1879 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

oder aber durch barocke Einfälle, wie durch die in der Luft flattern den Schnüre und Quasten an einem von Tie de entworfenen Portal, den Beschauer befremden, nur höchst vereinzelt sich vorfinden, wäh⸗ rend es keineswegs an einer beträchtlichen Anzahl von Leistungen fehlt, die einen Vergleich mit den besten Erzeugnissen früherer Perioden kaum zu scheuen brauchen. .

BDieselben einzeln aufführen zu wollen, verbietet sich an dieser Stelle von felbst. Es genüge, auf die Firmen M. Fabian, A. E. Benecke und A. Schramm, neben denen ferner noch H. Knopfe, G. Teeg u. a. manches Bemerkenswerthe darbieten, mit ungetheilter Anerkennung hinzuweisen und von den Arbeiten des erstgenannten Aus— sellers wenigstens das von Zaar entworfene Vestibülegitter des Architektenhaufes zu nennen, das die kandelabertragenden Pfeiler und die breiten, glatten Mauerflächen der Steinarchitektur in geschicktester Weise in ein lebendig bewegtes, innerhalb seines fest geschlossenen Organismus das anmuthigste Linienspiel entfaltendes Gitterwerk auf⸗ söft und ebenso durch graziöse Erfindung wie durch reiche und zier, siche Durchbildung der Formen fesselt. Als eigentlicher Mittelpunkt der das Schmiedeeisen umfassenden Abtheilung der Ausstellung er⸗ scheint indeß die wahrhaft imponirende Kollektion der berühmten Werkstatt von Ed Puls. Den prächtigsten schmiedeeisernen Git tern für Thüren, Brüstungen und Treppengeländer, unter denen na⸗ mentlich das von Hitzig entworfene, für das Zeughaus bestimmte Thorgitter von grandioser Wirkung der reichen, ernsten und vor⸗ nehmen Formen und das in seiner Art kaum minder stattliche, von Kayfer u. v. Großheim komponirte Portal für den Neubau der Germania hervorzuheben sind, gesellt sich hier eine Auswahl der treffsichsten, theils nach neuen Entwürfen, theils nach älteren Mustern gearbeiteten Thür und Fensterbeschlägen, sowie eine Fülle ver, schiedenartigen, der Zimmerausstattung dienenden Geräths in Gestalt von Bowlen, Waschtisch⸗ und Feuergeräthständern, Garderoben und

andtuchhaltern, Kaminvorsetzern, Kohlenkasten und ähnlichen Stücken, die sich nach Form und Best'mmung zur Darstellung in theils polirtem, theils schwarz gebranntem und durch diskret vertheilte Vergolbung dekorirtem Schmiedeeisen eignen. Aher nicht hlos auf derartige Arbeiten und auf die zu den Feuergeräthständern gehörigen, von Rauschenbach komponirten, mit durchbrochenen, in Eisen ge— schniftenen Griffen versehenen Feuerhaken, Kohlenschaufeln und Zangen, die in echt künstlerischer Weise die kon struktiven Theile deko⸗ Tativ zu verwerthen wissen, beschränkt die Pulesche Werkstatt ihre Produktion, sondern sie dehnt dieselbe außerdem auch auf kleinere, sonft nur in dem feineren Material der Bronze übliche Gegenstände aut, von denen vor Allem die von Zaar entworfenen Leuchter von ebenfo gefälligen und originellen wie durchweg unmittelbar aus der Technik des Schmiedens abgeleiteten Formen den vollauf ver dienten Beifall gefunden und eine ansehnliche Reihe von Bestellungen eingetragen haben. Neben dem von demselben Künstler gezeichneten, in Schmiedeeisen und Bronze ausgeführten, im Stil edler Re⸗ naissanze gehaltenen Brieskasten des Architektenvereins, dessen vordere Platte zugleich ein vorzügliches Beispiel der in Briefbeschwerern, Kassetten und ähnlichen Gegenständen mehrfach auf der Ausstellung vorl andenen meisterlichen Aetzungen in Eisen darbietet, fordern dann endlich noch zwei große, ansehnliche Kronleuchter Beachtung, von denen namentlich der von Kayser u. v. Großheim entworfene, in polirtem Eisen hergestellte, der das von den den genann ten Architekten arrangirte Zimmer schmückt, mit seinen an

das reich und kunstvoll gegliederte Mittelstück ansetzenden breit ausgeschwungenen Bügeln und dem sie theilweis umkleidenden, schlank und graziös bewegten Blattwerk sich als ein in jeder Hin— ficht gelungenes, prächtiges Meisterwerk präsentirt. Was indeß dieser reichhaltigen Auestellung eines einzigen Etablissements ihre besondere Bedeutung verleiht, ist nicht sowohl die Fülle der Formen, die uns hler entgegentritt, und die hohe Vorzüglichkeit der einen oder der anderen Leistung, als vor Allem die freie und sichere, nach allen Seiten hin unbedingt selbständige und ihres Ziels ben ußte Beherr⸗ schung eines weiten kunstgewerblichen Arbeits feldes, die sich in der gesammten Produktion der Werkstatt unverkennbar autprägt und shren kunstgebildeten Leiter als einen jener seltegen, wahrhaft schöpferischen Handwerkemeister charakterisirt, denen wir sonst nur in früheren Blütheperioden zu begegnen gewöhnt sind.

