1879 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 11I. September. (T. T. B.)

Banm wolle. (Sehlussbericht.)

bd / zꝛ q.

fart 798. do. whits fair 63, do. 40. good fair 7,

NM. G. Brach fair 5isis, Hholleran middling 358, do. gocd middling 4t, 4. middling fair 483, do. fair 55/is, do. good fair 5s/is. do. good

His / is Omra fair 56 / is, do. good fair 58, do.

fair 48/16 Bengal good fair 44, Madras Tinnevelly good fair

do. Western fair 43, do. do. good fair 55/16. Hracihfoxeh, 1. September. (M. T. B.) Wolle träge; wollen Garne für den Export

Stoffe ruhig.

Glasgor, 11. September. (W. T. B.)

Roheisen. Mirsd nRrrmbresg wsrranta 47 sb. Fest.

Eaxäisg, 11. September. (T. T. B.)

ProdnktenRmarkt. Weizen fest, pf. Oktober 28 25, pr. November-Februar 28, 46, Kier! fest, vr. September 61.75,

Sept

Umsatz 6000 B., davon Fär

Spekulation and Erport 1009 B. Ruhig, Middl. - merikanische Septemt er- Rtober-Lieterung 615 zn, Oktober-Nover ber- Lieferung

Lleexpodgl, 11. September. (X. L. B) (Qciielle Notirungen.)

Urkud good ordinary 6 is, do. loẽ middling 6iu/is, 40. midäling Ss, is, Nobils middl. Sis is, Orleans good ordinary 63, do. iow mid ling Sis, do. middling 6is is, do. middring fair 753. Bernam fair Ir, Santos fair —, Fahig fair 64, Neceio fair 78. Maranham fair 74, Egyptian brown middling 5, do. do. fair 78, do. do. good

ar. Jmanuar-April 28 60. pr. Oktober 62, 00, Fx. Novem- ber- Februar 62 25, pr. Junuar- April 62.59). Rüböl ruhig, pr. Sep-

pr. Januar-April 79,25. br. Januar- April 60, 25.

Herta, 11 September. Rehrzneker fest. Ur. Kilogr. 56,25,

Wsisssr Zueker fest, Mr.

RVanrenbéeri cht. Rew- orleans 113. Petrolenm in bz rohes Petroleum 5, do. Pi Mehl 4 D. 35 C. mixed) 47 C. 14. clear) 5 C.

Smyrma fair —,

Seinds 9 / 59 / 1,

good 5. Getreidefracht 6.

tember 78,15, pr. Oktober 78,75, pr. Novemsber-Dezenmber Spiritus matt,

Rother Winterweizen 1 D. 13 0. Zucker (Fair resining Hugeovados) 63. gehmalz (Marke NVileor) 63, do. Fairbanks 65.

78, 75, pr. SSptember 6200,

T. T. B.) 10313 pr, Nr. 7/89 pr. September

September pr. 1600 pr. 100 Kilogr. 62,25. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September

b. 50, pr. Oktober 62, 50, pr. Oktober-Januar 61, 75.

em- Kerk, 11. September. Banmwpollo in Ner- Vork 12.

( T. T. B.)

do. in HsSn-Vork 6g, do. in Philadelphia

pe lins Certificats D. 66 6. Mnis (old

KnRffes (Ei-)

Speck (Ghost

gefragt; wollens FEramk gart a. I., II.

ember 28 50 nr. höhere Course oder wenigstens

dukten-Bericht von Joseph Strauss, Agent.) letzten acht Tage war zufriedenstellend. die verschiedenen Getreidemärkte keine einheitliche Fendenz. Bie Börsenplätze, die den Terminha

(Getreide- und Pro- Die Witterung der Im Getreidehandel hatten

September.

ndel pflegen, meldeten fast täglich gute Stimmung, während das Ge-

schäft an den Wochenmärkten, wo Landwirthe unäâ Konsumenten die

Der Montagsmarkt war flau; das

Führang haben. total lahm lag.

Angebot ab Umgegend trat dringend hervor. Weizen drückte sich frei hier auf 214 22, auf dem Lande abzunehmen 214. 4 41. Das Roggengeschäft war wiederum leblos, eine geringe Nachfrage, die etwa eintreten würde, könnte den Cours schnesi steigern; hiesige feind Landwaare stand 15-16 , russische Sorten 133 —144 4M ür Gerste hat sich die gute Tendenz gebrochen, Brauer und Händler sind reservirt; hiesige Landwaare 1s „S, Miltenberger 18 bis 19 6, grobkörnige und weisse Waare bedentend übe? Noi. erhältlich. Hafer bleibt ohne ausgesprochene Tendenz, der Cours unverändert 134 S. Der Mehimarkt bleibt ruhig. Raps, hierländischer, 23-241 , fremde Prima-VWaar nur ber Noöti- käuflich. Hülsenfrüchte, feine Sorten, waren theuer bezahlt. Kartoffeln, noch ohne Handel, dürften mit 4 A6 pro 100 EKilo zu kaufen sein. Futterstoffe ruhig, Roggenkleido 5-4 (i, Weizenschaalen 4-4 pro Centner. Küböl hier Eein Markt.

