1879 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

en- Kork, 11. August. (XB. T. B.) WKRzæarenberi cht. BaumRolle in Ne- Tork 115. do. in Ren-Orleans 108. Petrolenm in New-Tork 63. do. in FPhiladel pia 68. rehes Petroleum 5, do. Pipe line Certifeats D. 69 C. Mehl 4 D. 40 G. PRBother Winferweigen 1 D. 08 C. ais sole wired) 465 C. Zacker (Fair resining Nuscovados) 64. Rade (Rie- 134. Sebmala (Marke Wileor) 6, do. Fzirbsnks 66. Speck 'ahort elear) 5 C. Getreidefracht 6

Frank furt a. M., 7. August. (Getreide- vnd Prodakten- Bericht von Joseph Strauss.) erhielt sich in den letzten 8 Tagen ununterbrochen; auch kann die hiesige Geschäftslage als gesund bezeichnet werden. Weizen eröffnete am Montagsmarkt ziemlich fest, verflante aber aof Berliner und Cölner Meldungen; Reizen ab Umgegend 214 —- S, Ta. Waare

Ein regelmässiges Bedarfsgeschäft

frei hier 24 1, hochfeiner fremder 224 - 23 Cours. Tendenz unsicher, für neuen Wetterauer Weizen pr. September-Oktober-Liefe- rung dürste 22 M 21 erzielen sein. Roggen verkehrte in sehr ruhiger, lastloser Stimmung; der Umaatz war unbedentend; einzelne diszonible Pöstehen fanden zwar zu befriedigegden Preisen Nehmer, dagegen konnte das Geschäft in Liafarungswaare nur durch FEonzessionen Seitens der Verkäufer erzielt werden. La. Roggen 131 46, St. Petersburger 146 S6, Nikolzjeff 133 M Gerst. ohne Notiz; in nener Waare noch nichts gethan; wirklich hochfeæine Vaare dürfts per September Oktober Lieferung 18 A bringen. Die Besserung fär Hafer hat weitere Fortschritte gemacht, da unzer Markt ader nur auf das Konsumgeschäft angewiesen ist und die 8 ekulation hier Keine Stätte hat, ist der Umsatz unbedentsnd ge- wesen; 141-16 Couis. Hülsenfrüchte unverändert, aber mit etwas mehr Kauflust für Erbsen und Wiecken. Der Rapzs- handel war diese Woche unbedeutend; die Notia bleibt je nach

/

Qnalitãt und Herkunft 23- 25 Mehl hatte einigen Begehr zu festen Preisen. Futterstoffe ruhiger.

Eisen haka-EinmaRmem. Ferlin Anhalter Elsenb ahn. Einnahme pro Juli 1879 1318 340.4, ( 6370 M), pro ut. Juli 1879 7 639 735 16 - 275 02 u). Oberlausitzer Elsenbahn. Einnahme pro Juli 1879 59 280 C 882 6. pro ult. Juli 1879 419 753 M (4 37775 . . Héäheok-ERä6ohener and Lüäbeok Hamburger Elsenbahn. Im Juli er. 345 605 M CS 28 693 0), seit J. Jannar 78 974 M Creleld - Erets Eempener Industrie Elsenbahn. Im Juli er. 15 722 S (— 1189 ). Rtalsk- Vlasma Eisenbahn. Im Juni er. 193 635 RI. (— 28 471 KI.), ssit 1. Jannar weniger 109 152 Rb. Posen - Orenzburger Elsenbahn. I Juli er. 141 949 s ( 336 4M), seit 1. Jaa. 4 40 842 G

8 * * d ö

53 2

2

ö *

Theater. 43 8 * * 3 . . Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. haus. 148. Vorstellung. MNiorgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus: Keine Vorstellung. Die Oper und das Schauspiel haben Donnerstag sind die Königlichen schlossen. . Freitag: Opernhaus. 149. Vorstellung. des Seribe, von

aul Taglioni.

enter. Mittwoch: Zum 5. Male:

RFallaer⸗- Rosen.

1 Citronen. Lustspiel in 4 Akten von J.

den 16. August: Kapitän Grant:

Smil 8 Gastspiel der italienischen Solo⸗ tänzerin Sgra. Della Brysre, vom Konvent⸗Garden⸗ Theater in London und des ersten Solotänzers Hrn. Spange, vom Königlichen Hoftheater in Neu einstudirt und mit neuer Aus⸗

Zum 106 Male: Die Kinder des

apitär Grant. Großes Ausstattungsstück mit

Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Mesik von FC. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont.

82 D g

W 929 n Scene

29

S gesetzt von Emil Hahn.

1 . 9 * 7 ( Kralls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun. Mittwoch: Von 5 Uhr ab: vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauscs unter Leitung des

Kapell meisters Hrn. Lehnhard und dem Musikcorps des 1. Garde⸗Dragoner-Regiments, unter Leitung des Stabstrompeters Hrn. Voigt. I‚n Theater: Zum 5. Male: In Saus und Braus. Posse mit Ge⸗ sarg in 3 Akten von Ed. Jacobson, Musik von G. Michaelis. Anfang der Vorstellung 64 Uhr.

