E. Voss, Glockengießer in Stettin, Breite Straße 28, vom 3. Mai 1879 ab. Kl. 13.
Nr. 76552. Maschine zum Bohren quadratischer und runder Löcher,
E. Widekimedl, Bismarckstraße 17, vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 49.
Nr. 7553. Ventileinrichtung und Druckregula⸗
tor an selbstthätigen Laternenanzündern, A. Eeschel in Frankfurt a. M., vom 22. August 1878 9b. Kl. 4.
Nr. 7554. Neuerungen an der Noble'schen Kämm ˖ Maschine, .
R. Seott & J. Hangen in Halifax (Jork—
England) — Vertreter: H. Raetke in Berlin
NO., Linienstraße 7, vom 20. November 1878 ab. Kl. 76.
Nr. 7555. Anordnungen an Dampfkesseln zur
Wir dernutzbarmachung des Abdampfes von Maschinen, N. W. Ertiesom, Ingenieur, Capitain 4. D. in Stockholm — Vertreter: R. R. Schmidt in Berlin, Louisenstr. 29, ;
vom 12. Dezember 1878 ab. Kl. 13.
Nr. 7556. Dampfmaschinen⸗Steuerung mit continuirlich rotirenden Schiebern,
N. Conti in Paris — Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin, Leipziger⸗ straße 124,
vom 10. Januar 1879 ab. Kl. 14.
Nr. 7557. Kartoffelgrabemaschine,
L. Game Iaehh, Techniker in Landsberg a. / W.,
vom 21. Januar 1879 ab. Kl. 45.
Nr. 7558. Neuerungen an Dampfwasserhebern,
F. N. Davis in Beloit Wit consin, Amerika) — Vertreter: Brydges & Co. Civil⸗Ingenieure in Berlin, Belle⸗Alliancestraße 32,
vom 29. Januar 1879 ab. Kl. 59. .
Nr. 7559. Neuerungen an Rundwirkmaschinen,
C. F. Eh erhar dit, Strumpfwaarenfabrikant in Naumburg a4. S.,
vom 18. Februar 1879 ab. Kl. 25.
Nr. 7560. Bolzenbüchse zum Billardspielen,
O0. Erüger in Burkhartsdorf,
vom 25. Februar 1879 ab. Kl. 77.
Nr. 76561. Neuerungen in der Construction end⸗ loser Schienenbahnen an Fuhrwerken,
J. J. Haleeomhbe in Balsham, County of Cambridge, England Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin, Mauerstr. 69,
vom 4. März 1879 ab. Kl. 63.
Nr. 7562. Drehbarer Wasserverschluß,
R. Westphal, Kgl. Kreisbaumeister in Greifswald,
vom 13. März 1879 ab. Kl. 85.
Nr. 7563. Neuerung an Schützen für mechanische Webfstühle,
E. Höhler in Guben,
vom 15. März 1879 ab. Kl. 86.
Nr. 7564. Maschine zum Anfeuchten Cichorienmehl,
G. Kunmtæe, Cichorienfabrikant in Halle a. / S,
vom 22. März 1879 ab. Kl. 50.
Nr. 7565. Verfahren zum Verzieren von Hart⸗ gummi mit farbigen Orngmenten, Schrift und dergl. durch Auftragen der Farben, Bronzen ꝛe. vor der Vulkanisation,
H. raum, M. Traum und O. Traum., Inhaber der Harburger Gummi⸗Kammfabrik in Harburg,
vom 4. April 1879 ab. Kl. 39.
Nr. 7566. Apparat, um Personen und Gegen—⸗ stände auf Bühnen beliebig sichtbar und unsichtbar zu machen,
J. H. Pepper in Tunbridge Wells, Graf⸗ schaft Kent, und J. Walker in Franels Street, Middlesexr — Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstr. 34,
vom 7. Mai 1879 ab. Kl. 77.
Nr. 7567. Neuerungen an Schieber⸗Maßstäben,
F. A. SHhhepparel in Southampton, England — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße 124,
vom 22. September 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 7568. Herstellung von Druckflächen und elastischen Typen aus vulkanisirtem Kautschuk,
A. Wey lan ddt in Berlin,
vom 28. November 1878 ab. Kl. 5.
Nr. 7569. Verfahren, Eisen mit Nickel und
Kobalt zu schweißen, Dr. Th. Fleitman‚nm, Fabrikbesitzer in Iserlohn,
vom 15. Dezember 1878 ab. Kl. 40.
Nr. 7570. Neuerungen an Taschenlaternen,
G. Goliasch in Berlin,
vom 3. Dezember 1878 ab. Kl. 4.
Nr. 7571. Neuerungen am Befestigungsmechanis⸗ mus des sogen. Halifax⸗Schlittschuhs, wodurch der Schlittschuh für den rechten wie linken Fuß zu stellen ist, .
H. Wirths & Som in Remscheid,
vom 18. Januar 1879 ab. Kl. 77.
Nr. 76572. Transportabler und leicht aufstell⸗ barer Badeofen,
C. Hneipn in Berlin,
vom 18. Februar 1879 ab. Kl. 36.
Nr. 7573. Hydraulischer Erd⸗ und Steinbohrer, M. EBIumenrekieh, Bergwerksbesitzer in Berlin W., Lützowstr. 1031,
vom 23. Februar 1879 ab. Kl. 5.
Nr. 7574. Neuerungen an Flüssigkeitsmessern mit Schaukeltrögen,
Dr. phil. G. Sehnwrÿirkaus in Berlin, Reuen—⸗ burgerstraße 20 pt.
vem 8. März 1879 ab. Kl. 42.
