Stationen ging der Wind nach mehrmaligem Wechsel aus Nordwest und West gegen Ende der Woche nach Sst und Nordost; an den mitteldeutschen blieb der Wind bis zum 4. Sepfember südwestlich und ging dann über Nordwest nach Sst und Südost, während an den süddeutschen Stationen und in Cösn Ost und Nordost im Laufe der Woche vorwiegend blieb. Die Temperatur der Luft war eine warme, dem Monatsmittel im Allgemeinen entsprechende. Es regnete wenig gnur in Süddeutschland und Cöln). Daß Barometer stieg in den ersten Tagen der Woche; vom 2. September an sank der Luft⸗ druck und zeigte bis zum Schluß der Woche Tendenz zum Fallen. Die Serblichkeitsverhältnisse der meisten größeren Staͤdte zeigen gegen die Vorwoche keine wesentliche Veränderung. Die allgemeine Sterblichkeitsverbältnißzahl für die deutschen Sfädte stieg auf 27.4 von 272 der Vorwoche (auf 1000 Bewohner und aufs Jahr be⸗ rechnet). Die Sterblichkeit des Säuglingsalters hat ein wenig ab⸗ genommen. Von 19090 Lebenden starben aufs Jahr berechnet 137 i fr unter 1 Jahre gegen 139 der Vorwoche (in Berlin 141 gegen ;
Unter den Todesursachen wurden Keuchhusten und Unterleibs⸗
typhen, in außerdeutschen Städten auch Pocken häufiger, Darm katarrhe und Brechdurchfäll, der Kinder feltener. Die Gesammtzahl der daran in deutschen Städten gestorbenen Kinder sank von 895 der Vorwoche auf 872. Eine erhebliche Abnahme daran zeigt Berlin, Braunschweig, Mainz. Metz, Hamburg, Cöln. Zugenommen haben besonders Darmkatarrhe in Königsberg, Stettin, München, in vielen sächsischen und märkischen Städten, in Frankfurt a. M., Straßburg; Brechdurchfälle in Königsberg, Danzig, Bernburg, Wien u. a. Auch in London und Brüssel haben Darmkatarrhe etwas nachgelassen, in Buda⸗ pest. St. Petersburg, Kopenhagen zugenommen. Maserntodesfälle waren in Chemnitz, Scharlachfieber in Astona und Bukarest vermehrt, in Straß⸗ burg und Hamburg vermindert. Diphtherische Affektionen gewannen in Berlin, Stuttgart, Mülheim a. R. größere Ausdehnung; in Danzig wurde die Zahl der Opfer kseiner.— Unterleibstyphen zeigen sich häufiger, besonders in einigen niederrheinifchen Städten (Elber⸗ feld, Aachen, Dortmund). Auch in Barcelona ist die Zahl der Todesfälle daran gestiegen, in Turin und St. Petersburg kleiner geworden. Todesfälle an Flecktyphus wurden aus Königshütte, Lon⸗ don und St. Petersburg je 1 gemeldet. Malariafieber fordern in Rom viele Opfer. Der Keuchhusten hat zugenommen und ver⸗ anlaßte besonders in Breslau, Hamburg, Offenbach, Cöln, Mül⸗ heim g. R. manche. Opfer; in Berlin, Frankfurt a. M. und Nürnberg verlief er nur noch in (einzelnen Fällen tödtlich. — Pockentodesfälle waren in Paris auf 22, in St. Peters⸗ burg auf 11, in Barcelona auf 7, in Bukarest auf 4 gestiegen, in Wien, Stockholm und Warschau betrug die Zahl derselben je 2, in London 7 (gleich der Vorwoche), in Pest und Genf je 1. — Das gelbe Fieber in Memphis ist noch im Wachsen; in der am 23. August er. beendeten Woche erkrankten daselbst 142 und starben 48 (insgesammt bis jetzt 543 Erkrankungen und 131 Todes fälle).
— Das Tabakmonopol und der Tabakverbrauch in Königreiche Italien, 1878. (Stat. Corr.) Das Königreich Italien gehört zu denjenigen Ländern, in welchen die Steuer vom Tabakverbrauche mit Hälfe des Monopols eingehoben wird. Dasselbe hat hier aber dadurch eine besondere Gestalt empfangen, daß seine Ausübung nicht wie anderwärts, namentlich in Frankreich und Oester⸗ reich⸗Angarn, in den Händen der Staatsverwaltung ruht, fondern am Ausgange des vorigen Jahrzehnts ron diefer auf eine Aktien⸗ gesellschaft übertragen wurde. Der Vertrag, durch den das geschah, sprach dem Staate außer der Hälfte vom Geschäftsgewinne einen jährlichen Pachtschilling zu und setzte diesen zunaͤchst auf 6 894 811 L., d. i. diejenige Summe fest, die zuletzt unter der Herrschaft des Staatgs⸗ betriebes, im Jahre 1868, erzielt worden war. Im Laufe der Zeit wurde derselbe aber mehrfach erhöht; es wurde weiter 1875 ein Zuschlag eingeführt, und da schließlich 1577 das Monopol auch auf die Insel Sizilien ausgedehnt wurde, so bezieht der Staatsschatz aus dem Tabakmonopole gegenwärtig ungleich höhere Einnahmen als vor 19 Jahren. Rechnet man diejenigen Summen ein, die ihm von der Aktiengesellschaft außerdem als Steuerempfänger zufließen, fo hat er von derselben im Jahre 1878 zusammen 96 263121 L. empfangen und zwar
von der von der festländischen sizilianischen Verwaltung
Lire Lire I9 484 891 403101 ; 2168912 22 398 , 9282 245 470749 9752 997 Steuer vom beweglichen VLermönen 788 833 19019 07 852
zusammen g I 724 884 145735 777. JS sss JS
Diese Summe nahm von dem Betriebsüberschusse, der auf 24 482 453 L, berechnet wird, 92.1 JG in Anspruch unh ließ davon 3214332 L. für die Aktiengefellschaft übrig, die nach reichlicher Aus⸗ stattung ihrer Reserven 3 026 133 L. an ihre Mitglieder zur Ver⸗ theilung brachte. Zu Gunslen der letzteren find aber anßerdem 6 0 des eingezahlten Kapitals im Gesammtbetrage von 2121 120 L. por? weg vom Ertrag in Abzug gebracht, so daß ihnen im Ganzen 5 141 553 L, d. i. 13,35 G ο Zins zuflossen.
Von den Einnahmen der Monopolverwaltung, die 1878 214 652 381 L. betrugen, rührt weitaus der größte Theil aus dem Verkauf der Tabakwagren her, deren 1878 15 4 400 kg im Werthe von 141 283 952 L. abgesetzt wurden. Es ist das eine nicht unbe⸗ trächtlich geringere Menge als im Vorjahre; denn von der festländi⸗ schen und sizilianischen Verwaltung wurden verkauft
im Werthe von L. 1877 1878 43 578 652 46881 150
Iö0s7 455 72495216 20861131 21 906696
zu⸗ sammen Lire 83 515 962
Pacht. 2191310
Steuerzuschlag .
Kilogramm 1877 18378 730 492 6516795
7179 254 5400 936 Schnupftabak 3 503 195 3 396 669
zusammen I7 Isg S5 I dʒ pp 141 517 248 141 73873 5s Wie sich hier zeigt, hat allein die Menge des Tabakverbrauchs im Jahre 1878 abgenommen, und ist dagegen der Erlös aus dem Verkaufe ziemlich unverändert geblieben. Von jedem Bewohner wur⸗ den 1877 durchschnittlich 5,28 L., 1878 5,09 L. für Tabak verausg⸗ gabt, und damit wurden 1877 0,67 kg, 1878 aber nur O, 55 Kg Tabak bezahlt. Am bemerkbarsten ist die Abnahme des Verbrauchs bei den Cigarren und Cigaretten gewesen, da im Mittel ein Be⸗ wohner des Königreichs Italien gekauft hat: Kilogramm 1877 1878 6 6957 0, 24 Cigarren und Cigaretten 0,27 0, 10 Schnupftabak O13 0, 12 0.79 zusammen 857 0,55 5,28 5,09 Die Veränderung, die sich in diesen Zahlen kundgiebt, muß als die Wirkung des neuen Tarifes angesehen werden, der am 3. Februar 1518 in Kraft trat. Der Einführung desselben folgte unmittelbar eine sehr bemerkbare Verringerung des Verbrauchs, der im Februar und März um 20 0½ herabging; in den nächsten Monaten hob sich derselbe aber wieder, und in den letzten beiden Monaten des Jahres , . Ausfall nur noch 14 (. ie Preissteigerung, die der neue Tarif brachte, läßt sich daran ermessen, daß 1877 für ein Kilogramm Tabak durchschnittlich 7, 86 C., 1578 aber g, 17 L. erlöst wurden; und jwar sind im Mittel gezahlt worden für je ein Kilogramm 1877 1878
(alter Tarif) (neuer Tarif) L L
5,96 7s 1674 13.12
Rauchtabak. Cigarren und Cigaretten.
von L. 18378 169 2, 61
im Werthe 1877
1,63 2, Se O78
Rauchtabak ö Cigarren und Cigaretten Schnupftabak .. 5, 95 6,45
überhaupt 7, 85 9, 17
barsten abgenommen hat.
Dezember 1878 sind von worden: Menge Werth von übechaupt 10000 überhaupt kg kg L.
43 913, gl 1916 964,45 1024717906
Rauchtabak, das kg zu: t -= 38 L... 9, 10 L. 6,20 L.
0,31 15,75 28, 87
684 231,09 17 444 5583,66 24 953 245, 16
Wie derselbe sich gegenwärtig unter der Herrschaft des neuen Tarifs gestaltet hat, das zeigt ausführlich die folgende Uebersicht. Während der elf Monate vom Februar bis den italienischen Tabakfabriken verkauft
100,00
von L. 0653
1546 19.17
5 985 516. 36
31171, 84 2 698 477, 82 1992339, 76
42,95
0, 22 19,35 14,29
45 G82 034. 99
1198 949,90 42721 663,00 22 087 779,64
zusammen Cigarren, das kg zu: 2, ᷣp0C - 270 L. 14,90 u. 18,20 L. 12, 90 u. 11,00 L.
35, 10
0, 32, 82 16,97
4721 989, 42
1231,00 12 773,00 1093 631,00
33, 86
O, l 0,09 074
bõ ls 397.5
19 715,75 146 563,00 a5 417.69
zusammen Cigaretten, das Kg zu: 14, 90-2255 857. 1 . 7, 00 L.
55 dl
O0. OM, 11 O 5b
IT ddp
S4 420,00 1111816, 00 1922573, 50
77
O, J 7,97 13,79
S85 635, 75
1181 880,00 10 117 525,60 8 957 872.65
zusammen Schnupftabak, das kg zu: , , 5, 30 u 4,60 L..
0, 68
0,91 . 6, 88
zusammen 318 380950 2757 5 7, Fs F
15,57
überhaupt Wie sich hier
brauch zugleich mit der
feilsten, zu 125,90 und 11,69 L. theueren, zu 14,90 und 18,20 . das Kilogramm, werden. Der Grund davon ist wohl der, daß die unteren der Bevölkerung vornehmlich den Pfeifen⸗Rauchtabak wählen diejenigen Kreife, in denen Cigarren höhere Anforderungen stellen. Bemerkenswerth bleibt dabei die große Ausdehnung des Cigarrenverbrauchs im Italien; derselbe ist namentlich reich. Dort wird der Rauchtabak fällt auf die billigsten Sorten desselben, von denen das Kilogram Fr. kostet, über 90 o der verkauften Menge und des Erlöses. Die Ursache dieses Verhältnisses ist die stimmung der Tabakpreise; es erscheint daher bemerkenswerth,
das Kilogramm, sondern die n
Tarifes Tabaksorten verdankt.
owie die Cigarren von 12,90 und 11 Lire das Kilogramm zu men nur 57, 69 oo der verkauften Erlöses eintragen.
Kunst, Wissen schaft und 8iteratur. Von dem russischen Reifenden Przwalzki russischen‚Mosk. Zeitung‘ zufolge, ein h 29. Juni mit seiner Expedition ist,
ist,
einer in Scha⸗Tschou eingetr hachdem er die in ihrer Mitte auf mehr als Tschou
. hat eine Höhe von 3500 Fuß und ist, wie Przwalski eilt,
überaus fruchtbar. Südlich wird sie von einer vom
ewiger Schnee liegt. In diesem Gebirge begeben. Alle Mitglieder der Expedition sind gesund; Arbeiten glücken vollständig.
Freiberg i. S., 14. September. an der hiesigen Bergakademse, Bergrath
ist heute gestorben. Land⸗ und Forstwirthschaft.
Bernhard von Co
aus stellung zur Molkereiausstellung in London
200 106 bewilligt. Folgende Anmeldungen sind erfolgt: müssen spätestens bis zum 1. Oktober in Hamburg Ahlmann L Boysen, Grim 21, eingeliefert sein. der Butter findet am 2. Oktober statt. übernommen die Herren J. W. Seibel in Hamburg und Uffhausen in Langendorf, Provinz Preußen. Gewerbe und Handel.,
Nürnberg, 13. September. (Hopfenmarktbericht von
Die Vorprüfung h
Folge geringer Zufuhren die Preise etwas in die waren, trat gestern eine kleine Reaktion ein,
Die Zufuhren zum heutigen Markt beliefen sich 300 Ballen. Ein großer Theil der Äbladungen getrocknetem Hopfen; das Geschäft wickelte sich sam ab. Nachfrage war jedoch in genüůgendem daß ein Umsatz von ca. 250 Ballen erzielt wurde.
Waare hielt sich mit geringem Unterschied im Preise, Hopfen billiger abgegeben wurden. wgare 145— 195 S, Hallertauer 1702160 170-220 M, Badische 180226 A6, märker 95— 125 M Waare erzielten hier und da etwas mehr.
6,
Die Stimmung ist da bis dahin doch genügend versendbare
wetter. Aus den Produktionsplätzen wird berichtet, daß daselbst s
Nürnberg. Bezüglich der Qualität des diesjährigen Produktes ten die Berichte im Exportwaare ist das Geschäft in der etwas ruhiger gewesen, doch bleibt gutfarbige Mittelwaare bis Preise von 45 „t verkäuflich. Von den Exporteuren wurden Posten hellfarbige 1577er zum Preise von 17 = 15 M gekauft. alte Hopfen blieben umsatzloz. London, 12. September. (Allg. Corr.) Generalversammlung der Aktionäre der Bank wurte mitgetheilt, daß der Reinertrag für das am 31. beendete Halbjahr 693 381 Pfd. Sterl. beträgt, eine Summe, die ,,, einer Dividende von 440 gestattet.
— Die Ayrshire hielten gestern in Glasgow eine Versammlung, ein Gesuch der Arbeiter um Erhöhung der Löhne in Erwägung ziehen. Es wurde einstimmig beschlossen, stattzugeben, und ferner, auszulöschen. Es wurde der Meinung Ausdruck gegeben, daß Wieder aufschwung im Eisenhandel nur temporär fei und ein? höhung der Arbeitslöhne nicht rechtfertige. London, 15. September. (W. T. B.) zufuhren betrugen in der Woche vom 6. tember: Engl. Weizen 14535, fremder 61 141; fremde 20 551; der 47 510 Qrtrs.; engl. Mehl 16256
In der gestr
Au
Am erheblichsten war also die Erhöhung der Verkaufe preife für Cigarren und Cigaretten, bei denen auch der Verbrauch am bemerk⸗!
und 3821 Faß.
13 945 49,77 JGG d 3G TJ 341,53 106 65 ö zeigt und aus den Einkommensverhältnissen der Bevölkerung leicht zu erklären ist, nimmt im Ganzen der Tabakver— r zugl. ͤ Billigkeit der Sorten zu; eine Ausnahme bilden in dieser Hinsicht nur die Cigarren, von denen nicht die wohl⸗
am meisten gekauft Klassen
eingebürgert sind, bereits
e h Königreiche um Vieles stärker als in Frank— weitaus am meisten gekauft und es
das italienische Tabakmonopol auch unter der Herrschaft des neuen ar keinen so großen Theil feines Ertrages dem Verkauf der billigsten, von den unteren Schichten der Bevölkerung verbrauchten 9 Den Beweis dafur giebt die obige Ueber⸗ ö. wonach der Tabak von 7 Lire und weniger das Kilogramm,
Menge bilden und 13,58 Ho des
. über Peking aus Troizkossawsk Telegramm eingelaufen, aus welchem hervorgeht, daß derselbe
5000 Fuß si = hebende Einöde Chami wohlbehalten durchschritten. gie e ee:
Nor⸗See ausgehenden Bergwand begrenzt, auf welcher stellenweise m sollte die Expedition bis zum Schlusse des Juli⸗Monats bleiben und sich alsdann nach Ch die gelehrten
(W. T. B.). Der Professor
Zur Bestreitung der Kosten der deutschen Kollektiv=
außer den früher genannten Regierungen auch die württem bergische rische Butter 39, Dauerbutter 64, Käse 20, Summa 123. Die prsei an die Firma Die Vorprüfung
Kiel, G. A. Boysen in
pold Held, Hopfen Kommisstonsgeschaft) Nachdem am Donnerstag in die Höhe gegangen die heute andauerte. insgesammt auf ca. bestand aus schlecht deshalb etwas lang⸗ Maße vertreten, fo Gut getrocknete ; wogegen feuchte Die Notirungen lauten: Markt- Württemberger : Posener 170-20 „S, Mit- Einzelne Ballen besonders schöner und trockener
Mit Beginn der nächsten Woche erwartet man lebhafteres Geschäft, : are Waare vorhanden sein wird Wir hatten am gestrigen und heutigen Tage vorzügliches Trocken.
Hopfeneinkäufer in großer Zahl eingetroffen sind, und daß überhaupt dort der Geschäftsgang einen lebhafteren Charakter zeigt als in
Allgemeinen bis jetzt lobend. — In 1878er zweiten Hälfte diefer Woche
einzelne
Ganz von En gland welche Eisenhüttenbesitzer von Lanarkshire und dem Gesuche nicht eher
bis der Cisenpreis 50 Schillinge per Tonne übersteige, sofort ein Drittel der in Thätigkeit besindlichen Hochöfen
Die Getreide bis zum 12. Sep— engl. Gerste 579, engl. Maljgerste 17143 engl. Hafer 781, frem⸗ Sack, fremdes 6345 Sack
Glasgow, 13. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von
ächst-·
und
aber
m 11 rund Be⸗ daß
sam⸗
der
offen
mit⸗ Lob⸗ lassa
tta,
hat
aben
Leo⸗
fest.
chon
lau⸗
zum
igen
gust
um zu
der Er⸗
ö in den 4 ö ons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindliche Hochöfen 89 gegen 97 im vorigen Jahre. .
Rom, 1. September. (Allg. Ztg. Im Laufe der ersten sieben Monate D. J. wurden aus Girgentt, Licata und Catania, den drei Haupthäfen Siziliens, woselbft sich so ziemlich der ganze Exportverkehr des Schwefels konzentrirt, 169 408 459 kg Schwesel ausgeführt, und zwar 20487171 kg nach England, 35121 383 kg nach Frankreich, 31 243 886 kg nach Amerika
sich auf 304 300 Tons gegen
im Wege der Küstenschiffahrt. bis 1876 wurden die folgenden Quantitäten Schwefel exportirt 1874 126 966, 04 kg, 1875 129 797 786 kg, 1876 118216590 kg
mehr ausgeführt als in derselben Periode des Vorjahrs, fallen hierbei auf England 4400 964 kg, auf Frankreich 4 10 923 722 Kg, auf Amerika S851 085 kg, auf verschiedene Be⸗ stimmungsorte 4 6423 956 kg und auf die
Quantitäten Schwefel, in Depot: 28 277 487 kRg und Lieata 156 069 Ctr. 506 400 Ctr. und 40 175 769 kg Schwefel.
Verkehrs⸗Anstalten.
Luzern, 13. September. Der „Bund“ meldet: Dle außer— ordentliche Generalversammlung der Gotthardbahngesekllschaft hat die Anträge des Verwaltungsrathes, betreffend Ausführung der Monte Cenerelinje auf Grund des Staatsvertrages vom 16. Juni 1879 und die Verpfändung dieser Linie für ein Anleihen von 6 Mill. Fr., einstimmig zum Beschluß erhoben.
Triest, 15. September (W. T. B.) Au stria⸗ aus Alexandrien hier eingetroffen.
New⸗York, 15. September. des Norddeutschen Lloyd, Baltimore nach New-⸗Nork bugsirt worden.
Girgenti 356 400 ECtr.
(W. T. B.) Der Dampfer Leipzig“, auf der Fahrt von
Berlin, den 15. September 1879. Bäder⸗Statistik. Per, .
Aachen (seit dem 1. Jan.) bis 14. Septbr. (Fremde) 165 861
Ahlbeck an der Ostsee (Insel Usedom) bis 1. September 935 Altheide (Schlesien) bis 73. August ) H . ö 231 Baden (Baden) bis 31. Auguft?! ? . Boltenhagen (Mecklenb.⸗ Schwerin), Ostseebad, bis 4. Sept. 897 Borby (Kr. Eckernförde in Schl.Holst. , bis Ende Aug. 396 Borkum (ostfries. Insel zw. Oster⸗ u. Westerems, I. Emden)
1860
e Bad Bronn im Orte Kestenholz (Elsaß) bis Ende August hn 102 Durchreisenden) ... . 162 Büsum (Holstein) Nordseebad, bis Ende , 155 Charlottenbrunn (Schles.) b. Ende Aug, (nebst 195 Reisenden) 876 Colberg (Pommern), See ⸗ und Soolbad, bis Ende August 4362 Crampas Insel Rügen), Ostseebad, bis J. September!. 580 Cudowa (Schlesien) bis Ende August (nebst 302 Reisenden) 1615 Cuxhaven (Hamburg) J hij Deep (Pommern) bis 1. Sept. (Badegäste u. Durchreisende) 261 Drei⸗Aehren (bei Colmar in Els.Lothr.) bis Ende August lnebst 59 Durchreisenden) . J 232 Dievenow (b. Cammin i. PrGniü?m.), Ostseebad, bis 1. Sept. 1 577 Driburg in Westfalen bis Ende 1 993 Eilsen (b. Bückeburg) 4, 303 Elster (Sachsen) bis 4. Sept.. ... (G3343 Parteien) 48856 Glücksburg (Schleswig ⸗Holstein), Ostseebad, bis II. Sept. 1 192 Gorczalkowitz Oberschl) bis 36. Aug. (nebst 71 Durchreis ) 351 Görbers dorf (Schlesien) bis Ende ÄÜugust! . 1 Heiligendamm (Mecklenburg), Ostseebad, am 3. Sept. ea. 150 Heringsdorf (Insel Usedomz, Seebad, bis 1. Seyt.. 33915 Hohwald (bei Barr im Elsaß) b. Ende Aug. (nebst 215 Reis.) 411 Homburg v. d. S. (Reg. Bez. Wiesbaden) biz 6. Sept. 9023 Dorst, Klein⸗ (Pommern) bis 1. Seyt... ö 190 Kiel (Schleswig⸗Holstein), Seebad, bis Ende August . 552 Landeck Schlesien bis Ende August (nebst 1525 Reisenden) 2899 Langenau (Schlesien) bis Ende August J 669 Lippspringe (Westfalen) bis Ende August . 422 Meinberg (Detmold) bis Ende d z 493 Misdroy (Insel Wollin), Ostseebad, bis 1. . Möllen, Gr., und Umgegend (Pommern) bis Ende August 622 Münster a. Stein (b. Kreuznach i. d. Rhein prov.) b. Ende Auwg. 1034 Nenndorf (Reg. Bez. Cassel) bis Ende . 223 Neuenahr (Rheinprovinz) bis 11. Seyt. . . Niederbronn (Els. Lothr) bis Ende August (nebst 67 Reis.) 711 Niendorf (Schleswig ⸗Holstein) bis End. August . 237 5 751 3140 178
Norderney (an der deutschen Nordseeküste), Nordseebad, bis Ende August . w . Oeynhausen (Westfalen) bis Ende , Aldesloe (Schleswig ⸗Holste in) bis Ende August . Petersthal (Baden) bis Ende , 716 Polzin (Pommern) bis Ende . 470 Putbus (Insel Rügen), Seebad, bis i. September. ; 863 Pyrmont (Waldeck) bls Ende Mägnstete 11 53 Reinerz (Schles.) bis 4. Sept. snebst 1699 Durchreis) 23856 Rothenfelde (Hannover) bis Ende ö Rügenwalde (Demmern), Seebad, bis Ende , 126 Salzbrunn Schlesien) bis Ende August (nebst 1531 Reisenden) 2476 Schandau (Sachsen) bis 11. Sept.. .. (690 Part.) 1 605 Scharbeutz a. d. Ostsee (A. Schwartau), Seebad, b. Ende Aug. 791 Schwalbach, Langen. (Nassau), b. 14. Sept. (inkl. 424 Durcht.) 3798 Soden am Taunus (Nassau) bis 7. Sept.. ; Stolymunde (Pommern), Seebad, bis Ende ,,,, Sulzmatt (bei. Ruffach i. Elsaß) bis Ende August (nebst J Swinemünde an der Ostsee (Insel Usedom), Seebad, bis JJ,, . Travemünde (Lubeck) bis Ende August z Unna⸗Königsborn (Westfalen), bis 11. . Wangenburg (Elsaß. Lothringen) bis Ende August (nebst ö 8. Warnemünde Mecklenburg) bis 30. August * ⸗ Wattweiler b. Sennheim (Elsaß⸗Lothringen) bis Ende August . Weißer Hirsch mit Oberloschwitz (Sachsen) bis iz. Sept. ,, K Werne (Westfalen) bis Ende , Westerland (Iusel Sylt), Seebad, bis J. September Wittekind (bei Giebichenstein und Halle a. d. S.) bis J 614 Nrn.) Wyk (Insel Föhr), Seebad, bis 1. ö, Zinnowitz (nordwestl. Halbinsel der Insel Usedom) bis J .
September
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner Drei Beilagen
Berlin:
(einschließlich Börsen · Beilage). (E68)
3 So 43 Eg nach verschledenen Bestimmungsorten und 4 663 155 kg In den ersten sieben Monaten 187
18377 138 2223 k. endlich 1375 Jö2 7ö4 ta rg Gchwesck? Ju re ersten sieben Monaten 1879 wurden demnach 16624 115 kg Schwefel und es ent.
— Küstenschiffahrt 3 825 313 kg. Am 1. August 18579 befanden sich die nachftehenden und und 11 901 300 Eg, zusammen
. t,. Der Lloyd dampfer J ist mit der ostindischen Ueberlandpost heute früh 77 Uhr
Bremen begriffen, ift mit zerbrochenem Schaft nach
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 15. September
3 2H.
Erste B
ei Lage
1828.
des Nentschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich PEreußischen Ktantz-Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhhelm⸗Straße Nr. 82.
K. 26 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats · Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das PVostblatt nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .
3. erkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto.
4. Verloosung, Amortisation, Zins: ahlung
* n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
R
Deffentlicher
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
26 96 23 ö 6 Es 22 . 8 5 3 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, — th Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*.
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen ⸗Bureaus. 3
In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Edietalladung. Gegen die nachbenannten 20 Personen: 1) den Grobschmied Andreaß Ingwer Carstensen, geboren in Bordelum am 25. August 1856, zuletzt daselbst, Sohn des Karsten Carstensen in Amerika; 2) den Landmann Hans Friedrich Faber, geboren am 17. März 1856 in Büttjebüll,
desselben schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls Provokat für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wer⸗ den wird.
Schneidemühl, den 80. August 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Hermann E. Faber in Amerika; 3) Ingwer Mommsen, geboren am 15. Oktober 1856 in Ofler⸗Bordelum, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Johann Mommsen in Amerika; 4) den Seemann Nicolaus Ferdinand Nissen, geboren am J. Dezember 1856 in Bredtstedt, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Jens Andreas Nissen in Husum; 5) Cornelius Ingwer Hansen, geboren am 19. März 1856 in Hattstedterfeld, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des,. Thomas Hansen in Amerika; 6) Johannes Christian Karl Buck geboren am 6. November 1856 in Husum, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Nicolaus Hein⸗ rich Buck in Amerika; 7) den Kellner Gosch Hein rich Christoph Christiansen, geboren am 28. De⸗ zember 1856 in Husum, Kreis Husum, zuletzt da⸗ selbst, Sohn des verstorbenen Christian Christiansen; 8) den Kommis Nicolaus Andreas Paulsen, geboren am 3. Januar 1856 in Husum, Kreis Husum, zu⸗ letzt daselbst, Sohn des Paul Paulsen in Husum; 9) den Seemann Ferdinand Georg August Sie⸗ mens, geboren am 26. Mai 1856 in Husum, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Heinrich Wilhelm Siemens in Tondern; 16) Bahne Ludwig Rissen, geboren am 8. Mai 1856 in West— Langenhorn, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Sönke Nissen in. West Langenhorn; 11) den Ar— beiter Martin Christian Söunksen, geboren am 4. April 1856 in Ost Langenhorn, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Christian Broder Sönksen in Amerika; 12) den Knecht Ludwig Bernhard Tadsen, geboren ant 22. Dezember 1856 in Ock— holm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Tade Volquard Tadsen in Ockholm; 13) den Landmann Johann Hansen, geboren am 253. November 1856 in Winnert, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Peter Hansen in Winnert; 14) Martin Anton Blohm, geboren am 9. Dezember 1856 auf Pell⸗ worm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Martin Christian Blohm in Amerika; 15) Peter Martin Jürgensen, geboren am 5. November 1856 auf Pellworm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn der Juliane Jürgensen auf Pellwerm; 16) den Knecht Detlef Martin Petersen, geboren am 29. Februgr 1856 auf Pellworm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Arrien Kornils Petersen auf Pellworm; 17) August Klinker, gebbren am 8. September 1856 in Schwabstedt, Kreis Husum, zu⸗ letzt daselbst, Sohn des Johann Klinker in Ame⸗ rika; 18) Peter Friedrich Thordsen, geboren am 19. Januar 1856 in Schwabstedt, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Jacob Thordsen in Ame⸗ rika; 19) den Landmann Thomas Clausen, geboren am 20. Januar 1856 in Schwesing, Kreis Hu⸗ sum, zuletzt daselbst, Sohn des Peter Clausen in Amerika; 20) den Knecht Mathias Laprath, ge— boren am 10. März 18566 in Simonsberg, Kreis . zuletzt ö „Sohn des Hans
aprath in Amerika, ist auf Grund der Bestimmungen des §. 110 des preußischen und §. 140 des Reichs-Strafgesetzbuchs und unter Bezug⸗ nahme auf die in Gemäßheit der Bestimmungen des 5§. 469 der Strafprozeß⸗Ordnung und der All⸗ gemeinen Verfügung vom 28. August 1871 ausge- stellte Erklärung der Königlichen Regierung hier⸗ selbst vom 26. Juli 1879 Anklage dahin er⸗ hoben, dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch entzogen zu haben, daß sie ohne Erlaubniß das. Reich gebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Reichsgebiets sich aufgehalten haben. Durch Beschluß der Strafkammer des hie⸗ sigen Königlichen Kreisgerichts vom 25. d. Mts. ist das Hauptverfahren gegen die vorge⸗ nannten Angeklagten eröffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf Montag, den 24. November 1879, Vormittags 11 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Flensburg anberaumt worden. Die oben ad 1-20 aufgeführten Personen werden daher hierdurch geladen, in dem genannten Termine zu erscheinen, wobei bemerkt wird, daß, Falls sie in dem Termine nicht erscheinen, nach Maßgabe des §. 350 der Strafprozeß⸗Ordnung zur Verhandlung und Urtheilsfällung wird geschritten werden. Schles⸗ wig, den 29. August 1875. Der Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
[7781] Bekanntmachung. Bei dem hiesigen Kreisgericht ist auf Todes⸗ erklärung des Arbeiters Michael Alexander Czerwinski aus Schneidemühl, welcher im Jahre 1865 angeblich nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben oder Tode nach den Behauptungen der Provokation seit länger als 10 Jahren Nach⸗ richten nicht eingegangen sind, angetragen worden. Derselbe, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und ,, . . deshalb aufgefordert, ich spätestens in dem auf den . hr e 1880, 12 Uhr Vormittags, anberaumten Termine bei dem Königlichen Amts⸗
7732
Verkäufe, Bernachtungen, Submissivnen ꝛe.
Bekunntmachung.
Die Lieferung des Bedarfes der Kaiserlichen Marine an Salzrind⸗ und Salzschweinefleisch für die Zeit vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 und zwar: ; A. für die Marine⸗Station der Nordsee zu Wilhelmshaven:
31 2900 kg Salzrindfleisch,
25 900 , Salzschweinefleisch; HE. für die Marine Statlon der Ostsee
zu Kiel:
25 (00 Fg Salzrindfleisch,
19000 , Saljschweinefleisch, soll im Wege der öffentlichen Submission am 9. Oktober er,, Vorm. 12 Uhr, vergeben werden. Offerten auf Lieferung des ganzen Bedarfs, oder Theile desselben, sind portofrei, verschlossen mit der Aufschrift: ⸗ „Submisston auf Lieferung von Salzfleisch an die Jutendantur der Marine Station der Ostser zu Kiel — Friedrichstraße Nr. 11 — bis zum Ter⸗ mine einzureichen, wo dieselben zu dieser Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er— öffnet werden sollen. . ; Die Lieferungsbedingungen liegen in unsecer Re— gistratur zur Einsicht aus, und werden auf porto— sreies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungs⸗ kosten von M 1,50 mitgetheilt. Kiel, den 11. September 18579 Kaiserliche Intendantur der Marine-Station der Ostsee.
Pferde⸗Verkauf. Am 22. September er. Vormittags 105 Uhr, sollen auf dem Garnison⸗ Stallplatze in Schweldnitz ea. 20 Stiick zum Truppendienst nicht mehr taugliche Königliche Dienstpferde öffentlich meistbistend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. ; Königliche 2. Abtheilung Oberschles. Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 21.
Verlovsung, Amortisation, . Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7711 J ö.
Preuß. Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. October er. fälligen Couponz unserer 5 tigen unkündbaren Hypothenbriefe
werden
vom 15. September er. ab
in Berlin an unserer Casse, Hinter der kathol.
Kirche 2, und auswärts bei den durch die betreffen⸗
den Localblätter bekannt gemachten Zihlstellen ein
elöst.
; Berlin, im September 1879.
Die Direktion,
fis]. . Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.
Die am 1. Oktober er. fälligen Zinscoupöns der vom Staate gargntirten 490/0igen Priorität ⸗ Obli⸗ gationen der Halle⸗Sorgu⸗Gubener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft J, und II. Emissien und Litt. B', sowie die in unserer Bekanntmachung vom 26. April er. als ausgeloost bezeichneten Nummern der vorge⸗ nannten Prioritäts⸗Obligationen werden vom ge⸗
dachten Tage ab . in Bern , n Hauptkasse, Leipziger⸗
atz 17, un , Direktion der Diskonto⸗Ge⸗ ellschaft, in Halle a. / S. bei unserer Kommisstonskasse, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne eingelöst.
Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit ö. . der Nummerfolge geordneten Ver⸗ zeichnisse einzureichen. ( Cto. 156 / 9.)
Berlin, den 3. September 1879.
Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.
6e] Perliu⸗Dresdener Eisenbahn.
Die am 1. Olteber er. fälligen Ziusconpons der Prioritäts Obligationen der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. werden vom gedachten Tage ab bei: =.
a. der Kasse der Königlichen Eisenbahn⸗ RKommission für die Berlin⸗Dresdener Eisenbahn hierselbst, Luckenwalderstr. 8,
b. der Deutschen Bank hierselbst, Behren⸗
mit einem nach der Nummerfolge geordneten Ver—⸗
ð
7197
gationen der Anleihe vom 1. August 1850, als:
welche durch das Loos zur Amortisation gezogen sind, werden diese Obligationen hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiesige Kämmereikasse am 1. April 1880 erfolgen, mithin von da ab die Zahlung von Zinsen eingestellt werden wird.
mit Bezug auf den Kündigungserlaß vom 27. Ok⸗ toher v. J. wiederholt aufgefordert, diese Pfandbriefe
Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind eichnisse einzureichen. (à Cto. 2019.) Berlin, den 3. September 1879.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn.
Bekanntmachung. Den Inhabern folgender Danziger Stadt⸗Obli⸗
itt. A. Nr. 22 74 76 83 99 310 335 350 362 368 377 378 399 417 445 454 455 4868 . 581 589 und 618 über je 100 Thlr. oder 300 M,
Litt. B. Nr. 66 94 100 123 167 173 176 177 178 179 184. 283 323 343 362 381 und 577 über je 50 Thlr. oder 150 A6,
Danzig, den 17. August 1879. Der Magistrat.
ö Bekanntmachung. Die Inhaber der gekündigten 5prozentiaen Westpreußischen Pfandbriefe I. Serie werden
nebst Coupons und Talon in coursfähigem Zustande bis zum 15. Februar 1889 einer der Provinzial⸗ Direktionen zu Danzig, Bromberg, Schneidemühl und Maxienwerder, unserer Kasse oder unserem General ⸗ Agenten (Jacob Saling, Berlin C., Kleine Präsidentenstraße Nr. 7) einzureichen und dagegen die Valuta nebst den bis 4. Juli d. J. zu 5, bemnüchst zu 45 Prozent fälligen Zinsen in Empfang zu nehmen, widrigenfalls die Inhaber mit dem dinglichen Rechte an der bestellten Hypothek ausgeschlossen, die Pfandbriefe in Ansehnng dieser Hypothek für vernichtet erklärt, Solches im Land⸗ schafts⸗Register und auf dem Hvpothekenbriefe ver⸗ merkt und die Inhaber mit ihren Ansprüchen aus den Pfandbriefen und Coupons nur an die Land— schaft verwiesen, auch mit allen hieraus entstehenden Kosten werden belegt werden. — Für fehlende Coupons . deren Geldbetrag voll in Ab⸗ ug gebracht. ; 6d der Empfang der Valuta bei einer Pro⸗— vinzial⸗Direktion gewünscht, so ist hiervon 14 Tage zuvor uns Anzeige zu machen. !. Die gekündigten Pfandbriefe können auf Kosten und Gefahr des AÄbsenders durch die Post ein⸗ gesandt, werden und wird in diesem Falle die Gegenleistung mit gleicher Werthsangabe, wie der Eingang, unfrankirt und ohne Anschreiben zurück erfolgen. . Marienwerder, den 2. September 1879. Königl. Westpreußische General ⸗Landschafts⸗ Direktion. von Koerber.
. Bekanntmachung. Folgende Westpreußische Pfandbriefe: A. Aus dem Landschafts⸗Departement Bromberg: . 1) sämmtliche auf den Rittergütern Milchen, Rit⸗ tersberg und Szarley haftenden 33 proz. Pfand briefe, 2) sämmtliche auf dem Rittergute Szewno haften⸗ den 3. und 4proz. Pfandbriefe, 3) sämmtliche auf dem Rittergute Hütten haften⸗ den 4proz. Pfandbriefe; H. aus dem Deygartement . 1) sämmtliche auf den Rittergütern Ober. rodnitz, Czerbienezyn, Gr. Jablau, Podiaß 5 Podjaß E., Wensiory K. und Niesiolowiee haftenden 331proz. Pfandbriefe, 2) e e hl auf dem Rittergute Kl. Turze haf⸗ tenden 4proz. Pfandbriefe; C. aus dem Deynartement Marienwerder: I) sämmtliche auf den Rittergütern Germen, Fol⸗ song, . und Warzeln aftenden 34proz. Pfandbriefe; 2) lte nh auf, den Rittergütern Schwenten und Wapez haftenden 4proz. Pfandbriefe; H; aus dem Devartement Schneidemühl: I) sämmtliche auf dem Rittergute Filehne haften ⸗ den 3 proz. Pfandbriefe; ; — werden mit Bezug auf die öffentliche Bekannt⸗ machung vom 1. Mai 1879 wiederholt öffentlich aufserufen und die Inhaber derselben aufgefordert, die Pfandhriefe in eoursfähigem gZustande nebst laufenden Coupons und Talons spätestens bis zum 15. Februar 1880 beziehentlich den Provinzigl Land · schafig⸗Direktionen Bromberg, Danzig, Marien⸗ werder und Schneidemühl einzureichen und dagegen gleichhaltige Ersatz⸗Pfandbriefe nebst laufenden Cou⸗ pons und Talons in Empfang zu nehmen. Werden die Pfandbriefe nicht bis zum 15. Februar 1880 den gedachten ö, einge⸗ reicht, so werden die Inhaber der Pfandbriefe nach F. 105 Thl. J. des revidirten Westpreuß. Landschafts⸗ Reglements mit ihrem Reglrecht auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezialhypothek präklu⸗- dirt, die Pfandbriefe selbst in Ansehung dieser Spe⸗ zialhypothek für vernichtet erklärt, dies im Land⸗
770i]
Pfandbriefe und der dazu gehörigen Coupons ledig⸗ lich an die Landschaft verwiesen werden.