4 * ** J 1

gGerxaania- Sommer- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. A. Müller. Zum vorletzten Nale: Tomi, der amer̃kanische Affe, oder: Neger⸗ Rache. Melodram mit Gesang in 3 Akten von Toldt.

Donnerstag: Gastspiel des Lrn. A. Müller. Zum letzten Male: Dieselbe Vorstell ung.

dell - AMlianee - Theater. Mittwoch: roßes Volksfest. Im prachtvollen Sommergarten: 6 Uhr ab ununterbrochen: Großes Doppel⸗ Cencert, ausgeführt von den Kapellen Baumgarten Schwedisches und Steyrisches n⸗Quartett. Tyroler Sänger⸗Gesellschaft. zengalische Beleuchtung und brillante Illumi⸗ a durch mehr als 15 000 Gasflammen. Im ter (Anfang 7 Uhr): Die Waise von Lowood. ispiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten ron Birch⸗ Pfeiffer. Halbe Theater ⸗Kassen⸗ . Parquet 1 S6, chintere Reihe) 75 5. . Parquet 50 4. Balkon⸗ und Parquet ⸗Loge M 50 3 re.

Mar . 9g ruft re Donnerstag: Auftr Fran

* .

* .

1

* 38

l *

23 23

1411 The h

8

3 2

8 *

8

(IX

*

*

* 2

= *

1 en des 53 Jahre alten Rechen⸗

2 6 8 G 14 1 künstlers Moritz Fra

Familien Nachrichten. Verlobt:

. Frl. Margarethe Bertram mit

ationsgerichts Referendar Roth (Nanm⸗

) FTI. Marie v. Winterfeld mit ant Werner v. Zastrow (Schloß Srl. Marie Zinzow mit Hrn.

berpfarrer Berg (Pyritz).

ehelicht: Hr. Gutsbesitzer Alwin Suersen

it Frl. Minna Weding (Wiedenhagen i. M.).

Krieschow).

2

J

.

* 2

r b Ein Sohn: Hrn. Major v. Merckel Ratibor). Hrn. Lieutenant und Bezirks Georg v. Uechtritz⸗Steinkirch (Mül⸗ Elsaß). Eine Tochter: Hrn. r⸗Lieutenant Schultze (Glogau).

Hr. Major z. D. Otto Meinicke inburg)]) Hr. Ober- und Corps. Audi— rustiz⸗Rath Julius Wiljer (Coblenz). Hr. gärtner Friedrich Hillebrecht (Benrath).

ndschastsrath Richard Albert Lemke (Rom⸗

C— 42 = 5

ö

2 v =. 38 Q r —“ 23 8 8 1 161

8 3

383 8 rent

r*

6

1 3

2

Etecibriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.

Zu dem Steckbrief vom 2. d. gegen Jean Müller aus Nürnberg wird nachgetragen, daß der Verfolgte unter diesem Namen, als Reisender der Cichorien⸗ fabrik von Arnold und Gutmann zu Ansbach, auf— tretend, Gelder einkajsirt und durch eine sehr kleine Hand mit vielen Ringen sich bemerkbar macht. Hanau, den 7. August 1879. Der Untersuchungs⸗ richter. Reul.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeiter und Weber August Gerbsch aus Balz kei Landsberg a. W. ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls beschlessen worden. Die Ver⸗

bastung hat nicht ausgeführt werden können, weil . 7 T *

** w cer

aus seinem letzten Dienste in Birkholz, wo der e ?

t, entlaufen ist. Ein

welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Gerbsch Kennt⸗ niß hat. wird aufgefordert, davon der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und an das biesige Gericht abzuliefern. Sernau, den S. August 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Signalement. Der 2c. Gerbsch ist 61— 63 Jahre alt, 5 Fuß 4 —5 Zoll groß, hat dunkles, grau⸗ melirtes Haar, einen graumelirten Backenbart, Nafe und Mund gewöhnlich, Gesichtsbildung oval, Ge⸗ sichtsfarbe frisch und roth. Derselbe ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache, ist sehr ge⸗ sprächig, will Ulan gewesen sein, und war vom 5. Juni 1878 bis 15. Juni 1879 beim Schulzen Buchwald in Blankenfelde in Arbeit. Bekleidung: altes braunes Tuch⸗Jaquet, dunkle Hose, dunile

Stoff mütze ꝑè 2 1

Subhastatianen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Anfgebot von Deyositalmasse

n. unserem Depositorio befinden sich folgende dbeträge:

a. 8,60 M6. Perzipiendum der angeblich inzwischen aufgelösten Handlunz Bormas & Handtke zu Berlin, Königsstraße 24, Hof 1 Trexpe, aus der Handelsmann Franz Ehlertschen Konkursmasse von Bernau, 177.

2,78 M Perzipiendum des H. Heister, früher zu Berlin, Oranienburgerstraße Nr. 88, wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus derselben Konkursmasse.

10,52 S6. Restbetrag derjenigen 26 Thlr.

