richte können ein in Markensachen erfolgtes Erkennt⸗ niß durch Anschlag bekannt geben und die Ver⸗ öffentlichung desselben in bestimmten Zeitungen veranlaffen. Alles auf Kosten des Ver⸗ urtheilten. Art. 14. Eine Strafverfolgung tritt nur auf. Antrag ein. Art. 153. Die Bestimmungen des Gesetzeß vom 25. Mär 1816 über die Kompetenz in Prozeßsachen finden bei Streitigkeiten in Sachen des Markenschutzes An⸗ wendung. Art. 16. Bie Löschung einer gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes eingetragenen Marke findet auf Antrag irgend Jemandes, der ein Inter- esfe daran hat, statt. Art. 17. Alle früheren, den Markenschutz betreffenden Bestimmungen, sind auf⸗ gehoben. Art. 18. Marken, welche auf Grund des bisher bestehenden Gesetzes eingetragen sind, müssen, um geschützt zu bleiben, vor dem 1. Januar 1881 auf Grund des neuen Gesetzes angemeldet werden. Die Eintragung erfolgt taxfrei. Art. 19. Die Regierung hat das Recht, internationale Verträge, den Markenschutz betreffend, abzuschließen. Des⸗ gleichen steht ihr die Befugniß zu, die Eintragung von Marken und Zahlung der Taxen bei den im Auslande residirenden belgischen Konsuln zu ge— statten. Art. 20. Durch Königliche Verordnung wird der Tag, an welchem das Gesetz in Kraft treten soll, bestimmt. .
Eine Königliche Verordnung vom 7. Juli d. J setzt das Inkrafttreten des neuen Gesetzes auf den. J. Oktober d. J. fest. Sie bestimmt ferner, daß die Eintragung einer Marke bei dem Handelsgerichte zu erfolgen hakt, innerhalb dessen Bereiches die Firma ihre Niederlassung hat. Ausländische Marken sind bei dem Handelsgerichte in Brüssel anzumelden. Die Anmeldung hat durch den Eigenthümer der Marke oder dessen Bevollmächtigten zu geschehen. Die zu hinterlegenden Abdrücke der Marke, sowie der Bildstock, dürfen nicht größer wie 8 em hoch und 10 em breit sein. Das amtlich ausgestellte Certifikat über erfolgte Eiatragung enthält Tag und Stunde der Eintragung, Namen und Wohnort des Eigenthümers der Marke und event. dessen Bevoll⸗ mächtigten, endlich eine kurze Beschreibung der Marke und Angabe der Art der An⸗ wendung. Ein CGxemplar der hinterlegten Abdrücke wird auf das Certifikat aufgeklebt. Sechs Monate nach Hinterlegung der Marke wird eine Zeichzung und Beschreibung derselben in einer besonderen Bruckschrift von Amtswegen ver- öffentlicht. Die Rolle, in welcher die erfolgten Ein⸗ tragungen enthalten sind, können von Jedermann eingesehen werden. Der Minister des Innern ist mit Ausführung dieser Verordnung beauftragt.
Ein besonderes an die Gouverneure der verschiede⸗ nen Provinzen gerichtetes Rundschreiben des Ministers vom 8. Juli d. J. gibt eine Erläuterung des Ge— setzes und regelt die Ausführung desselben.
Die Pfälzische Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer Gu Ludwigshafen a. R.) hat ihren Jahresbericht für 1878 erstattet. Nach dem—⸗ selben betrug im genannten Jahre das Erträgniß an Bau⸗, Nutz- und Werkholz aus den Staats⸗ und Gemeindewaldungen des Bezirks 150 226 ebm, 126023 cbm zum Taxwerth von 2 500 237 4½6 wur⸗ den versteigert und brachten 2 544 321 4 Von den Holzarten waren 40,44 60 Eichen, 12,12 / Buchen, 41,75 oo Kiefern, 5,59 o,9 andere Bäume. Schon im Jahre 1877 war in den Staatswaldungen der Erlös um 3,17 υ hinter der Taxe (dem Durch⸗ schnittserlöse des Vorjahres) zurückgeblieben, im Jahre 1878 trat eine weitere Reduktion des Erträg⸗ nisses der Staatfwaldungen um 1,33 (ο ein, wäh— rend in den Gemeindewaldungen 6,64 oo über die Taxe erüielt wurden. Die Holzsägewerke mußten wegen Mangels an Absatz ihre Arbeitszeit be⸗ schränken, im Winter sogar einige Zeit ganz still liegen. Im Jahre 1878 kam zum ersten Male schwedisches Fichtenholz in Brettern nach der Pfalz. Der Ertrag an Eichenlohrinde in den Staats- und Gemeindewaldungen war in 1878 3628283 Eg (332 617 Fg weniger als im Vorjahre), die für 339 667 ½ (pro 100 kg 9,36 AM) veräußert wurde.
Mit Wein standen 11 625,82 ba (gegen 10 g59 ha in 1877) im Ertrage, sie ergaben 202 454,8 hl (18 hl pro ha, 3,8 hl weniger, als in 1877. Tabak wurde auf 3338,12 ha gebaut, gegen 3046,74 ha in 1877; bei einem mittleren Ertrage von 33,6 Ctr. pro Hektar stellte sich die Tabakrente auf 113 573 Ctr. unfermentirt, im Werthe von 2 839 325 (0 (25 MÆ pro Ctr).
