1879 / 194 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditlonen des Invalidendank , gJudolf Meosse, Haasensteln Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren AnnoncenGSnreaus.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. 1. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

n. de ne,, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. 1 Theater- Anzeigen. In 1 Börsen- !. eilage.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung w z un. 4. w. Von öffentlichen Papieren. Familien Nachrichten.

. Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 194. Berlin, Mittwoch, den 20. August 1879.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im F. 6 des Geletzes über den Martenschutz, vom 37. Torcme- w em G treff z 5 November 1874 VMlodellen, vom 11. Januar 15876, und bie im Batentgesetz, vom 2s. Mai 14 vorgeschrie benen Bela nn imachungen veröffentlicht K y. in . 53 3 . * a

Central - Handel 5⸗Register das Deutsche Reich. m n,

für Das Central-⸗Handelg⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ ten, sowie ( ken ; . Berlin, W., Mauerstraße S3 -= 66, und . . ö K . 3 Reich e aer n der hege] tägl. Das urch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bejogen werben. In sertionsprei fir den Raum einer Druckjeile 6 3 , .

dert sos t Sander;e, zoo t Schiefer, 1970 t Dach, eröffnet n ů in jährli t. . . . = erden, für welche ein jährlicher Staats Eingetragen Et. zu. IS830 t = 156 600 Ctr., aus denen in der zuschuß von döh0 S bewilligt worden ift. Nr. ae s Bie i n iar h erpreht dahi angerhäuser Hütt⸗ 324,5 t Kupferstein dargestellt! Die Einnahmen des Vereins betrugen vom e, eng . wurden. Die Kupferschiefer bauende Gewerkschaft 1. April 1856 bis dahin 16575: zur Centralverwal⸗ Stollberg Roßla förderte bei Rottleberode 24 354 tung 11 740 S6 71 B., zur Schulverwaltung m lle. dn k ö KJ 30 397 ½ 71 8; die Aus⸗ utden im vergangenen Jahre erzeugt; gaben beliefen sich auf ebensoviel, so daß ei

bo? 164 Cem Gas gegen 556 Isg chin pro 1877, nicht verblieb. ö .

also 11 775 ebm mehr. Es brannten am Jahres⸗ Handels⸗NRegister.

schluß, 475 öffentliche Flammen gegen 471 pro 1577, 799 Privatflammen gegen 7614, und wurden 36 24 895 hl Kohlen gegen 24 355 pl pro 1877 ver⸗ Die Handelsregi Tereinträge aus dem Königreich braucht. An Nebenprodukten wurden gewonnen: Sachfen, der Königreich Württemberg und 1373 Ctr. Ther, 155 Ctr. Salmiakgeist auz 7426 dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags Ctr. Ammoniakwasser, 39 158 hl Coaks. Be⸗ beiw. ö (Württemberg) unter der Rubr 4 treffs der Branntwein fabrikation bemerkt der Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadi Bericht, daß die seit dem 1. Januar 1878 in fast veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die allen Brennereien zur Einführung gelangte Ge⸗ letzteren monatlich. wichts berechnung ausgeschloffen' hatten sich nur Apolda. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 546 Bd. II.

X XR Snse rate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß. Staats · Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Vostblatt nimmt an! die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Frenßischen Ktaats Anzeigers:

Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. B82.

1 2. 3. 4.

Schwestern des im Jahre 1872 hier verstorbenen Malers Johann Friedrich Hildebrandt aus Stadtolden ˖ dorf und ebendaher gebürtig, welche bei dem Nachlasse ihres Bruders als Miterbinnen bethei⸗ ligt sein würden, über deren Aufenthalt, Leben oder Tod jedoch seit dem im Anfange dieses Jahrhun⸗ derts bereits erfolgten Wegzuge ihres Vaters, des ehemaligen Kantors Franz Heinrich Hildebrandt, von Stadtoldendorf nach Lunsen, keinerlei Nachricht zu erlangen gewesen i

wegen Ermittelung der unbekannten Erben der hier am 26. Mai 1818 verstorbenen Frau Pauline Bertha, verwittweten Lange, geboörnen Rädler, Strohhutnäherin, deren Nachlaß in einem Spar⸗ kassenbuche über 35 AM 6. besteht;

wegen Ermittelung Derjenigen, welche an folgende alte Deposita:

1) 187 M 59 in Landrentenbriefen,

13 ½ 61 3 Sparkassenkapital, dermaliger Betrag eines von dem vormaligen Kö⸗ niglichen Stabskriegsgericht anher abgegebenen, aus der Administration des vormaligen hiesigen Gouverne— mentsgerichts durch den im Jahre 1825 verstorbenen Kriegsraih Nöller herrührenden, wahrscheinlich zu des Letzteren Privateigenthume gehörig gewesenen Bestandes;

2) Perzeptionsraten aus den von dem im Jahre 1316 hier verstorbenen Advokaten Carl Gottlob Schreiter seinen Verwandten ausgesetzten Vermächt⸗ nissen, welche seit Ende Januar 1835 zur Erhebung bereit liegen, und zwar:

13) Carl August Müller,

14) Huge Bernhard Wilhelm Gustav Busch,

15) Carl Helmuth Adolph Simonis,

16) Landsyndikus Dr. Joachim Heinrich Herr⸗ mann Pries,

17) Syndikus Eduard Carl Friedrich Dahlmann,

18) Friedrich Ferdinand Julius Siebmann,

19) Johann Christian Anton Möller,

20) Heinrich Friedrich Ernst Buchholtz,

21) Hugo Alexander Ludwig Eduard Kortüm,

22) Dr. juris Paul Ludwig Gustav Julius Behm,

23) Dr. juris Adolf Ferdinand Helmuth Augußt Wilhelm Langfeld,

24) Dr. Adolph Heinrich August Becker,

25) Heinrich Friedrich Johann Franz Wulffleff,

3 und 59251 über 100 Thaler oder 4 der mit Nummer Obo bezeichneten Aktie der Societätsbrauerei zum Waldschlößchen über 1090 Thaler oder 300 SL auf Antrag des Verlustträgers, Redacteur Fritz Wallerstein

hier;

der Erlaß von Ediktalien beschlossen worden. Gerichtswegen werden daher der bei J. 1. ge⸗ nannte Friedrich August Viertel, ingleichen die oben bei J. 2. bis mit 7. genannten Verschollenen, even⸗ tuell der letzteren, ingleichen der bei II. genannten verwittweten Lange etwaigen Erben, sowie alle Die⸗ jenigen, welche an die bei III. 1. 2. 3. 4 und 5 aufgeführten alten Deposita und an die bei IV. 1 bis mit 4 spezifizirten Werthpapiere oder die in den 26 Adolph Ernst Wilhelm Ludwig Giese, selben verschriebenen Kapitalien und Zinsen An— 27) Georg August Hermann Bolten, sprüche zu haben vermeinen, hierdurch geladen, in 258 Ludwig Siegfried, dem auf 29) Rudolph Gustav Christian Matthaei,

den 23. September 1879 30) Friedrich Carl Ludwig Christian Frefe, anberaumten Anmeldungstermine unter der Ver⸗

n z 31 Br, Friedrich Christian Carl Grottz, warnung, daß die Perschollenen außerdem für todt, 32) Friedrich Georg August Hoese, die übrigen Betheiligten aber für ausgeschlossen und 33) Paul Gottlieb Linck, beziehentlich ihres Erbrechtes oder ihrer sonstigen 34) Ulrich Carl Emil Eduard Ehlers, Ansprüche für verlustig werden geachtet werden, an 35) Dr. Carl Alexander Bolten, unterzeichneter Gerichtsstelle in Person oder durch 36 Dr. Gottlieb Christian Kippe, gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu er⸗ 37) Friedrich Christian Heigrich Bülow, scheinen, ihre Ansprüche gehörig anzumelden .

A 353) Heinrich Rudolph Triebsees, und zu bescheinigen, nach Befinden mit 39 Hartwig Friedrich Christian Massmann, dem Contradictor zu verfahren, sodann aber wenn und solange sie in Rostock wohnen bleiben, den 11. November 1879 als Rechtsanwälte zugelassen und in die vom unter⸗ des Actenschlusses und zeichneten Gerichte vorschriftsmäßig geführte Anwalts⸗ den 19. Dezember 1879

) . . liste eingetragen. . Bekanntmachung eines Bescheides gewärtig zũ Rostock, den 16. August 1879. ein.

Großherzoglich Mecklenburgisches ,,, Interessenten haben gehörig legiti⸗ herzoglich gisch

. Int ; Ober ⸗Appellations gericht.

mirte Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen Pr. Budde.

. ö zien . . 4 uss) .

eben un ufentha es vermißten Soldaten

Viertel Auskunft zu ertheilen vermöchten, die Auf Bekanntmachung. . .

sorderung, das ihnen hierüber bekannt Gewordene Nachdem der Rechtsanwalt Kiefe in Tübingen,

dem Gericht anzuzeigen. seinem Antrag gemäß, bei dem künftigen Land⸗ Dresden, den 28. Juni 1879. ö. i , n, und in ö. . 8

Königliches Gerichtsamt im Bezirksgericht leligen Rechtsanwälte eingetragen worden ist, so

. 2 . . wird dies in Gemäßheit des 5 20 der Rechts⸗

aseibs, 3 Abtheilung für Vormundschefts« und Nachlaßsachen anwalts⸗ Ordnung vom 1. Juli 1878 hiermit be⸗ in Altstadt. kannt gemacht. Dürisch. Tübingen, den 14. August 1879. Estler, Assessor. Königlicher Kreisgerichtshof. Der Vorstand der Ferienkammer:

6397 Hr oclarm a. Kreisgerichts⸗Rath

Reuß. Ludwig Schaper zu Thal hat glaubhaft gemacht, daß ihm das ihm gehörende Sparkassen. Einlage⸗ buch Nr. 2476, welches ihm von der Spar⸗ und Leihkasse zu Pyrmont über sein dortiges Guthaben von 1024 MS 08 ausgestellt und behändigt worden ist, im Laufe vorigen Winters abhanden gekommen sei, und daß er selbiges trotz aller Mühe nicht habe . wieder auffinden können. Demzufolge haben ꝛc. Schaper, sowie der derzeitige Direktor der Spar⸗ und Leihkasse zu Pyrmont, letzterer in Gemäßheit des §. 22 der Sparkasse⸗Statuten, beantragt, das gedachte Sparkassen Einlage Buch kraftlos zu er⸗ klären, und werden daher die etwaigen Inhaber des gedachten Buches, sowie alle Diejenigen, welche außer dem ꝛ2c. Schaper an dem fraglichen Sparkassen⸗Ein⸗ lage⸗Buch Ansprüche haben, hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem auf den 31. Oktober d. J., . 9 Uhr, vor dem mit dem 1. Oktober d. J. ins Leben tretenden Königlichen Landgericht zu Cassel anstehen⸗ den Termine zu erscheinen und ihre etwaigen An— sprüche anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte an dem Sparkassen⸗Buch für verlustig und das letztere für kraftlos erklärt werden wird. Alle weiteren Bekanntmachungen in dieser Sache erfolgen nur durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch die Beilage zum ‚„Regierungsblatt“, sowie durch den „Deuischen Reichs⸗Anzeiger⸗. Arolsen, den 12. Juli 1879. Fürstl. Waldeck. Kreisgericht. te in eck. (IH. O3 105.)

