1879 / 191 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

dem Hause Jordan und Timaeus als Chrengeschenk gewidmete silberne

Votirtafel angereiht werden darf, ein in

befriedigenden Lösung zu gelangen vermag.

Die Inhaber von Gewinnloosen der Lotterie aus Anlaß der Goldenen . Ihrer Majestäten des Kaisers n verfehlen wir nicht, darauf aufmerksam zu

machen, daß die Frist der Abholung der Gewinne in Kürze ab läuft und nach dieser das Anrecht auf letztere erlischt. Die nicht ab⸗ zu Gunsten des wohlthätigen Für

und der Kaiser

geforderten Gegenstände verfallen

Zweckes dieser Lotterie.

Ueber den Deutschen und Oesterreichischen Alpen— verein, seine Ziele und seine bisherigen Leistungen verbreitet sich eine uns aus Gräz (Verlag von Leuschner und Lubensky) zugegan⸗ Der Verein verfolgt, seinen Statuten gemäß, den Zweck, die Kenntniß der Alpen Deutschlands und Oester⸗ reichs zu erweitern und zu verbreiten, sowie ihre Bereisung zu er— leichtern. Die Broschüre will nun zeigen, inwieweit der Verein dieser seiner Aufgabe gerecht geworden ist, und was im Einzelnen von dem

gene interessante Broschüre.

seiner Art innerhalb der Ausstellung ganz einzig dastehendes Werk, das in der in bestem Sinne echt dekorativen Haltung ein Muster dafür abgiebt, wie man für eine derartige Aufgabe, wenn denn doch einmal von der üblichen Geräthform abgegangen werden soll, auch auf anderem Wege als auf dem einer wuchtig monumentalen Auffassung zu einer wirklich

Gesammtverein und seinen Sektionen geleistet wurde.

Die Tätigkeit des Vereins wird hauptsächlich nach drei Rich— tungen im Eigzelnen dargelegt, und zwar: in Bezug auf literarische Wege und Hüttenbauten, sowie Organisation und Der Verein, der z. 3. tionen mit gegen 8000 Mitgliedern besteht, welche überall in Deutsch⸗ land und Oesterreich verbreitet sind, hat, die Publikationen des Oesterreichischen Alpenvereins mit eingerechnet, mit 1879 26 Bände

Publikation, Sicherung des Führerwesens.

aus 68 Sek⸗

von 6 MS oder 3

Reiseberichten und Schilderungen

weisen.

terielle Sicherung der Führer bei

ca. 8500 besitzt. Neben diesen drei Richtungen

veröffentlicht und dafür in runder Summe 222 700 M ausgegeben; diese Publikationen, welche die Mitglieder für ihren Jahresbeitrag . Fl. ö. W. in Gold unentgeltlich erhalten, sind bestimmt, die Kenntniß der Alpenländer durch Wort und Bild in den weitesten Kreisen zu verbreiten. Es wird hervorgehoben, daß sie sich keineswegs mit bloßem Klettersport befassen, wie denn der Verein nichts weniger sei als ein Verein von Bergsteigern, daß sie vielmehr neben

Abhandlungen, zum großen Theil aus der Feder von Männern der Wißsenschast enthalten; in dieser Hinsicht ist besonders auf die „An⸗ leitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen zu ver⸗ Zahlreich sind auch die Kunstbeilagen zu den Publikationen an Ansichten, Panoramen, kleineren und größeren Karten u. A.; sie erreichen nahezu die Zahl von 20. Wege⸗ und Hüttenbauten in den meisten Gebieten der Sstalpen hat der Verein, theils aus eigenen Mitteln, theils aus denjenigen der Sektionen und Einzelner, bis jetzt nicht weniger als 1806 036 1 verautgabt; diese Leistungen werden im Einzelnen auf⸗ gezählt und bieten ein interessantes Bild der rastlosen Thätigkeit des Vereins, sie beweisen aber auch, welcher Sympathien derselbe sich in den Alpenländern zu erfreuen hat, denn es ist klar, daß es nicht möglich ist, ohne opferwillige Mitwirkung der Einheimischen z. B. von Prag aus eine Hütte am Ortler zu bauen.

Was das Führerwesen betrifft, so wurde, nachdem in den meisten Thälern eine Regelung desselben durch den Verein unter be⸗ reitwilliger Mitwirkung der Behörden erfolgt ist, auch auf die ma⸗

Erwerbsunfähigkeit Bedacht genommen und zu diesem Ende eine Führer ⸗Unterstützungskasse gegründet, welche ein Kapitalvermögen von

verschiedenen Gelegenheiten ertheilten Unterstützungen mit 4519 . und sodann des großartigen Erfolges der von dem Verein für die

wurden.

eine Reihe von höchst werthvollen

Ve ta“

möglichen Unglücksfällen und bei posse:

der Vereinsthätigkeit wird der bei

finden.

„City of London“ zusammen. jetzterer sank; seine Passagiere und Mannschaften wurden von der Vesta“ gerettet.

Paris, 16. August. Nachrichten hat bei Flers (Departement Orne) ein Eisenbahn⸗ zusamm en stoß stattgefunden, bei welchem 4 Personen getödtet und 30 verwundet wurden.