Der Rindviehzucht war die reichliche Futterernte des Jahres 18738 sehr günstig, dagegen übte auf die Schafmastung und den Schafhandel das Ein⸗ fuhrverbot in Frankreich lähmenden Einfluß. Die Schweinezucht und der Schweinehandel befinden sich durch die Konkurrenz des amerikanischen Schweine⸗ fleisches im Rückgange, Geflügel! und Bienenzucht sind in erfreulichem Aufschwung begriffen.
In 15 Steinkohlengtuben wurden 2744 594 CEtr. gefördert, 91 919 weniger als im Vorjahre. Der Werth der verkauften Kohlen belief sich auf 1171932 S (447 8 pro Ctr.), 144 603 S weni⸗ ger als im Vorjahre (pro Ctr. — 3,L 3). Die Belegschaft der Gruben betrug 998 Mann (— 49 M.); in Folge mangelnder Nachfrage mußten die Arbeiter in den Sommermonaten kürzere Schichten verfahren. Die Steinbrüche der pfälzischen Bahnen lieferten 26 897 cbm, 23 9½, weniger als im Vor— jahre, mit 65 148 S Reinertrag (— 36,9 0/0). Die Diorit-, und Granitsteinbrüche der Pfalz versen⸗ deten per Bahn 123 so9 t (— 4286 t), die Haupt⸗ Sandsteinbrüche 70 104 t (— 34 902 t. An Thon und Klebsand wurden an den Hauptstationen 48153 t versendet, gegen 51 589 t in 1877.
Die Tafelglasfabriken mußten, gezwungen durch die belgische Konkurrenz, die Arbeitszeit verkürzen und die Arbeitskräfte vermindern, dagegen hatten die Flaschenfabrikanten befriedigenden Absatz. Die Erdfarbenfabriken arbeiteten, zum Theil in Folge der Konkurrenz des französischen Ockers, ohne Nutzen. Fabriken feuerfester Steine, Flur⸗ und Trottoir⸗ platten, von Ziegel und Backsteinen empfanden die verringerte Bauthätigkeit. Für die Steingutfabri⸗ kation war das Jahr 1878 durch die Konkurrenz der großen Saargemünder Fabrik das ungünstigste seit langen Jahren. Die Mühlsteinfabriken waren hin⸗ reichend beschäftigt.
Die Baumwollenspinnereien verspannen Baum⸗ wolle im Werthe von 89l 600 M, hatten jedoch ein ungünstiges Jahr. Die Baumwollenwebereten hatten nicht unbefriedigenden Absatz, konnten aber ebenfalls keine ir ft hen Resultate erzielen. Lohnender war die Fahrikation von Velvets, Vel veteens und Moles⸗ kins. Die Kammgarnspinnereien vermehrten ihre
ü
Spindeln um 2000 und verarbeiteten für 3700 000 4M Wolle; die Fabrikate hatten einen Werth von 5 C0 000 . Dagegen war für Streich⸗ arnspinnerelen und Strickwollefabriken der Ge— i in Folge der starken Konkurren; der Sayettegarne schwieriger als im Vorjahre. In Strumpfwaaren blieb der Geschäftsgang wie in 1877. Die Tuch⸗ und Stofffabrikatlon im N u—⸗ stadter Thale und Lambrecht ist erheblich zurück⸗ gegangen, die Arbeit in Genossenschastsfabriken hat ganz aufgehört. Luxemburger Fabriken beschäftigten ungefähr 6 Monate hindurch ca. 109 Arbeiter mit Anfertigung geringer Wollenwagren. Wollfilz wurde in demselben Umfange wie früher hergestellt. Der Verbrauch an Wolle für Tuch u. s. w. dürfte 3000 Ctr. im Werthe von 759 00 M nicht überstiegen haben, während z. B. im Jahre 1871 10009 Ctr. zur Verarbeitung gelangten. Die Hutplüschfabriken verblieben in derselben ungünstigen Lage wie im Vorjahre. Die Kunstwollefabriken stellten, wie in 1877, aus ca. 700 009 Kg Lumpen (250 000 MS½ ) Fabrikate im Werthe von ea. 550 000 ½ς her, die fast ausschließlich im Auslande abgesetzt wurden. Die Packtuchweberei konnte gegen die Konkurrenz der schottischen Packstoffe aus Jutegarn nicht ankämpfen. (Schluß folgt.)
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gufß dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemherg. und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
A Hans. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist sub Nr. 18 des Ge- selsschaftsregisters die Handelsgesellschaft J. Stroink und Compagnie im Kirchspiel Epe bei Gronau heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge—⸗ tragen worden. .
Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Jan Stroink zu Tilburg im Königreich der Niederlande, 2) Abraham Stroink zu Enschede im Königreich der Niederlande. Die Gesellschaft hat mit dem 25. Juli 1879 begonnen.
Ahaus, den 4. September 1879.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
Altem Bekanntmachung.
Bei Nr. 630 des Gesellschafts⸗ resy. sub Nr. 1517 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die seither zu Altong unter der Firma F. C H. Lachm und bestandene offene Handelsgesellschaft mit dem 5. d. M. aufgelöst ist und das Geschäft von dem seitherigen Gesellschafter, Taufmann Hugo Franz Waldemar Lachmund zu Ottensen, welcher den Sitz desselben nach Ottensen verlegt hat, unter ß Firma Hugo Lachmund fortbetrieben wird.
