( V. T. B.)
Faris, 6. September. Erodaktsnmarkt
Mehl fest, pr. September 6l, 50,
ber-Februar 61 75, pr. Jannar-April 62.00. Rüböl fest, pr Seh- tember 78,50, Er. Oktober 78,0, pr. November-Derember pr. September 6250,
Spiritus matt,
C.. T. B)
pr. Januar- April 79,00. pr. Januar- April 60,50. Farka, 6. S ptember.
Ro haznoker fest. Rr. 10/13 pr. September pr. 100 100 Rilegr. 62.00. Ar. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September
Kilogr. 55,75, Kr. 7.79 pr. September pr. Reisser Zucker ruhig, 64. 00, pr. Oktober 62 25, pr. Jannar- April — Kera- Kerk, 6. September. (R. T. B.) Waarsnberieht. Hex-Orleans 11.
Reizen fest, pr. September 2810 pr. Oktober 2800, pr. NRovember-Februar 28, 19, pr. Jannar-April 28 25. vr. Oktober 61,75, pr. Novem- 13
Baumwollo in News- Tork 124. do. in Petrolerm in Nsw-Lork 6, do.
Hehl 4 D. 25 g.
clear) 5s C. Getreidefracht 6.
63. rohes Petroleum 5, do. Pips line Cortificats — D. 66 C. Rother Winferweigen 1 D. 10 C. ais (ols mixed) 46 0. Zucker (Fair refining MNuscovados) 64. Kaffes 961 gehmalz ¶ CTarks Wileor) Ez. do. Fairbanks 6.
gpeok (3ho
78, 75,
in Ehiladelphis
Ker lim, B. September. (Berieht über den Verkehr in Hypothe- ken und Grundbesit⸗; von Heinrich Fränkel.) Dis aus dem freihändigen Verkehr des Monats August heworgegangenen Besitz- veränderungen beziffern sich nach den erfolgten Auflassungen auf 110 bebaute Grunâs ücke und 11 Banparrellen. tion gingen ferner 46 Grundstücke in andere Hände über. — Das Geschäft der letzten Woche gestaltete sich äusserlich etwas lebhæf- ter; für Häuser in passender Lage und in gutem baulichen Zustande herrschte zwar Kanf ust vor, die aber zumeist wegen mangelnder Rentabilität keine Befriedigung fand. — Der Eypothekenmarkt
Durch Subhasta-
Adelnau.
zeigte eins etwas freundlichere Physiognomie. Je mehr der O9ktober- Termia sich nähert, desto mehr schwindei die gehegte Hoffaung, zu 45 oog Zinsen nene Kapitalien zu beschaffen; es wurde daher bereits mehrfach zum Absehlusse bei 44 und 5 r! geschritten. — Die Vinssätze blieben unverändert: tragungen in guter Gegend 4 — 5 oso voraügliche Objekte in kleinen Summen 45 oo, entlegners Strassen 55 — 6 b0so, zweite und ferners Stellen innerhalb Feuerkasse pvach Qualität des Grundstäcks und des Besitzers 55ᷓ— 5 — 7 oś. Amortisations-Hypotheken à 5 —- 55 - 6 Oso incl. Amortisation, bei besonders gänstiger Lage 5 — 5z oo, Ritter- guts-Hypotheken in pupillarischen Grenzen 44 - 44 - 5 oμ je nach dem Kulturzustande. Cziasnan-Mollna, Kreis Pleschen, das Rittergut Chwalencinek, Kreis Pleschen, Ritter- gut Mur ynowo-
Für erste pupillarische Ein-
Als verkauft sind zu melden: Die Herrschaft Kreis Lublinitz, die Güter Grab und Robakowo,
keorowe, Ereis Schroda, Rittergut Kess yce, Kreis
///
Theater. 12
Königliche Schauspiele. Dlenstag: Opern— haus. 170. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouverture und Zwischenmusik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche der vierten Abtheilung von B. A. Weber. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Mittwoch: Opernhaus. 171. Vorftellung. Lohen⸗ arin. Romantische Oper in 4 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggen huber, Frl. Brandt, Hr ing Hr. W. Müller, Hr. Betz Anfang halb. 7 r.
Schauspielhaus: 155. Vorstellung. Mutter und Sohn. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Bruno: Hr. Rahn, vom Attientheater in Zürich, als Gast.) Anfang Uhr.
Hallner-FTheater. Dienstag: Zum 11. Male: Sodom und Gomorrha.
