. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 18. August
Deffentlicher Anzeiger.
. 6 ; Invalidendank“, Rudolf Mssse, Haa sen stein Industrielle Etablissements, Fabrik R ? ö . ö . e,, 646 36 & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Sa n stte, 6. ie, e , r ,,. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren iterarische sigen. nnoncen⸗ . Theater- Anzeigen. In der Börsen- nnn n, mn Familien - Nachrichten. beilage. K *
10065 Thlr. Kapital⸗Courrent in 3 Stücken 200 Thlr. Kap. courr. in 3 Stücken benebst samt dem Interesse morae und dem Interesse morad vom 8. Dezember 1723. 17 Thlr. 10 Gr. rechtskräftig zuerkannte 53) Marien Sophien Scherffin mit: Unkosten; S824 Thlr. Kap. courr. als: 30) Annen Sophien von Bünau mit: 584 Thlr. in 3 Stücken und 600 Thlr. Kapital⸗Courrent mit dem Inter⸗ 240 Thlr. in franz. I Stücken mit dem esse morae und Interesse morae, desgleichen: 11 Thlr. 13 Gr. moderirte Unkosten; 15 Thlr. 23 Gr. rechtskräftig zuerkannte Un⸗ 31) Heinrichen von Bünau zu Püchen mit: kosten vom 28. April 1724. 3000 Thlr. Kapital⸗Courrent in 3 Stücken 54) Adam Beyern und Hans Nicol Schnup⸗ und haasen, in Vormundschaft Johann Gottfried
* — Fnserate für der Deutschen Reichz⸗ n. Kgl. Preuß. Staetg · Anzeiger, vas Central Handels register und daz Postblett nim mt an: die Königliche Expedition Ehrie⸗ t . A2rs Arntschen Reichn Anzeiger und Königlich k Autgebote, Vorladungen Krrußischen Ktuats-Aujeigzra: 3. Jerkhnfe, Veryachtungen, Subminsionen ete.
. Serxlin, 8. V. Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32. Terloosnmg, Amortisation, Zinszahlung 8. * 1 n. 38. v. Von öffentlichen Papieren. 8.
300 Thlr. in z Stücken, 100 Thlr. in franzößischen 5 Stücken sammt dem Interesse morus von Ostern 1723; 3) David Bussens hinterlassene Kinder und Erben
ackbriefe und Untersnehangs-Sachen.
KT).
Der Inhalt dieser Beilage, in der ger auch die im 5. 6 des Gesetzes über ö . mer, e. w ur e e n e. ö . . G. 6 Tes (zescßes übzr der Markenschntz, vom 50. November 1814, sowie die in dem Gesetz, betreffend Las Urheberrecht an Matern uns Ttobellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom J5. Wat Iz, vorge hrichencn Beis min achungen verhffent icht werben. erfcheltt ach n nl befor e, Bet? dime dcn Tefl
Gentral-andel 5s⸗Register für daß Dentfche Reich. A. w,
Das Central⸗Handelg⸗Negister Für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anftalten, sowie Dag Central⸗Handels⸗Register für d ĩ MR ã 9 2 * al zer, ü! h ntral⸗- Register 8 De i eint ir Ne. 346 ch. , durch Carl Hen maung . Verla Berlin, W., Mauerstraße 63 = 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement beträgt ö s6 50 ö alt J 3 en r h ö auch durch die Erpedition: 8W., Wilhelmstraße 32, beꝛogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 5. ; .
Handels ⸗Register. e m ie mn,
m L DX.
ma Ter-.
err
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.
T7026
Es werden zur Meldung und Angabe, welche ent⸗ weder in Person oder durch einen im Herzogthume Oldenburg wohnenden gehörig bestellten Bevollmäch⸗ Tigten geschehen muß, bei dem unterzeichneten Amts- gerichte, und zwar spätestens in dem hierzu auf den 25. Mai 1880
5000 Thlr. Kapital ⸗Courrent in 3 Stücken nebst dem Interesse moraé von Michaelis⸗ messe 1722;
I Hectori Maximiliano Grafen von Geyersberg und Osterburg mit:
. . . — — — 82 . 7
MHannmkheim. Handelsregistereinträge. eusta di O. /8. In unser
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 172 ; „In das Handelsregister wurde unterm Heutigen unter Nr. 241 die Firma:
ö Fi Titer iß heute eingetragen. Firnienregsster ist
angesetz ten Angabetermine, aufgefordert:
J. Der Schiffskapitän Emil Christian Leopold Martin Oeltermann aus Elsfleth, geboren am 8. Mai 1840 zu Tettens, Amts Jever, welcher mit dem unter seiner Führung stehenden Elsflether Barkschiffe Eudora“ am 11. Mai 1874 eine Seereise von der Weser aus antrat. Das Schiff segelte zunächst nach Cardiff, von da nach Singapore und sodann nach Bangkok.
Letzten Nachrichten zufolge ist dieses Schiff am 11. Dezember 1874 von Bangkok nach
Hongkong gesegelt, seitdem ist aber keine Nach—⸗
richt von Schiff und Mannschaft eingegangen,
und ist daher mit völliger Bestimmtbeit an⸗ zunehmen, daß gedachtes Schiff mit der ganzen
Mannschaft auf dieser Reise verunglückt ist.