Das Gußeisen, vor kaum mehr als einem Dezennium das in Berlin bevorzugteste Material, neben dem eigentlich nur noch das Zink in Frage kam, ist gegenwärtig durch die Konkurrenz des vor— nehmeren Schmiedeeisers auf der ganzen Linie kunstindustriellen Schaffens völlig in den Hintergrund gedrängt. Abgesehen von seiner Verwendung für gewöhnlichere, übrigens gleichfalls mit sichtlichem Bemühen mehr und mehr eine wirklich angemessene Ornamentirung erstrebende Gebrauchsgegenstände, für eiserne Oefen, Ofenthüren und Aehnliches, erscheint es auf der Ausstellung nur noch hier und da vereinzelt, als eine größere Gruppe aber ausschließlich in der Kollek⸗ tion des Berliner Vertreters der Harzer Eisenhütte Mägdesprung⸗ Reudorf, alt billiges Reproduktionsmittel für ältere kunstgewerb⸗ fiche Erzeugnisse in einer allerdings durchaus achtbaren Qualität, ohne jedoch in der Wiedergabe feinerer, ursprünglich für ein edleres Mate⸗ rial gedachter Formen mit dem wetteifern zu können, was auf diesem Gebiet, wenn sie sich demselben aufmerksamer und energischer zuwen— den wollte, als es bisher geschehen ist, die Berliner Galvanoplastik mit einem kaum merklich höheren Kostengufwand zu leisten im Stande wäre. Ein ziemlich trauriges Dasein fristet das Gußeisen dann schließlich noch in der meist recht fragwürdigen Orna⸗ mentik einer Re he esferner Geldschränke, die sich über die Sphäre einer blos dem nackten Bedürfniß dienenden Produktion zu erheben suchen, etwas wirklich Erfreuliches indeß nur da hervor— bringen, wo sie sich, wie in einem von Arnheim auctgestellten, von Heidecke entworfenen, mit, anmuthigen ornamentalen Reliefs dekorirten, im Uebrigen jedoch stark barocken Schranke, zur Anwen— dung eines besseren Materials entschließen. Aber auch. auf diesem in fünftlerifcher Hinsicht bisher total vernachlässigtem Gebiet ist, es das Schmiedeeisen, das sich am erfolgreichsten der Herrschaft zu bemächtigen beginnt. Ein von G. Fuhrmann nach dem Entwurf von Luthmer meisterhaft ausgeführker, in der inneren und äußeren Ausstattung gleich prächtiger und geschmackvoller Schrank, dessen palmettenartiger Bekrönung das in reichster Schmiedearbeit gehaltene Fußgestell ent spricht, während die in Eisen geschnittenen Platten der Wände mit Kupfer unterlegt sind und dadurch einen außerordentlich wohl, thuenden, farbigen Effekt erzielen, zeigt deutlich den Weg an, auf dem hier eine durchgreifende Reform zu erreichen, bei guter Formen⸗ gerung das Eisen vor Allem auch von dem jetzt durchweg beliebten entstellenden Anstrich zu befreien, und statt dessen die natürliche Er⸗ scheinung des Materials zur Geltung zu bringen ist. Ganz dieselbe

Richtung schlägt denn auch ein von Ihne und Steg müller

entworfener, von A. L. Benecke ausgestellter Juwelenschrank ein,

der, an den Außenwänden mit Messingstreifen eingelegt, sich in der Gestalt eines sogenannten Kabinets auf schmiedeeisernem Unter—⸗ satz präsentirt und bei noch reicheren graziösen Rengissanceformen zur inneren Dekoration sogar Email und Vergoldung heranzieht, die im Verein mit den verschiedenfarbigen Metallen und dem über den ganzen Aufbau sich ausbreitenden, theils in rundem Relief model lirten, theils geschnittenen, geätzten und gravirten Ornament eine unübertrefflich lebendige und vornehme Wirkung hervorrufen.

Berichtigung. In dem vorigen Artikel (Nr. 197 d. Bl) ist Spalte ? Zeile 18 v. u. ‚Ausstellung“ statt Ausstat⸗ tung“, Sp. 3 Z. 25 v. o. eben“ statt aber“ zu lesen, in der Rotiz über neuere Erwerbungen des Kunstgewerbe-⸗Museums in Nr. 201 d. Bl. 3. 8 v. u. „geschmückt“ statt geschmiedet!.

In der Zeit vom Freitag, den 5. September, bis Montag, den 8. September, wird in Berlin die Generalversammlung der astronomischen Gesellschaft tagen.