Vietsria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Kapitän Grant: Emil Hahn. Gast— spiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand, und des ersten Solotänzers Herrn Friedrich Spange, vom Königlichen Hoftheater in Dresden. Neu einstudirt u. mit neuer Ausstattung. 3. 130. M.: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Masik von C. A. Ralda. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Hesidenz- Theater. Dienstag: Die Kammer⸗ zofe. Frauenemanzipation.
Krells Theater. Direktion: Engel⸗Lebrur. Dienstag: Von 5 Uhr an während und nach der Vorstell ung, Abends bei brillanter Illumination des (Gartens, Großes Doppel ⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter persönlicher Leitung von J. C. Engel und Hrn. Kapellmeister G. Lehn⸗ hardt und einem Trompetercorps. Im Theater: 3. 11. M.: Traumbilder. Posse mit Gesang in 3 Akten. Anfang der Vorstellung 63 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung und von 5 Uhr an: Vor und nach der Vorstellung Großes Concert.
Gerraania-Sommer-ILkeater. Dienstag: Der Leiermann und sein Pflegekind. Volks— stück mit Gesang in 3 Abth. (5 Akten) von Charl. Birch ⸗ Pfeiffer.
Mittwoch; Eine Erbschaft mit Hinder nissen. Posse mit Gesang und Tanz von F. Moelle.
Delle - AHlliance - Tkeater. Dienstag: beiden Reichenmüller. Schwank mit g in 3 Akten und einem Vorspiel: An er Landstraße, von Anton Anno. Repertoir⸗ und Kassenstück des Thalia⸗Theaters zu Hamburg. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. (Kapellen Baumgarten und Herold). Auftreten des schwedischen und steyrischen Tamenguartetts. Bril— lante Illumination durch mehr al; 15 000 Gas— flammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor— stellung 7 Uhr. Entrée 50 .
Mittwoch: Großes Volksfest. Auf allgemeines Verlangen: Der Trödler. Schauspiel in 5 Aklen von Brachvogel. Halbe Kassenpreise.
Donnerstag: Die beiden Reichenmüller.
Familien⸗ Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Landgerichts-Assessor Hermann Bres gen mit Frl. Margaretha Weber (Trier). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Dr.
Schröder (Jülich). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Mücke (Berlin). — Hrn. Hauptmann Reinecke (Celle) ⸗ — Hrn. Gewerberath Frief (Breslau). — Hrn. Conrad v. Leesch (Ober⸗Stephansdorgh. — Hrn. Major z. D. und Bezirks⸗-Commandeur
v. Rott (Pr. Stargardt).
Gestorbemn: Hr. Kantor und Lehrer Julius August Mogwitz (Falkenhain). — Frau Elwine v. Bennigsen⸗Förder, geb. v. Pape (Berlin). — Hr. Major und Escadron⸗Chef Otto v. Uslar (Königsberg).
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbriefs⸗»Erledigung. Der am 16. April 1873 hinter den Maler Stanislaus Kawitzki, auch Kawecki genannt, aus Inowraczlaw erlassene Steckbrief ist erledigt. Halberstadt, den 27. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der am 17. April 18753 hinter den früheren Restaurateur Friedrich Busse aus Berg ⸗Genthin erlassene Steckbrief ist durch den Tod des Verurtheilten erledigt. Halber⸗ stadt, den 79. August 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steckbrief. Wider den angeblichen Maler gehilfen Scholz aus Hirschberg ist wegen Verdach des Diebstahls die gerichtliche Haft beschlossen worden Sein Aufenthalt ist uns unbekannt. Scholz hat im August d. J. in Schweidnitz sich aufgehalten und angegeben, er sei aus Brieg und habe in Hirschberg bei Ottinger in Arbeit gestanden. Wir ersuchen alle Polizeibehörden, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und an unsere Ge— fängniß⸗Inspektion abliefern zu lassen. Signale⸗ ment: 1) Familienname: Scholz, 2) Vorname: unbekannt, 3) Geburtsort: bei Oppeln, in Brieg in Lehre gestanden, 4) Aufenthaltsort: Hirschberg bei Ottinger, 5) Religion: unbekannt, 6) Alter: ungefähr 21 Jahre, 7) Größe: 1,58 M., 8) Haare: dunkelblond, 9 Stitn: frei, 10) Augenbrauen: dunkelblond, 11) Augen: grau. 12) Nase: spitz, 13) Mund: gewöhnlich, 14 Bart: im Entsteben
— Schnurrbart, 15) Zähne: gut, 16) Kinn: spitz,!
