22. Juli. Fol. 138. Herrmann Petzoldt; Carl Edmund Oscar Reichel Prokurist. Nartenberg. Gerichts amt.) Am 25. Juli.

Fol. 1094. Max Wagner; Inhaber Max Wagner. Fegau. (Gerichtsamt.) Am 26. Juli. Fol, 1. A. Fritzsche in Großstorlwitz; Carl

Otto Fritzsche Inhaber; dagegen dessen Prokura er— loschen. Penig. (Gerichts amt.) Am 24. Juli. Fol. Clemens Hammer; Clemens Hammer in Penig. Firna. (Gerichtsamt. j Am 25. Juli. Fol. 93. Ebert K Rossig in Kleinzschachwitz; Inhaber Friedrich August Clemens Ebert und Gustav Wilhelm Rossig. Plauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht. Am 23. Juli. Fol. 116. C. L. Kollert; Gustav Hartenstein und Wilhelm Müller Liquidatoren.

Inhaber Alban

Fol. 598. Marx Schuh; Inhaber Alexander Max Schuh. Fol. 599). C. Rud. Saupe; Inhaber Carl

Rudolf Saupe. Rolohonbaoh. (Gerichtsamt.) Am 28. Juli. Fel. 130. Glatz C Sohn; Johann Friedrich Glatz ausgeschieden.

Sohnesberg. (Gerichtsamt.) Am 25. Juli. Fol. 92. Emil Petzold in Neustädtel; gelöscht.

Wildenfeld. (Gerichtsamt.) Am 26. Juli. Fol. 24. Friedrichsgrüner Consumverein, Eingetragene Genossenschaft; Ludwig Baumann als Vorstand ausgeschieden; Carl Leistner als solcher eingetreten. Wurzen. (Gerichtsamt.) ö Jult,

Fol. 53. SH. Sitzler; Hugo Erich Leberecht Sitzler (durch Tod) ausgeschieden; Charlotte Laura Bertha, verw. Sitzler, geb. Hübner, als Inhaberin ein“ getragen.

Zlttan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 23. Juli.

Fol. 377. Oscar Bergmann; Inhaber Friedrich Gustav Oscar Bergmann.

Zwiokau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 21. Juli.

Fol. 470. Lugauer Steinkohle ubauverein; das Statut ist abgeändert und verlautbart worden, daß das Gesellschaftskapital durch Ausgabe von 2000 Prioritätsaktien zu je 300 S6 um 660 000 erhöht werden kann.

Am 22. Juli.

Fol. 381. „Steinkohlenbauverein Dentschland zu Oelsnitz“; Statut anderweit abgeändert und von den Aktien der Gesellschaft 54 in Prioritäts— aktien Ser. II., sowie von den weiter ausgegebenen Prioritäts⸗-Stammaktien 3326 in Prioritätsaktien Ser. II. umgewandelt.

Fol. 337. Hugo Reimann ; gelöscht.

Fol. 479. H. 2. Baum; gelöscht.

Fol. 578. G. Neidlinger, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Dresden; Carl Heinrich Elias Cuno Möller und. Johann Georg Fischer i ll leben; George Neidlinger in Hamburg In⸗ aber.

Fol. 647. Eggert & Leonhardt; aufgelöst.

Fol. 664. Emil Eggert; Inhaber Carl Adolf Emil Eggert. . Fol. 663. Gustav Bortenreuter; Inhaber Her⸗

mann Gustav Bortenreuter.

MHannRHheinn. Handelsregister Einträge. In das Handelsregister wurden eingetragen: . 19 deg Gef. M. B H. Firma: „Gebr. Eckert“ in Mannheim, mit Zweignieder— lassung in Ludwigshafen a. Rh. Die beiden, zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser seit dem Jahre 1873 bestehenden offenen Handels gesellschaft sind: 1) Sigmund Ghristian Cckert aus Kalchreuth, Handschuhfabrikant, wohnhaft dahier, 2) Fiedrich Peter Eckert aus Kalchreuth, Handschuh⸗ fabrikant, wohnhaft in Ludwigshafen a. Rh. Der zwischen Ersterem und Elisabeth Ellspermann zu ußgönheim unterm 8. November 1875 errichtete Thevertrag bestimmt die reine eheliche Errungen— schaft der Artikel 14938 und 1499 des daselbst gel tenden bürgerlichen Gesetzbucht.