Diese wissenschaftliche Gesellschaft, deren Wanderversammlungen alle 2 Jahre stattfinden, ist ein internationaler Verein von Astro⸗ nomen und Freunden der Astronomie zum Zwecke der Förderung dieser Wissenschast, insbesondere durch Ausführung solcher Arbeiten, welche ein systematisches Zusammenwirken Vieler erfordern.

Die Gesellschaft ist im Jahre 1863 zu Heidelberg gegründet worden; sie zählt gegenwärtig etwa 270 Mitglieder, von denen nahezu der dritte Theil in Deutschland wohnt, während die übrigen zwei Drittel allen Kulturländern, nicht nur Europas, sondern auch der übrigen Erdtheile, angehören.

Die Gesellschaft hat in den 16 Jahren ihres Bestehens etwa 15 größere Publikationen herausgegeben; als ständiges Organ dient ihr eine jetzt in ihrem 14. Jahrgange stehende Vierteljahrsschrift. Außerdem hat sie als eine größere wissenschaftliche Unternehmung, an welcher sich Sternwarten fast aller Nationen nach einem festen Plane betheiligen, zur Zeit eine umfassende Messungsarbeit im Ge—⸗ biete der Fixsternörter organisirt.

Der Sitz der Geldverwaltung und der Bibliothek der Gesell— schaft befindet sich in Leipzig.

Die zweijährigen Generalversammlungen, von denen die beiden letzten in Stockholm und Leiden, die vorangehenden an verschiedenen Orten Deutschlands und Oesterreichs abgehalten worden sind, und an welchen fich bisher in überwiegender Zahl die deutschen, russischen, skandinavischen und holländischen Astronomen, indessen auch englische, französische, italienische und amerikanische Fachgenossen betheiligt haben, dienen hauptsächlich den Organisations⸗ und Verwaltungs zwecken der Gesellschaft, insbesondere der Berichterstattung über die gemeinsamen Arbeiten, ferner der Prüfung und Entlastung der Finanz⸗ Verwaltung, der periodischen Erneuerung des Vorstandes u. s. w.

Außerdem werden in diesen Versammlungen wissenschaftliche Vorträge gehalten und zusammenfassende Mittheilungen über den Stand gewisser n ,. gemacht.

Die Sitzungen der Gesellschaft werden in den Räumen der Königlichen Akademie der Wissenschaften stattfinden und Freitag, den 5. September, 10 Uhr Vormittags, beginnen. Sonnabend, den 6. September, werden die Sitzungen von g bis 12 Uhr und Moatag, den 8, von 10 bis 2 Uhr stattfinden.

Der Zutritt steht, obgleich die Verhandlungen und die Vorträge nur ein fachmännisches Interesse haben werden, Jedermann frei.

* * Inserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Vostblatt nimmt ann die Königliche Expedition des Aeutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen Expeditionen 37

5. Industxielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto, 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * u. s. w. von öffentlichen Papieren.

J. Literarische Anzeigen.

Annoncen ⸗Bureaus.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. K

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefswiderruf. Der unterm 12. April 1879 hinter dem Häusler Ignatz Warzecha aus Kostellitz erlassene Steckbrief hat durch die erfolgte Einlieferung des Ignatz Warzecha seine Erledigung gefunden. Rosenberg, den 20. August 1879. Köͤnig⸗ liches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lis39 Edictalladung.

Es werden zur Meldung und Angabe, welche ent— weder in Person oder durch einen im Herzogthum Oldenburg wohnenden gehörig bestellten Bevollmäch⸗ tigten geschehen muß, bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte und zwar spätestens in dem hiermit auf

den 9. Dezember 1879

angesetzten Angabetermine aufgefordert:

J. der Schiffsjunge Gottfried Johann Hinrich Greefe aus Lienen, geb. zu Lienen, am 15. Fe⸗ bruar 1359, welcher mit dem Elsflether Bark schiffe „Eudora“, Kapitän Oeltermann fuhr. Letzten Rachrichten zufolge ist dieses Schiff am II. Dezember 1874 von Bankok nach ongkong gesegelt, seitdem ist aber keine Nachricht von Schiff und Mannschaft eingegangen und ist da— her mit völliger Bestimmtheit anzunehmen, daß das Schiff mit der ganzen Mannschaft auf die ser Reise verunglückt ist,

II. der Schiffs capitain Friedrich Wilhelm Schweichel, geboren zu Elsfleth am 31. August 1834 wel⸗ cher die Elsflether Schoonerbrigg „Adler“ führte. Derselbe trat im Jahre 1864 mit ge⸗ dachtem Schiffe eine Reise nach Brasilien an, ging von dort nach Singapore und von dort nach Amoy. Letzter Nachricht zufolge trat er am 8. Novbr. 1865 eine Reise von Amoy nach Kolong an, seitdem ist aber keine Nachricht von demselben wieder eingegangen und ist daher mit Bestimmtheit anzunehmen, daß das Schiff mit der sämmtlichen Mannschaft auf dieser Reise verunglückt ist,

der Arbeiter Friedrich Wilhelm Gebken aus

Nordermoor, geboren zum Loyerberge am 30. Mai 1837. Derselbe ist am 1. Juli 1865 nach Amerika zunächst nach New⸗Lork ausgewandert und hat zuletzt am 28. Januar 1867 von St. Louis aus geschrieben, später aber nichts wieder von sich hören lassen, so daß vermuthet werden muß, daß derselbe längst verstorben, 4

unter der Verwarnung, daß sie sonst für todt er.