17) Gesichtsbildung: länglich, 18) Gesichtsfarbe: gesund, 19) Gestalt: mittel, 20) Sprache: polnisch und deutsch, 21) Besondere Kennzeichen: Nicht be⸗ kannt. Schweidnitz, den 3. September 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Steckbriefs-⸗Ernenerung. Der hinter den früheren Konditor und Bfefferküchler Fried⸗ rich Wilhelm Alexander Unverricht aus Nieder⸗ Bögendorf, zuletzt in Liegnitz wohnhaft, am 30. Juni 1874 erlassene und unterm 21. November 1877 er⸗ neuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Schweidnitz, den 4. September 1379. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
7595 Steckbrief.
Der aus Oelsnitz b. Lichtenstein gebürtige, bis zum 9.6 b. a. in Aue b. Zeitz aufhältlich ge— wesene Bergarbeiter Carl Oscar Jung, gen. Schraps, hat wider eine Anzeige sich zu verant⸗ worten.
Da derselbe allem Anschein nach durch die Flucht der ihm bevorstehenden Untersuchung sich zu ent⸗ ziehen sucht, so richtet man an alle Behörden das Erfuchen, Schraps im Betretungtfalle zu verhaften und Nachricht anher zu geben.
Schraps ist, so viel hier bekannt 213 Jahre alt, von schlanker übermittler Statur, hat dunkles Haar und dergleichen Augen, länzliches Gesicht mit kleinem dunklen Schnurrbart und spricht gewandt.
Stollberg, den 5. September 1879.
Königlich Sächsisches Gerichtsamt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
RQ 1 J 1 Iisss] II. Subhastations⸗Patent
und Ausschluß ⸗ Bescheid.
In Konkurssachen wider den Mühlenbesitzer Wil- helm Dierks zu Burgdorf steht zweiter, gesetzlich letzter Termin zum Verkauf der nachbezeichneten Immobilien auf
Donnerstag, 23. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr an.
Alle zufolge Subhastations-Patents- und Ediktal⸗
ladung vom 18. Juni d. J. im heutigen Termine
nicht angemeldeten Ansprüche im Verhältniß zum
neuen Erwerber sind für verloren erklärt. Beschreibung der Immobilien. I) Die s. g. Lampenmüähle nebst Zubehör, namentlich dem Mühleninventar (Vol. II., Nr. 2 act.) an der Friederikenstraße in Burgdors, sub Nr. 11 belegen, bestehend a. in einem Wohnhause, ma siv gebauet, ent— haltend 2 Stuben, 1 Kammer, 1 Speise⸗ kammer, 1 Küche mit Brunnenpumpe, 1 Keller, 2 noch unfertige Kammern, 3 Dach⸗ kammern,
„Müͤhlengebäude, massiv gebauet, ; Backhaus, massiv gebauet, enthält Backofen und Backstube,
Scheune, massiv und neu gebauet, Brunnen, aus welchem das Wasser in die Küche geleitet wird,
beibelegenem Hofraum, 18 a 41 4m groß.
2) Ackerland.
1 Stück Land beim Hause (als Garten zu benutzen), 9 a 13 4m,
„1 Stück Land im Mühlenfelde, 51 a 76 4m, 1 Stück Land im Ziegenacker, 91 a 74 4m.
3) Wiesen.
a, einer Wiese, nördlich vom Hause, 24 a4 22 m,
b. eine Wiese, südlich vom Hause, 33 a 45 4m.
Burgdorf, den 2. September 1879.
Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung J.
Culemann.
7599 5 ö.. R ö Her Gianna.
Johannes Tobias Ulrich aus Odershausen, ge— boren am 29. Juni 1837, ehelicher Sohn des dorti— gen Gutsbesitzers und Ackersmanns Johann Jakob Ulrich und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Tewes, ist, wie dessen Bruder Johann Adam Ulrich glaubhaft gemacht hat, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert, und sind seit dieser Zeit, jedenfalls aber seit länger als 10 Jahren, keine Nachrichten von dem Leben des oben genannten Tobias Ulrich in dessen Heimath eingetroffen.
Der genannts Bruder desselben hat, gestützt auf diese glaubhaft gemachten Thatsachen, die Einleitung
des Verfahrens wegen Todeterklärung des gedachten ihre schriftlichen Gebote biß zum 27. Septem⸗
Johannes Tobias Ulrich bei uns beantragt, und ist! ber er., Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeich⸗
diesem Antrage stattgegeben.
