6944 Die Lieferung des Bedarfes an Heizungsmaterial für die Admiralität vom 1. Oktober 1879 bis dahin 1880 soll im Wege der Submission verdungen werden. Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Heizungs⸗ materialien für die Admiralität“ bis zum 25. August er. in der Geheimen Kanzlei der Admiralität, Leipzigerplatz 13, abzugeben. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen ebendaselbst zur Einsicht aus. Berlin, den 6. August 1873. Der Chef der Admiralität. Im Auftrage:
Perels. 16764 Selanntmachung. ‚. In der Strafanstalt zu Insterburg sind zum
L Oktober d. J. 100 Gefangene mit langer Strafdauer, welche bisher zum großen Theil mit
Schneiderei beschäftigt wurden, zu dieser oder auch
zu anderen Arbeiten, die mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, disponibel. Ausgeschlossen sind: Schuhmacherei, Leinen weberei, Tischlerei, Netzstrickerei und Seilerei. Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf—
schrift:
„Submisston auf Arbeitskräfte“ bis spätestens zum 25. 1. Mts. er. hierher ein—⸗ reichen.
Bei Abschluß eines Kontrakts ist der Betrag des dreimonatlichen Arbeitslohnes als Kaution zu hinter⸗ legen.
Die bezüglichen Bedingungen können im diessei⸗ tigen Anstaltsbüreau eingesehen resp. gegen Er— stattung der Kopialien von 50 von hier bezogen werden.
Insterburg, den 1. August 1879.
Königliche Direktion der Straf⸗A1Anstalt.
6955 Submission.
Die Lieferung der Verpflegungs⸗ und Bivaks— bedürfnisse für die an den diesjährigen Herbst— übungen der 15. Division Theil nehmenden Truppen, sowie die Gestellung der zum Transport dieser Be—⸗ dürfnisse von den Magazinen nach den Kantonne— ments und Bivaksplätzen erforderlichen Fuhren, soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens, welchem sich event. ein Lizitationsverfahren an— schließen wird, verdungen werden, zu welchem Be⸗ hufe ein Termin auf
Montag, den 18. Auaust er., Vormittags 190 Uhr, im Geschäftslolale des hiesigen Proviant Amtes, Severinstraße Nr. 176, angefetzt ist.
Qualifizirte Unternehmer werden eingeladen, ihre Offerten frankirt und verschlossen und mit der Auf— schrift:
„Submission auf Verpflegungs⸗ ꝛc. Ve⸗ dürfnisse der 15. Division“ bis zu dem bezeichneten Termine bei dem hiesigen Proviant Amt niederzulegen, sowie dem anberaumken Termine wegen des event. stattfindenden Lizitations. verfahrens persönlich beizuwohnen.
In den einzurelchenden Offerten ist ausdrücklich zu erklären, daß dieselben auf Grund der einge— sehenen Lieferungsbedingungen abgegeben worden sind. Letztere liegen bei dem hiesigen Proviant-Amt zur öffentlichen Kenntniß aus, können auch geger Erstattung der Kopialien von der unterzeichneten Intendantur bezogen werden.
Cöln, den 8. August 1879.
Königliche Intendantur der 15. Division.
169665 . . Friedberg⸗Hanauer Eisenbahn.
Submission auf:
J. Herstellung bezw. Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung der Barrieren, Warnungstafeln und Neigungszeiger, sowie
IH. Anlegung lebendiger Weißdornhecken nebst den dazu gehörigen Draht-Schutzzäunen für Sel— tion II. (Windecken⸗Hanau).
Die Arbeiten sollen wie vorstehend getrennt in
zwei Loosen J. und II. vergeben werden.
Zeichnungen, Bedingungen und Submissions—
formulare liegen zur Einsicht offen auf unserem Betriebs- und Bautechnischen Bureau hierselbst und bei dem Eisenbahn⸗Baumeister Francke zu Friedberg, von welch Letzterem auch Zeichnungen zum Preise von 75 3 pro Blatt, sowie die Bedingungen zum Preise von 1,50 S pro Loos bezogen werden können. Offerten sind an uns bis zum Sonnabend, den 23. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, ein— zureichen. (à Cto. 1468.) Cassel, den 7. August 1879.
Königliche Direktion der Main ⸗Weser⸗Bahn. (6963 — Q 1 — —— 2 Friedberg⸗Hanguer Eisenbahn. Die Herstellung der Erd, Planirungs- und Be— festigungsarbeiten, sowie die der kleineren Brücken ꝛc. in den Loosen III., IV. und V. der Sektion J. sollen im Ganzen oder nach vorbezeichneten Loosen getrennt in Submission vergeben werden. Termin zur Eröffnung der Offerten Mittwoch, den 27. August d. J., Vormittags 10 ÜUhr. Bedingungen, Massen⸗ und Preisverzeichnisse liegen am Berliner Baumarkt und auf unserem Betriebs« und bautechnischen Bureau hierselbst zur Einsicht offen und können vom letzteren gegen Ein— sendung von drei Mark pro Loos bezogen werden. Cassel, den 8. August 1879. (a Cto. 1478.)
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
[6855 Berlin ⸗Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Ban ˖ Abtheilung VII. Folgende Arbeiten sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden: .
a. die Herstellung der Holzbeläge für die mit eisernem Ueberhaue versehenen Bauwerke, zu welchem rot 28 cbm geschnittene eichene
Weißdornhecken.