klärt werden und ihr Vermögen den in Folge ihres

Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt

werden wird,

JV. die Erben der oben genannten Verschollenen Gottfried Johann Hinrich Greefe, Friedrich Wilhelm Schweichel und Friedrich Wilhelm Gebken,

3 alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa

onst Berufene, unter der Verwarnung, daß, soweit

nicht ein von dem Verschollenen hinterlassener letzter

Wille ein Anderes verfügt,

ö

wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erblofes Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimi—⸗ renden eingehändigt werden soll und er nach dem Ausschlusse sich Meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Aus= schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Ber⸗ fügungen anerkennen muß und keine Rech⸗ nungtablage fordern kann, sondern sein An⸗ spruch sich auf die Berei herung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der Nutzungen beschränken soll, alle Diejenigen, welche Forderungen an die Ver⸗ schollenen zu haben glauben, unter der Ver warnung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich meldenden Gläubigers sich Den jenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, gegenüber, auf deren Bereicherung unter Aus— schkuß der erhobenen Nutzungen beschränken soll. Der Ausschlußbescheid und die Todeserklärung

erfolgt am 16. Dezember 1879 und wird nur in den „Oldenburgischen Anzeigen“ veröffentlicht werden. Schließlich werden Alle, welche von dem Lehen oder Tode der genannten Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mittheilung derselben an das unter

Wechselbestand..

zeichnete Gericht aufgefordert. Elsfleth, 1379, Februar 20. Großherzoglich ö, Amtsgericht. hi

Id. Schliemann.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Pferde Auktion. Am Mittwoch, den 24. Sep⸗ tember 1879, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Fürstenwalde ea. 45 Stück ausrangirte Königliche Dienstpferde des unterzeichneten Regiments öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung in Preußischem Gelde verkauft werden. Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgisches)

Nr. 3.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

Uebersicht der Provinzial ⸗Attien⸗ Bank des 7471 Großherzogthums Posen am 30. / 31. August 1879.

Aeti va: Metalbestand S 693 500, Reichs kassenscheine MM 380, Noten anderer Banken 4A 123,400, Wechsel 6 5.299. 859, Lomhardforde⸗ rungen M 1,174,000, Sonstige Aktiva MS 488,410.

Fassiva: Grundkapital M 3,000,000, Reserve⸗ fonds ÆK 750,000, , . Noten AM 1,891 500 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten M 5,930. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten Æ 1ß726, 700. Sonstige Passtva M 249,370.

Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

A III, 3l0. Die Direktion.

7469 .

der Badischen Hark

am 31. August 1829. Activ.

NMetallbestand . . Reichs kassenschoine Noten anderer Banken

3 251. 973 20 33 356 270 J06 14 18 5h 83 1.166.735 31 443 18 10582653 Dsds *

Lombard- Forderungen Effekten Sonstige Activa.

EaßsgIl va.

Grundcapital

ReservefondsC

Umlaufende Noton-...

Täglich fällige Verbindlichkeiten*)

An Kündigungsfrist gebundene Veorbindlichkeiton...

Sonstiges Passiva ö

57, 862 37

; 38018849 „n 20,482, 654 58 Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen

deutschen Wechsel betragen AM 2,201,269. 23 8.

) Wovon M 41,005. 72 8 in per 1. Oktober 1875 eingernfenen Gulden-Hoten.

ice Bank für Süddeutschland. Stamel aen 31. August 1879.

A eti v e. 4606 .

4293447 66 16025

467 660 = r ss 85 175794. 557 97 g I 3 bbs H04 49 13, 159 7) 17156 333 0 d dr 5p 5

Casse:

I) NHetallbestand

Y) Reichs kassenscheine

3) Noten anderer Banken Gesammt or Kassonbostand

Bestand an Wechseln

Lombardforderungen ..

Eigene Effecten

Immobilien

F a gg IV ta-

¶Actienoapital

Reser vefonds

Immobilien · Amortisations fonds und Reserve für Unkosten. Hark-Noten in Umlauf .... Nicht präsentirts Noten in alter Währung

Täglich fällige Guthaben ... An Kündigungsfrist gsbandene Guthaben

15,572, 300 1,541, 448 40

104.819 20 12, 488, 900

106, 831 44 bö, 513 23

30,573 357 95 zum Incasso Wechseln

Hventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inlande zahlbaren

l

MS 1,279,700. 78.

Hannoverschen

Metalle .. Reichs kassenscheinee Notsn anderer Banken

Nschsel ö lombardfor orungen Effekten ( Sonstigs Activa.