Demgemäß wird der genannte Johannes Tobias Ulrich hierdurch aufgefordert, im Termin
den 19. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,
vor dem mit dem 1. Oktober d. J. ins Leben tre⸗ tenden Königlichen Landgericht in Cassel zu er— scheinen, oder sonst Nachricht von seinem Leben oder gegenwärtigen Aufenthalt hierher, bezgw. demnächst an das Landgericht in Cassel gelangen zu lassen, als er sonst für verschollen und todt erachtet und dies . gerichtliches Erkenntniß ausgesprochen werden wird. j
Weitere Verfügungen in dieser Sache werden nur durch die Beilage zum Regierungsblatt und durch Anschlag an die Gerichtslade, sowie durch den „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ bekannt gemacht.
Arolsen, den 28. August 1879.
Fürstlich Waldeck. Kreisgericht. L. Hagemann. (N. 03763)
7537 A E i Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem künftigen Landgericht zu Frankfurt a. O. zugelassenen Rechtsanwälte ist von uns eingetragen worden:
Der Rechtsanwalt und Notar Lasker mit sei⸗ nem bisherigen Wohnsitze Sonnenburg.
Frankfurt a. O., den 4. September 1879.
Königliches Kreisgericht.
. J . lind! Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts, Justiz⸗ Raths Georg Bernhard Simson, unter Nr. 16 der Liste der bei dem Reichsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalte ist wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht.
Leipzig, den 5. September 1879.
Das Reichs-Ober⸗Handelsgericht. Pape.
Verkäufe, Berpachtungen, Snbnrissiv:n en ꝛe.
. ue . 246 Bekanntmachung.
Die zum Neubau des Infanterie ⸗Kasernements hierselbst erforderlichen Eisen uß⸗ und Walzeisen— arbeiten sollen im Wege der Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und versiegelte Offerten bis zum
17. September er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden.
Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstraße 92 — 93, ein⸗ zusehen.
Brandenburg a. H., den 7. September 1879.
Königl. Garnison⸗Verwaltung.
7589 Königliche Ostbahn.
Die Restauratlan auf dem Bahnhofe zu Eydtkuhnen soll vom 1. November er. ab auf un⸗ bestimmte Zeit verpachtet werden.
Pachtlustige wollen ihre Offerten bis zu dem auf Montag, den 29. September er., Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine franco versiegelt und mit der Aufschrift: ‚Offerte zur Verpachtung der Bahnhofs Restauration Eydtkuhnen“ versehen, an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission einreichen.
Der Offerte müssen die über Oualifikation und Führung des Submittenten sprechen den Atteste, sowie eine kurze Darstellung des bisherigen Lebenslaufes beiliegen.
Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Central ⸗ Bureau hierselbst, Schleusenstraße Nr. 1, zur Einsicht aus und werden auch auf portofreien, an unsern Bureau ⸗Vorsteher, Eis. Sekr. Rampold ebendaselbst, zu richtenden Antrag gegen 50 3 Ko⸗ pialien mitgetheilt.
Königsberg, den 4. September 1879.
Könlgliche Elsenbahn⸗Kommission.
7601
Die im Bezirk der unterzeichneten Eisenhahn— Kommisston angesammelten alten Schienen ꝛc. sollen in öffentlicher Submission verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisungen der zum Verkauf gestellten Schienen ꝛe. werden jedem Kauflustigen auf portofreie Réequisition an die unterzeichnete Eisenbahn ⸗Kommission unentgeltlich übersandt. Die Bedingungen sind ferner ausgelegt: in den Stations⸗ bureauß zu Berlin, Schneidemühl, Bromberg, Dirschau, Danzig J. Th. und Elbing. Der Ver⸗ kaufstermin ist auf den 26. September er., Borm. 12 Uhr, angesetzt. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Sfferte auf Ankauf von Schienen“ an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission bis zur Termine stunde einzusenden und werden im Beisein der erschienenen Submittenten daselbst geöffnet. Danzig, den 28. August 1879. Königliche Eisen⸗ bahn ⸗Kommission. (à Cto. 1385/9.)
Auf der Kaiserlichen Werft in Ellerbeck sollen Eisenabsälle, Metallspähne. Tauwerk. und Segel tuchabsälle, sowie sonstige Abfälle und ausrangirte Materialien verkauft werden. Kaufliebbaber wollen
neten Verwaltung versiegelt und mit der Aufschrift „Gebote auf Abfälle“ versehen einreichen. Die Verkaufsbedingungen können bei der Verwaltung eingesehen werden. Besichtigung der Gegenstände kann am 12., 18. und 26. d. Mts. stattfinden. Kiel, den 5. September 1879. Materialien⸗Ma⸗ gazin Verwaltung ver Kaiserlichen Werft.