Sgr., welche der fräher in Dahlwitz, jetzt

geblich in England sich aufhaltende Trainer

M. Parr in Sachen Sommerfeld contra Parr „586/74 zur Abwendung eines Arrestes

eponirt bat und stehen diese 1062 Æ dem v. Parr zu.

1. O55 46 Restbetrag eines dem nicht zu er— mittelnden Knaben Ebel zu Blumberg zu⸗ geschlagenen Fundes.

Die Forderungsberechtigten resp. Rechtẽ⸗ lger werden hierdurch benachrichtigt, daß, Falls bforderung dieser Beträge nicht innerhalb ochen erfolgt, die Ablieferung derselben an

ie Justiz⸗Offizianten⸗Wittwenkasse erfolgen wird.

Alt Landsberg, den 11. August 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1 77 *

1 Aufgebot.

Dem Banquier Fr. Burghalter zu Pottdam, be⸗ ziebungsweise seinem Beauftragten, sind angeblich am 50. Mai 1879, Nachmittags, in Berlin auf dem Wege ron der Börse zum sogenannten rothen Schloß nachstehende Aktien der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn nebst Zins⸗ und Dividendenscheinen Ser. IV. Nr. 14 bis 24 und Talons:

I) 8 Stück (Vollaktien) à 200 Thlr. 600 Nr. 27504, 77309, 77310, 99482, 99563, 9564, 99565, 99584 und

2) 1 Stück (Halbaktien) à 100 Thlr. 300 4 Nr. 52989 a.

und dem Rentier Ludwig Wohlbold zu Nürnberg ist angeblich in seiner Wohnung zu Nürnberg am 25. April 1879 oder später die Aktie Nr. 70237 der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn über 20 Thlr. 600 e nebst Zins und Dividendenscheinen Ser. IV. Nr. 14 bis 24 und Talon verloren gegangen. Wer an diese Aktien als Eigenthümer, Pfandgläubiger oder sonstiger Briefsinhaber Ansprüche macht, wird aufgefordert, sich spätestens im Termir

den 23. Oktober 1879, Vormittags 116 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im großen Sitzunzssaale, II. Treppen, bei dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schallehn zu melden, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen unter Auferlegung eines ewigen Still—⸗ schweigens präkludirt und die bezeichneten Aktien behufs neuer Ausfertigung für die Verlierer für ungültig werden erklärt werden.

Stettin, den 7

c O0 3 2

1

.

*

7

1 7. Juli 8 5. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil⸗Prozeßsachen.

5183 Oeffentliche Vorladung.

M:

Die verehelichte Schuhmachermeister Fehr,

Lonise geb. Saul hierselbst, hat gegen ibren Ehe— mann, den Schuhmachermeister Carl Wilheim Fehr, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt.

Derselbe hat am 1. Mai 1872 seinen damaligen Wehnsitz Podeljig verlassen und sich nach Amerika begeben; im Jahre 1573 befand der Verklagte sich in Waukessa in Amerika und soll sich später in Terrytory in Süd-⸗Falifornien aufgehalten haben. Seit mehreren Jahren ist jedoch über seinen Auf— enthalt nichts bekannt geworden.

Zur Klagebeantwortung und mündlichen Ver⸗ handlung über den Scheidungsantrag ist ein Ter⸗ min auf

den 18. Dezember 1879, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Cirilkammer des am

Pktober 1873 hierselbst in Wirksamkeit tretenden

andgerichts anberaumt worden.

Zu demselben wird der p. Fehr biermit öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, falls er sich weder vor, noch in dem Termine persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Neck ts anwälte Pezenburg, Kette, Wolff, Riebe und Justiz⸗Rath Hünke in Vorschlag ge⸗ bracht werden, melden sollte, nach Leistung des Diligenzeides Seitens der Ehefrau die Ehe durch Erkenntniß getrennt werden wird.

Frankfurt a. / O., den 8. Mai 1879.

, ** 5 7 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkaufe, Berpachtun gen, SEnbniffivnen ꝛc.

l6sol] Berliner

Stadteisenhahn. 2 . Der Umbau der Hoch⸗ bauten für den Oeftlichen

Be⸗ und 26.

18

August 15 a oto. 12/8) Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.

Am Mittwoch, den 20. Angust 1879, Vor mittags 10 Ur, soll in unserem Magazin Magazinstraße Nr. 8 eine Partie unbrauchbarer Inventarienstücke und Baumaterialien, sowie eine alte Feuerspritz? gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 7. August 1879. Königliches Proviant Amt.

3. Bekanntmachung.

Die Erhebung des Viarktstättegelbes in hie—⸗ siger Stadt soll auf die Zeit vom 1. Januar 1889 bis Ende 1882, also auf 3 Jahre, von Neuem ver⸗ pachtet werden.

Die Bedingungen liegen im Rathhaus, Zimmer

Nr. 37, während der Bureaustunden zur Einsicht aus und find Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: Anerbieten zur Bacht des Marktflättegeldes“ dertselbst bis spätestens den 25. Augnst 1879, Mittags 12 Uhr, abzugeben. Zugleich ist nach vorheriger Unterieichnung der Bedingungen eine Kaution von 20 00 A6 baar oder in deposital⸗ mäßigen Werthpapieren in unserer Stadt⸗Haupt⸗ kasse niederzulegen.

