1879 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: 67 Opernhaus. 180. Vorstellung. Flick und Flock. Kemisches Zauber-⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von ,. Taglioni. Musik von P. Hertel. An⸗ an ö ö ] Ear elhaus. 162. Vorstellung. Uriel Aeosta. Traäuerspiel in 5 Abtheilungen von Carl Gutz kow. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. ; k Opernhaus. 181. Vorstellung. Die lussigen Weiber von Windsor. Komisch phan⸗ taftische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele gedichtet von S. H. von Mofenthal. Musik von D. Nicolai. Tan von Hoguet. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Frl. Leh⸗ mann. Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) An—⸗ ang 7 Uhr. ] a . 163. Vorstellung. Zum ersten Male: Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Aken von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Wallner- Theater. Sodom und Gomorrha.

Victoria- Theater.

Freitag: Zum 21. Male:

Direktion: Emll Hahn. Freitag: Kapitän Grant: Emil Hahn. Gast⸗ spiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand, und des ersten Solotänzers Herrn Friedrich Spange, vom Königlichen Hoftheater in Dresden. Neu ein⸗ studirt u. mit neuer Ausstattung. Zum 140. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus— stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules

Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Maßsik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Deblllemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Resi dlenz- Theater. männer.

Krolls Theater.

Freitag: Die Bieder⸗

7 41

Direktion: Engel⸗TLebrun Freitag: Zum letzten Male: Monsieur Hercules. Hector. Nimrod. Vor und nach der Voꝛstellung, Abends bei brillanter Illumination des Gartens: Großes Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 64 Uhr.

Germania- Sommer- Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß rom Krollschen Theater. Bummelfritze. Volkesstück mit Gesang in 3 Abtheilungen. ;

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Belle - Alliance - Theater. Freitag: Zum

15. Male: Die beiden Reichenmüller. Schwank mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel: „An der Landstraße“, von Anton Anno. Im pracht— vollen Sommergarten: Großes Doppel ⸗0Concert (Kapellen Baumgarten und Herold). Auftreten des Steyrischen und des Schwedischen Damenquartetts. Brillaute Illumination durch mehr als 15 000 Gas— flammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Entrée 50 8.

Familien⸗Nach richten.

Verlobt: Frl. Margarethe Hampe mit Hrn. Apo⸗ theker Wirth (Quedlinburg Magdeburg). Frl. Elisabeth v. Zastrow mit Hrn. Reserendar Friedrich Graf Finck v. Finckenstein (Hartmanns—⸗ dorf = Reitwein). . .

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister a. D. Carl v. Heyne (Kruschwitzy. Hrn. Kreisrichter Robert Fabricius (Graudenz). Hrn. De. Wil helm Remy (Stettin). Hrn. Rittergutsbesitzer Ernst Daesler (Scharfenort . Hrn. Pastor Carl Wolff (Waren i. Meckl.).

Gestorben: Hr. Dr. med. Petrinius (Dres den).

Eteckbriefe und Untersachungs⸗ Sachen.

Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Schlächtergesellen Wilhelm Gebaner wegen Unterschlagung in den Akten G. 456' 75 C. II. unter dem 16. März er. erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 12. September 1879. Königliches Stadtgericht. Untersuchungs⸗ Abtheilung. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.

Steckbriesserneuerung. Der hinter dem Kauf⸗ mann Paul Cohnreich aus Berlin unterm 12. September 1878 in der ersten Beilage Nr. 218 d. Bl. veröffentlichte Steckbrief wird hiermit er⸗ neuert. Striegau, den 6. September 1879. Kö— nigliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.

SEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 7894 Pr Geklanrn. In dem am 19. Juli 1879 eröffneten Testa⸗ mente des Hilfsschreibers, späteren Bahnarbeiters Gottlieb Menzel und dessen Ebefrau Bertha, geb.

Fecke, Nr. 65,616,

ist der Schriftsetzer Otto Menzel zum Miterben ernannt.

Dies wird demselben hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 11. September 1879.

Königliches Stadtgericht. II. Abtheilung für Civilsachen.

7895] Bekanntmachung.

