„Gebr. Thurn“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. Januar 1863 begonnen hat,
Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein wohne nden Bierbrauer Wilhelm Thurn und Carl Thurn und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 26. August 1879. .
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
ChöIn. Auf Anmeldung ist hei Nr. 1520 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Werner Jos. Gartzen“‘ in Cöln und als deren Gejellschafter die Kaufleute Ferdinand Gartzen in Cäln, Hubert Gartzen daselbst und Joseph Schmitz, ĩ Mülheim an der Ruhr, jetzt ebenfalls in TFöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst wor⸗ den ist und daß die Liquidation derselben durch die genannten drei Gesellschafter in der Art, besorgt wird, daß jeder mal zwei von ihnen die Liquidations— Firma kollektiv zeichnen,
Cöln, den 2. August 1879. ; er Handelsgerichts⸗Sekretär. We ber.
früher in
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 3676. ein,; getragen worden der in Bickenbach, Bürgermeisterei Ründeroth, wohnende Kaufmann Oscar Möller, welcher daselbst eine J fn errichtet at, als Inhaber der Firma; ö . J Cöln, den 27. August 1879. .
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
¶ v xn.
CzIn. Auf Anmeldung ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister des Königlichen Handelsgerichts zu Cöln unter Nr. 31 eingetragen worden die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Roesrather Darlehnskassen ⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“,
welche ihren Sitz in Volberg hat und welche durch ein in der Generalversammlung der Mitglieder der Genossenschaft vom 11. Mai 1879 angenommenes Statut errichtet worden ist. .
Der Verein hat den Zweck, in erster Linie seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, so wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Vereinsvorsteher und fünf Beisitzern, im Ganzen alfo aus fechs Mitgliedern. Aus den HBeisitzern wird ein Mitglied zum Stellvertreter des Vorstehers ewählt. ; Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Protokoll der Generalversammlung über die Wahl der Vorstandsmitglieder. .
Die Zeichnung für den Vexein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnen den hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von fünf und siebenzig Mark und darunter, so wie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterschrift durch zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Bie derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
I) Franz Leyhansen, Bürgermeister in Volberg,
Vereins vorsteher;
2) Anton Welsch, Vicar in Roesrath;
3 Wilhelm Lemmer, Ackerer in Volberg,
4) Georg Häusing, Ackerer in Stoecken,
55 Paul Erf, Ackerer in Dickenbroch und
6) Wilhelm Wielpütz, Ackerer, in Altvolberg
wohnend; diese fünf letztgenannten Beisitzer und Anton Welsch zugleich Stellvertreter des Vereins vorstehers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma des Vereins und Unter⸗ zeichnung des Vereinsvorstehers in der Mülheimer W ng Beim Eingange der letzteren bezeichnet der
erwaltungsrath an deren Stelle, bis zu dem durch die nächste Generalversammlung herbeizuführenden Beschlusse ein anderes Blatt.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in dem Sekretariate des Handensgerichtes ein⸗ gesehen werden.
Cöln, den 27. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cotthus. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 108 heute eingetragen die Firma: „Müncheberg K Franke in Cottbus“ und als deren Inhaber: ö die Kaufleute Emil Müncheberg und Woldemar Franke zu Cottbus. Die Gesellschaft hat am 15. August 1879 be⸗ gonnen. Cottbus, den 20. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Crefeld. Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Heinrich Boltendahl hat für das von ihm hierselbst errichtete Erzgeschäft die Firma „Heinr. Bolten dahl Erzgeschäst“ angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2752 des Handels ⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 28. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enß hoff.
Cregelel. Bei Nr. 2323 und resp. sub Nr. 53 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Tage eingetragen, daß der Schlosser und Eisenwagrenhändler Johann Schlech⸗ ter, in Uerdingen wohnhaft, die Firma des von ihm daselbst geführten Handelsgeschäftes „Jos. Schlech⸗ ter“ in „Joh. Schlechter“ abgeändert hat. Crefeld, den 28. August 1879.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handelsregister eingen cagen, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufinann John B. Bing am 1. Juli ds. Is. in das, von dem zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Josef Büll daselbst seither unter der Firma „Jos. Büll“ betriebene Handels- geschäft als Theilhaber eingetreten ist, daß die nun⸗ mehr zwischen den genannten Personen bestehende offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt wird und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berech igt ist. Demnach wurde die Firma unter Nr. 332 des Firmenregisterg gelöscht und unter Nr. 911 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. (. Tüsseldorf, den 26. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.