Die Eröffnung der Angebote wird am 26. Angunst d. J., Mittags 12 Uhr, in Gegenwart der er— schienenen Submittenten im Zimmer Nr. 53 des Rathhauses erfolgen.

Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vor— behalten.

Berlin, den 8. August 1879.

; ö. Yiagistrat hiefiger Königlichen Haupt- und Nesidenzstadt.

; Bekanntmachung.

Die Lieferung der nachbenannten, für die Garnison⸗ und La jareih⸗Anstalten des Garde⸗Corps erforder⸗ lichen Wäschestücke, und zwar:

549 feine Deckenbezüuͤge, 630 feine Kopfpolsterbezüge, 770 feine Bettlaken, 1,26) feine Handtücher, 3, 950 ordinare Deckenbezüge, blaubunte, 4,65 ordinäre Kopfpolsterbezüge, blaubunte, 420 ordinäre Deckenbezüge, weiße, 560 ordinäre Kopfpolsterbezüge, weiße, 3,466 ordinäre Bettlaken, 14,370 ardinäre Handtücher, 9M ungetheilte Leibmatratzenhülsen, 20 dreitheilige Leibmatratzenhülsen, 489 Kopfmatratzenhülsen, 330 Halt tücher, l, 950 Paar baumwollene Socken, 770 Unterbosen, 560 Kopfpolstersãcke, 1,480 Strobsãcke, 100 Schürzen für Lazarethgebülfen, soll im Wege der Submission unter den im Geschäftslokal der hiesigen Garnisonverwaltung, Michaelkirch⸗Platz Nr. 17, ausgelegten Bedingungen, sowie nach Maßgabe der ebendaselbst ausgelegten Normalproben nebst Beschreibung derselben, event. dem Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden.

Die Bedingungen und die Beschreibung der Normalproben sind vor dem Termin von jedem Submittenten zum Zeichen der Kenntnißnahme mit Unterschrift zu versehen.

Die portofrei und versiegelt bis zum 20. Augnst er., Vormittags 11 Uhr, an uns ein⸗ zureichenden, mit der Bezeichnung: „Submission auf die Lieferung von Fasernen⸗ und Lazareth · wäsche“ zu versehenden Offerten, werden pünktlich zur vorgedachten Stunde, in unserem Bureau, Dorotheenstraße Nr. 4, in Gegenwart der etwa er⸗

schienenen Submittenten eröffnet werden. Offerten,

welche mit Bezug auf besondere, von den Unter— nebmern vorgelegte Proben 2c, oder sonst mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vorbehalt abgegeben werden, bleiben unberäcksichtigt. Offerten auf, ordinäre blaubunte Decken⸗ und Kopfpolster⸗ bezüge sind nach dem Stoff ob baumwollene

(aCto. 27/8.)

log) Bekanntmachung.

Die zum Neubau der 2 Aufseher⸗Wohngebände des hiesigen Festungsgefängniffes erforderlichen Zimmerarbeiten incl. Material, Steinmetz⸗ arbeiten erel. Granitsockelplatten und Granitfohl⸗ bänke. As phalt⸗, Dachdecker, Tischler, Schlosser⸗ und Schmiede⸗, Glaser⸗, Anstreicher -, Klempner⸗ und Töpferarbeiten, excl. eiserner Oefen, sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Kostenanschlaͤge sind in unserem Geschäftsloknl, Stresow⸗Kaserne Rr. 3. erstere auch am Berliner Baumarkt, einzusehen und versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum .

Mittwoch, den 20. August er., Vormittags 10 Uhr, an uns abzugeben.

Spandau, den 9. August 1879.

Königliche Garnison Verwaltung.

69588 Die Arbeiten und Lieferungen zur Erbauung eines Fährhausez auf dem Eiswerder bei Spandau veranschlagt auf 2050 46, sollen in öffentlicher Submission in General-Entreprise vergeben werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Freitag, den 5. September d. Is.,

. WVDormittags 11 Uhr, im Direktionsbureau anberaumt.

Den Bedingungen entsprechende Offerten sind bis zur genannten Terminsstunde an die unterzeichnete Direktion einzureichen.

Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnung liegen während der Dienststunden im genannten Bureau zur Einsicht aus.

Spandau, den 11. Auaust 1879. (a Cto. 195 /)

Direktion des Feuerwerks⸗-Laboratoriums.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. (689889 Cekersiĩekat 9er

Saäackhsiscken Bank.

zal HDresdernm arm 7. August 18239. Aetivn. Coursfaähiges dentsches Geld. M 17, S30, 510. Reichskassenscheine.. . 131.115. Noten anderer deutscher 2, 144.800. 1I6, 928.

Banken J Sonstige Kassenbestände Wechselbestände Lombardbestände. Rffectenhestände J Debitoren und sonstige Activa

FEassiva. Eingezahltes Aetienkapital Reservefonds K Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich- kJ An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten 3.985.239. —. , 280, 196. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

Seln sind weiter hegeben worden A6 3,6516, 544. 30.