Den Geschwistern Stto und Emil Hufzieger, Söhnen des Brauers Otto Hufzieger und dessen zu Brewers Newport im Staate Kentucky in Nord—⸗ amerika verstorbenen Ehefrau Christine, geb. Rie⸗ mann, wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß in dem von der am 5. Mai 1878 zu Grimmen verstorbenen Wittwe Riemann, Dorothea, geb. Thiele, hinterlassenen, am 27. August 1878 publicirten Testameut ihnen je ein Legat von 309 Mark ausgesetzt ist.

Greifswald, den 11. September 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung II.

sroosl Bekanntmachung.

Ja die Liste der bei dem Kammergericht zu Berlin z igelassenen Rechtsanwalte sind eingetrazen: unter

Nr. 1 der Rechtsanwal““ und Notar, Justiz Rath Un fert hierselbst, 2 der Rechtsa malt und Notar Holthoff hierselbst, 3 der Reckczanwalt und Notar Kauffmann hiersel ost, . 1 ö und Notar Seger hier⸗ M bst, 5 der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Wilke hierselbst, . 6 der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Riem hierselbst, . . 8 der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Caspar hierselbst, 10 der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Arndts hierselbst, 11 der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Drews hierselbst, l 13 der Rechtsanwalt und Notar Winterfeldt hierselbst.

Die Zulassung ad 5 und 6 erstreckt sich auch auf den bei dem Kammergericht zu bildenden Geheimen Justiz⸗Rath.

Berlin, den 13. September 1879.

Königliches Kammergericht.

7884 ö k Zur Rechtsanmaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte in Paderborn sind zugelassen: der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Klingemann, sowie der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Renter, Beide in Höxter, unter Beibehaltung ihres bis—⸗ herigen Wohnsitzes. Paderborn, den 15. September 1879. Königliches Kreisgericht.

79021 Xa ö Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem künftigen Landgericht zu Flensburg zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Jir. 13 der Rechtsanwalt und Notar Ebsen mit seinem bisherigen Wohnsitz zu Flensburg heute ein⸗ getragen.

Flensburg, den 15. September 1879.

Tönigliches Kreisgericht.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7800 Banque de Heolegne.

Vu la liquidation de la Maison F. Mart. Magnus à Berlin, chargée jusqu'ici de la réalisation des obligations 40,0 du Trésor de Pologne et des cod- pons 6chus de ces effets, 12 Banque de Pologne fait savoir, qu' Elle a autorisé Messieurs Nendelssohn & Cie. de Berlin à continuer cette operation.

Mit Bezug auf vorstehende Bekanntmachung der Polnischen Bank zeigen wir hierdurch an, daß wir von derselben beauftragt sind, die fälligen Coupons und ausgeloosten Stücke der 40/ igen Schatz⸗Obli⸗ gationen des Königreichs Polen vom 1 —15. Okto- ber er. zum Course von S 315 Rbl. 100 ein⸗ zulösen. Cto. 266 / 9)

Berlin, den 18. September 1879.

Mendelssohn C Co. ö Bekanntmachung.

Bei der am 18. d. M. stattgefundenen Ausloosung der nach den Amortisationsplänen in diesem Jahre zu tilgenden, von der hiesigen Stadt ausgegebenen Stadt ⸗Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

A. Von der Emission auf Grund des Privi⸗ legiums vom 1. Februar 1858.

Serie J. 104 209 301 416 483 509 510 647 774 1020 1118 1155 1168 1249 1282 1417 1482 1519 1698 1719 1813 1850 1857 1904 1911 1915 1933 1948.

Serie II. 37 46 82 355 375 394 403 496 526 734 794 909 g88 990 g95 1118 1144 1311 1423 1569 1728 1791 1830 1831 1882 1895 1897 1970.

Ferie EEE. 161 197 256 307 344 388 410 414 724.

Serie LV. 2 64 190 193 525 816 818 822 823. K. Von der Emisston auf Grund des Privi⸗ legitums vom 8. April 1872.

Serie I. 61 95 130 184 193 201 232 234 235 254 258 299 468 485 506 521 523 570 606 607 710 754 779 794 806 834 885 911 913 920 950 952 957 958 g64 865 966 1016 1989 1336 1406 1493 1494 1794 1856 2174 2408 2646.

Serle II. 3098 3122 3140 3143 3144 3193 3205 3220 3239 3240 3285 3286 3347 3365 3431 3451 3479 3480 3508 35662 3607 3636 3638 3686 3720 3749 3834 3856 3917 3973 401 4369 4458 4474 4638 4705 4735 4749 4770 14887 4987 5025 5052 5072? 5161 5425 5947.