DüsgekdorFk. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß der Kaufmann Albert Stephan zu Düsseldorf und der Werkführer Peter Heinrich Rubert daselbst, am heutigen Tage aus der, zwischen ihnen und dem Kaufmann Friedrich Amandus Schmitz, seither zu Düsseldorf unter der Firma F. 21. Schmitz & Cie.“ bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden sind, daß mit dem heutigen Tage das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven und mit der Be— rechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma, auf dem genannten Friedrich Amandus Schmitz übergegangen ist und daß dieser dasselbe nun mehr für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 443 des Gesellschaftsregisters gelöscht, und unter Nr. 2065 des Firmenregisters einge⸗ tragen. Düsseldorf, den 26. August 1879. Der Handelsgerichts-Sekretär. Engels. Erfurt. In unser Prokurenegister ist unter Nr. 133 folgende Eintragung: Bezeichnung des Prinzipals:
Julius Eduard Stenger in Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
J. E. Stenger. Orte der Niederlassungen: Erfurt.
Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register:
Nr. 287 des Einzelfirmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen:
Kaufmann Carl Koch in Erfurt.
zufolge Verfügung vom heutigen Tage erfolgt. Erfurt, den 21. August 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Exfuxrt. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 132 folgende Eintragung: Bezeichnung des Prinzipals: Ulrich Ebeling zu Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche rist zu zeichnen bestellt ist: Ulrich Ebeling. Orte der Niederlassungen: Erfurt. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 367 des Einzel⸗Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Max Paschmann in Erfurt. zufolge Verfügung vom heutigen Tage erfolgt. Erfurt, den 21. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
der Proku⸗
Fꝛensgharg. Bekanntmachung.
J. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1078, woselbst die Firma „Carsten Petersen“ zu Hoyer, Kreis Tondern und als deren Inhaber der Kauf— mann Carsten Hansen Petersen daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden:
Der Kaufmann Peter Lorenzen Sörensen in
Hoyer ist in das Handelsgeschäft des Kauf—
manns Carsten Hansen Petersen daselbst als
Handelsgesellschafter eingetreten und die nun⸗
mehr unter der Firma „Carsten Petersen &
Co.“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr.
173 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. Die Gesellschafter der unter der Firma: „Carsten Petersen & Co.“ zu Hoyer am 21. August 1879 begonnenen Handels—⸗ gesellschaft sind: I) der Kaufmann Carsten Hansen Petersen, 2) der Kaufmann Peter Lorenzen Sörensen, Beide in Hoyer. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 173 heute eingetragen. Flensburg, den 26. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. M. - CHadhnekz. In das Handels (Prokuren) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die von der zu Gladbach unter der Firma Eickener Commandit⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei, Vowinckel K Cie., bestehenden Handels Commanditgesellschaft dem Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Niedergesäs, zu Gladbach wohnend, ertheilte Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 518 einge⸗ tragen worden. M.“ Gladbach, den 27. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M.-GlIackhnehh. Zufolge Anmeldung ist das von dem Kaufmann Johannes Flender, zu Glad⸗ bach wohnend, unter der Firma Johannes Flender betriebene Handelsgeschäft und das von dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann Friedrich Wilhelm Niedergesäs daselbst unter der Firma Niedergesäs KR Cie. betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven mit dem 26. August d. J. auf die zu Gladbach unter der Firma Eickener Eommandit⸗ Gesellschaft für Spinnerei und Weberei, Vowinckel & Cie., zufolge Uebereinkunft errichtete Handels ⸗Commanditgesellschaft übergegangen und die dem vorgenannten Flender für das Handels- geschäft Niedergesäs & Cie. ertheilt gewesene Prokura erloschen.
Die genannte Handels ⸗Commanditgesellschaft setzt die auf sie übergegangene Handelsgeschäfte unter der
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Firma Eickener Commanditgesellschaft für Spinnerei und Weberei, Vowinckel C Cie, zu
Gladbach fort, und ist der Kaufmann Christian Daniel Vowinckel, zu Gladbach wohnend, der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der Gesellschast und sind an derselben 9 Commanditisten mit Vermögens einlagen betheiligt.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1623 und 1705 des Handels (Firmen-) Registers, sowie sub Nr. 517 des Prokurenregisters vermerkt, be⸗ ziehungsweise sub Nr. 994 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
M.“ Gladbach, den 27. August 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. chwacke.
Görlitz,. In unser Firmenregister ist unter Nr. 665 die Firma: D. Pfeffermann zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann David Pfeffermann daselbst heut eingetragen worden. Görlitz, den 27. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Grande, Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 312 die in Lessen bestehende Handelsniederlassung der Kaufmannsfrau Rosalie Nachemstein, geb. Galicka in Lessen, mit der Firma R. Nachemstein, und in das Register, betreffend die Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 44 heute einge⸗ tragen, daß die Frau Rosalie Nachemstein vor Ein⸗ gehung ihrer Ehe mit Salomon Nachemstein durch Vertrag vom 29. November 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Graudenz, den 25. August 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hammharg. Eintragnngen
in das Handelsregister. 1879. August 27.
Wm. Minlos. Zweigniederlassung der gleichnami⸗ gen Firma in Lübeck. Diese Firma hat an ir en dilbeln Ludwig Sarninghausen Prokura ertheilt.
Hieber & Wiese, Inhaber: Marie Antoinette Victoire Hieber, geb. Werls, und Jacobine Hen⸗ riette Marie Wiese.
August 29.
Lahnsen C Conradi, Juhaber: Adolph Friederich Lahusen und Johan Rielsen Vogt Conradi.
Heinr. von Rehn, Inhaber: Johann Franz Hein⸗ rich von Rehn.