Ueberschwemmten in Tirol (1878) veranstalteten Sammlungen ge⸗ dacht, welche den Betrag von 34 400 4 ergaben.

Die jüngste Thätigkeit des Vereins betrifft die Einrichtung oder Vervollkommnung von meteorologischen Stationen im Alpengebiet, für welchen Zweck bis jetzt 859 4 ausgegeben

Mit einer Zusammenstellung der Ausgaben auf die verschiedenen Positionen, welche in Summe den ansehnlichen Betrag von 461 164 0 ergiebt, und mit dem Hinweis darauf, daß nicht viel weniger als die Hälfte dieser Gesammtsumme in den Alpen selbst zur Verwen⸗ dung gelangt sei, schließt der interessante Bericht, der, wie uns mit getheilt wird, von genannter Firma gratis und franko zu beziehen ist.

London, 14. August. Nacht stieß der die Themse aufwärts fahrende Hamburger mit dem abwärts fahrenden Aberdeener

(Cöln. Ztg.). In der vergangenen Da mpfer Dampfer

Ersterer wurde stark beschädigt,

(W. T. B.) Nach hier eingegangenen

Im Wallner ⸗Theater gelangt am Montag eine Gesangs—⸗ j Traumbilder ersten Aufführung,

Meißner beschäftigt. Gleichzeitig oll im Krollschen Theater die erste Aufführung eines Schwanks ron O. Justinus: Eine stille Gartenwohnung“, dargestellt von den Damen Carlsen. Meyer und Sydow, und den Herren Kurz, Blencke, Guthery und Schmidt, statt⸗

von W. Manstädt und Emil Thomas zur In derselben sind die Herren Engels und

2 * ee Deffentlicher Anzeiger. FInserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. ö. ; ; Staatt Anzeiger, das Central Pandelsregister und das 69. Inserate nehmen mi die Annoncen Expeditionen dei Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissement, Fabriken JIuvalidendaunt., Rudolf Messe, Haasenftein Ter Bentschen Rrichs-Anjeigerz und Königlich 2. Snubhastationen, Aufgebote, Vorledungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Prenischen gtaatz. An eigers: n. dergl. h. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren e e , ; 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submiasionen ete. 7. Literarische Anzeiger. Annoneen⸗Gureaus Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Rr. G2. L. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S8. Theater-Angeigen. In der Börsen- . XR * a. 1. vw. von öffentlichen Papieren. S. Familien-Nachrichten. beilage. * R Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. klagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent 3) der neben den sub 1 und R beschriebenen Grund⸗ 7070 ö scheidung in contumaciam verfahren werden. Pots—⸗ stücken und dem Reckewell'schen Wohnwesen be⸗ . Bekanntmachung.

Steckbrief. „Seit 12. August er. Abends von der Truppe fort.“ Der unten näher signa⸗ lisirte Ulan Johann Gustav Paul Krüger der 4. Escadron Westfälischen Uanen⸗Regiments Nr. 5 hat sich am 12. August er. Abends gegen 6 Uhr aus der Kaserne entfernt und ist bis heute in die⸗ selbe nicht zurückgekehrt. Es liegt die Vermuthung nahe, daß sich derselbe in seine Heimath Luckau, Kreis Luckau, oder in das Ausland begeben hat. Alle Civil⸗ und Militärbehörden werden dienst⸗ ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Krüger zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Militärbehörde Behufs Instradirung nach Düssel⸗ dorf abliefern zu wollen. Königliches Kʒöommando des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5. Signalement: Name: Johann Gustar Paul Krüger. Alter: 17 Jahre. Größe: 175 Mtr. Religion: evangelisch. Geburtsort: Luckau, Kreis Luckau. Profession: Musikus. Haare: blond. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase: ge⸗ wöhnlich. Mund: gewöhnlich. Bart: ohne. Statur: schlank. Aussprache: Sächsischer Dialekt. Gesichtsfarbe: blaß. Besondere Kennzeichen: keine. Derselbe war bei seiner Entfernung mit einem Drillichanzug III. Garnitur, einer Mütze 7. Gar— nitur und eigenen kurzen Stiefeln bekleidet. Außerdem war ꝛc. Krüger im Besitze eines Civilanzuges, den er vermuthlich angelegt haben wird, und zwar: runder schwarzer Filzhut, schwarzer Rock, schwarze Hose, schwarze Weste.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Louis Neuhaus ist die gerichtliche Haft wegen be⸗ trüglichen Bankerutts in den Akten Litt. N. No. 120 de 1879 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Neuhaus im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei- Direktion bierselbst abzuliefern. Berlin, den 12. August 1879. Königliches Stadtgericht. Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 28 Jahr, geb. 11. November 1850. Geburtsort: Han⸗ nover. Größe: 168 bis 170 em. Haare: dunkel, melirt. Augenbrauen: dunkel. Nase: gewöhnlich, Kinn: gewöhnlich. Gesichtsbildung: voll und rund. Mund: gewöhnlich. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: untersetzt.