Nr. 7575. Muldenförmiger Feuerungsrost,
G. E. W ol, Mechaniker in Hamburg,
vom 19. März 1879 ab. Kl. 24.
Nr. 7576. Vorrichtung zum Umsteuern der Züge an Backöfen, ⸗ .
CG. Unger, Backofenbauer in Leipzig, und T. Poppe, Bäckermeister in Leipzig,
vom 21. März 13579 ab. Kl. 2.
Nr. 7577. Fußbekleidungs⸗An⸗ und Auszieher, P. Scholz und A. DyRkGvskkai in Breslau, Herrenstraße Ta. resp. Schuhbrücke 14,
vom 10. April 1879 ab. Kl. 34.
Nr. 7578. Balancier⸗Aufhängevorrichtung an Brustlaternen, besonders für die Feuerwehr,
G. Eerkhuusem sen. in Cöln,
vom 22. April 1879 ab. Kl. 4.
Nr. 7579. Federhalter mit Tintenfaß,
M. P. Helmreich, Stiftfabrikant in Gostenhof b. Nürnberg, vom 2. Mai 1879 ab. Kl. 70.
Ingenieur in Dortmund,
von
Nr. 76580. Verbesserungen an einem Fahrtmesser in einer Teufe zwischen 361 und 902m aufgeschlos⸗ en und amtlich festgestellt worden.
für Eisenbahnwagen (3Zusatz zu P. R. 2302), R. Harkeort, Fabrikant in Hagen i. W., vom 13 Mai 1879 ab. Kl. 20.
Nr. 7581. Neuerungen an dem Verfahren zur Herstellung von Mischungen für Zwecke des Form⸗ gusses, der Verkittung und des AÄnstrichs von Dr. Emil Meyer.
N. G. H. E. Struck, in Firma H. Struck
in St. Petersburg — Vertreter: J. Brandt &
G. W. von Nawrocki in Berlin, Leipziger
straße 124, — vom 26. Januar 1878 ab. Kl. 80.
Nr. 7582. Fleischhackmaschine,
M. Schelitlanker, Fleischhackmaschinen⸗ fabrikant in Berlin N., Wriezenerstr. 415142, vom 27. August 1878 ab. Kl. 66. Nr. 7583. Tafelwagge, P. Lechler in Stuttgart, vom 18. März 1879 ab. Kl. 42.
Nr. 7584. Waschmaschine,
H. Steim in Berlin, Georgenkirchstr. 25, vom 21. März 1879 ab. Kl. 34.
Nr. 75865. Neuerungen an Maschinen zum Zer—
kleinern der Schollen. Zusatz zu P R. 6884. W. Umterilp, Kaufmann in Düsseldorf, vom 20. Mai 1879 ab. Kl. 452. Berlin, den 2. September 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
7441
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Halberstadt für 1878 bemerlt u. A. über den dortigen Getreidebau und Handel: Die Weizen⸗ ernte war eine enorm reichliche, es fielen aber die Preise für gute Qualitäten während der Ernte schnell von 210 auf 180 4M pro 1000 kg. Der in dem Bezirke sehr viel kultivirte sog. Rauhweizen war von besserer Qualität als sonst und kostete nur 3—5 S oo kg weniger als andere englische Varietäten. Der Weizenexport ging mehr nach Frankreich und dem Elsaß, als nach England. Roggen gab eine mindestens ebenso reichliche Ernte wie 1877. Gerste lieferte auch eine sehr gute Ausbeute. Gute Qualitäten wurden viel nach
ngland exportirt und ihre Preise hielten sich im Verhältnisse zu denen anderer Getreidearten hoch. Ge⸗ ringere Sorten für Brennereizwecke wurden billig von Ungarn bezogen. Die Haferernte war vorzüglich. Von Victoria⸗Erbsen war die Quantität der Ernte eine sehr reichliche, dagegen litt die Qualität durch ungünstiges Erntewetter. Für gute Waare wurde nach der Ernte 260 46 pro Tonne bezahlt, der Preis ging indeß später bis auf 180 ½ e zurück, während geringe Sorten bis zu 150 „ hinunter zu haben waren. Die Ernte von Kartoffeln war ebenfalls eine gute. Mühlhäuser waren das ganze Jahr hindurch von der Ernte ab sehr gesucht. Wie in früheren Jahren, so gingen auch in diesem solche vorzugsweise nach Westfalen. Das Geschäft in Exportkartoffeln war ein nicht minder reges, wenn auch nicht in demselben Maßstabe wie in 1877. Die Preise waren zwar niedriger, aber doch so hoch, daß
Bezahlt wurden Mühlhäuser im pro 24 Ctr., stiegen jedoch in auf 60 S, zum Frühjahr auf 66 S, und wurden schließlich sogar 72 „S dafür angelegt. Exportwaare hat sich das ganze Jahr hindurch im Preise ziemlich egal gehalten und wurde dafür je nach Qualität 63— 69 ½υ angelegt, ganz ul ft. als jedoch nur noch sehr wenig zu haben, bezahlte England 90 MS — Weiter entnehmen wir dem Be⸗
richte noch folgende Angaben: Nach den der Han⸗ Es wurden in Europa überhaupt produzirt: delskammer zugegangenen Mittheilungen des König⸗ Jahre 1878579: lichen Ober ⸗Bergamtes in Halle a./S. hat der 28 416544 Ctr. in 1877178.