C. Von der Emission auf Grund des Privi⸗ legiums vom 18. August 1875.

Serie LJ. 4 100 230 336 355 410 590 708 789 790 890 957 1023 1127 1233 1305 1324 1430 1450 19 Stück à 1000 6

1607 1591 1710 1715 1793 1794 1832 1941 1967 2245 2253 2258 2306 2332 2368 2523 2609 2797 2818 2819 2823 2826 28329 2848 2880 2934 3342 27 Stück à 500 4A

356065 3506 3531 3686 3717 3724 3738 3798 4054 4084 4166 4191 4263 4274 4275 4276 4278 4354 4390 4518 4907 5045 5050 5058 5083 5220 5232 5306 5389 5491 5509 5510 5616 5652 5699 5792 5840 5851 5868 5869 5899 5931 5967 43 Stück à 200 M.

Serie II. 6015 6039 60691 6215 6216 6353 6366 6369 6387 6591 6654 6743 6799 6808 6824 7069 71537 7321 18 Stück à 1009 s

7617 7685 7712 7762 7772 7817 8147 8243 8327 8363 8422 8450 8570 8593 8685 8690 8868 8922 8923 g165 g297 9318 g357 9363 9399 25 Stück à 500 M.

9842 9875 9917 10071 10168 10240 10281 10323 10380 10388 10485 10580 10666 10749 10862 10900 10926 11143 11170 11218 11294 11300 11346 11577 11596 11683 11694 11724 11808 11849 11869 11881 11899 11942 11993 35 Stück à 200 A.

Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber

dieser Ohligationen aufgefordert, solche am 2. Ja⸗ 6533 7476 8232 8657 9469 9831 9998 J

nuar 1880 an unsere Kämmerei⸗Kasse gegen Empfang⸗ nahme des Kapitalbetrages zurückzuliefern.

Geheime ͤ z

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen ört mit dem 1. Januar 1880 auf. Magdeburg, den 25. August 1879. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Hasselbach. (H. 53766)

7910] . . . Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Berloosung 410sger und 5osoger unkündbarer Pfandbriefe Serie L. und H.

Bei der am 16. Juni 1879 in Gegenwart des Notars. Korb stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe sind folgende Nummern gezogen und bisher zur Zahlung nicht präsentirt worden.

1) 4*½ ge unkündbare Schlesische Boden ⸗Credit⸗ Pfandbriefe Serie J., rückzahlbar mit 1090, Zuschlag. Hitt. A. über 1069 Thlr., rückzahlbar mit je 1100 Thlr.

474 851 870 1170 1263 1675 1689. ; Kitt. B. über 500 Thlr., rückzahlbar mit je 550 Thlr.

537 1042 1360 1366 1600 1637 1961. ö Eitt. G. über 200 Thlr., rückzahlbar mit je 220 Thlr.

180 498 539 772 919 1185 1729 1825 2389 2592 2821 392 3396 3530 4211 4212 4748 4918 4959 5040 5058 5622.

Litt. PD. über 190 Thlr., rückzahlbar mlt

je 110 Thlr.

52 311 320 351 1131 1174 1583 1769 1987 2317 2365 2711 2737 3025 3055 3118 4061 4142 4462 5170 5680 5751 5768 5779.

Litt. E. über 50 Thlr., rückzahlbar mit

je 55 Thlr.

521 629 776 894 1070 1291 1339 1714 1717 2443.

2) 5 osoge unkündbare Schlesische Boden ⸗Credit⸗ Pfandbriefe Serie L., rückzahlbar zum Nenn⸗ werthe.

KEREitt. A. über 1000 Thlr.

2 49 90 121 146 235 266 371 388 471 512 544 568 579 618 633 703 707 772 789 805 818 8S51 S897 g47 1028 1033 1075 1130 1133 1187 1189 1421 1462 1490 1510 1589 1608 1627 1771 1871

1875 1984 2051 2142 2149 2158 2170 2205. KEitt. B. über 500 Thlr.

51 67 143 190 285 299 364 384 392 481 568 572 597 721 742 781 823 1000 10932 1054 1078 1128 1210 1295 1330 1385 1428 1592 1698 1618 1645 1648 1741 1792 1796 1894 2289 2309 2320 2356 2392 2672 2805 2835 3008 3036 3037 3105 3183 3235 3270 3331 3364 3402 3479 3493 3524 3672 3673 3742 3803 3945 3950 3964.