602 ᷣ ö Bekanntmachung.
Die Lieferung von:
1000 m grauer, 400 m weißer und 200 m blauer Leinwand, 150 m blauem Flanell, 900 Stück In⸗ lette innere und äußere, zu Mannschaftsmatratzen, 1090 Stück dergl. zu Kojenmatratzen und 100 Stück dergl. zu Kopfkeilen, 1500 Stück Bezüge für Mannschaftsmatratzen, 450 Stück gezogene Messingrohre, Gewicht ca. 180 Eg und 6 Stück Maschinentreibriemen
soll in öffentlicher Submission verdungen werden.
Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 20. September d. J., Vormittags 115 Uhr,
im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeich—
neten Behörde angesetzt worden.
Die Lieferungsbedingungen sind hier zur Einsicht ausgelegt, können aber auch gegen Einsendung von M6 1,06 in Baar bezw. Briesmarken abschriftlich mitgetheilt werden. (à Cto. 141/16)
Wilhelmshaven, den 6. September 1879.
Kaiserliche Werft, Berwaltungs⸗Abtheilung.
ö ö 3. Bekanntmachung.
Die zum Neubau einer Infanterie⸗Kaͤserne hier⸗ selbst erforderlichen Erd, Maurer⸗, Asphalt⸗ Eisenguß⸗ und Zimmerarbeiten, — ferner die Stein metz., Schmiede« und Schlosserarbeiten inkl. Materialienlieferung sowie die Lieferung von
1680 ebm scharfen Manersand, 1430 Mille hartgebrannten Hintermanerungs⸗ steinen, 316 ebm lagerhaften Kalkbrnchsteinen, 400 Mille rothen Verblendsteinen, 15,5 Mille braunglasirten Steinen, 773 cbm Kalt in geiöschtem Zustande und 24 681,B57 kg schmiedeeisernen gewalzten Trägern, . sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 20. September er., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichnete! Verwaltung (Bühlgasse 8a.) anberaumt.
Unternehmungslustige wollen ihre Offerten porto—Q frei, verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis dahin einsenden.
Bedingungen und Kostenanschläge liegen in vor⸗ bezeichnetem Geschäftslokal zur Einsicht, aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien ab schriftlich bezogen werden.
Göttingen, den 6. September 1879.
Königliche Garnison⸗Berwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
Norddeutsche Grund⸗Kredit⸗Bank, Hypotheken ⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗ 7609 Gesellschaft.
Die am 1. Oktober er. fälligen Coupons unserer Hypotheken ⸗Antheilscheine werden bereits vom I5. September er. ab an unserer Kasse, sowie bei den bekannten Zahlungsstellen eingelöst.
7594 . . . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Abhebung der pro 1875, 1876 und 1877 auf die Stammaktien der Bergisch-Märkischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft festgesetzten Dividende wird hierdurch nochmals behufs Vermeidung der Ver jährung in Erinnerung gebracht.
Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung der be⸗ treffenden Dividendenscheine bei unserer Hauptkasse und unseren Kommissions⸗Kassen, sowie bei den in unferer Bekanntmachung vom 24. Mai er, be treffend die Zahlung der Dividende pro 1878, be⸗ nannten Bankhäusern.
Elberfeld, den 6. September 1879.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. i606] .
Beschäftigt mit einem literarischen Werke: „Die patriotische Lyrik von 1870/71, ersuche ich die Herren Verlagsbuchh. ꝛc. ergeb. um Einsendung 1 Exempl. hierauf bezügl. Verlagsobjekte. Jedes Werk wird
einzeln erwähnt und besprochen werden. Br. Weddigen, Kgl. Gymnasiallehrer i / Hamm 4. L.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
taats⸗Anzeiger.
Aas Abonnemrtut beträgt 4 M 56 6, für das Nierteljnhr.
Insertionspreis für den Kanm keiner Aruckzeile 8695
*
.
J
für KGerlin außer den Nest-Anstalten auch dier Expr⸗
J ö
Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
dition: 8Ww. Wilhelmstr. Rr. 32.
E 21H.