2). O. 3. 295 d. F. R. B. II., Firma: Johann Dahlem“ in Manubeim, Inhaber: Kaufmann Johann Dahlem daselbst.

3) O. Z. 296 d. F. R. B. II., Firma: „Emil Kölle“ in Mannheim, Inhaber: Kaufmann und Hutmacher Emil Kölle dahier.

4) O. Z. 297 d. F. R. B. 1I., Firma: „Gerhard Spahn“ in Mannheim mit Jnhaber gleschen Namens.

Fol. 1351. J. L. de Ball & Co. Nachfolger;

ö) O. Z. 298 d. F. R. B. II., Firma: „Georg

Vogt“ in Mannheim, Inhaber: Kaufmann Johann

Georg Vogt daselbst. 6) DO. Z. 299 d. F. R. B. II., Firma: „Hermann

Metzger“ in Mannheim mit Inhaber gleichen Namens.

7 O. Z. 309 d. F. R. B. IJ, Firma: „g. Teyelmann“ in Mannheim, Inhaber: Georg Wilhelm Hermann Tepelmann, Pofamentier und Kaufmann dahier.

8) O. Z. 501 d. F. R. B. IL, Firma: „Max Wunder“ in Mannheim, Inbaber: Peter Josef ,. Hug de r prtug ch ö. Ruf nn dahier.

9). O. 3. 302 d. F. R. B. II. Firma: „FJ. J. Köhler“ in Henn hein Inhaber: Franz Josef Köhler, Goldarbeiter dahier.

10) O. 3. 339 d. G. R. B. II. zur Firma „Jacob Uhl“ in Mannheim: Die unter diefer Firma bestehende offene Handelsgesellschaft wurde unterm 1. Juli d. J. aufgelöst. Der Theilhaber dam Schaeffer übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven.

11) O. Z. 304 d. F. R. B. II. Firma: „Jacob

Uhl“ in Mannheim, Inhaber: Kaufmann Adam Schäffer in Mannheim. 12) O. Z. 241 d. G. R. B. II. Die unter der Firma: „Gustav Philipp Wachenheim u. Cp. dahier bestebende offene Handels gesellschaft ist durch den ö des Theil habers Benediet Samuel Benedict aufgelöst.

13) O. 3. 305 d. F. R. B. II., Firma: „Gustav Philipp Wachenheim“ in Mannheim mit In— haber gleichen Namens.

14) O. . 3. 306 d. F. R. B. II., Firma: „Richard Dippel! in Mannheim, Inhaber: Richard Dippel, Hutmacher in Mannheim, der zwischen diesem und Maria Anna Sohler zu Gengenbach am 21. Januar 1875 errichtete Ehevertrag beftimmt in Art. I: „Die Brautleute und künftigen Ehegatten bedingen die allgemeine Gütergemeinsckaft als Richtschnur für ihre Vermögens verhältnisse, welche Gemeinschaft alles jetzige und künftige liegenschaftliche und fah— rende Vermögen und alle Schulden der Ehegatten umfassen soll.

16) S2. 3. 6M d. F. R. B. II., Firma: „Jean Lotterhos“ in Mannheim, Inhaber:; Jo—

hann Lotterhos, Uhrmacher dahier. Der zwischen diesen und Anna Rosine Keßler

zu Mannheim am 7. November 1864 errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß alles Vermö— gens aus der Gemeinschaft bis auf den Betrag en ll 50 Fl., welchen jeder Theil in dieselbe ein⸗ wirft.

16) O. 3. 398 d. F. R. B. II. Firma: Fr. Sattler“ in Mannheim, Inhaber: Friedrich Sätt⸗ ler, Optiker in Mannheim.