KEEet. C. über 200 Thlr.

131 145 146 147 148 172 323 332 841 346 374 381 382.461 466 480 489 500 556 567 643 645 714 720 725 730 768 769 823 8530 844 869 875 941 979 983 1012 1014 1033 1064 1084 1095 1112 1201 1245.

KEEtt. B. über 1090 Thlr.

61 102 209 292 687 699 728 995 996 1005 1420 1546 1738 1838 2170 2369 2426 3150 3211 3260 3322 3966 4497 4852 5037 5579 5629 5873 6018 6114 6311 6369 6425 6732 7318 7390 7593 7814 7336 85283 8556 9147 9301 9417 9951 10431 19520 10594 10723 10737 10926 11498 11534 11571 12001 12053 12468 12471 12498.

Eitt. E. über 50 Thlr.

289 386 632 710 947 1289 1540 1780 2099 2125 2322 2415 2490 2586 2597 2806 3002 3513 3700 4182 4220 4515 4704.

3) 50 sege unkündbare Schlesische Boden ⸗Credit⸗ Pfandbriefe Serie 1L., rückzahlbar zum Nenn⸗ werthe.

Kitt. A. über 3000 4.

13 86 1066 1098 211 221 309 327 362 369 387 390 394 446 551 564 578 604 647 693 703 709 727 730 746 748 793 824 979 985 1018 1035 1076 1123 1138 1178.

ELitt. B. über 1500 A

167 68 76 105 10 185 330 356 383 496 499 561 563 584 590 614 683 692 711 816 g02 918 934 1047 1230 1253 1304 1341 1345 1366 1425 1445 1478 1563 1578 1636 1716 1758 1763 1784 1786 1818 1888 1900 1957 1985 2071.

HEEtt. CO. über 1000 .

5 75 232 355 485 541 589 679 722 751 900 928 1019 1021.

KEItt. ID. über 300 M.

239 589 851 903 1396 1665 2144 2551 2701 2810 2867 2910 2998 3245 3315 3357 3443 3996 4337 4352 4614 4629 4643 4859 4861 5038 5049 5249 5466 5815 6017 6348.

Kitt. H. über 200

293 330 366 382 893 1529 1843 1853 2242 3141 3437 3500 3695 3767 3771 3919 4068 4107 4270.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1880 ab an der Gesellschaftskasse in Breslau, Herrenstraße Nr. 26, gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons.

Die Einlssung, und zwar mit Zinsen bis zum Zahlungstage, kann auch sofort erfolgen.

Die Verzinsung der vorstehend gezogenen Pfand⸗ briefe endet mit dem 31. Dezember 1879.

Aus dein früheren Verloosungen sind bis jetzt noch nicht eingeloͤst, und zwar:

1) Aus derjenigen vom Jahre 1876.

4 Hoge unkündbare Pfandbriefe Serie .

Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 257.

5ösoge unkündbare Pfandbriefe Serie L.

Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 2189.

2) Aus derjenigen vom Jahre 1877. Fo age unkündbare Pfandbriefe Serie I. Litt. B. über 1500 AM. Nr. 10.

Litt. D. über 300 AM Nr. 87 3210.

Litt. E. über 200 Nr. 599 1055 1120 1838.

3) Aus derjenigen vom Jahre 1878.

41 0600 ge unkündbare Pfandbriefe Serie I.

Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 1353.

Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 1195 1333.

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 223 865 2665 2981 3899 4016 4541 5984.

Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 756 2172 2435 2489.

5 oso ge unkündbare Pfandbriefe Serie L.

itt. A. über 1000 Thlr. Nr. 1176 14654 1621. . B. über 500 Thlr. Nr. 1499 1693 3006

Litt. 9. über 200 Thlr. Nr. 627 1202.

846

2065 3944

Litt. D. über 1090 Thlr. Nr. 195 778 1884 2321 2534 3523 3870 3983 5518 5754 5786 5912 6475

1II655I1 11572 12432.

Litt. B. über 50 Thlr. Nr. 66 271 582 731 759 1303 1465 3231 4002 4028 4993. 5 oso ge unkündbare Pfandbriefe Serie II. itt. C. über 1000 M½. Nr. 82. Litt. D. über 300 A Nr. 155 307 336 1129 4598.