Berlin, 11. Septbr. Dis Harktpreise des CEartoffel- Spiritus per 10,000 oOo nach Tralles (100 Liter à 1090 so), frei hier ins Hans ge- liefert, waren auf hiesigem Platze

am 5. Septbr. 1879 M. 6.

5. ö bär Sn . ene Haar. 10. 54 9 k 9 5-55 Die Aeltestean der Kanfmannsehgft von Bsrlin.

/ 8

e .

2 2

Theater. Schauspiele. Der

Sonnabend:

Königliche Templer

Opernhaus. 174. Vorstellung. und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Ro— man Jvanhoe“ A. W. Wohlbrück. Musik von H. w Tanz von Paul Taglioni. Anfang zr.

Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleschnamigen No—⸗ velle Edmond Aboutk, von F. Zell. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Stephy Girard. Charakterbild in 1 Akt, nach dem Stoffe eines Sealsfieldschen Romans von Rudolf Gene. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 175. Vorstellung. Die Stumme von Portiek. Oper in 5 Aufzügen von Seribe. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. (Frf. Wisotzky, Frl. Lehmann, Mafa— niello: Hr. Erdmann, vom Stadttheater zu Bres— lau als Gast, Hr. Krolop) Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 139. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland. Anfang 7 Uhr.

Wallner- Theater. Sonnabend: Zum 15. Male: Sodom und Gomorrha.

Lietoria-Theater. Dirtktion: Emil Hann. Sonnabend u. Sonntag: Kapitän Grant: Hahn. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand, und des ersten Solotänzers Herrn Friedrich Spange, vem Königlichen Hoftheater in Dresden; Neu einstudirt u. mit neuer Ausstattung. 3. 134. M.:

Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗

stattungsstück mit Ballet in 127 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenn- Theater. Sonnabend: Die Kam—

merzose. Frauenemanzipation.

In Vorbereitung: Die Biedermänner (les Hann Rom kh rnnmCe). Lustspiel in 4 Akten von T. Barrisre.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun.

Sonnabend; Monsieur Hereules. Hector. Zum Schluß: Nimrod. Vor und nach der Vorstell ung, Abends bei brillanter Illumination des Gartens? Großes Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 64 Uhr.

Sonntag: Von 4 Uhr ab großes Doppel ⸗Concert. Im Theater: Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 10 Bildern nach O; F. Berg von D. Kalisch. Musik von A. Conradi.

Germania - Sommer - Theater. Sonn⸗

abend; Zum letzten Male: Der Leiermann und

sein Pflegekind. Orig. Volkestück mit Gesang in

3 Abtheilungen (5 Akten) von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Sonntag: Die Gebieterin von St. Tropez,

* Die Giftmischerin. Charaktergemälde in 5 en.

Belle - Alliance - Theater. Sonnabend u. slgde, Tage: Die beiden Relchenmüller. Schwank mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel: „An der Landstrasze“, von Anton Anno. Repertoirstück des Thalia ⸗Theaters zu Hamburg. Im prachtvollen Sommergarten von 6 hr ab? Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten des schwedischen und des stey⸗ rischen Damenquartettt. Brillante Illumination durch mehr als 15 00 Gasflammen. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 55 J. I. Parquet 1650 3 hintere Reihen) 1 S ji. Parquet 765 . Logen 2 resp. 3 MS 2c.

Familien: Nachrichten.

Verlobt: Trl. Frida Lange mit Hrn. Dr. phil. Müller (Dorum Goslar). Verw. . Johanna Czwiklitzer, geb. Traube, mit Hrn. Kreig⸗

X Pphyftkus Dr. Hauptmann Breslau -= Gleiwitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Rausch

Spandau). Hrn. Pfarrer C. Fliegenschmidt

Altdöbern). Hrn. Dherst Lieutenant u. Batail⸗

lens Commaudenr r. Aschoff Süllchow). Hrn.

Stab arzt a. D. Dr. Weisbach (Obernigk).

Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Ek eadron⸗

Chef Baron v. Ochs (Aschers leben). Hrn. „Hauptmann a. D. v. Gorttberg (Reblfm).

