r d ee, ,
ö
8 .
der Stadt Königeéberg neu errichtete und im Februar 1878 in Betrieb gesetzte Bairisch⸗Bierbrauerei ver⸗ steuerte bis ult. des Kalenderjahres 4591 Ctr. Malz. Die sonst in der Stadt befindlichen 17 Brauereien be⸗ fassen sich nur mit der Fabrikation von obergährigem Bier. Dieselben versteuerten zusammen an Malz und Zuckerstoffen im Kalenderjahre 1878 41 657 Ctr. Der daron in 1878 auf die bedeutendste Brauerei entfallende Antheil betrug 13 452 Ctr. Die Ein fuhr von Bier zum Konsum für die Stadt, woran die oben erwähnten drei Bayerisch⸗Bierbrauereien partizipiren, betrug in 1878 — 98 854 t gegen 101 808 t in 1877. An Butter wurden 5000 Gtr. exportirt. Von Fettwaaren und Fleisch sind 69 609 Ctr. eingeführt worden, gegen 34 454 Cir. in 1877, 25 240 Ctr. in 1876, 16 236 Ctr. in 1875, 28 636 Ctr. in 1874 und 54 615 Ctr. in 1873. In 6 Segelschiffen sind von New-NYork direkt 44 758 Ctr. abgeladen, die im April und Mai eintrafen und bei Ankunft zum größeren Theil sofort in den Konsum übergingen. Im Laufe des Jahres sind ferner 18— 20000 Ctr. von Amerika per Steamer via Antwerpen oder Hull, der Rest aus Bremen eingeführt. Eine Tabaksfabrik in Königs— berg fabrizirte mit 400 Arbeitern 13 500 009 Cigarren und Cigarretten, 3600 Ctr. Rauch, 2406 Ctr. Schnupf⸗ und 980 Etr. Kautabak. Der Import von Heringen betrug 2M 3994 t. 49000 mehr als in 1877; das Geschäft ließ indessen nur geringen Nutzen. .
Gi Provinzleinwand wird durch die schlesische Maschinenwaare fast ganz vom Markt verdrängt. Die Strumpf und Strickwaarenfabrik in Königs berg konnte ihren Betrieb im vollen Umfang auf— recht erhalten; sie beschäftigte 60 Personen, hatte 25 Fegonstrickmaschinen ununterbrochen im Gange und verarbeitete ca. 4300 Pfd. Baumwolle, 4000 Pfd. Wolle, 50 Pfd. Chinagarn (Gras) und 50 Pfd. Seide, woraus Wgaren im Werthe von 70 000 (. hergestellt wurden. An Lumpen wurden ea. 280 000 Ctr. see⸗ und binnenwärts verladen, der Handel stockte in Folge der Geschäftslosigkeit der Papierfabriken. Die Shoddyfabrik lieferte aus ca. 3200 Ctr. welle⸗ nen Lumpen ea. 2150 Cir. Shoddy, welche fast aus⸗ schließlich nach England verkaust wurden; im In⸗ lande fanden nur wenige Ballen gekrempelte (spinn⸗ fähige Waaren zu sehr gedrückten Preisen Absatz. Die Dachpappen⸗, Asphalt und Holicementfabrik in Königsberg konnte ununterbrochen 40 bis 50 Arbei⸗ ter voll beschäftigen; sie verarbeitete 8000 Ctr. Rohpappe und ca. 45 0060 Ctr. Theer, Atphalt und Pech. Der Absatz von Dachpappe nach dem fernen Westen hat sich gesteigert, während in der Provinz Ostpreußen Holzcement mehr und mehr in Aufnahme kon mt. Die Tapetenfabrikation mußte in Folge 34 auswärtigen Konkurrenz vorläufig aufgegeben werden.
Von allen Speditionsartikeln für Rußland steht der Thee obenan. Das im Jahre 18978 davon über Königsberg gegangene Quantum übertrifft jedes der Vorjahre um ein Bedeutendes. Die in London selbst gekauften und nach Königs berg gekommenen Parthien erreichen eine Centner⸗ zahl von ca. 165 000, außerdem repräsentiren die von der neuen Ernte in China gekauften und via London zur direkten Ueberladung und Verschiffung nach Königsberg beorderten Theegz ein Gewicht von ea. 80 900 Ctr,, so daß der Gesammtimport über Königsberg nach Rußland sich auf zusammen ca. 235 009 Ctr. beziffert. Sämmtliche Kisten wurden, wenn sie noch nicht mit einer Emballage von Hause aus versehen waren, was gewöhnlich nur bei den von China zur direkten Ueberladung in London lommenden Thees der Fall ist, in Königsberg in Leinen emballirt und beschnürt, wodurch eine große Anzahl Arbeiter das ganze Jahr hindurch mit kleinen Unterbrechungen beschäffigt werden konnten. Das Gros der von Königsberg abgefertigten Thee parthien war für Meskau bestimmt und wurde hauptsächlich durch die Ostpreußische Südbahn via Grajemwo⸗Brest seinem Bestimmungsorte zugeführt.
ur Versendung nach Rußland kamen ferner Eisenbahnschienen in bedeutenden Posten, 953 327 Ctr., Lokomotiven aus Amerika, u. A.