Ich ersuche um Verhaftung des Gärtnergehülfen Friedrich Wilhelm Haak von Schortens (Olden⸗ burg) wegen Diebstahls. Rotenburg a. /F. den 13. August 1879. Königliches Kreisgericht. Straf⸗ kammer. Der Untersuchungsrichter.

Steckbrief wider den wegen Unterschlagung ge⸗ richtlich verfolgten Kassirer Johann Martin Frorath aus Wiesbaden mit Erfuchen um Fest⸗ nahme und Nachricht anher. Cassel, den 15. August 1879. Der Staats⸗Anwalt. Wilhelmi.

Ediktal Citation. Auf die Anklage des Polizei- Anwalts vom 24. Mai 1879 ist gegen die Ange⸗ klagten: I) Musikus, Gefreiten Emil Heinrich Brückmann, am 13. Mai 1849 in Nudow ge⸗ boren, evangelischer Religion, welcher sich zuletzt in Teltow aufgehalten hat. 2) Schuhmachermeister, Festungsreservisten Christian Friedrich Robert Frei⸗ berg, am 11. Dejemher 1844 in Drewitz geboren, evangelisch, zuletzt in Drewitz aufhältlich, 3) Haut⸗ boisten Albert Fiehrig, geboren am 15. März 1845 zu Babelsberg, evangelisch, zuletzt zu Babelsberg aufhältlich, wegen unbefugten Aufwanderns aus dem Bundesgebiete die Untersuchung eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 23. September 1879, Bormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verxthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der da⸗ durch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor

dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheinen die Ange⸗

dam, gericht.

Oeffentliche Vorladung. Königlichen Staatsanwaltschaft vom 4. Juli 1879

ist

Maximilian Heinrich August Schneider, gebo— ren am 1. April 1853 zu Breslau, zuletzt in Liebe— rose wohnhaft, auf Grund des §. 140 des Reicht⸗ Strafgesetzbuches wegen Vergehens gegen die öffent⸗ liche Ordnung die Untersuchung Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht am

16.

Sitzungszimmer Nr. 5 an hiesiger Gerichtsstelle Termin an. jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen, zur 4

zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in con- . verfahren werden. Lübben, den 14. Juli

Edietal- Citatiom. Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom 15. Juli 1879 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juli 1879 gegen die Militärpflichtigen )

den

3. Januar 1855 zu Rettchensdorf, Kreis Calau, wahrscheinlich ausgewandert —, Johannes Paul Hussogk, geboren am 21. Juli 1856 zu Brodtkowitz, Kreis Calau, zur Zeit in Nord—⸗ Amerika, die Untersuchung eröffnet worden, weil sie nach erreichtem militärpflichtigen Alter ohne Er⸗ laubniß entweder das Bundesgebiet verlassen haben, oder sich außerhalb desselben aufhalten, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ist ein Termin auf den 3. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Cottbus, Zimmer

Nr.

klagten hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder dieselben dem Gericht so zeitig anzuzeigen, daß sie zu dem Termine noch herbeigeschafft werden können. Im Falle des Nicht- erscheinens wird mit der Verhandlung und Ent⸗ scheidung in Spremberg, den 11. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

den 6. Juni 1879. Königliches Kreis⸗

Kommission für Uebertretungen.

Auf die Anklage der gegen den Wehrpflichtigen, Tabakspinner

eröffnet worden. September 1879, Mittags 12 Uhr, im Zu diesem Termine wird der seinem

etzten Stunde

Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.

Auf den Antrag der

Maurer Friedrich Carl Laurenz, geboren am

2) den Knecht

17, anberaumt worden, zu welchem die Ange⸗

contumaciam xrerfahren werden.

Jos]

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläu⸗ biger des Maurermeisters Heinrich Nohturfft zu Goslar, sollen auf Antrag des Konkurskurators folgende zur Masse gehörige in resp. bei biesiger Stadt belegene Grundstücke:

1

27

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.

Subhastationspatent und Ediktalladung.

das an der Kornstraße sun Nr. asse. 1083, neue Nr. 4, belegene Wohnwesen, bestehend aus einem mit Wasserleitung ver⸗ sehenen und 6 Stuben, 8 Kammern, 2 Küchen, 1 Speisekammer, 2 Keller enthaltenden Wohn⸗ bause, einem Nebengebäude mit Waschküche, Pferdestall, Holzstall z., Hofraum und einem etwa 30 Qu. -R. großen Garten,

das an der Schielenstraße sub Nr. asse. 1089 und 1981, neue Nr. 1, belegene Wohnwesen, bestehend aus einem mit Wasser⸗ leitung versehenen und 6 Stuben, 9 Kammern, 2 Küchen und einem Keller enthaltenden Wohn hause, Hofraum mit Einfahrt, Pferde⸗ und sonstige Stallung., sowie Wagenremise und anderweite Wirthschaftsräume enthaltender Scheune, endlich einem etwa Z Morgen großen

Garten,

legene etwa ? Morgen große Garten, ad 1, 2, 3, registrirt im Hypothekenbuche vom Stephanistadtviertel Nr. 3232, 400, 401, 402, 324 b., 325 b.,