Berlin, Dienstag,
88
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Ostpreußen 6 Personen Orden ꝛc. zu verleihen, und zwar haben erhalten:
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
Graf von Lehndorff, Legations-Rath z. D. und Majorats⸗ besitzer auf Steinort, Kreis Angerburg;
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Bardeleben, Kammerherr und General-Landschafts⸗ Rath auf Rienau, Kreis Königsberg i. Pr.,
von Stockhausen, Vize-Präsident des ostpreußischen Tri⸗ bunals zu Königsberg i. Pr.;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der
Schleife:
Dr. Arnoldt, Professor und Gymnasial-Direktor zu Gum⸗ binnen
Feyerabend, Tribunals-Rath zu Königsberg i. Pr.,
Oehlmann, Kommerzien⸗Rath und Konsul zu Königs— berg i. Pr.,
von Oldenburg, Botho, Rittergutsbesitzer zu Beisleiden im Kreise Pr. Eylau;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse:
Kleyenstüber, Geheimer Kommerzien-Rath, Rheder zu Königsberg i. Pr.;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Baehcker, Kreisgerichts⸗Rath zu Kaukehmen,
Br. Beeck, Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus zu Pr. Holland,
Bode, Regierungs⸗Rath zu Königsberg i. Pr.,
Born, Steuer⸗Rath und Ober⸗Steuerinspektor zu Friedland,
Burchardi, Kreisgerichts-Rath zu Memel,
von Drygalski, Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr., ;
von Fabeck, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Ja⸗ blonken, Kreis Ortelsburg,
Forstreuter, Hauptmann a. D., Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Raschung, Kreis Rössel,
Dr. Frey, Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Rössel,
Gehrmann, Oekonomie-Kommissions⸗Rath zu Ortelsburg,
Günther, Professor an der Kunst-Akademie zu Königs⸗
kJ
Dr. ö . e, Professor und Direktor des Gymnasiums zu Lyck,
Heydeck, Professor an der Kunst-Akademie zu Königs⸗ berg i. Pr.,
Hilbert, Kreisgerichts-Rath zu Rastenburg,
Hoppe, Rechnungs⸗Rath bei dem Ober⸗Präsidium zu Königs⸗ berg i. Pr.,
Hubert, Kreis-Steuereinnehmer zu Pr. Eylau,
FJagiels ki, Polizei⸗Rath zu Königsberg i. Pr.
Br. Jahn, Direktor des Gymnasiums zu Rastenburg,
r fd Oberförster zu Warnem, Kreis Goldap,
alau von Hofe, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu
Königsberg i. Pr.,
Kleemann, Tribunals⸗Rath zu Königsberg i. Pr.,
Kretschmann, Regierungs-⸗Rath zu Königsberg i. Pr.,
Liedtke, Rechnungs⸗Rath und Tribunals-Sekretär zu Königs⸗ berg i. Pr.,
Mewes, Appellationsgerichts⸗Rath zu Insterburg,
Freiherr von Mirbach, Rittergutsbesitzer auf Sorquitten, Kreis Sensburg,
Muhlack, Hauptamts⸗Controleur zu Königsberg i. Pr.,
Natus, Hafenbau⸗Inspektor zu Pillau,
Neuhaus, Oberförster zu Drusken, Kreis Wehlau,
Dr. Neumann, Medizinal⸗Rath und Professor an der Uni⸗ versität zu Königsberg i. Pr.,
Paarmann, Intendantur- und Baurath bei der Intendantur des J. Armee⸗Corps zu Königsberg i. Pr.,
ö ,, und Hofprediger zu Königs⸗ erg i. Pr., J
Pfeiffer, Forstmeister zu Gumbinnen, 23 .
von Plehwe, Staatsanwalt zu Tilsit, 2
von 3 Landrath des Kreises Rastenburg, zu Rasten⸗ urg,
Rahm, Ober⸗-Post⸗Sekretär zu Tilsit,
Reitemeier, Regierungs- und Baurath, Vorsitzender der Eisenbahn⸗Kommission Königsberg,
Dr. Richter, Gymnasial⸗Oberlehrer zu Königsberg i. Pr.,
Dr. Richter, Departements⸗Thierarzt und Veterinär⸗Assessor zu Königsberg i. Pr.,
Risch, Regierungs- und Schulrath zu Gumbinnen,
Rotmann, Bau⸗Inspektor zu Hohenstein,
Dr. Schade, ordentlicher Prosessor an der Universität zu Königsberg,
von Saucken, Curt, Landesdirektor zu Tarputschen, Kreis Darkehmen,
—
Dr. 6 Schiefferdecker, Sanitäts⸗Rath zu Königsberg ö.