Spãäter sichtigt.
tung der Kopialien bezogen werden. Dingelstädt, den 4. August 1879. Der Abtheilungs Baumeist Kiene.
b. die Anpflanzung von 18000 lfde. Meter
Offerten mit entsprechender Aufschrift sind bis zum Submissionstermin, Donnerstag, den 21. August er.), Vormittats 11 Uhr versiegelt und frankirt dem Unterzeichneten einzureichen. eingehende Offerten bleiben unberück⸗
Die Bedingungen liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht offen, können auch von da gegen Erstat—
er.
Berlin, den 11. August 1879. Reichs bank⸗Direktorinm.
von Dechend. Boese.
Koch. von Koenen.
Uebersicht der a2 h gr q R g ge M q nn MTdersenekn vor 7. August 1879. Activa.
6967
w ,,e . Reichs kassenschein.. Hot wee, ,,, Rechsel d Lombardforderungen-. ,,,, J Passiva. J Q nee,, . CTmlaufende Hoten . Sonstige täglich fälligs Terbind- lichkoiten 3
An Kündigungsfrist gebundene Ver- J Sonstige Passivyꝰ .
Event. Verhindlichkeiten aus weiter begebsnen, im Inlapde zahlbaren
Wechseln. M6
Wochen ˖ Ueber icht
6950 der
Harm kn Gorergehr Banks.
Wochen⸗Ausweise der dentschen
Zettelbauken. 6959 Wochen lieber icht der Reich s⸗Bank vom 7. August 1879. Aci6ñ vn.
1) Metallbestand (der Bestand an 0.
cours fähigem deutschen Gelde und
an Gold in Barren oder aus⸗
ländischen Münzen, das Pfund
fein zu 1392 Mark berechnet). . 548,753, 009 3) Bestand an Reichskassenscheinen 46,512,000 3 an Noten anderer Banken 19,158, 909 4 9 an,, 5 an Lombardforderungen. 49,444, 909 6 , 77 ldKn sonstigen Aetlven.. A1, 379,000
FEasgi6vn.
8 a nee,, . , 10) Der Betrag der umlaufenden
J 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
J 12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten. .. 1490,00 13) Die sonstigen Passiva ; 524,000
Herrmann.
N n Ja E H h
2.111.509. 10 586.
236 965. 10 55). 914. hi6 Mrz 325.515.
8 * 66 gz.
12000090 861,823.
3, 23 355.
2.853, 858
1,917, 363. 754, 922.
Bayerischen Noten ban?
vom 7. Augnst 1879.
Aetät na.
Bestand an Reichskassenscheinen .. . Noten anderer Banken. ö J ö Lombard⸗Forderungen. ‚ w
ö sonstigen Aktiven. .
Pa ggive.
k De Referee, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ JJ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ... Die fonstigen Passi nnr Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
zahlbaren Wechseln .. München, den 9. August 1879. Banerisc ne Notenbank.
Die Direktion.
Ace iHrYM.
panne,
Eventuelle Verbindliebkeiten ana weiter begebenen, im Inlands zahlbaren Wechseln... KErannmgehrwerg, den 7. August Bie Birectiom.
Schwellen, 450 am kieferne und 200. 1m eichene Bohlen erforderlich sind;
Bewig. Stü‚bel.
MS 1,497,901.
M6 34, 873, 00 43, 609 4,874, 000 Zõ, 06 l, M0 ö
1,343,000
197,09 227566
im Inlande MS 213,296. 05.
Braunschweigische Bank. 6964 stand voni Z. August 1829.
Metall- Bestanddd.. . S 688, 304. 50. Reichskassenscheine. 21.645. —. Noten anderer Banken.. 353,500. —. Neehnel Hahnmnlil 353,139, 868. 5h Lombard-Forderungen.. . , 2, C03, 100. —. Effecten- Bestand w . —. —. gonntige etre 61s, 143. 66. HFagsivr. Grundkapital... . . t 10,500 999. — Ga i 308, 955. 45. UVmlanfende Roten. . , 2, 7065, 800. —. Sonstige täglich fällige Verbind- , An eine Kündigungsfrist gobun- dene Verbindlicbkeiten.. . , 1,390, 200. —.
339, 733. —.
865. 1879.
6948 *, fh er Württemhergischen Notenbank
vom 7. Augnst 13879.
Activa. ͤ nn nnn og gz 6h Sestand an Reichskassenscheinen. . 116,485 —
an Noten anderer Banken 669, 900 — w 18 596 an Lombard⸗Forderungen 381,500 — w 404, 650 — ann sonstigen Aktiven 524,499 39 Eęa gs va. Das Grundkapital! ... 0 9,000,000 — J 371,474 81 Der Betrag der umlaufenden . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ wd 340, 30743 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. ., S3, 700 — Die sonstigen Passiven. .. 435, 657 65
Erentuelle Verbindlichleiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . S 912,598. 53.
ö t amel
E z 18 Hr 1 . er Macisghen mln ann 7. August 1879.
Aetä ra. Vetallbestandd..... . 6 4, 485,473 50 Reichs kassenscheinee.-.. 77.395 — Noten anderer Banken. 251, 100 — eh n taner o , , n Lombard- Forderungen... , 1, 154, 855 -— Effekten * 9. . . 9 9 . . 5 31,442 1d Sonstige Actinæ . 1.43, 008 59
i nnn Eagle.