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der unterm 23. Juli 1879 gegen den Schlosser Gnustav Goßmann ron Oberelsungen erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, den 16. August 1879. Der Staatsanwalt.

Oeffentliche Vorladung. Nachdem auf Grund der Anklage der hiesigen Königlichen Polizei⸗Anwalt⸗ schaft vom 19. Mai 1879 gegen nachstehende Wehr⸗ männer: 1) den Schuhmacher Louis Vietsch aus Podzameze, 2) den Müller Georg Rich—⸗ ter aus Donaborow,. 3) den Knecht Wojciech Zalustowiez aus Wyszanow, 4 den Knecht Peter Roman Slupianek aus Smardze, 5) den Knecht Joseph Nicodem aus Swiba, 6) den Barbier Karl Falkowski aus Rzetnia, 7) den Knecht ry Dziergwa aus Mrocjen, 8) den Knecht

Giebt ein Lebens versicherungs⸗Nehmer seinem Gläubiger pfandweiße seine Poltece zur Sicherheit für. dessen Forderung, ohne über diefe Verpfändung eine schriftliche Erklärung zu ertheilen, so ist dadurch nach einem Erkenntniß des Reichs ⸗-Ober⸗Handelsgerichts vom 20. Juni 1879 irgend ein Anspruch auf die Versicherungs⸗ summe dem Gläubiger rechtsgültig nicht übertragen.

ist auf die Kinder und Erben des verstorbenen In— habers Georg Friedrich Engelbrecht, nämlich: 1) Carl, 2) Anna, 3) Heinrich, 4) Elisabeth und 5) Christian Engelbrecht dahier übergegangen, welche unter sich in einer Handelsgesellschaft ftehen und für die Dauer ihrer Minderjährigkeit durch ihre Mutter und Vormünderin, die Wittwe des Lehm⸗ stein · Fabrikanten Georg Friedrich Engelbrecht Maria

hisippine, geb. Schade, dahler vertreten wer- den, laut Anzeige vom 14. August 1879.

Eingetragen am ze gt 1879.

lachträglich:

Nr. 62. Der Kaufmann Georg Ludwig Rode von Cassel betreibt in Lichtenau unter der Firma: eine Kolonial n ,

Tolonialwaaren⸗-Handlun i eg f nnr, H g laut Anzeige vom Eingetragen Cassel, den 25. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schulz.

aul Fraszezak aus Siemianice, 9) den Knecht Vincent Maeczka aus Marianka⸗siemienska, 10) den Barbier Karl Wilhelm Ludwig aus Kempen, II) den Schneider Vincent Scholz aus Remiszowka, 12 den Schuhmacher August Pleßner aus Kempen, 13) den Schuhmacher Anton Grubert aus Kalisz— kowice Kaliskie, 14) den Wirthssohn Johann Spikoweki aus Baranow, 16) den Knecht Peter Spilowski aus Baranow, 16) den Arbeiter Jo⸗ hann Hubert Grzemba aus Kempen, 17) den Schneider Roch Nidalski aus Baranow, 18) den Wirth Joseph. Chanusiak aus Slupia, 19 den Wirth Peter Pannek aus Pietrowla, 20) den Knecht Albert Seidel aus Ligota, 21) den Knecht Matheus Lewanski aus Rudniczysko, 2) den Bäcker Johann Lecki aus Kempen, 23 den Knecht Josep) Malaga aus Torzyniec, 24) den Arbeiter Stanislaus Szudy aus Jutrkow die Unter⸗ suchung wegen Auswanderns als beurlaubte Wehrmänner und Reservisten ohne Erlaub⸗ niß eingeleitet worden ist, werden dieselben hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur öffent⸗ lichen mündlichen Verhandlung und Entschei⸗ dung der Sache am 30. September 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhzr, vor dem Polizeirichter hierselbst im Terminszimmer anstehenden Termine zu erschei⸗ nen und sich über das ihnen zur Last gelegte Ver⸗ gehen zu verantworten und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu hringen oder solche so zeitig vor dem Termine dem rike, Fhristia ne Wilhelmine und Thristianc, Ge— Gerichte anzuzeigen, daß sie noch zu demselben schwister Schürer;

herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus— C.

bleibens wird mit der Verhandlung und Ent« 15 9 in einem Sparkassenbuche für die Kinder scheidung in Ccontumaciam verfahren werden. des Begüterten Johann Gottlich Hochmuth in Kempen, Prowin Posen, den 14. Juni 1879. Gbelshßrunn, Ghrsstian Gottlob und Christian Fried. Königliches Kreisgericht. Polizeirichter. rich August Hochmuth;

4

24 6 für die Kinder des Begüterten Carl Fried⸗ rich Wilhelm Sieger in Voigtsgrün, Christiane Friederike, Carl Friedrich und Christian Friedrich, Geschwister Sieger;

. 75 in . Werthpapier

un 161 16 49 8 Sparkassenkapital, für Juliane Emilie Pilz in Löbau, Johgnn Lebe, recht Pilz aus Mülsen St. Jacob, später Wundarzt in Nieborow, Johann Carl Eduard Pilz in Warschau und Johanne Ludowika Pilz, verehelichte Pawiowska in Leneye in Polen;

