ö . . 7. ö ö. 6 ö 5 ö. 8 3 . . 5 9
2. .
. . .
**
k
Berlim, 2. September. (Bericht über den Verkehr in Hyeothe- en und Grundbesitz von Heinrich Fränkel) Die Lage des Marktes für bebaute Grundstkäeke hat sich nicht verändert. Noch immer bleibt der Verkehr sehr still, nur einige Auflassungen, die überdies zum Theil auf Tauschgeschäfte zarückzutühren sind, zeigen, dass das Geschäft nicht gänzich zum Stillstand gekommen
Terlangt zumeist Unterkommen in älteren resp. sehr frequenten bessern Stadtheilen; der Mangel solehen Materials kommt dan den neusgren Strassenzügen zu statten. — Wir notiren: Erste pupillarische Ein- tragungen 5oso bei besonders bevorzugter Lage 43 — 440, entfernt Stadtgegenden 5 — 6 0υ, zweite und weitere Stellen innerhalb Feuer- kasse 53 — 6 oo, Amortisat. Hypotheken je nach Lage des Grundstücks
2
5 — 56h oso, resp. 55 - 55 — 60o inkl. Amortisation, erststellige Ritter-
Eisern be Ham- EH unuHmen.
KGrossherzoglioh Badisohe Staats-Eisenhahnen, Im August er 2 902 697 ½ (— 41 571 06), seit 1. Jan. 901 645 C ;
KHesslsohe Lud wigs-HEisenbahn. Im August er. Alte Strecken (nicht gar.) 1 096 225 6 (4 24 444 M6, seit 1. Jun. — 117 090 4 . , (gar.) 126 649 M ( 310 S), seit 1. Jan 6 8 ** Ml ö.
Geboren: Ein Sohn:“ Hrn.
ist. — Der geringe Geld bedarf für den Oktober-Termin verleiht othekenmarkt ein recht stilles Gepräge. Das zu . 59 reichlich, zu 40G in beschränktem Masse. angebotenes Kapital R ttergut Friss? ersdorf, K eis Gilata.
dem Hyp
guts · Hypotheken 4 - 44 - 50so.
Als verkauft wird gemeldet: Das
—
— n
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 182. Vorfstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. An⸗— fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Das Ge— fängniß. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 183. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Seribe und Melesoille, aus dem Französischen über⸗ setzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Horina. Frl. y Hr. Salomon, Hr. W. Müller) Anfang
Uhr
Schauspielhaus. 165. Vorstellung. Zum ersten Male: Roif Berndt. Schauspiel in 5 Ak. en von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 184. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz). Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 166. Vorstellung. Die Schau—⸗ spieler des Kaisers. Drama in 4 Aufzügen von Karl Wartenburg. Vorher: Maidenspeech. Plauderei in 1 Akt von Joseph Grünstein. An⸗ fang 7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner— halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Wurm (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.
Nallner- Theater. Sonntag: Zum 23. M.: Sodom und Gomorrha.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
ictoria-Theater. Dircktion: Emil Hahn. Sonntag u. Montag! Kapitän Grant: Emil Habn. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Confuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Neu einstudirt u. mit neuer Ausstattung. Z. 142. M.: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Auß— stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Mesik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Resicdenz-Theater. Sonntag: Zweites Auf— treten der Frau Elsa Ernst, Debuts des Fräulein Adele Wienrich und des Herrn Otto Rorbert. Die Fourchambault.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Tkeater. Direktion Engel⸗cebrun. Sonntag: Von 4 Uhr an, während und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Gartens: Großes Instrumental ⸗ u. Vocal⸗-Concert, ausgeführt ron der Kapelle des Hauses unfer Lei tung des Kapellmeisters G. Lehnhart und von dem Henneberg'schen Gefangrerein. Im Theater: (Neu einstudirt; Berlin, wie es weint und lacht. Volkestück mit Gesang in 3 Akten und 10 Bildern von D. Kalisch, Musik von A. Conradi. Anfang der Vorstellung 64 Uhr.