) ein etwa z Morgen großer Garten am Köp⸗ pelsbleeke, registrirt im Landhypothekenbuche

Band V. Seite 781 Nr. 10 und 11,

5) 21 Morgen Land, zwischen der Heerstraße und dem Lehmwege, registrirt im Landhypotheken⸗ buche Band . Seite 853 Nr. 66., ö

6) 14 Morgen Wiesen am Löhrbache, registrirt im Landhypothekenbuche Band V. Nr. 458, resp. Band Vö. Theil II. Seite 23,

7) 18 Morgen Wiesen im Dörpke, registrirt im SELandhypothekenbuche Band V. Seite 855 Nr. 459, in dem auf

Freitag, den 24. Oktober d. Is., Mittags 12 Uhr,

anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden.

ie Verkaufsbedingungen, sowie der Situations⸗ plan von den sub Nr. 1 bis 3 aufgeführten Ver— kauftobjekten, können auf hiesiger Gerichtsschreiherei in den Geschäftsstunden eingesehen, oder gegen Zah⸗ lung von Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden.

Zugleich werden Alle, welche an der obigen Be⸗ sitzung Eigenthums⸗, Näher, lehnrech liche, fidei⸗ commissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Goslar, den 6. August 1879.

Königliches Amtsgericht. Buch holz.

6359

Das hiesige Schiff „Gustav Carl“, geführt vom Capitain Carl Krakow, ist im Juli 1856 mit einer Ladung Balken von Danzig nach Delfzyl in Holland in See gegangen, hat am 10. des genann⸗ ten Monats Kopenhagen und am 11. desselben Mo- nats Helsingör passirt, seinen Bestimmungsort jedoch nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffe besatzung verschollen. Auf zulässig befundenen Antrag der Angehörigen werden nunmehr beim Vor⸗ handensein der Voraussetzungen der Landesverordnung vom 5. Februar 1855 der genannte Schiffer Carl Krakom von hier, der Matrose Carl Friedrich Martin Wellner von hier, und der Matrose Albert Christian Samuel Berner von hier, welche sämmtlich zur Besatzung des vorbezeichneten Schiffes gehört haben, hierdurch geladen,

binnen sechs Monaten à dato

sich hier zu gestellen, oder von ihrem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls dieselben für todt werden erklärt und über ihr Ver mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. Vom Obergerichte. Rostock, den 11. Juli 1879.

C. Th. A. Stahl, (H. 03099.) Protonotar.

4380 Oeffentliche Vorladung.

Es ist die Todeserklärung des in Lissa wohn⸗ haft gewesenen Väckermeisters Carl Schönknecht beantragt, welcher angeblich im Frühjahr 1859 Lissa verlassen hat ohne Angabe, wohin er sein anderweitiges Domizil verlegt und seit dem Jahre 1864 von sich keine Nachricht hierher gelangen ließ.

Der Carl Schönknecht, sowie dessen von ihm etwa zurückgelassene, unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer werden deshalb . sich bis späte⸗ . dem im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer

r. (,

am 12. März 1880, Vormittags 9 Uhr, an stehenden Termin zu melden, widrigenfalls der Carl Schönknecht für todt erklärt wird.

Lissa, den 13. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In die Liste der beim Königlichen Landgerichte bzugelassenen Rechtsanwalte ist der Rechts anwal und Notar Doniges zu Goldap eingetragen.

Lyck, den 14. August 1879.

Königliches Kreisgericht.

i n Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Gleiwitz zugelassenen Rechtsanwalte ist ein⸗ getragen

unter Nr. 5:

Dr. Norden, Rechtsanwalt und Notar, zur Zeit in Myslowitz, mit dem vom 1. Oktober er. ab zu nehmenden Wohnsitze Gleiwitz.

Gleiwitz, den 11. August 1879.

Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisgnen ꝛe.

Pferde Verlauf. Am Sonnabend, den 23. d. M., Mittags 1 Uhr, sollen im hiesigen Reit— hause nachfolgende, für das Königliche Landgestüt nicht mehr ganz geeignete, anderweit noch brauch- bare Beschäler öffentlich meistbietend, gegen gleich aare Zahlung, verkauft werden: 1) John, Fuchs, m. Bl. Inkr. Vrdrf. etwas, u. bd. Htrfße. weiß, geb. 1861 in England, 2) Elias, br. Str. gr. Schnpf., bd. Htrfüße weiß, geb. 1866, v. Prophet, Sampson, Unique, Careleß, 3) Rauch, braun, geb. 1868, v. Tschibuk u. Hertha, 4) Norbert, hellbr., geb. 1870, v. Norfolk, Seltene, Malcolm, 5) Brunn, braun, Stern, geb. 1870, v. e. Sohn des Quinze, 6) J. Hamlet, braun, r. Htfß. weiß, geb. 1871, v. Hamlet u. Atlas, St. (gefahren), Y Tector, braun, geb, 1873, v. J. Protector u. Mirendorfer St., 8) Wallenstein, Hellfuchs, schm. Bl, geb. 1874, v. J. Isolani, St. Swithin, 9) Nadir, dklbr., geb. 1874, v. Nadock u. Camelia v. Beiram. Alle der Landgestütsverwaltung bekannten Fehler werden an⸗ gegeben und die Verkaufsbedingungen im Auktions⸗ fermine bekannt gemacht. Celle, den 13. August 1879. Der Landstallmeister. v. Unger.