Altona, den 6. September 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
AItomæ. Selanntmachung.
Bei Ir. 643 des Gesellschafts.; resp. sub Nr. 1516 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die seither unter der Firma Neugebauer & Deininger zu Altona mit Zweignieder affung zu Ottensen bestandene offene Handelsgesellscha? mit dem 1. d. M. aufgelöst ist und das Geschäft von dem seitherigen Gesellschafter, Kaufmann Carl Gustav Adolph Deininger zu Altona, unter der alten Firma fortbetrieben wird.
Altsna, den 6. September 189.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Arolsen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Kö.
Spalte 2. (Bezeichnung des Firmeninhabers:) „Der minderjährige Carl Hermann Meyer zu Arolsen.“ Spalte 3. (Ort der Niederlassung:)
Arolsen.“ Spalte 4. (Bezeichnung der Firma:!) „Carl Hermann Mehner“.
Spalte 6. (Bemerkungen:)
Für den minderjährigen Firmeninhaber führt dessen Vater Carl Meyer zu Arolsen als gesetz⸗ licher Vertreter das Geschäft.“
Derselbe wird die Firma zeichnen, indem er unter dieselbe ohne weiteren Zusatz seinen Na⸗ men C. Meyer setzt.
Arolsen, den 28. August 1879. Fürstl. Waldeck. Kreisgericht.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. September 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. Pappenheim & Co. am 1. September 1879 begründeten Handelsgesell⸗
schaft (jetziges Geschäftslokal: Französischestraße 16) sind die Kaufleute: 1) Max Pappenheim, 2) Siegmar Goldstücker, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7046 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,801 die
Firma: . Central · Bazar Adolph Sielmann
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph
Sielmann hier
(jetziges Geschäftslokal: Kommandantensiraße 3/4) eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,802 die
Firma: Otto Zschoche
mit ihrem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗
1 1
lassung in Berlin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann . Otto Zschoche zu Leipzig
(hiesiges Geschäftslokal jetzt: Jägerstraße 13) eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 257: die Firma: Carl E. Krüger. Firmenregister Nr. 11, M0: die Finma: Genick & Co. Berlin, den 8. September 1879. Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen. Kremer. In das Handel?reglster ist eingeiragen den 4. September 1879: KBrituammia Home and Cologmtal
Fire Association, LImäited, in Lom- om. Am 29. Juli d. J. ist Albert Udo Ellerbroek, in Firma Alb. U. Ellerbroek, zum Generalagenten und Bevollmächtigten für die Stadt Bremen und deren nähere Um⸗ gebung ernannt. “
Heinrich Timke, Bremen. Inhaber Heinrich Wilhelm Timke. 4
A. C. Strutzenberg, Sebaldsbrück. Am 3. Septbr. d. J. ist die Firma und gleichzeitig die Prokura des Friedr. Wilh. Strutzen berg erloschen. . .
Hetze & Co., Bremen. Zweigniederlassung der in Oldendorf, Post und Station Osterwald, bestehenden Hauptniederlassung. Inhaber Carl Christian Heye. ⸗
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 4. September 1879. . C. H. Thulesipus, Dr.
Hen lasag. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 5268 die Firma: Lonis Lemberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Lemberg hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. September 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
HxeslRa n. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 5267 die Firma: Gustav Goldstein hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gustar Goldstein hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4 September 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
ERreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5266 die Firma: Isidor Scheyer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Scheyer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. September 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslam. Bekanntmachung. ö In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 50 die Kommanditgesellschaft auf Aktien Breslauer Discontobank Friedenthal & Co. hier betreffend, Folgendes eingetragen worden: . „Die Generalversammlung der Kommanditisten vom 29. April 1879 (das Protokoll über dieselbe befindet sich Blatt 227 bis 233 des Beilage⸗ bandes V.) hat beschlossen: .
den Aufsichtsrath und die persönlich haftenden
Gesellschafter zu ermächtigen:
a. das Kapital der Kommanditisten um einen drei Millionen Mark nicht übersteigenden Betrag herabzusetzen und die Herabsetzung durch Ankauf von Aktien zu bewirken,
b. den 5.2 des Statuts demgemäß abzuändern.
Breslau, den 4. September 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. Firmenregister ist Nr.
Paul Queißer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Queißer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. September 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRres lan. Ja unser Firma:
5270 die
Rx eslarꝛ. , , ,
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1343 die durch den Austritt des Kaufmanns Paul Queißer hier aus der offenen Handelsgesellschaft Queißer & Michaelis hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5269 die Firma Georg Michgelis hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Michaelis hier eingetragen worden.
Breslau, den 5. September 1879.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
HExormmherg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 803 die
Firma:
Conrad Burandt mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillateur Conrad Burandt hier zufolge Verfügung vom 4. September 1879 am 5. September 1879 eingetragen worden.
Bromberg, den 4. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Oges lim. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Carl Hr. Brose zu Coeslin bat für die in Coeslin bestehende, unter Nr. 12 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Hr. Brose ö. ö August Beeg zu Stettin Prokura ertheilt.
Eingetragen in das Prokurenregister unter Nr. 35 zufolge Verfügung vom 1. September 1879 an dem⸗ selben Tage.
Coeslin, den 1. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cott hius. Bekanntmachung.
Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist sub Nr. 42 heute vermerkt, daß die Firma durch Erbgang, beztehungsweise Erbtheilung auf den Buch—⸗ händler Rebert Heine und den Buchdrucker Albert Heine in Cottbus übergegangen und die nunmehr unter der bisherigen Firma „Albert Heine“ be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 109 im Gesellschaftsregister eingetragen ist.
„Albert Heine in Cottbus“
und als deren Inhaber:
der Buchhändler Ferdinand Rob ert Albert Heine und der Buchdrucker Johann Albert Heine zu Cottbus, auf welche die Firma nach dem Ableben des Vor— besitzers, Buchhändlers und Buchdruckereibesitzerz . Heine, vom 31. Juli d. J. an übergegan⸗ en ist. ; Die Firma ist in Folge dessen von Nr. 42 dez Firmenregisters hierher als eine offene Handels— gesellschaft übertragen zufolge Verfügung vom 23. August 1879. Cottbus, den 25. August 1879. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage
rich Röper ad Gol. 3: Die Handelsfirma ist gelöscht. Güstrow, den 2. September 1879. Großherzogliches Stadtgericht.
Güstnxrerr. Es ist ins hiesige Handelsregister
Fol. 23 sub Nr. 46 die Handelsfirma Fredenhagen * Corleput der Handelsfrau Johanna
̃ Ireen
agen, geb. Goß, und als Prokurist der Müller—
tragen.
Güstrow, den 5. September 1879. Großherzogliches Amtsgericht.
Giüstronrr. In das hiesige Handelsregister i
Fol. 25 sub Nr. 50 laut Verfügung vom 5. Sep
tember d. J. heute eingetragen die Handelsfirm
J. Paegelow zu Badendick des Büdners Johann
Paegelow daselbst.
Güstrow, den 8. September 1879. Großherzogliches Amtsgericht.
Cdüstrorr. In das hiesige Handelsregister it
Fol. 25 sub Nr. 49 laut Verfügung vom 5. Sepß—
tember d. J. heute die Haydelsfirma Jacob Fleisch=
mann zu Gr. Wockern des Büdners Fleischmann
daselbst eingetragen.
Güstrow, den 8. September 1879. Großherzogliches Amtsgericht.
FEhkbersrwallle. Zufolge Verfügung vom 26. Auqust 1879 ist die in unserem Firmenregister unter Nr. I3) eingetragene Firma: W. Miersch Nachfolger zu Eberswalde heute gelöscht. Eberswalde, den 30. August 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Ei slebenm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. J, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma Zuckerfabrik Alsleben mit dem Sitz der Ge— sellschaft zu Alsleben a. S. zufolge Verfügung von 1. dieses Monats am heutigen Tage in Spalte folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Oekonom Heinrich Alexander Haberland
zu Alsleben ist in die Gesellschaft eingetreten.
Eisleben, den 3. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Filter.
Eis ⸗ehem. Handels register des Königlichen Kreisgerichts.
In unser Gesellschaffsregister ist unter Nr. z6, betreffend die Handelsgesellschaft mit der Firm: . Groß⸗Osterhausen von Bülon,
üttich & Comp. und mit dem Sitz der Gesell— schaft zu Groß⸗Osterhausen, zufolge Verfügung von 3. dieses Monats am heutigen Tage in Spalte folgende Eintragung bewirkt worden:
Zu Mitgliedern des Ausschusses, von denen, und zwar unter Ausschluß der ührigen Gesel— schafter, je zwei befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, sind auf die Zeit vom 1. Juli 1879 bis zum 30. Juni 186 gewahlt: ; 1) der Rittergutsbesitzer Dr. Hermann Müller zu Bornstedt⸗Neuglück, 2) der Ober⸗Amtmann Hurko Hayessen z Bornstedt, . 3) 1 Amtsrath Carl Lüttich zu Sittichen,
ach. Eisleben, den 4. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Filter. Elwer fell. Bekanntmachung. ö Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in die Handelsregister des Königlichen Handell gerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 59 det Gesellschafts⸗ resp. Nr. 2934 des Firmenregister bei der Firma: „Sam. Lucas“ mit dem Sitze in Elberfeld: daß der Theilhaber Walther Lucas gestorhen und zufolge Uebereinkunft unter den Betheiligten das Geschäft mit Aktien und Passtven mit dem 56. Auguft 1879 auf den Theilhahe
von diefem Tage ab in sonst unveränderter Weise und unter der bisherigen Firma „Sa— muel Lucas“ für sich weiterbetreibt; ferner unter Nr. 1106 des Prokurenregisters: die dem Kaufmann Eduard Lucas jr. zu Elber⸗ feld für die dafelbst bestehende Firma Samuel Lucas ertheilte Prokura. Elberfeld, den 30. August 1879. Der e. Handels gerichts⸗Sekretär. Schmidt. Eher gell. Bekanntmachun Auf Grund Anmeldung von Handelsregister des Königlichen dahier eingetragen worden unter Gesellschaftsregisters: . ; Die Firmg „G. & E. Häusgen“ mit dem Sitze zu Wald bei Solingen, i die dafelbst wohnenden Fabrikanten Gottlie Häusgen und Ernst Häusgen sind. Jedem det,
n. ist in dat Ih ig
vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 5. September 1878.
Ferner ist unter Nr. 169 unseres Gesellschafts ·
registers heute eingetragen die Firma:
Der e. Handels gerichts⸗Sekretär. Schmidt.