113 9 24 5 Sparkassenkapital, als eine bei Vertheilung der Schreiterschen Legatenmasse inne⸗ behaltene Kaution für die Kostenforderung des Ad—⸗ vokat Dr. Carl Friedrich Prölß in Wachwitz; 3) 33 ½ 67 3 Perzeptionsrate des Handlungs⸗ hauses Popper & Co. in Prag aus der Verlassen⸗ schaft des Kaufmanns Carl Gottfried Kretzschmar hier, welche seit dem Jahre 1818 zur Erhebung bereit liegt; 4 32 M 60 3 Erlös aus der Versteigerung einer aus dem Nachlaß des im Jahre 1832 hier verstorbenen Klempnermeisters Johann Gottfried Günther herrührenden, seitdem hier asservirten Uhr, welche den nicht zu ermitteln gewefenen Brüdern des Erblassers von Letzterem vermacht worden war; 5) 147 65 3 in der Sparkasse angelegte, seit dem Jahre 1834 zur Auszahlung bereit lie—⸗ gende Perzeptionsrate des Finanz Kalkulators Abraham Leberecht Lehmann hier und seiner Mit- erben aus dem Schuldenwesen Friederiken Augusten geschiedenen Hauptmann Weiser; Ansprüche zu erheh g ahn;

Die Verjährung der Strafverfolgung bei dem Delikt der wissentlichen Verbreitung, beziehent⸗ lich des Feilhaltens widerrechtlich nachgedruckter Schriftwerke z, kann nach einem Erken ntniß des Reichs ⸗Ober⸗Handelsgerichts vom 13. Juni 1879 so lange nicht beginnen, als die Ver— breitung der mittelst eines und desselben Nachbil— dungkverfahrens geschaffenen Kopien noch dauert.

3—4 Firmen sich ganz außerordentlich bewährt ,. ö, bei . Abnehmern auf weit weniger n J hwierigkeiten ge i u Nordhau sen für 1818 entnehmen, wir fol⸗ ic fis Die . , , gende Mittheilungen: Die Ernte an Weizen wird hat sich im vergangenen Jahre nicht geändert. An ö. . ö gie rf , . Wohhngs bas Lortige Königlich Har nstenezmk' uten Hon ,, ,,, , . . e . rennsteuer für Spiritus betrug in der ri Kauß iedrich Juli ; Kd ö 19. in der zweiten zu Heringen 8 59! 9. in der gibi zu . e, nnn RJ a in lich . nosscheh . in ramehguse. 42 856 6 40 J3. Bei dem Königfichen als Inhaber dieser Firma eingetragen worde sstat zu wünschen ab es In . ift a, , 21 165 d 85 3 Apolda, den 15. August n . . . J ö. 3 140 und sich das gang Jahr . nere g n f, ,, ach J hg. . 4 . Hälfte Fillig und nur is ** ben Meme Juli bis . y . e Ber Sciember un. ginge Mari sir 1h äs nern. Handels register JJ . 1 er gestiegen, In 17 Brauereien zu Nordhausen des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin ,,,, , ,, wahrer bent f der Presee fin Mo iz g;. irt erflerhg and. mehrdch sh sls ü Bier bee. seltthbickäe rf beringt g hut 6 . . . ih, . duzirt. Die Brauereien in Sangerhausen verarbei⸗ In unser Gesellschaftsregister ane, . Nr und 170 8 Safer . vorzüglich 96 . ö , . J n, . , . i. . . 6 Dampfbierbrauerei in Kelbra produzirte aus 12 71 vermerkt tet r ., . 366. e gene r fer 5 . 3 . gif 13h Ttr. Malz 24900 bl Bier und entrichtete 24 312 0 Der Theile aber Garn gh r stay Robert Scharpke ö Siühf derf in 2 64 t Steuer. An das Königliche Hauptsteueramt zu ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ar die Cre Gehren gehn elf ö ' Fiordhausen sind fir über, rem, Hausbtrn ,, ol! Zur Vertretung der Gefellschaft ist nunmehr ed , . ö ng hit in Erbsen sehr ver⸗ fand 2c. eingeführte 24 269 Ctr. Taba ksblätter jeder der beiden Geselsschafler für sich allei J , , , , , r i . h i 8.40 1. ür r, im Jahre 1877 und igh 9g ü le Firma i i ü ,, , , Bchünöiena ist geindert in Rautzenbetz . . . ö Ge⸗ ments wurden 1060 Arbeiter beiderlei Geschlechts ; . ,, . . he. Hirse ge, beschäftigt, Zum Versandt von Rordhausen find ge— Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma n nn nenn, nn aue 6 inter ö kommen 050 Ctr. Rauchtabak inkl. Rippen gegen Borzzinner C Humberg ,, gr tere * ö 2 ö 29h Ctr. im Jahre 1877 und 7286 Ctr. im Jahre am 1. Juli snd begründeter? Hantesagesellschaft i e . gun, 1. . ö, drugtte die: 1876; 13 776 Etr. Kautabak gegen 12 350 Cir. im ssctiges Gescha stel rel! Bischofstraße 15 6. . 6 ö herab. Im Juli Jahre 1577 und 7 765 Ctéedenn Jahre 1876; sind die Raufleute . . . . , . 39 69 8. und im September 86 Ctr. Schnupftabak gegen 690 Cir. im Jahre I) Leopold Borgzinner, , ejahlt. ö. rtrag in Mohnsaat wär fin 1877 und 705 Ctr. im Jahre 1576; 25 760 Mille 2 Philipp w mittelmäßiger. Für blauen Mohn wurden 280 bis Cigarren gegen 25 700 Mille im Jahre 1877 und Belde zu Herlin Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7033 eingetragen worden.