Submisston. Freitag, den 22. Augnst 1879, Vormittags 117 Uhr, soll hier eine Lokomobile (von M. Webers Nr. 2709 1872 Berlin) mit Zu⸗ behör im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre postmäßig verschlossenen Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Gebot auf eine Loksmobile“ bis zum genannten Termin einsenden. Die Bedingungen . hierselbst zur Einsicht aus. Abschrift der⸗ selben wird auf Verlangen und gegen Einsendung von 1 Kopialiengebühren übersandt. König⸗ liche Artillerie Werkstatt Danzig.

sss! Oberschlesische Eisenbahn.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 24. Juni c. bringen wir wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß die Frist für die Convertirung der zum 1. Januar 1880 zur Rückzahlung des Nenn werthes gekündigten 5prozentigen Oberschlesischen Prioritäts⸗Obligationen, Emission von 1869, gegen Ah prozentige Obligationen, Emission von 1879

al pari am 25. Angnst d. J. abläuft.

Breslan, den 29. Juli 1873. Königliche Direktion. Von 8 bis Friedrich⸗ 3h dis Grabdenkmäler irg.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kesseh. . 3 Elsner. ö

Zwei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage)

Berlin:

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 16. August

auch die im §. 6 des Gesetzes lber den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mastern unn

M OI.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

Modellen, vom 11. Januar 1816, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1387

Central ⸗Handel 8⸗Reg

Das Central ⸗Handels⸗Register zür das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstal ten, soꝛte durch Carl Hermanns Verlag, Berlin, W.. Mauerstraße 63 - 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durck die Expedition: SW. , Wilhelmstraße 32.

bezogen werden.

eutsch: Reich erscheint in der Regtl täglich Da

E879.

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden. erscheint auch in cinem besonderen Blatt unter dem Titel

ister für das Deutsche

Das Central ⸗Handels KRegister für das Deut Abonnement beträgt 1 A 50 3 für das Viertelfahr. Insertiontspreis für den Raum einer Druckʒzeile 30 8.

Reich. a u)

*

!

Finzelne Nummern kosten 20 .

Zwischen einer Altiengesellschaft und einem ihrer Handlungsgehülfen war ein Engagementsver⸗ frag abgeschlossen worden, wonach das Engagement auf zwei Jahre unkündbar und dann nach Ahlauf dieser wen Jahre kündbar mit einem Jahr Kün⸗ digungsfrist abgeschlossen worden. Nachdem ein Jahr des Engagements abgeschlossen war, kündigte Tie Aktiengesellschaft dem Handlungsgehülfen für den Äblauf des folgenden Jahres seine Stellung. Dieser woll te die Kündigung nicht gelten lassen und flagte auf Weiterzahlung des Gehalts bis zum Ab⸗ lauf des dritten Engagementejahres. Das Kammer gericht erklärte den Änspruch für berechtigt, weil nach dem erwähnten Engagements vertrage die Kün⸗ digung stets ein Jahr vor der Aufhebung des En⸗ gagements zu erfolgen habe, im vorliegenden Falle äber erst nach Beginn des zweiten Engagements jahres die Aufbebung mit, dem Ablauf desselben ge⸗ andigt worden ist., Auf, die Reyxisionsbeschwerde der AÄAktiengesellschaft hob das Reichs- Ober

andelsgericht durch Erkenntniß vom 18. Juni ss79 das kammergerichtliche Erkenntniß auf, indem s ausführte, daß in Ermangelung der Verabredung eines bestimmten Kündigungstermins die bezügliche allgemeine Bestimmung des. Art. 81 d. S. G. 5. Platz greife, wonach die Kündigung sechs Wochen dor Ablauf der im Vertrage verabredeten Engage— mentsdauer zu erfolgen habe.