Ii RBireeti ona.

6 30000090. IJ .3 6. 658. 5. 153 766.

S4 422.

Veriassung, Amort att on, Sins zahlung nu. s. B. Sοn ö5öffentlichen P gpieren.

Mosco⸗Rjäsan⸗ Eisenbahn⸗Gesell⸗ Hess schaft.

Laut Anzeige sind dem Kaufmann Franz Schreiber in Zürich zwei ihm gehsrende Obligationen unserer Gesellschaft Jtr. 19 355 und 19 356 über je 200 Thlr. 600 M und dem Herrn Christian Sehnert in Königerode ebenfalls zwei ihn gehörende Obliga—⸗ tionen unserer Gesellschaft Nr. 20 320 und 20 321 über je 209 Thlr. 6090 M abhand en gekom⸗ men. In Folge dessen zeigen wir auf Gzund des §. 14 der ,, ,, hiermit an, daß wenn im Verlaufe von sechs Vtonaten nach dem dritt en Etscheinen dieser Bekanntmachung Niemand sei e Rechte auf die vorgenannten vier Obligationen gel⸗ tend zu machen vermag, dieselben ihre Gültigkeit verlieren und an deren Stelle dem Herrn Franz Schreiber, bezw. dem Herrn Christian Sehnert Vuplikatstücke unter den nämlichen Nummern aus⸗ geliefert werden.

Mosco, im Januar 15879.

Die Direktion.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Zauch—⸗ Belzig, mit dem Wohnsitze in der Kreisstadt Belzig, soll besetzt werden und sind Bewerbungen um die⸗ selbe unter Beifügung der Qualifikations- und Führungszeugnisse und einer Lebensbeschreibung bis zum 15. Oktober d. Is. bei uns einzureichen. Potsdam, den 29. Jult 1879. Königliche Re⸗ gierung. Abtheilung des Innern.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

3

Aas Abonnement beträgt 4 ÆK 650 8 für das Vierteljahr. . AInsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 * X

*

KR Alle Bost⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den PHest - Anstalten auch die Expr-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

K

n 1188S.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem General-Adjutanten, General der Ka⸗ vallerie Grafen zu Münster-Meinhövel zu Hannover das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; sowie dem Kammerherrn, Ritt⸗ meister a. D. Grafen zu Westerholt und Gysenberg auf Arenfels, im Kreise Neuwied, den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beschlossenen Verleihung des Chrenküeuzes erster Klasse des Fürstlichen Haus-⸗Ordens von Hohenzollern an den Frei⸗ herrn Carl von Rothschild Allerhöchstihre Genehmigung

zu ertheilen.

Berichtigung. . In der Nr. 187 des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ ist in der zweiten Bekannt— machung über Ordensverleihungen bei dem Königlichen Salon⸗ kammerdiener Ukermarker statt „St. Georgen-Ordens vierter Klasse“ zu lesen: „St. Georgen kreuz es vierter Klasse“.

Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Ingenieur Fritz Beuther zum Konsul in Almeria zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 9. Juli d. Is. will Ich, unter Vor— behalt der Aufhebung des kommunalständischen Verbandes der Neumark im Wege der Gesetzgebung, den von dem Kommunal— Landtage der Neumark wegen Uebertragung der Verwaltung des Kommunalverbandes der Neumark und seiner Organe auf den Provinzialverband von Brandenburg und dessen Organe unterm 23. 25. und 28. November 1878 gefaßten Beschlüssen, sowie den von dem gedachten Kommunal-Landtage beschlossenen, von dem Provinzial⸗-Landtage der Provinz Brandenburg in der Sitzung vom 14. März d. Is. approbirten Nachträgen .

1) zu dem revidirten Reglement der Land⸗Feuersozietät der

Neumark vom 17. Juli 1846 und . 2) zu dem Statute und Reglement der Neumärkischen Hülfskasse vom 4. Oktober 1852, beziehungsweise 23. Februar 1853 hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. Bad Ems, den 14. Juli 1879. Wilhelm. Graf Eulenburg. An den Minister des Innern.

Nachtrag 3 zu dem revidirten Reglement der Land- Feuersozietät der Neumark ö. 17. Juli 1846.

Die Verwaltung der dan d geuersodietãt der Neumark geht, soweit sie bisher dem Kommunal⸗Landtage der Neumark oblag, am J. April 1579 auf den Kommunalverband der Provinz Branden⸗

burg über. §. 2

Nach Maßgabe der Provinzialordung vom 29. Juni 1875 und unter der darin vorbehaltenen staatlichen Oberaufsicht führt der brandenburgische Provinzial. Landtag die Aufsicht und Kontrole über die Land⸗Feuersozietät der Neumark (5. 6 Absatz 1 und 3, 5. 8 des revidirten Reglements vom 17. Juli 1846). e

Dem Provinzial⸗Landtage steht insbesondere zu die Wahl des General ⸗Direktors (§. 9 und 5. 15), die Festsetzung des Etats ein, schließlich der Gehälier, Dien stentschädigungen und Pensionen (85. 17 und 18), die Bestimmung über die Erhöhung des Reservefonds (§8. 133 Nr. 5), die Verwendung der Ueberschüße desselben G. 134, die Revision Und Decharge der Rechnungen der Generalkasse (. 135) und die Beschlußnahme über Aenderung, Ergänzung und Dekla⸗ ration reglementarischer Beslimmungen 143 des revidirten Reglements und 5§. J und §. 10 der Anlage des Allerhöchsten Er—

lasses vom 13. April 1863.)