Grundkapital. Roser vefond

Sonstige täglich fällige vVerbiud⸗:

7463) Lobersicht

der

Han-

vem 31. August 1879. Aeti vt.

1,718,877. 7.800. 106,600. 10, 825,B702. 638,272. 320,427. 8, 451,661.

n 12, 00000.

Passiva. .

S6l, 823. 3, 391, 600.

3, 053, 870.

1.962 884. 799, 162.

Umlaufende Noten ;

lichkeiten JJ àn Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten Sonstige Passiva

Trent. Verbindlichkoiten aus weiter begebenen, im Inlands zahlbæron Wechseln. .

J 436,35. Hannoversche Heanaka.

7470] Wochen Uebersicht der

Württemhergischen Notenbank

vom 31. August 1879. Aetliva.

n,, 10,085,901 50 Bestand an Reichskassenscheinen . 15010 an Noten anderer Banken 356, 300 z 18,411, S26 64 an Lombard⸗Forderungen 442, 9009 a 404,650 an sonstigen Aktiven 671, 659 43

PæasskEk va.

Das Grundkapital! .. . 4 Der Reservefond. Der Betrag der k Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ D Die an eine , ,. sSfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. S3. 70)

Die sonstigen Passien. . 463, 031 53 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

im Inlande zahlbaren Wechseln. M S665, 058. —.

9 Moo oo 7 117d 81

20 202, 600 rock as

umlaufenden

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kesseh.

r* * rn, g fsehn Zwei Beilagen,

leinschließlich Börsen ˖ Beilage).

Berlin:

zum Dentschen Reichs⸗Anzeige

Beilage r und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3. September

1873.

M Doc.

.

em me-

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels, Zeichen⸗ u NRus exregistern, sowie lber Konkurse veröffentlich ; .

Patente,

2) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

1

3M die Uehersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins die Uebersicht der bestehenden Postdampffchiff Verkindungen mit transzatlantischen Lãndern

Der Jahalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 deß Gesetzetãz über den Warkens 3 ö 2. 57 1th 9 ; R= . 146 1 weg'ten; 1 ! an nen, ar,, r JJ

andel 3⸗

Dag Central ⸗Handel g⸗Register ür das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

Central⸗

tegister

2

durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, J., Mauerstraße 63 5, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt

Das , . daz Dentsche Reich erscheint in der Regel täglich trägt 1 4 5 ür das Vierteljahr. Einz 1 . In sertionspreig für den Raum einer ö . 9,

n. Tier sowie die in dem ( - stern ur vorgeschriebenen Bekanntniachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in ö . 53 . id; .

für das T

Neich. r. 206)

Vas

K // //

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Hmartminnnmel. Im Register über die Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute sub Nr. 30 folgende Eintragung bewirkt:

Der Bau- Unternehmer Daniel Kolb zu

Dortmund hat die zwischen ihm und seiner

Ehefrau Friederike, geb. Rusche, zu Dortmund

bestandene Gütergemeinschaft gemäß S§. 421

A. L. R. II. I laut Akts vom 19. Juni 1879

aufgehoben.

Dortmund, den 22. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 934 die Firma „Emilie Faust“ und als deren Inhaberin das Fräulein Emilie Faust zu Dortmund am 22. August 1879 eingetragen.

Portmann. Brochamm.

Im Register über die Ausschließung der ehelichen k sub 29 ist heute Folgendes ver⸗ merkt:

Der Kaufmann Wilhelm Lenz zu Dortmund hat für seine Ehe mit der Emilie Faust jede Güter— gemeinschaft laut Akt vom 24. Juli cr. ausge⸗ schlossen.

Dortmund, den 22. August 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Flemshirꝶ. Bekanntmachnng. Bei Nr. 137 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die zu Hadersleben unter der Firma: „Haderslebener Bank“

bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, ist

heute vermerkt worden: „An Stelle des als Direktions mitglied ausge⸗ schiedenen Kaufmanns Paul Heinrich de Wolff in Hadersleben ist der Kaufmann Nis Andresen Roos daselbst in die Direktion neu gewählt worden.“ Flensburg, den 30. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

FErnnki Mart 2. /S. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. / 8. Die unker Nr. 444 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „Carl Laudon“, . Kausmann Karl Georg Laudon zu Frankfurt a. / O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 30. August 1879 am selben Tage. Framk fut a. - . Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. / O. Die unter Nr. 464 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

„A. Schmidt & Comp.“, Firmeninhaber Weinhändler und Kaufmann Hein— rich Friedrich Andreas Schmidt zu Frankfurt a. / O, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 39. August 1879 am selben Tage.

Framla unt a/ OG. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Fraukfurt a. / 8. Die unter Nr. 659 unseres Firmenregisters ein— getragene Firma: . „E. Nicolay“, Firmeninhaber Kaufmann Ernst Bernhard Adolph Nicolay zu Frankfurt a. / Oder, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 30. August 1879 am selben Tage.