die wir dem Berichte die nachstehenden Daten:
370 915 Eg Wagenachsen
J
bedentend vielfach der Brennereibetrieb eingeschränkt wurde. 82 458 000 Ctr. gegen 82 07 423 Ctr. in 1877,78 erbst mit 50 4½ und 70 gag 33 Etre in 1876577. Bei dem König— kurzer Zeit lichen Haupt Steueramte zu Halberstadt wurden an
— Neber entnehmen Die 1. der Aktiengesellschaft Eisenhüttenwerk hale zu Thale a. /H. betrug in 1877.78 6 682 793 kg Luppen gegen 8 452 644 kg in 1876,77, 8 089 7178 Walzeisen gegen 7 313 034 kg; 64 357 Kg Hammer⸗ isen gegen 69 506 Rg; 380 194 rg Wagenachsen egen 3660 835 kg; 157 130 kg emaillirte Geschirre jegen 201 541 kg; 430 470 kRg diverse Gußwaaren egen 338 635 kg. Der Absatz der Hauptfabrikate 6j eine der Steigerung der Produktion annähernd entsprechende Steigerung gegen das Vorjahr erfah⸗ ren. Der Absatz betrug in 1877/78 7444289 kg Walzeisen gegen 6811 624 kg in 1876, 77 gegen 322 851 kg; 65 546 kg Hammereisen gegen 84736 kg und 168 861 kg Geschirre gegen 189596 kg. Es wurde also 187778 gegen 1876/77 mehr abge⸗ setzt an Stabeisen 9,3 , an Wagenachsen 149 9sof. Die Preise der Produkte der Gesellschaft haben saͤmmilich im Jahre 1877178 eine weitere Reduktion erfahren, und zwar betrug dieselbe bei Stabeisen 100soC, bei Achsen 13,3 o/o, bei Hammereisen 6,20 so, bei emaillirten Geschirren 4300. — Durch den Hohofen der Gräflich Stolberg-Wernigerodischen Faktorei zu Ilsenburg am Harz, welcher Mitte Oktober angeblasen wurde, wurden hergestellt O70 102 kg Gußwaaren, 715 075 kg Roheisen, 3014089 kg Walzeisen, 126 911 kg Schmiedeeisen and rohe Achsen, 163 830 kg fertige Achsen, 19 650 kg Eisendraht, 897 500 kg Schienennägel; Kunstgußsachen im Werthe von 87 790 M0, Maschinen⸗ fachen im Werthe von 385 000 6, Ket⸗ ten, Drahtstifte, Drahtseile im Werthe von 12 787 MS, Blankschmiedewaaren im Werthe von 8660 M Beim Hohofenbetriebe sind 1 029 525 kg Eisenstein eigener Förderung verschmolzen. Zum Cupolofenbetriebe sind 447 137 kg englisches und schottisches Roheisen und 1170 638 kg Gießerei— Roheisen, hauptsächlich eigener Produktien, ver⸗ wendet. Steinkohlen und Coaks waren aus West— falen bezogen. Im Jahre 1878 sind 518 männliche Arbeiter, exklusive Bergleute und Köhler, darunter 2 unter 16 Jahren, beschäftigt worden, die einschließ⸗ lich der Fuhrkosten einen Gesammtlohn ron 377 073.4. verdient haben. Das Absatzgebiet umfaßt wesentlich das Deutsche Reich. — Ueber die Produkte der Zuckerrüben fabrikation bemerkt der Bericht u. A., daß für die Campagne 1875/79 das mit Rüben bebaute Areal wiederum, wie schon im Vorjahre, eine Vermehrung der Zacker— produktion nicht nur im Deutschen Reiche, sondern in allen Zucker produzirenden Ländern in Aussicht stellt. Bie mit Rüben bebaute Fläche wird in Deutschland 600, Frankreich 10 0ͤ0, Oesterreich Soo höher als 187? geschätzt. Da die Kolonial ⸗Zucker⸗ produktionsländer in den letzten Jahren durchschnitt⸗ lich geringe Ernten gemacht hatten, so stand auch von dort eine Zunahme an für Europa überflüssigem Zucker zu erwarten. Die im deutschen Zollgebiete zur Verarbeltung kommende Rübenmenge war sehr und betrug (September bis April)
metallurgische Industrie
Rückenzuckersteuer im Jahre 1878 entrichtet 8 886 537 Mark für 11 108 172 Ctr. Rüben gegen 8 397 228 A6 für 10496536 Ctr. Rüben im Jahre 1877 und 8 455 910 MSL. für 10569 888 Ctr. Rüben im Jahre 1876 Einer dem Berichte beigefügten Ta belle über die Rübenzuckerproduktion Europas in den letzten 4 Campagnen entnehmen wir folgende Zahlen: im
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. September 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6174 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bornstein C Buetom vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Kaufmann Buetow heißt mit Vornamen Philipp und nicht Wilhelm.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Boenicke K Eichner am 15. August 1879 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Schloßfreiheit 8 / 9 sind die Kaufleute: . . ritz Eichner, ; Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7039 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Steinhausen K Bredow am 1. September 1879 begründeten Handelsgesell⸗
schaft
(ietziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 200) sind die Kaufleute: ᷓ
1) Hans Ferdinand Oscar Steinhausen,
2) Richard Hugo Gustav Bredow,
Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
7040 eingetragen worden.
Die Gesellschaster der hierselbst unter der Firma: Bernheim & Jacobssohn am 1. September 1879 begründeten Handelsgesell⸗
chaft fc ge Geschäftslokal: Bischofsstraße 21) sind die Kaufleute: 1) Theodor Bernheim, 2) Felix Jacobssohn, Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7041 eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind:
unter Nr. 11,780 die Firma: Franz Elfreich und als deren Inhaber der Kaufmann 6 Elfreich hier Getziges Geschäftslokal: Brüderstraße 5);
unter Nr. 11ů781 die Firma: Otto Rißmann und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Rißmann hier (jetziges Geschäftslokal: Bülowstraße 35);
eingetragen worden. .