26 ** des K l. Landtages

Alle übrigen Rechte un ichten des Kommunal⸗Landtages der Neumark 2 Abfatz 2, §§. 7. 10, 16, 61, 76, 190, 131 und 1232 des revidirten Reglements vom 17. Juli 1846, §5§. 2 und 11 der ihr beigefügten Instruktion des General⸗Direktorèe, 35. und 11 der Ankage des Ällerhöchsten Erlasses vom 13. April 1863 und §. 22 der Mobiliar ⸗Versicherungs bedingungen vom 23. November 1865 refp. 25. Rovember 18568) gehen auf den brandenburgischen Pro-

vinzialausschuß über.

§. 4. J Die Verwaltung der Generalkasse der Sozietät übernimmt die Landes hauptkasse der Provinz Brandenburg, deren Beamte mit ihren

Kautionen auch für die Generalkasse haften.

Die Generalkasse wird von dem Landesdirektor der Provinz Brandenburg gleichzeitig mit der Landes ⸗Hauptkasse der Provinz revidirt, der Generaldirektor der Land⸗Feuersozietät hat jedoch das Recht, den Revisionen beizuwohnen. Die Anweisungen zu

Berlin, Mittwoch,

Einnahmen und Ausgaben an die Generalkasse werden von dem Generaldirektor erlassen und von dem Landesdirektor visirt.

Die §§. 13 und 14 des revidirten Reglements vom 17. Juli 1846 und 5. 9 der ihm beigefügten Instruktion des Generaldirektors der Land⸗Feuersozietãt sind aufs e n.

Im Uebrigen bleibt die Stellung des Gene raldirektors der

Land ⸗Feuersozietät unverändert. Derselbe tritt in das Verhältniß

eines nach 5. 9 der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 ein- gesetzten Kommissarius. 886

Die bei der Neumärkischen Land-⸗Feuersozietät versicherten Ort⸗ schaften und Etablissements der Kreise Dramburg und Schivelbein sind zum Ausscheiden aus der Sozietät berechtigt, aber bis auf Wei⸗ teres nicht verpflichtet (5. 63 und §. 2 des revidirten Reglements vom 17. Juli 1846).

Das bestehende Reglement mit seinen Ergänzungen und die sonstigen Verwaltungsvorschriften bleiben mit den aus dem Inhalte dieses Nachtrages und der Provinzialordnung sich ergebenden Ab—⸗ änderungen bis auf Weiteres in Kraft.

Beschlossen in der 6. Plenarsitzung des 52. Kommunal⸗Landtages der Neumark zu Cüstrin vom 28. November 1878. von Knebel ⸗Doeberitz. Wolter.

Nachtrag . . zum Statut und Reglement der Neumärkischen Hülfs⸗ kasse vom 4. Oktober 1852, beziehungsweise 23. Februar 1853.

8 1. . Die Verwaltung der Neumärkischen Hülfskasse erfolgt vom 1. April 18795 ab durch den Kommunalverband der Provinz Branden— burg und dessen Organe; im Einzelnen tritt an die Stelle des Kom⸗ munal Landtages der Neumark der Provinzial ⸗Landtag, jedoch in den Fällen des §. 13a. und des §. 14 des Statuts vom 4. Oftobet 1852, sowie des §. 8 des Reglements vom 53 1853 der Pro⸗ vinzialausschuß von Brandenburg, n d Stelle der Direktion der Hülfskasse der Landesdirektor der a n.

Die Mitwirkung dir Staa lsbehsrden an der Verwaltung der Hülfskasse fällt fort. Das staatliche Oheraussichtsrecht wird nach Maßgabe der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 geübt.

Die Hülfskasse theilt den Gerichte stand des Kommunalverbandes der Provinz Brandenburg. .

Die Kreise Dramburg und Schivelbein scheiden auf Grund des dieserhalb getroffenen besonderen Abkommens aus dem räumlichen Bezirke aus, innerhalb dessen der Kapitalsfonds der Hülfskasse zu Darlehnen und in dessen Interesse der Zinsgewinn zu verwenden ist.

.

Bezüglich des Etats, Rechnungs und Kassenwesens finden die für die Landeshauptkasse der Provinz Brandenburg geltenden Vor⸗ schriften Anwendung.