Georg Haller. Diese Firma hat an Peter Heinrich Wilhelm Schultze Prokura ertheilt.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Han hurz. Bekanntmachung. aus dem Handelsregister des Köninlihen Amtsgerichts Harburg, vom 29. August 1879.
Eingetragen ist heute auf Fol. 314 zur Firma Noblee et Cos. Palmkernölfabrik zu Harburg, daß diese Firma erloschen ist. Die Liquidation der Firma erfolgt durch Paul Leopold Goldschmidt, gan Ludwig Koch, Franz Hartogh, sämmtlich zu Hamburg und Hermann Georg Koch zu Harburg. Es genügt, wenn je zwei der Liquidatoren die Liqui⸗ dationsfirma unterzeichnen.
Bornemann.
IImemnnmn. Bekanntmachung.
Zur Firma Ephraim Greiner in Stützerbach, Weim. Antheils, Fol. 100 Bd. J. unseres Handels⸗ registers ist laut Beschluß von heute eingetragen worden, daß der als Prokurist und später als Mit⸗ inhaber eingetragene Friedrich Otto Fangohr in Stützerbach durch Tod weggefallen ist, daß dessen Erbin, die Wittwe Auguste Dorothea Laura Fang⸗ ohr, geb. Greiner, in Ferchland, an seiner Stelle Mitinhaberin der Firma, von der Vertretung der Firma aber ausgeschlossen ist und daß nur Christian Emil Wilhelm Theodor Greiner die Firma ver⸗ treten darf.
Ilmenan, den 27. August 1879.
Großherzogl. S. Justizamt. Trautvetter, i. V.
HKarxksrulske. Bekanntmachung. .
Die Führung des Handelsregisters betreffend.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
I. Zum Firmenregister:
a. Unter O. Z. 576 die Firma „Robert Katz“ dahier. Inhaber: Herr Robert Katz, Weinhändler von hier. — Ehevertrag desselben mit Fanny Doyen von Freiburg, wornach die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 1060 Fl. (4. W.) beschränkt ist.
b. Unter O. 3. 577 die Firma „Oscar Beier“ ö Inhaber: Herr Oscar Beier, Kaufmann von hier.
C. Unter O. Z. 578 die Firma „H. Dertinger“ dahier. Inhaber: Herr Hermann Dertinger, Kauf⸗ mann von hier.
d. Unter O. 3. 579 die Firma „C. W. Keller“ dahier. Inhaber: Herr Karl Wilhelm Keller, Kauf— mann von hier. — Ehevertrag desselben mit Sa—⸗ lomea Danzeisen von Hugsweier, wornach die Güter⸗ ,. auf den Einwurf von je 300 Fl. (a. W.) eschränkt ist.
e. Unter O. 3. 580 die Firma L. Fr. Schuster“ dahier. Inhaber: Herr Ludwig Friedrich Schuster, Musikalienhändler von hier.
f. Unter O. Z. 581 die Firmu M. Sprich“ da⸗ . Herr Markus Sprich, Kaufmann von hier.
g. Unter O. Z. 582 die Firma „B. Stoltz“ da⸗ . Inhaber: Herr Bernhard Stoltz, Seiler von hier. h. Unter O. 3. 5863 die Firma „H. Vogel da—⸗ ö Herr Heinrich Vogel, Goldarbeiter von hier.
i. Unter O. Z. 584 die Firma „Luise Wolf Wittwe“ dahier. Inhaber: Frau Andreas Wolf Wiltwe, Luise, geb. Wolff, von hier.
k., Unter O. Z. 585 die Firma „Apotheke von Gnstav Baur“ dahier. Inhaber: Herr Gustav Baur, Apotheker von hier.
1. Unter O. Z. 5866 die Firmg .J. Emsheimer“ dahier. Inhaber:; Herr Jakob Emöbeimer, Mehlhändler von hier. — Ehevertrag desselben mit Magdalena Ullmann von Bliskastel, wornach die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt ist. m. Unter O. Z. 587 die Firma „F. A. Herr⸗
n. Unter O. Z. 688 die Firma „S. Hisch⸗ mann“ dahier. Inhaber: Frau Sophie, geb. Baier, Ehefrau des Joseph Hischmann von hier.
o. Unter S. 3. 589 die Firma „Hirschapotheke von Otto Leimbach“ dahier. Inhaber: Herr Otto Leimbach, Apotheker von hier. — Ehevertrag des⸗ selben mit Emilie Salzer von hier, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 M beschränkt ist.
p. Unter O. 3. 5850 die Firma „J. Petry Wittwe“ dahier. Inhaber: Frau Christine, geb. Brokstett, Wittwe des Juweliers Jakob Petry von hier.
d. Unter O. Z. 591 die Firma „R. Wolf⸗ mitller“ dahier. Inhaber: Herr Rudolph Wolf⸗ müller, Kaufmann von hier. — Urtheil Großh. Kreis⸗ und Hofgerichts — Civilkammer — Karls⸗ ruhe vom 24. Fanuar 1874 Nr. 570, wornach die Ehefrau des Firmeninhabers Barbara, geb. Rein⸗ hard, von Ziegel hausen, für berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen abzusondern.
r. Zu O. Z. 148 das Erlöschen der Firma „N. L. Homburger“ dahier.