Montag:; Dieselbe Vorstellung. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination, Großes Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 63 Uhr.
Germania-Sommer-ITReater. Sonntag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß rom Krollschen Theater. Bummielfritze. Volks stück mit Gesang in 3 AÄbtheilungen von Jacobfohn und Wilken. .
Montag: Benefiz für Hrn, Eduard Weiß. Zum letzten Male dieselbe Vorstellung.
Belle-1liance- Theater. Sonntag: Zum 17. Male: Die beiden Relchenmüller. Schwank mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspies: „Ain
tow a. T.) — Eine Tochter: Hrn. Ritt⸗ meister Werner v. Blumenthal (Krampfer). Gestorben: Frau Major Hedwig Niepold, geb. Schröder ⸗Rützow (Wittstoch.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Ernenerung. Der unterm 2. No⸗ vember 1878 hinter den Arbeiter Wilhelm Poese in der ersten Beilage zu Nr. 263 des Deutschen Reichs ⸗Anjeigers und Königlichen Preußifchen Staats⸗Anzeigers enthaltene Steckbrief wird hler—⸗ durch erneuert. Berlin, den 18. September 1679. Königliches Kreisgericht. J. Kriminal -Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
6538 Edittaleltatton.
Der ehemalige Eisenbahn⸗Assistent Albrecht Otto, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, der aber zuletzt im Krankenhause zu Dannenberg sich aufgehalten hat, wird hiermit aufgefordert,
am 4. Jovember 1879, Bormittags 9 Uhr,
vor der Civil-Kammer des am 1. Oktober 1879 in Kraft tretenden Königlichen Landgerichts zu Stendal, Domstraße Nr. 12, persönlich ober durch einen zu⸗ lässigen, mit Prozeßvollmacht versehenen Stellver⸗ treter zu erscheinen und die ron seiner Ehefrau Wilhelmine Auguste Helene, geborenen Steffens, zu Stendal gegen ihn angebrachte Ehescheidungsklage, in welcher dieselbe ihn beschuldigt, daß er durch sein unordentliches Leben sich außer Stand gesetzt habe, sie zu ernähren, zu beantworten und de weitere Verhandlung der Sache zu gewärtigen.
Im Falle seines ungehorsamen Ausbleibens wird der Klagegrund als erwiesen angenommen und dem gemäß, was Rechtens ist, erkannt werden.
Stendal, den 9. Juli 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
79044 Der
Cassel, den 11. September 1879. Königliches Kreisgericht. Schulz.
7991 Königliche RNiederschlesischMärlische Eisenbahn. Die Ausführung der Erde, Maurer und Zimmer—⸗ arbeiten zum Bau eines Wasserstations⸗Gebäudet auf Bahnhof Sommerfeld soll verdungen werden. Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Sonnabend, den 27. September 1879, Vormittags 19 Uhr, im Büregu der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen und Zeichnung zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submifsions Offerten gegen Erstattung der Schreibgebühren bis zum 25. d. Mts. bezogen werden können. Sommerfeld, den 19. September 1879. Die Bau ˖ Inspektiou.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung ö ö öffentlichen been, Anortisation von Dortmunder Stadt⸗
obligationen.
Bei der heute vorschriftsmäßig erfolgten Aus—
der Landstraße“, von Anton Anno. Der außer— ordentliche Lach⸗Erfolg, den der Schwank allabendlich erzielt, bestimmt die Birektion, das Stück für die nächste Zeit auf dem Repertoir zu belassen. Im
prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel- Eon⸗
cert. (Kapellen Baumgarten und Herold). Auf⸗ treten des Steyrischen Tamenquartetts. Brillante Illumination durch mehr al- 15 560 Gasflammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 .
Montag und folgende Tage: Reichen müller.