Dem Paul Doepke zu Berlin ist für letzt genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4354 ein— getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5055 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Heyden K Kutzner
vermerkt steht, ist eingetragen: l Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelost. Der Kaufmann Gerhard Heyden setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,782 des Fir— menregisters. Demnächst ist in Nr. 11,782 die Firma: Heyden K Kutzner und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Heyden hier eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
29 800 000 Ctr. Zucker, gegen Davon entfielen auf
vorjährige Betrieb der Braunkohlen⸗Bergwerke die einzelnen Zucker produzirenden Länder, nämlich: im Handels kammerbezirke folgende Resultate er⸗ Deutsches Reich 8 100 090 Ctr. gegen 7676 558 Ctr.,
geben: Die
11 690 974 hI gegen
und gegen 1876 um 1347 276 bl.
liter Braunkohle
sich im Durchschnitt auf 28,5 8 pro liter gegen 29,6 m Jahre und gegen 31,5 J im Jahre 1876. Preise erzielten die Gruben ver. bei Neindorf mit 36,,k J und
Marie Luise ver. Concordia
Förderung im Jahre 1878 betrug Frankreich 8400 00 Ctr. geg 12647415 hl im Jahre Desterreich⸗ Ungarn 7000 00 Ctr. gegen 6 615 846 1877 und gegen 13 038 2560 bl im Jahre 1876, Ctr., Rußland und Polen 4300000 Ctr. gegen sie ist also gefallen gegen 1877 um 956441 hi 4400000 Ctr., Ein Hekto⸗ 1 261 500 Ctr., wird im Durchschnitt — 1,5 600 0090 Ctr. gegen 500 000 Gtr.. ; Ctr. gerechnet. Der Werth der Förderung berechnet ernte in dem Handels kammerbezirke anbetrifft, so Hekto⸗ kamen in den 27 Zuckerfabriken 10586 428 Ctr.
1877, Rüben zur Verarbeitung, gegen 9339 988 Ctr. in Die höchsten der Campagne 1877178.
J
bei Nachterstedt mit 32,9 3 pro Hektoliter gegen
36,3 3 bezw. 365,1 3 im Vorjahre. Die Darstel⸗ lung von Kohlensteinen hat, wie der Bericht he⸗ merkt, den erhofften Aufschwung nicht genommen. An Darrsteinen wurden auf den ver. Altonaer Kohlenzechen bei Warsleben 17 551 548 Stück unter Verwendung von 278 596 HI Kohle zur Fabrikation und 144 189 FI Kohle zur Trocknung des Materials und Heizung der Maschinen produzirt. An Naß⸗ preßstein en wurden im Bezirke produzirt: 22 513 473 Stück aus 472 927 hl Kohle. An Handformsteinen pro⸗ duzirte die Grube ver. Jakob bei Königsaue: 114 650 Stück aus 2293 hl Kohle. Das Gesammtquantum der zur Kohlenstein⸗Fabrikation verwandten Kohlen
betrug 753 816 hl, das beißt 704 om des Gesammt⸗ i Haupt⸗Steueramtebezirke hat für das Jahr 1878
absatzes von 10 709014 hl Kohle. Wenngleich die Fabrikation im Ganzen der des Vorjahres als nach⸗ stehend bezeichnet wird, so wird doch der Betrieb in diesem Zweige auf den meisten Gruben ein reger enannt. Der Durchschnitts-Nettoverdienst eines rbeiters bei dem Braunkohlenbergbau im Berg⸗ revier Halberstadt hat für die achtstündige Schicht betragen: im Sommer 1878 — 1,62 4M, im Win⸗ ter 1877/78 — 1,68 1M, im Sommer 1877 — 1,71 „, im Winter 1876/77 — 1,7? Æ, im Sommer 1876 — 1,78 MS, im Winter 1875/76 — 1,75 , im Sommer 1875 — 1,76 S6. Der Bericht be⸗ merkt hierzu, daß die allgemeine Lage der Bergarbeiter bei normalen Gesundheiteperhältnissen eine durchaus auskömmliche geblieben sei. Betreffs der Gewinnung anderer Min eralien theilt der Bericht mit, daß zu den bereits im Vorjahre an die englische Gesellschaft „Mineral Salts Production and Morlands Reclama- tion Co. lim.“ verliehenen 4 Salzbergwerken, Schmidtmann J. bis IV., voraussichtlich in Kurzem
noch 3 auf Grund weiterer gemachter 3 Bohrlochs⸗
funde hinzutreten würden. Diese neueren Bohr löcher waren gelegen: Das erste 8 km nördlich von
Aschersleben, bei dem Dorfe Winningen, das zweite
an der Aschersleben⸗Güstener Chaussee und das
dritte 2 iim nordhstlich von dem Bahnhof Aschers.