IJ. Zum Gesellschaftsregister:
a. Unter O. 3. 247 die Firma „Hi. Billighei⸗ mer Söhne“ dahier. — Vollberechtigte Theilhaber dieser seit 1. August l. J. dahier bestehenden offe—⸗ nen Handelsgesellschaft sind die Herren Jonas Bil⸗ ligheimer und Isaae Billigheimer, Kaufleute, hier wohnhaft. — Ehevertrag des Erstgenannten mit Clara Billigheimer von Adelsheim, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 25 Fl. (a. W.) beschränkt ist. — Ehevertrag des Letzt⸗ genannten mit Lina Stein von Messelhausen, wor⸗ nach die Gütergemeinschaft gleichfalls auf den Ein⸗ wurf von je 25 Fl. (a. W.) beschränkt ist.
b. Unter O. 3. 248 die Firma „t. L. Hom⸗ burger Söhne“ dahier. Diese offene Handelsge⸗ sellschaft, deren Theilhaber die Herren Eduard Hom⸗ burger und Albert Homburger, Kaufleute von hier, Jeder vertretungsberechtigt, sind, besteht seit 1. August J. J. — Ehevertrag des Gesellschafters Eduard Homburger mit Rosine Nahm von Grün⸗ stadt, wornach die Gütergemeinschaft auf den Ein⸗ wurf von je 100 Fl. (a. W. beschränkt ist.
C. Unter O. Z. 249 die Firma „Anna & Marie Levinger“ dahier. — Vertretungsberechtigte Theilhaber dieser seit 1. April 1870 hier bestehen⸗ den offenen Handelsgesellschaft sind Anna Levinger und Marie Levinger, dahier wohnhaft.
d. Unter O. 3. 250 die Firma „Erste Karls-⸗ ruher Parfümerie⸗ und Toiletteseifenfabrik F. Wolff C Sohn“ dahier. Theil haber dieser offenen Handelsgesellschaft sind Herr Friedrich Wolff, Fabri⸗ kant, und Herr Wilhelm Blos, Kaufmann, wohn⸗ haft dahier; Jeder mit vollem Vertretungsrecht. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1879 begonnen. — Ehevertrag des Letztgenannten mit Frieda Schelhar von hier, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. (a. W) beschränkt ist.
Karlsruhe, den 27. August 1873.
Großh. Amtsgericht. Eisen.
ELimhurrg. In dem Firmenregister des Amts Braubach wurde heute zufolge Verfügung vom 23. August 1879 bei laufender Nummer 48, woselbst die Firma Julius Schnapp zu Oberlahnstein ein⸗
getragen ist, in Col. 6 Folgendes vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Limburg, den 28. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Jeckeln.
Line big. In dem Firmenregister des Amts
Limburg wurde heute zufolge Verfügung vom 27.
August 1879 bei laufender Nummer 16, woselbst die
Firma: Gottfr. Sehr zu Limburg eingetragen ist,
in Col. 6 Folgendes vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Limburg, den 29. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Jeckeln.
HKäissa. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma unter Nr. 1 „Vorschuß⸗Verein zu Lissa, Eingetragene Genossenschaft“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Buch⸗ bindermeisters Eduard Richter der Gasthofbesitzer Robert Simon in Lissa zum Controleur erwählt worden ist. Lissa, den 25. August 1879. Königliches Kreisgericht.
Nam khanr g e. / S. , ,, , Königliches Kreisgericht, L. Abtheilung, zu Naumburg a. / S. In unserem Gesellschaftsregister ist bel der unter Nr. 129 eingetragenen Firma: Aktienbierbrauerei Laucha Col. 4 Folgendes eingetragen: In der am 27. Juli 1879 abgehaltenen Gene⸗ ralversammlung sind der Kaufmann Alexander Oertel und der Kaufmann Carl Kühn, Beide in Laucha, auf die Zeit vom 1. Juli 1879 bis dahin 1882 wiederum zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths, beziehentlich zum Stellvertreter gewahlt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. August 1879 am 26. August. 1879.
Bekanntmachung. In unfer Firmenregister ist zufolge Verfügung
Nonm-Huppim.
vom 23. August 1879 am heutigen Tage eingetra⸗ gen worden:
A. zu Nr. 449 bei der Firma Ernst Ebeling zu Rheinsberg in Colonne 6:
»die Firma ist erloschen“. .
B. Unter Nr. 481 die Firma „L2v. Hesterberg“
und als deren Inhaber „der Kaufmann
Johann Friedrich Wilhelm Hesterberg zu
Rheins berg“ mit der Niederlassung zu Rhein
berg. Nen ⸗ Ruppin, den 25. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
Wenstnucht B. S8. In unser Firmenregister ist unter Nr. 187 bei der Firma J. A. Namislo
eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf Marie
maun“ dahier. Inhaber: Herr Ferdlnand Anton Herrmann, Kaufmann von hier. l
Namislo, geborene Weisbrich, zu Neustadt O. /S. übergegangen, und diese unter Nr. 242 des
. FOogern.