CGüstnreonr. In das hiesige Handelsregister ist . Fol. 55 Nr. i122 in Betreff der Handelsfirma Friede⸗ .
meister Paul Fredenhagen, Beide daselbst, einge ⸗
Eduard Lucas übergegangen ist, welcher dasslbe
. erich! r
deren Inhahe
selben steht die Befugniß zu, die Gesellschast in
Elberfeld. Bekanntmachung.
Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handels⸗ register des Königlichen Handelsgerichts dahter ein—⸗ 2935 des Firmen⸗
Die Firma C. W. Schürmann, mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Caspar Wilhelm Schür⸗
getragen worden unter Rr.
registers:
mann ist. Elberfeld, den 5. September 1879. Der e. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.
Er ant. In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist die dem Kaufmann Karl Skarbina in Erfurt für die Firma Wilhelm Krause ertheilt gewesene
Prokura unter Nr. 106 des Prokurenregisters ge⸗ . ö 5 Ferner ist in unser Handels⸗Firmenregister Vol. I. Fol. 221 unter ͤ ö ö Nr. 703
folgende Eintragung: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Carl Skarbina in Erfurt, Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma:
Carl Skarbinag, Weinhandlung, zufolge Verfügung vom heutigen Tage erfolgt.
Erfurt, den 2. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Franke furt a. G. Handelsregister des . Kreisgerichts zu Frankfurt a. / S.
Die unter Nr. 65 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
. „Eduard Berger“ Firmen⸗Inhaber Kaufmann Carl Eduard Berger zu Frankfurt a. / Oder ist gelöscht, zufolge Verfügung vom 2. September 18379 am 3. September 1879.
FxiecdLlMn in Mees. Das hierselbst unter der Firma:
C. F. Manu bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Friedrich Paul Mau dahier ist laut Verfügung vom 5. d. Mts. heute in das hiesige Handelsregister Fol. 61 Nr. 75 eingetragen worden. Friedland in Mecklenb., den 8. September 1879. Handelsgericht. H. Götze.
Fæxtecklamel in Meek. Das hieselbst unter der
Firma:
Carl Schaller bestehende Handeltgeschäft des Kaufmanns Carl August Heinrich Schaller dahier ist laut Verfügung vom 5. d. Mis. heute in das hiefige Handelsregister Fol. 60 Nr. 74 eingetragen worden.
Friedland in Meckl., den 8. September 1879. Handelsgericht. H. Götze.
M. -GHacdcheelri. In das Handelk⸗ (Gesell⸗ schafts /) Register des hHiesigen e e Han ⸗ delsgerichts ist die zu Rheydt unter der Firma A. Morkramer K Söhne errichtete Handelsgesell⸗ schaft unterm heutigen Tage sub Nr. 9h eingetra⸗ gen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: I) Adolph Carl Franz Morkramer; 2) Louis Mor⸗ kramer; 3) Adolph Morkramer jr., fämmtlich in Rheydt wohnend; dem ad 1 genannten Gesellfchaf⸗ ter Adolph Carl Franz Morkramer steht die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur allein zu, und sind die übrigen Gesellschafter von dieser Be⸗ f ugniß . Die Gesellschaft hat mit dem 1. August d. J. begonnen. M. Gladbach, den 27. August 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M. - GHacdhaehr. Zufolge Anmeldung I) der Kauffrau und Inhaberin eines Bierbrauereigeschä ts Wittwe Peter Antwerpen, Marla Gertrud, geborne Faßbender, zu Hemmerden wohnend; 2) des Kauf⸗— manns und Inhabers eines Bierbrawereigeschäfts Wilhelm Walge, daselbst wohnend, ist das von der Erst⸗Komparentin unter der Firma Wittwe Peter Anttwerpen zu Hemmerden betriebene Handels geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung, die Firma mit einem das Nach— folgerverhältniß andeutenden Zusatz fortzuführen, auf den Zweit ⸗Komparenten mit dem 1. August d. J. übergegangen, welcher dasselbe für seine alleinige Rechnung unter der Firma Wilhelm Walge, vor mals Peter Antwerpen zu Hemmerden, fortführt.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Rr. 1494 des Handels (Firmen ⸗) Registers vermerkt, be—= ziehungsweise suß Nr. 1707 daselbst eingetragen worden.
M.“ Gladbach, den 3. September 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Cos l⸗ar. Bekanntmachung. In das Handelsregister Fol. 185 zur Firma: Nohturfft ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Goslar, den 2. September 1879. Königliches Amtsgericht. Buchholz.