Nach dem Jahresbericht der Vorste her der Kauf— mannschaft zu Stettin „ Stettins Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1878“ war im genannten Jahre in Folge der guten Ernten 1877 und 1878 die See⸗Einfuhr Stettins bedeutend geringer als im Jahre 1877. Sie betrug dem Ge— wicht nach nur 10840 711 Ctr., 149 531 Ctr. we⸗ niger als im Jahre 1877, dem Werthe nach 152 687 086 ½ (—— 34515 359 46). Dagegen war die Ausfuhr zur See erheblich stärker als im Vor— jahre, sie betrug 7707 696 Ctr. (K 1360531 TFtr. oder 12 606) — 110 228 332 S. (4 5 0695 668 Ms oder 2l, 66 o). An Getreide kamen ca. 2460 000 t (a 2000 Pfd. nach Stettin, davon 40 6000t Weizen Gegen 1877 * 5500 t), 130 0900 t Roggen (—— 57 900 t), 53 900 t Gerste (4 18000 t), 10 009 t Hafer und Joo t Hülsenfrüchte, im Gesammtwerth von Qa. 32 Mill. Mart, 16 Mill. Mark weniger als im Jahre 1877. Das seewärtz zugeführte Getreide war meistentheils russischen Ursprungs, und dieses kam zu zei Dritteln direkt von russischen Häfen, zu einem Drittel von Königsberg und Danzig. Die direlte Einfuhr von Rußland weist 5b t Weizen auf. Strom - und küstenwärts kamen 11660 t Weizen, 400 t Roggen, 21 000 t Gerste und 100 Hafer. Von dem per Bahn zugeführten Getreide dürften 29000 t aus Weizen und Roggen und 28 000 t aus Gerste bestanden haben. Bie Aus fuhr von Getreide läßt sich auf 82183 t seewärts, 76 456 t stromaufwärts und is 361 t bahnwärts, zusammen auf 177020 t schätzen, wozu noch der Bedarf der Mühlen und Brauereien mit 63 600 t (sind insgesammt 24 0090 h tritt. Angesichts des ungewöhnlich großen Eitrages der peiden letzten amerikanischen Weizenernten ist die Thatsache von Interesse, daß im Jahre 1878 ansehnliche Quantitäten von Malzgerste zu Brauzwecken von Hamburg und Stettin nach New⸗York gegangen sind. Gesammtausfuhr von Getreide inklusire des Kon— sums der Mühlen und Brauereien dürfte den der Einfuhr kaum gleich zu schätzen sein, weil der im Frühjahr und Sommer bezogene Weizen größten⸗ theils erst im Herbst bei niedrigeren Preisen Absatz nach dem Autlande fand, und auch die nach der Ernte anfangs gesteigerten Preise von Gerste später eine rückläufige Bewegung annahmen.
Sehr bedeutende Ausdehnung hatte das Kartoffel⸗ aus uhrgeschäft gewonnen; im Jahre 1877 wurden 45 250 t, im Jahre 1878 dagegen 68 270 t, größten⸗
Der Werth der
1
.
theils nach England verschifft. Die Mühlenfabri⸗ late fanden im Inlande nur schlechten Abfatz, der Crport zur See belief sich auf 408760 Ctr., gegen 242220 Ctr. in 1877. Die Zufuhr von Raps und Rübsen betrug ca. 18 300 t; daron wurden 2500 t erportirt und 14000 t von den Stettiner Mühlen verarbeitet, 1860 t blieben am Jahresschluß im Bestande. Das Geschäft in Sämereien war umfangreich, weil bei der unzureichenden inländischen Ernte Amerika mit Gras- und Kleesamen aushelfen mußte; der Gesammtumsatz betrug 130-1460 60060 Ctr. Spiritus erhielt sich trotz großer Produktion das ganze Jahr uͤber auf einem verhältnißmäßig hohen Preis. Außer den sehr bedeutenden Ver ladungen, welche binnenwärts nach Hamburg gingen, betrug der Export seewärts gegen Exportvergütung nach Bremen 1065 Ctr., Baͤnemark 5518 Ctr., Schweden 99 Ctr., Norwegen 4584 Ctr., England 8549 Etr. und den Niederlanden 62 Ctr., zu⸗ sammen 17 697 Etr.; außerdem nach deutschen Häfen seewärts (ohne Exporteergütung) 62 480 Ctr.,, gegen 15372 Ctr. mit Steuerrückver—⸗ gütung nach dem Auslande und 61418 Ctr. nach inländischen Häfen in 1877. An Oelen und Fettwagren wurden zugeführt (bzw. in Stettin produzirt; Rüböl 1109 006 Ctr.) 654 985 Ctr., gegen 648 258 Etr. in 1877. Von Baumöl hat sich die Einfuhr, die im Jahre 1873 107 1092 Ctr. betrug (bei 80 388 Ctr. Konsum), bis auf 22070 Ctr. (bei 23 159 Ctr. Konsum) ermäßigt, eine Folge des Dar—⸗ niederliegens der Wollenindustrie. Auch von Palmöl und Cocuföl (1872 42142 Ctr,, 1878 4735 Ctr] hat die Einfuhr abe, von Leinöl, Hanföl (1877 131 Ctr., 1878 3254 Ctr.) und Olein dagegen zu⸗ genommen. Thran kam mit 40 925 Gtr. gegen 48153 Ctr in 1877, fast ausschließlich aus Bäne⸗
mark und Norwegen, Talg (48 857 Ctr.) meist aus