Gestorben:; Hr. Oberst 4. D. Julsus v. Meien. Verw. Frau General-⸗Lieutenant Wilhelmine bed. Heyde, heb, Chmelick (Schweidnitz. Herr Pfarrer J. F. G. Conrad (Gr,⸗Baudisj. Hr.

Emil

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Verkanf der zur Bernichtung bestimmten 7720 Papiere.

Das bei der obersten Telegraphenbehörde und bei der hiesigen Ober-Postdirektion alljährlich zu ver— nichtende Telegrami⸗Material, sowie die bei diesen Behörden alljährlich zu vernichtenden Akten, Bücher, Rechnungen und Beläge, überhaupt sämmtliche zum Vernichten bestimmten Papiere der genannten Be⸗ hörden (mit Ausnahme der erledigten Postanwei— sungen und Packetadressen, sowie der Makulatur—⸗ papiere), im Gewichte ron ungefähr 160600 rg jährlich, sollen vom 1. März 1886 ab, vorläufig auf 1 Jahr mit. Beding der Vernichtung bezw' Einstampfung unter Aufsicht, im Wege der schrift⸗ lichen Anbietung vertragömäßig zum Verkauf ge⸗ stellt werden.

Kauflustige wollen ihre Preisangebote nach dem Satze für je 50 Eg bis zum 6. Sktober v5. 8. Mittags, der hiesigen Ober-Postdirektion in ver— schlossenen Schrelben einsenden.

Die näheren Bedingungen können bei der Ober— Postdirektion Spandauerstraße 22, 2 Treppen, Zimmer 76 in den Vormittagsstunden eingesehen werden.

Berlin C., den 10. September 1879.

Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.

Pferde ⸗Auktlon. Am 21. v. M., Vormittags

gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbletend

verkauft werden. Reiten se Abtheilung 1. Bran=

nr en Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 3 * 5. 547.

17719 Für die Einfriedigungsmauer der Ausrüstungs⸗ werft hier sollen in 2 Loosen folgende Materialien in öffentlicher Submission vergeben werden:

Loos 1. 180) mille harthraune Ziegelsteine und 46 abgefaßte Scckelsteine inkl.

Ecksteine,

; S60 chm Mauersand. Es ist hierzu Termin auf Freitag, den 26. September er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kommission anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Materialien für die . der Ausrüstungs⸗ wer ft! frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Die, Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, auch können hiervon Kopien gegen Erstatlung von 1,00 M6 Kosten für Loos 1 und (, 50 ye Kosten für Loos 2 bezogen werden. Wilhelmshaven, den 11. September 1579. Kaiserliche Marine Hafenbau⸗Kommisston.

77 * 6

nnn Suhmission.

Für Rechnung des unterzeichneten Train ⸗Depots sollen im Wege der öffentlichen Submission 5200 m hanfenes, von der Hand gefertigles Gurthand (kein Maschinengurtband) nach Probe geliefert werden. Unternehmer, welche gesonnen sind, die qu. Liefe⸗ rung zu übernehmen, haben ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerten auf die Liefe⸗ rung von Gurtband“ versehen, bis spätestens den 26, dieses Monats, Vormittags 11 Ühr, im diesseitigen Bureau portofrei einzureichen, wo um die genannte Zeit die Eröffnung der Offerten erfolgen wird. Probe und Bedingungen liegen in än r ern, n ütsln en . 7 bis 11 Uhr in, dem Bureau des unterzeichneten Depots zĩr Ginficht bereit. . . Nur wer die Bedingungen als gelesen unter— hat, dessen Offerte kann Berücksichtigung inden.

Nendshurg, den 11. September 1879. Königliches Train⸗-Depot 9. Armee ⸗Corps.

lrlzol Suhmission.

Für Rechnung des unterzeichneten Depots sollen 1199 Strohsäcke für Feldlazarethe mit Der ng, versehen werden, wozu das erforderliche Gurtband von Seiten des Depots gestellt wird. Unternehmer, welche gesonnen sind, dlefe Ärbeit zu übernehmen, haben ihre Offerte versiegelt und mit der Auf⸗ schrist: „Offerte auf bie Lieferung, betreffend die Aubringung von Gurtschlaufen an Stroh— säcke“ versehen, bis spaͤtestens den 25. dieses Monats?, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau portofrei einzureichen, wo um die genannte Zeit die Eröffnung der Offerten erfolgen wird. Probe und Bedingungen liegen in den Vor— mittags⸗Dienststunden von 7 bis 11 Uhr in dem ö des unterzeichneten Depots zur Einsicht ereit.