Litt. E. über 200 M. Nr. 441 969 2296 2319.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert deren Beträge gegen Rückgabe der Pfandbriefe und der zugehörigen Zinscoupons nebst Talons an un— serer Kasse in Empfang zu nehmen.

Breslan, den 15. September 1879.

Die Direktion.

Jol

Die Stadtgemeinde Gleiwitz Ober ⸗Schlesien macht von dem Rechte, welches sie sich unter Nr. z des durch Allerhöchstes Privilegium d. d. H. Q. Barle⸗Due, den 25. August 1870 genehmigten Planes zu einer von ihr damals zur Bestreitung außerordentlicher Bedürfnisse aufgenommenen Ho igen Anleihe von 120 900 Thaler ausdrücklich vorbehalten hat, hiermit Gebrauch und kündigt hiermit die sämmtlichen noch umlaufenden Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zur Rückzahlung am 1. Januar 1880 dergestalt, daß mit diesem Tage die Ver— zinfung dieser Schuldverschreibungen aufhört.

Die Auszahlnng des Kapitals und der rückstän— digen Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der Schuldverschreibungen und zugehörigen Zins couponz bis zum 1. Februar 1880 sowohl bei der Stadthauptkasse zu Gleiwitz als auch bei der Breslauer Wechslerbank zu Breslau und deren Filialen, sowie bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin; nach dem 1. Februar 1880 aber nut noch bei der Stadthauptkasse in Gleiwitz.

Die hiermit gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungs termine nicht erhoben werden, verjähren planmäßig zu Gun— sten der Stadtgemeinde Gleiwitz.

Gleiwitz, den 16. September 1879.

Der Magistrat. Kreidel.

7905] Ausloosung von 2 Stadt⸗Obligationen.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ausloo—

sung einer Stadt⸗Obligation über. 1000

and einer öolchen üher. oh

nach dem Privilegium vom 9. April 1877, sind die

Nrn. 58 und 86 gezogen worden, welche daher ge— tilgt werden sollen.

Zur Auszahlung ist Termin auf den 31. Dezem— ber 1879 anberaumt, weshalb die Inha ber aufge= fordert werden, den Nominalwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe von Obli, gationen und Zinscoupons im gedachten Termine bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben.

Mit dem 31. Dezember 1879 hört die Verzinsum der ausgeloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 15. September 1879.

Der Bürgermeister. ö 7904] Ausloosung von Stadt⸗Obligationen.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aut— loosung sind folgende Stadt-Obligationen nach dem Privilegium vom 15. Februar 1873, und zwar:

Nr. 79 über 500 Thaler 1500 .

Nr. 107 und 298 über je 200 Thaler 600 4

Nr. 348, 381 und 366 über je 1060 Thaler

300 ej . gezogen worden, welche daher getilgt werden sollen.

Zur Auszahlung derselben ist Termin auf den

31. Dezember dss. Irs. anberaumt, wes halb deren

dachten Termine bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben.

der ausgeloosten Obligationen auf. Saarbrücken, den 15. September 1879. Der Bürgermeister. J. Kiefer, 7914 2 2 2375 list Weimar⸗Gerger Eisenbahn.

Die deftnltiven Stücke der 45 0,½ Prioritätt⸗ Obligationen sind nunmehr erschienen und werden von jetzt ab gegen die mit Quittung zu versehenden Jutertmsschesne durch unsere Hauptkasse hin⸗ ausgegeben. mittekung der bekannten Convertirungsstellen.

Weimar, den 17. September 1879.

Die Direktion

Ernst Kohl.

üols! Thüringische Eisenhahn. Einnahme bis ulilmo August 1879. im . im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa A. Stammbahn. 460

Ml August 1879 .. 616052 727773 , 18783 .. 629 874 771034 daher weniger 15 822 435 261 bis lt. Aug. d did Gr d Nr Vd 1378 3 523 099 5518 092 79 861

daher mehr weniger 145045

B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. August 1879 . 29 146 42 718 7 . 1878 .. 28038 44111 72 ll

daher mehr 11608 weniger

bis ult. August 1839 184780

18783 188779

3999

1393 3 33 335

ii 512 6h . 653 S8 71 Tl

'm

369

daher weniger mehr 9380

O9. Gera⸗Eichichter Zweigbahn.