Rußland (366703 Etr.) und Nordamerika (7655 Ctr.). Die Einfuhr von Schweineschmalz aus Amerika ist von 1877 zu 1878 von 88 166 auf 133 994 Ctr. gestiegen, die von Schweinespeck von 11 875 auf 21 879 Ctr. Der Import von Pech hat von 154 233 auf 138 468 Ctr abgenommen. Das Petroleumgeschäft Stettins ist seit einigen Jahren zurückgegangen; im Jahre 1873 wurden in Stettin 254 868 Brls. ein und 251 221 Brls. ausge⸗ führt, im Jahre 1878 dagegen nur?208 767 bezw. 204 079 Brlt., d. h. 46 101 Brls. — 170½ bezw. 47 142 Brl5. = 19060 weniger, wogegemin derselben Zeit in Bremen der Imxort um 425 914 Brls. oder 57 0so, der Versandt um 525 721 Brls. oder 78 060 stieg. An Heringen wurden 343 882 t gegen 376221 t in 1877 zugeführt, der Absatz betrug 366 528 t, 25509 t mehr als im Vorjahre. Das Geschäft in Kolonialwaaren blieb in sehr engen Grenzen und war vielfach verlust⸗ bringend. Es wurden ein. bezw. ausgeführt: Kaffee 108 355 Ctr. (1877 106646 Ctr.) bezw. 112156 Ctr (1877 103 382 Ctr.); Reis 91 i33 Gtr. (1877 132 623 Ctr.) bezw. 168 701 Ctr. (1877 144 545 Ctr.); Rosinen 7961 Ctr. (1877 11 187 Ctr) bezw. 8238 Ctr. (1877 13011 Ctr); Korinthen 9865 Ctr. (1877 4447 Ctr.) bezw. 5675 Ctr. (1877 4053 Ctr); Mandeln 4720 Ctr. (1877 3038 Ctr.) bew. 4623 Ctr. (1877 3148 Ctr.); Pfeffer UdS8 Ctr. (1877 5495 Ctr.) bezw. b516 Ctr. (1877 5495 Ttr.; Piment 2234 Ctr. (1877 2882 Ctr.) bezw. 2595 Ctr.; verschiedene Gewürze 2502 Ctr. (1877 2571
Ctr.) bezw. 2395 Ctr. (1877 2286 Ctr.); Apfel⸗
sinen und Citronen eingeführt 4306 Etr. (1877 4891 Ctr.). An raffinirtem Zucker wurden 1495006 Cir. (1877 132706 Ctr.), an Rohzucker 35 667 Ctr. (1877 20400 Ctr.) ausgeführt. Der Import von Syrup betrug seewärts S604 Ctr., gegen 24 8906 Ctr, in 1877, der Export 217 650 Etr., gegen 176983 Etr, in 1877. An Pottasche wurden seewärts 15 230 Ctr. (von England) ein⸗ und 261 558 Ctr, ausgeführt, gegen 24 S96z bezw. 256 993 Ctr. in 1877. Das Geschäft in Farbehölzern wird immer kleiner, die Einfuhr betrug im Jahre 1878 nur noch 55ß8 Etre, gegen 20 566 Ctr. in 1877, 31 362 Etr. in 1873. Der Holzhandel war überaus beschränkt. An Wein wird die Ausfuhr auf 75 996 Ctr. geschätzt, die Einfuhr betrug 78 640 Ctr., davon 588 434 Ctr. seewärts (gegen 85 251 Ctr. in 1877, 97711 Ctr. in 18765; der Ausfall gegen 1877 (27 817 Ctr,) trifft fast ganz (mit 27 269 Etr.) auf französische Weine. Die Einfuhr von Wein hat sich gegen das Vorjahr um 4218 Etr. vermehrt. Ende 1818 lagerten in Stettin 102 695 Ctr. ausländifche Weine in den Kredit⸗ und unverfteuerten Lägern, 13918 Ctr. weniger als Ende 1877.
An Roheisen wurden seewärts 1127441 Ctr. ein- geführt gegen 1124848 Ctr. in 1877, und 43 560 Ctr ausgeführt gegen 28 243 Ctr. in 1877; bahn⸗= wärts gingen 46358 Ctr. ein und 265 929 Ctr. aus. Von Stabeisen, fagonnirtem Eisen und Stabi betrug die Seeeinfuhr 114 699 Ctr. gegen 127 965 Ctr, in 1877, die Seeausfuhr 60 157 Ctr- gegen 34094 Ctr. in 1877; bahnwärts wurden 245 675 Ctr, ein- und 121 546 Gtr. ausgeführt. Von ,,. und Blechen hat die Einfuhr vom Aus⸗— ande sehr abgenommen, sie erreichte nur 22396 Ctr. gegen 52 001 Ftr. in 1877; auch der See⸗ export ist von 11 557 auf 6671 Ctr. zurückgegangen. Ebenso sind nur 30 305 Ctr. Eisenbahnschienen eingegangen, gegen 63 094 Ctr. in 1877. Schiffs ketten und Anker werden jetzt von der inländischen Industrie geliefert, der Bedarf war aber bef chränkt; die Einfuhr zur See betrug nur 4245 Ctr., gegen b0? Ctr. in 18737. Von Weiß oder verzinnten Blechen war die Einfuhr seewärts 15375 Etr. (187 25393 Ctr.), die Ausfuhr 212 Ctr. (18977 443 ECtr.), von groben Eisen⸗ und Stahlwaaren 34170 Cir— . 14979 Ctr.) bzw. 80 357 Ctr. (1877 55 687
tr.; von schmiedeeisernen und Gußröhren wurden 26 129 Ctr., gegen 15 757 Ctr. in 1577 seewärts eingeführt; von feinen Eisenwaaren 269 Ctr., gegen 307 Ctr. in 1877. An Dampffesseln wurden im Ganzen 138 479 Ctr. ein, und 148786 Ctr. aus- geführt. An Blei wurden zur See 3669 Gtr. ein= und 117327 Ctr. ausgeführt, gegen 4016 Gir. bzw. 177567 Ctr. in 1577. An Zinn wurden IolI4 Ctr. (1877 6478 Ctr.) importirf. Von Roh⸗ zink betrug die Ausfuhr 1537 155 Ctr., von Zink. blech die Einfuhr zur See 137 135 Cir. (1877 27466 Ctri), die Ausfuhr 26 325 Ftr. (is 7 26 565 Ctr.). Baghnwärts wurden zugefuhrt 128 8386 Ctr. Rohzink, 48 778 Ctr. Zinkblech; bahn⸗ wärts verladen 5624 Ctr. Rohink, 2589 Ftr. Zink⸗ blech. Dse Einfuhr von Kupfer (16 678 Ctr.) ver⸗ ringerte sich gegen 1877 um 5184 Ctr., die Aus⸗ fuhr betrug nur 33 417 Ctr, die von Kupferblechen und N Kupfer 4489 Ctr. (4 3557 Ctr.). Von Antimon und ähnlichen Metallen wurden 1399 Ctr., 90 Ctr. weniger als im Vorjahre zugeführt.