ö. ö Grundeapitalh... . . 0 9,909 90900 — w Umlanfende Noten... , 110,216,300 — Täglich fällige Verbindlichkaiten?) , 511, 68297 An Kündigungsfrist gebundene
R 59,876 98 ö,, 350.362 49 S. 21.499, 149 44
Die zum Incasso gegebenen noch nicht selligen
deutschen Wechsel betragen
) Woven AM 41,125. 72 3
3 in per 1. Oktober 1875 eingernfenen Gulden-Noten.
2.195, 071. 94 8.
Nerlososung, Ama rtiiati on, It szahlung z. s. IS. Han äffen lichen Parterre n-
. Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage bewirkten Ausloo⸗ sung der nach dem Amortisationsplane fer das Jahr 1879 zu tilgenden Stadt⸗Obligationen der Stadt Sschersleßen sind die Nummern 4 27 46 68 74 83 160 193 202 228 244 249 251 262 und 271 3 100 Thlr. oder 300 M, sowie die Nummern 132 372 56 67 92 99 121 164 und 180 à 50 Thlr.
tionen werden daher hierdurch aufgefordert, solche, nebst Zinscoupons und Talong am 2. Ja⸗ nuar 1889 in der Käminereikasse hierselbst, gegen Empfangnahme des Kapisalbetrages zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt -Obligationen hört mit 1. Januar 1850 auf.
Gleichzeitig bemerken wir noch, daß von den am 27. Juli 1876 ausgeloosten Obligationen die Num⸗ mer 1099 à 100 Thlr. oder 300 „e, sowie von den am 23. Juli 1878 ausgeloosten Obligationen die Nummern 292 und 293 A 10) Thlr. oder 300 M. bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden sind.
Oschersleben, den 5. August 1879.
Der Magistrat. (6966 Bekanntmachung.
Die unter den Nummern 1120, 1318, 1561, 1597, 2272, 2375, 2492, 2540, 2550, 2574, 2675 in die unterzeichnete Anstalt aufgenommenen Mit- glieder werden in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 8 des Reglements vom 3. September 1835 hierdurch aufgefordert, den am 1. Juli er. fällig gewesenen Beitrag, sowie den sechsten Theil desselben als Strafe, unverzüglich zu berichtigen, widrigenfalls ö. jenen Bestimmungen weiter verfahren werden wird.
Berlin, den 7. August 1879.
Direktion der Berliner allgemeinen Wittwen⸗ Pensions⸗ und Unterstützungskasse. Rötger.
6947 Bekanntmachung.
Bei der beutigen achten Verlossung der Obli⸗ gationen der Wiesbadener Stadtanleihe vom Jahre 1871 im Betrage von 216 000 Thalern sind folgende Nummern geiogen worden:
Litt. A. zu 100 Thlr. Nr. 36 37 51 142 1590 165 173 208 377 474 508 606 651 665 und 718.
Litt. B. zu 200 Thlr. Nr. 16 27 64 92 162 289 318 und 358.
Litt. C. zu 400 Thlr. Nr. 56 132 und 171.
Diese Obligationen werden hiermit zur Rück— zahlung am 1. November d. J. gekündigt und findet nach diesem Termine eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Kasse der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.
Wiesbaden, den 8. August 1879.
Der Oberbürgermeister. Lanz.
. Bekanntmachung.
Bei der heutigen ersten Verlsosung der Obli⸗ gationen der Wiesbadener Stadtanleihe vom Jahre 1878 im Betrage von 1000 00 S sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. D. à 200 M½υ Nr. 12 113 1181
Litt. E. à 500 υις Nr. 10 72 12 und 251.
Litt. F. à 1000 MÆ Nr. 32 101 170 und 258.
Diese Obligationen werden hierdurch zur Rück— zahlung am 1. Dezember d. Js. gekündigt und findet nach diesem Termine eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild und Söhne zu Frankfurt a. M.
Wiesbaden, den 8. August 1879.
Der Ober⸗Bürgermeister.
38 ö?
oder 150 t gezogen worden. — Die gegenwärtigen Inhaber vorgedachter Obliga⸗
Lanz.
6962 Dividende von 5? Prozent für das Geschäftsjahr
Nr. 28, L. Etage, ausgezahlt. De zeichniß beizufügen.
Hamburg, den 9. August 1879.
Die in der gestrigen Generalversammlung der unterzeichneten Hypotheken-Bank publizirte
1378/79 wird von heute an in den Stunden von
9—12 Uhr Vormittags mit „ 23,50 wro ,, der Kasse der Bank hier, große Bleichen Diyvidendensche
inen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernver⸗
I. 03385.)
Hypotheken-Bank in Hamburg.
Verschiedene Bekanntmachungen.
6928 Bekanntmachung.
In Nr. 169 hat die Königliche Regierung zu Posen zur Bewerbung um das vakant gewordene Kreisphysikat des hiesigen (Bomster) Kreises aufgefordert.
Ich kann nicht umhin, für diejenigen Herren, welche gesonnen sind, sich um die Stelle zu bewer⸗ ben, hiermit bekannt zu machen, daß in Wollstein sich zwei Krankenhäuser befinden, das katholische Krankenhaus „zum barmherzigen Samariter“, für Kranke, welche nicht an ansteckenden und Ausschlag⸗ krankheiten leiden, und das Kreis⸗Krankenhaus, wel⸗ ches namentlich auch die an ansteckenden und an Ausschlagkranheiten Leidenden aufnimmt, und in den letzten Jahren durchschnittlich mit täglich 8 bis 9 Kranken belegt war, daß ferner nach den Sta⸗ tuten beider Krankenhäuser in der Regel der jedes⸗ mal ige Kreisphysikus dirigirender Arzt sein soll, nd daß sich also die fixirten Einnahmen des Kreis⸗ physikus inelusive der Pauschalsumme, welche er als Impfarzt exclusive der Reisekostenentschädigung bezieht, um 770 A über die von der Königlichen Regierung genannte Summe erhöhen können.
