Eiaemhahn-EIinnahmem.
5 I dos 6. [ 15 367 0),
Im Juli er.: 1I7 4; Schleswigsche Bahnen. Im Juli er.. 212 461 0 (
22 455 6), seit 1. Jan. 4 7959 AM; Holsteinische Marschbahn Sohles vg Holstelnlsoho Eisenbahnen. Holsteinische Bahnen. Strschks Elmshorn Itzehoe. Im Juli er.: 35 9651 S (4 8132 Ac), in 1878 — 12952 6; Wesselburen. Heider Bahn. Im Juli er.
1. Jan. — seit 1. Jan. 4 48585 MS; Strecke Itzehoe-Heide. Im Juli er?: 4212 A0.
24693 66; Westholsteinische Bahn. Im Juli er.: 29174 SL. (
1623 M6), vom 1. April bis ult. Juli er. gegen denselben Zeitraum
8 8 —
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- 158. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. mantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Mittwoch: Opernhaus. 159. Vorstellung. Sar⸗ dauapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bil dern von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspiel haus. 146. Vorstellung. Durch's Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Hierauf: Lustspiel in 3 Akten, nach dem Polnischen des Grafen Fedro, von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
Rallner- Theater.
Musik von P. Hertel.
Mädchenschwüre.
Dienstag: 3. 9. Male:
Traumbilder. Org-Posse mit Gesang in 3 Atten von W. Manstädt und C. Thomas. Musik von W.
Direktion: Emil Hahn. Emil Hahn.
Vietaxria- Theater. Kapitän Grant: sviel der ersten Solotänzerin Signora Confuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand Solotänzers Herrn vom Königlichen Hoftheater in Dresden. Veu einstudirt u. mit neuer Ausft Die Kinder des Kapitän Gr stattungsstück mit Ballet in 12 Verne und A. D' Ennery. Deutsch von H. Schelcher. Misik von C. A. Raida.
attung. 3. 116. M.: Großes Aus⸗ Bildern von Jules
ie Balletmusik von
Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Art. Direktor: Otto von Schimmelfennig, Mittwoch: Wiedereröffnung bei festlicher Beleuchtung des Hauses: Zum 1. Male: Zigeuner. 3 Akten von Oskar Justinus.
Direktion? Engel⸗Lebrun. Dienstag: Z. 9. M.: Eine stille Garten woh⸗ nung. Schwank in 4 Akten von Oscar Juftinus. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination: Großes Garten⸗Concert. A Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 64 Uhr. Mittwoch: Großes Doppel⸗Concert. 3. 10. M.: Eine stille Gartenwohnung.
Krolls Theater.
Garmania-Sommer-Theater. Durch Nacht zum Licht oder: Das der alten Mamsell.
Mittwoch: Benefiz für das te Der Glöckner von
Geheimniß
chnische Personal: Romantisches
Schausp. in 3
NAsdtredame. u. 1 Vorsp. von Charl. Birch
Felle - Allianee - Mhezter. Dienstag: Im
Großes Musitk⸗ sions⸗Zuschuß⸗Kaffe preußischen Armee, ren des 3. Garde⸗ abeth) des 1.
prachtvollen Sommergarten:
Musikmeister der Köñal. ausgeführt von den 3 Musikchö Grenadier⸗Regiments (Königin Elif llerie⸗ Regiments und des Königl. önlicher Leitung der n Ruscheweyh, Baum⸗
Garde⸗Feld⸗Arti Kadetten ⸗ Corps, Königl. Musitdirektoren Herre garten und Herold. Im Ganzen mehr als i105 Mu⸗ Sängergesellschaften. — Brillante Illumination durch mehr als 15,9000 G Im Teheater: 3. 3. M.: sische Sittenkomödie in 4 Albert Lindner. Sie Jahre alten Rechen (Derselbe tritt nur noch des Concerts 6
Mittwoch:
siker. Außerdem drei asflammen. Seine Excellenz. Ru Akten, frei nach Gogol Um 9 Uhr Auftreten des künstlers Moritz Frankl. an 5 Abenden auf.) An⸗ „Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Großes Volkesfest.
Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Amalie T Deneke (Ohrum). mann mit Hrn. Pastor Paul Si Golßen ⸗Terpt). — Frl. mit Hrn. Kammermusikus Lösnitz bei Dres den⸗Wien). zerehelicht: Hr. Pfarrer Datt Große (Nerkewitz b
Gebgren; Ein Sohn: Hrn. Oberst Lieutenant D. Victor v. Schramm (Rasibor Professor Albert Brendel ( fkammer ⸗Rath Hildebrandt
önnies mit Hrn. Dr. med. Elisabeth Neu⸗ mon (Casel bei Martha v. Engelhart Albin Bauer (Rieder⸗
. an mit Frl. Luise ei Dornburg a. S.« Naum⸗
Tochter: Hrn. mar). — Hrn. Ho
Hr. Abtheilungs⸗Ingenieur a. chter (Barmen). — ha. D. Carl Heidman (Wild Frau General Major
Gestorben: Ludwig Ri Hr. Regierungs⸗ bad Gastein). — Mathilde Hindorf, Wittenhorst Sonsfeld, geb. v. Rodenberg (Cley ,; Hauptmann Cruse (Coblenz). — Lieutenant z. D. (B raunschweig). geb. Oetling (Hamburg).
Traugott v. Holy⸗Ponieneitz Freifrau Lucia v.
Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
Stedbbriess Erneuerung. Der von uns unterm 1. Februar 1879 hinter die nachbenannten Heeres⸗
pflichtigen:
Ober ⸗⸗Paulẽs⸗ Rosenberg, tz, S) Franz Ka⸗ arl Janezyk aus aus Costau, 9) Johann Thomas Bischdorf. 10) Joseph Freier aus Bot II) Clemens Korzekwa aus Botzanowitz, Valentin Jurczyk aus Boro Buras aus Friedrichswille, 1) F Korschanowitz,
f, 4). Jacob Paul 5) Johann Malecha aus Mittel⸗Seichwi daschik aus Stemalitz, 7) Johann C Uschütz, S) Johann Lesch
12) Johann 13) Franz Michael ohann Wilcgek aus Kawa aus Sausen⸗ Ober⸗Seich⸗
Wydmueh aus
witz, 17) Jacob Reapondek aus Stemalitz, 185 Peter Seemann aus Bodland, 19) Jacob Jur⸗ czyk aus Boroschau, 20) Joseph Kansy haus Kosel⸗ witz, 21) Carl Symma ans Koselwitz, 27 August Joseph Jendrzey aus Rosenberg, 235 Jacob Bro⸗ datzky aus Schoffschütz, 24) Johann Oblong aus Schoffschütz, 25) Anton Cygan aus Mittel⸗Seichwitz, 26) Wilchelm Schubert aus Nieder Seichwitz, 27) August Zugulsky aus Nieder⸗Seichwitz, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Rosenberg O. S., den 13. Auaust 1879. Königliches Kreis gericht. Ferien ⸗Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.
Edictalladung.
ö 16. Juli . Mittelst Kontrakts vom 26. August d. J. haben
tauschweise zu Eigenthum überwiefen:
I) die Königliche Finanz⸗Direktion für Domainen und Forsten zu Hannover in Vertretung des Fiskus an Ackermann Ludwig Kraft in Meenfen von den in der Grundsteuermutterrolle von Brackenberg auf Kartenbl. 1 pare. Nr. 9 und Kartenbl. 2 parc. Nr. nachgewiesenen Ländereien die im Kontrakte näber beschriebenen Antheilstücke in Größe von resp. M 1200 ha und O, 1680 ha,
2) der Ackermann Ludwig Kraft zu Meensen da— gegen an Königliche Finanz-Direktion zu Hannover, Abtheilung für Tomainen und Forsten, von dem in der Grundsteuermutterrolle von Meensen auf Kartenbl. 5 pare. Nr. 32 nachgewiesenen Grund⸗ stücke ein im Kontrakte des Näheren festgestell tes Antheilstück in Größe von O. 2880 ha.
Auf Antrag der Königlichen Finanz Direktion zu Hannover werden Alle, welche an den oben sub 1 und. 2 beschriebenen Tauschobjekten, Eigenthums« Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand“ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche etwaigen Rechte so gewiß in dem auf
Mittwoch, den 8. Oktober 1879, Yargens 10 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, als dieselben widrigenfalls im Ver— hältnisse zu den resp. neuen Erwerbern für verloren erkannt werden sollen. —
Ausschlußbescheid wird nur mittelst Anschlages an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Reinhausen, den 21. August 1879.