Die Ehefrau des Schiffskapitäns Friedrich
Wilhelm Schweichel aus Elsfleth, Auguste
Amalie Antoinette Louise, geborne Gemeiner,
geboren zu Elsfleth am 19. März 1849, welche
mit ihrem genannten Ehemanne, welcher die
Elsflether Schoonerbrigg „Adler“ führte, an
Bord dieses Schiffes im Juli 1864 eine Reise
nach Brasilien antrat. Gedachtes Schiff ging
von dort nach Singapore, sodann nach Amoy und letzter Nachricht zufolze am 8. No⸗ vember 1865 von Amoy nach Kolong, woselhst es aber nicht angekommen ist. Seiteem ist keine Nachricht von Schiff und Mannschaft wieder eingegangen, weshalb mit Bestimmtheit anzunehmen, daß gedachtes Schiff mit der ganzen Mannschaft auf dieser Reise ver⸗
unglückt ist, .
unter der Verwarnung, daß sie sonst für todt er⸗—
klärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes
dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt werden wird.
III. Die Erben der oben genannten Verschollenen, Schiffskapitän Emil Christian Leopold Martin Oeltermann und Schiffskapitàn Friedrich Wilhelm Schweichel Ehefrau, Auguste Amalie Antoinette Louise, geborne Gemeiner, =
sowie alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa
sonst Berufene, unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Verschollenen hinterlassener letzter
Wille ein Anderes verfügt;
a. wenn sich Niemand meldet und als be⸗ rechtigt legitimirt, das Vermögen der Ver⸗ schollenen für erbloses Gut erklärt, im ent gegengesetzten Falle aber dem sich als be⸗ rechtigt Legitimirenden eingehändigt werden soll, und
„ der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte, alle nach dem Aus⸗ schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der Nutzungen beschränken soll,
LV. alle Diejenigen, welche ö an die Ver⸗ schollenen zu haben glauben, unter der Ver⸗ warnung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich meldenden Gläubigers sich Den⸗ jenigen, welchen das Vermögen eingebändigt ist, gegenüber, auf deren Bereicherung unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken
oll.
ↄlᷣ Ausschlußbescheid und die Todeserklärung
erfolgt
am 28. Mai 1880, wird jedoch nur in den Oldenburgischen Anzeigen veröffentlicht werden.
Schließlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der genannten Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mittheilung derselben an das unter— zeichnete Gericht aufgefordert.
Elsfleth, 1879, August JI.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Schild.
7635 1 1 Bekanntmachung.
In dem Domprobst Wolfgang Dietrich von Werthern'schen Kreditverfahren von Cölleda sind in dem Lokationserkenntniß, publizirt zu Dres—⸗ den am 19. September 1725, die nachstehend aufge⸗ führten Gläubiger bisher noch unbefriedigt ge⸗ blieben.
Auf Grund des 5§. 49 des Ausführungẽegesetzes zur Deutschen Ko kursordnung vom 6. März 1879 werden die noch nicht legitimirten Erben oder Rechts nachfolger dieser Gläubiger aufgefordert, unter Füh⸗ rung ihrer Legitimation ihre Ansprüche an die unten gedachten Beträge bis zum 18. Oktober d. Is. einschließllch (und zwar: bis 30. September er. beim unterzeichneten Gericht, vom 1. bis 18. Oktober er. beim Königlichen Amtsgericht hlerselbst) oder späte lens in dem
am 21. Oktober dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anstehen⸗ den Termine an;jumelden, widrigenfalls eine Berück⸗ sichtigung der Forderungen in dem ferneren Ver⸗ fahren und bei der Beschlußfassung über die Auf⸗ bebung desselben nicht stattfinden wird, so lange der Berechtigte nicht nachträglich sich gemeldet hat. 1) Centurius von Miltitz mit: ;
4429 Thlr. in Kaiserthalern nebst dem In⸗ teresse morae;
2) Wolff Christofen von Arnimb mit 1030 Thlr. Kapital CGourrent, und zwar:
Eberhardt Hartmanns von Erfa mit:
Störmers mit:
3090 Thlr. Kapital⸗Courrent in franzößischen z Stücken nebst dem Interesse morae von 5000 Thlr, seit Ostermarkt 1724;
5) Hann Dietrichen von Schoenberg mit:
2129 Thlr. Kapital- Courrent in Kaiserthalern sambt dem Juteresse morae von Michael⸗ messe 1723: . .
6) Charlotten Elisabethen von Thielau mit: *
1400 Thlr. Kapital-Courrent in franzößischen 3 Stücken benebst dem Interesse moras von Sstermarkt 1724; .
7) Henrietten Sophieen von Thielau mit:
600 Thlr. Kapital⸗Courrent in Kaiserthalern
nebst dem Interesse moras von Ostern 1723;, 8) Johann Wilhelm Schubarten ex jurs cesso
7210 Thlr. Kapital- Courrent sambt dem Interesse moras von Ostern 1723; . 9) Adam Schumann eL jure cesso Christian
1006 Thlr. Kapital ⸗Courrent in ; Stücken nebst dem Interesse morae vom 16. Novem⸗ ber 1722; .
10) Heinrich Jacob Spindlern mit:
2030 Thlr. Kapital in, französischen Stücken mit 21jährigen Johannis 1722 ver fallenen Interesse morae.
115 Marien Sibvllen Harnischin mit:
721 Thlr. Kapital Courrent in franzößischen 23 Stücken benebst dem Interesse morae von Leipziger Michaelmesse 1723;
12) Adam Beyern und Hans Nicol Schnup⸗ haasen in Vormundschaft: Johann Gottfried Scherffens mit: .