Wollstein, den 8. August 1879. .
Königlicher Landrath Bomster Kreises. Frhr. v. Un ruhe⸗Bomst.
Das Kreisphysikat in Wandsbeck, Kreis Stor⸗ marn, ist vacant. Gehalt 900 „, ohne Pensions⸗ berechtigung. Gesuche sind unter Nachweisung der Befähigung innerhalb 6 Wochen bei uns ein zureichen. Schleswig, den 7. August 18739. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
os Bekanntmachung.
Diejenigen, welche sich um die am 1. September d. J. erledigt werdende evangelische Pfarrei Wickenrodt im Fürstenthum Birkenfeld bewerben
k
K—
K /
besonders für nervöse Patienten.
K /
Radl ae nenen bei Frankfurt 4. Main.
Von Mitte August ab sog. Nachsaison. Wohnungen zu ermaäüüssigten Preisen. Sehr geeignet zu Spätkuren, Fäler- u. Trinkkur eto. bis OkRtbr. — Nähere Auskuntt Kurzereim.
wollen, werden hiedurch veranlaßt, ihre Gesuche mit den anzufügenden Zeugnissen innerhalb 4 Wochen hier einzureichen.
Die Seelenzahl der Pfarrei, mit welcher dag Filial Niederhosenbach verbunden ist, beträgt nach der letzten Volkszählung 1018.
Das durchschnittliche Diensteinkommen des Pfarrers außer freier Dienstwohnung ist auf 2500 S zu ver⸗ anschlagen.
Birkenfeld, den 23. Juli 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Konsistorlum.
6 93 1 Monats- Lebersich 6951 der Cox zz It. ern Raæaml für lie Ereussksclhie O “nerkl'alg itz ultimo Juli 1879. Activa. ö ,, o Effecten w Contocorrent - Forderungen gegen
206, 939 13, 155. 7743 5. 7s, 258 .
Sicherheit . 4,630,480 Grundstück- und diverse ausstehende k 205, 7196.
Passiva.
Stammeapital (§. 4 des Statats5)). 4,500, 000 6s
,, .
Depositen-, Giro- und Obligations- ,,
p 8,227,783 , Guthaben von Privatpersonen
4786, 940 .
Gommunalstandische Bank für dlo Frenssisoho Oberlausitz. lone 8 b Friedrich Von is 9 riedrich⸗ zo is Grabsteine irh,
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Mn 186.
Berlin, Montag, den 11. August
1878.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch dit im 5. 6 Wmodellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Handel 3⸗Register
Eentral⸗
Mat 1857, vorgeschrie benen Bek
des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874,
erscheint auch in
2 6 8 5. . 2
anntmachungen veröffentlicht werden,
für das
en tsche Reich. = ts
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern un
einem besonderen Blatt unter dem Titel
as Central⸗Handels ⸗Register Jür das Deutsche Reick kann durch alle Poft⸗Anstaltru, sowte! Das Gentral⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglick. — e durch Carl Heymanns Verlag,. Berlin, W., Mauerstraße 63 — 5, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern koster 20 2. — auch durch die Expedition: sw., Wilhelmftraße 32, bezogen werben. Insertionuspreis fär den Raum einer Brucheile 59 3. 3 . . = — — —— — — — — —— ö . rr. . , ,. — 2 . 2 d, , , ü 2 w — w , . . — e e r , . 7
Verpflichtet sich Jemand einem Kaufmann gegen 340, 4 weniger als im Vorjahre. Der Hallesche! Von der ungünstigen Konjunktur im Ledergeschäft Der Kaufmann Franz Vassen in Arnsberg ist der über auf Grund eines geschäftlichen Arrangements Salinen-Knappschaftsverein zählte Ende 1375 57 war Sattlerleder ausgenommen; dasselbe blieb an- allein persönlich haftende Gefellschafter. ö
eine Zahlung zu leisten „so schnell es ihm möglich“, so ist diese Phrase, falls nichts Weiteres in Bezug darauf besprochen worden, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 17. Juni 1879 so zu verstehen, daß der Verpflichtete in naher Zeit die Zahlung leisten will. Zögert dieser eine geraume Zeit mit der Zahlung, so kann der Berechtigte die Forderung einklagen, und der Beklagte hat dem Kläger gegenüber sein dauerndes Unvermögen zur Leistung zu begründen.