leben. In allen drei Bohrlöchern ist das Vorkom⸗
men von Stein- und Kalisalzen (letztere in der sehr verschiedenen Mächtigkeit von 7, — 2 m)
148 728 S, und im Jahre 1875 von 88 Brauereien
gegen 7 962 649 Ctr., 1
1400000 Ctr. gegen und andere Länder Was die Rüben⸗
Belgien Holland
Im Allgemeinen wird daher die Ernte an Quantität als eine gute, an Qua⸗ lität als eine mittlere bezeichnet. — An Brannt- wein steuer sind bei dem dortigen Haupt ⸗Steueramte eingegangen i. J. 1878 von 39 Brennereien 758130 1½ ; als Exportbonifikationen wurden gezahlt 118310 A6 im Jahre 1877; im Jahre 1877
129 091 S6. Exportbonifikationen gezahlt, gegen 47 Brennereien mit 997 0655 MS. Steuer und 131 915 4M Exportbonifikation im Jahre 1876 und 560 Brennereien mit 1237 569 S bez. 123 388 im Jahre 1875. — Ueber die Bierbrauerei bemerkt der Bericht, 9 sie recht flott gegangen. Gerste lieferte eine bessere Ausbeute gegen das vorige Jahr, auch stellten sich die Preise dafür niedriger. Die Hopfenpreise waren den vorjährigen annähernd gleich. Die Brausteuer im Halberstädter
bei einer Zahl von 75 Brauereien ergeben 133 578 „S, im Jahre 1877 von 79 Brauereien 142 599 M6, im Jahre 1876 von 85 Brauereien
151 694
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge auß dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Atoma. Belanntmachnug. : Die sub Nr. 1207 unseres n , n. einge⸗
tragene Firma Gustav Begeest zu Altona, In⸗
haber; Kaufmann Gustav Heinrich Begeest daselbst,
ist nebst der der Emilie Begeest zu Altong für die⸗
selbe s. 3. ertheilten, sub Nr. 255 des Prokuren⸗
registers eingetragenen Prokura heute gelöscht worden. Altona, den 350. August 1875.
sind von 44 Brennereien 876 470 MS eingegangen und wurden
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5818 die hiesig Handelsgesellschaft in Firma: Nteutzner & Saul vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emanuel Saul hat die Aktiva und Passiva der Gesell⸗ schaft übernommen und setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11K, 783 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 11,B783 die Firma: Meutzner C Sanl und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Saul hier eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,784
die Firma: R. Puhlmann und als deren Inhaber der Fabrikant Rudolph Puhlmann hier ; (etziges Geschäftslokal: Tel towerstraße 13a) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6315 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Nenhusen's Billardfabrik vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Maritz Heß setzt das Handelsgeschäft unter unverän—⸗ derter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,785 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. II, 785 die Firma: J. Nenhnsen's Billardfabrik und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Heß hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3769 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. & S. Seligsohn
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Saly Selig sohn setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,786 des Firmen⸗ registerg. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,786 die Firma: S. & S. Seligsohn und als deren Inhaber der Kaufmann Saly Selig sohn hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
5235 die hiesige Handelggesellschaft in Firma: Markus Misch vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Markus Misch setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,787 des Firmen⸗ reg isters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,787 die Firma: Markus Misch und als deren Inhaber der Kaufmann Markus Misch hier eingetragen worden.
Der Kaufmann Julius Nothmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Julius Nothmann (Firmenregister Ur. 6194) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Siegfried Nothmann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ zegister unter Nr. 4355 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11,285: die Firma: J. Bücheubacher. Berlin, den 1. September 1879.
Krennenn. In das Handel register ist eingei agen am 30. August 1879:
E. M. Böse & Co., Bremen. Die Handelk⸗ gesellschaft ist du ch den am 30. August 1879 erfolgten Austritt von Wilhelm Friedrich Meyer aufgelöst. Ernst Moritz Böse hat die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft über⸗ nommen und führt als alleiniger, persönlich haftender Gesellschafter das Geschäft mit Be⸗ theiligung des seitherigen Kommanditisten unter unveränderter Firma fort.
J. H. Huß, Bremen. Die 29. August 1879 erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 30. August 1879. C. H. Thulesius, Dr.
Firma ist am
Er es Ilaa. Setkanntmachnng.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1490 die dusch gegenseitige Uebereinkunft erfolgte Auf⸗ lösung der Handelsgesellschaft 28. Koeppe & Co. hler eingetragen worden.
Breslau, den 29. August 1879.
Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung. H res lan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4860 das Erlöschen der Firma: J. Karfunkelstein hier heute eingetragen worden.
Breslan, den 29. August 1879.
Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Bromberg. Bekanntmachung.
Der Buchhalter Eduard Stolle zn Bromberg hat für seine Ehe mit Clara Wenzlow von hier durch Vertrag vom 9. August 1879 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 29. August 1879 am 30. August 1879.
Bromberg, den 29. August 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hessanu. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die Firma Fr. Herrmann in Jeßnitz hat durch den Austritt der Gesellschafter Wittwe Friederike Herrmann, geb. Herberth, und verehel. Minna Saust, geb. Herrmann, aufgehört, offene Handelsgesellschaft zu sein, und ist der alleinige Inhaber der Firma nunmehr der Eisenhammerbesitzer Gustav Herr⸗— mann in Roßdorf.
Eingetragen auf Fol. 219 des Handelsregisters.
Dessau, den 26. August 1879.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.
Essen. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In der unter Nummer s? des Gesellschaftsregisters
bestehenden offenen Handelsgesellschaft
- G. D. Baedeker in Essen
ist am 28. August 1879 Folgendes eingetragen: „An Stelle des am 18. März 1879 verstorbenen Buchhändlers Eduard Baedeker ist dessen Sohn Buchhändler Gustav Baedeker in Essen in die Gesellschaft eingetreten.“
Frarnrkla fart a. /G. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. / 8.
Die unter Nr. 759 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
. Bernhard Schlesinger Nachfolger“, Firmeninhaberin Frau Kaufmann Meyer, Char⸗ lotte, geb. Dienstag, zu Frankfurt a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 27. August 1859 am 28. August 1879.