An Steinkohlen wurden in Swinemünde 2995 4590 tr. (1877 4836392 Ctr.), in Stettin 2133 188 Ctr. (1877 1 708 850 Ctr.); an Koks in Swinemünde 446710 Ctr. (1877 271 361 Ctr.), in Stettin 68 042 Ctr. (1377 77270 Etr,), im Ganzen 5 6463 360 Ctr. (1877 6893 873 Etr ) ein⸗ geführt. Inländische Kohlen kamen per Bahn 1267448 Ctr. an, 197 944 Ctr. Kohlen wurden von Stettin aus auf den Bahnen versendet.
(Schluß folgt.)
Handels ⸗Negister.
Die Handelzregistereinträge gus dem Königreich . dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ruhr it Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadi veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Angermünde. In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen erfolgt: I) unter Nr. 70 Colonne 6: die Firma „E. Kannengießer zu Gramzow“ ist auf den Kaufmann Johann Courtois da⸗ selbst übergegangen, vergl. Nr. 168 des Firmenregisters, 2) unter Nr. 168 (früher Nr. 70): Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johann Courtois in Gramzow. Ort der Viederlassung: Gramzow. Bezeichnung der Firma: E. Kannengießer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. September 1879 am 13. September 1879. Angermünde, den 12. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Herkim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. September 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 30068die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Centralstraßen ˖ Aktien ⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Richard Jaekel zu Berlin ist . zweiter Direktor in den Vorstand einge⸗ reiten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 917 die hiesige Handlung in Firma: C. Meyenburg vermerkt steht, ist eingetragen: Es sind: 1) der Kaufmann Gustav Adolph Carl Meyen⸗
burg,
2) der Kaufmann Carl Julius Adolph Koch, Beide zu Berlin.
in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann
Carl Wilhelm Meyenburg zu Berlin als Han⸗
delsgesellschafter eingetreten, es ist die hierdurch
entstandene, die bisherige Firma fortführende
Handelsgesellschaft unter Nr. 7062 des Gesell⸗
schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 7062 die Handelsgesellschaft in Firma:
C. Meyenburg und es sind als deren Gesellschafter die drei Vor—⸗ genannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 18. September 1879 be—⸗ gonnen.
Die dem Gustav Adolph Carl Meyenburg und Farl Julius Adolph Koch für die bisherige Einzel⸗ firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ee, , in unserem Prokurenregister Nr. 946 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6426 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Görgens K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. Der Architekt Carl Ziem setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma sowie unter Uebernahme der Aktiva und Passiva fort. (Vergleiche Nr. 11,819 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,819 die Firma: kl. Görgens & Co. und als deren Inhaber der Architekt Carl Ziem hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,820 die Firma: Georg Kaumann und als deren Inhaber der Mehlhändler Gustav Adolyh Julius Georg Kaumann hier (ietziges Geschäftslokal: Blumenstraße 49) eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Herrmann Kretzschmar zu Berlin hat für sein hierseibst unter der Firma:
C. H. Kretzschmar sFirmenregister Nr. 11,314) bestehendes Handels ge⸗ schäft dem Max Epstein und Georg Bernheim, Beide zu Berlin, Kollektiv Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4371 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 4765: die Firma; Sommerfeld K Urh. Berlin, den 18. September 1879. Königliches r , J. Abtheilung für Cwilsachen.
Hrannmnenhneliꝶg. Im Handelsregister für Aktten⸗ gesellschaften ist bei der daselbst Vol. II. Fol. 19 eingetragenen Firma:
Harzer Lüöerke zu Rübeland und Zorge bente vermerkt, daß laut Beschlusses des KRuffichts« raths vom 7. d. M. der Dr. phil. Gustav Klüpfel uff Menbutg zum Mitgliede der Direktion ge—⸗ w ö
Braunschweig, den 16. September 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemehyer.
Bekanntmachung. Firmenregister ist Nr.