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Halle a. S. befand sich die in dem Bezirk so bedeutende Fabrikation von Thonwaaren im Jahre 1878 im Allgemeinen in keiner günstigen Lage, nur der neue Industriezweig, die Herstellung von Thon— pflastersteinen aus Bundsandsteinthon hat sich er— freulich entwickelt. 3 zielten gute Erfolge; die betreffende Gesellschaft fa—⸗ brizirte im Jahre 1878 3750 000 Keilsteine zur Kanalisation in Berlin, 3 2250090 poröse Stein, 4785000 Terracotten, zusammea 12 800000 Steine, von denen
10 g00 000 verkauft wurden, 2 155 000 mehr als im
Jahre 1877. J. G. Boltze in Salzmünde setzte
weniger Porzellanerde ab als in früheren Jahren,
weil die böhmische Porzellanerde sich in Thüringen zu billigen Preisen Eingang verschaffen konnte. In Salzmünde wurden 5ö0 000 Ke geschlemmter Erde fertigt, die nach Thüringen, Schlesien und der h l
ö Rheinprovinz abgesetzt wurde. Aus den bei Halle elegenen Gruben wurden 9000 000 1g Porzellan bezw. Kaolin, 70000090 kg andere Thone und 800090 kg Glasschmelisand nach Deutsch— land und Rußland versendet. Die Wasser— glasfabrik bei Halle verkaufte, allerdings zu niedri⸗ Preisen, 56 000 kg. Wasserglas, 172000 Eg
J 6
1 8 yd erbe,
gen gen
Natron⸗Wasserglas, 3000 bg Aetznatronlauge u. s. w. gestellt worden, so daß noch eine erhebliche Die Lettiner Porzellanmanufaktur hatte dieselbe Steigerung der Produktion vorherzusehen ist. Produktion wie im Vorjahre, stieß aber mit den 631 362 5560 EK ((gegen 617 423 100 Eg im Vor⸗ gangbarsten Restaurationsartikeln auf jahre) wurden von den Bergwerken selbst zu
böhmische Konkurrenz. C. A. Merkel in Halle, und Gotha, beschäftigte
98 Arbeiter und
industrie hatte geringeren Absatz als
1877, zum Theil in Folge der Konkurrenz englischer 47 Dampfmaschinen (202 Pferdekraft) und 203 Be triebsmaschinen im Gange, beschäftigte 450 Arbeiter und verarbeitete 13 482 600 kg Theer. d fabrikation lieferte ca. 2500000 Eg, die Oelfabri— kation ca. 6 000 000 Kg Fabrikate, die auch in Eng—
Röhr n.
Jahre 1878 2518 159 cbm Wasser, die zu Zeitz
sind erheblich erweitert worden. Eisleben und Gerb-
städt werden von der Mansfelder Gewerkschaft mit! Wasser versorgt.
Die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gewerk⸗ schaft zu Eisleben hatte im Jahre 1878 gegen das! Vorjahr eine Mindereinnahme von 326 637 „ , obwohl ihre Produktion eine größere war. Die Förderung von Minern betrug im Mansfeldschen 299 601 t, 30 119 t mebr als in 1877, im Sanger⸗ häuser Reviere 7830 t (4 280 t). In den Roh⸗!
hütten wurden 298 595 t verschmolzen, 5622 t mehr als im Vorjahre; an Rohstein wurden
23 47 t produzirt, 378,45 t mehr als in 1877. Zur Abröstung des stückigen Rohsteins maren auf Kupferhammer-Eckarthütte ausschließlich Kilns in Betrieb; die Produktion an Kam mersäure betrug I631st (5600 B.); außerdem wurden auf der Kupfer⸗ hammerhütte noch 3318 t Kammersäure à 500 B., 4882 t à 600 B. und 3132 t à 660 B. dargestellt. Gespurt wurden 21 781 t Kupfersteine (gegen 1877 — 2570 t), und 16 801 t Spursteine (4 1921 t) aus⸗ gebracht. An Feinsilber wurden 42 584,589 kg gewon— nen, 7725, 1188 kg mebr als in 1877, an Kupferraffinad 7818 t dargestellt, 972 t mehr als in 1877. Die Gesammtproduktion berechnet sich auf 7971,341 t Kupfer aller Art. Fabrizirt wurden auf dem Hammer- und Walzwerk Rothenburg 4919 t Bleche ꝛc,, 368 t weniger als in 1877. Die Ein⸗ nahmen für verkaufte Produkte betrugen im Ganzen 15 571 602 S, 326 637 AK weniger als im Jahre vorher. Die Belegschaft der Mansfelder Werke belief sich Ende 1878 auf 9563 Mann (mit 18791 Angehörigen), 902 Mann mehr als Ende 1877. Außerdem wurden noch in dem Steinkoblenbergwerk Mansfeld 447 Mann und in den Koksanstalten 529 Mann beschäftigt. Während die Mehrzahl der Maschinenfabriken sich in ungünstiger Lage befanden, erzielten andere, und besonders die Hallesche Maschinenfabrik sehr be— friedigende Resultate. Sie beschäftigt ea. 200 Mann und fertigt Einrichtungen für Zuckerfabriken, speziell mit Elutions«, und Diffusionsverfahren, von Harz—⸗ destilla tionen, chemischen und Mineralöl Fabriken u. dergl. Auch die Zeitzer Eisengießerei ꝛc., welche 250 Arbeiter beschäftigt, hatte ein nicht ungünstiges Jahr, dagegen hatten die Fabriken landwirtbschaft⸗ licher Maschinen keinen genügenden Absatz. Reiß- zeuge und sonstige Zeichenutensilien wurden im früheren Umfange gefertigt. . Nach musikalischen Instrumenten war Anfangs des Jahres stärkere Nachfrage als im Jahre 1877. Die Pianofortefabrik von Hölling und Spangen berg in Zeitz stellte am 10. Februar 1879 ihr I15 000. Instrrment fertig. Von den Anstalten für Wagenbau hatte die Kinderwagenfabrik in Zeitz sich außerordentlicher Nachfrage für ihre Fabrikate zu erfreuen. — .