Hannmover. Auf Fol. 3019 des hiesigen Han—⸗ delsregisters ist heute eingetragen die Firma: Otto Meinhardt“ mit dem Niederlassungsorte: „Hannover“, als In— laber: „der Lederfabrikant Stto M inhardt in Siegen“ und als Handlungsbevollmächtigter: „der Kaufmann Friedrich Zipp in Hannover“. Hannover, den 25. August 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Pagenstecher.
Hammowvenr. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3020 eingetragen die Firma: . C. Goldhammer.
F. W. Hannemann Nachfg.“, als Ort der Niederlassung: ‚Hannover“, als In— haber: Kaufmann Christian Heinrich Goldhammer hierselbst' und unter Bemerkungen: „Das Geschäft
»In Berlin ist eine Zweigniederlassung er—⸗ richtet. Haunoner, den 27. August 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Pagenstecher.
Hammoner. Auf Fol. 15 des hiesigen Handels— registers ist heute zu der Firma:
— „F. W. Hannem aun“ eingetragen
Die Firma ist erloshen. Das darunter geführte Geschäft wird von der heute Fol. 3020 eingetragenen irma „C. Goldhammer. FJ. W. Hannemann tachfg.“ fortgesetzt.“
Hannover, den 27. August 13879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Pagenstecher.
Hzel. Belanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst einge tragen: ach Nr. 229 des Firmenregisters, betreffend die Firma H. Bracker, Inhaber Kaufmann Hans Detlef Heinrich Bracker in Kiel: Der eben. Inhaber ist gestorben und das Geschäft auf die Kaufleute Theodor Heinrich Friedrich Mumm und Hermann Friedrich Diedrich Carl Bargob in Kiel übergegangen, welche dasselbe unter der Firma H. Bracker Nachflg. fortführen. Vergl. Nr. 284 des Gesellschaftsregisters. suh Nr. 284 des Gesellschaftsregisters die Firma H. Bracker Nachflg., Niederlaffung Kiel: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Theodor Heinrich Friedrich Mumm und Hermann Friedrich Dietrich Carl Bargob in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Juli er. begonnen. Kiel, den 28. August 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
Lol zo. Handelsregister⸗C. nträge des Königreichs Sachsen, . zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) ⸗ Am 20. August.
Fol, 352. Carl Heineck, Zweigni ederlassung des Hauptgeschäfts in Döbeln; Inhaber Carl Gustav Heineck in Döbeln.
. Am 25. August.
Fol. 353. J. Teudes mann & Co.; Inhaber Franz Andreas Friedrich Teudesmann und Carl Gustav Breil.
Annaberg. (Gerichtsamt.) . Am 20. August.
Fol. 54. F. L. Melzer C Co. in Jöhstadt; die seitherigen Ligaidatoren Friedrich Leo Melzer und Friedrich Albin Maschke abberufen; Oscar Schubert als Liquidator Gerich swegen bestellt.
Fol. 20. C. J. Wolf Ir. in Jöhstadt; Carl Friedrich Wolf als Mitinhaber ausgeschieden.
Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. August.
Fol. 201. H. Stelzer; Inhaber Ernst Hermann
Stelzer.
Fol. 202. Wilh. Schamlott; Inhaber August Wilhelm Christian Conrad Schamlott. Borna. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 23. August. Fol. 4. XW. Lehmann; nach dem Austritte Friedrich Wilhelm Lehmanns sen. die Kaufleute riedrich Wilhelm Lehmann jun. und Ernst Robert Lehmann Firmeninhaber. Chemnitz. (handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 22. August. . Fol. 174. Gebrüder Laubz Sitz nach Schloß— chemnitz verlegt, daher die Firma im Handels— register für Chemnitz in Wegfall gelangt. Fol. 2162. Theo. Wehner; Inhaber Theodor Wehner in London; Prokurist Oscar Richard
Matthes. Am 23. August.
Fol. 2163. Gebrüder Diesel; Inhaber Buch⸗ i Otto Max Tiesel und Ferdinand Bruno
iesel.
OChemnltz. (Gerichtsamt.) Am 25. August.
Fol. 166. Chemnitzer Societätsbrauerei zu Alteudorf; Gustav Adolf Nowak aus dem Vor— stande ausgeschieden; Kaufmann August Benckendorff in Altendorf als Direktorialmitglied eingetreten. Zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma ist die Handzeichnung beider Direktoren, Adv. Hermann Ulrich J. und August Benckendorff, erforderlich.
Orimmltsohan. (Gerichtsamt.)
Am 21. August. Fol. 263. Gebr. Schön; gelöscht. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. August. Fol. 3311. Dampfmühlen ˖ Altiengesellschaft zu Dresden; Heinrich Theodor Meltzer als Di— rektor und Carl Richard Scheffler als stellvertre⸗ tender Tirektor, sind Mitglieder des Vorstandes. ö * g 1 ol. 2. S. wieder; Friedrich August Paul Schwieder, Prokurist. Dieser und der . herige Prokurist Gustav Paul August Francke dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. . 94 9 August. )
ol. 1129. Car runer's homöopathische Officin; J. Paul Liebe; Bernhard Adolf l Prokura erloschen.
Am 20. August.
Fol. 2797. Richard Knelfel, vormals Pitsch & Epstein; lautet nunmehr Richard Kneifel. Fol. 3440. Zorn & Grellmann; Kaufmann Guido Holm Zumpe Mitinhaber.