1000 Thlr. Kapital sambt denen rückstän⸗ digen landüblichen Zinsen vom 31. März 1723 und 13 Thlr. 10 Gr. rechtskräftig zuerkannte Unkosten; .
13) Marie Sophien Scherffin mit:
S824 Thlr. Kapital⸗Courrant, als:
584 Thlr. in 23 Stücken und ö
249 Thlr. in frantz. “/ Stücken nebst dem
Interesse worae von Michael 1723; 14) Marien Margarethen Gerstenbergerin mit:
530 Thlr. Kapital ⸗Courrent in 73 Stücken mit dem Interesse moras vom 28. April 1724;
15) Magdalenen Sophien Bosin mit: ö
500 Thlr. Kapital in 3 Stücken benebst dem Interesse morae von Michaelismesse 1723;
16) Marien Eleonoren von Döring mit:
1000 Thlr. Kapital in 23 Stücken samt dem
Interesse moras von der Michaelmesse 1723;
und 600 Thlr. Kapital, als: 250 3 in franz. “*/ Stücken un 350 Thlr. in Kayserthalern nebst dem Inter esse moro von dem Michagelismarkt 1723; 17) Gottfried Pfütznern mit:
3090 Thlr. Kapital⸗Cour. in 2 Groschen⸗ stücken mit dem Interesse moörae von Leipziger Ostermesse 1723; .
18) Anna Marthen von Einsiedel mit:
3000 Thlr. Kapital in 2 Stücken benebst dem Interesse morae ron Leipziger Oster⸗ markt 1723;
19) Friedrich Christiaus von Heymiz hinter lassene Erben, George Ernsten von Heymitz G Cons. mit:
2060 Thlr. Kapital, und zwar:
600 Thlr. in */ Stücken und
1400 Thlr. in Kayserthalern Interesse morae von Ostern 1723;
20) Moritz Karl Christoph Nerrhofen mit:
1000 Thlr. Kapital in Kayserlichen 2/3 Stücken nebst dem Interesse morae von Michaels markt 1723; . .
21) Johann Christophen von Ponickau mit:
515 Thlr. Kapital in Kayserthalern mit dem Interesse morae von Michael 1723;
22) Karl Friedrichen von Schauroth mit:
1000 Thlr. Kapital in Kayserthalern sambt
dem Interesse moras von Michael⸗Markt 1723; 23) Nicolao Thondorfern ex jure cesso Gottfried Schwachers mit:
3000 Thlr. Kapital in Kayserthalern, benebst
dem Interesse moras von Michael ⸗Messe 1723; 24) Christian Wilhelmen von Thümen mit:
2700 Thlr. Kaxital⸗Courrent, und zwar:
2000 Thlr. in 23 Stücken und
700 Thlr. in Kayserthalern nebst dem Interesse morae von dem Leipziger Markt 1723;
25) George Grafen von Werthern mit:
2600 Thlr. Kapital an guten unverrufenen groben Münzsorten mit 5'0so Zinsen von Michael · Markt 1722 und
35090 Thlr. Kapital an unverrufenen guten 23 Stücken, benebst dergleichen Zinsen von Ostermesse 1723; .
26) Johann George Schmieden mit: .
515 Thlr. Kapital in franz. Stücken samb: dem Interesse moras von Michaelismarkt 1723;
27) Johann George Schmieden mit:
503 Thlr. Kapital in 3 Stücken benebst dem
Interesse morae von Michaelismesse 1723; 28) Gottfried Pfütznern mit:
3090 Thlr. Kapital⸗Courrent in 2 Groschen⸗ stücken nebst dem Interesse moras und
7 Thlr. 18 Gr. rechtskräftig zuerkannte Un⸗ kosten, ingleichen:
9 Thlr. 15 Gr. an baaren Verlage;
samt dem
Scherffens, mit:
2060 Thlr. Kapital⸗Courrent in z Stücken benebst dem Interesse morase und
13 Thlr. 4 Gr. an rechtskräftig zuerkannten Unkosten;
32) Nicolao Thondorffen ex jure cesso Gottfried Schwähers mit:
3000 Thlr. Kapital in Kayserthalern sambt dem Interesse moras und
16 Thlr. 15 Gr. rechtskräftig zuerkannte Unkosten;
33) Karl Friedrichen von Schauroth mit:
1000 Thlr. Kapital in Kayserthalern nebst dem Interesse moras und 13 Thlr. 6 Gr. rechts⸗ , zuerkannte Unkosten vom 14. Oktober
1233;
34) Karl Hildebranden von Dießkau mit:
1000 Thlr. Kapital ⸗Courrent in Steuersorten mit dem Interesse moras und
12 Thlr. 9 Gr. rechtskräftig zuerkannte Un⸗ kosten vom 14. Oktober 1723;
35) Catbarinen Sophieen von Heßler mit:
1000 Thlr. Kapital ⸗Courrent in 2 Groschen⸗ stücken und
2000 Thlr. Kapital⸗Courrent in 3 Stücken benebst dem Interesse morae, ingleichen
12 Thlr. 9 Gr. zuerkannte Unkosten vom 14. Oktober 1723;
36) ö. Bufsens hinterlassene Kinder und Er⸗ en mit:
5000 Thlr. Kapital ⸗ Courrent in 3 Stücken samt dem Interesse moras und
13 Thlr. 16 Gr. moderirte Unkosten vom 15. Oktober 1723;
37) Heinrich Jacob Spindlern mit: .