— — — — — — —
Die 4 Salinen im Regierungsbezirk Merseburg (Dürrenberg, Artern, Halle, Ernsthalle) stellten 46 574 650 Kg Siedesalz im Werthe von 1 0094 756 M6 dar, 10252600 kg und 2562 S6 mehr als in 1877. Di: Zahl der Arbeiter und Unterbeamten betrug
Auch die Greppiner Werke er⸗
Verblendsteine, 1040009 Profilsteine und
Das Steinmetzgeschäft von mit Filialen in Nebra gewann 1400 chm Werkstücke. Die Bitterfelder Thonröbren⸗ im Jahre
vermehrte (
.
* Ee c * Die Wasserwerke der Stadt Halle förderten im —
kohlenverwerthung
ständige und 32 unständige Vereinsgenossen. Alaunwerk Schwemsal produzirte 270 GMνοί kg Kal alaun. Die Darstellung anderer chemischer Fabr
des Soda durch die
wurden im Betriebsjahr 1877—78 Gas, 102 165 pi Koks duzirt; in den 131 149 ebm, zu Naumburg 254 329 ebm, zu Zei 243 393 ebm Gas dargestellt worden.
Ueberschuß. Die Düngerfabrik von S. Koebke i
Salpeter, Superphosphat u. s. w. verkaust. An Steinkohlen wurden im Saalkreise (Wetti
zes 939 Ki = 39 233 So) Eg im Werthe . .
— 3124300 kg und 1360 46 mehr als im Jahr 1877, Eg Braunkohlen im Werthe von 13 861 674 durch 8487 Arbeiter gefördert. Die 15877 beträgt 2 370471 hl -= 170 905 650 kg; de Werth dagegen hat um 435 896 M, die Zaht de
wird auf 43 052700 kg,
neuerdings noch 67 Chamotteöfen (Cylinder) aut
Kohlensteinen verarbeitet. In flüssigen M
Die Kerzen
land und in überserischen Ländern abgesetzt wurden
Die Sächs. Thüring. Aktiengesellschaft für Braun⸗ l rthung in Halle förderte 3 780 398 hl Kohlen (1877 3 8s) 168 hl) und preßte 11134 06 .
uirfine g ö Die Theergewin⸗ nung stellte sich auf 6 sl, 467 kg (1877 6078241 der Firma Hahes-Bell' führte, eingestellt kg), die Mineralölproduktion auf 3985 Ctr. hartez! ; J. .
Kohlensteine (1877 16351 000).
Paraffin, 12 210 Gtr. Paraffinkerzen, 24 962 registers gelöscht worden ist. Ftr. Solgröh, abe ( Cftr. gelbes und 35447 Aachen, den 2. August i879. ö unn, ffn el Die Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Werschen⸗ Weißenfelser
gesellschaft förderte 2 820 576 hl Kohlen, gewann
2739 200 K* Theer und 550 750 kg Paraffin, weo⸗ von 403 100 kg zu Kerzen vergossen und 1 463 440g
Mineralöle dargestellt wurden. F. A. Oelrigs und
Söhne in Teuchern verarbeiteten mit 17 Bampf⸗ Arbeitern
maschinen (88 Pferderr.) und 225 2632 500 kg selbstgewonnenen Braunkohlentheer. Die Rehmsdorfer
vorm. B. Hübner zu Rehmedorf (Kreis Zeitz) ver— brauchte mit 23 Dampfmaschinen (105 Pferdekr.) 1031000 Eg Theer und fabrizirte mit 130 Arbei⸗ tern 4 555000 Naßpreßkohlensteine. Die Waldauer Braunkohlen ⸗Industrie A. G. in Waldau (Kr. Weißenfels) stellte mit 14 Dampfmaschinen (140
Pferdekr.) und 250 —280 Arbeitern aus 2100 000g
selbstgewonnenem Theer ca. 350 000 kg Paraffin, 350 000 Eg Solaröt, 70 000 kg Paraffinöle u. s. w. dar. Aus den Gruben der Dörstewitz⸗Rattmanns⸗
dorfer Braunkohlen⸗Ind. Ges. zu Rattmannsdorf
wurden 703 280 hl Kohlen gefördert; die Theer⸗ schweelerei produzirte in 50 Cylindern 1795 5354 kg Theer, de Mineralölfabrik zu Rattmannsdorf 304 875 kg Paraffin, 317 596 kg Solaröl und 761 938 Eg Paraffinoͤl.
Im Ganjen wurden im Regierungsbezirk Merse— burg im Jahre 1878 aus 226 Gruben 61 646 509 hl Braunkohlen gefördert, wobei 8487 Arbeiter be— schäftigt waren. In 43 Theerschweelereien wurden durch 1269 Arbeiter aus 7718 956 bl Kohlen 12 716 734 kg Theer (1577 38 511 g57 Eg) produ- zirt; in 13 Mineralöl und Paraffinfabriken wurden durch 1169 Arbeiter 43 859 5665 kg Theer (1877 40182 531 Ig) verarbeitet. Die Gesammtzahl der
in diesem Industriezweige verwendeten Arbeiter be⸗
trug 10 925. ö Die Baumwollenwaarenfabriken befanden sich durchweg in ungünstiger Lage; ebenso die Vigogne— garnspinnerei und die Fabrikation wollener Strumpf. waaren. ruhigen Verhältnissen des Vorjahrs.