17) O. 3. 309 d. F. R. B. JI. Firma: „E. Netter“ in Mannheim, Inhaber: Eli Netter, Kaufmann daselbst.

18) O. Z. 319 d. F. R. B. II. Firma: „Adolph Kistner“ in Mannheim, Inhaber: Adolf August Barthold Christian Kistner, Friseur in Mannheim, der jzwischen diesem und Adolphine Elisabetha Louise Vogt zu Mannheim am 16. Okiober 1867 errichtete Ehevertrag bestimmt in 5. 1.: Jeder bleibt Eigenthümer seines gegenwärti⸗ gen und zukünftigen, liegenden wie fabren— den Vermögens, das ihm oder seinen Erben dereinst wieder im Vorau ersetzt werden muß, jedoch nach Abzug der in die Ehe eingebrachten und wäh— rend der Ehe zugewiesen erhaltenen Schulden und 20 Fl., die jeder Theil in die Gemeinschaft ein— wirft.

6 6 , Heisler“ in Mannheim, Inhaber: Carl Friedrich Heisler, Juwelier daselbst.

20) O. Z. 312 d. F. R. B. II. Firma: „Ferd. Mahner“ in Mannheim, Inhaber: Ferdinand Jacob Mayer, Schirmfabrikant dahier.

, 6 , , R ü mn Firma: Transier Ww.“ in Mannheim, Inhaber: Katha. rina Transier, geborene Kreuzer, Wittwe des Georg Transier dahier.

. . R m „Hubert Renner“ in Mannbeim, Inhaber: Carl Friedrich Hubert Renner, Kaufmann dahier. Der zwischen diesem und Anna Marie Wolfert zu Mannheim am 14. Juli 1870 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 509 Fl. in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber von derselben aus—

schließt.

257 D. Z. 315 d. F. R. B. II. Lang“ in Mannheim, Inhaber: Lang, Schubfabrilant in Mannheim.

21) O. 3. 316 d. F. R. B. II. Firma: „Carl

Firma:

Firma „Karl Johann Karl

Krönig“ in Mannheim mit Inhaber gleichen Namens. . . *. 26) D. Z. 517 d. F. R. B. II. Firma: „Fr.

Kappes“ in Mannheim, Inhaber: Friedrich Kap— pes, Kohlenhändler da hier.

26) O. 3. 318 d. F. R. B. II. Firma: J. Metzger“ in Mannheim, Inhaber: Jacob Adolf Emil Metzger, Kaufmann dahier.

27) O. J. 819 d. F. R. B. II. Firma: „A. Schubnell! in Mannheim, Inhaber: AWam Christian Heinrich Schubnell, Kaufmann dabier. 28) D. Z. 286 d. F. R. B. II. zur Firma: „Herrm. Epp“ in Mannheim. Der zwischen Herr mann Epp und Barbara Beck zu Heidelberg am 5. April 1871 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß

jeder Theil nur die Summe von je 25 Fl. in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, alles Übrige Ver⸗ mögen derselben ausschließt nach den Bestimmungen des L. R. S. 1800 u. ff.

29) O. Z. 329 d. F. R. B. II. Firma: „Franz

Seiler“ in Mannheim mit Inhaber gleichen

Namens.

30) O. Z. 321 d. F. R. B. II. Firma: „C. W.

Schmidt“ in Mannheim, Inhaber: Carl Wendelir

Schmidt, Schirmfabrikant daselbst.

Mannheim, den 31. Juli 1879. Großherzogliches Amtsgericht.

Ullrich.

Königliches Kreisgericht zu Lippstadt. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 23. Juli 1879 am 23. Juli 1879 eingetragen: A. Col. I. If. Nr. 70 Bezeichnung des Prinsipals: ö Kaufmann Peter Friedrich Brülle zu Lipp stadt. Firma: Brülle K Schmelzer.

LI EHStINννι.

Sitz: Lippstadt.