em Jahresbericht der Handelskammer J für das Jabr 1878 entnehmen wir folgende Mittheilungen; Das in dem gedachten Jahre in Braunsberg zu Markte gebrachte Quan⸗ Rm Flachs betrug ca. 30000 Ctr. Die Ernte des vorigen Jahres 1877 war eine in jeder Be⸗ ziehung recht gute. Preise behaupteten sich bis zum Frühjahr auf' dem im Herbste vorher ctablirten tan dyunkt von 45 6 per Ctr. für beste Kern- waare, verflauten alsdann und gaben im Laufe des Semmers ven dem höchsten Preise 3 . per Ctr. nach, um zum Herbst auf 35— 37 M für besten Kernflachs zu sinken. Die Ernte von 1878 wird als eine schwache Mittelernte in Bezug auf Quan⸗ fität bezeichnet; sie lieferte höchstens des vorjãhri⸗ gen Ertrages an reinem Flachs, wogegen die Qua— fötät eine recht befriedigende war. Der Umfang des dortigen Geschäfts stellt sich wie folgt heraus: Be⸗ stand aus 1877 übernommen 50 006 kg, im Laufe des Jahres 1878 gekauft 1 650 O00. Eg, zusammen H7o5 hh kg. Verfandt wurden im Jahre 1878 1556 0656 Ke, so daß am Schlusse des Jahres 1878 verblieben 150 000 kg. Von der dortigen Flachs⸗ bereitungkanstalt wurden, wie alljährlich, ca. 360 65h Kg Rohflachs verarbeitet. Von Weizen kamen während des Jahres 1878 ca. 2 00 Ctr. in den Handel, die größtentheils von den dortigen Mühlen verarbeitet und als Mehl und Gries nach Westteutfchland. Dänemark und England versandt wurden. Die Preise variirten zwischen 9 46 pro 42 kg. An Roggen wurden ca. 80 500 Ctr. umgesetzt, wovon die Hälfte nach den Nord— und Oftfeehäfen rersandt und das Uebrige dort zum Fonfum der Mühlen gebraucht wurde. Die Preise an dortigem Markte waren 420 bis 5,50 M pro 40 kg. Gerste wurde bei einem Umsatz von 35 5065 Ctr. zu Preisen von 490 bis 5,50 S6 per 35 Eg nur ron dortigen und Frauenburger Braue⸗ reien?und Mälzereien verbraucht. Von Hafer gelangten ca. 21. O00 Ctr. an den Markt und wur— den größtentheils nach Deutschland und Eng⸗ land versandt. Der Preis dafür war 2,20 bis 366 M pro 25 kg. Von Rundgetreide kamen nur 11000 Ctr. an den Markt. Vas dort eingeführte Quantum von Rübsen betrug ca. 43 060 Ctr. Der Preis dafür variirte zwischen 8,50 10,50 46 pro 36 Eg. Leinsaat wurde bei einem Quantum von ca. 22 00 Etr. größtentheils nur von der dortigen Oelmühle des großen Amtsmüblen ˖ Etablissemen is angekauft und berarbeitet. Der Preis war 6560 bis 8. 90 46 pro 36 kg. Die in der großen Amtsmühle daselbst fabrizirten ca. 69 O00 Ctr. Weizen und Roggen⸗ mehl gingen zum Theil nach Schottland, Holland und Belgien, zum Theil fanden sie Absat nach dem Westen Deutschlands. Die fabrizirten 19 000 Etr. Rele bfieben zum großen Theil in der. Provinz. Die durch frühere Einfübrung von 4 Turbinen mög- lich gemachte größere Betriebsausnutzung des Eta⸗ blissements bringt es zu Stande, daß jetzt jährlich ca. 155 000 Ctr. div. Getreide und 0 G0 Ctr. Selsaaten zur Verarbeitung kommen. Die fort schreitende Ausdehnung der dortigen Bergschlößchen⸗ Aktien Brauerei ermöglichte es, daß bei dem Jahrezabschluß für 1878 den Aktionären eine Dividende von 25 9 ausgezahlt werden konnte, und gingen in Folge dessen die Aktien bis auf 198 in die Höhe. Gebraut wurden ca, 26 90 t unter⸗ gähriges (bayerisches] Bier. Die dortige Ein⸗ fuhr an fölefischen Steinkoblen während des Jahres 1878 belief sich wegen der Ermäßigung der Fracht für schlesische Kohlen, auf der. König lichen Bstbahn um fast die Hälfte des früheren Tarifsatzes auf 40 0 ECtr., während die der eng⸗ sischen Kohlen 85 060 Ftr. betrug. Der Bericht bemerkt, daß sich in Folge der Tarifermäßigung der Verbrauch der der englischen weit vorzuziehenden schlesischen Kohle bedeutend vermehren werde. Der bedeutend vergrößerte Verbrauch an Kohlen wird damit begründet, daß der Konsum der Haushaltungen an Koh⸗ len größer geworden sei, mit wegen des billigeren Prei⸗ ses der Steinkohlen. Der Umsatz an Brennholz wird auf 2700 Raummeter angegeben. Von Bau⸗ und Schneidehölzern, wurden ca. 18

An Leinwand wurden auf dem dortigen Markte

ca. 3000 Stück gehandelt. Was die Gerberei

Eer lim. Bekanntmachung.

betrifft, so giebt der Bericht an. daß in der Stadt die Firma A6. Quandt zu Rirdorf, und als In⸗

Braunsberg im Jahre 1878 3000 Rindleder, 800 Roßleder, j5 009 Schaffelle und 500 Kalbfelle ge⸗

gerbt wurden, welche einen Werth von ea. 104 500 6

repräsentiren. Die zur Gerberei erforderlichen Eichen⸗ und Fichtenrinden, im Gesammtwerthe von ca. 13 006 6, wurden nur zum kleinsten Theil aus der Umgegend, größtentheils aus Westpreußen, Masuren und aus Pommern bezogen. Was den dortigen Wasserverkehr betrifft, so wird berichtet, daß im Laufe des Jahres 1878 wassetwärts, und zwar per Segel ⸗Fahrzeuge eingekommen seien: Getreide 12 085 Ctre, Oelsaaten 19 145 Ctr., Sal; 6185 Säcke, Kohlen 47 840 Ctr., Kartoffeln 1200 Ctr., Giptsteine 7700 Ctr., Eisen 1099 Ctr., Stückgüter

haber derselben der Dachpappenfabrikant Carl

Friedrich Wilhelm Quandt zu Berlin eingetragen. Berlin, den 11. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