Marienwerder, den 5. September 1879.
Königl. Westpreusische General⸗Landschafs⸗
Direktion.
6264
Breslau Odervaorstädtischer Deichverband. Bei der dies sährigen (fünfzehnten) Ausloofung
unserer Obligationen sind die Nummern
15, 165, i5z, 111, 114, 117, 21z, 226, 232, 344 n 106 Thlr. und 2, 3, 15, 55, 118, 1483, 186, 187 a 50 Thlr.
gezogen worden, welche zu Ende 1879 eingelöst und demnächst vernichtet werden sollen.
Breslau, den 14. Juli 1879. Der Deichhauptmann. Rockel.
Breolau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenhahn.
Die Zahlung der am 1. Oktober 1879 fälligen
Zinsen der Prioritäts · Qbligationen Littera H. und I. sowie der 50soigen Prioritäts⸗Obligationen von 1 und Feiertage täglich Vormittags stattfinden:
S876 und 1879 wird mit Ausschluß der Sonn
a. in Breslau bei unserer Hauptkasse vom 22. September er. ab, b. in Berlin: . bꝛi . Bank für Handel u. Industrie un bei dem Bankhause S. Bleichröder, e. in Dresden: bei der Sächsischen Bank, d. in Leipzig: . ; bei der Allgemeinen Deutschen Kredit— Anstalt, e. in Hamburg: bei ö. Bankhause Ed. Frege & Co. un bei dem Bankhause L. Behrens K Söhne, f. in Frankfurt a. /Main: . bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,
g. in Darmstadt: .
bei der Bank für Handel u. Industrie,
h. in Magdeburg:
bei dem Bankhause C. Bennewitz,
Die Zinscoupons sind mit einem von den Prä—⸗
sentanten unterschriebenen, nach den Kategorien der
Obligationen geordneten, die Stückzahl und den
Geldbetrag ergebenden Verzeichnisse einzureichen.
Gleichzeitig werden zu den durch das Privile⸗
gium vom 27. Oktober 1873 emittirten
Prioritäts⸗Obligationen Litt. J.
je eine neue Serie Zinscoupons nebst Talons
für die Zeit vom 1. Oktober 1879 bis 30. Sep⸗
tember 1884 gegen Rückgabe der alten Talons aus gegeben. Die Ausgabe erfolgt: J
I) in Breslau in unserem, im südlichen Pavillon unseres Empfangsgebäudes gelegenen Zins coupon⸗Ausreichungsburean,
2) in Berlin, Dresden, Leipzig, Hamburg, Frankfurt a/ Main, Darmstadt und Magde⸗ burg .
bei den oben bezeichneten Zahlstellen. . Bei der zu 1 genannten Ausgabestelle sind die Talons mit einem, bei den übrigen Stellen mit zwel Nummeroerzeichmeissen einzureichen, und werden bei der ersteren die neuen Couponbogen sofort aus⸗ getauscht, während von den letzteren ein Exemplar des Verzeichnisses mit Quittung über die eingeliefer⸗ ten Talons sofort zurückgegeben wird und die Ver⸗ abfolgung der neuen Zinscoupons 8 Tage darauf gegen Rückgabe der Quittung stattfindet.
Die Verzeichnisse sowohl zu den Coupons, als zu
den Talons sind selbst dann erforderlich, wenn nur
1 Stück dergleichen auf einmal zur Einlieferung
gelangt. .
Breslau, den 10. September 1879.
Direktorium.
oon] Bekanntmachung.
Bei der am 28. v. M. stattgehabten 26. bezw. 11. Ausloosung sind folgende Kreis⸗Obligationen des Fürstenthumer Kreises gezogen worden:
a. J. vierprocentige Emission. 26. Aukloosung. Litt. G. Nr. 4 10 102 103 122 220 233 282 à 300 M. itt. D. Nr. 8 26 49 74 96 142 152 163 6 150 b. V. vier und einhalbprocentige Emission. 1I. Ausloosung.
Litt. C. Nr. 3 30 654 62 à 360 M.
Litt. D. Nr. 5 611 12 14 à 150 4
Litt. E. Nr. 10 22 23 àù 75
Wir kündigen hiermit die mit den vorstehenden Litt, und Nummern bezeichneten Kreis⸗Obligationen der J. und V. Emission und fordern die Inhaber derselben hiermit auf. den Nennwerth in der Zeit vom Z. bis 19. Jannar 1880 bei der hiesigen Kreis -Kemmunalfasse oder bei dem Banquier Herrn Meyer Cohn in Berlin gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Obligationen und der betreffenden ,, in eoursfähigem Zustande baar in
mpfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1880 hört jede fernere Ver⸗ zinsung auf, es müßen daher die ausgereichten Zing⸗
—
in der Zeit vom 1. bis 20. Oktober 1879.
straße 9 / 10,
gerichte hierselbst oder in der Gerichtsschreiberei
eingelöst.
schafts⸗Register und im Grundbuche vermerkt und dle Da ri mit ihren Ansprüchen wegen dieser
couponts, deren Realisirung bisher noch nicht erfolgt