2030 Thlr. Kapital in franz. J Stücken ö dem Interesse morae vom 15. Oktober 165
35) Hans Dietrichen von Schoenberg mit:
2120 Thlr. Kayital⸗Courrent in Kayserthalern mit dem Interesse morae und
ö 19 Gr. Unkosten vom 15. Oktober
39) Christian Augusten Freiherrn von Friesen
mit: 3000 Thlr. Kapital an guten 3 Stücken nebst denen rückständigen Zinsen und
15 Thlr. 20 Gr. gemäßigten Unkosten vom 15. Oktober 1723;
40) Wolf Christophen von Arnimb mit:
2960 Thlr. Kapital⸗Courrent in 5 Stücken, ingleichen: .
2000 Thlr. Kapital⸗Courrent als 1000 Thlr. in Courrent und Fin franz. 3 Stücken;
41) Annen Marthen ron Einsiedel mit:
3000 Thlr. Kapital in z Stücken nebst dem
Interesse morae vom 17. Ofltober 1723; 42) Christian Wilhelm von Thümen mit:
2700 Thlr. Kap. courr. und zwar: 2000 Thlr. in Stücken und 700 Thlr. in Tayserthalern mit dem Interesse moras und 6 Thlr. 15 Gr. rechtskräftig zuerkannte Unkesten, ingleichen:
6 Thlr. 12 Gr. baarer Verlag vom 18. Ok⸗ tober 1723;
43) Johann Georg Schmieden mit:
515 Thlr. Kapital in franz. 3 Stücken und
503 Thlr. Kapital in 5 Stücken samt dem Interesse morae von beiden Posten vom 18. Ok⸗ foher as; .
44) Henrietten Sophieen von Thielau mit:
600 Thlr. Kapital courr. in Kayserthalern ö dem Interesse moras vom 18. Oktober 1723;
45) George Philipp Pfersdorffen mit: ö. 1090 Kap. courr. in franz. 3 Stücken mit
dem Interesse morase vom 19. Oktober 1723; 46) Christopb Heinrichen von Arnimb mit;
2781 Thlr. Kapital courr. in Kayserthalern nebst dem Interesse morae, ingleichen:
7 Thlr. 4 Gr. und
6 Thlr. 10 Gr. rechtskräftig zuerkannte Un⸗
kosten vom 21. Oktober 1723; . 47) George Christophen von Breitenbauch mit:
100 Thlr. Kapital an guter Reichsmünze, jeden Thaler zu 24 Silbergroschen und jeden
Groschen zu 12 Pf. gerechnet, ingleichen 1090
Thlr. Kapital an 3 Stücken samt denen resti⸗
renden Zinsen und
17 Thlr. 12 Gr. rechtskräftig zuerkannte
Unkosten vom 25. Oktober 1723.
48) Hektori Maximiliano Grafen von Geyert⸗ berg und Osterburg mit: ;
3090 Thlr. Kapital courr. in franz. Stücken
benebst dem Interesse moras und zwar das
n, nur von 3000 Thlr. vom 5. November
ö 49) Adolph Friedrichen von Below mit; 3000 Thlr. Kap. courr. in 3 Stücken mit dem Interesse morae und 11 Thlr. 16 Gr. rechtskräftig zuerkannte Unkosten vom 6. No⸗
vember 1723.
50) Marien Eleonoren von Döring mit: 1000 Thlr. Kap. in 3 Stücken und 600 Thl. Kap. als: . 250 Thlr in franz. Stücken und 350 Thlr. in Kayserthalern nebst dem In teresse moras und 13 Thlr. 16 Gr. ermäßigte
Unkosten vom 11. November 1723. 51) Annen Brigitten Schroeterin mit: ö
2000 Thlr. Kapital an unverufenen Münz sorten samt aufgelaufenen landüblichen Zinsen
und Unkosten vom 1. Dezember 1723. 52) Johann Ernsten von Osterhausen mit:
or 5]
1900 Thlr. Kap. an unverbothenen Münz- sorten nebst den restirenden landüblichen Zinsen und Unkosten vom 28. April 1724.
55) Rudolf Heinrichen von Berbisdorff mit:
10,900 Fl. Kapital Meißnisch an guten Stücken samt denen rückständigen Zinsen und Unkosten an
6 Thlr. 9 Gr., ingleichen
17 Thlr. 13 Gr. an baaren Verlag vom 5. Mai 1724.
56) Otton Wilhelmen von Romrodt mit:
10990 Thlr. Kap. in franz. 3 Stücken, be— nebst denen aufgelaufenen Zinsen und Unkosten vom 5. Mai 1724.
57) Marien Susannen Reginen Jacobin mit:
4009 Thlr. Kap. courr. in 3 Stücken mit dem Interesse moras und Unkosten vom 25. Mai 1724.
58) Moritz Karl Christovh Nerrhofen mit:
10600 Thlr. Kapital in Kayserlichen 3 Stücken
nebst dem Interesse moras vom 5. Juni 1724. 59) Georgen Graftn von Werthern mit:
10000 Thlr. Kapital, ingleichen abermals:
. Thlr. in guten vollgültigen 3 Stücken, un
4000 Thlr. Kapital in lauter guten voll⸗ gültigen unwiderrufenen Münzsorten, ferner:
3500 Thlr. Kapital und
2600 Thlr. Kapital in dergleichen Münz⸗ sorten, weiter:
350) Thlr. Kapital an unverrufenen guten z Stücken, dann:
2060 Thlr. Kapital courrent in 2 Groschen⸗ stücken und
3090 Thlr. courr. in 3 Stücken, zusammen
38,750 Thlr., samt den rückständigen Zinsen und Interesse morae vom 5. Juni 1724; 60) Marien Catharinen von Gudenus mit:
6000 Thlr. Kap. an guten 5 Stücken benebst denen davon auf 3 Jahre restirenden Interessen und 13 Thlr. 6 Gr. gemäßigten und rechtk⸗ , zuerkannte Unkosten vom 22. Juni
61) arharinen Wilhelminen Sophien Molctorin
und Konsorten mit:
2300 Thlr. Kapital in guten gangbaren und unverschlagenen harten Reichssorten, in specie lauter guten 5 Stücken mit denen aufgelaufenen Zinsen und Unkosten vom 22. Juni 1724;
62) Paul Durino mit:
2300 Thlr. Kapital, als:
1300 Thlr. an undevalvirten und
1009 Thlr. franz. t Stücken landüblichen Interesse morae und
13 Thlr. 18 Gr. an Unkosten August 1724;
63) Marien Susannen Reginen Jacohin mit:
4000 Thlr. Kap. courr. in 5 Stücken sambt dem Interesse morae und Unkosten auf vor⸗ gehender, deren Liquidation, im Fall dieselbe in der 51. und 86. Klasse nicht alberrit bezahlet, am 18. Mai 1725;
64) Conrad Werner Wedemeyern mit: 1500 Fl. Kapital⸗Kautionsgelder mit dem Interesse morae vom 20. August 1725, 65) Georgen Grafen von Werthern mit: 87 Thlr. 12 Gr. und 78 Thlr. stipulirte Zinsen; 66) Derselbe: 150 Thlr. rückständige Zinsen: 67) Christianen Sophien Scheidin mit:
500 Thlr. Kapital an guten unverrufenen 3 Stücken sambt dem Interesse morae vom 19. Mai 1699 bis Johanni 1725.
Naumburg a. / S., den 24. Juli 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissis nen ꝛe. Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
1) Die Ausführung der Erd⸗, Maurer-, Stein ⸗ metz⸗ und Steinsetzer⸗Arbeiten mit theilweiser Ma⸗ terlal⸗Lieferung, der Zimmer-, Staaker⸗, Schmiede, Klempner, Tischler⸗ Schlosser, Glaser⸗ und An⸗= streicher Arbeiten inkl. Lieferung aller Materialien,
2) die Lieferung von 66 Mille scharfgebrannten Hintermauernngs⸗ und 34 Mille Verhlendziegeln IJ. Sorte soll im Wege der Submission im Ganzen, oder nach den beiden Loosen getrennt vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Montag, den 6 * d. J., Mittags
r, im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: . Offerte auf den Bau eines Güterschuppens in. Mochbern ; per Adresse der Königlichen Eisenbahn⸗Kona-= misston (./ M.) eingereicht sein müssen.
Die Submissiong Bedingungen und die Zeichn. ung liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus; auch können daselbst Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare, sowie Kopien der Zeichnung gegen Erstattung der Kosten irn Betrage von 3 6 70 3 von dem Bureau Vorsteher Herrn Volks in Empfang genommen werden.
Breslan, den 12. August 1879.
nebst dem
vom 5.
29) Adam Schumann ex jure cesso Christian
600 Thlr. in Kaiserthalern, .
Störmers mit:
3000 Thlr. Kapital ingleichen:
Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.
X
Die Handelsregiereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstag?
bejw. Sonnabendz (Württemberg) unter der Nuhrft,
Leipzig, xesp. Stuttgart und Darmstadbt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Allstedt. Bekanntmachung.
Laut Beschlusses vom Heutigen Tage ist zu der Fol, 3 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma „Götte K Heise in Allftedt“ eingetragen worden:
Der Mitinhaber Friedrich Albert Heise ist aus⸗ geschieden.
Allstedt, den 12. August 1879.
Großherzoglich Sächs. Justizamt. Ottom. Kind.
Ber kim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hirschfeldt & Lehmann am 13. August 1879 begründeten Handelsgesellschaft f liebes Geschäftslokal: Köpnickerstraße 22) ind: ) der Kaufmann Hermann Hirschfeldt, 2) der Fabrikant Wilhelm Lehmann, Dede de n.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 030 zufolge Verfügung vom 16. August 1879 am selbigen Tage eingetragen worden.
Berlin, den 16. August 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
KreslHlar. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 781 das Erlöschen der dem Alwin Klose von der ver wittweten Kaufmann Rosalie Klose, geb. Schlegel, hier, für die Nr. 22387 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Richard Klose K Co. hier er— theilten Prokara heute eingetragen worden.
Breslan, den 15. August 1879.
Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Ex es lara. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute a. bei Nr. 2287 der Uebergang des unter der Firma Richard Klose & Co. von der ver— wittweten Kaufmann Rosalie Klose, geb. Schlegel, betriebenen Geschäfts durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Alwin Klose und unter der Nr. 5254 die Firma Richard Klose & Co. hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alwin Klose hier eingetragen worden. Breslau, den 15. August 1879. Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
Calhe a. / 8. Vekanntmachung.
In unser Handels ⸗Gesellschaftsregister ist bei Nr. 77 die Staßfurter chemische Fabrik, vor⸗ mals Vorster K Grüneberg, Aetiengesellschaft, betreffend, zufolge Verfügung vom 14. August 1879 an demselben Tage Folgendes eingetragen:
Für den Mitdirektor Friedrich Bettelhäuser ist Herr Otto Holtz an die Stelle getreten. Die Ge⸗ sellschaft wird fortan gezeichnet: Staßfurter Che⸗ mische Fabrik, vormals Vorster CK Grüne⸗ rz . Pr. B. Bernhardi.