Dies ist . st
Firmenregisters als Inhaberin dieser Firma zufolge Verfügung vom 18. d. M. eingetragen worden. dt O. / S., den 18. August 1879. . Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
Handelsregister. Die in n r g , . oe r , 285 etragene hiesige offene Handelsgesellschaft: ,,, Kantor & Seelig, deren Sitz in Posen war, ist unterm 27. August er. aufgelöst und die Firma erloschen. Posen, den 27. August 189. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Emil Seelig, . als deren Jahaber Kaufmann Emil Seelig zu en; 2 Nr. 1913 die Firma: Jacob Kautor, als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Kantor zu Posen, deren Niederlassungsort Posen ist, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Posen, den 27. August 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. aedlimkbarz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister Nr. 394 ist Folgendes
eingetragen:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Robert Müller in Quedlin⸗ burg.
Ort der Niederlassung:
. Bezeichnung der Firma:; . ; Robert Müller. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. August 1879 an demselben Tage. Quedlinburg, den 7. August 1s, Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. Querfurt. Handelsregister. . In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kröeisgerichts ist sub fd. Rr. 12 bei der Firma: Mn. Bach et Comp. in Stöbnih bei Mücheln Folgendes eingetragen worden: XI. Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:
a. der Oekonom Johann Gottlleb Schnicke in
Schmirma, ; ;
b. der Ortsrichter Hermann Lützkendorf in
Lützkendorf. J 11. ,. Mitglieder sind in die Gesellschaft eingetreten: ö. der Oekonom Friedrich Wilhelm Schnicke in Schmirma, ö. : —⸗
b. der Oekonom Franz Lützkendorf in Lützken⸗ dorf. III. Die beiden glieder: .
; a. der Rittergutsbesitzer Richard Bach Eptingen, . . b. der Gutsbesitzer Ferdinand Heinrich in Nie⸗ dere ichstedt . sind auf die Zeit bis 39. Juni 1881 wieder zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Querfurt, den 22. August 1879.
ausscheidenden Vorstandsmit⸗
auf
Riether Bz. Wi. In unser Firmenregister ist unter Nr. 52 die Firmg „W. Vahlen und, als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Vahle zu Rietberg, ferner in das Prokurenregister unter Rr. 15 die für die genannte Firma von dem In⸗ haber seiner Ehefrau Anna Vable ertheilte Prokura am 25. August 1879 eingetragen. Rietberg, den 25. August 1879. . Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
sehopfheinz. Mit Beschluß vom Heutigen Nr. 9MI59 wurde unter O. 3. 1 des Genossenschafts— registers „Vorschußbank Schopfheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen: Der
chriftführer Herr Carl Grether ist als Vorstands⸗ mitglied ausgetreten und an dessen Stelle Herr , Müller, Buchhalter, von Schopfheim ein⸗ getreten.
Scha vs ekelmit. n, ,
In unsere Handelsregister sind auf Grund vor schriftsmäßiger Anmeldung folgende Eintragungen heut bewirkt worden; . I. in das Gesellschaftsregister in GColonne 4 bei
der sub Nr. 109 eingetragenen Firma Basch
& Loewlsohn: .
Das Handelsgeschäft ist in das allei⸗
nige Cigenthum des Kaufmanns Max
Basch übergegangen und dadurch die
Firma und Gesellschaft erloschen,
II. in das Firmenregister sab Nr. 442 die
Firma Max Basch zu Freiburg i. Schl. und
als deren Inhaber der Kaufmann Max Basch zu Freiburg i. Schl.
Schweidnitz, den 26. August 1879.
Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
Stettin. Die Gesellschafter der in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Stettin unter der Firma: Gebr. Rehfeld am 1. Januar 1879 errich⸗ teten offenen Handelsgesellschaft sind: . 1) der Kaufmann Jacob Rehfeld,
2) der Kaufmann Mareus Rehfeld, Beide zu Berlin.
in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
50 heute eingetragen. Stettin, den 27. August 1879.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
eieshadem. Heute ist in das Prokuren⸗ register für das Amt Rüdesheim sub Nr. 25 eingetragen worden, daß die für die Firma: A. Thorndike von Geisenheim dem Kaufmann Carl Friedrich Hotten oth von Geisenheim ertheilte Prokura erloschen ist Wiesbaden, den 28. August 1879. Kö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
VWieshndem. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Homburg unter Nr. 12 Col. 4, betreffend die Aktiengesellschaft Landgräflich hessi⸗ sche concessionirte Landesbank zu Homburg folgender Eintrag gemacht worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. Juni 1879 sowie durch Beschluß vom 15. Juli 1879 neu redigirt und in mehrfachen Beziehun zen abgeändert ö Insbesondere sind folgende Aenderungen erfolgt:
17 Die Gesellschaft bezweckt jetzt die Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte (8§. 3 der veränderten Statuten),
2) die Dauer der Gesellschaft ist jetzt unbeschränkt (58. 2 der veränderten Statuten),
3) der Vorstand besteht jetzt aus 2 Mitgliedern (5. 24 der veränderten Statuten),
4) die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch das Kreisblatt des Ober-Taunuskreises und den Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger (58. 32 der veränderten Statuten).