Am 21. August. Fol. 236. Sommer & Seupke; von Emil kö auf die Kaufleute Ferdinand ohann Florian Elener und Rudolf Braunsdors
übergegangen. Am 23. August.
ist bislang unter der Fol. 15 eingetragenen, heute gelöschten Firma „Fr. W. Hannemann“ geführt.“ Hannover, den 7. August 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Pagenstecher.
HHanmaovenr. Auf Fol. 2971 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: 7
Hol. 2238. Dresdner Ostend ⸗Gesellschaft für Landerwerb; nicht mehr Max Eckardt, sondern Richard Hermann Körner Vorstand.
Elsterberg. Gerichtsamt.)
Am 25. August.
Ec. 12. H. W. Becker; gelzscht. Fel. 30. Lenk & Becker; Inhaber Kaufleute Paul Wilhelm Lenk und Franz Hermann Becker. Gross enhaln. Gerichts amt)
; „S. Hein & Comp.“ eingetragen:
herige Inhaberin Auguste Therese, verw. Pabst, verw. gewesene Beilich, ausgeschieden; Eduard Ca—= millo Beilich als Inhaber eingetreten. Halnlohen. ¶ Serichtsamt.]) Am 26. August. Fol. 180. K. Quosig; erkoschen. lielpꝛlg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
pal Css. 9 6. ö. August. . 658. ustav Brauns; Gustav inri ß nn rn; . 1. . 1 S ul & Co.:; lassung; gelöscht. 96 ; Am 28. August.
Fol. 2127. G. B. Wagner (vormals Robert Seitz Verlag); künftige Firmirung: G. B. Wagner.
Fol. 4450. Schmidtmann & Co.; von Lin⸗ denau nach Leipzig verlegt; Inhaber Kaufmann Jo— k . Gold⸗ arbeiter o red Reußmann und Lithogra Friedrich Louis Schiller. .
Lolsnig. (Gerichts amt.) Am 22. August.
Fol. 172. Bruno Katschmann; Inhaber Bruno Katschmann.
Llmhaoh. Gerichts amt.) Am 19. August.
Fol. 282. Georg Hertting; Inhaber Ernst Georg Hertting.
Molssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) . Am 22. August.
Fol. 85. Hermann Awilde; Hermann Wilde
ausgeschieden; Wittwe Anna Rosalie Wilde, geb.
Graf, eingetreten. Am 23. August.
Fel. 139. Maschinenschlosserei von Windisch Kunze; Karl Gustav Adolf Kunze ausge—
schieden. Am 25. August.
Fol. 7. Louis Mosche; Heinrich Wilhelm Louis Mosche ausgeschieden; Wittwe Florentine Natalie Mosche, geb. Strubell, eingetreten.
Nelss en. ( Serichtsamt.) ; Am 25. August.
Fol. 50. Max Lehmann in Niederfähre; In—⸗ haber Moritz Max Lehmann.
Osohatz. (Gerichts amt.) J y. (. n, nhab ol. 32. FJ. Ohnesorge in Stauchitz; Inhaber Friedrich August Ohnesorge. ; Penlg. (Gerichtsamt.) Am 21. August. Fol. 3. Wilhelm Schäffer; gelöscht. Relohenba oh. (Gerichtsamt. ) ö n e, .
al. 4322. Otto Heckel in Mylau; Inhaber Kaufmann Otto Heckel. ö
Fol. 354. Chr. Robert Paul; gelöscht.
. Am 26. August.
Fol. 57. Consum- und Sparverein zu Soh— land a. / d. Spree, eingetragene Genossenschaft; aufgelöst. Der stellvertretende Vorstand Johann Gottlieb Pallner ausgeschieden; Karl August Rö— thig, Weber, als solcher eingetreten. Dieser und Carl Gottfried Lauermann sind Liquidatoren.
Tregen. (Gerichtsamt.) Fol. 128. R ure . ol. 128. Rober töhr; Inhaber Wilhelm Robert Stöhr. ; ; Zwlokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) . Am 22. August.
Fol. 237. C. Drechsel; von Carl Friedrich Simon Drechsel jun. auf Ernst Richard Rein und Carl August Schlegel übergegangen; künftige Fir⸗ mirung C. Drechsel's Nachf.
Fol. 666, Woldemar Fritzsch; der Familien name in Fritsch“ berichtigt.
25. August.
Fol. 454. Zwickauer Brückenberg⸗Steinkohlen⸗ bau⸗Verein; Statuten revidirt und abgeändert. An alten Vereinsaktien sind 2611 Stck. von Serie L, 2466 Stck. von Ser e II., 2740 Stck. von Serie III., 6248 Sick. von Serie IV. zum Zwecke der Verwandlung in Vorzugsaktien kassirt und dafür S855 Vorzugsaktien zu je 360 Mark, auf den In— haber lautend, kreirt; Publ kationsblatt; Leipziger Tageblatt; die recht gültige Zeichnung erfordert die Unterschrift beider Direktoren oder eines derselben und eines Prokuristen.
Zweignieder⸗
Lin he gra. Eintragung
in das Handensregister.
David Löwenthal. Unter dieser Firma wird der Großherzoglich Mecklenburgische Staatsangehö⸗ rige David Löwenthal aus Bützow als deren alleiniger Inhaber hierselbst kaufmännische Geschäfte betreiben.
Lübeck, den 28. August 1879.
Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.
Osnm ahräek. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist sub Fol. Nr. 629 ein getragen;
die Firma: Isidor Löwenstein,
Ort der Niederlassung: Osnabrück,
Firmeninhaber: der Kaufmann Isidor Löwen stein zu Osnabrück,
Abweichung von dem ehelichen Güterrecht: der Firmeninhaber lebt mit seiner Ehefrau Emma, geb. Wolf, nicht in der hiesigen ehelichen Gütergemeinschaft.