August 1579... 75 436 56 897 . 58 455

daher weniger 1602 1558

bis ult. August 1879 186 0409 423 639 . 18718 200 813 405640 daher weniger 14773

18 232

mehr vorbehaltlich späterer Feststellung. Erfurt, den 16. September 1579. Die Direktion.

/ // eee / / ä

Inhaber aufgefordert werden, den Nominalwerth der , Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rück. gabe von Obligationen und Zinscoupons im g⸗

Mit dem 31. Dezember 1879 hört die Verzinsun

Auch geschieht dies eventuell durch Va .

der Weimar⸗ Geraer ECifentahn ˖ Gesellschast.

K Aas Abonnement heträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.

K

AInsertionspreis für den Raum einer Atuckzeilt 30 5 5 . ö *

: K

n 220.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Oher-Präsidenten der Provinz Schleswig⸗ Holstein, Wirklichen Geheimen Rath Baron von Scheek— Plessen, das Großkreuz des e hen Adler⸗Ordens; dem Justiz-⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Wolff zu Flensburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ge⸗— heimen Regierungs⸗Rath Spieker, vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-An— gelegenheiten, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Rentier Louis Kupffender zu Bromberg den König⸗ lichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kantor Finsch zu Gehofen im Kreise Sangerhausen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen— zollern; dem früheren Brinksitzer und Gemeindevorsteher, jetzigen Altentheiler Thielking zu Metel, Amts Neustadt 4. Rübenberge, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Fuß— Gensd armen Kuberek in der 6. Gensd'armerie⸗Brigade, dem Steinsetzer Aug ust Münter zu Stargard i. / Pom. und den Schiffern Ludwig Schultze zu Teupitz im Kreise Teltow, Ernst Schultze zu Neuendorf bei Teupitz, Ludwig Krüger und Hermann Grix ebendaselbst die Rettungs— Medaille am Bande zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Der bisherige Geheime Kanzlei⸗Sekretär Hasse ist als Kanzleivorsteher im Reichsschatzamte angestellt worden.

Königreich Preun ßer.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des ordentlichen Professors, ,, Dili

Naths Dr. Beseler zum Rektor der Friedrich⸗Wilhelmz⸗

Universität in Berlin fuͤr das Studienjahr 1859/80; sowie Die Wahl des Gymnasial-Oberlehrers Dr. Steinmeyer in Elberfeld , Direktor des städtischen Gymnasiums in Creuzburg Regierungsbezirk Oppeln, zu bestätigen; und

dem Raths-Maurermeister Ernst Friedrich Jacob zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof-Maurermeisters zu verleihen.

Privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender bligationen des Provinzial verbandes der Provinz Westpreußen bis zum Betrage von 25 Millionen Mark.

Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem von dem Provinzial Landtage der Provinz Westpreußen in der Sitzung vom 24. März 1879 beschlossen worden, behufs Aus— führung und Unterstützung von Chausseebauten Geld anzuleihen und darüber auf den Inhaber lautende, Seitens der Gläubiger un kündbare Schuldverschreibungen unter der Bezeichnung: „Obligationen des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen“ auszustellen und auszugeben, wollen Wir dem genannten Provinzial⸗ verbande in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Bbligatlonen bis zum Betrage von 2 Millionen Mark, in Buchstaben: zwei und einer halben Million Mark. nach Maßgabe der beifolgenden Bedingungen durch gegenwärtiges Privi⸗ legium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wir⸗ kung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die daraus hervorgehen den Rechte, ohne die Uebertragung des Eigenthums nach⸗ welsen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der In⸗ . der Obligationen eine Gewährleistung des Staates nicht über jommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Schloß Babelsberg, den 18. August 1879.

. Wilhelm. Zugleich für die Minister für Handel und Gewerbe, des Innern und der n n Arbeiten. itte r.

w n ; betreffend die Ausgabe verzins licher Obligationen durch den Provinzialverband der Provinz Westpreußen für , ,

Der Provinzialverband der Provinz Westpreußen ist befugt, behufs Ausführung und Ünterstützüng von Chaufscebauten Geld an— zuleihen und darüber auf den Inhaber lautende, Seitens der Gläu⸗ biger unkündbare Schuldverschreibungen unter der Bezeichnung; Obligationen det Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen“ auszustellen und auszugeben.

Der Gesammtbetrag der auszugebenden Schuldyerschreibungen i e die Summe von zwei und einer halben Million Mark

eigen.