Vergl. Beilageband Fol. 19. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. Ernst Schnackenberg, b. Bernhardt Greß, Beide zu Homburg v. H. Wiesbaden, den 28. August 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wittenberg. Bekanntmachung. . zi unserem Firmenregister ist unter Nr. 216 die irma: „Hellwigs Gasthof zum Deutschen Kaiser. Inhaber Constautin Haselbach, und als deren Inhaber der Kaufmann und Gast⸗ hofsbesitzer Constantin Haselbach zu Holzdorf ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 22. August 1879. Wittenberß, den 22. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Muster⸗ Register. (Dle ausländischen Nuster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
HEonmm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 40. Firma Rolffs K Cie. zu Siegfeld bei Siegburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ tend 45 Muster bedruckter Baumwoll⸗Taschentücher, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 149, 150, 151, 52, 153, 155, 156, 161, 330, 321, 322, 323, 334, 688, 690, 692, 694, 1352, 1355, 1356, 1356, 1356, 1369, 1360, 1360, 1362, 1364, 1364, 1369, 1588, 1690, 1691, 1591, 1592, 1593, 1595, 1596, 1597, 1597, 1598, 1600, 1601, 1606, 1696, 1607, Schutz⸗ rist 2 Jahre, angemeldet am 22. August 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Bonn, den 29. August 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.
Hbarmasgstacdtt. In dem Musterregister für den hiesigen Stadtgerichtsbezirk wurde folgender Ein trag vollzogen: Nr. 3. Firma C. Hochstaetter & Söhne (Tapetenfabrik und Tapetenhandlung dahier), ein Packet mit 41 Mustern für Tapeten und Bordüren, sowie eine Lambriefüllung, Flächen⸗ muster, mit den Fabrikationsnummern: 1) e en Nr. 772, 774, 776, 778, 780, 782, 784, 786, 788, 790, 792, 794, 796, 798, 800, 802, 812, S814, 818, 824, 828, 822, 816; 2) Bordüren Nr. 1205, 1195, 1206, 1204, 1198, 1197, 1200, 1199, 1202, 1194, 1193, 1196, 192, 1191, 1189, 1199 3) Lambrie⸗ füllung 1261, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. August 1879, Vormittags 10 Uhr. Darmstadt, am 20. August 1879. Großherzoglich essisches Siadtgericht Darmstadt. Königer, stadtrichter. Jo st, Stadtgerichts⸗Assessor. HEBillemhbaäarg-.. In das Musterregister des Kreis—⸗ gerichts bezirks Dillenburg ist eingetragen: Nr. 19: Firma Schulz C Wehrenbold zur Justushütte bei Gladenbach: 1 Packet mit dem Muster eines Plattenschiffofens in drei verschiedenen Gebrauchs⸗ arten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer P. 2, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. August 1879, Nachmittags 37 Uhr. Dillen burg, den 20. August 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. J. Abtheilung. NM.-KIacdhaelz. In das Musterregister des hie⸗ sigen Königlichen Handelsgerichts ist eingetragen sub Nr. 39: Firma P. M. Waters in Amern St. Anton, ein unversiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster für Gewebe, bezeichnet mit Nr. 501, ein Altartuch, 80 em breit und 2,50 em lang, in der Mitte ein Pelikan zwischen den Symbolen der 4 Evangelisten eingewebt, nebst Muster mit blauem Kettrand; Nr. 502, eine roth und weiße Decke, 84 bis 88 em lang und breit mit eingewebtem Christusbilde; Nr. 503, ein Rand, 80 em breit und 18 em lang, mit Inschrift jhesus maria joseph; Nr. 504, ein Lavabotuch, 50 em lang, 30 em breit, mit der In⸗ schrift: Lavabo inter inngcentes manus mecis; Nr. 505, eine Palla mit den Buchstaben i. h. s., 16 bis 18 em lang und breit; Nr. 506, eine Palla mit eingewebtem Pelikan; saͤmmtlich Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Scußfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1879, Vormittags 10 Uhr. M. Glad⸗ bach. Königl. Handelsgericht.
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 10 eingetragen: . Ran u. Cie. in Göppingen, ein verschlossenes Packet mit sechs Mustern von Verzierungen auf Tellern, Fabrik⸗ nummern 42, 43, 60, 250, 251, 197, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 5. August 1879, Vormittags 9 . Den 5. August 1879. Königliches Ober ⸗Amtsge⸗ r ht. Jetter.
¶ c poi gem.
CGrossseckhäwmniu. In das hiesige Musterregister ist eingetragen; Nr. J3. Firma: Goldberg
Bechstein in Großschönau, ein versiegeltes Packet mit 14 Mustern halbleinener Rock⸗ und Hosenstoffe, Fabriknummern 18093 bis 18105 und 18123, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1879, I9. Uhr Vormittags. Großschönau, den 5. August 1879. Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Grenzel.