Die Papierindustrie litt durch Ueberproduktion
und Masserneinfuhr aus Oesterreich. Die Cröll⸗
witzer Papierfabrik beschäftigte 360 Arbeiter und ö 1799 526 kg Papier, 225 430 kg weniger als wird durch Spielkartenfabriken erhielten am 1. Januar d. J. sehr bedeutende Aufträge, die jedoch nach einigen Monaten wieder nachließen.
Vorjahre. Zucker (Emballagen /) Papler Manilla⸗ Hanfsäcke verdrängt.
im
Das
kate, Soda, Glaubersalz, Salzfaͤure u. dgl. blieb auf der Höhe des Vorjahrs, doch war der Absatz englische Konkurrenz sehr er—
schwert. Die Fabrikation von Seifen und äther . Oelen war im Wesentlichen unverändert ge— blieben.
In din beiden städtischen Gasanstalten zu Halle 2 307 646 cbm und 387 699 kg Theer pro⸗ Gasanstalten zu Eilenburg sind
— Die Oelgas⸗ anstalt der Stadt Weißenfels ergiebt fortdauernd befriedigende Resultate; sie produzirte im Betriebs. Jahre 1877. Die Stärkefabrikation hat ihre Pro— jahr 1877— 78 80 023 ebm Gas und ergab 13 623 606 ⸗
Halle hat im Jahre 1878 5420000 Rg Guano, und Löbejün) sowie im Kreise Bitterfeld (Plötz.; 2789 3 . von 373 134 ½ durch 330 Arbeiter gefördert, 25 811 hl
Braunkohlenwerken des Handels kammerbezirks wurden 61 646 509 hl 4515 425 000
Zunahme gegen
Werke um 12 abgenommen. Die Gewinnung von Braunkohlentheer in 43 Schweelereien mm enn, n 3 Retorten
gegen 42226 200 kg im . n, n, ö. . ,, Vorjahre, geschätzt. Iwn Mansfelder Seekreise sind
ĩ Minerelöͤlen war das Geschäft im! Jahre 1878 nur mittelmäßig, dagegen in Paraffin und den daraus gewonnenen Produkten recht gut.
Die Paraffin 2c. Fabrik con A. Riebeck ö . = in Halle) in Webau hei Weißenfels hatte Handels Yegister
. , Braunkohlen⸗— Aktien . .
Mineralöl ⸗ ꝛc. Aktiengesellschaft
Das Färbereigeschäft bewegte sich in den
Die 5 Commandit ⸗ Hesellschaft ' Franz Vassen K Compie.
is dauernd in guter Iachfrage. Der i fertigem Roßschuhleder ruhte fast ganz.
i⸗ mögenslage gerathen.
i⸗ Flösse zum Verkauf gestellt. Die u. dgl. aus Elfenbein, Schildpatt, Horn, Buxbaum holz u. dgl. hatten durch die Konkurrenz englischer, französischer und schweizerischer Fabriken wie des billigeren Hartgummis zu leiden. Korke waren
tz Korkholz zu 5 Millionen Korken 7 Millionen Korke aus Catalonien.
Der Mühlenbetrieb war vortheilhafter als im
und importitrte
duktion beschränkt bejw. zeitweise eingestellt. Die n Zuckerkampagne 1878 — 75 schloß im Allgemeinen nicht günstig, da die Zuckerausbeute nicht hoch und die Zuckerpreise niedriß waren. Hm Haupt-Steuer⸗ n Amtsbezirk Halle waren in der Kampagne 1878-79 35 Zuckerfabriken im Betriebe, welche 9212 390 Ctr. Rüben (1 545 175 Ctr. mehr als im Vorjahre) ver— arbeiteten und 7369 912 S Steuer (1 234 540 ., e mehr als im Vorjahre) entrichteten. Die neue Aktien -Zuckerraffinerie in Halle verarbeitete im Be— triebs jahr 187778 15 129 211 kg Robzucker im Werthe 6 von 9639 468 S6. Die Hallesche Zuckersiederei⸗
Compagnie verbrauchte c. 407 000 TItr. Rüben r' und 55 207 Ctr. angekauften Rohzucker, er— r litt aber einen Verlust von 34 344 S½. Die
Cichorienfabriken fanden nur schleppenden Absatz. . Die Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz produzirte im Geschäfts jahr 1877— 78 47 Millionen Kilogramm Malz; die Aktien⸗Malzfabrik zu Cönnern verar— beitete 2 200 090 kg, die zu Landsberg 4000 000g Gerste. Im Hauptsteueramtsbezirk Halle waren 51 Brennereien im Betriebe, welche 1215349 M. Steuer entrichteten (gegen 1459 547 .½ in 1876 - 77) und 485 405 hl Kartoffeln verbrauchten. Die Cham⸗ zagnerfabriken, welche noch nach dem altfranzösiichen Prinzip arbeiten, konnten mit der neueren Wein— bereitungsmethode nicht konkurriren. Das Geschäft in Rauchtabaken verlief ziemlich befriedigend, wo— gegen das Cigarrengeschäft viel zu wünschen ließ.