Dem Jahresberichte der Handelskamme 8 . des diesseitigen Handelsregisters

Friedrich Gottlob Reinhardt zu Apold als Inhaber der Firma . k Friedrich Reinhardt in Apolda

Delitzsch. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, woselbst . : „Der Vorschuß Verein zu Gollme,

. eingetragene Genossenschaft! verzeichnet steht, eingetragen worden:

Nach dem erfolgten Ableben des Vorstands⸗ mitgliedes Gutsbesitzers Reußner ist durch Sta— tuten⸗Nachtrag vom 20. Juli 1879 der §. 4 der Statuten dahln abgeändert, daß der Vorstand der Genossenschaft in Zukunft nur aus einem Direkter und einem Kassirer besteht, also mit Wegfall des bisherigen dritten Vorstandsmitgliedes, des Con— troleurs, und daß alle Paragraphen (Geschäfte), welche den Controleur betrafen, dem Direktor siand ..

um Vorstand der Genossenschaft auf 3 Jahre vom 20. li 1879 ab ist, und zwar: . a. zum Direktor der Gutsbesitzer Berthold Haacke

zu Gollme, b. zum Kassirer der Gutsbesitzer Karl Ebelt daselbst, . fol ingetragen zufolge Virfügung vom 15. Augu 1879 am 3. jd.“ ö n. . Delitzsch, den 15. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

A. 150 M in Landrentenbriefen

und 299 ν 51 3 Spar kassenkapital, ; für Christiane Wil helmine, verwittwete Ungethüm, geborne Tröger, in Stangengrün und deren Kinder, David Friedrich, Christian Gottlob, Ernestine Wil⸗ helmine, Johann David und Johann Gotthelf, Ge— schwister Ungethüm;

69 1M Sparkassenkapital für Friederiken Doro⸗ theen, verwittweten Schürer, geborenen Tröger, in Stangengrün hinterlassene Kinder, Christian Gott⸗ lob, . August, Carl Friedrich, Johanne Friede⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

7147] Lieserung von Stallgeräthschaften und Zugsträngen sür die hiesige reichseigene Posthaltereĩ. ö

Die Lieferung des Bedarfs an Zugsträngen, Striegeln, Kardätschen, Stalleimern, Futter⸗ schwingen, dreizackigen Streugabeln, Sta llschippen, Halfterketten, g und zweispännigen Steuerketten für die hiesige reichseigene Posthalterei soll vom 1. November d. J. ab im Wege des An⸗ bietungsverfahrens vergeben werden. ( Die, näheren Bedingungen können, im Zimmer 61 des Dienstgebäudes der Ober ⸗Postdirektion, Span dauerstraße 22 (Eingang vom Hofe), II Treppen, eingesehen werden, woselbst auch Probestücke der zu liefernden Gegenstände ausliegen. ;

Angebote auf Uebernahme der bezeichneten Liefe⸗ rungen sind verschlossen und mit der Aufschrift: „Lieferung von Stallgeräthschaften und 3Zug⸗ strängen“ bis einschl. den 381. , . d. J. 12 Uhr Mittags, der hiesigen Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion einzusenden.

Berlin C., den 16. August 1879.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

(6224

Oeffentliche Vorladung. Gegen die nach⸗ benannten Wehrpflichtigen: 1) den Carl Otto Paul Engelmann, geboren 13. November 1856 zu Guben, Y) den Ferdinand Wilhelm Robert Kleemann, ge⸗ boren am 3. April 1856 zu Guben, 3) den Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Schuster, geboren am 25. Februar 1856 zu Guben ist auf Grund der von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Frank— furt a. O. am 27. Juni 1879 erhobenen Anklage die Untersuchung wegen Vergehens wider die öffent⸗ liche Ordnung (Verletzung der Wehrpflicht) in Ge—⸗ mäß heit des §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuches eröffnet und Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf den 29. Oktober 1879, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungszimmer der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben anberaumt worden. Die obengenannten Personen werden aufgefordert, zur festgesezten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des un⸗ entschuldigten Ausbleibens wird mik der Unter—⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam gegen sie verfahren werden und auf Grund der im §. 472 der Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 1. Februar 1877 bezeichneten Erklärung der Kontrolbehörde ihre Verurtheilung erfolgen. Guben, den 4. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Ab— theilung JI.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

leos/ Edictalladung.

Von dem unterzeichneten Gericht ist beziehentlich auf Antrag der Betheiligten

Bekanntmachung. 100 wurde unterm Heu⸗

Honauesehingenm. Nr. 16,127. Zu DO. 3. tigen eingetragen: Der Inhaber der Firma Hermann Schwab hat sich am 28. v. M. mit Bertha Hartmann von Kreuzlingen verehelicht. Nach dem Ehe— vertrage wirft jeder Ehetheil 50 „S6 in die Ge— meinschaft, alles übrige Vermögen, gegenwärsige und zukünftige, ist für verliegenschaftet erklärt und von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Donaurschingen, den 15. August 1879.

a0 g6 und für grauen Mohn 20-280 S für 3a Mille im Jahre 1876 er An ) oͤboh Es gezahlt, Kartoffeln ergaben in der Um, Tabak khr llter . von 9, . gegend von Nordhausen eine mittlere Ernte bei faßte im Jahre 1876 565 Ar 25 Qui. und sind Penig, Krantkheitserscheinungen,. Von fast allen bataus! tz 4 Sichen eufgekommen. Ueber die Fisenbahnstatienen, des Yehzirks hat ein ausgedehn eln er i 'n Fr ghclerk ul mitgetheilt, daß im tes Versanztgeschäft nach Westfalen und der Rhein. Jahre 1378 dir dortige Lohgerberei ca. 156 Hifi Hrorinz stattgefunden. Der Preis war 2 = 2339 S und eg. 4h? deute Häute zu Unterleder und ür s ks, im Dezember stigg derselbe bis 3,50 n ca. 139 lezte deutsche Häute und ca. 109 Kalbfelle Der Ertrag der Zu cker benernte nach Qugn. zu Ober seder; und? die dortige Weißgerberei 1500 tität war ziemlich bedeutend, und besser deutsche Schaffelle, 800 deutsche Lammfelle, 656 als im Vorjahre, die. Qualität, dagegen schwache arb gemischte Felle verarbeitet habe. sehr gering, in dem Zuckergehalt standen die Rüben [* In der Tape ten fabrik zu Nordhausen, einer zen im Vorjahre geernteten bedeutend nach. Ber Akt engesellschaft gehörig, wurden bel Beschäftigung Anfall an Aug heute wird auf etwa 25090 veran.! von ca,. 260 Arbeltern N47 756 Stück Tapeten zum alggt. Die Verarbeitung war schwierig; mit Fesammtfakturenbetrage von 69l S53 S angeferligt. Pülse der Clutign wurden an Rohzucker nur 7387 Di Aufträge für Süd, und FCentralamerika haben J ,. , . inf n ö . . sich auch für das neue Betriebsjahr vermehrt. In gem onnen. Die Preise für Rohzucker waren ist di t mi Beschaͤfti in gedrückt, erste Produkte wurden ca. 5 S für 56 Eg . ist die Fabrik mit vollet Beschäftigung ein söher verwerthet als Nachprodukte. Heu und Grummet, sowie Klee haben guten Ertrag ge— geben. Die Zufuhr nach der Stadt Nordhau⸗ sen hat ungefähr betragen 268 005 Ctr. Weizen, bo0 900 Cfr. Roggen, 160 000 Gtr. Gersie, 125 5690 Ctr. Hafer, 43 200 Ctr. Erbsen, Bohnen und Linsen, 135 000 Ctr. Kartoffeln. Der Verfandt dagegen betrug 129 600 Ctr. Weizen, 24 800 Ctr. Roggen, 42 560 Ctr. Gerste, 58 260 Ctr. Hafer, 9 069 Ctr. Erbsen, Bohnen und Linfen, 63 506 Gtr. Kartoffeln. An Koloniatwaaren kamen

Der Kaufmann Raphael Eisenmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: j . ; R. Eisenmann Großh. Amtsgericht. (Firmenregister Nr. 6879) bestehendes Handels—⸗ a n e . geschäft dem Felix Eisenmann zu Berlin Prokura Einheelt. In das hiesige Handelsregister ist ertheilt und, ist dieselbe in unser Prokurenregifter heute auf Pol,. 183 eingetragen! Firma Arnold unter Nr. 4337 eingetragen worden. Dreves, Einbecker Tapetenfabrik, Ort der 3. Niederlassung: Einbeck, Firmeninhaber Tapeten⸗ Gelöscht sind: fabrikant Arnold Dreves in Einbeck. Firmenregister Nr. 050: Einbeck, den 12. August 1879. die Firma: W. A. Krentscher. Königliches Amtsgericht. II. Firmenregister Nr. 10,492: Mehliß. pn , rokurenregister Nr. 3774: J Essen. andelsregister die Prokura des Hermann Cohn für die des Königlichen . . zu Essen. letztgenannte Firma. Der Banguier und Kaufmann Hermann Midden⸗ Fiymentegister Nr. 10818: dorff zu Essen hat für feine zu Essen beslehende, die Firma: Carl Weber. unter der Nr. S00 des Firmenregisters mit der Firmenregister Nr. 10915: Firma. Middendorff & Cie. eingetragene, Han⸗ die Firma: Emil Mendelsohn. delsniederlassung den Kaufmann Gustav Hilgenberg Berlin, . , 6 bestell⸗ was am I6. Auguft c ö ö unter Nr. 165 des Prok ĩ ist. . Drokurenregisters vermerkt ist

7138 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 1684 Bolzen und 792 graden e, . aus Rundeisen mit Muttern und Unterleg⸗ scheiben für Doppelgestänge soll im Wege des schrift⸗ lichen Anerbietungsverfahrens verdungen werden.

Die Bedingungen können bei der Registratur der Ober⸗Postdirektion zu Frankfurt am Magin an den Wochentagen eingesehen auch gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.

Anerbietungen sind versiegelt und frankirt mit der Aufschrift „Angebot zur Liefernng von Bolzen und Stützen“ bis zum 380. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Ober⸗Postdirektion abzugeben.

Frankfurt a. M., den 18. August 1879.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

7166 Der Schlachtermelster Spleckermann aus Mirow, welcher nach der Angabe seiner Chefrau, geborenen Henning, sich im Mai 1857 von derselben entfernt und seitdem überall keine Nachricht an seine Ehefrau hat gelangen lassen, über dessen weiteren Verbleib auch anderweitig nichts Sicheres ermittelt ist, wird auf desfallsigen Antrag seiner Ehefrau hie⸗ durch ein für alle Mal aufgefordert, am 24. November d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Land—

Der Gewerbeverein für Nassau besteht nach dem für das Vereinsjahr 1878 –— 79 erstatteten Jahresbericht aus 56 Lokalvereinen mit 4034 Mit— gliedern; die Zahl der letzteren hat sich im abge⸗ laufenen Vereinsjahre um 37 vermehrt. Vom Han delsministerium ist dem Verein ein Zufchuß von 525 , vom Ministerium der geistlichen 2c. An⸗ gelegenheiten ein solches von 17 957 ½ gewährt worden. Der Nassauische Kommunallandtag hat

Flemshurꝶg. Belanntmachung. Die unter Nr. 169 unseres Firmenregisters ein⸗

wegen Mortifikation folgender verloren gegangener, getragene Firma:

beziehentlich vernichteter Werthpapiere: Koca mn. , , ,,

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

.

wegen Todeserklärung folgender verschollener Personen:

1) Friedrich August Viertel's, Soldaten der 12. Comp. III. Inf. Reg. Nr. 102 aus Schlettau, welcher an dem deutsch⸗französischen Kriege im Jahre ö, Theil genommen hat, seitdem aber vermißt wird;

2) Julius Friedrich Kriele's aus Lippehne, welcher ehemals bei dem Hof ⸗Postamt in Geldern a. /Rhein beschäftigt gewesen sein soll, aber bereits seit dem Jahre 1832 verschollen und bei dem Nach⸗ lasse des hier am 12. April 1878 verstorbenen Fräu⸗ leins Charlotte Bärwaldt als Miterbe betheiligt ist, auch von dem Depositalbestande ungefähr S60 M. zu beanspruchen haben würde; 9 Gustav Adolph Müller s

* Emma Bertha Müller, Kinder des hier verstorbenen, pensionirten Amte—⸗ wachtmeisters Müller, früher in Rochlitz, von denen

Un

nach den angestellten Erörterungen erfterer seit Ende

des Jahres 1856, letztere bereits seit dem Jahre 1846 verschollen ist, mit Rücksicht auf ihr vermögeng⸗ rechtliches Interesse bei der . des . lasses der verwittweten Chaussee⸗Inspektor Auguste Ernestine Günther;

) Johannen Fatharinen Augusten Hildebrandt,

) Nohannen Friederiken Louisen Hildebrandt, 7) Johannen Henrietten Dorotheen Hildebrandt,

1) des dem Gutsbesitzer Friedrich Börner in Thum abhanden gekommenen vierprozentigen Königl. Sächs. Staatsschuldenkassenscheines Serie J. Nummer 30175 über 560 Thaler oder 15090 M, auf Antrag des dermaligen Berechtigten, des Gutsbesitzers Friedrich August Leschte in ,, des dreiprozentigen Königl. bs. Staats⸗ schuldenkassenscheines vom Jahre 1855 Rum mer 22770 über 100 Thaler oder 300 M, ͤ sowie des Talons und der dazu gehörigen r ,. auf 31. März 1869 und folgende un

des vierprozentigen dergleichen vom Jahre 1866 Serie II. Nummer 134612 über 100 Thaler oder 30) M, sowie des Talons und der dazu gehörigen Coupons vom 1. Juli 1869 und folgende,

welche dem . Christian Gottlieb Müller in Blasewitz entwendet worden sind; der dem Baugewerken Gottlob Ernst Neu⸗ mann hier gehörig gewesenen, durch Brand vernichteten ö auf vier Pro⸗ zent herabgesetzten Königl. Sächs. Staats⸗ schuldenkassenscheine Serie I. Nummer 1151. 1434. 1859. 2428. 3240. 3241. 3327. 7091. 7092. 10870. 11759. 12094. 12723. 14397. 17574. 18518. 19723. 19724. 19725. 19726. 24228. 27100. 27585. 27587. 37929. 46774.

5

Landesgerichte 1) G. W

Neustrelitz, den

Großherzogl. zog 8

7171

Bek

Auf Erund des 8§. 20 der Rechtanmalts-⸗ Ordnung für das Deutsche Reich. Bei dem am 1. Oktober d. J. in Wirksamkeit tretenden Eroßherzoglich ,, ,, nn. Ober⸗ 3 em sind die Advokaten: hn, Gustav Adolph Seboldt, Wilhelm Peterssen, . Dr. juris Gustav Heinrich Carl Weber, Carl Friedrich Heinrich Gerhard Müller, Theodor Friedrich Carl Voß, August Heinrich Ludwig Möller, Catl Martin Fredrich Berg, Dr. juris Georg Wilhelm 1) Eduard Christian Kirchner

Meyer Co

12) Wilhelm JI berg,

richte allhier, persönlich zu erscheinen, unter dem achtheile, daß seine En

angenommen, das zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehende Eheband ihn erkannt werden

ernung für eine bösliche

oll, was Rechtens.

16. August 1879. mecklenb. Justiz Kanzlei. v. Blücher.

ell ic getrennt und sonst wider

anntmachung.

r. Crull,

aas, ulius Johann Heinrich Spiegel.

7174 , Berghau⸗A,ktien⸗Gesellschaft „Mark“.

Die Herren Aktionäre der Bergbau ⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Mark“ werden zu der am 25. Septem- ber er., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthofe Wencker⸗Paxmann in Dortmund, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäfts. und Jahresberichtes und Ertheilung der Decharge, 2) 2 eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ rathes, 3) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren, ö 4) Antrag auf Feststellung der Tantisme für den Verwaltungsrath, . 5) Ausloosung von M 15 000 der Anleihe 3 60 /o. 6) Anträge von Aktionären. Cto. 3988 A.) Der Verwaltungsrath.

Redacteur: J. V.: Siemen roth.

Verlag der Expedition (Kesseh. 2 W. Elsner.

Zwei Beilagen

Berlin

(ein schließlich Börsen · Beilage)

bei dem Königlichen Hauptfteueramt in Nordhausen zur Versteuerung 5525 Ctr. Kaffee mit 61 657 M, 5335 Ctr. Reis mit 8002 Sς, 2 Ctr. Apfelsinen und Citronen mit 12 , 79 Ctr. Mandeln mit 48 „ο, 946 Etr. Rosinen und Korinthen mit 1352 M, 12 Ftr. getrocknete Datteln, feen, Pfirsichkerne mit 144 ½½,, 131 Gtr. Kaffanlen, Mactronen und Johannisbrod mit 181 S, 99 Ctr. Pfeffer mit 1935 6, 54 Ctr. Piment und Gewürz= nelken mit 1053 M6, 14 Ctr. Zimmt, Mußscatblüthe, Zimmteassia, Zimmtblüthe mit 2573 S6, 59 Gir. andere Gewürje mit 1150 „6, 59 ECtr. Honig mit „59 „M, 1171 Ctr. Wein, in Fässern mit 9368 1M, 110 Ctr. Wein in Flaschen mit 850 46, 3564 Tonnen Heringe mit 7663 . Wag den Viehhandel betrifft, so stellßen fich die Preise für

chweine auf 40-54 S6 und für Rindvieh auf 5] = 66 46 für 66 kg Reito. An Schweinen hat die Zufuhr füc Nerdhaufen und Umgegend etwa 0-0 Bachuner aus ÜUngarn, S506 Landschweine aus Mecklenburg und 10 000 aus Rußland betragen. D Die Förderung der Braunkohlen auf den

ruben unweit Sangerhausen betrug zusammen 3914 904 Ctr. gegen 4 350 631 Etr. im Vorjahre, Ilso 386 737 Ctr. An Vitriol-⸗-Aktaunerzen lieferte die Grube . Neuglsck' bei Bornstedt 7 545

dem Verein 500 M zur Prämlirung von Lehrern an Gewerbeschulen und der Kreistag des Landkreises Wiesbaden 200 eν,, zu gleichem Zwecke für die dem Kreise angehörtgen Lehrer zur Verfügung gestellt. Die Bibliothek und das Musterlager haben im verflossenen Vereinsjahre erheblichen Zuwachs erhal⸗ ten; aus der ersteren wurden 1393 Bücher uud 481 Vorlagen und Zeichnungen entliehen; das Muster⸗ lager besuchten 336 Personen, 66 Gegenstände wur— den aus demselben entliehen. Die verschiedenen Ver— eine hielten im letzten Vereinsjahre 361 Versamm— lungen und veranstalteten 180 Vorträge. Die Zeichen schulen des Vereins wurden von 2053 Schülern besucht, die Fortbildungeschulen von 1666, die Verbereitungsschulen von 1312, zusammen 5025 Schüler gegen 4989 im Vorjahre. Bei den 54 Schulen gaben 176 Lehrer, und zwar an den Zeichenschulen wöchentlich 13591 Stunden Freihandzeichnen, 1133 Stunden gebun⸗ denes Zeichnen, 44 Stunden Fachzeichnen; an den Fortbildungsschulen 130 Stunden deutsch, 1054 Stun⸗ den Rechnen, 65 Stunden Geometrie, 36 Stunden Buchführung, 359 Stunden anderer Unterricht; in den Vorbereitungsschulen wurden 833 Stunden er— theilt, in allen Schulen zusammen 75653 Stunden. Eine freiwillige gewerbliche Prüfung wurde in die⸗

Unter Nr. 305 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Mai 1879 unter der Firma Köddewig & Comp. errichtete offene Grumme am 12. August 1879 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Ziegeleibesitzer Eduard Homborg zu Bochum; 2) der Ziegeleibesitzer Heinrich Köddewig zu Grumme. Die Befugniß, die Gesellschast zu vertreten, nur beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich zu.

steht

Hromihenrꝶg. Bekanntmachung.

Die von dem Kaufmann Conrad Fischer, Inhaber der Handlung F. Fischer hier, dem Kaufmann Ulrich Tülff hierselbst ertheikte Prokura, Nr. 122 unseres Prokurenregisters, ist zufolge Verfügung vom 18. August 1879 am 19. August 1879 gelöscht

worden. den 18. August 1879.

rin, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nr. 924. Die unter der Firma: Rode & Co.

dahier bestandene Handelsgesellschaft hat sich vom 1. Januar 1877 an aufgelsst und ist dle Firma

Cassel.

Gtr, die Grube Hermann Max' bei Holdenstert 107 595 Ctr. Im Sangerhäu er Reviere wurden geför⸗

sem Frühjahr abgehalten. In Höhr⸗Grenzenhausen wird am 1. Oktober d. J. eine keramische Fachschule

erloschen laut Anzeige vom 25. Juli 1879 und 13. August 1879. z ö *

Handelsgesellschaft zu

M. H. Z. Ebeling zu Flensburg, Inhaber Kaufmann Mathias Heinrich Zaggrias Ebeling daselbst ist erlofchen und heute im Register gelöscht. Flensburg, den 15. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

H onstanmæx. Handelsregister⸗ Einträge.

Auf Beschluß vom 8. J. M. Nr. 5, 687 wurde unter O. Z. 291 in das diesseitige Handelsregister Firmenregister eingetragen;

irma und Niederlassungsort: Gustav Ran n Konstanz, Inhaber der Firma: Gu stav Hugo Rau, Kaufmann in Kon tanz.

sonstanz, den 18. August 1879.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Liegnitæ. Bekanntmachung. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 643 die

Firma:

5 „H. Orlowins“ zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Reinbold Herrmann Orlowiuz zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 14. August 1875 heut ein- getragen worden.

Liegnitz, den 15. , 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.