Harra Harrg. Eintragungen in das Handelsregister. ö 1879. September 3. Jürgen Peters. Diese Firmg hat an Anton Wilhelm Peters Prokura ertheilt. Theodor 66 Inhaber: Theodor Federico Pfaff. Theodor Pfaff. Diese Firma hat an Christian Friedrich Pfeiffer Prokura ertheilt. Albert Friedheim. Diese Firma, deren Inhaber ö. 13 r enn ere . Friedheim To. Inhaber: Albert Friedheim und Wolff Goldschmidt. m lehb Benno Rappaport. Inhaber: David Benno
Rappaport. September 4. Wilhelm Groth. Inhaber: Hermann Wilhelm Martin Groth. Wilhelm Groth. Diese Firma hat an Johann Nicolauß Amandus Habemann Prokura ertheilt. ules Landini. Inhaber: Jules Parisio Augustin
7.
wird die Firma in Liquidation von dem genannten Meyer Heimann gezeichnet. Albrecht Schrottky. Inhaber: Joachim Albrecht Carl Schrottky. Otto Heiur. Merkel. Jahaber: Otto Wilhelm Heinrich August Merkel. September 5. Schmidt K Tange. Inhaber: Carl Johann Ludewig Ernst Schmidt und Ferdinand Tange. Max Kalmer: Diese Firma hat die an Hans Friedrich Glindemann ertheilte Prokura auf⸗ gehoben und an Carl Friedrich Eduard Höber Prokura ertheilt. J. C. Hafferberg. Nach erfolgtem Ableben der alleinigen Inhaberin Elise Pauline, geb. Vogel, des Johann Christian Hafferberg Wittwe ist diese Firma in Liquidation getreten und wird in Liquidation von Elise Juliane Christiane Haffer⸗ berg und Julius Christian Hafferberg gemein schaftlich gezeichnet. K. K. priv. österreichische Versicherungs ⸗Gesell⸗ schaft Donau“ in Wien.
Die Gesellschaft hat Hermann Wilhelm Martin Groth, in Firma Wilhelm Groth, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Renten-, Kapital⸗ und Lebensversicherungsanträge sowie Prämien entgegenzunehmen und die Gesell⸗ schaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die an Carl Friedrich Adolf Brunier für die Lebensversicherungsbranche ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
In der Firmenanzeige vom 26. vor. Mts, muß es anstatt Lange C Bengerow, Lange & Segerow
heißen. Das Handel sgericht.
Samburg. Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3022 eingetragen die Firma: „Louis Gust. Kugelmann Nachflgr.“, als Ort der Niederlassung: „Hannover“, als Inhaber: „Kaufmann Friedrich Adolf Bischoff hier⸗ selbst“', als Prokurist: Kaufmann Christian Fried—⸗ rich Leidenroth hierselbst‘ und unter Bemerkungen: „Das Geschäst ist bisher unter der Fol. 1854 ein- getragenen, heute gelöschten Firma Louis Gust. Kugelmann geführt.“ Haunover, den 3. September 1879. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J. Crusen. HHarnmGwver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3021 eingetragen die Firma: „A. Bedodig“, als Ort der Niederlassung: „Hannover“ und als Inhaberin: „Ehefrau des Kaufman 1s Albert Beddig, Aloysia, geb. Bessiack, hierselbst.“ Hannover, den 3 September 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.
Hanna Gvex. Auf Fol. 18654 des hie sigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:
„Louis Gust. Kugelmann“ eingetragen:
„Die Firma sowie die dem Kaufmann Adolf Friedrich Bischoff unterm 11. Januar 1877 er⸗ theilte Prokura sind erloschen.
Das Geschäft wird von der heute Fol. 3022 eingetragenen Firma Louis Gust. Kugelmann Nachflgr. fortgeführt ̃ Hannover, den 3. September 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Crusen.
Har hinz. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg,
vom 4. September 1879. Eingetragen ist heute auf Fol. 462 zur Firma: Koch et Cos. Palmkernoelfabrik zu Harburg, daß dieselbe an Carl Ludwig Koch und Franz Hartozh in Hamburg Kollektivprokura ertheilt hat. Bornemann.
Harburg. Vekanntmachung aus dem Handelsregister des
Amtsgerichts Harburg,
; vom 5. September 1879.
Eingetragen ist heute auf Fol. 158 zur Firma Harburger Gummikamm⸗Comhagnie zu Har⸗ burg, daß der Gesellschafter Christ ian Justus Friedrich Traun zu Hamburg aus der Firma aus⸗ getreten ist.
Königlichen
Bornemann.
Hetßdelbherg. Unter O. 3. 479 des Firmen registers wurde eingetragen die Firmg „Martin Reiher“, mit Sitz in Heidelberg, Inhaber der Firma ist der ohne Ehevertrag mit Elisabeth, geb. , verheirathete Holzhäandler Martin Reiher von hier. Heidelberg, den 29. August 1879.
Großh. Amtsgericht.
Buch.
Hikahwxghasenm. In das Handeldregister hier ist heute Bl. 11 zu der Firma: Philipp Dressel eingetrajen worden: er Kaufmann Armin Dressel von hier ist heute in das Geschäft als Theilhaber mit eingetreten. Hildburghausen, den 28. August 1879.
Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation
für freiwillige Gerichtsbarkeit. Krause, i. V.
nien. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heuti⸗ gen Tage sub. Nr. 285 eingetragen die Firma Ge⸗ brüder Philipsborn in Kiel. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Abraham Philipsborn und Jacob Philipsborn in Kiel.
Die Gesellschaft hat am 4. September 1879 be⸗ gonnen.
Kiel, den 5. September 1879.