ö §. 2. ' Die Obligationen werden in Abschnitten von 209, 509, 1009, 000 und 3000 M nach dem beigefügten Schema ausgefertigt. Oi Die Anfertigung geschieht unter der Aufsicht des Landesdirektors. ie Anzahl der ausgefertigten Stücke und deren Betrag ist öffentlich bekannt zu machen.

Berlin, Freitag,

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

für Kerlin außer den Post - Anstalten anch die Egpr⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

zinset. Zu diesem Zwecke werden ihnen Zintcoupons auf

halbe Jahre nebst Talons nach den beigefügten Schemasen ,

Die Zahlung der Zinsen erfolgt vom 1. April bezw. J. Oktober jeden

i h ee, . der ,, ,. Coupons bei der Lan⸗ asse un en vom Landesdirektor öffentli

machenden besonderen Zahlste len. JJ

derselbe nicht binnen vier Jahren vom Ablauf des Kalenderjahres, in welchem er fällig wurde, zur Zahlung gehörigen Orts präsentirt worden ist.

Mit dem Ablauf der fünfjährigen Perioden werden, nach vor— heriger öffentlicher Bekanntmachung, die neuen Coupons ö. Ein⸗ lieferer des Talons ausgehändigt. Beim Verluste des Talons er⸗ 6 , der . ö. der Coupons nach Ablauf

ür die Umwechselung zu bestimmenden Frist =. Sh bon ft ir g3 Frist an den Inhaber der

5. 4.

Die Tilgung der Obligationen geschieht aus einem zu diesem Zwecke gebildeten Tilgungsfonds durch allmähliche Einlösung 2 jähr⸗ lich wenigstens einem Prozent der ausgegebenen Obfigationen unter Zuwachs der auf die angekauften oder gekündigten Obligationen in Wegfall kommenden Zinsenbeträge. Sie beginnt nach Ablauf des auf die erste Emission folgenden Etats jahres. Die Einlösung wird, wenn sie nicht vortheilhafter durch Ankauf bewerkstelligt werden kann, im Wege der Aufkündigung, nach vorgängiger Bestimmung durch das Looß, vorgenommen. Die Ausloosung erfolgt in diefem Falle während des Monats April, die Bekanntmachung der aus— geloosten und zu kündigenden Schuldverschreibungen, welche die letzteren nach Serie, Litera, Nummer und Betrag bezeichnen muß, innerhalb der Monate Mat bit August, die Cinlöfung am 2. Oktober desselben Jahres.

Der Provinzialverband hat das Recht, den Tilgungsfonds zu ier ren sowie sämmtliche noch umlaufende Obligationen zu

n.

Auch die durch den Ankauf behufs der Tilgung erworbenen

Obligationen sind bekannt zu machen. .

ö 8.3.

Die Auszahlung des Kapitals für e , geloosten Obligationen erfolgt nach dem R nuwerthe derselben al der Landeshauptkasse und den vom Landesdirektor öffentlich bekannt zu machenden besonderen Zahlstellen an den Vorzeiger der Obligationen gegen Rückgabe derfelben.

Mit den Obligationen sind zugleich die ausgereichten, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinscoupons einzuliefern.

Der Betrag der fehlenden 3ingcoupons wird am Kapitale ge⸗ kürzt und für die Einlösung dieser Coupons reservirt.

Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung eingereichten Obligationen sind in den nach §. 4 zu erlassenden Bekanntmachungen in Erinnerung zu bringen. Werden die Obligationen dessenungeachtet binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine weder zur Ein lösung präsentirt, noch der Bestimmung unter 8. 7 gemäß, als ver— loren oder vernichtet behufs Ertheilung neuer Obligationen ange—⸗ meldet, so erlischt das H aus denselben.

S. 6.

Alle die Obligationen betreffenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Danziger Zeitung, die Regierungs⸗Amtsblätter in Danzig und Marienwerder, den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preusischen Staats ⸗Anzeiger.

Sollte eines dieser Blätter eingehen oder der Provinzial Ausschuß andere Blätter für die Veröffentlichung wählen, so muß im ersten Falle ein anderes Blatt gewählt und in beiden Fällen die erfolgte Aenderung durch die übrig bleibenden resp. durch die bisher benutzten Blätter öffentlich here hn gen ach werden.