Königliches Amtsgericht J. W. v. Goeben.
70s Bekanntmachung.
Nachdem die Erben des verstorbenen Töpfers Wilhelm Kemner von Großalmerode die Erb— schaft des Letzteren mit der Rechtswohlthat des In— ventars angetreten haben, werden sämmtliche Giäu⸗ biger des genannten ze. Kemner hiermit aufgefordert, ihre Forderungen behufs Aufnahme derselben in das zu errichtende Inventar bei dem unterzeichneten Ge— richt in dem auf
den 29. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, angesetzten Termin anzumelden.
Großalmerode, den 9. August 1879.
Königliches Amtsgericht.
. . en ö Bekanntmachung.
In die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Bartenstein zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Rechtsanwalt und Netar, Justiz⸗Rath
von Schimmelpfennig mit dem Wohnsitze in Gerdauen.
Bartenstein, den 18. August 1879.
Königliches Kreisgericht.
797 . Vekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht zu Oppeln zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen; der Rechtsanwalt und Notar P. Mener, zu Lublinitz wohnhaft, der Rechtsanwalt und Notar Stockmann mit dem Wohnsitz zu Groß⸗Strehlitz. Oppeln, den 21. August 1879. Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, GSubꝛnissignen ꝛe.
. Bekanntmachung.
Das im Kreise Weißensee belegene Stiftungsgut Griefstedt, 5.32 kim von der Kreisstadt Weißensce entfernt, mit einem Areale von 5227 ha, 61 a, O6 m, worunter
Hof⸗ und Baustellen. . 2 ha Ol a 51 4m
K,
1 58 , 36
1 ,
J 8
Gewässer, Gräben... 67. 90
1 56 „ 19
Vorland Dämme. 5 15 sowie der Mühle nebst Zubebör der Wasserkraft zum Betriebe der Mühle, der Fischerck in dem Mühlengraben und der Jagd auf sämmtlichen Pachtstücken soll auf die 18 Jahre von Johannis 1880 bis dahin 1898 meistbietend verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 58 5h S6 und die Pachtkaution auf 13000 M, beziehungsweise auf ein Drittel des zukünftigen ⸗ jährkichen Pacht⸗ zinses festgesetzt.
Zur Uebernahme der Pacht ist ein disponibles Vermögen von A0 000 M erforderlich.
Zu dem auf Mittwoch, den 24. September d. Is., Vormittags 11 Utzr, vor dem Regie⸗ rungs⸗Rath Dr. Jaelel in unserem Sitzungszimmer hierselbst anberaumten Bietungs termine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitations⸗ regeln sowehl in der Registratur J, Zimmer 40, als bei dem Stiftungegutspächter Ulrich in Griefstedt,
welcher die Besichtigung des Stiftungsgutes nach zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, ein⸗ gesehen werden können. Erfurt, den 11. August 1879. (ACto. 239 / 8.) Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
. ; . Submission.
Die Einfriedigung des Grundstücks für die 2 Artillerie, Wagenhäuser vor Vahrenwald, sowie die Planirung, Pflasterung, Kiesbefestigung und Kanalisirung auf dem Hose obiger Wagenhauser soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu Termin
auf den 3. September e., . Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt worden, woselbst auch die Bedingungen vorher eingesehen werden können. Hannover, den 19. August 1879.
Artillerie⸗ Depot.
Submissions⸗Anzeige.
Die Lieferung von ca. 360 569 kg Portland 9 für die Hafenbauten an der Kieler Bucht oll am
3. September h. J., Mittags 12 Uhr,
im Wege der Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:
„»Submission auf Liefernng von Cement“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗ mine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kovialien mit y. Ab werden dieselben auch per Post ausgehän⸗ digt.
Kiel, den 19. August 1879.
Kaiserliche Ha fenbau⸗Kommisston. Submissions⸗ Anzeige.
Die Anfertigung und Lieferung sowie Aufstellung dreier Schutzhäuser aus Eisen für 26 em Kanonen an Bord S. M. S. „Sachsen“ soll am
19. September d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.
Das Lieferungsobjekt beträgt ca. 4007 A.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: .