Wer die Bedingungen nicht als gelesen unter⸗ schrieben hat, dessen Offerte kann nicht herũcksichtigt

Loos 2.

TLittergutsb sitzer Albert Reimer sWalbheim). Hr. Rittmeister a. D. Freiherr Diepold v. Köckritz (Gr Sürchen).

werden. Cto. 245/9. Nendsburg, den 11. September 1879. 5

bon 9 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze zu Düben ea. 24 ausrangirte Königliche Dienstpferde

34 2 2

Papieren. 7593

gemäß 5. 12 des vom

heftes statt. Zutritt. Metz, den 1. September 1879.

7709

L Cmission der Hessischen

finden:

Verloosung, Anmortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen

Bekanntmachung. Lothringische Bezirks⸗Anleihe.

Die 6. öffentliche Verloofung der Bezirks⸗Obli— gationen findet am 1. Oktober 1879, W 11 Uhr, im kleinen Bezirksraths⸗Saale hierselbst Herrn Ober⸗-Präsidenten unterm 5. Dezember 1874 genehmigten Zu diesem Termin hat Jedermann

Der Präsident von Lothringen. Freiherr von Reitzenstein.

Berg isch⸗Märkische Eisenhahn. Hessische Nordbahn.

Die Zahlung der am 1. Olttober d. J. fälligen Zinsen von den 40migen Prioritäts- Obligationen (früheren Friedrich⸗Wilhelms) Nordbahn wird von dem vor— genannten Tage ab an folgenden Stellen statt—

In Elberfeld bei den Herren von der Heydt⸗ Kersten K Söhne, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und hei unserer Hauptkasse, in Düffelbarf bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei der Kasse der döniglichen Eisenbahn-⸗Kommission, in Eöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, bei den Herren Deichmann C Cie. und bei den Herren Sal. Oppenheim jan. C Cie, in Aachen bei der Aachener Dis konto⸗Gesellschaft und bei der Kasse der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Kommission, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗Heilmann, in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Frankfurt a. Hi. bei den Herren M. A. von Rothschild 8 Söhne, bei den Herren von Erlanger C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig bei dem Herrn H. C. Plaut, in Magdeburg bei dem Herrn F. A. Neubauer, in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichröder, bei der Bank für Handel und Industrie und bei der Deut schen Bank, in Breslan bei dem Schlesischen Bankverein in Hamburg bei den Herren Haller, Söhle & Cie. und in Cassel, Essen, Hagen und Altena bei den Kassen der diesseitigen Königlichen Eisenbahn ⸗Kommissionen daselhft.

Elberfeld, den 9. September 1879.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

Vormittags

Bedingniß⸗

Kurfürst

stehend in

zugestellt.

mitzutheilen.

sehen sind. Ein

schlossen.

Entwürfe gewährt.

Reliefs, zugestellt.

Der Appe

Königliches Train⸗Depot 9. Armee ⸗Corps.

Reliefs zu den Broncethüren im des Domes

Für die vier Broneethüren im Westportale des Cölner Domes ist ei Reliefs, in Aussicht genommen, An die Bildhauer im Deutschen Reiche er eht hierdurch die Einladung, Entwürfe und Modelle zu diesen Bronce⸗Reliefs einzureichen. wollen, werden ersucht, sich wegen Mittheilung des Programms persönlich an die unterzeichnete Dombau⸗Verwaltung (Eöln, Rechtschuke 2) zu wenden, und werden Exem⸗ plare des Programms nebst Anlagen, so weit der vorhandene

ö genauer Kestenanschlag über die Herstellung der 148 Reliefs und . ö führung der vi

5) Die Entwürfe und Modelle find bis zum

an die Dombau⸗Verwaltung zu Cöln (Rechtschule 2) portofrei abzusenden. nicht spätestens an diesem Tage bei der Poststation des Abfenders aufgegeben, oder im Buregu der Dombau⸗Verwaltung ausgehändigt sind, werden von der Concurrenz ausge⸗ 6) . . . . n, , des Programms en tspyrechenden Entwurf, welcher nach dem Urtheil der Jury als ur Ausf i erachtet wird, ist ein erster Preis . . V

autgesetzt. Weitere wei Preise von je 2000 Mark werden für die tii ̃ Die prämiirten Entwürfe und Gypsmodelle werden Prämien Eigenthum der Dombau Verwaltung, welche die Verpflichtung übernimmt, dem Urheher dez mit dem ersten Prejfe gekrönten Entwurfes bie Herstellung der Entwürfe und speziellen Modelle für die sämmtlichen vier Thüren zu übertragen, jedoch mit dem Vor—⸗ behalte der Einigung üher das Honorar und über etwaige an den Entwürfen anzubringende lf seruen, ,, bei Feststellung der bei der Konkurrenz noch nicht vorgelegten owie über die Gußmodelle zu gewährenden Zeit.