Königliches Kreisgericht.
tandini. Meyer Heimann & Sohn. Die Soeietät unter
dieser Firma, deren Inhaber Meyer Heimann
und Ferdinand Heimann waren, ist aufgelsst und
2
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Ascher Meoses Aron von hier hat für feine Ehe mit Rosette, geborene Aron, durch Vertrag vom 21. April 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 1. am 2. Sep⸗ tember d. J. unter Nr. 763 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 3. September 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Leih zig. Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, ö. zusammengestellt vam Königlichen Handelsgericht Leipzig. Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht) Am 29. August.
ol. 2098. C. Bgethcke; von der bieherigen Inhaberin Conradine Auguste Wilhelmine Charlotte verehel. Baethcke dem Mineralwasserfabrikanten Georg Max Lindner zur Fortführung überlassen; Wilhelm Ludwig Johannes Baethcke's Prokura
erloschen. Ohemnitz. (Gerichtsamt.) Am 30. August.
Fol. 210. Bankverein für Siegmar und Umgegend, eingetragene Genossenschaft; Her— mann Löhnert, Ernst Meinert und Wilhelm Feig aus dem Vorstande ausgeschieden; Hermann Loewh in Chemnitz als Direktor und Heinrich Hermann Müller in Siegmar als Kassirer in denselhen ein
getreten. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) ö Am 27. Angust.
Fol. 1373. Suering & Funhoff; gelöscht.
Fol. 35905. Louis Böhme; Inhaber Theodor Louis Böhme.
Fol. 2212. Heinrich Seidler; Laura Clementine Therese Seidler, geb. Hennig, Prokuristin.
2 August.
Fol. 3509. Ernst Neumann; Inhaber Friedrich Ernst Neumann.
Am 29. August.
Fol. 3510. WB. & C. Möascha, Zweignieder⸗ lassung des Carolinenthaler Hauptgeschäfts; In⸗ haber Fabrikanten Wenzel Mascha und Carl Hein⸗ rich Mascha in Carolinenthal.
Am 30. August.
Fel. 3511. Haberland & Voigt; Inhaber Friedrich Adolph Oscar Haberland, Kaufmann, und Albert Eduard Hermann Voigt, Bildhauer.
Fol. 3512. Zippe & Matzdorff; Inhaber Kauf⸗ leute Wilhelm Paul Zixpe und Salomon Matz⸗
dorff. Am 1. September.
Fol. 2755. G. Neumann; Friedrich Ernst Neumann's Prokura erloschen.
Fol. 3513. Bernh. Philipps Nachfolger: In⸗ haber Arthur William Voigt.
Dresden. (Gerichtsamt.) Am 22. August.
Fol. 169. Loewenstein'sche Verlagshandlnnz in Blasewitz. Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Leipzig; Inhaber Oscar Loewenstein in Blasewitz.
Ebershaoh. (Gerichtsamt.)
Fol. 227. Steurich und 2gauer in Alteibau; Inhaber Kaufmann Gustas Wilhelm Steurich und Handels weber Ernst Wilhelm Wauer.
Frankenberg. (Gerichtsamt.) ; Am 27. August. Fol. 175. Carl Schulze; Inhaber Carl Gott— lieb Schulze. Kamenz. (Gerichtsamt.) Am 2. September. Fol. 11. Alfred Schein; gelöscht. Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. August. Fol. 350. Otto Wigand; Carl Hecker als Mit⸗ inhaber ausgeschieden. Am 29. August. Fol. 4181. A. M. Ritter; Bruno Klemm Mitinhaber; 21. M. Ritter & Co. Fol. 4451. Marie Wolff; Inhaberin Marie Bertha Therese, unverehel. Wolff. Am 30. August. Fol. 1742. Hermann Schmidt zr. ; gelöscht. Fol. 1774. J. Wittner & Co.; auf Toni, verw. Wittner, geb. Bernstein, übergegangen; Her⸗ mann Wittner Prokurist.
Fol. 4452. Käseberg & Oertel; Inhaber
Tylographen August Hugo Käseberg und Kaspar
Erhard Oertel. — Am 3. September.
Fol. 3826. Ewald Bartsch; Friedrich Rudolph Hötzel ausgeschieden. Fol. 4453. Christian Scharren, Kohlengeschäft; Zweigniederlassung des Nürnberger Hauptgeschäfts; Inhaber Christoph Teufel in Nurnberg. Fol. 4454. Friedrich Thiele; Inhaber Friedrich August Thiele. Lelpzig. (Gerichtsamt I.) Am 28. August. Fol. 149. Otto BS. M Cramer in Reudnitz; Inhaber Otto Berthold Max Cramer. Lelpzig. (Gerichtsamt II.) Am 29. August. Fol. 152. Sturm & Co. in Plagwitz; Heinrich Friedrich August Winnefeld's Prokura zurückgenom⸗ ej Fritz Eduard Ullrich Richard Freygang Pro⸗ urist. Nousalza. (Gerichts amt.) Am 26. August. Eol. 3. F. E. Wolf; geloͤscht. Fol. 121. Hermann Otto; Inhaber Hermann Severin Otto. Oelsnitz. Gerichtsamt.) Am 29. Augusstt: . Fol. 87. Gebrüder Michael; künftige Firmi⸗ rung Robert Michael. ͤ Am 1. September. Fol. 36. Clemens Zeumer in Mühltroff; In⸗ haber Franz Clemens Zeuner. Fegan. (Gerichtsamt.) Am 30. August. Fol. 583. Gebr. Schmidt in Groitzsch; Inhaber Gustav Hermann Reichardt und Friedrich Carl Albin Schmidt. Pulssnstz. Gerichtsamt.)