Die beiden
Jamilien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Gertrud v. Conta mit Hrn. Militär ⸗Intendantur⸗Rath Sachs (Weimar — Karlsruhe). — Frl. Margarethe Albrecht mit Hrn Appellations⸗Gerichts⸗ Referendar Max
loͤosung der für das Jahr 1879 zu tilgenden Sbsi—
gationen der Stadt Dortmund, sind die nach—
stehend bezeichneten Stücke gezogen worden:
a. Obligationen der ersten Anleihe für das Wasser—⸗ werk, ausgestellt auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. April 1871:
Litt. A. à 100 Thlr. oder 300 S6, 5 Stück Nr. 39, 112, 200, 349 und 3773
Litt. B. à 2090 Thlr. oder 600 MÆ, 5 Stück Nr. 30, 64, 125, 226 und 285,
Litt. C. 3 690 Thlr. oder 1500 S, 7 Stück Nr. 11, 64, 83, 98, 196, 249 und 2565, Litt. D. à 1900 Thlr. oder 3000 6, 4 Stück
Nr. 24, 110, I53 und 195
Obligationen aus der Anleihe vom Jahre 1872, ausgestellt auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 26. Oktober 15872:
Litt. A. à 100 Thlr. oder 300 MS, 6 Stück Nr. 149. 156. 335, 287, zog und 377 Litt, B. à 200 Thlr. oder 60 Sς, 6 Stück
Thesing (Eydtkuhnen — Stallupönen).
Verehelicht: Hr. Pr. Georg Kirchner mit Frl. Adeline Pilaski (Königsberg i. Pt.). — Hr. Senator Julius Friedberg müt Frl. Elise Bachrach (Gifhorn). — Hr. Lieutenant Ferdinand Rogalla v. Bieberstein mit Frl. Margarethe v. Witzleben (Ober ⸗Steinkirch). — Hr. Gym⸗ nasial⸗Dberlehrer Dr, Friedrich Zange mit Frl. Anna Michaelis (Elberfeld).
und Gompagnie⸗Chef Freiherr v Schleinjtz
Hauptmann
Nr. 6. 25, 113, 214, 244 und 273;
Litt., C. à 50) Thlr. oder 1500 460, 135 Stück Nr. 46, 99, 119, 268, NI, A3, 431, 467, 532, 654. öl, 6984 und 792;
Litt. D. à 10900 Thlr. oder 3050 M6, 53 Stück
Nr. 46, 89, 125, 126 und 1927;
e. Obligationen der zweiten Wasserwerks · Anleihe vom Jahre 1874, autgestellt auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. August 1874:
Litt, A. à 500 s, 5 Stück Nr. 24, 6s, 114, 116 und 241;
(Bromberg). — Hrn. Kreis⸗Thierarzt A. Dauckold
(Fraustadt). — Hrn. Richter Hr. Blendermann
(Bremen). — Hrn. Apotheker A. Trou (Ober ⸗ marschachtꝛ. — Hen Dr. med. Potel (Trep-
Litt. B. à 1000 S, 4 Stäck Nr. 87, 63, 161 und 171;
Litt, G. 3 1500 , 5 Stück Nr. 10, 86, 120, 196 und 247;
Litt, D. à 39000 MÆαν, 4 Stück Nr. 117, 186, 198 und 248.
Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern zum. 31. Dezember d. J, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gekündigt und können die Ka— pitalbeträge vom 28. Dezember d. J. ab gegen Rückgabe der Obligationen und der am 2. Januar 1880 noch nicht verfallenen Zinscoupons nebst Talons bei der städtischen Kämmereikasse erhoben werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird vom Kapitalbetrage gekürzt.
Von den in früheren Jahren zur Amortisation ausgeloosten Obligationen sind die Stücke Litt. A. Nr. 130 und 135 à 500 M und Läitt. B. Nr. 235 à 10090 Mιο aus der Anleihe für das Wasserwerk vom Jahre 1874 noch nicht eingelöst, auch ist die Dortmunder Stadtobligation vom Jahre 1871 Litt. A. Nr. 313 über 100 Thlr. oder 00 ½νι big⸗ her nicht zur Konvertirung resp. zur Einlösung prä⸗ sentirt worden.