D. Jaroslaw
Hxes lan. In unser Firma:
5276 die
hier und als deren Inhaber der Kaufmann David Jaroslaw hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. September 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Celle. e n,, ,. des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ift eingetragen: Auf. Fel. 208 zur Firma W. Marlenhagen: Die Firma ist erloschen. Celle, den 13. September 1879. Königliches Amtsgericht. Abthl. J. risebach.
Cahenz. In daz Handels- (Firmen-) Registe des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist 1 unter Nr. 3668 eingetragen worden ver zu Remagen wohnende Kaufmann und Obstkrautfabrikant Her mann Kolk als Inhaber der Firma „Herm. Koölt— mit der Niederlassung zu Remagen. Coblenz den 15. September 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
HDemmim. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 174 ein- getragene Firma: . 8 Unruh zu Jarmen ist zufolge? Verfügung vom 16. am 15. d. Mtt. gelöscht. Demmin, den 15. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hemrmmim. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 23 eingetragene Firma: Sermann Jnede zufolge Verfügung vom 10. am 15. d. M. gelöscht. Demmin, den 15. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Fislehenm. Auf Grund des 5§. 25 Nr. 1 und de §. 30 des Ausführungsgesetzes zum Deutschen Ge— richts verfassungsgesetze ist durch Justiz⸗Ministerial⸗ Veskript vom. 29. August d. J. dem mit dem 1. Oktober d. J. in Wirksamkeit tretenden Amtsgerichte hierselbst die Führung des Handels, Genossen⸗ schafts- und. Musterregisters auch für die Amtz— bezirke zu Als leben, Gerbstedt, Hettstedt und Manz⸗ feld bis auf Weiteres übertragen worden. Die zur Eintragung in ein Register bestimmten Anmeldun— gen, einschließlich der Zeichnung der Firmen und Unterschristen, können indeß auch vor den bezeich— neten Amtsgerichten erfolgen. Eisleben, den ji. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Ab- theilung. Filter.
Esser. Han delsregister des Königlichen Kreis gerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 125 des Kesellschaftsregisterz be—⸗ stehenden Aktiengesellschaft unter der Firma „Ma⸗ schluen bau Aetiengesellschaft Union zu Essen“ ist am 18. September 1875 Folgendes eingetragen: An Stelle des Direktors Ernst Honigmann ist der Direktor Albrecht Schadt zu Essen zum Vor stande der Gesellschaft bestellt. In dessen Behinderungsfalle wird die Firma gültig ge⸗ zeichnet von dem Herrn Ernst Honigmann in Gemeinschaft mit dem Hertn Wilhelm Sohns, sämmtlich zu Essen.
KEramke furt a. O. Auf Grund des 5. 10 der Allgemeinen Verfügung vom 29. August 1879 (5. M. B. S. 306) bringen wir zur öffentlichen Kennk⸗ niß, daß zur Führung der Handels,, Genossenschafts—⸗ und Musterregister für die Bezirke der am 1. Okto⸗ ber 187 ins Leben tretenden Amtsgerichte zu Frank⸗ furt . O., Fürstenwalde und Müncheberg allein das Amtsgericht zu Fraukfurt a. O. bestimmt ist. Frankfurt a. O., den 16. September 1579. Königliches Kreisgericht.
Fäürstemgiu. Bekanntmachung. Auf Fol. 39 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma: Mildenberg & Rose dahier unter lfd. Nr. 2 eingetragen:
Col. 4. Die offene Handelsgesellschaft ist laut Protokolls vom 16. September 1879 aufge⸗ hoben. Der bisherige Firmenmitinhaber Joseph Rose ist ausgetreten, Hartwig Mildenberg sst nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.
Fürstenau, den 17. September 1879.
r Königliches Amtsgericht.
Gericke.
Cderstungem. Bekanntmachung. ; Die Fol. 54 Seite 113 in unfer Handelsregister eingetragene Firma:
J. Mönch u. Comp. in Berka a/ W. . hat ihren Sitz nach Untersuhl verlegt und es ist deren zeitheriger Mitinhaber
Jacob Mönch, Oekonom, ausgeschieden und gelöscht worden. Gerstungen, den 13. September 1879. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Sie fert. N. -GHadhach. In das Handels⸗ (Prokuren/ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die von dem zu Rheindahlen wohnenden Kaufmann Johann Andreas Gripekoven für sein daselbst unter der Firma A. Gripekoven C. Sohn bestehendes Handelsgeschäft dem Hugo Zilges, zu Rheindahlen wohnend, ertheilte Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 519 eingetragen worden. M.⸗ Gladbach, den 15. September 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Görlitz. Die in unserem Gesellschaftsregister Nr. 230 unter der Firma: L. Otto Mietzner & Co. .
zu Görlitz eingetragene Handelsge r ist auf elöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen persön⸗ ich haftenden Gesellschafter, Maler Leopold Otto Mietzner unter der bisherigen nunmehr nach Nr. 666 des übertragen worden ist. ;
In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 133 das Erlöschen der für diese Firma dem Kaufmarin Jo— hanneß Martin Berndt erthellten Prokura heut ein ⸗ getragen worden.
Görlitz, den 13. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
irmenregisters heat
irma fortgesetzt, die.
Haanmburg. Eintraßungen in das Handelsregister.
g. Plan d Ls e r nnn
F. Blanck ne, Nach erfolgtem Ableb
9 Carl Wilhelm Alexander ö wird **. Geschäft von den bisherigen Theslhabern Johann Hinrich Friederich Blanck und Hans Nöeolaus n,, Grabbert unter unveränderter Firma ortgesetzt.