Osnabrück, den 30. August 1879. Königliches Amtsgericht J. A. Droop.
SGmmeherg. Bekanntmachung. Blatt 229 unseres Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden die Firma:
Sonneberger Zündwaarenfabrik
Mengersgereuth bei Sonneberg
ö. Aline Greuling.
Alleinige Inhaberin der Firma ist Aline Greu— ling, Ehefrau des Max Greuling in Mengerz— gereuth. Sonneberg, den 25. Juli 1879.
Herzogl. Kreisgerichts⸗Deputation
für freiwillige Gerichtsbarkeit.
ö Am 25. August. Fol. 174. Ednard Beilichs Wittwe; die zeit
Graf.
Sgnnehers. n ,. Blatt 250 unseres Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden die Firma: N. E. Barnicol in Inden bach. Inhaber der Firma ist Johann Nicol Elias Barnicol in Judenbach. Sonneberg, den 5. August 1879. Herzogl. Kreisgericht ⸗ Deputation für . ö raf.
Wwaldshut. Unter O. 3 3„84 des diesseitigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma: Frid. Benz in Untereggingen“. Inhaber der⸗ selben, Fridolin Benz, Handelsmann von Unter— eggingen, ist verehelicht mit Maria Magdalena Eisele von Untereggingen. Nach dem Ehevertrag derselben vom; 30. Juli 1879 wirft jeder Ehegatte 60 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Beibringen von derselben ausgeschlossen ist. Waldshut, den AN. August 1879. Gr. Amtsgericht. Petri.
Muster⸗Negister.
(Dit aus lä ndischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.)
Aachenm,. In das Musterregister ist eingetragen: Nr 13. Firma Napoleon Ruschgens Sohn in Aa chen, Abbildung eines Musters für Mantelofen, offen, Nuster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 111, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1879, Nachmittag? ß Uhr. Aachen, den 36. Auguft 1879. Königliches Handelsgerichts. Sekretariat.
Kraungehweitz. In das hiesige Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 53. Firma Bremer K Brinckmann hierselbst, ein versiegeltes Packet mit vier Photographien einer Nähmaschine, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. August 18579, Mor⸗ gens 126 Uhr. Braunschwelg, den 5. August 1873. Herzogliches Handelsgericht. Rete meyer.
Eraumsehwelig. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 54. Firma: Eisenwerk Carls hütie, Photographie von einer Einfatzthür, mit 2 Flügeln, geschliffen, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1879, Morgens 3 Uhr. Braunschweig, den 29. August 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.
KBunzlau,. In das Musterregister ist eingelra— gen. Nr. 19. Firma Gæäßlich zu Solms sches Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk zu Lorenzdorf, versiegeltes Packet mit 3 Mustern für Ofenvor⸗ seßzzer, Fabriknummern 1,ů 2, 3, plastische Erzeunisse, k k 8 8. August 1879,
ittags 127 Uhr. Königliches Kreisg richt, ien⸗ Lbthellan. gun Gun iel V
Chem mitz. In das Musterregister ist ein ge⸗ tragen: Verlängerung der Schutzfrist um 1 Jahr für die von der Firma Wilhelm Vogel in Chem—⸗ nitz angemeldeten Muster Nr. 3455, 3457, 3459 u, 3471, angemeldet am 4. September 1856, st. Eintrags unter Nr. 16; Nr. 3482 u. 3491, ange⸗ meldet am 19. Oktober 1876, lt. Eintrags unker Nr. 22; Nr. 3496, 3497 u. 3504, angemeldet am 17. November 1876, lt. Eintrags unter Ne. 24; Nr,. 36095 u. 3508, angemeldet am 29. Dezember 1576 lt. Eintrags unter Nr. 29. Chemnitz, den 30. August 1875. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. v. Scheibner.
Cap Im.
In das Musierregister ist eingetragen: Nr. 63. Firma „Franz Maria Farina, Glocken⸗ gasse Nr. 4711, gegenüber der Pferde Post“ in Cöln; ein versiegeltes Packet, enthaltend zwel Muster von Stückseifen und eine Flasche von Glas, für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 943, 89) und 146, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August
1879, Abends 7 Uhr. Cöln, den 31. Auzust 1875. Königliches Handelsgericht.
Cölm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 59. Firma G. Adolf Hardt“ in Cöln, ein Blechkasten, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1879, Vormittags (l Uhr 45 Minuten. Nr. 60. Firma „G. Adolf Hardt“ in Cöln, ein Blechkasten, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. August 1879, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr; 61. Firma „G. Adolf Hardt“ in Cöln, ein Blechkasten, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet ain 8. August 1879, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr; 62. Firma „G. Adolf Hardt“ in Cöln, ein Blechkasten, offen, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummer 4 Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 8. August 1879, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Cöln, den 31. August 1879.
Königliches Handelsgericht.
Creseld. In das Musterregister des Königlichen Handelsgerichts zu Crefeld ist eingetragen:
Nr. 127. Handelsgesellschaft sub Firma: J. 6. Jacobs & Co. in Crefeld, I versiegeltes Couvert mit 16Mustern für fagonnirte Seidenstoffe, Flächen ⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 54, 781, S80l, 1048, 1051, 1354, 14093, 1442, 1734, 1775, 1813, 1971, 1981, 1991, 2202, 2251, Schu 3. 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. August 1879, Abends 6 Uhr.
Nr. 128. Firma: Anton Hamers in Crefeld
Ü versiegeltes Couvert mit 4 Mustern für fagonnirt