Soltz.
Calbe a. / S., den 14. August 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Cammin. Der Kaufmann Joseph Hammerstein zu Cammin hat für seine unter der Firma Sallhj Brilles Nachfolger bestehende und unter Nr. 180 des Firmenregisters eingetragene Handlung, den Handlungegehülfen Moritz Kornik zu Cammin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 1. August an demselben Tage unter Nr. 8 in das Prokuren⸗ register eingetragen.
Cammin, den 1. August 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Fllenmshurꝶg. Bekanntmachung.
JI. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 829. woselbst die Firma: „S. G. Sönnichsen“ zu Wyk auf Föhr und als deren Inhaber der Kaufmann Sönnich Gottburg Sönnichsen daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden: t
Der Kaufmann Sönke Ingwersen Baggesen in Wyk auf Föhr ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ mannes Sönnich Gottburg Sönnichsen daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma:
„Sönnichsen & Baggesen“ bestehende Handelsgefellschaft unter Nr. 172 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ; II. Die Ger hf der unter der Firma: „Sönnichsen & Baggesen“ zu Wyk auf Föhr am 8. Juli 18795 begonnenen Handelsgesellschaft sind:
Fleusburg, den 12. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Flermshrrꝶ. Sekanntmachnnag. J. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 989, woselbst die Firma: „Danne virkes Offiein. H. t. Hiort Lorenzen“ zu Hadersleben und als deren Jahaber der Buch⸗ druckereibesitzer Hans Rudolf Hiort Lorenzen daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden:
Das unter diefer Firma betriebene Geschäft ist durch Kauf auf den Thierarzt Jörgen Hansen Bijörnshauge zu Apenrade übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
„Dannevirkes Officin. ;. J. H. Björnshange“ fortführen wird. (Verzleiche Nr. 1289 des Firmen⸗ registers.)
„II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1289
die Firma: „Dannevlrkes Offtein. J. H. Björnshange“ zu Hadersleben und als deren Inhaber der Thier— arzt Jörgen Hansen Björnshauge zu Apenrade heute eingetragen. III. Bei Nr. 91 unseres Prokurenregisters, wo⸗ selbst Herr Nicolai Mathias Grünwald zu Haders- leben als Prokurist der unter Nr. 89 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma: „Dannevirkes Osstein. H. R. Hiort Lorenzen“ zu Hadersleben eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“
IJ. Der Thierarzt Jörgen Hansen Björnshange 9 Apenrade hat für seine zu Hadersleben unter der
irma:
„Dannevirkes Ofsiein. J. H. Sjörnshauge“ bestehende, unter Nr. I289 unseres Firmenregisters eingetragene Handlung dem Cand. mag. Jes Jör⸗ . Biörnshauge zu Hadersleben Prokura er⸗ heilt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 103 heute eingetragen.
Flensburg, den 13. August 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HHanmnRkeer g. Eintragungen
in das Handelsregister. 1879. August 13.
F. S. H. Koch. Inhaber: Friedrich Hermann Heinrich Koch.
D. Rahter. Inhaber: Friedrich Heinrich Daniel Rahter.
D. Rahter. Diese Firma hat an August Alwin Cranz Prokura ertheilt.
Hamburg ⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Das Aktienkapital der Gesellschaft ist nunmehr auf M 15000000 — vertheilt über 15 000 Aktien à MH. 1000 — reduzirt worden.
Richd. Deppermann. Diese Firma hat an Lud⸗ wig August Gustav Albrecht Prokura ertheilt.
Angust 14.
Ed. Havenecker Nachsolger. Gustav Julius See⸗ mann ist in das unter dieser Firma geführte Ge—⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bit herigen Inhaber Heinrich Gustav Tempel unter unveränderter Firma fort.
F. Rosenstern C Co. Max Rosenstern ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bis⸗ herigen Theilhabern Wittwe Roese Rosenstern, geb. Hirschberg, und Otto Rosenstern unter unver⸗ änderter Firma fort.
H. C. Meyer jr. Diese Firma hat an Dr. Hein⸗ rich Adolph Meyer Prokura ertheilt.
August 15.
2 Monyle. Inhaber: Samuel Hamlyn
oyle.
F. Eberlein. Diese Firma hat an Ludwig Levin⸗ thal Prokura ertheilt.
W. Eschrich. Diese Firma hat die an Johann Hermann ertheilte Prokura aufgehoben.
A. Sr. Reiche. Louis Ernft Wilhelm Friedrich Müldner von Mülnheim ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In⸗ haber Anton Karl Reiche unter der Firma 21. K. Reiche & Co. fort.
Ernst Heymann. Inbaber: August Emil Erast
Heymann. Das Handelsgericht.
Hambnrg. Igerlolam. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 395 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1879 unter der Firma Ostberg & Rosenstein errichtete off ene Handelsgesellschaft zu Plettenberg am 2. August 1879 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Moritz Ostberg zu Neheim, 2) , , Joseph Rosenstein zu Plet—⸗ enberg.
HKänlzsberg. Handelsregister.
Die hiesige Firma: „W. Toller“ ist erloschen!
und im Firmenregister unter Nr. 1773 zufolge Ver⸗
I) der Kaufmann Sönnich Gottburg Sönnichsen, fügung vom 4. am 5. August d. J. gelöscht worden.