C. J. Riedel. Diese Firma hat an G = . Prencke Prokura ertheilt. kö
Becker C Wiebke. Hermann Wiebke ist aus dem
unter dieser Firma geführten Geschäst ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Hermann Adolph Becker unter der Firma Johann Ad. Becker fortgesetzt.
E. Wolss &. Co. Emma, geb. Cohn, des Moses Wolff Ehefrau, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird däasselbe von dem bisherigen Theil haber Joseph Hollaender unter unveränder Firma fortgesetzt.
Fr, Hau sen. Inhaberin: Friederike Sophia Elise
Hansen. September 15.
Eugen nn, G Co. Diese Firma hat die an Berthold Ernst Helmuth Gustab Maafs und Richard Theodor Mügge gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben.
L. Cohn. Philip Gohn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und fetzt daf⸗ selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In— haber Lesser Cohn unter der Firma L. & aP. Cohn fort. .
Handels, und Gewerbe⸗Bank, eingetragene Genossenschaft. An Stelle von Claus Matthias Meyer ist August Friedrich Seepers ermächtigt worden, in Gemäßheit 8. 7 der Statuten in Ge— meinschast mit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma der Genossenschaft zu zeichnen.
September 16.
S5. W. Junge. Nach am 1I. v. M. erfolgtem Ableben von Hermann Wilhelm Junge ist das von demselben unter dieser Firma geführte Ge—⸗ schäft von Edward Rudolph Casper Tye über— nommen und wird von demselben unter der Firma H. W. Junge Nachf. fortgesetzt.
Nosenstern, Nathan & Co. Inhaber: Otto Ro⸗ senstern, Max Rosenstern und Gustav Nathan. Samuel Cohn Nachfolger. Samuel Cohn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Gustav Cohn und Harry Heymann unter unveränderter Firma fort.
Broussin K Becker. Inhaber: Heinrich Amandus Diederich Broussin und Johann Hermann Adolph
Becker. Das Handelsgericht.
Hamburg. Ner Cx el. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Eingetragen zufolge Verfugung vom 15. Septem⸗ ber 1879 am 16. September 1879: Vr. 467 des Firmenregisters. Firma⸗Inhaber: Kaufmann August Großmann zu Herford. Ort der Niederlassung: Herford. Firma: August Großmann.
Nerx Cor: c ,, des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 15. September 1879 am 16. September 1879: Nr. 150 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Tremel und Großmann zu Herford: . Die Gesellschast ist am 3. September 1879 aufgelöst. Die Liquidation bewirken die beiden bisherigen Gesellschafter gemeinschaftlich und zeichnen die bisherige Firma nur als Liquida—⸗ tions firma unter Beifügung ihres Namens.
Hoyerswerda. Die Führung der Handels“, Genossenschafts⸗ und Musterregister für die im Kreise Hoyerswerda belegenen Gemeindebezirke Niemitsch, Peikwitz und Hofeng, sowie für die Gutsbezirke Niemitsch und Peikwitz geht mit dem L Oktober 1879 auf das Königl. Amtsgericht zu Rnhland über. Dort sind auch von jenem Tage ab sämmtliche, zur Eintragung in diele Register bestimmten Anmeldungen anzubringen. Die übrigen bisher zum hiesigen Registerbezirk gehörig gewesenen Ortschaften verbleiben dem künftigen Amtsgericht Hoyerswerda. Hayerswerda, den 17. September 1879. Königl. Kreisgerichts⸗Veputation. Urban.
Kier. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmen register ac Rr. 1268, betreffend die Firma:
Gehrüder Kutschmann,
Inhaber: Morris Abraham Heß in Reumünster, eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Kiel, den 16. September 1879.
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Liehenxrer da. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 280 heute die Firma C. G. Schwartze zu Mühlberg g/ E. und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Probst daselbst eingetragen worden.
Liebenwerda, den 15. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Liegnitz. Belanntmachung. .
In unser Handelregister ist zufolge Verfügung . 15. September 1979 heute Folgendes einge⸗ ragen:
a. in das Ge sellscha fts register bei Nr. 101
die Auflbsung der Handelsgesellschaft Rüger & Comp. zu Liegnitz, durch gegenseitige Uebereinkunft; ; b. in das Firmen register unter Nr. 645 die irmg A. Feuer zu Liegnitz und als deren nhaber der Partikulier Augu st Feuer
zu Liegnitz. ö
Liegnitz, den 15. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Hälcdinghansenm. Es wird hiermit zur öffent-
e
1
für das Amt
Rl es er it. Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, betreffend den Credit ⸗ Verein zu Bentschen, Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. August 1879 ist die Genossenschaft aufgelöst und sind zu Liquidatoren beslellt worden: 1) der Buchhändler Heinrich Bellag, 7) der Schlossermeister Valentin Koralews ki, 3) der Schmied C. Schostag, 4 der Rentier Gustav Blindow, ö Bghnmeister Reinhold Jurannek, sämmflich zu Bentschen. Sc ftr fg gif g Te sigunn 2 13. am .
eptember Akten über das Genossenschafts—⸗ register Band II. Blatt 137. . Die Gläubiger des Vereins werden hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt, sich mit ihren Arp chen beim Vorstande der Genossenschaft zu melden. Mese ritz, den 15. September 1879.