Halniehen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen; Firma A. Wm. Kirbach in Hainichen, Nr. 19, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für
Konfektionsstoffe, Fabriknummern 1502. 1503. 1507. 1513 bis 1529. 1522. 1689. 1699. 1528. 1540. 1549. 1555. 1557. 1570. 1575. 1583. 1689 1594 bis 1598. 1605. 1614 bis 1617. 1619. 1620. 1622. 1624. 1626. 1628. 1642. 1645. 1651 bis 1654. 1667. 1676, Flächenmuster. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1879, Nachmit⸗ tags. 13 Uhr. Hainichen, den 2. August 1878. Königlich sächsisches Gerichtsamt.
Harnmorver. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 23. Firma: Carl Hahne in Hannover, ein Packet mit 16 Mustern für Brief— papier und Couverte, offen, Geschäfts nummern Bö, O37 und 048, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1879. Vormittags 115 Uhr. Hannever, den V. August 1879. Königliches Amtsgericht. Ab- theilung IJ. Pagenstecher.
1506. 1531. 1587.
; In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 5. Lithograph Clemens Herr⸗ man n von hler, ein veischlossenes Packet mit neunzehn Musteretiquetten für Cigarrenverpackung und Flaschenwein, Flächenmuster, Gesch. Nr. 1122 bis inkl. 1140, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. August 1879, Vormittags 11 Uhr. Heidel⸗ berg, den 1. August 1879. Großh. Amtsgericht.
Hin gæentlial. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 77 eingetragen: „ein Mundharmonika mit durchbrochenen hoͤlzernen Decken von Mahagoniholz“, Akkordeonarbeiter Herr Friedrich August Klein in Unter sachsenberg, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 18. August 1879, Vormittags 11 Uhr. Klingenthal, den 26. August 1879. Königliches Gerichtsamt daselbst.
Känmgenthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 765 eingetragen: „Jversiegeltes Packet, ent⸗ haltend: 1) 2 Harmonikaflöten in Tremolo, Oktav und Doppeloktav, mit Baß und Begleitung, von 9 — 14 Klappen, in Neusilber, gepreßtem und lackir⸗ tem Blech, mit doppeltem und einfachem Glocken⸗ spiel und Tasten; 2) 4 Harmonikaflöten ohne Löthung, von 4 bis 14 Klappen, mit . und Begleitung, mit und ohne Glockenspiel, in lackirtem und gepreßtem Blech,“ Instrumentenmacher Herr Lanis Meisel in Klingenthal, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist vorläufig 3 Jahre, laut Anmeldung vom 9. Juli 1879, Nachmittags 3 Uhr. Klingen thal, den 26. August 1879. Königliches Gerichts⸗ amt daselbst.
Hei elł elbe.
NHiümelten 1. d. J. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 453. Mechaniker Georg Friedrich Springer in München, 2 Muster fur einen Momentverschluß und einen elektrischen Wärme⸗ apparat, beide für photographische Zwecke, offen, in einem Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. August 1879, Nachmittags 4 Uhr. Der Königl. Obergerichtsschreiber. v. n, Iblher.
Münehenm l. d. I. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 44. Glocken⸗, Metall ⸗ & Messing⸗ gießerei von Ulrich Kortler in München, 1 Mo⸗ dell für Glockenhelme, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1879 Vormittags 11 Uhr. Der Kgl. Obergerichtsschreiber.
Mäünmclem. In das Musierregister ist eingetragen: Nr. 2. Haupt ⸗Steueramts-Controlleur Martin Neumann zu Münden, ein Couvert mit photo— graphischer Abbildung eines Modells für einen Geldbehälter bezw. Geldzähler, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. August 1879, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht J. zu Münden.
Rorcder. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 30. Firma Julius Meyer & Co. zu Norden, 1Muster eines Füllrenulirofens mit durchbrochenem Aufsatze, offen, für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummer 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1879, Mittags 12 Uhr. Norden, den 25. August 1879. Königliches Amtsgericht. II.
Rürnmherz. Im Musterregister ist eingetragen: Unter Ziffer 96, Firma: Ernst Heinrichsen (In⸗ haber: Fabrikant Wiltzelm Heinrichsen) zu Nürnberg, offenes Muster eines Zinnfigurenspieles mit der Ueberschrift: „Die Karawanen in der Wüste“, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1 G., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1879, Vormittags 164 Uhr. Nürnberg, den 8. August 1879. Königliches Handelsgericht. Schmauß.
Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 49 eingetragen: Carl Moser, Schleifer zu Kirschweiler. Gegenstand: ein Packet mit a. 24 verschiedenen Mustern von Stangen⸗Broschen, b. drei verschiedenen Zeichnungen solcher Broschen, c. einem Muster (7 Theilen) eines Armbandes, d. sieben verschiedenen Mustern von Oliven, e. einem Paar Kapseln, die unter a., C., d. und e, gedachten Muster aus schwarzem Achat, plastische Erzeugnisse resp. Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten. Oberstein, den 16. August 1879. Geoßherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.
Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 48 eingetragen: Carl Moser, Schleifer zu Kirschweiler, Gegenstand: ein Packet mit 50 verschiedenen Mustern von Berlocken aus schwarzem Achat, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 3I Uhr. Oberstein, den 16. August 1879. Groß⸗ herzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.