Schlakowski, Kreis-Steuereinnehmer za Braunsberg,
L. Schultze, Postdirektor zu Insterburg,
von Szezepanski, Superintendent zu Seehesten, Kreis Sensburg,
Triebel, Direktor des Schullehrer⸗Seminars zu Karalene, Kreis Insterburg,
von Waldheim, Sberförster zu Taberbrück, Kreis Osterode,
Weiß, Steuer-⸗Inspektor und Kataster Controleur zu Tilsit;
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:
Dr. von Goßler, Kanzler im Königreich Preußen, Erster Präsident des ostpreußischen Tribunals in Königsberg;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
Dr. von Farenheid, Rittergutsbesitzer auf Beynuhnen, Kreis Darkehmen,
Graf von der Gröben, Majoratsbesitzer auf Ponarien, Kreis Mohrungen,
Freiherr von Tettau, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Tolks, Kreis Pr. Eylau;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
Freiherr von Albedyll, Rittergutébesitzer auf Karnitten, Kreis Mohrungen, .
Andersch, Kommerzien⸗Rath, Mitglied des Verwaltungs⸗ 3 der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft zu Königs⸗ erg, ꝰ
von Berg, Major a. D. und Rittergutsbesitzer auf Markinen bei Bartenstein,
Bienko, Ober⸗Regierungs⸗Rath und Meg lern ang KAbtheilungs⸗ Dirigent zu Gunnbinieen, ö . .
Dr. Kupffer, Professor und Prorektor der Universität zu Königsberg,
Freiherr von Meerscheidt, gen. von Häüllessem, Land⸗ rath des Landkreises Königsberg, zu Königsberg i. Pr.;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
Baltzig, Rittergutsbesitzer auf Lindenau, Kreis Gerdauen,
n Rittergutsbesitzer auf Görken, Kreis Königsberg 1 Pr.,
Fischlin, Gemeindevorsteher zu Spittkehmen, Kreis Goldap,
Forst reuter, Rentier zu Insterburg,
Gebauhr, Kommerzien⸗Rath und Fabrikbesitzer zu Königs⸗ berg i. Pr.,
Freiherr von der Goltz, Rittergutsbesitzer auf Mertensdorf, Kreis Friedland,
Hassenstein, Postverwalter zu Trempen,
Jabs, Kommerzien-Rath zu Tilsit,
Jacubzig, Kaufmann und Beigeordneter zu Pr. Eylau,
Lottermoser, Präzentor und erster Lehrer an der Stadt— schule zu Pillkallen,
Machler, Amtsvorsteher, Administrator des Rittergutes Eich⸗ medien, Kreis Sensburg,
Mielitz, Reichsbank-Agent, Lotterie⸗Einnehmer und Raths— herr zu Bartenstein,
Ottersohn, Garnisonverwaltungs-Inspektor zu Lötzen,
Rackowski, General⸗Bevollmächtigter und Rendant der Herr⸗
schaft Rautenburg, Kreis Niederung,
Reifch, Ober⸗Amtmann, Rittergutsbesitzer auf Waldaukadell, Kreis Goldap,
Romeyke, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Bud⸗ zisken, Kreis Sensburg,
von Schlemmer, Rittergutsbesitzer auf Keimkallen, Kreis Heiligenbeil,
Schrbder-Lund, Kaufmann und Konsul zu Memel,
264 Forstkassen⸗Rendant zu Lasdehnen, Kreis Pill⸗ allen,
Thomaschewski, Heilsberg,
Trenk, Rechnungs-Rath und. Rendant der General-Land⸗ schaftskasse zu Königsberg i. Pr.,
Wend Proviantmeister und Rechnungs⸗Rath zu Königsberg ,
Werner, Grenzthierarzt zu Prostken, Kreis Lyck,
Richi ö Rittergutsbesitzer auf Nahmgeist, Kreis Pr. olland,
. ttz , Ko mmerz- und Admiralitäts⸗Rath zu Königs⸗ erg i. Pr.,
Wien, Fritz, Kommerzien-Rath zu Königsberg i. Pr.
Wittschas, Materialienverwalter J. Klasse bei der Ostbahn, zu Königsberg;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern:
Färbermeister und Beigeordneter zu
Graf zu Eulenburg, Premier⸗-Lieutenant a. D. und Ma⸗
joratsbesitzer auf Prassen, Kreis Rastenburg;
den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern:
Kowalezyk, Rektor zu Drygallen, Kreis Johannisburg,
den 9. Septemher,. Ahends.
1879.