Franke Curt a. NI. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

3717. Am 1. d. M. ist die Handlung unter der Firma „Jos. Blumenthal“ in Liquidation getre⸗ ten. Diese wird von den seitherigen Gesellschaftern, den Herren Joseph Leopold Blumenthal und Adolf Blumenthal besorgt und zeichnet Jeder von ihnen die Liquidalionsfirma.

5718. Herr Joseph Leopold Blumenthal, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet und die Herren Nathan Strohm berg und Georg Blumenthal hier Jeden für sich zu Prokuriften bestellt.

3719. Herr Adolf Blumenthal, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Adolf Blu⸗ menthal“ errichtet.

3720. Die Firma „N. Löwe“ ist erloschen.

3721. Mit Ende v. Mts. ist Herr Joh. Adolf Seipp aus der Handlung unter der Firma „Cen⸗ tral⸗Annoncen⸗Burean Heffter & Cs.“ als Ge⸗ sellschafter ausgetreten.

3722. Die Firma „Hch. Ritter Co.“ ist er⸗ loschen.

3723. Herr August Ritter, Kaufmann, hier wohn⸗ haft, führt vom J. d. Mts. an die unter der Firma „Hch. Nitter & Co.“ bisher bestandene Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter

fort.

3724. Am 1. v. Mts. ist Herr Rudolph Nit⸗ schalk, Kaufmann, hier wohnhaft, in die Handlung »Lecsser C Liman“ zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung dahier unter gleicher Firma als Gesellschaf— ter eingetreten.

3725. Herr Jonas Simon Bing, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Jonas S. Ding errichtet.

3726. Herr Wilh. Johß. Aug. Weith, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Li. Weith“ errichtet.

3727. Herr Isidor Schottlaender, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „J. Schott⸗ laender“ errichtet.

3728. Die Handlung „G. Ad. Naumann“ ist ö Die

3729. ie hier wohnhaften Kaufleute Herren Gottfried Adolph Naumann und ö Lot führen vom 1. d. M. an die unter der Firma „G. Ad. Naumann“ hisher bestandene Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Naumann & Lotz“ für gemeinschaftliche Rechnung fort.

3739. Die Herren Friedr. Wilh. Ducca und Carl Jul. Gg. Mart. Gail, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, führen die Handlung „Wilhelm Rie⸗ . nachdem ihr Gesellschafter Herr Wilhelm Rieger am 7. August 1878 gestorben ist, unter der genannten Firma für ihre Rechnung fort.

3731. Die Firma „Julius Rosenfeld“ ist er⸗ loschen.

3782. Julius Isaac, Kaufleute,

Die Herren Julius Jüdell und Richard Beide hier wohnhaft,

der Firma „Jüdell K Isaage“ errichtet.

3733. Die Firma „S. Ehrmann ist erloschen. 3734. Herr Emanuel Grünebaum, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „E. Grüneb aum !“ errichtet.

3735. Die Firma „W, Anthes jr.“ ist erloschen.

3736. Herr Eugen Eberhart, Kaufmann, hier wohnhaft, hat die Aktiven und Passiven der bisher bestandenen Kommanditgesellschaft unter der Firma „W. Anthes jr.“ übernommen und führt die ge⸗ dachte Handlung vom 14. d. M. an unter der Firma „Enßen Eberhart“ für seine eigene Rech— nung fort.

3737. Die Firma „August Ruth“ ist erloschen. 3738. Die Herren August C. C. Ruth und Ludw. Wilh. Sauer, Beide Kaufleute, hier wohn— haft, haben die Aktiven und Passiven der seit⸗ herigen Handlung August Ruth“ übernommen und führen diese Handlung vom 165. d. M. an unter der Firma „Aug. Ruth & Co.“ für gemeinschaft— liche Rechnung fort.

3739. Die Ehefrau des Herrn August Ritter, Inhabers der hiesigen Handlung unter der Firma »August Ritter“, Bertha Ritter, geb. Ulrich, Handelsfrau hier, führt vom 15. d. M. die oben⸗ gedachte Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der genannten Firma für ihre Rechnung fort.

3740. Die Handlung „Th. Briese vorm. J. Eckhardt“ hat der Frau Auguste Briese, geb. Jung, Prokura ertheilt.

3741. Herr Moses Schwab. Kaufmann, hier wohnhaft, führt die Handlung L. Schwab K Co.“, nachdem sein Gesellschafter Herr Löb Schwab ge⸗ storben ist, unter der genannten Firma für seine alleinige Rechnung fort. ͤ

3742. Herr Jefried Weilburg, Kaufmann, hier wohnhaft, bisher Gesellschafter der Handlung unter der Firma „Gebr. Weilburg“ zu Fulda nebst Zweigniederlassung dahier, führt die Letztere vom 1. d. Mts. an, nachdem er aus der Handlung zu Fuldg ausgetreten ist, mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „J. Weilburg“ für seine Rechnung fort. Die frühere Firma ist erloschen.