5. 6

Bis zur Vereinigung der innerhalb der Provinz Brandenburg bestehen den Hülfskassen 5 8 und 9 des Gesetzes vom 8. Juli 1875, betreffend die Ausführung der 55§. 5 und 6 des Gesetzes vom 30. April 1873 wegen der Dotation der Provinzial: und Kreisver⸗ bände wird der Zins gewinn der Hülfskasse auf die Beiträge an⸗ gerechnet, welche die, deren Bezirk bildenden Kreise zu den für öffentliche und allgemeine wohlthätige Zwecke mitbestimmten Kosten der Kommunalverwaltung der Provinz Brandenburg aufzubringen haben (Provinzialabgaben). 8

Die bestehenden statutarische⸗ und reglementarischen Vorschriften bleiben mit den aus dem Inhalte dieses Nachtrages und der Pro⸗ vinzialordnung sich ergebenden Abänderungen bis auf Weiteres in Kraft.

Beschlossen in der 6. Plenarsitzung des 52. Kommunal-Landtages der Neumarkt zu Cüstrin am 28. November 1878. von Knebel ⸗Doeberitz. Wolter.

Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke. Vom 5. Juli 1879. (Schluß.)

Ober · Landesgerichts bezirk Cöln. Landgerichtsbezirk Aachen. .

Amtsgericht Aachen. Stadtkreis Aachen. Landkreis Aachen mit Ausschluß der zu den Amtsgerichten Eschweiler und Stolberg gelegten Theile. k -.

Amttegericht Aldenhoven. Aus dem Kreise Jülich: Bürger⸗ meisterelen Aldenhoven, Barmen, Cos lar, Dürwiß, Edern, Freialden⸗ hoven, Inden, Kirchberg, Linnich, Rördorf, Siersdorf, Wel⸗

Amtsgericht Blankenheim. Aus dem Kreise Schleiden: Bürgermeistereien Blankenheim, Cronenburg, Dollendorf, Holzmül⸗ heim · Tondorf, Lommersdorf, Marmagen, Udenbreth, Wahlen.

Amtsgericht Düren. Kreis Düren. .

Amtsgericht Erkelenz. ,, mit Ausschluß des zum Amtsgericht Wegherg gelegten Theils.

. Aus dem Landkreise Aachen: Bür⸗ germeisterelen Broich, Eschweiler, Höngen, Kinzweiler.

Amtsgericht Eu pen. Kreis Eupen. . ͤ

Amtsgericht Geilenkirchen. Kreis Geilenkirchen mit Aus⸗ schluß des zum Amtsgericht Heinsberg gelegten Theils.

Amtègericht Gemünd. Kreis Schleiden mit Ausschluß des zum

Amtsgericht Blankenheim gelegten Theils. er erk Heinsberg. Kreis Heinsberg mit Ausschluß des

den 13. August, Abends.

1879.

zum Amtsgericht Wegberg gelegten Theils. Aus dem Kreise Geilen⸗ kirchen: Bürgermeisterei Randerath. .

Amtsgericht Jülich. Kreis Jülich mit Ausschluß des zum Amtsgericht Aldenhoven gelegten Theils. .

Amtsgericht Malmedy. Kreis Malmedy mit Ausschluß des zum Amtsgericht St. Vith gelegten Theils. J

Amtsgericht Montjoie. Kreis Montjoie mit Ausschluß des zum Amtsgericht Stolberg gelegten Theils. ö.

Amtsgericht St. Vith. Aus dem Kreise Malmedy: Bürger- meistereien Amel, Crombach, Lommersweiler, Manderfeld, Meyrode, Reuland, Schönberg, St. Vith; Bürgermeisterei Recht mit Aus⸗ schluß der Theile der Ortschaften Ligneuville und Pont. .

Amtsgericht Stolberg. Aus dem Landkreise Aachen: Bürger⸗ meistereien Busbach, Gressenich, Stolberg. Aus dem Kreise Montjoie: Bürgermeisterei Zweifall. ; ö

Amtsgericht Wegberg. Aus dem Kreise Erkelenz: Bürger— meistereien Beeck, Elmpt, Gerderath, Niederkrüchten, Schwanenberg, Wegberg. Aus dem Kreise Heinsberg: Aus der Bürgermeisterei Myhl: Gemeindebezirk Arsbeck.

Landgerichtsͤbezirk Bonn.

Amtsgericht Bonn. Kreis Bonn. j .

Amtsgericht Eitorf. Aus dem Kreise Sieg: Bürgermeistereien Eitorf, Herchen, Much, Ruppichteroth.

Amtsgericht Euskirchen. Kreis Euskirchen. .

Amtsgericht Hennef. Aus dem Kreise Sieg: Bürgermeistereien Hennef, Lauthausen, Neunkirchen, Oberpleis, Uckerath. ö

Amtsgericht Königswinter. Aus dem Kreise Sieg: Bürger meistereien Honnef. Königswinter, Oberkassel.

Amtsgericht Rheinbach. Kreis Rheinbach. .

Amtsgericht Siegburg. Kreis Sieg mit Ausschluß der zu den Amtsgerichten Eitorf, Hennef und Königswinter gelegten Theile.

Amtsgericht Waldbroel. Kreis Waldbroel Aus dem Kreise Altenkirchen: Bürgermeisterei Friesenhagen. Aus der Bürgermeisterei Wissen: Der rechts der Sieg belegene Theil mit Ausschluß des Distrikts Küchenhof.