Königliches Kreisgericht.
Mes er itx. Bekanntmachung.
In unserem ,, ist bei Nr. 2, betreffend den Credit ⸗ Verein zu Bentschen, Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: »An Stelle des Lokomobilenbesitzers Reinhold Franke ist der Färbereibesitzer Ferdinand Maennel zu Ventschen am 25. Juli 1879 zum interimistischen Vorstandsmitgliede und Kassirer der Genossenschaft gewählt worden“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 15. September 1879. Akten Über das Genossen⸗ schaftsregister Band II. Blatt 137. Meseritz, den 15. September 1879.
Königliches Kreisgericht.
Ran zgnrel. Die Führung der Handels Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister für die Bezirke der künftigen Amtsgerichte Naugard, Gollnow und Massow erfolgt vom J1. Oktober er. ab bis auf Wei⸗ teres bei dem Amtsgericht zu Naugard. Die zur Eintragung in die Register bestimmten Anmel dungen einschließlich der Zeichnung der Firmen und Unterschriften können vor jedem der vorbezeichneten Amtsgerichte erfolgen. Naugard, den 13. Septem- ber 1879. Königliches Kreisgericht. v. Voß.
Weumarket. Vom 1. Oktober er. ab ist bis auf Weiteres dem Amtsgericht zu Neumarkt die, Führung des Handels- und Genossenschafts⸗ registers für den Bezirk der Amtsgerichte Neumarkt übertragen. Neumarkt, den 15. September 1879. Königliches Kreisgericht.
Wen- Htuphä6m. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: unter Nr. 482: die Firma „Carl Friedr. Paul“ . und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Paul zu Neu⸗Ruppin, mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 16. September 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Neustnacht EV.-EPr. Es wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß die Handels- und Ge— nossenschaftsregister für den bisherigen Bezirk des unterzeichneten Kreigsgerichts, also auch für die künftig in den Orten Putzig und Zoppot zu errich tenden Amtsgerichte, bei dem Amtsgericht in Nen⸗ stadt in Westprenßen vom 1. Oktober er. ab ge⸗ führt werden. Neustadt W.“ Pr., den 15. Sep⸗ tember 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheil. Osterwi6reks. Bekanntmachung.
In unser Gesellschafts register ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 17 einge⸗ tragen worden, daß das Grundkapital der Aktien⸗ gesellschaft: „Aktien Zuckerfabrik zu Osterwieck⸗“ laut Beschlusses der Generalversammlung vom 12. September 1879 jetzt 357,300 M½ beträgt.
Osterwieck, den 13. September 1879.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
FEarehinz. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 99 am 17. September d. J. eingetragen: Col. 3. C. Joerßß.
Col. 4. Parchim.
Col. 5. Sophie Marie
Parchim. Parchim, den 18. September 189. Das Magistrats ⸗Gericht.
Caroline Joers zu
Elesehem. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 113 eingetragenen Firma Josef Sklarek heute zu⸗ folge Verfügung vom 5. d. M. vermerkt worden:
Der Inhaber des Handeltgeschäfts Josef Stlarek ist gestor ben. Seine Wittwe, Ernestine Sklarek, geb. Schokken, führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. —
Bgl. Nr. 178 des Firmenregisters.
Demnächst ist unter Nr. 178 unseres Firmen⸗ registers die Firmg Josef Sklarek und als deren Inhaberin die Wittwe Ernestine Sklarek, geb. Schokken in Pleschen eingetragen worden.
Pleschen, den 10. September 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
PRIIlaallem. Bekanntmachung.
Der Kaufn ann Joseph Keil zu Pillkallen hat für seine Ehe mit der Wittwe Minna Scheffler, geb. Hitzigrath, durch. Vertrag vom 10. Sep tember 1879 ,, der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. .
,, . zufolge Verfügung vom 14. Sep⸗ tember 1879 am 15 ejsd. m. Akten über das Re⸗ ister Seite 207.
; in dl den 14. September 186. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
lichen Kenntniß gebracht, daß vom I. Oktober er, an das . zu Lüdinghausen zufolge All⸗—
e . / — .
—
Keastoelée. In Has hiesige Handelregister ist heute Fol. 82 sub. Nr. 214, betreffend die Firma VJ. P. Mahn“ eingetragen:
Col. 5. Rame und Wohnort der Ge—⸗ sellschafter! der Kaufmann Carl GChristian Johann Westendorff hierselbst ist als Gefell schafter in die Firma eingetreten.
Rechts verhältniffe der Gesell⸗ schaft: der Kaufirnann Ludwig Heinrich Deter Jenssen und der Kaufmann? Earl Christian 1 ,, 1. 6. dem 1. Januar
in einer offenen Handelsgesellschaft.
Vom Obergerichte Rostack, den 16. ,,
E. Blanck, O. G. Registr.
Srau,. Mit der Führung des Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregisters aus den Amks— gerichts bezirken Sorau, Sommerfeld, Pförten und Triebel ist das künftige Amtsgericht Sorau be— gauftragt, was hiermit bekannt gemacht wird. Sorau, den 16. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Tilsit. In unserem Gesellschaftsregister ist heute die Firma Lutterkorth fche Papierfabriken Und Mühlenetablissements in Tilsit gelöscht. Tilstt, den 15. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zeiehen⸗Register Rr. 38. S. Nr. 37 in Nr. 209 Reichs⸗Anz. — Nr. 209 Central ⸗Handels⸗Register.