27 der Kaufmann Sönke Ingwersen Baggesen, Beide zu Wyk auf Föhr.
. Königl
Königsberg, den 12. August 1879. ⸗ . Kommerz ⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
eingetragen:
1) O. Z. 25 des Gef. Reg. Bd. J. zur Firma: „Löwe u. Eschellmann“ in Mannheim: Kauf— mann Valentin Eschelmann ist als Prokurist bestellt.
2) O. Z. 355 des Firm. Reg. B. II. zur Firma: „Sachs n. Schumacher“ in Mannheim. Kauf- mann Joses Sachs ist als Prokurist bestellt.
3 ö 8. 7 B II. Firma: 8. Wollenberger“ in Mannheim. Inhaber: Lehmann Wollenberger, Handelsmann dabier wohnhaft. — Der zwischen diesem und Jeanette, geborne Ham— burger, zu Obergimpern am 15. Oltober 1863 er- richtete Ehevertrag wählt die bedungene Güter— gemeinschaft nach den Vestimmungen der L. R. S. 1500 - 1504, zu welchem Zwecke jeder Theil die Summe von 25 Fl. in die Gutergemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige Vermögen aber von derselben ausschließt.
4 O. Z. 358 d. H. N. B. II. Firma: „Hch. Küll mer! Jin Mannheim. Inhaber: Heinrich Küllmer, Kaufmann und Schuhfabrikant dabier.
89 d. B. R. B. 11. Itrma: L. Oberdhan Wwe.“ in Mannheim. Inhaber: Sovhie Oberdhan, geborne Kuhn, Wittwe des Kohlenhändlers Louis Oberdhan. — Martin Ohberdhan ist als Proknrist bestellt.
6) O. 3. 264 d. H. R. B. J. zur Firma: „FJ. D. Zutt in Mannheim: In Karlsruhe wurde eine Zweigniederlafsung der Firma errichtet.
7) O. Z. 361 d. H. R. B. II. Firma: „Renner n. Ch.“ in Mannheim. Inhaber: Friedrich Renner, Hutfabrikant in Mannheim. Der zwischen diesem und Auguste Kärcher zu Cannstatt am 2. April 1877 errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Jedes der Brautleute wirft in die damit zu bildende Gemeinschaft baar 200 ις ein, alles übrige gegen⸗ wärtige wie zukünftige aktive und passive Ehe— einbringen eines jeden Shetheils bleiben von der Gemeinschaft ausgeschlossen, sowie vorbehaltenes Eigenthum des Beibringenden. Die Regeln des badischen. 8 R. S. 1560 — 1504 sollen hiernach einstens in Anwendung kommen.
8) O. Z. 362 o. H. R. B. II. Firma: „A. Mos bacher“ in Mannheim. Inhaber: Kaufmann Abra— ham Moßbacher dahier.
38 35 R. B II. Firmg: gt. Waixel“ in Mannheim. Inhaber: Abraham Weichsel, Kaufmann aus Rimbach, wohahaft dahier. Nach dem zu Mannheim unterm 8. Februar 1875 mit Ernestine Kauffmann abgeschlossenen Ehevertrage derselben wirft jeder Theil nur 190 M in die Gütergemeinschaft ein und schli⸗ßt alles übrige Ver⸗ mögen von derselben aus.
10) O. Z. 364 d. H. R. B. II. Firma: „Peter
Nauth', mit Inhaber gleichen Namens. 11 O. Z. 368 d. H. R. B. II. Firma: „Ben⸗ jamin Schmidt“ in Mannheim, Inhaber: Kauf— inann Benjamin Schmidt aus Weingarten, wohn= baft dahier. Der zwischen diesem und Auaguste Weil ju Mannheim am 7. Juli 1870 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil den Werth— betrag von 25 Fl. in die Gütergemeinschaft ein wirft, alles übrige Vermögen aber von derselben ausgeschlossen bleibt.
12) O. Z. 26 d. Ges. Neg. B. III. Firma: „Justus Hildenbrand“ in Mannheim. Zweig⸗ niederlassung der mit Hauptsitz in Pfungstadt be— stehenden offenen Handelsgesellschaft, deren zur Firmenzeichnung gleich berechtigten Theilhaber sind: Wilhelm Hildebrand, Bierbrauer in Pfungstadt, und Justus Ulrich, Bierbrauer ebendaselbst. — 5 Stück in Mannheim ist als Prokurist estellt.
1 345 d. H. R. B. II. zur Firma: „W. Metz Sohn“ in Mannheim: Ehevertrag des Johann Philipp Metz mit Luise Wahl, d. d. Mannheim, den 18. Oktober 1869, wonach jeder Theil den Betrag oder Werth von 25 Fl. in die Gütergemeinschast einwirft, alles übrige Ver— mögen aber von derselben ausgeschlossen wird.
14 O. Z. 346 d. H. R. S. II. zur Firma: „Jacob Metz in Mannheim: Ehevertrag des Jacob Metz mit Marie Wahl, d. d. Mannheim, den 26. August 1872, wonach jeder Theil nur die Summe von 25 Fl. in die eheliche Gütergemein ˖ schaft einwirft, alles übrige Vermögen aber von der⸗ selben ausschließt nach L. R. S. 1500-1504.
15) O. Z. 683 d. H. R. B. J.: die Firma: „Z. Oppenheimer“ in Mannheim ist erloschen.