„Submission auf eiserne Schutzhäuser“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗ mine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 3,00 S werden dieselben auch per Post ausgehändigt.
Kiel, den 19. Auagust 1879. ö.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommisstion.
Für die unterzeichnete Verwaltung sollen: 100 m Abhornbretter 2,5 em, i, ö ö beschafft werden.
ö sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Lieferung von Ahorn bretter“ bis zu dem am 1. September er., Mittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfs⸗ angaben bei der Verwaltung zur Einsicht aus.
Kiel, den 21. August 1879. Materiallen⸗ Magazin Verwaltung der Laiser⸗
lichen Werft.
Verlag sung, Am srtifation, Jin s zahlung u. f. I. von öffentlichen PVBanieren.
Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn⸗ lrar sj Gesellschaft.
Auf das Aktienkapital der Eisenberg-Crossener Eisenbahn⸗Gesellschaft sind nunmehr folgende wei⸗ tere Einzahlungen zu bewirken:
a. 25 Prozent bis zum 30. September d. . ferner
b. 20 Prozent bis zum 15. Oktober d. J. und
c. weitere 20 Prozent bis zum 1. November
. und werden auf Grund des 5. 6 der Statuten der Gesellschaft die Inhaber der Aktien itt. A, bei Vermeidung einer Ronventionalstrafe von 5 Prozent der rückständigen Rate exkl. der gesetzlichen Ver— zugsszinsen, hierdurch aufgefordert, diese Einzahlun⸗ gen rechtzeitig an den Gesellschafts kafsirer, Herrn Raths kämmerer Geyer hier, zu bewirken.
Eisenberg, den 23. Auaust 1879. Der Vorstand der Eisenberg.⸗Crossener⸗ Eisen hahn · Gesellschaft. R. Nütz er.
rana] Rheinische Cisenbahn
Mortifikation 1 gekommener Stamm⸗ Aktien.
Die Stamm⸗Aktien der Rheinischen Eisenbabn— Gesellschaft sah Nr. 4794, 6662, 62632, 67151, S80667, 80668, 8669, 80670, 8o6ß71, 80672, 192446 und 192441 sind dem Eigenthümer angeblich ab— handen gekommen. Unter Bezugnahme auf den
22 der Statuten unserer Gesellschaft ergeht daher
iermit die öffentliche Aufforderung, die vorbezeich⸗ neten Werthpapiere einzuliefern oder die etwaigen Rechte an dieselben bei uns geltend zu machen. Bleibt diese Aufforderung nach zweimaliger Wieder⸗ holung derselben und nach einer ferneren Frist von zwei Monaten ohne Erfolg, so werden wir alsdann diese Aktien für nichtig und verschollen erklären und an deren Stelle neue Dokumente ausfertigen.
Cöln, den 23. August 1879.
Die Direktlon.
7277 Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Amortisation der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 1866 aut⸗ gegebenen 43 prozentigen Obligationen X. Emis⸗ sion der Stast Frankfurt a. S. werden die Nummern der pro 1879 zu tilgenden Obligationen im Gesammtbetrage von I675 Thlr. gleich S026 M in der Magistralssitzung am 18. Sey⸗ tember d. J. durch das Loos bestimmt werden, was wir unter Hinweis auf aligea 4 und 5 des Privilegii hiermit bekannt machen.
Von den früher amortisirten Obligationen sind Serie J. Nr. 1078, 34, 260 und 1263 4 300 . zur Einlösung noch nicht präsentirt.
Frankfurt a. O., den 16. August 1879.
Der Magistrat.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
Das Kreisphysikat in Wandsbeck, Kreis Stor⸗ marn, ist vacant. Gehalt 900 6, ohne Pensiong⸗ berechtigung. Gesuche find unter Nachwelsung der Befähigung innerhalb 6 Wochen bei ung ein. zureichen. Schleswig, den 7. August 15879. König⸗ liche Regierung, Äübtheilung des Innern.
—
7280
Die diesjährige ordentliche Geueralversamm—- lung findet am Montag, den 6. Oktober 1 Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft zu Empel, wozu die Herren Aktionäre ein geladen werden, statt. Gegenstand der Berathung außer der Ta gez⸗
ordnung: Erledigung der in den Artikeln 18 und 36 der Statuten vorgesehenen Gesthäfte; Ankauf von eigenen Aktien. Prinz Leopold⸗Hütte, den 22. August 1879. Der Vorstand der Aktien ⸗Gesellschaft Prinz Leopold“.