Die aus ländischen Zeichen werden unter Lei pzig veröffentlich.)
Altemhrwrnrꝶg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma Franz Nau⸗sᷣ mann in Plottendorf, nach ss⸗ Anmeldung vom 27. August 1879, Mittags 12 Uhr, für W Thon- und Chamotte⸗Waaren das Zeichen:
Altenburg, den 27. Augnst 1879. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Pilling. Hex im. i , Stadtgericht. L. Abtheilung für Civilsachen.
Als Marke ist eingelragen unter Nr. HOM 2zu derFirma: IH. Moritz Blu⸗ menthal in Ber⸗ lin, nach Anmeldung vom 9. September 1879, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten, für pharmaceutische Präparate das
Cäc ln. getragen bei dem Königlichen & Handelsgericht zu unter Nr. 307 zu der Firma: „Gerhard Klein“ in Goͤln, nach Anmeldung vom 9. Sep⸗ tember 1879, 11 Uhr 45 Minuten, für tech⸗ nische Oele das Zeichen:
Zeichen:
Karmen, Als Marke ist eingelragen worden unter Nr. 3627 zu der Firma: „Faiser & Dicke“
in Barmen, nach Anmeldung vom 6. Sepfember
1879, Nachmittags 6 Uhr, für Litzen dies Zeichen
Emmnn 77
11FI
larantirte
* 7 26 5 , 27 nin
9
zur Anbringung auf der Verpackung.
Barmen, den 8. September 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
. Ale Marte if zin. Sn, eg,
Cöln
Vormittags
welches auf der Verpackung angebracht wird.
Der Handel sgerichts Sekretär. Weber.
NM. - GHaddhacli. Als Marke ist eingetragen bei dem Königlichen Handels⸗ gericht in M. Gladbach unter Nr. 37 zu der Firma] Gebr. Goobeis ino den⸗ kirchen, nach der Anmel⸗ dung vom 9. September 1879, Vormittags 9 Uhr, das Zeichen:
welches zur Bezeichnung und Verpackung der Waaren, nämlich Roß und Rindleder, verwandt werden soll. M. ⸗Gladbach. . an elegerichtz. Sekret
Mannheim. In das hiesige Zeichen register wurde unter O. Z. 30 auf Grund der Anmeldung vom 11. September JI. J., Vormittags 105 Uhr, als Marke für die Firma A. H. Thorbecke K Cie. in Mannheim eingetragen:
Diese Marke ist bestimmt für Cigarren⸗· und Tabaksfabrikate und wird auf die Verpackung derselben angebracht mit jeweiliger Veränderung der Nr. für die verschiedenen Fa— brikate.
Mannheim, den 11. September 1879.
2 — n . — ——— k
Großherzogliches Amtsgericht. Könige.
Muster⸗ Megister. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Gotha. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Carl Hellfahrt's Lithograph. Anstalt in Gotha, ein unversiegeltes Packet mit 26 Stück Etiguettenmustern, Fabriknummern 49, 506— 509, 1005 - 1907, 1507, 1508, 2013 - 2018, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1879, Mittags 121 Uhr. Gotha, den 11. September 1879. Herzogl. Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht. Grüzmüller.
Shpremmherx. In unser Musterschutzregister ist unter Nr. 6 eingetragen: Handelsgesellschaft V„FJ. A. Richard! zu Spremberg, ein Packet mit 50 Mustern für Tuche, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 320, 321, 322, 373, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 481, 500, 50l, 502, 503, 504, 5905, 596, 5o?, 598, 50g, 510, 511, 512, 5iz, 514, 515, 516, 300, 302, 303, 305, 306, 307, 308, 310, 361, 363, 365, 369, 370, 410, 416, 415, 426, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 15379, Vormittags 11 Uhr. Spremberg, den 16. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ theilung.
Konkurse. 7931
Zu. dem Konkurse über, das Vermöger des anier⸗ und Pappenfabrikanten Karl Adolf Ferdinand Ismer, in Firma Adolf Ismer, hat der Kadfmann Salomon Cohn, hier, Neuer Markt Nr. 2, nachträglich eine ausgefallene Hypo— theken⸗Forderung von 29 647 M 53 3 angemeldet. ̃ö Termin zur Prüfung dieser Forderung
au
den 27. September 1879, Vormittags 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zmmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 10. September 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der J 2. Konkurses. feil.
7038
Der von uns durch Beschluß vom 29. Aprik 18579 über das Vermögen des Inhabers einer Holzschneiderel, Julius Raabe, Neue Schönhau er= straße 18, Wohnung: Gipsstraße 32, erhff nete Kan . kurs ist in Folge Einwilligung sämmtlicher ERmu⸗ biger beendet.
Berlin, den 11. September 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Cävilsachen.
7932 8 den Nachlaß des am 30. September 1878 hierselbst verstorbenen, Grenadierstraße 48 wohn baft gewesenen Tapezierers Herntan Gustan Reinhold Martzke ist das elch gti Liquida· tions verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Ereschaftsgläubigr und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an Ven Nachlaß, die- selben mögen bereits , ,,. sein oder nicht, bis zum 12. Dezember 1 79 einschlie lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung (chriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftegläu niger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht n, . der bestin e mten Frist anmelden, werdeg mit ihren Anspr chen an den Nachlaß dercrestalt augefchlossen werden, daß sie
sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dagjenige
4
/