Kaufmann Albin künftige Firmirung
pol. I39. Ad . ch hröhrẽd ol. ö 0 ebler in Großröhrsdorf; In⸗ 1 ,, . , Suh ö 3
ol. Curt Rowland; Inhaber Curt Ro⸗ 24 k 6. Schur J
ol. C. S. urig; Inhaberin Caroline Sidonie Schurig, geb. Lindner.
Sohelbenberg. ( Gerichtsamt.)
Am 390. August.
Fol. 4. Carl Schneider; Kaufleute Arno Ca- millo Diersch und Carl Theodor Diersch Mit- inhaber.
Wilsdruff. (Gerichtsamt.) Am 18. August. Fol. 18. C. A. Schönig; erloschen. Zlttaa. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 30. August. . . 12. A. Grebel; Georg Hugo Grebel Pro⸗ urist.
Am 2. September.
A. Kaiser; Inhaber Caspar
Fol. 379. Gustav Pinthus; Inhaber Gustav Pinthus.
Fol. 330. Louis Moths; Inhaber Carl Louis Moths.
TDwioßkdan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. September.
Fol. 3832. Stein kohlenbauverein Kaisergrube zu Gersdorf; Statut anderweit abgeändert; die Aktien und Prioritäts⸗Stammaktien in Prioritäts⸗ aktien Serie II. umgewandelt.
Eancrägslist. In das hiesige Handelsregister ist sub Nr. 69 die hiesige Aktiengesellschaft: Lu d⸗ wigslnuster Schauspielhaus Actien ⸗Gesellschaft“ eingetragen. Das Statut ist vereinbart am 28. Sep. tember 1878, eine Abänderung des 5§. 11 am 30. v. Mt. Zweck der Gesellschaft, deren Dauer unbeschränkt ist, ist die Ausnutzung des Schauspiel⸗ hauses Nr. 247 zu theatralischen und anderen Vor⸗ stellungen, Bällen, Versammlungen und desgleichen. Das Grundkapital beträgt 18 00) M, eingetheilt in 120 auf den Namen lautende Aktien à 150 46 Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Aufschrift der Firma und unter der Unterschrift des Vorstandes und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Der Vorstand besteht aus Kaufmann L. Pleßmann hieselbst, als Direktor, Rentier Sparkuhl bieselbst, als Berechner, und Architekt Genzke hieselbst als Schriftführer. Die Firma wird gezeichnet von dem Direktor nebst einem anderen Vorstandsmitgliede. Ludwigslust, den 3. September 1879.
Großherzogliches Gericht. A. F. Grohmann. C. F. Schultz.
KEohbenmsteki rn. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister, woselbst unter Fol. 51 die Firma Christian Hagers Nachfolger zu Lobenstein vermerkt ist, ist heute eingetragen
worden:
Eubr. Inhaber: ‚ Kaufmann Otto Moritz Fritzsche ist aus dem Geschäfte ausgeschieden und Kaufmann Christoph Ziehr ist alleiniger Inhaber der Firma. Beschluß vom 30. August 1879. Lobenstein, den 3. September 1879.
Fürstliches Justizamt J. K. Graesel, Aff. V. C.
Malehom im Meeha LlJemhr -g. Zufolge Ver⸗ fügung vom 3. dieses Mongts ist am 4. in unser Handelsregister Folio XXIII. Nr. 45 eingetragen: Column 3. Firma: Isidor Jacobson.
4. Ort der iiederlaffung: Malchow. 5. Inhaber: Kaufmann Isidor Jacobson
in Malchow.
Malchow in Mecklenburg, 5. September 1879.
Großherzogliches Stadtgericht. Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschast unter der Firma: Bastien venve est ils ainé
zu Metz,
welche am 1. Juli letzthin begonnen hat, eingetra⸗ gen. Die Gesellschaffker sind die Kaufleute Therese Pauline Aubertin, Wittwe von Nicolas Bastien, und Leon Bastien, Beide zu Metz wohnhaft und berechtigt, einzeln die Gesellschaft zu vertreten. Zugleich wurde daselbst eingetragen, daß die
Firma: N. Bastien zu Metz . durch den Tod des Inhabers derselben erloschen ist. Mietz, den 5. September 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Fenn.
PEerleherg. In unserm Firmenregister ist die Nr. 34 für den Kaufmann Wilhelm Krug zu Wittenberge eingetragene Firma W. Krug mit der Niederlassung in Wittenberge heute gelöscht. Perleberg, den 5. Sptember 1878.
Königliches Kreisgericht.
Eæsem. Handelsregister,. In unser Gesellschaftsreglster ist zufolge Ver— fügung vom 2. September am 3. September 1879 eingetragen worden: ö . 8 Nr. 232. Die offene Handelsgesellschaft M. Heimann, deren Niederlassungs ort Gowno Mühle, Kreis Posen, ist aufgelöst und die Firma erloschen. . Unter Nr. 337. Die in Glowno Mühle unter der Firma Asch & Heimann bestehende offene Handelsgesellschaft, und als deren Gesell⸗ schafter: der Kaufmann Oscar Asch, der Kaufmann Oscar Heimann, Beide zu Glowno. Posen, den 3. September 1839. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr.
die Firma: Baul Frohner und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Frohner hierselbst eingetragen worden. Potsdam, den 2. September 1879.
716
Am 377. Auzust. Fol. 138. A. Lachmann in Großröhrsdorf;
E. Abtheilung.
Jahaberin Amalie Auguste Lachmann, geb. Israel.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.