2 M 76 Bekanntmachung.
Der Kommunal Landtag, des Markgrafthumz Oberlausitz, Königlich preußischen Antheils, verleiht am Landtage pro 1879:
1) Aus der Stiftung der verw. Frau Landes ältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg. a. ein Stipendium für Schüler des Gymnasi
zu Görlitz,
b. ein Stipendium für Studirende auf den Universitäten Leipzig, Halle und Jena. Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus dem von Gersdorff'schen Geschlecht, nächst diesen Jünglinge aus anderen Oberlausitzi⸗ schen adeligen Familien und nach ihnen auch Jünglinge bürgerlichen Standes aus der Oberlausitz.
2) Aus der Stiftung des Herrn Oetłonomierath
Neu: Ein Stipendium für unbemittelte Jüng= linge aus der preußischen Oberlaufitz, welche behufs der Vorbereitung auf das evangelische Pfarr- oder Lehramt eine inländische Universt— tät oder die zu Leipzig bez. das Gymnasium zu Dörlitz, Lauban oder Bautzen oder ein evang. Schullehrer⸗Seminar in der Ober- oder Nieder⸗ lausitz besuchen. Ein Landesstipendium für bedürftige, zur Landesmitleidenheit gehörige preußische Aber lausitzer, welche eine Universität oder öff ent⸗ liche Bildungsanstalt für Lande und Forst⸗ wirthe, Thierärzte oder Gewerbetreibende be— suchen und sich über Fleiß, Fähigkeit und siht— liches Betragen ausweisen können.
Zwei Schulstipendien zur Ausbildung von
evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der
wendischen Sprache mächtig sind.
Zum Genusse desselben sind na Bewerber aus der Königlich preußischen Oberlausitz be— rechtigt. r
Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Sti— pendien, sowie um Fortbewilligung bereits verliche— ner müssen bis zum 1. November er. nebst den er— forderlichen Attesten an den Herrn Landes haupt⸗ mann und Landesältesten des Markgrafthums Ober— lausitz, Königlich preußischen Antheils, hierfelbst eingereicht werden. .
Später oder ohne die erforderlichen Zeugnisse ein ⸗ gehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden.
Görlitz, den 18. August 1879.
Die Landstände des Markgrafthums Ober— laufitz, Königlich preußischen Antheils.
K
in bin. Imnmem ecm old] w
Nur 1 MR. 35 Pᷓg. betrẽꝛt 6. Jer ier fr, , . „Berliner Tageblatt“
nebst .. Berliner Sonntagsblatt“ und illustrirtem Witzblatt „UH. (
Im Laufe des septeraher erscheint im tãg⸗ lichen Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ die neueste Novelle von
Mann He ys
unter dem Titel:
Romulusen el, worauf wir die vielen Berehrer des gefeierten Dichters aufmerksam machen. — Damit die Zusendung vom 1. September ab pünktlich erfolge, wolle man möglichst frühzeitig bei der nächstgelegenen Poftanstalt abonniren. Das „nKerlimer. Takehlatit“ ist die
gelesenste und verbreitetste Zei— tung Deutsehlands!!! Berlin. Expedition des „Berliner Tageblatt“.
Deut
und
cher Reichs⸗Anzeiger Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Ans Abonnement beträgt 4 A 50 9 für das Vierteljahr.
P Insertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 30 9
*. q
7 .
*
für Herlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expr · .
Alle Nost Anstalten nehmen Gestellung an;
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 82.
M 198. Berlin, Dienstag,
D rr ——— — —— — — —
Se. Majestät der Köni
dem Veterinär⸗-Assessor bei dem Medi Provinz Westfalen und Departements⸗T bezirks Münster, Eduard Königlichen Kronen-Orden d Drganisten Walter zu Hö dem Schullehrer, Organist Bünde im Kreise Herford lichen Haus-Ordens von H Paul zu Berlin und dem Hausmeister Bailly
g haben Allergnädigst geruht:
edizinal⸗Kollegium der hierarzt des Regierungs— Halm zu Münster den ritter Klasse; dem Schullehrer und gern im Kreise Namslau, und en und Küster Wöste den Adler der Inhaber de ohenzollern; sowie dem Dom bei dem Kurhause zu Ems das Allgemeine Ehrenzeich
steher, ein Inspektor und die erforderliche Zah beamten (Gefangenoberaufseher, Gefangenaufseher, Gefangen⸗ aufseherinnen).
auch Rechnungs⸗ und Kanz technischen und wirthschaftlichen Betrieb angestellt werden.