Dortmund, den 12. September 1879.
Der Oberbürgermeister: Uindemann.
Die städtische Schuldentilgungs⸗-Kommission: Arueoke, Nein inghaus, J. li. Sohasffer.
7917
Die Stadtgemeinde Gleiwitz Ober ⸗Schlesien macht von dem Rechte, welches sie sich unter Nr. 3 des durch Allerhöchstes Privilegium d. d. S. Q. Barle⸗Due, den 25. August 1870 genehmigfen Planes zu einer von ihr damals zur Bestreitung außerordentlicher Bedürfnisse aufgenommenen 5oscigen Anleihe von 120 900 Thaler ausdrücklich vorbehalten hat, hiermit Gebrauch und kündigt hiermit die sämmtlichen noch umlaufenden Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zur Rückzahlung am 1. Januar 1880 dergestalt, daß mit diesem Tage die Ver— zinfung dieser Schuldverschreibungen aufhört.
Die Auszahlnng des Kapitals und der rückstän—⸗ digen Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der Schuld verschreibungen und zugehörigen Zins coupons bis zun 1. Februar 1880 sowohl bei der Stadthauptkasse zu Gleiwitz als auch bei der Breslauer Wechslerbank zu Breslau und deren Filialen, sowie bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin; nach dem 1. Februar 1880 aber nur noch bei der Stadthauptkasse in Gleiwitz.
Die hiermit gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren planmäßig zu Gun— sten der Stadtgemeinde Gleiwitz.
Gleiwitz, den 16. September 1879.
Der Wingistrat. Kreidel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Das Kreis⸗Phhkat in Flensbneg, Kreis Flens— burg, wird am 1. Oktober er. vakant. Gehaft aus der Staatskasse 900 ä ohne Pensionsberechtigung. Gesuche sind unter Nachweisung der Befähigung innerhalb 4 Lochen bei uns einzureichen Schleswig, den 17. September 1879. Königliche Regierung, Abtheilung des Junern.
ö. Aachener Industriebahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die auf den 4. Oktober d. Is. anberaumte gußererdentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet an diesem Tage nicht statt. Dagegen werden die Herren Akttonäre der Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf
Samstag, den 18. Oktober dieses Jahres, Nachmittags 5 Uhr,
in unserem Geschäftslokal
Aktionäre, welche sich an derselben betheiligen wollen, haben ihre Berechtigung in statuten mãßi ger Weise durch Vorzeigung der Aktien oder eines Be⸗ sitzzeugnisses des Banthauses Deichmann & Co. i Cöln nachzuweisen.
Tagesordnung:
Erweiterung des Unternehmens und Aende.
rung der Firma beziehungsweise der Statuten
der Gesellschaft. Aachen, den 18. September 1879. Der Aufsichtsrath.
. Harpener Bergbau⸗Aetien⸗CGesellschaft
im ID GkeKMLLUNMMHI.
Einladung
zur Generalversammlung 1878/79. Die Herren Aetionaire unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalver sam mlun anf Sonnabend, ben 18. Oktober er.,, Mittag L. Uhr, im Gasthofe zum ‚„Römischen Kaffe“ hierselbst, unter Bezugnahme auf nachstehende Tagel⸗ ordnung eingeladen.
Nach 5. 17 des Statuts geben je 5. Actien eine
Stimme; mehr als 50 Stimmen kann jedoch ein Actiongir nicht führen, und sind nur Diejenigen zut Theilnahme an dieser Generalversammlung berech⸗ tigt, welche bis zum 10. Oltober er., Mittag 1 Uhr, ihre Actien
bei . Ges ellschnftslansse hierselbst,
oder
in Berlin bei der Kerlimer Handels. geselseka at,
Kerr Lüim bei d. Herren Holenmaar. Cie.,
Hamnkhanrg bei den Herren Selrnnlte
Sc la eraarei .