37453. Herr Joh. Friedr. Weisbrod, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „F. Weisbrod“ errichtet.

3744. Frau Wittwe Wilhelmine Anderson, geb. Struve, Handelsfrau hier, setzt die Handlung, welche ihr verstorbener Ehemann Herr Georg R. W. An—⸗ dersen bisher unter der Firma „Georg Anderson“ geführt hat, unter der genannten Firma mit Ueber— nahme aller Activen und Passiven für ihre Rech⸗ nung fort; die Prokura für Herrn G. N. Schecker bleibt in Kraft.

3745. In der am 19. August d. J. stattgefun⸗ denen Generalversammlung der Aktionäre der hie⸗ sigen Aktiengesellschaft unter der Firma „Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheide⸗Anstalt, vorm. Röß⸗ ler“ wurden Statutenänderungen vorgenommen, insbesondere 5. 14, welcher, wie folgt. nun lautet: »Zur Gültigkeit der Firmazeichnung sind die Unter⸗ schriften zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen erforderlich. Es kann jedoch der Aufsichtsrath auch zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur Firmazeichnung ermächtigen.“ Ferner wurden durch Beschluß des Aufsichtsraths Herr Hugo An⸗ drege zum weiteren Direktor ernannt und die Herren F. Jeckeln und A. Schneider, sämmtlich hier wohn⸗ haft, zu Peokuristen bestellt, und zwar in der Weise, daß je einer von Beiden mit einem Direktor die Firma gemeinschaftlich zeichne.

3746. Die Firma „Hoffmann & Rothenhöfer“

ist erloschen.

der Firma „Augunst Ritter“ für seine Rechnung

haben am 1. d. M. eine Handelsgesellschaft unter!

3747. Herr Ludwig Hoffmann, Kaufmann, hier wohnhaft, führt die bisher e . . unter der Firma „Hoffmann K Rothenhöfer“ vom 18. d. M. an mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Lad. Hoffmann“ für JJ. fort.

48. Die Firma S . ĩ 6 ö F „Jacob Schott“ erlischt mit

3749. Am 1. September d. J. tritt Herr Ferdi⸗ nand Reuel. Kaufmann, hier wohnhaft, ö. 5 lung »Jacob Schott“ als Gesellschafter ein. Herr Reuel und der seitherige Inhaber Herr Jacob Schott führen die obgedad te Handlung mit ÜUeber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Schott K Hgenel“ für gemeinschaftliche Rech— nung fort.

Frankfurt a. M., den 30. August 1879.

Im Auftrag des Königl. Stadtgerichts. J. Das Wechsel⸗Notariat. J. d. N.: Dr. Müller.

Grein. Auf Fol. 379 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma: si . ( Friedericke Wilhelmine Seckendorf und als deren Inhaberin Frau Friedericke Wilhel⸗ mine, verehel. Secken dorf, geb. Krause, hier zufolge Anzeige vom 29. d. M. eingetragen worden.

Greiz, den 29. August 1879. Fürstlich Reuß Plauisches Justizamt J. als Handelsgericht. Zopf.

NM eanrenn. Handelsregister

des Köulglichen Kreisgerichts zu Hagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 647 die Firma Herm. Schmermund zu Volmarstein und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schmer⸗ mund daselbst am 1. September 1879 eingetragen. Die ub Nr. 694 des Firmenregisters eingetragene Firma Fr. Schmermund zu Volmarstein ist ge— löscht am 1. September 1879.

Maxhurg. Zum Handelsregister ist laut An—= zeigen vom 26. und 27. August 1879 eingetragen worden: Firma J. Dannenberg in Ziegenhain. Inhaberin ist die Ehefrau des Louis Dannen— berg, Jettchen, geb. Rotfels daselbst, welche ihrem Ehemann Prokura ertheilt hat. Marburg, den 390. August 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar. Heiclelbheræ. In das Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

1) Nr. 38 268. sub O. Z. 478 die Firma:

. Louis Spengel“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der ledige Weinhändler Louis Spengel von hier;

2) Nr. 38 856. zu O. 3. 114:

Die Firma „Ph. Schmidt“ dahier ist erloschen.

Heidelberg, den 25. August 1879.

Großh. Amtsgericht. I im Iiꝶ she R. Handelsregister.

Die hiesige Handelsgesellschaft: „v. Parthein & David“ ist durch das Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Richard David aufgelösöst. Aktiva. und Passiva derselben hat der Gesellschafter Heinrich Wilhelm Adolph v. Parthein hierselbst übernom⸗ men, welcher das Geschäft unter der Firma: „Ad. v. Parthein“ für alleinige Rechnung fortsetzt. Det halh ist die Firma: v. Parthein & David im Sesellschaftsregister unter Nr. 654 gelöscht und die Firma: Ad. v. Parthein in das Firmenregister unter Nr. 2392 zufolge Verfügung vom 28. August d. 3 an demselben Tage eingetragen worden.

Königsberß, den 29. August 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

HR Rn kgshenrꝶg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma „Gebr. Dittrich“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Hermann Adolph Ditt⸗ rich aufgelöst. Aktiva und Pafstva derselben hat der Gesellschafter Franz August Dittrich von hier übernommen, welcher das Geschäft unter unver- änderter Firma für alleinige Rechnung fortsetzt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 28. am 29. August d. J. die Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 687 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 2393 eingetragen.