Se. Majestät der Köni den nachbenannten Personen aus dem Ministexiums der öffentlichen Arbeiten die Erlau hnen verliehenen nichtpreußischen Ord und zwar:
des Ehrenkreuzes zweiter Kla lippischen Gesammt⸗
heimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Ursinus zu
g haben Allergnädigst geruht:
Ressort des : bniß zur An⸗ legung der i ens⸗Insignien
zu ertheilen,
sse des Fürstlich Hauses:
des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens zweiter Klasse: schen Regierungs⸗Rath Seebold, General—
dem preußi er rumänischen Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft, zu
Deutsches Reich.
In Flensburg wird am 8. und in Altona am 15. k. M. einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Pastor August Ferdinand Gruel zu Neumark perintendenten der Diözese Colbatz, Re— zu ernennen; sowie
Wilhelm Köster zu mmerzien⸗Rath, und ohr zu Merseburg das anten zu verleihen.
ommern zum Su gierungsbezirk Stettin, men dem Banguier Karl Heinrich Frankfurt a. M. den Charakter als Ko dem Schlächtermeister Franz M Prädikat eines Königlichen Hof⸗Liefer
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und Corps-Auditeurs Michelis schaft zum Corpsgericht und Corps⸗Audsteurs cher Eigenschaft zum zu genehmigen.
die Versetzung des Ober⸗ des XV. Armee⸗Corps in glei des XI. Armee⸗Corps und des Ober⸗ br. Jungk des II. Armee Corps in glei Corpsgericht des XV. Armee⸗Corps
cher Eigen
genehmige Ich die
Auf den Bericht vom 23. d. Mts. 8 Gewerbe Museum“ in
Aenderung des Namens „Deutsche e e „Kunstgewerbe⸗Museum zu Berlin“ und erkläre Mich damit ß, dieser Namensänderung entsprechend, in den Satzungen des am 22. April 1873 beschlossenen revidirten Statuts des Deutschen Gewerbe-⸗Museums durchweg die bis— herige Bezeichnung des Museums Durch ersetzt und den S8. 1 bis 3 der Satzung Generalversammlung vom 31. März d. Is. beschlossene Fa Desgleichen genehmige Ich, daß das Verwal⸗ tungsjahr des Museums vom 1. April bis 31. Mãär und daß dementsprechend auch die damit zusammenhär eitfestsetzungen in den §§. 8, 109 und 11 der vor atzungen nach Maßgabe des Beschlusses der Genera lung vom 25. April v. 2 ; beztiglichen notariellen Verhandlungen von letzterem Tage wie vom 31. März d. Is. folgen anbei zurück. Bad Ems, den 27. Juni 1879. Wilhelm. Zugleich für den J a
An den Justiz— mister, den Mit . und den Minister des Innern.
einverstanden, da
die jetzt genehmigte en selbst die in der
gegeben werde.
s. abgeändert werden. Die dies⸗
Graf zu Eulenburg. nister der geistlichen 2c.
Ju stiz⸗Ministerium. Allgemeine Verfügung, betreffend die Verwaltung der zum Ressort des Justiz⸗Ministers gehörigen Gefängnisse und die Stellung der Beamten bei denselben, vom 14. August 1879.
insichtlich der Verwaltung der zum Re Mini 6 Gefängnisse finden vom 1. Oktobe ab die nachstehenden Vorschriften Anwendung:
ssort des Justiz⸗
.
2
Bei jedem Gefängniß sind als Beamte n. ein Vor⸗ von Unter⸗
In größeren 4, können mehrere Inspektoren, eibeamte, sowie Beamte für den
Geistliche, Aerzte und Lehrer werden nach Bedürfniß an⸗
gestellt oder durch Vertrag angenommen.