Die nicht prämiirten Entwürfe und Modelle werden den Konkurrenten kostenfrei wieder

Egncurrenz⸗Ausschreihen

betreffend die

Westportale

plastischer Schmuck, be⸗ der biblischen Geschichte enthalten.

zu Cöln. welche Darstellungen aus

Die Herren Künstler, welche sich an dieser Concurrenz betheiligen

nebst zugehörigen Plänen schriftlich oder

Vorrath reicht, den Concurrenz⸗Bewerbern

. . J, ,. ,

Tur Göoncurrenz zugelassen werden nur Arbeiten von Künstlern, welche Angehörige des

Deutschen Reiches sind. ch gehari ;

2) Die Entwürfe sind mit einem Motto zu versehen und und mit dem gleichen Motto versehenen Umschlage der Name und Wohnort des Künstlers

ist gleichzeitig in einem versiegelten

3) Die Entwürfe zu den Reliefs der Broacethüren müssen den im Programm gestellten An= forderungen allseitig entsprechen. 4) An Zeichnungen und Modellen sind einzureichen:

a Ein Blatt Zeichnungen der Entwürfe zu einer nach frejer Wahl des Künstlers, in einem Maßstabe von 1 der natürlichen Größe in deutlichen Umrissen gezeichnet, oder je nach . . . ö. er vier Thüren, die gesammte Architektur der Einfaffun ür die Medaillons i die Profilirungen zu den Schlagleisten, Gesimsen . , 6.

Ein Blatt Zeichnungen der Rückseite zu derselben welche gleichfalls mit einzeln zu gießenden Bronceplatten zu bekleiden ist.

Fin sorgfältig ausgeführtes Gypsmodell in natürlicher Größe zu einem der 12 Re— liefs der Vorderseite der ad a. gefertigt sind. . ,

Die Gypemodelle in natürlicher Größe zu den verzierten Thürgriffen, schildern und Thürklinken derselben Thuͤr, insofern solche ö vorge⸗

der vier Thüren des Westportals

ig . Ermessen in ausführlicher Darstellung Die Zeichnungen müssen die Entwürfe zu den 12 Reliefs einer

Thür in 1s der natürlichen Größe

vom Künstler gewählten

Die Auswahl unt Dlürfsctt hel her die Gntwürse swahl unter

den 12 Reliefs ist dem ausführenden Schlüssel⸗

Modelle zu sämmtlichen

zu den architektonischen Umrahmungen, desgleichen über die Au s⸗

er Thüren des Westportals in Bronce.

1. März 1830

Arbeiten, welche

wie der Ausschreibung am meisten

von

z Ocho Mark

zwei zunächst besten gegen Zahlung der

sonstigen Bedingungen und bezüglich der für die Anfertigung der

7) Das ö 6 . er Königliche Geheime Ober⸗-Hofbaurath Herr Profess Berli egen, . ö 6 5 h Herr Professor Strack zu Berlin. Der Domkapitular Herr ox. Der Bildhauer Herr . . 3 i er Bildhauer Herr Professor Wittig zu Düsseldorf— 9 Oi ae l , ,,. ö , , die sämmtlichen eingereichten Entwürfe und Moden ĩ i er e oe ele. odelle werden nach erfolgter Preisvertheilung 9) 55 ,, . , . Im „Deutschen Reichs⸗-Anzeiger“, in der „FGeitung“ und in der Deutschen Bauzeitung“ veröffentlicht. Cöln, den 26. August 1875. ö. .

err Er. Reichensßerger zu Eöln. T. Heuser zu Cöln. . . . Schilling zu Dresden.

rofessor Howald zu Braunschweig.

und Baurath Boigtel zu Cöln.

Cöln öffentlich ausgestellt.

Cölnischen Cto. 2058.) Die Dombau⸗Verwaltung.

Deutscher Neichs ⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

fe Das Abonnement beträgt A K 50 8 sür das Hierteljahr. Jusertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30

an, mn

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Fürstlich waldeckischen Verdienst-Ordens zweiter Klasse: den Provinzial⸗Schulräthen Dr. Rumpel und Kretschel zu Cassel und dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Vogt ebendaselbst; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens:. . dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Br. Eduard Levinstein zu Schöneberg bei Berlin.

Deutsches Reich.