Ohersteiäim. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 50 eingetragen: Firma Ph. Hahn zu Idar, Gegenstand: ein versiegeltes Kistchen mit angeblich einer Camsée mit vertiefter und erhabener Gravirung auf braunem Stein mit gelber Figur, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am heutigen Tage, Morgens 107 Uhr. Ober⸗ 6 den 19. August 1879. Großherzoglich olden⸗ urgisches Amtsgericht. Keßler.
Ohersteimn. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 51 eingetragen: Goldschmied Friedrich Kley LI. zu Idar, Gegenstand: die Einlage einer 3) Stangen Brosche aus schwarzem Achat, plasti⸗ ches Erzeugniß, offen, 84, drei Jahre, an⸗ gemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr. Oberstein, den 21. August 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.
Ohbersteäßm. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 52 eingetragen: Achatwagren ˖ Fabrikant Friedrich Casper zu Idar, Gegenstand: ein Vaquet enthaltend: a. einen Bouqueihalter in Achat, Fabriknummer 1749, b. eine Gürtelschnalle mit Fächerhalter in Achat, Fabriknummer 1777, C. ein Armband in Achat mit Einfassung, Fabrik⸗ nummer 1793, d. ein Schreibzeug, aus Achatsteinen zusammengesetzt, Fabriknummer 1794, e. einen Aschenbecher mit Cigarrenhalter, aus verschiedenen Steinen zusammengesetzt, Fabriknummer 1796, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 10 Uhr. Oberstein, den 22. August 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.
Olcdenhüurg. In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 14. Firma: Oldenburgische Eisenhütten⸗Gesellschaft zu Augustfehn, ein Füllregulir ⸗ Postamentof en, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10 und 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1879, Vorm. 11 Uhr. Oldenburg, den 9. August 18789. Großherzogliches Amtsgericht. Barnstedt. Schöne. Sanrhrückenm. In das Musterregister ist eingetragen:; Nr. 7. Glasfabrikant Heinrich Wentzel jzumior (in Firma „H. Wentzel Sohn“ in Friedrichsthal, 1 Glasflasche (Schlegel⸗ form), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, ohne Fabriknummer, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 9. August 1879, Nachmittags 4 '. Saarbrücken, 12. August 1879. Der Landgerichts⸗ Sekretär. Klein.
Sehrelicdnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen bei Nr. 10: Sie demeister Franz Rebling hat für das unter Nr. 10 eingetragene Muster eines Kleider⸗ und Huthalters die Verlängerung der Frist auf ein Jahr angemeldet. Schweidnitz, den 25. August 1879. Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
Sonmelherg.. Nr. 64. Morgenroth, Georg, Fabrikant in Sonneberg, ein versiegeltes Packet mit einer Büste des Kaisers. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 120, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 9. August 1879, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. Sonneberg, den 12. August 1879. Her ogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Graf.
Steinach. In das Musterregister Bl. 2 ist unter Nr. 6 eingetragen: Firma Ens & Greiner in Lauscha. Ein offenes Packet mit (vorläufig) 4 Mustern von Porzellanhülsen, welche, verschieden⸗ farbig dekorirt und mit verschiedenen Malereien ver⸗ sehen, für Uhrschlüssel, Bleistifte, Berloques und dgl. zu verwenden sind., Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, ohne Geschäftsnummern, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1879, Nachmittags 4 Uhr. Steinach, eodem. Herzogliche Kreis⸗ gerichts⸗Deputation.
Lriherg. Nr. Sb58. Zu O. 3. 16 des Musterregisters wurde heute eingetragen: Firma Emil Kreuzer in Triberg, 1 Packet mit 2 Mustern für Uhrenschilde, Geschäftsbuch Nr. 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1879, Abends 56 Uhr. Triberg, den 9. August 1879. Gr. Amtsgericht. Villingen. Nr. 12,839. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 6. Ferdinand Maier in Villingen, sechs Schildmuster in einem Packet, gf blgse Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 132 is mit 137, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August, Vormittags 11 Uhr. Villingen, den 16. August 1879. Gr. Amtsgericht.
Täßhlitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königl. Sächs. Gerichtsamtes ist eingetragen worden; Firma Otto Scheibner in Olbernhan, ein versiegeltes Couvert, enthaltend dioerse Zeich⸗ nungen über Schiefertafeln und Federkastenlineale, angemeldet am 4. Augusft 1879, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Zöblitz, den 23. August 1879. Das Königl. Sächs. Gerichtsamt daselbst. Höfer.
Konkurse.
lräos! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des hierselbst am 27. August 1879 verstorbenen Kaufmanns Albert Wilhelm Alfred Riemann, in Firma: A. F. Trepte Nachfolger, Wohnung: Kurstraße 29, Geschäfts⸗ lokalitäten: Kurstraße 29 und Werderstraße 10 —12, ist am 30. August 1879, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 20. Aungust 1879. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Königgrätzerstraße Nr. 109, be⸗ stellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 12. September 1879, Vormittag 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Kom- miffar, dem Königlichen Stadtgerichts ⸗ Rath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Er klärungen und Vorschläge über die Beibzhal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines an⸗ deren einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Sewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder ju zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstande
bis zum 22. September 1879 einschlieslich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige