en, Bedingungen und Anschlagsformulare einge⸗
ehen, auch gegen Erstattung der Kopialien geen
werden können; auch liegen die bezüglichen Bedin⸗ ngen und Zeichnungen im Büreau des Berliner umarktes zur Einsicht aus.
Die Offerten müssen versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift vor der Terminsstunde an den Unterzeichneten eingereicht werden.
Frankfurt a. / O., den 13. September 1879.
Der Eisenbahn · San ⸗Inspektor. Schilling.
7901 Bekanntmachung.
Die direkte Lieferung des Brod. und Fourage⸗ bedarft an die Truppen in den mit Königlichen k nicht versehenen Garnisonen und Kom⸗ mando⸗Orten, sowie des Fouragebedarfs an die in und bei den Remontestationgorten kantonnirenden Remontekommandos während des Jahres 1880 soll im Wege der öffentlichen Submission mit event. darauf folgender Lizitation vergeben werden.
Zu diesem Behufe werden an nachstehenden Orten y Termine vor unserem Deputirten anbe⸗ raumt:
1) Sonnabend, den 4. Oktober er., Bormittags 10 Uhr, in Culm für den Brod⸗ und Fouragebedarf für
Culm. 2) Montag, den 6. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Marienwerder für den Brod ⸗ und Fouragebedarf für Marienwerder und den Brodbedarf für Mewe. 3) Dienstag, den 7. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Riesenburg für den Brod und Fouragebedarf für Riesenburg. 4) Montag, den 13. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, ; in Rosenberg für den Brod⸗ und Fouragebedarf für Rosenberg und den Fouragebedarf für die Remonte⸗ kommandos in und bei Pr. Mark. 5) Dienstag, den 14. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Dt. Eylau für den Brod und Fouragebedarf für Dt. Eylau und Osterode. 6) Dienstag, den 21. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Braunsberg für den Brod⸗ und Fouragebedarf für Brauns berg. 7) Mittwoch. den 22. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in Pillau für den Fouragebedarf für Pillau. s) Donnerstag, den 23. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Bartenstein für den Brod ⸗ und Fouraggebedarf für Bartenstein, den Fouragebedarf für die Remonte⸗ kommandos in und bei Lies ken und den Brodbedarf für Wartenburg. 9) Montag, den 27. Oktober er., Vormittags 19 Uhr, . in Lötzn für den Brod. und Fouragebedarf für Lötzen und den Fouragebedarf für die Remonte⸗ Kommandos in und bei Sperling. 10) Dienstag, den 28. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Gumbinnen für den Brod und Fouragebedarf für Gumbinnen und Goldap und den Fouragebedarf für die Remonte⸗Kommandos in und bei Jurgait⸗ schen, Kattenau und Brakupönen. 11) Freitag, den 31. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, ; in Memel für den Brod⸗ und Fouragebedarf für Memel. 12) Sonnabend, den 1. November er., Vormittags 10 Uhr, . in Wehlau für den Brod und Fouragebedarf für Wehlau.
Diese Termine werden in Pillau, Memel und Lötzen in den Bureaus der Königlichen Garnison— Verwaltungen daselbst, an den übrigen Orten in den Geschäftslokalen der Magisträte abgehalten. Lieferungslustige, insbesondere Produzenten und am Lieferungsorte ansäßige Gewerbetreibende werden ien eingeladen, sich an diesen Terminen zu be⸗
eil igen.
Submissions⸗Offerten sind gehörig versiegelt und mit der Aufschrift: . ö
„Submission wegen Lieferung für die Garni⸗
son (Kommando⸗Ort 2c.) N. N.“ versehen bis zu den betreffenden Terminen der Kö⸗ niglichen Garnison Verwaltung resp. dem Magistrat desjenigen Orts, in welchem nach Vorstehendem der Termin für den Lieferungsort abgehalten wird, ein⸗ zureichen, oder auch vor dem Termin unserem De⸗ putirten zu übergeben. ;
Das Oeffnen der Submissionzofferten geschieht erst beim Beginn des Termins durch unseren De putirten und bleiben alle nach Beginn des Termins eingehenden Submissionsofferten unberücksichtigt.
In den Offerten sind bestimmte Preise pro Brod à J Kilogramm und pro Centner Hafer, Heu und Stroh zu stellen.
Die speziellen Lieferungsbedingungen, sowie die ungefähren Bedarfsquanta für jeden Lieferungzort können in unserer Registratur, sowie in den Ge⸗ schäftẽ lokalen der Magisträte, resp. Garnisonver⸗ waltungen der vorbezeichneten Verdingunggorte ein⸗ geschen werden.
emerkt wird hierbei noch, daß die nach 5. 12 dieser Bedingungen den Submissionsofferten beizu⸗ fügenden Atteste mit einem Stempel von 1 1 650 3 versehen sein müssen.
Königsberg i. Pr, den 11. September 1879.
Fönigliche Intendantur 1. Armee⸗Corps.
7867 Lieferung von Rundhölzern und Schneidwaaren.
Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidwaaren für die zu unserer Holzfaktorei ge⸗ börigen fiskalischen Salz und Bergwerke für das 86 1880 soll im Submissionswege vergeben werden.
Lieferungslustige wollen ihre Anerbietungen, mit entsprechender Aufschrift versehen, und nach den ver⸗ schiedenen Holjsorten getrennt, bis zum 4. Oktober d. Is. inkl. frei bei uns einreichen.
Bie Lieferungsbedingungen, sowie die Nachweisung des nach den n drei Jahrgängen ermittelten ene. Durchschnittsbedarfs unserer Holzfaktorei
nnen abschriftlich durch unsere Registratur auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren bezogen werden.
Schönebeck a. / Elbe, den 15. September 1879.
7907] Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbste d. J. bis zum nächsten e, . folgende 5 d⸗ und Gartenfrüchte: ungefähr 1430 Ctr. Kartoffeln, 22 Ctr. Mohrrüben, 138 Gtr. Kohlrüben, 72 Ctr. Weißkobl, 22 Ctr. rothe Rüben, 14 Pfd. Meerret⸗ Ig, 15 Gtr. Sellerie, 7 Gtr. Peterfit ie, 3 Etr. Porrse, J Ctr. Majoran, 19 Ctr. Zwiebeln, welche in verschiedenen, in den ausliegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind.
Des fallsige versiegelte Anerbietungen werden bis um
z
„8. Oktober d. Js., Vorm. 10 Uhr“, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten eröffnet.
Die Lieferungsbedingungen sind von den Submit⸗ tenten zu ö oder in den Offerten aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 15. September 1879.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
7869] Bekanntmachung.
Die gegenwärtig bei der Kaiserlichen Qber ⸗Post ˖ direktion in Hamburg lagernden außer Gebrauch ge⸗ setzten Telegraphen⸗ Papiere, als
etwa 5000 kg Papierrollen und
26500 kg Telegramme, sowie ein annähernd gleiches Quantum für jedes der nächstfolgenden Jahre soll, unter Beding des sofor⸗ tigen Einstampfens unter Aufsicht, an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Das Material kann bei der Materialien⸗Verwal⸗ tung der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion, Post⸗ straße 19 — 2 Treppen, an den Wochentagen von 8 bis 1 Uhr besichtigt werden. Die näheren Be⸗ dingungen können ebendaselbst eingesehen oder gegen Entrichtung einer Schreibgebühr von 50 8 von der genannten Dienststelle bezogen werden.
Anbietungen sind versiegelt und frankirt mit der Aufschrift:
„Angebot anf unbrauchbare Papiere“ bis zum 25. September, 11 Uhr Vorm., an die Kaiserliche Ober⸗Poftdirektion einzusenden. Hamburg, den 12. September 1879. Der Kaiserliche Ober ˖ Postdirektor. In Vertretung: Dr. Blumberger.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Wochen ⸗Uebersicht
Reich?? Bant
vom 15. September 1879. Activa.
I) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund 6 zu 1392 Mark berechnet).
estand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln ... an Lombardforderungen. ae an sonstigen Aetiven. agg va.
8) Das Grundkapital
3 Der Reservefonds .
lo) Der Betrag der
d
1) Die ,. täglich fälligen Ver⸗
JJ
12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeilen. ;
13) Die sonstigen Passin n.... Berlin, den 18. September 1879.
Neichs bank Direktorinm.
von Dechend. Rotth. Gallenkamp.
Herrmann. von Koenen.
7918
6.
oz 374 oo) , ng, Gh 14416, 665
zog, / Spb Hh g 16 l/ O66
3 l/ H66 22 16 iG
120,00, 0090 16, 223, 000
rl, o32 00 163, 291, 000
umlaufenden Iz Oo
Nebersi cht der Provinzial ⸗Akttien⸗Bank des 7912 Großherzogthums Posen am 15. September 1879.
Aeti va: Metallbestand S6 715 750, Reichs⸗ kassenscheine MM 630, Noten anderer Banken AÆ 88,300, Wechsel S0 5,328, 140, Lombgrdforde⸗ rungen 4 1, 157.200, Sonstige Aktiva 16 506,320.
Eassinva: Grundkapital M 3,000,000, Reserve⸗ fonds MÆ 750,909, ,, . Noten S 2004, 500, Sonstige . fällige Verbindlichkeiten M 5,6909. An eine digungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten Æ 13718030. Sonstige Passiva Æ 147,650.
Weiter begebene, im Inlande jablbare Wechsel
4 276,220. Die Direktion.
gos tum el der Radischen Hanla
am 15. September 18279. Activ.
—
Metallbestand.. Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Rechselbestand Lombard- Forderungen EffektenL Sonstige Activa
3, 2651, 571 76 250, 900 e. 14.298, 143 39 1163, 835 — 31,442 18 14557553 2,499, 736 66
60.
Pass va.
Grundeapital . Feser vefondsg. 1,360, 27 Umlaufende Noten-
Täglich fallige Verbindlichkeiten*) 98 An Eündigungsfrist gebundens
. M0. 5 * .
9, 330, 200 348, 340
Verbindlichkeiten. 9 57, 862 37
Sonstige Passiyxẽ? . r s zi
G 499,736 66
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fülligen deutschen Wechsel betragen M 11,965,065. 77 3.
) Wovon M 41,095. 72 8 in per 1. Oktober
Königliches Salzamt.
1875 eingernfenen Gulden-Noten.
71s Uebersicht
der
vom 15. September 18279. Active.
Metallbestandgld .. Roichskassenscheinne ö.
Noton anderer Banken . nl,, Lombardforderungen Effekton
Gonstigo Actiya
Grundkapital... w Umlaufende Noten- Sonstige täglich fällige Verbind- , , e. JJ
ündi frist gobundene Ver- p m ,, 5 JJ Sonstigo Passivs
Passiva. ;
Event. Vorbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln d .
Hammoversekae Bam.
7913 MWochen⸗Uebersicht
der Württembergischen Notenbank vom 165. September 1879.
Hannoverschen Hank.
A 1760 60s. 16 hz. k . s, 138 bos. Eff
„p12, 00009.
Sl, 23. 3, 6865, 400. 2, 944,266.
1,965,232. S4l, 07.
461,164. München, den 17. September 1579.
I7909] Wochen · Ueberflcht
Baverischenꝰ Notenbank
vom 15. September 1879.
Activa.
k Bestand an Reichskassenscheinen ten anderer Banken.
Lombard⸗Forderungen ' Kd, sonstigen Aktiven.
Passiva.
Das Grundkapital...
Der Reservefondzzzz..
Der Betrag der umlaufenden Noten
Die n. täglich fälligen Ver⸗
. li . ö. ifein ö.
e an eine n ugs gebun⸗ denen che m fn . Die sonstigen Passinn ....
zahlbaren Wechseln A 42
Bayerische Notenbank. ve
isis] Braunschweigische Bank. Stamd vom 15. September 18279.
Activa.
re, Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken k
an Lombard⸗ Forderungen
an Eff. .
6.
k an sonstigen Aktiven
Fæagaä6 vn.
Das Grundkapital w Der Betrag der umlaufenden Ol he tj täglich fälligen Ver ˖ e sonstigen täg gen Ver⸗ ku lil enen k Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. Die , p Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen
.
10, v9, a0 76 zl, 34a — 1845, 870 — 18 459 533 50 IG. vd G = G4 65 — og. Sz oz
g Moo 00 6 — 37147481 2l, 813, 00 — ud io d
3. oo = 45256692
im Inlande zablbaren Wechseln . Æ 701,681. 76.
Aett vn. Netall- Bestand 0 571, 960. Roichskassonscheinde. 48,290. Noten anderer Banken. ö. 247,900. Rechsel- Bestand J Lombard- Forderungen... , 2,082, O60. Effecten- Bestand ö. —. donstige Aotiva . , 6, g9ů, 860. Pasal va. Grundkapital. 6 1 m. R 308, 966. Vmlaufende Noten.. . , 2, Q5,, So. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten... . , 1,491,523. An eine Kündigungsf ist ge- bundene Verbindlichkeiten ., 1,401, 550 Sonstige Passiya
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Iolande zahlbaren Wechseln ö Kranmmachwelig, den 15. September 1879.
. Pie Birectiom.
Be wig. Stů bel.
bö. d hh gos My 18609
236 öh
Berbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlann 110 mn
311,378. 25.
290, 379. Jo.
7crõs
Serie J. Litt. A. Nr. 89, 144.
4780, 4790, 4921, 5238, 5299, 5311. Serie II. Litt. B. Nr. 864. Serie III. Litt. B. Nr. 948.
Serie IVI. Litt. A. Nr. 413, 534, 586.
7751, 77690, 7979, S471, 11781, 11942, 11960.
Serie VIII. Litt. B. Nr. 776. Litt. G. Nr. 3439, 5476. Litt. D. Nr. 7843, 8146.
Litt. G. Nr. 4920, 5048, 5452, 6656.
Litt. D. Nr. 9817, 10236, 11650, 12271. Braunuschweig, 8. September 1879.
Gravenhorst.
Folge von Ausloosung gekündigten und von uns ein und Zingeoupons in Gegenwart eines öffentlichen Notars vernichtet worden, nämlich:
Branngchmeig-annorerzche HMhorkekemmk.
In Gemäßheit des §. 10 des Statuts find am 6. d. Mtg. die nachstehend verzeichneten, in gelösten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen Talonß
Litt. B. Nr. 26, 139, 204, 223, 263, 289, 382, 568. Litt. C. Nr. 8, 97, 200, 298, 422, 438, 512
Litt. C. Nr. 1161, 1201, 1202, 2388, 3165.
Litt. B. Nr. 1568, 2112, 2299, 2516, 2328, 2589, 2954. Litt., 9. Nr,, 3058, 3332, 3444. 3453, 4329, 4389, 5008, 5767, 7151, 72990, 7295, 7315, 746, S489, 8634, 9299, g370, 9528, 9989, 10238, 10312, 10729, ios76, 1167s,
Serie J. Nr. 23, 1642, 2171, 2665, 2739, 3391, 4597, 5063, 5547, 5842, 7787, 8220, 9239. Serie VI. Litt. B. Nr. 572, 1278, 1363, 1368, 1644, 1693. Litt. G. Nr. 2152, 2643, 3331, 3472, 3778, 4121, 4613, 4622 5880, 6843, 7002, 7509, 7697, 7969, 8065, 8493,
8615, 8808, 8896.
Serie 1X. Litt. B. Nr. 507, 834, 1191, 1225, 1304, 1473, 1954.
brannschweig- Ilannoversche hohe enhim.
Von Seckendorff.
549, 690, 701, 703, 777, 888, 98, 1007, 1100, 1277, 14093, 1735, 18094. 1990, 2W29, 2199. 2216, 2380, 2395, 2497, 2551, 2626, 3638, 27757, .
2826, 2904, 39073, 3146, z211, 3257, 3288, 3372, 3432, 4083, 4254, 4256, 4364, 4407, 4544, 4699
„4706, 4751, 4817, 4887, 5662,
GSetriebs
Einnahme
1879 im Monat August Mt.
bis Ende August M6.
1878 im Monat August M6
1879 bis Ende August M06.
bis Ende August M6.
1, 148, 307 3237 ghi 321, 800
Personenverkehr. Güterverkehr. Extraordinarien.
25, 566, 134
der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
7,376, 817 1 158,922 3, 409, 426
321,800
19b 66
zo 2 384 zn. Iz
26, 278, 0901
2574, 400 2574, 400
Summa To ds in 1879 weniger ; 187,090 Personenverkehr.
Güterverkehr. Extraordinarien.
5b, 863 447 167 zö / bh
35, 506,351 mehr 81,566
h. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl.
Tssßd is V5. Ts N
Finnentrop ⸗Olpe. 54.736
486,534 263600
354379 3, 487, 554 204. 800
385, 757 3, 461, 992 204, 800
z, 3 2d / bj
Summa Di in 1879 weniger k 37,300 e. der Bergisch⸗Mͤärkischen und
Summa 5, 232, 628
n on nne, Elberfeld, den 16. September 1879.
—ᷣ 39, 553, 084 224,390 mehr 75,750
Tol s is'
h, 816 Ruhr · Sieg · Eisenbahn zusammen. ö 39, 477, 334
dds dF T dd 57 FI
Ib. Ib
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
7249)
oblaten ꝛc. in sauberster Ausführung und zu den
r Gravir- n Kunstprägeanstalt „ August Thilo
in Berlin, Unter den Linden 45, empfiehlt sich den hohen Gerichtsbehörden zur Anfertigun
Siegel
aller Arten Stempel und ir, r,
billigsten Preisen. (à G
laws. Stettin⸗Kopenhagen.
A. J. Postdampfer „Titania“, Kapt. Ziemke, von Stettin jeden Sonnabend 12 Ühr Mitt., von r n ,,. in Mittwoch 3 Uhr Nm.,
Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden.
Hin⸗ n. Retour Billets (30 Tage Gültigkeit)
zwischen Berlin und Kopenhagen: 4 43,50 Bahn II. Kl. u. Dampfer I. Kajüte, M 26, — Bahn III. Kl. u. Dampfer II. Kajüte, S 17, — Bahn III. Kl. u. Dampfer Deck, verkauft die Billet⸗Kasse der Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗ Billets ausgiebt. Mud. Christ. Gribel in Stettin.
M 2IS9.
. 3 weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag,
den 18 September
1
——— = ö x è ö = — 58 . ö ! . In dieser Peilage werden bis auft Westeres außer den gerichtlichen Betanntmachnngen Fer intrazun cn nnd Töschung: 7 in den pz, e r, - nter ze ste 7, son? Ter Roarurse veroffen icht
1) Patente,
2) die Tarif und Fahrplan ⸗ Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
3) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen
Berlins,
4) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5§. 6 bes HSlohellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Eentral⸗Handels⸗NRegister für
Das Central⸗Handels⸗Register ür vas Dentsche Reick kann durch alle Post⸗ Anftalten, sowte durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Brchlar hu nne. ür Berlin
auch durch die Eypedition: 8 VW., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
Dag Cenatral⸗-Haadelg⸗RNegister für das De
Gescßzes über den Markerschutz, vom 30. November 1574, sowie die in dem Gesetz, betreffend Las Urheberrecht an Ytustzrn nns Mal 1857, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. . 2u)
utsche Reich erscheint in der Regel tägltckh..— Dag
Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 30 4 — FInsertigntpreis für den Raum elner Druchzeile S9 .
ee ,.
ö 28
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hildesheim über das Jahr 1878 hatte die Ilseder Hütte bei Peine ö der mißlichen Lage der Eisenindustrie auch, im Jahre 1878 durchaus günstige Betriebsergebnisse, da die Herstellungskosten sich gegen 1877 um 179 66 per Tonne Roheisen ermäßigten, während der Verkaufepreis nur um O, 14 AM. zurückging. Auf den 3 Hochöfen der Hütte wurden 69 383 235 kg erblasen, gegen 61 783 057 kg in 1877, Ende des Jahres verblieb ein Lagerbestand von 124060 kg. In den Koksöfen wurden 32 951 800 kg Koks gewonnen. Nach den statuten— mäßigen Amortisationen und Tantièmevertheilungen wurden den Aktionären 10 ½ Dividende gewährt. Auf der dem Werke gehörigen Peine⸗Ilseder Eisen⸗ bahn wurden im Jahre 1878 in 2667 Zügen 266 145 500 kg Güter und 22727 Personen befördert, auf der Grubenbahn von Adenstedt und Bülten nach Ilsede 166 527 000 kg Erze. Die Knappschaftskasse der Ilseder Hütte zählte im Jahre 1878 275 unver⸗ heirathete und 482 verheirathete Mitglieder. Das Peiner Walzwerk hatte 7 Puddel⸗ und 2 Schweiß⸗ ofen im Betrieb und stellte 141 763,41 Ctr. Halb⸗ und aus diesen 121 878,94 Ctr. fertige Fabrikate her; abgesetzt wurden 126 865,24 Ctr. Die durch⸗ schnittliche Arbeiterzahl belief sich auf 145. Das Eisenwerk Carlshütte, Fabrik Alfeld, beschäftigte 75 Arbeiter und fabrizirte 660 000 kg Gußwaaren (99 550 ½ ) und 15 650 kg Wagenachsen (66075 6). Eine Thurmuhrenfabrik in Bockenem lieferte 34 Uhren und 7 umfassende Reparaturen.
Die Ziegeleien leiden unter starker Ueberpro⸗ duktion, so daß gewöhnliche Backsteine von 1873 bis 1879 von 48 auf 27 ½ und gelbe Verblendziegel von 198 auf 57 M per Tausend gesunken sind.
Auf der Saline zu Salzdetfurth wurden in 1878 ö ö. 000 Ctr. Koch⸗ und 500 Ctr. Futtersalz her⸗ gestellt.
Die städtische Gasanstalt zu Hildesheim produ⸗ zirte in 1877—/8 712071 ehm Gas, gegen 643 600 cbm im Vorjahre, die zu Alfeld 2735 900 Kubikfuß, die zu Peine 80 026 cbm (2208 chm weniger als im Vorjahre).
Die deutsche Spiegelglas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Freden fertigte 40 060 4m Spiegelglas und eirca 24 000 dm geschliffenes und polirtes Glas, doch hatte der Rückgang der Preise einen Verlust von 19 235,72 ½ zur Folge.
Für die Spiritusindustrie blieb die Lage an⸗ dauernd schlecht. Rübenspiritus wird in Folge des Entzuckerungsverfahrens der Melasse immer knapper, und haben viele Melassebrennereien ihren Betried eingestellt. Die schlimmste Konkurrenz hat die Me⸗ lassebrennerei durch diejenigen Fabriken, welche die Melasse durch das Strontianverfahren entzuckern. Die Spritfabrik von Jul. Wrede in Peine ver⸗ kaufte in 1878 2300 935 1 Spiritus à 10009, theils selbstfabrizirten, theils zugekauften. An Schlempekohle wurden 17 500 Ctr. fahrizirt. Essig wurde weniger verlangt als in früheren Jahren und in größeren Mengen produzirt. In Hansenschen Molkereipräparaten (Käsefarbe, Käfelab⸗Extrakt, Butter farbe) hat sich der Konsum gegen das Vor— jahr beinahe verdoppelt. Die Tabakfabrikation be⸗ fand sich in ungünstiger Lage, Cigarren wurden in übergroßen Massen hergestellt. Die 13 Zuckerfabriken des Bezirks verarbeiteten in der Campagne 1877—78 3 254 635 Ctr Rüben. ;
Auf den Leggen des Handelskammerbezirks kamen in 1878 560 288 m flächsene, halbflächsene und heedene Leinen im Werthe von 322163 A6 vor, gegen 415 616 m und 288 955 M in 1877. Diese Zunahme von 34,81 bzw. 11,49 9 ist dadurch ent⸗ standen, daß bei der Legge in Alfeld größere Men⸗ gen gegen Lohn gewebte sog. Bodenwerder Leinen gelegget worden sind, welche bisher die Legge nur in geringen Quantitäten pa ssirt haben. Der Leinen handel blieb im Ganzen flau und die Preise gingen weiter zurück. An Garn-Handgespinnst sind im Fürstenthum Hildesheim ca. 8500 Bund flächsene und 2500 Bund heedene Garne, zusammen 119090 Bund zu einem Gesammtwerth von 76 900 , 1090 Bund und 2000 . weniger als im Jahre 1877, in den Handel übergegangen. Zu den Leggeleinen wur den 22 80 9K / Hand und 77,20 G0 Maschinengarne gebraucht, gegen 29,29 bezw. 70,7 L0ͤj0 in 1877. Auf den Lohnbleichen wurden 197 738 m flächsene, halb⸗ flächsene und Köperleinen gebleicht, gegen 1877 11137 m mehr. Den Werth der geleggeten Leinen und der verkauften Heede zufammengestellt, ergiebt sich ein Gesammtbetrag von 359 763,06 6, für das Jahr 1877 bezifferte sich die betreffende Werthsumme auf 303 654,84 ½ Das Ergebniß für 1878 ist Jo⸗- mit ein Mehr von 36 108,22 S oder 11.89 o. Von diesem Mehrbetrage entfallen auf Leinen 33 28,22 A und auf Heede 2900 (M. .
Die Möbelfabrikation bewegte sich in de mselben
matten Geschäftsgange wie im Jahre zuvor, die Preife sind wieder auf den Stand des Jahres 1877 urückgegangen. . n , a aplersabriken Alfeld⸗ Gronau wurden 128324 kg Bruck“, Tapeten und Packpapiere und 767 170 g Schreib- und Konzeptpapier hergestellt, doch war das Geschäft unlohnend.
Nach dem Jahresbericht des Vorsteher⸗ amts der Kaufmannschaft zu Königs berg i. Pr. pro 1878 jählte das vergangene Jahr, was den Getreidehandel betrifft, nicht zu den ungün stigen und wurde Königsberg von der allgemeinen kom⸗ merziellen Kalamität wenig berührt. Im Ganzen
ä r
wurden im Jahre 1878 in Königsberg 576 077,2 t Getreide seewärts verladen, 17 374,7 t weniger als im Jahre 1877, bahnwärts auf der Sstbahn 10456, t, auf der Ostpreußischen Südbahn 1834,41 t, im Ganzen nach den Registern der ver— eideten Kornmesser see⸗ und binnenwärts 608 000 t oder 12 160000 Ctr. Getreide und Saaten. Vom Inlande empfing Königsberg 112690 t, von Rußland und Polen 462969 t; die Bestände betrugen am Jahresschluß 1877 605380 t, 1878 554460 t. Mit Frankreich war Königsberg wieder in einen lebhaften Ge⸗ treideverkehr getreten, dagegen war der Export nach England nicht so stark wie in früheren Jahren. Daß Geschäst in Flachs, Hanf und Heede war er— heblich schwächer als im Jahre 1877; im letzteren wurden von diesen drei Artikeln in Königsberg 2356 726 Ctr. zu⸗ und 907 176 Ctr. ausgeführt, im Jahre 1878 nur 683 900 bezw. 702 140 Ctr. Das Holzgeschäft verlief im Allgemeinen nicht günstig, doch konnten bis zum Schluß des Jahres die Läger wenigstens reduzirt werden, wenngleich kein Nutzen dabei blieb. Aus Rußland kaufte Königsberg nur fur 1460000 M Hölzer und 43 930 ebm geschnittene Waaren im Werthe von 646 500 S6. Davon wurden auf 129 Schiffen 14500 Last geschnittene Waare im Werthe von 927 000 ½. ausgeführt. Das Brenn⸗ holzgeschäft ist nur auf den lokalen Konsum be⸗ rechnet; aus den russischen Forsten kamen im Jahre 1878 60 000 Raummtr. Brennholz im Werthe von ca. 300 000 McS½ an den Markt, aus den preußischen Forsten ca. 20 000 Raummtr. (120 000 AM). Die Rundhölzer wurden auf 5 kleineren und 7 größeren Sägemühlen mit Dampfmaschinen von zusammen 2659 Pferdekraft und einem Bedienungspersongl von 280 Mann zerschnitten, doch mußten einige Mühlen gegen den Schluß des Jahres ganz feiern, und für alle blieb das Jahr unbefriedigend. Die Möbel⸗ fabriken empfanden die ungünstigen Ernteerfolge und den schlechten Stand der russischen Valuta in hohem Grade, dagegen waren die Baugewerbe sehr lebhaft beschäftigt. Es kamen in Königsberg im Jahre 1878 nicht weniger als 278 Neubauten, 84 Umbauten und 13 konsenspflichtige Reparaturen zur Ausführung; unter den Neubauten waren sehr bedeutende, wie das Regierungsgebäude, Kliniken, das Landhaus für die Landesverwaltung! Bedeu⸗ tende Arbeitskräfte, über 1000 Maurergesellen, mußten von außerhalb herangezogen werden, um die Bauten bewältigen zu können.
An Thee wurden in Königsberg 233 617 Ctr. (gegen 196 532 Ctr. in 1877) eingeführt, davon S6 409 Ctr. (gegen 73 449 Ctr. in 1877) für Rech⸗ nung dortiger Theehändler; ca. 83 645 Ctr. im Werthe von eg. 9 Millionen Mark (gegen 60 900 Centner im Werthe von ca. 10 Millionen Mark in 1877) wurden exportirt. Der geringere Werth bei 23 600 Ctr. Mehrausfuhr im Jahre 1878 erklärt sich theils dadurch, daß geringere Qualitäten ausgeführt wurden, theils durch ein bedeutendes Zurückgehen der Konjunktur in der zweiten Hälfte des Jahres 1878. An Kaffee wurden in der Provinz konsumirt 34 610 Ctr, gegen 33 179 Ctr. in 1877, 36 406 Ctr. in 1876, 52 205 Ctr. in 1875; nach Rußland wurden nur 3465 Ctr. Kaffee ausgeführt, gegen 5232 Etr. in 1877. Der Provinzkonsum ron Reis belief sich auf 38 857 Ctr.,, gegen 31 869 Ctr. in 1877, 33 074 Ctr. in 1576, 30 793 Ctr. in 1875; nach Rußland wurden 12904 Ctr. versendet. An Gewürzen sind 13 121 ECtr. (gegen 12 683 Ctr. in 1877) ein, und 9627 Ctr. (1877 6946 Ctr.) nach Rußland ausgeführt worden. Von frischen Süd früchten, Apfelsinen und Citronen sind 3957 Ctr. gegen 2908 Ctr. importirt, von getrockneten wurden 13 201 Ctr. gegen 11188 Ctr. im Vorjahr ein⸗ geführt. Von Letzteren sind nach Rußland aus⸗ geführt 4996 Ctr, erheblich mehr als 1877. Ein großes Geschäft nach Rußland wurde im ersten Quartal in überjährigen Rosinen und Korinthen zur Weindestillation in den Preisen von 10—13 trans. gemacht. Von dem importirten Syrup waren nur noch 50 indischer. Ron Baumöl wurden 51I1I7 Ctr. (1877 10496 Ctr.) ein⸗ und 4921 Ctr. nach Rußland ausgeführt. ‚ .
Auf den Eisenbahnen kamen in Königsberg im Jahre 1858 4105 Pferde an und gingen 289 Pferde abz Rinder 7819 bzw. 3433 Kälber 4253 bzw. 32; Schafe 10 773 bzw. 138; Schweine 56 164 bjw. 64; an Federvieh 9350 biw. 1950 Stück. Der Markt für edle Pferde war durch 90 Aussteller mit Z00 Pferden beschickt worden, die der Mebrzahl nach zu 1600 bis 2600 6 verkauft wurden; auf dem Nebenmarkt wurden täglich 500 — 709 Pferde zuge⸗ führt, die auch zu hohen Preisen (600-809 416) veraͤußert wurden. Auf dem gleichzeitig abgehalte= nen 5. internationalen Markt landwirthschaftlicher Maschinen fand ein sehr lebhafter Umsatz statt. Von den Knochenmühlen arbeiteten mehrere gar nicht, andere hatten nur geringe Beschäftigung. Die abrikarion von Talglichten, die in der Provinz Ostpreußen noch betrieben wird, ist dem Erlöschen nahe, Die Seifenfabriken halten nur mit Mühe den Umfang ihrer Produktion aufrecht. An Thran wurden 10 831 Ctr. ein⸗ und 1387 Ctr, nach Rußland aus⸗ geführt. Der Handel mit rohen Häuten und mit fertigem Leder gestaltete sich besser als im Jahre 1877, wozu die in Königsberg eingeführten regelmäßigen Ledermärkte wesentkich beigetragen haben; der erste derartige Markt hat am 9. und 10. Oktober 1878 stattgefunden und war mit Leder im Werthe von ca. T6 060 4M beschickt. An Borsten wurden 500 000
Pfund im Werthe von 1 300000 ½ÿ nach Amerika, England, Frankreich und Süddeutschland verkauft; die meiste Waare kam bereits in verarbeitetem Zustande aus Rußland. Der Wollhagdel lag im Jahre 1878 ziemlich günstig, der Königsberger Dampf⸗Wollwäscherei wurden im Jahre 1878 663 526 kg zugeführt, das Etablissement beschäf⸗ tigte in der Zeit des Waschbetriebs ca. 100, in der übrigen Zeit 30 bis 40 Arbeiter. In der Woll kämmelfabrik, die wegen der niedrigen russischen Va⸗ luta nicht mit Erfolg arbeitete, wurden il 809 kKg Wollkämmel im Werthe von 38 000 „½/ hergestellt.
nen nur gering, zum Theil, weil in Nordafrika von
2500 000 Ctr.; außerdem entnahm die Königliche
unter der Firma Jacques Piedboeuf, welche ihren
Die Nachfrage nach Bernstein war im Allgemei⸗
Marseille aus gut imitirte Bernsteinperlen eingeführt wurden, die den Preis der ächten Waare tief herab⸗ drückten. Die Produktion von Berastein beschäftigte
mit ca. mechanische Betriebs kraft wurde in 28 Kesseln und zusammen ca. 1050 Pferdekraft erzeugt. Produzirt wurden im Ganzen 2795 Ctr. Bernstein, gegen 25396 Ctr. in 1877, der Preis war ca. 5 M pro Pfund. Die Zufuhr von Steinkohlen betrug 2570000 Ctr.ͥ, davon seewärts über Pillau Ostbahn ihren 100000 Ctr. aus Schhlesien.
Bedarf mit ea.
Die städtische Gasanstalt in Königsberg fertigte im Betriebsjahr 1878/79 4091444 chm Gas. An Salz wurden 412 211 6Ctr. zugeführt, 117 000 Ctr. weniger als im Vorjahre; der Verlauf des Geschäfts war ein ungünstiger. Die Ziegeleien waren im lebhaften und lohnenden Betrieb, nicht destoweniger wurden noch ea. 20 Mil⸗ lionen Ziegel aus Mecklenburg, Holstein und Pom⸗ mern eingeführt. Dachpfannen trafen in sehr be— deutenden Quantitäten ein. Auch die Kalkbrenne—⸗ reien waren vollauf beschäftigt, und kam auch noch schlesischpolnischer Kalk nach Königsberg. Das Geschäft in Glas, Porzellan und Fahance hat sich im Jahre 1878 durch das Ausbieten der Waaren zu immer billigeren Präisen Seitens der Fabrikanten noch verschlechtert. (Schluß folgt.)
Handels⸗Register.
Inhaber eines Spinnerei⸗ und Walkereigeschäfts, zu Soers wohnhaft, vertreten werden kann. Aachen, den 11. September 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 37938 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Hauptnieder⸗ lage der Kendall'schen Seifen und Par⸗ fümerien, Ferd. Driesen, welche in Aachen ihre Niederlassung hat, und deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ferdinand Driesen daselbst ist.