Landgerichtsbezirk Cleve. 24

Amtsgericht Clege. Kreis Cleve mit Ausschluß des zuwqh t= gericht Goch gelegten Theils. ö e ih

Amtsgericht Dülten. Als dem Kreise Kempen: Bürgermer . reien Amern St. Anton, Amern St. Georg, Bojsheim, Bracht, Brüggen, Burgwaldniel, Dülken (Stadt), Dülken (Land), Kirspel waldniel, Süchteln.

Amtsgericht Geldern. Kreis Geldern mit Ausschluß der zu den Amtsgerichten Kempen und Lobberich gelegten Theile.

Amtsgericht Goch. Aus dem Kreise Cleve: Bürgermeistereien Appeldorn, Aeperden, Calcar, Goch, Keppelen, Kessel, Pfalzdorf, Uedem. .

Amtsgericht Kempen. den Amtsgerichten Dülken und Lobberich gelegten Theile. Kreife Geldern: Bürgermeistereien Wachtendonk, Wankum.

Amtsgericht Lobberich. Aus dem Kreise Kempen: Bürger meistereien Breyell, Grefrath, Kaldenkirchen, Lobberich. Aus dem Kreise Geldern: Bürgermeistereien Hinsbeck, Leuth.

Amtsgericht Mörs. Kreis Mörs mit Ausschluß der zu den Amtsgerichten Rheinberg, Uerdingen und anten gelegten Theile.

Amtsgericht Rheinberg. Aus dem Kreise Mörs: Bürger— meistereien Alpen. Budberg, Camp (Kloster), Hörstgen, Orsoy (Stadt), Orsoy (Land), Offenberg, Rheinberg (Stadt), Rheinberg (Land). Vierquartieren. Aus der Bürgermeisterei Repelen: Gemeindebezirke Graft, Kohlenhuck; Gutsbezirk Strommörs.. ; .

Amtsgericht Tanten. Aus dem Kreise Mörs: Bürgermeiste⸗ reien Büderich, Labbeck, Marienbaum, Sonsbeck, Veen, Wardt,

Tanten. . Landgerichtsbezirk Coblenz. Amtsbezirk Adenau. Kreis Adenau. . ; Amtsgericht Ahrweiler. reis Ahrweiler mit Ausschluß des zum Amtsgericht Sinzig gelegten Theil. Amtsgericht Andernach. Aus dem Kreise Mayen: Bürger⸗ meistereien Andernach (Stadt), Andernach (Land) Burgbrohl. Amtsgericht Boppard. Aus dem Kreise St. Goar: Bürger⸗ meistereien Boppard, Brodenbach,. Halsenbach, Obergondershausen. Amtsgericht Castellaun. Aus dem Kreise Simmern; Bürger= meisterei Castellaun. Aus der Bürgermüsterei Simmern: Gemeinde bezirke Bubach, Budenbach, Kloster⸗Chumbd, Horn, Kisselbach, Lau⸗ bach, Riegenroth, Steinbach. Aus dem Kreise Cochem: Aus der Bürgermeisterei Treis: Gemeindebezirke Mörsdorf, Zilhausen. Amtsgericht Coblenz. Kreis Coblenz mit Ausschluß der zu den Amtsgerichten Ehrenbreitstein und Neuwied gelegten Theile. Amtsgericht ö ,,, mit Ausschluß des zum Amtsgericht Castellaun gelegten Theils. ; fe e ft Goar. Kreis St. Goar mit Ausschluß des Aus dem Kreise Simmern: Bürger⸗

zum Amtsgericht Boppard gelegten Theils. . ö 3 eistereien Gemünden, Kirchberg. ; . ö t, . Kreuznach. Kreis Kreuznach mit Ausschluß der zu den Amtsgerichten Sobernheim und Stromberg gelegten Theile. Ämtsgericht Mayen. Kreis Maxen mit Ausschluß der zu den Amttgerichten Andernach und Münstermayfeld gelegten Tbeile. Amtsgericht Meisenheim. Kreis Meisenheim. Amtsgericht Münstermayfeld. Aus dem Kreise Maven: Bürgermeistereien Münstermayfeld, Polch, Amtegericht Simmern. Kress Simmern mit Ausschluß der zu den Amtsgerichten Castellaun und Kirchberg gelegten Theile, Amtsgericht 6 Aus dem Kreise Ahrweiler: Bürger meistereien Niederbreisig, Remagen, Sinzig; Bürgermeisterei Königs- feld mit Ausschluß der Gemeindebezirke Blasweiler, Heckenbach,

Ramers bach. . Amtsgericht Sobernheim. Aus Kreise Kreuznach:

Kreis Kempen mit Ausschluß der zu Aus dem

dem

Bürgermeistereien Kirn, Monzingen, Sobernheim, Winterburg.

Kreuznach:

Umtsgericht Stromberg. Aus dem Kreise .

Bürgermeistereien Stromberg, Waldalgesheim, Wallhausen,

des heim. ; ; ; barg egericht Trarbach. Aus dem Kreise Zell: Bürgermeistereiem.

Sohren, Trarbach.