In Rostock wird am 19. d. Mts. mit einer Seesteuer—⸗ mgnns- und Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerlan d) gestalten sich während der Monate September und Oktober

wie fel : A. Nach Föhr (Wyk). ö 1) Von Husum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes „Wyk⸗ Föhr! am 16., 18., 20., 253., 25., 27. und 30. September, 2., 4. und 7. Oktober. An den Tagen: 16., 18., 20., 23. und 30. Sep⸗ tember; 2., 4. und 7. Oktober ist Wyk bei Benutzung des Eisen⸗ bahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu er— reichen. Dauer der Ueberfahrt ungefahr 3 Stunden. 2) Ueber Dagebüll nach Föhr: . aA. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 1120. Abends (nach Ankunft des 65 Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges), in Dagebüll 75 früh; . ö . b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll rivat · Per sonenfuhrwerk täglich 1216 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von ö abfahrenden Eisenbahnzuges), in Deezbüll 34 Nm. Die eiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach, dem Abgange, des Fährschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittel st des Faͤhrschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 13 Stunde. ; B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer. Von Tondern nach Hoyer: a. Personenpost täglich 123 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges); . ö b. Post mittelst Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 730 früh (nach . der um 1130 Abends aus Flensburg abgehenden Per⸗ onenpost). V . Hoyer nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes „Germania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen; 18 25. und 30. September, sowie l.— 8. Oktober ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahn⸗ zuge 6 Uhr früh aus ,. an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden. Kiel, den 10. September 1879. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

Königreich Preu ßer.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor Dr. Adolf Friedrich

Stenzler an der Universität zu Breslau den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Fp rivile ginn für die Stadt Gleiwitz zur Ausgabe von H50 000 ½ auf den Inhaber lautender Stadtobligationen.

Vom 25. August 1879.

Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem der Magistrat der Stadt Gleiwitz in Uebereinstimmung mit der Stadtverordneten⸗Versammlung darauf angetragen hat, der Stadt zur Rückzahlung der am 1. Januar 18860 planmaͤßig noch in Höhe von 99 160 Thalern oder 2M 450 1. umlaufenden fünsprozentigen und mit ein und einhalb Prozent zu amortisirenden Anleihe, zu welcher Wir der Stadt Gleiwitz durch das Privilegium d. d. Bar - Ie Due, den 25. August 1870 Unsere Genehmigung ertheilt haben, und zur Bestreitung außerordentlicher städtischer Bedürfnisse die Aufnahme eines Darlehns von 550 000 M durch Emission von Stadtobliga⸗ tionen zu gestatten, ertheilen Wir der Stadt Gleiwitz in Gemaͤßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz⸗Sammlung Seite IB) durch gegenwärtiges Privilegium zur Ausgabe von 69 G00 t, geschrieben; „Fünf Hundert fünfzig Tausend Mark“ auf jeden In⸗ haber lautender, mit Zingcoupons versehener Stadtobligationen, welche nach dem anliegenden Schema in 550 Points à6 200 M 110 000 a 440 I 220 1 1000 220 000 er , n , d een auszufertigen, mit Vier und einha rozent jährlich zu verzinsen, 14. . eue! der Gläubiger unkündbar, nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ausloosung oder Ankauf innerhalb längstens acht und dreißig Jahren vom Jahre 1880 ab zu amortisiren sind,

für Berlin außer den Rest-Anstalten auch die Egpe=

353 Alle Rost⸗-Anstalten nehmen Kestellung an;

dition: 8W. Wilhelmsir. Nr. 32.

E

Sonnabend,

.

sehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staates zu bewilligen. , ; Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und ben,, se 189 abelsberg, den 25. Augu ; ö acker s ri germ.

Für die Minister für Handel und Gewerbe, des Innern und der Finanzen. Leonhardt.

Schema für die Obligationen. Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln. Stadtwappen.) Obligation der Stadt Gleiwitz? über... Mark Deutscher Reichswährung Littera ... 2 Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom J5. garn f 1879. . . (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln vom G79, Sni

Wir Magistrat der Stadt Gleiwitz urkunden und bekennen hierdurch, daß der Inhaber dieser Obligation ein der Stadtgemeinde dar⸗ geliehenes Kapital von . ... Mark Deutscher Reichswährung, deren Empfang wir bescheinigen, als einen Theil der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. August 1879 aufgenomme⸗ nen Anleihe von 550 000 M von der Stadt Gleiwitz zu fordern hat. Die auf vier und einhalb Prozent jährlich festgesetzten Zinsen sind am 1. Juli und 2. Januar jeden Jahres fällig, werden aber nur ge ö. Rückgabe der ausgefertigten halbjährlichen Zinscoupons ge⸗ ahlt. Der umstehend abgedruckte Plan enthält die näheren Bedin⸗ ungen. . was Anleihekapital wird binnen längstens achtunddreißig Jah⸗ ren nach dem Jahre der Emission amortisirt. Gleiwitz, den ten... 15 Der Magistrat. . . (Eigenhändige Unterschrift des Dirigenten und zweier Magistrats⸗ mitglieder unte Beifägung Wr Amtzhtel) Eingetragen in die , . 4