* Die Handelsreßisereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemherg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrkt, resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Der Kaufmann Carl Habes in Aachen hat das Handelsgeschäft, welches er daselbst unter weshalb des Firmen⸗
Leixzig. deröffentlicht,
gedachte Firma heute unter Nr. 31
Aachen. Der Buchdruckereibesitzer Franz Joseph Urlichs in Aachen ist am 29. v. M. gestorben; das Handelsgeschäft, welches er in Aachen unter der Firma Franz Jos. Urlichs führte, ist mit der Firma auf den Buchdruckereibesitzer Bartholomäus Urlichs daselbst übergegangen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 3271 des Firmenregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 3788 desselben Registers eingetragen die Firma Franz Jos. Urlichs, welche ihre Nieder— lassung in Aachen hat und deren Jehaber der obengenannte Bartholomäus Urlichs ist. Aachen, den 4. August 1879.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. . K Aachenm. Es wurde heute eingetragen: 1) unter Nr. 3789 des Firmenregisters die Firma J. Beder, welche ihre Niederlassung in Merken im Kreise Düren hat und deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Jakob Becker daselbst ist; 2) unter Nr. 975 des Prokurenregisters die Pro— kura, welche für vorgedachte Firma dem Kaufmann JIqchann Becker zu Merken ertheilt worden ist. Aachen, den 6. August 1879. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
Aud chem. Unter Nr. 3790 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma E. Alt ⸗Bleyen⸗ heuft, welche ihre Niederlassung in Eupen hat und deren Inhaberin die zu Eupen wohnende Han— . Eleonore, geb. Bleyenheuft, Ehefrau Robert Alt, ist. Aachen, den 6. August 1879. Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Bedarf an
Die Holz verarbeitenden Handwerker sind durch die andauernde Geschäftsstockung in mißliche Ver— Auf den Frühjahrs holzmessen wurden in Camburg nur 1300 und in Kösen 560 ! Fabriken für Kämme, Löffel, Messer und Gabeln, Zahnstocher
gesucht, ein Etablissement verarbeitete 23 600 Eg
Die Gesellschaft hat am 19. Mai d. J. begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung de 31. d. Mts.
Band JV. Blasft 68 des Gesellschaftsregisters. Arnsberg, den 31. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. KarnRmiem. Auf Anmeldung ist heute die unter Nr. 1082 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers, eingetragene Firma „Aug. Sehlbach“ in Barmen geloͤscht worden.
Barmen, den 8. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Sekauntmachung. unter Nr. 61 Gesellschaft?registers
Her . Er. Die unseres eingetragene Altien⸗Gesellschaft für Kunst⸗ und Schönfärberei (vormals Thiele & Seegers) zu Rummeleburg bei Berlin ist erloschen und heute gelöscht worden. Berlin, den 6. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗-) Abtheilung.)
Ber lin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. August 1879 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6614 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Dinge & Radicke
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Dinge zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,744 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. II, 7144 die Firma: Dinge & Radicke und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Dinge hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4906 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Emmerich, Retslag K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein— kunft aufgeldst. Der Kaufmann Heinrich Theo— dor Julius Rettlag zu Berlin setzt das Han— delsgeschäft unter der Firma Heinrich Theodor Retslag fort. Vergleiche Nr. 11,745 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 11,R745 die Firma: Heinrich Theodor Retslag und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Theodor Julius Retslag hier eingetragen worden. Berlin, den 9. August 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
unter
Epoch erem. Bekanntmachung aus dem Handelsregister. Zu der auf Folium 17 eingetragenen Firma: L. Lindenberg ist vermerkt: Geschäft und Firma mit allen Rechten und Verbindlichkeiten sind vom bisherigen Inhaber Kaufmann Ludwig Lindenberg auf dessen Sohn und bisherigen Prokuristen Kaufmann Adolph Lindenberg hierselbst übergegangen, welcher die Firma zeichnet. Bockenem, den 4. August 1879. Königliches Amtsgericht. Pfingsthorn.
Hoxherg. Nr. S048. Zum diesseitigen Genossen⸗ schaftsregister O. Z. 1 wurde heute eingetragen die Wahl des Vorstandes für den Vorschußverein Boxberg, eingetragene Genossenschaft, nämlich: des Bezirksthierarztes August Mock dahier als Vorsitzender, des Stadtpfarrers Rudolf Engesser dahier als Cassier und des Kaufmanns Christian Weigand von Völchingen als Controleur. Boxberg, den 8. August 1879. Großh. Amtsgericht. Thibaut.
Hrarndenhurg. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 4. d. Ms. ist heute in das Prokurenregister bei Nr. 77 Colonne 8 folgen⸗ der Vermerk eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Gustav Berg mann zu Magdeburg ist erloschen. — Die Kol⸗ lektivprokura des Fabrikdirektors Albert Hüttig und des Wirthöschafts⸗Inspektors Hugo Schu⸗ mann, Beide zu Knoblauchshof, bleibt in der Weise bestehen, daß diese beiden Personen die
Anachem. Unter Nr. 3791 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Aachener Tuch waaren⸗Expedition, C. Bellefontaine, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren In— haber der Kaufmann Clemens Bellefontaine da— selbst ist. Aachen, den 7. August 1879. Königliches Hand elsgerichts⸗Sekretariat.
Arnsherꝶg. Unter Nr. 63 des Handels (Ge— sellschafts⸗ Registers ist die Firma:
mit dem Sitze in Rumbeck eingetragen.
Firma „Knoblanchsche Gutsverwaltung“ (Nr. 693 des Firmenregisters) gemeinschaft⸗ lich mit verbindlicher Kraft zu zeichnen und zu vertreten berechtigt sind.
Brandenburg, den 5. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HRreslRan. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5246 die Firma: S. Bandmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salo
Bandmann hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 6. August 1879. ö Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.