Liedtke, Kantor und Schullehrer zu Liebstadt, Kreis Mohrungen, Stan ge, erster Lehrer an der Elementarschule zu Reutners⸗
dorf, Kreis Ortelsburg;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Ausländer, erster Pedell der Universität zu Königsberg i. Pr.,
Baudeck, Bagger⸗ und Maschinenmeister zu Pillau,
Bechtner, Steueraufseher zu Königsberg i. Pr.,
Böttcher, Gemeindevorsteher und Grundbesitzer zu Lauck, Kreis Pr. Holland,
Hofer, Grundbesitzer zu Wagohnen, Kreis Stallupönen,
König, Weichensteller bei der Ostbahn, zu Heiligenbeil,
Kreuzberger, Schullehrer zu Schwirgallen, Kreis Stallupönen,
Kreuzberger, Postpackmeister zu Gumbinnen,
Kröhnert, Steuererheber und Besitzer zu Selseningken, Kreis Niederung,
Krüger, Friedrich, Lokomotivführer bei der Ostbahn zu Königsberg i. Pr.,
Krulle, Postpackmeister zu Tilsit,
Lauer, Landbriefträger zu Seeburg,
Link, Grenzaufseher zu Pillau,
Lisch, Botenmeister zu Lötzen,
Lübke, Kreiskassendiener zu Lyck,
Mertins, Förster zu Skirwieth, Kreis Heydekrug,
Raujokat, Grundbesitzer und Gemeindevorsteher zu Praß— lauken, Kreis Gumbinnen,
Perl, Grenzaufseher zu Memel, J
. . Bagger⸗ und Maschinenmeister⸗Ingenieur zu
emel,
Pettau, Grundbesitzer zu Kl. Kolpacken, Kreis Darkehmen,
Prawdzick, Grundbesitzer und Ortsschulze zu Prawzisken, Kreis Lyck,
Reichert, Gemeindevorsteher und Grundbesitzer zu Herms— dorf, Kreis Heiligenbeil,
Schmidt, Bagger⸗ und Maschinenmeister zu Kaukehmen,
Schuhmann, Steueraufseher zu Insterburg, .
Schulz, Schutzmann zu Königsberg i. Pr.,
Spie ßhöfer, Grundbesitzer zu Gründaun, Kreis Darkehmen,
Weske, Schullehrer zu Stablacken, Kreis Insterburg,
Wölk, penfionirter Gensd'arm und Chaussee⸗Aufseher zu Heinrichswalde, Kreis Niederung.
Ferner haben Se. Majestät der König aus gleichem
Anlaß Allergnädigst geruht:
den Regierungs-Vize-Präsidenten von Schmeling zu Königsberg i. Pr. zum Regierungs⸗Präsidenten,
den ordentlichen Professor an der Universität zu Königs⸗ berg i. Pr., Dr. Schirmer zum Geheimen Justiz-Rath,
den ordentlichen Professor an derselben Universität, Dr. von Wittich zum Geheimen Medizinal⸗Rath,
den Kreisbaumeister Meyer in Memel und den Bau⸗ Inspektor Schultz in Königsberg i. Pr. zu Bauräthen,
den Stadtgerichts-⸗Rath a. D. und Syndikus der ost⸗ preußischen General⸗Landschaft Engelbrecht zu Königsberg i. Pr. zum Justiz⸗Rath,
den Gerichtskassen-Rendanten Goburek in Insterburg zum Rechnungs⸗Rath, ]
den Kreisgerichts⸗-Sekretär Stoehr in Hohenstein und den Kreisgerichts⸗Sekretär und Kanzlei⸗Direktor Sadowski in Tilsit zu Kanzlei⸗Räthen,
den Kreis⸗Physikus Dr. Thiel in Bartenstein, Kreis Friedland und den praktischen Arzt Dr. Zacharias in Königs⸗ berg i. Lr. zu Sanitäts⸗Räthen,
den Kaufmann Gottschalk in Bischofsburg, Kreis Rössel, zum Kommerzien⸗Rath zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Majoratsbesitzer Tortilowiez von Batoeki—⸗ Friebe auf Bledau im Landkreise Königsberg, dem Land⸗ rath a. D. Grafen von , auf Podangen im Kreise e , Holland, dem Rittmeister der Reserve Grafen von alnein zu Kilgis im Kreise Preußisch Eylau, dem Ritt⸗ meister a. D. Grafen Finck von Finckenstein auf Jäsken⸗ dorf im Kreise Mohrungen und dem Rittergutshesitzer von Pressentin, genannt von Rautter, auf Willkamm im Kreise Gerdauen die Kammerherrn-Würde zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittergutsbesitzer Gustav Friedrich Eduard Tousssaint auf Stuthenen, im Kreise Heiligenbeil, in den Adelstand zu erheben.
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Konsul von Krogh in Tromss ist auf seinen Antrag die Entlassung aus dem Konsulardienste ertheilt worden.