Auf verlorene oder vernichtete Obligationen finden die Bestim⸗ mungen der Verordnung vom 16. Juni 1819, betreffend das Auf⸗ gebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Staats⸗ papiere (Gesetz⸗Samml. 1819 S. 157 ff) S§§. 1 big 12, sowie die dazu ergangenen Ergänzungsbestimmungen, mit nachstehenden Maß— gaben, Anwendung:

a. Die im 5§. 1 der Verordnung vorgeschriebene Anzeige muß dem Landesdirektor der Provinz Westpreußen gemacht werden. Diesem werden alle diejenigen Geschäfte und Befugnisse beigelegt, welche nach der angeführten Verordnung dem Schatz⸗Ministerium zukommen;

b. das im §. 5 der Verordnung gedachte Aufgebot erfolgt bei dem zuständigen Gericht in Danzig;

e. die in den §5§. , 9 und 17 der Verordnung vorgeschriebenen Bekanntmachungen sollen durch die im 5. 6 dieser Bedingungen ge⸗ nannten Blätter geschehen. Zinscoupons und Talons können nicht aufgeboten und amortisirt werden, doch kann nach dem Ermessen des Landesdirektors Demjenigen, welcher vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist den Verlust eines Zinscoupons bei ihm anmeldet und bescheinigt, der Betrag des Coupons, wenn letzterer bis zum Ablaufe der Verjährungsfrist nicht präsentirt worden ist, nach Ablauf derselben autgezahlt werden.

Für die Sicherheit der ausgegebenen Obligationen und ihrer Zinsen haftet in erster Linie die dem Provinzialverbande von West« preußen Seitens des Staats gewährte Dotationsrente, in zweiter Linie das gesammte übrige Vermögen des Provinzialverbandes von Westpreußen.

(Schema zu den Obligationen des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen, II. Emission.) O bligat i on des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen. II. Emission. (Wappen der Provinz) ö,, ,

J Die Obligationen werden Fah lich mit 4 oder mit 40 ver⸗

*. ö

jährlich.

Das Forderungsrecht aus einem Zinkcoupon erlischt, wenn /

den 19. September, Ahends.

Diese Darlehnsschuld ist auf Grund des Beschlusses des West⸗ preußischen Provinzial⸗Landtages vom 24. März 1879 und det Aller⸗ höchsten Privilegiums vom

Nitglieder des dr a l wih ssüffe Eingetragen in das Register sub Fo Der Kontrolbeamte.

Landes⸗Direktor. (Siegel des Landes⸗ Direktors.)

(Schema zu den Zink couponz.) Provinz Westpreußen. Erster (bis zehnter) Zinscoupon ter Serie

zur Obligation des re n,, der Provinz Westpreußen. ion.

ten 18... (Stempel.) Namens des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen. (Facsimile der Namensunterschriften.)

Landesdirektor. Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses. Der Kontrolbeamte.

Dieser Zinecoupon ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht bis zum 31. Dezember erhoben wird.

(Schema zu den Talons.) Provinz Westpreußen. Talon

zur . Obligation des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen.

Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der vorbezeichneten Obligation die. te Serie Zinscoupons für die fünf Jahre 18. , bis 18. . bei der Landes ⸗Hauptkasse für die Provinz Westpreußen in Danzig, sofern von dem Inhaber der Obligation nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben ist.

Danzig, den . ten 13 Namens des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen. (Faesimile der Unterschriften.)

Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses. Der Kontrolbeamte.

Landesdirektor.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der seitherige kommissarische Kreiswundarzt Dr. Bred⸗ schneider zu Benkheim ist zum Kreisphysikus des Kreises , , mit dem Amtswohnsitz in der Kreisstadt, ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

. ieh ersse Regierungs⸗Baumeister Heinrich Kröhnke in Bromberg ist zum Königlichen Wasserbaumeister ernannt und demselben die Stelle eines solchen im Bereich der Oder⸗ strom⸗Bauverwaltung mit dem Wohnsitze in Ratibor verliehen

worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Staatssekretär im Reichs⸗Justizamt Dr. Friedberg;

der Präsident der Hauptverwaltung der Staatsschulden Dr. Sydow von Kissingen.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 38 der Feichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. September. Se. Majestät der Kgiser und König sind gestern Nachmittag, kurz nach 3 Uhr, in Begleitung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗

prinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Großherzogin von

24

/ . .