Für umfangreichere Gefängnisse kann zur Mitwirkung
bei der Verwaltung eine Kommission bestellt werden, deren , und Geschäftskreis im einzelnen Falle ge⸗ regelt wird.
8 * Die Geschäfte des Vorstehers versieht, soweit nicht von
dem Justiz-Minister für einzelne Gefängnisse eine andere Be— stimmung getroffen wird,
I) an denjenigen Orten, welche Sitz eines Landgerichts sind, der Erste Staatsanwalt;
2) an anderen Orten der Amtsrichter, bei einem mit mehreren Richtern besetzten Amtsgericht der aussicht⸗ führende Richter.
Für einzelne Gefängnisse von großem Umfange werden
vom Justiz-Minister besondere Beamte als Vorsteher angestellt.
er Vorsteher führt die Aufsicht über sämmtliche bei dem
Gefängniß angestellte Beamte. Seine dienstlichen Obliegen⸗ heiten ergeben sich aus den Bestimmungen der Dienst- und Hausordnung und den sonstigen auf den Gefängnißdienst be⸗ zůͤglichen Verwaltungsvorschriften.
. 8 38 — t Die Geschäfte des Inspektors werden entweder durch linen
ausschließlich für diesen Dienst angestellten Beamten oder durch einen Bureauheamten der Staatsanwaltschaft, beziehungs weise des Amtsgerichts versehen; sie können auch einem Gefangen⸗ aufseher übertragen werden.
Der Dienst des Gefangenaufsehers wird durch Gerichts—
diener wahrgenommen, soweit nicht besondere Gefangen⸗ aufseher angestellt sind.
Die Bestellung der Inspektoren und Unterbeamten der
Gefängnißverwaltung erfolgt durch den Ober⸗Staatsanwalt in Gemeinschaft mit dem Oberlandesgerichts-Präfidenten. Bei der Anstellung von Beamten solcher Gefängnisse, welche einen besonderen Etat haben, findet eine Mitwirkung des Ober⸗ laude r chte Bra
eric zräsidenten nicht statt. Die dienstlichen Obliegenheiten der Inspektoren und Unter⸗
beamten ergeben sich aus den Bestimmungen der Dienst⸗ und Hausordnung und den sonstigen auf den Gefängnißdienst be⸗ züglichen Verwaltungsvorschriften.
§. 4. Dem Ober⸗Staatsanwalte gebührt unter der obersten
Aufsicht des Justiz-Ministers die obere Leitung der Verwal— tung der sämmtlichen Gefängnisse des Ober⸗Landesgerichts⸗ bezirks. Er hat die geeigneten allgemeinen Vorschriften über den Geschäftsbetrieb und die Ordnung in den Gefängnissen zu erlassen und die im einzelnen Falle etwa erforderliche Ab⸗ hülfe von Amtswegen oder auf erhobene Beschwerde zu treffen.
Die Gefängnißvorsteher haben dem Ober-Staatsanwalte
über alle wichtigen Vorgänge 6. B. Entweichungen, Selbst⸗ morde und dergleichen) direkte Anzeige zu machen und am Schlusse des Geschäftsjahres einen Jahresbericht einzureichen.
Von Zeit zu Zeit hat der Ober⸗Staatganwalt die Gefäng⸗
nisse zu besichtigen oder durch einen beauftragten Staats⸗ anwalt besichtigen zu lassen.
S. 5. Hinsichtlich der Aufsicht und Disziplin unterliegen die
Beamten der Gefängnißverwaltung den für ihre sonstige amt⸗ liche Stellung maßgebenden Vorschriften. Auf einen Beamten, welcher ausschließlich für den Gefängnißdienst angestellt ist, finden die Vorschriften Anwendung, welche für die bei der Staatsanwaltschaft angestelltrlen Beamten maßgebend sind. Steht jedoch dem Gefängnisse ein Amtsrichter vor, so kommen die für Gerichts beamte . Vorschristen zur Anwendung.
Die in Gemäßheit des 8. 2 angestellten besonderen Ge—
fängnißvorsteher stehen unmittelbar unter der Aufsicht des Ober ⸗Staatsanwalts. Dieselben sind befugt, gegen die ihnen untergebenen Beamten Warnungen, Verweife und Geldbußen bis zu neun Mark zu verhängen.
8. 6. Der Ober⸗Staatsanwalt hat alljährlich über den Stand
der Gefängnißverwaltung in dem ber⸗Landeegerichtsbezirke dem Justiz-Minister einen Generalbericht einzureichen.
Berlin, den 14. August 1879. Der Justiz⸗Minister. In dessen Vertretung: von Schelling.
den 26. August, Abends.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Thierarzt einrich Bormann zu Rössing ist zum kommissarischen reisthierarzt des Kreises Schwetz er— nannt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Staatssekretär des af artigen Amts, Staats⸗-Minister von Bülow aus astein; Se. Excellenz der Staats⸗-Minister und Minister der geist⸗ lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten von Putt— kamer aus der Schweiz.
Bekanntmachung.
Die Kandidaten der Baukunst, welche in der diesjährigen Herbst⸗Prüfungsperiode das Examen als Bauführer im Bau— und Maschinenfache abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 50. September dieses Jahres sich schrift⸗ lich bei der unterzeichneten Kommission zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen.
Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben dem— nächst das Weitere eröffnet werden.
Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermine müssen unberücksichtigt bleiben.
Hannover, den 23. August 1879.
Königliche technische Prüfungs-Kommission.
Bekanntmachung. Nach Borschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
I) der Allerhböchste Erlaß vom 76. März 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts bezüglich der zum Ausbau der Chaussee von Gladenbach über Lohra, Damm, Eisenbahastation Fronhausen bis Bellnhaufen an der Frankfurt⸗Casseler Staats straße in der Gemarkung Bellnhausen erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel Nr. 32 S. 209, aus. gegeben den 26. April 1879;
2) der Allerhöchste Erlaß vom 2s. Mai 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Trebnitz bezüglich der zum Bau einer Chaussee von Kapitz nach Frauenwaldau erfor⸗ derlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes auf dieser Straße, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 30 S. 207, ausgegeben den 25. Juli 1879;
3) das Allerhöchste Privilegium vom 26 Mai 1875 wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Kreisobligationen des Trebnitzer Kreises im Betrage von 160 009 * Reichwährung III. Emission, durch das Amtsblatt der Königlichen Re ierung zu Breslau Nr. 36 S. 2M bis 209, ausgegeben den 25. Juli 1875;
4) das Allerhöchste Privilegium vom 29. Mai 1879 wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Obligationen über eine Ankeihe der Stadt Steele, Regierungsbezirk Düsseldorf, von 750 000 Y, durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 25 S. 271 bis 273, ausgegeben den 19. Juli 1879;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 18. Juni 1879, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chaussee⸗ geldes an die Stadtgemeinde Wünschelburg für die neuerbaute Chaussee von Wünschelburg bis zur österreichischen Landesgrenze in der Richtung auf Braunau, durch das Amtsblatt der Königlichen i, w. zu Breslau Nr. 32 S. 265, ausgegeben den 8. August 8 .
6) das Allerhöchste Privilegium vom 25. Juni 1879 wegen Aus⸗ gabe auf jeden Inhaber lautender Obligationen der Stabt Wies baden zum Betrage von 465 9000 46 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 29 S. 175 vis 177, aus⸗ gegeben den 17. Juli 1879;,
) das Allerhöchste Privilegium vom 14. Juli 1879 wegen Aus— gabe auf jeden Inhaber lautender Obligationen der Stadt imburg a. d. L. zum Betrage von 600 000 Æες durch das Ämtsblatt der Königlichen Regierung u Wiesbaden Nr. 31 S. 183/184, ausge⸗ geben den 31. Juli 18579.
Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 26. August. Se. Majestät der
Kaiser und König nahmen gestern auf Schloß Babels⸗ berg den Vortrag des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Anders vom Civilkabinet entgegen und emp ingen den Heneral⸗Adjutanten, General der Kavallerie Grafen? von der Goltz nach dessen Rückkehr von längerem Urlaube
Um 2 Uhr dinirten Se. Majestät bei dem Offiziercor ps
des Regiments der Gardes du Corps.
Nachmittags um 5 Uhr fand bei den Kaiserlichen
Majestäten auf Schloß Babelsberg ein Gartenfest statt.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin
wohnte am Sonntag dem Gottesdienst in der Friedens⸗ kirche zu Potsdam bei.