Beuthen O. / s. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 217 die Handelsgesellschaft in Firma: Walz Mühle Händler et Siiberfeld zu Zabrze vermerkt ist, ist heut eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelõ st. Beuthen O. / S., den 11. AÄugust 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

47 5845 Ctr. Ausgegangen sind: Getreide 11 519 Ctr.,

Mühlenfabrikate 50 6i5 Ctr., Eisen 300 Ctr. Per Reuthen &. 8. Dampfer waren im Ganzen eingekommen 22 334 Ctr., ausgegangen im Ganzen inkl. Bier und Mühlen die Firma:

fabtikate 15 136 Etr. Handels⸗RNegister.

Die Handelsregi Tereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemherg und

dem Großherzogthum Hessen werden 2

bezw. Sonnabends (Wärttemberg) unter der Rubr F,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bekanntmachung. 9 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1731

R. Kochmann

8 ju Bogutschütz und als deren Inhaber die Rosalie,

verehelichte Kochmann, geb. Sachs, vermerkt ist, ist heut eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft mit dem Firmarechte durch Erbgang auf den. Kauf⸗ mann Issdor Kochmann und die minderjährigen Jacob, Siegfried und Selma Geschwister Kochmann sämmtlich zu Bogutschütz übergegangen ist. Ver⸗ gleiche Rr. 247 des Gesellschaftsregisters.

Eallenstedt. Bekanntmachung. Nachstebende Firma: kFoi. 237. W. Kranich in Ballenstedt“ und deren Inhaber: Kaufmann Wilhelm Kranich daselbst, . . ist laut BVerfügnng vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 14. August 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann. KBerxrlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. August 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Geselschaftsregister, woselbst unter Nr. 707 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . Steinlein vermerkt steht, ist eingetragen: . Der ö und Lederfabrikant Carl Hein⸗ rich Wilhelm Steinlein ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden.

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 3 1935 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: h Albert rene Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: ; Das Handelsgeschäft ist nach dem am 8. August 57s hierselbst erfolgten Tode des Dr. Otto Marckwald durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Bast zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 11,753 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,753 die Firma: ( Albert Meves Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Bast hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6601 die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: Woiffenstein C Gabriel

vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Wolffenstein zu Berlin setzt das Handelsgeschãft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 115764 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 11,754 die Firma: Wolffenstein C Gabriel und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wolffenstein hier eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 9498: die Firma: J. Casparius zr.

Prokurenregister Nr. 3631; R die Prokura des Paul Schulte für die Firma: Louis Schulte,

Prokurenregister Nr. 248: ö die Prokura des Friedrich Wenzl Brüch für die Firma: Deutsche Commisstonsbank f 6 Socegmn,g 189

Berlin, den 15. Augu . Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

unter

KRerlim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 21 die Firma Paul Stibenz zu Zossen und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Paul Stibenz ein⸗ getragen.

Berlin, den 7. August 1879.

Rönigliches Kreisgericht. J. (Civil ) Abtheilung.

Berlin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 20 die Firma E. Goericke zu Rixdorf, und als In⸗ haber derselben Frau Emilie Henriette Clementine Goericke, geb. Friedrich, eingetragen.

Berlin, den 7. August 1879

imerer angefahren. Der Umsatz an Manu— ö h *r 9, ö. ; n wird auf etwa 240 001 geschätz.

Konlnliches Kreisgericht. 1. Civil) Abtheilung.

Die Gesellschafter der zu Bogutschütz unter der Firma:

R. Kochmann ; seit dem 18. Mai 1879 gegründeten Handelsgesell⸗ schaft sind die vorstehend genannten Personen.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister heut Nr. 247 eingetragen worden. . Beuthen O. /S., den 14. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Reuthen O. /s. Sekanntmachung.

In unser Firmenregister ist:

J. eingetragen: 3 .

Nr. 1864 die Firma: M. Frankenstein zu Kat— towitz und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Malwine Frankenstein, geborne Avellis daselbst;

II. gelöscht worden:

Nr. 178 die Firma: 21. Lachmann zu Godulla⸗ ütte. Beuthen O. / S., den 13. August 1379.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Keuthen G. /s. Als Prokurist der vorstehend sub J. genannten Firma: WM. Frankenstein ist der Kaufmann Louis Frankenstein zu Kattowitz in unser Prokurenregister unter Nr. 177 heut eingetragen worden. . Beuthen S. S: den z 6lugusf 33; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ö O. 8. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Beuthen O. S.

der Firma: ( Rawack et Grünfeld gegründeten Handelsgesellschaft sind; 1) der Kaufmann Max Rawack, 2j der Kaufmann Louis Grünfeld, s Beide zu Beuthen O. S.