Kämmerei⸗Kassen⸗Rendant. Plan

zu einer von der Stadt Gleiwitz zur Rückzahlung der am 1. Januar 1880 planmäßig noch in Höhe von 99 1656 Thalern oder 297 450 C umlaufenden fünfprozentigen und mit ein und einhalb Prozent zu amortisirenden Anleihe, zu welcher die Stadt Gleiwitz unterm 25. August 1870 das Allerhöchste Privilegium erhalten hat und zur Be⸗ streitung außerordentlicher Ausgaben und Bedürfnisse aufzunehmenden Anleihe von 550 000 M, geschrieben: Fünfmalhundert und fünfzig Tausend Mark. ö

1I) Von dem Magistrat und der Stadtverordneten Versammlung der Stadt Gleiwitz ist beschlossen worden, zur Rückzahlung der am . Januar 1880 planmäßig noch in Höhe von 99 160 Thalern oder 297 450 6. umlaufenden fünfprozentigen und mit ein und einhalb Prozent zu amortisirenden Anleihe, zu welcher die Stadt, Gleiwitz unterm 25. August. 1870 das Aller⸗ höchste Privilegium erhalten hat, sowie zur Bestreitung außerordentlicher Ausgaben und Bedürfnisse eine Anleihe von 560 009 „, buchstäblich: Fünfmalhundert und fünszigtausend Mark, durch Ausgabe von Stadtobligationen, welche eine Zahlungsverpflich tung auf jeden Inhaber enthalten, aufzunehmen.

2) Diese Obligationen werden in Apoints zu 200 MS, 500 M. und 1000 ausgegeben, und zwar: .

a. 550 Stück Litt. A. von Nr. I bis 550 à 200 s . 110 000 s, . ück Litt. B. von Nr. öl bis 99 . à 500 . 20 000 . ück Litt. C. von Nr. 991 bis 1210 w à 1000 Gm Summa 1210 Stuͤck. 550 000 0

3) Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 550 0900 geschieht aus einem Tilgungsfond, welcher zu diesem Behufe durch Einschuß von jährlich Ein Prozent des gesammten emittirten Anleihekapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten. Schuldverschreibungen, gebildet wird. Die Tilgung erfolgt vermittelst Ausloosung oder freihändigen Ankauf der zu tilgenden Stückzahl binnen spätestens acht und dreißig Jahren, vom Tage der Emission der Obligationen ab, nach Maßgabe deg aufgestellten Tilgungsplanes. Die Stadt⸗ gemeinde Gleiwitz behält sich indessen das Recht vor, den Tilgungs⸗ fonds durch größere Ausloosungen oder freihändigen Ankauf, zu ver⸗ tärken, sowie nach Ablauf von fünf Jahren seit der Emission der

bligationen die sämmtlichen noch umlaufenden Schuldverschreibun gen zu kundigen. Den Gläubigern steht kein Kündigungsrecht zu. ͤ

4 Vom Tage der Emission der Obligationen ab werden die⸗ selben in halbjährigen Terminen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres mit vier und einhalb Prozent verzinst. . .

5) Jeder Qbligation werden 10 Zinscgupong für die auf die Emission folgenden zehn Zinstermine und ein Talon beigegeben.

Die ferneren Zinscoupons werden ebenfalls für fünfjährige

erioden ausgegeben. 3 6) Die . einer neuen Zinscoupons- Serie, welche zuvor bekannt gemacht werden muß, erfolgt bei der Stadtkasse zu Gleiwitz Egfn Ablieferung des der alten Zinscoupons⸗Serie beigedruckten

alons. ) neuen Zinscoupons an den Inhaber der Schuldverschreibung, so⸗ fern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

I) Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals der augge⸗

loosten Obligationen erfolgt gegen bloße Rückgabe der auszugebenden

den 13. September, Ahends.

Beim Verluste des Talons erfolgt die Aushändigung der ;

Breslau und deren Filialen und bei dim Bankhause Jacob Landau in Berlin in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgen den Zeit. . 3. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals zu präsentirenden Schuldverschreibung sind auch, die dazu gehbrigen Zins coupons der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt. 9) Die ausgeloosten beziehungsweise gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rüͤckzahlungstermine nicht er= hoben werden, sowie die innerhalb der nächsten 4 Jahre nach Ablauf des . in welchem sie fällig geworden sind, nicht er⸗ hobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Gleiwitz. 10 Die Ausloosung der Obligationen erfolgt alljährlich im Monate Juli in öffentlicher Sitzung der Stadtverordneten. . Die getilgten Abligationen werden in Gegenwart des Magistrats vernichtet; darüber, daß solches geschehen, wird von demselben eine Bescheinigung ausgestellt und diese zu den Akten gebracht. 11) Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Obligationen wer⸗ den unter Bezeichnung ihrer Littera und Nummer, sowie des Be⸗ trages, über welchen sie lauten, und des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, drei Monate vor dem Zahlungstermine öffentlich bekannt gemacht. ; Mit Eintritt des . hört 1 Verzinsung der ausgeloosten, owie der gekündigten igationen auf. 12) Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs und Preußischen Staats Anzeiger, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln und die Breslauer Zeitung. Für den . daß eins dieser Blätter später eingehen sollte, wird durch den Magistrat mit Zustimmung des Präsidenten der Königlichen Regierung zu Oppeln ein anderes Blatt substituirt. , 15). In Ansehung der verlorenen oder vernichteten Obligationen sinden die Vorschriften der Verordnung vom 16 Juni 1819 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 1657) §5§. 1 bis 12 mit nachstehenden näheren Be⸗ timmungen Anwendung: . f a. 1 in S. 1 vorgeschriebene Anzeige muß dem Magistrate gemacht werden, welchem alle diejenigen Geschäfte und Befugnisse zu ˖ stehen, die nach jener Verordnung dem Schatz. Ministerium zukommen; egen die Verfügung des Magistrats findet der Rekurs an den Prä⸗ denten der Königlichen Regierung zu Oppeln statt, . b. das im 91 ö Kochen Aufgebot erfolgt bei dem Königlichen tsgericht zu Gleiwitz,

6 öh at den * 9 und 12 vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch die in Nr. 12 angegebenen Blätter,

d. an die Stelle der im 5.7 erwähnten sechs Zahlungstermine sollen vier und an die Stelle des im 8. 8 erwähnten sechsten und achten Zinszahlungstermins soll der vierte und beziehentlich fünfte treten. ö Die Zinscoupons können weder aufgeboten, noch amortisirt werden, jedoch sollen Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ coupons vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Ma⸗ gistrate anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinscoupons durch Vorzeigung der Qbligation oder sonst glaubhaft darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinscoupons gegen Quittung ausgezahlt werden.

14) Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haffet die Stadt Gleiwitz mit ihrer Steuerkraft und ihrem Ver⸗ mögen.

leiwitz, den 23. Juni 1879. gltzwit Der Magistrat. (Unterschriften

Vorstehender Plan wurde in der heutigen Sitzung der Stadt verordneten Versammlung, zu welcher die Mitglieder derselben vor⸗ schriftsmäßig eingeladen und in beschlußfähiger Anzahl erschienen waren, in e. fenen t, genehmigt.

Fleiwitz den 25. Juni 1879. ö Die Stadtverordneten. Unterschriften.)

Schemg zu den Zinseouponęs. Provinz hlt, Regierungsbezirk Oppeln. ,,, Zinscoupon No. ,.. über Zinsen

zu der . Obligation der Stadt Gleiwitz Lättera No... J Inhaber dieses Coupons empfängt gegen dessen Rückgabe am

2. Januar 18.. die halbjährlichen Zinsen der Stasdtobligation

1. Juli 3 ,, schreibe nach seiner Wahl entweder bei der hiesigen Kämmereikasse oder bei der Bres⸗ lauer Wechslerbank zu Breslau und deren Filialen oder bei dem Bankhause Jacob Landau zu ,

Gleiwitz, den.

erkung: Die Namensunterschriften des Magistrats⸗ ö und der Magistratsmitglieder können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zins⸗ coupon mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kon⸗ trolbeamten versehen werden.)

Schema zu den Talons. Provinz Schlesien, ö . Oppeln. a lon

zu der Obligation der Stadt Gleiwitz ittera ... No. ... über Mark zu vier und einhalb Prozent verzinslich.

Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der

mit Vorbehalt der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmi⸗ gung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Obligationen in An⸗

Zins s, beziehungsweise der Schuldverschreibungen gleichzeitig ine ger rr in alk, bei der Breslauer He heller ern zu

vorbezeichneten Obligation die te Ser ie Zinscoupons für die Jahre