Aachen, den 13. September 1879.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aadehlem. Der Gerber und Riemenfabrikant Jo⸗ seph Steinhaeuer in Aachen hat das Handelsgeschäͤft, welches er daselbst unter der Firma Joseph Stein⸗ haeuer betrieb, eingestellt; gedachte Firma wurde . heute unter Nr. 371 des Firmenregisters ge⸗ tt. Aachen, den 15. September 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 3799 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma M. L. Stein⸗ hauer, welche in Aachen ihren Sitz hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Gerber und Riemen⸗ fabrikant Michael Ludwig Steinhauer ist. Aachen, den 15. September 1879. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
AIS On. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) sub Nr. 1109 des Firmenregisters:
Nach dem am 7. November 1878 erfolgten Ableben des Christian Friedrich Moritz West⸗ phal zu Wandsbeck ist das von ihm daselbst unter der Firma C. M. Westphal betriebene Geschäft auf die Maschinenfabrikanten Carl Heinrich Ludwig Eßmann und Christian Friedrich Albert Eßzmann, Beide zu Wandsbeck, mit dem 6. Juni 1879 übergegangen, welche als offene Handelsgesellschaft dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzen.
2) sub Nr. 648 des Gesellschaftsregisters:
Die Firma C. M. Westphal zu Wands⸗
beck und als deren Theilhaber die Maschinen⸗
Die Handelsregistereinträge auß dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darnm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aachen. Der Königl. belgische Konsul Jean Pascal Piedboeuf, zeitlebens Dampfkessel⸗Fabrikant und Industrieller zu Aachen, Inhaber der Firma Jacgnes Piedboenf daselbst — irrthümlich im Handelsregister Jacob Piedboeuf eingetragen —, ist am 22. August 1879 gestorben. Sein Geschäft ist mit Activen, Passiven und der Firma auf seine untengenannten Erben und Rechtsnachfolger über⸗ gegangen. .
Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 2686 des Firmenregisters und die dafür den Kaufleuten Franz Ernst in Aachen, Eugene Piedboeuf daselbst, Jean Louis Piedboeuf in Düsseldorf und Gustav Piedboeuf in Aachen ertheilten Prokuren unter Nr. 453 des Prokurenregisters gelöscht.
Sodann wurde eingetragen in das Gesellschafts⸗ 1511 die Handelsgesellschaft
register unter Nr. Sitz in Aachen, am 22. August 1879 begonnen hat und deren Theilhaber sind:
I) Frau Antoinette Lambinon, Wittwe von Jean Pascal Piedboeuf, Rentnerin, wohnhaft in Aachen; .
2) Frau Marie Piedboeuf, ohne besonderes Ge⸗ schäft, Ehegattin von Jean Henri Regnier, Rentner, Beide zu Charlesec, Gemeinde Pépinster in Belgien, wohnend;
3) Frau Clemenee Piedboeuf, ohne besonderes Geschäft, Ehegattin von Gustav Talbot, In⸗ dustrieller, Beide zu Aachen wohnend;
4) Eugene Piedboeuf, Industrieller, wohnhaft zu Aachen; .
5) Jean Louis Piedboeuf, Industrieller zu Düssel⸗ dorf wohnhaft;
6) Frau Jeanne Piedboeuf, ohne besonderes Ge—⸗ schäft, Ehegattin von August Puissant, In dustrieller, Beide zu Merbes ⸗le⸗Chateau in Belgien wohnhaft, und
7) ue Piedboeuf, Industrieller, wohnhaft zu
achen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht einzig und allein den Mitbetheiligten Eugene Pied⸗ boeuf, Jean Louis Piedboeuf und Gustav Piedboeuf in der Weise zu, daß ein Jeder derselben für sich allein dieselbe ausüben kann.
Aachen, den 10. September 1879.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Anekhem. Unter Nr. 1512 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Wilh. Wüller Söhne, welche in Soers bei Aachen ihren Sitz hat, am heutigen Tage beginnt und von jedem einzelnen ihrer
beiden Theilhaber, Hubert Wüller und Aloys Wüller
fabrikanten Carl Heinrich Ludwig Eßmann und Christian Friedrich Albert Ehmann, Beide da— selbst, sowie, daß die Gesellschaft am 6. Juni 1879 begonnen hat. Altona, den 13. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Altomm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts, ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1519 eingetragen: der Kaufmann Johann Hinrich Thies zu Ottensen. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: Wilh. Lorenzen Nachf. Altona, den 13. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Berkim. Handelsregister des Königlichen Stantgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. September 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 727 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Mendel & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Simen Mendel ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Moritz Mendel zu Berlin ist am 1. September 1879 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heinlein & Richter am 19. November 1872 begründeten Handelsgesell⸗
chaft . (ietziges Geschäftslokal: Oberwallstraße 5) sind die Kaufleute: I) Paul Heinlein, 2 Paul Richter, Beide zu Berlin. ; Zur Vertretung derselben sind beide Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7061 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,818 die
Firma: Siegfried Hanff und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried
Hanff hier (jetziges Geschäftslokal: Brunnenstraße 12) eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,163: die Firma: H. Prüter. Berlin, den 17. September 189. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Cwilsachen.