Die Gesellschaft hat am 14. August 1879 begon nen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der . Gesellschafter selbständig zu.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 248 heut eingetragen. .

Beuthen O. / S., den 14. August 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

unter

KRremenm. In das Handelẽregister ist eingetragen am 18. August 1879: ö Kirchhoff, Gebrüder, Bremen. Am 12. August 1879 ist der offenen Handels gesellschaft ein Rommanditist beigetreten. Die Firma bleibt unverändert.

C. J. Wilmans, Bremen. Inhaber Carl Ferdinand Wilmans. No r M οtωQtseher Voll sselar i-

ten- Verlag, Actien- Gesellsehaft, KRremenm. In der Generalversammlung vom 30. Juni 1579 ist das ausscheidende Vor⸗ standsmitglied Georg Müller als solches wieder⸗ gewählt. . Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

der Ide gm n gr gu C. S. Thule s ius, Dr.

Breslau. BSetanntmachung. .

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4595 das Erlöschen der Firma S. Goldstein r. hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 13. August 1879. .

Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

Ereslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 52653 die Firma: J. Cohn sem. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Gohn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 14. August 1819. Königliches Stadtgericht. Ferien · Abtheilung.

KRreslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5252 die Firma: ĩ Hugo Otto

12

bier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. A2 Otto hier heute eiagetragen worden.

Branche: Papierhandelsgeschäft. Breslau, den 14. August 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

Bromberg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 80l die Firma:

Franz Schneider

mit dem Sitze in Cronthal und els deren Inhaber der Kaufmann Franz Schneider in Crone a. Br. zufolge Verfügung vom 13. August 1879 am 14. August 1879 eingetragen worden.

Bromberg, den 13. August 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Eunzlau Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 274 die Firma: Baumschule Wilhelmshof E. Petzold ö hierselbst und als deren Inhaber der Königliche Prinzlich Niederländische Park. und Gartendirektor Eduard Petzold zu Bunzlau (Wilhelmshof) am 12. August 1879 eingetragen worden. Bunzlau, den 11. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Cohlenz. In das Handels- (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3662 eingetragen worden der zu Urmitzer Bahnhof in der Gemeinde Mülheim wohnende Sandsteinfabrikant und Handelsmann Peter Elings⸗ haufen als Inhaber der Firma „Peter Elings⸗ hausen“ mit der Niederlassung zu Urmitzer Bahnhof. 5

Coble nz, den 12. August 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Crefeld;̃. Der Kaufmann Ferdinand August Faßbender, in Geldern wohnhaft, ist am 14. Juli 5879 gestorben und ist daher auf vorschriftsmäßige Anmeldung die Erlöschung der von demselben ge⸗ führten Firma A. Faßbender in Geldern heute bei Rr. 1594 des Handels ⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes vermerkt worden. Crefeld, den 13. August 1879. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Crefeld. Auf Anmeldung der Wittwe Johann Joseph Mertens, Elisabeth, geb. Aengenheyster, zu Geldern, daß sie ihren Geschãftsbetrieb aufgegeben habe, und daß dadurch di- von ihr geführte Firma Wwe. J. J. Mertens, sowie die ihrem Sohne Jofeph Mertens daselbst für diese Firma ertheilte . erloschen sei, wurde diese Firma und Pro-= ura am heutigen Tage bei Nr. 1992 des Handels Firmen und resp. Nr. 512 des Prokurenregisters

bes hiesigen Königlichen Handelsgerichtes gelöscht.

Crefeld, den 13. August 1873. . Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Ens hoff.

Crefeld. In das Handels- Firmenregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Rr. 2756 eingetragen, daß der zu Crefeld wohnende Kaufmann Rudolph Schneider für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma R. Schneider angenommen hat. Erefeld, den 14. August 1879. . Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.

Greiz. Die Herren Carl Robert Reise, Hertmann Saedtler, Herrmann Otto, derzeitige Vorstandsmit⸗ glieder des „Eonsumvereins zu Fraureuth, eingetragene Genossenschaft J sind für das Geschäftsjahr 1879/80 wieder gewählt, laut Generalverfammlungsbeschlusses vom 253. Juni . reiz, den 12. August 1879. J 9 un fich Reuß⸗Plauisches Justizamt J. als Handelsgericht.

Greiz. Auf Fol. 36. des hiesigen Handels⸗

isters ist heute die Firma: 9 . E. B. Schneider J und als deren Inhaber Herr Ernst Benjamin Schneider aus Kavna d. 3. hier eingetragen wor⸗ den,

zufolge Anzeige v. 28. v. M. Greiz, den 13. August 1879. Fürstlich Reuß -Plauisches Justizamt J. als Handelsgericht.

Creiz. Auf Fol. 378 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: .

F. W. Schimmel Söhne in Pohlitzz; und als deren Inhaber die Herren Friedrich Wil⸗ helm Schimmel und Franz Wilhelm Schimmel in ohlit eingetragen worden, zufolge Anzeige vom v. M.

Greiz, den 13. August 1879. Fürstlich Reuß -Plauisches Justizamt J. als Handelsgericht.