Königsberg, den 30. August 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

H i min sherg. Handelsregister.

Der Kaufmann Paul Hiller von hier hat für seine Ehe mit Magda, geborene Michelly, durch Vertrag vom 19. August 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes gusgeschlossen; das ge— enwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was ie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücks fälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des eingebrachten Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. am 30. August d. J. unter Nr. 762 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter gemeinschaft eingetragen.

Föänigsberg, den 30. n. 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

. ö

La eta. . Eintragung

n das Handelsregister.

A. Siegfried. Lübecker Kaltbrennerei. Unter dieser Firma wird der hiesige Bürger Adolf . , skᷣ. ö alleiniger Inhaber h aufmännische ü ib

Lübeck, den 39. August 6 batte . Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Pr. trres

Sa am. . Bekanntmachung. 5 unser Firmenregister ist unter Nr. 227 die n,, . . zu ö,, und als deren er der Kaufmann Paul heut eingetragen. ö. gnrfttt n. Sngnn Sagan, den 25. August 1879.

Königliches Kreisgericht.

L. Abtheilung.

Stallupönenm. Bekanntmachun Die sub Nr. 51 unseres . einge⸗ tragene, vön dem Kaufmann Gabriel Bernheim zu Endkuhnen dem Eduard Kahn zu Fydkuhnen ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht. Stallupönen, den 23. August 1379. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Stallupmen. Bekanntmachung.

Die von dem Kaufmann Gabriel Bernheim zu Eydkuhnen für seine mit der Firma Bernheim et Comp. sub Nr. 220 des Firmenregssters eingetra= gene Handelsniederlassung zu Eydkuhnen den Han⸗ lungfcommis Oswald Gagel zu Eydkuhnen und Bernhard Freidberg zu Kybarty ertheilte Kollektiv— e,, ist sub Nr. 56 unseres Prokurenregisters ,, vom heutigen Tage eingeklragen

Stallupönen, den 28. August 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Vwröezem. In unser Gesellschaftsregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden: Gl. 1.

8 . Fischer und Mahlitz. Col. 3.

Freienwalde a. / O. . Col. 4.

Die Gesellschafter sind:

I) der Ziegeleibesitzer Ferdinand Mahꝛlitz, 2) der Ziegeleibesitzer Wilhelm Fischer, . Beide zu Freienwalde a. / O.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft, hat am 1. September 1877 begonnen; jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung rom 25. August 1879 am 277. August 1879.

Wriezen, den 25. August 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Mu ster⸗ Register.

(Die au sländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Karméem. In das Musterregister ist eingetragen worden unter

Nr. 363. Firma: „Heilbrunner K Schloß“ in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern von Mnff haltern, Nr. 12, 113, 16, 117, 118, 120, . gien fn ,,, 2 Jahre, angemel⸗ et am 12. August 79, Vormitt 15 Minuten. ö P

Nr. 364. Firma: „N. Theod. Wupper mann“ in Barmen, ein versiegeltes Packet mit einem Riemenmuster, Art. , Ses, Flächenerzeugniß, Schutz = frist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1875, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 365. Firma: „Wilhelm Röhl“ in Rem⸗ scheid, ein versiegeltes Packet mit 23 Mustern deko⸗ rirter Bleche, Nr. 500 bis 522, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 19. August 1879, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 366. „Gebr. Rothschild C Co.“ in Bar- men, J. ein versiegeltes Packet mit 47 Mustern, Abschnitte von Trägerband, Art. 128 Sort. 7 Dess. 61, 62, 64, 65, Art. 128 Sort. 8 Dess. 71, 72, 74, 76, Art. 53 ,,,, 53 Goc. D, ne,, 6g Görn, ,,,,

Dess. i, 2. 5, Art. 535. Def. 14, 32,

Art. 536 Dess. 1, 2, 5, Art. 537 Dess. 1,

Art. 538 Dess. 1, 2, 4, 5, Art. 539 Dess. 1,

5, Art. 540 Defs. 1, 2. 3, Art. 541 Def. 1.

53 II, ein versiegeltes Packet mit 34 Mustern, schnitte von Trägerband, Art. 604 Dess. 1, 2, 4, 5, Art. 6230 Dess. 1, 2, 4, 5, Art. 621 Dess. 1, 2, 4, 5, Art. 627 Ness. 1. 2, 3, Att. 6253 Jeff. 2. 5, Art, G8 Def. Def. 1 2 4 5 , Art. 627 Dess. 1, 2, 3, Art. 628 Dess. 1, 2, 3; 1II. ein n, , Packet mit 19 Mustern, Ab⸗ schnitte, Trägerband, Art. 559 Sort. 1 Deff. 1, 2,

Nr. 75.

5, Art. 559 Sort. 2 Dess. 11, 13, 15 Mit. t