16 66 d Sd. R B. 11. Firma:
„Oppenheimer ⸗ Dreyfus“ in Mannheim. Inhaber: Zacharias Oppenheimer, bisheriger Inhaber der Firma Z. Oppenheimer. 17) O. 3. 360 d. H. R. B. II. Firma: „G. Schneider“ in Mannheim. Inhaber: Gustav Fried⸗ rich Nicolaus Schneider, Goldaibeiter in Mann⸗ heim. Der zwischen diesem und Franziska Siegel zu Mannheim am 2. Mai 1879 errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Die Verlobten schließen ihr ge—⸗ gesammtes gegenwärtiges und künftiges fahrendes Beibringen sammt den etwa darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus gleich allem liegenschaftlichen Beibringen bis auf die Summe von 1060 M, welche jeder Ehetheil in die Gütergemeinschaft einwirst
18) O. Z. 367 d. 9 R. B. II. Firma: „Cd. Hofmarn“ in Mannheim. Inhaber: Edmund Hof⸗= mann, Bierbrauer dahir.
Mannheim, den 14. Auzust 1879.
Gr. Amtsgericht. Ullrich.
— — —
J. Metzker in Renstadt O. S.
und als deren Inhaber der Zimmermeister und Mühlenbesitzer Johann Metzker in Reustadt Q /S. am 11. August 1879 eingetragen worden. J
Neustadt O. S., den J. August 1879.
Königliches Kreisgericht. Etste Abtheilung. Offlem har g. Nr. Unter O. Z. 568. des Gesellschaftsregisters k „Heinrich Rickler, Weinhandlung in Offenburg!
wurde heute eingetragen:
. K
einrich Rickler, Kaufmann in Offenburg, 2) Josef Baschwitz, lediger Kaufmann .
Ehevertrag des Ersteren d. d. Hornberg, den 15. Juni 1857 mit Ming Horn von Heddes heim, wornach jeder Theil 10) Fl. in die Gemeinschaft . e , fahrende Beihringen davon ausgeschlossen sein wird. Beide Gesellschafter ver⸗ treten die Gesellschaft. .
Offenburg, den 6. August 1879.
Großh. Bad. Amtsgericht. Burger.
24,030.
Kostocht. In das hiesige Handelsregister iß beute Fol. 260 sub Nr. . eh , . ien l „Herm. Severin“, eingetragen:
Col. 3. Handel sfirma: Die Firma ist nach dem Ableben ihres Inhabers gelöscht worden.
Vom Obergerichte. Nostock, den 13. August 1879. E. Blanck, O. -G. -Registr.
Schnell demiütlz. J. Bekanntmachung.
In unser Genossenschastsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage am 30. Juli 1579 bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft in Firma:
Vorschußvereln zu Schueidemühl. Eingetragene Genossenschaft, in Colonne 4 eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands mit aliedes (Direktors) Dr. Davidsohn ist der Rentier Carl Wichert hierselbst in den Vorstand eingetreten.
Schneidemühl, den 28. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht.
Sebfazrelm. Han delsregister der Königlichen Kreisgerichts-Depntation zu Schwelm.
A. Unter Nr. 157 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1879 unter der Füma Brockhaus C Lömen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oesterau bei Plettenberg mif einer Zweignieder— lassung in der Milspe am 8. August 1879 eingetra—⸗ gen. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind?
I) der Kaufmann Paul Brockhaus zu Oesterau bei Plettenberg, 2) der Kaufmann Ernst Löwen zu Milspe. 6B. In unser Firmenregister ist unter Nr. 283 die Firma Fr. Regeniter zu Gevelsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Regeniter zu Gevelsberg am 8. August 1879 eingetragen.
C. In unser Firmenregister ist uater Nr. 284 die Firma Carl Winterhoff zu Poeten bei Vogelsang und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Winterhoff zu Poeten bei Bogelsang am 8. August 1879 eingetragen.
Stockach. Nr. 16832. Unter D. 3. 11 des. Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma: J. A. Brodmann's Sähae in Stockach. Die Gesellschafter sind: 1) Kunstmüller Anton Brodmann in Stockach, 2) Kunstmüller Johann Brodmann in Stockach.
Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1879 be⸗— gonnen.
Stockach, den 8. August 1879.
Großh. Amtsgericht. strle gau. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftszegister ist unter Nr. 36 eingetragen werden, daß der Kaufmann Theodor Steiner von Breslau aus der Handels gesellschaft C. J. Lehmann ausgeschieden und die Handels⸗ gesellschaft aufgelõöst ist. !
In unser Firmenregister ist unter Nr. 145 die Firma C. F. Lehmann und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Lehmann zu Striagau zußolge. Verfügung von heute eingetragen wordan. Striegan, den 9. Augußt 1879.
Königliches Kreisgericht. L Abtheilung.
Vw ntenher. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist vater Nr. 214 die
Firma: Wilhelm Ehans ein Gold⸗ und Silberwaarengeschäft, und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Ghaus, Bertha, geb. Exter, zu Pretzsch, ein getragen zufolge Ver ⸗ fügung vom 9. dies. Mtß. Wittenberg, den 9. Auzust 1819. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Wit tenher g. e, ,, ö In unser Prokurenregister ist sn Rr. 6 Fräulein
Anna Ebaus aus Wittenberg als Prokuristin der
verwittweten Kaafmann Ehaus, Bertha, geb. Exter,
zu Pretzsch für deren in Wittenberg bestebende und