Näiän sten bei d. Herrn AI. Henn. Host, Eiher Ceed bei den Herren vom der Egexdt,
Henrstern * &lfane,
Cäölm bei dem A. Schär e Hias enm'schen
ERam l- Ver eä,
Cälen bei den Herren Sal. Gppenkaem gr. Ee Cie..
Strntt gat bei d. Capitalisten-Vexeln gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte de— ponirt haben. Offene Depositenscheine der Reichz= bank vertreten die Stelle der Actien, wenn sie recht, zeitig bei der Gesellschaft deponirt werden.
e Tagesordunng:
1) G schäft sbericht für das Jahr 1878/76,
2) Bericht der Rechnungs ⸗Revisoren⸗Kommission und Erxtheilung der Decharge,
3) Wahl dreier Rechnungs- Revisoren und zweier Stellvertreter für das Geschäftsjahr 1879566,
4) Beschlußfassung über die Verwendung des zur Die position stehenden Reingewinnes,
) Neuwahl zweier Aufsichtsraths⸗Mitglieder,
6) Ausloosung von 78 Obligationen Litt. A. und B. und von 33 Obligationen der 2. Anleihe de 100009 Thlr.
Der Geschäftsbericht kann vom 1. Oktober er. ab
bei den obengenannten Depotstellen erhoben werden.
Dortmund, 10. September 1879.
Der Anfsichtsrath der Harvener Bergbau⸗Aelien⸗Gesellschaft. HM. Vmerrst, Vorsitzender.
EI. Lex Hex cem, stellvertreèt. Vorsitzender. Hd. Heimen. UE. vom H hkHpen. Justizrath vom Basse. Sanitaätsrath
Hr. MHHorshaclæa.
60
n
„
Die Herren Mitalieder des Stiftungs Vereins der Klein Glienicker Waisen⸗ÄAnstalt für die Provinz Brandenburg werden zu der auf Sonn— abend, den 1. November d. J, Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Civil-Waisenhause, Neue Königsstraße Nr. 61, anberaumten statutarischen ,, ,, hierdurch ergebenst ein— geladen.
eingeladen.
Das Waisen⸗Amt.
1
k
e C 47 R 69 2 —
sches
Chef- Redacteur. Arthur Hevxz sohn.
*
„Dentsche Monutags⸗Blatt“ erscheint Montag Morgen, auch außerhalb Leriins am
Montag. „Deuische Montags ˖ Blatt“ giebt durch reichste Anregung.
„Deutsche Hiontggs . Qlatt. enthält in jeder Nummer Line politische Wochenschaa des Chef Redacteurs Hr.. ARI Levysoknna — Uebersicht über den europäischen Geld ⸗ markt von Hr. Enelimg — Ungereimie Chronik von Ernst Holͤima — Drama.
Verleger: Hi nd ok fs Faoss e.
essante W
.
ontags⸗ Hlalt
Berlin.
Motto: Von dem Guten das Beste. Von dem Neuen das Neueste.
seinen vielseitigen Inhalt nach allen Seiten hin 1
turgische Glossen von Exit Marnthnmernr und viele andere bemerkenswerthe Separat⸗ Artikel aus der Feder der ersten Schriftstesser.
„TDeutsche Hiontags-⸗-Blatt“ ist ein Fam und der Aristokrati: der Bildung.
„Deutsche Ytontags-Blatt“ ist durch die Mannigfaltigkeit seines Inhalts, welchen es ö an dem sonst zeitungslosen Montag darbietet, zu einem Spiegel des Lebens und Strebens ö
unserer Tage geworden.
„Deutsche Montags ˖ Blatt“ ist und bleibt die originellste literarisch · politische Wochen⸗ .
schrift, welche im deutschen Reiche erscheint.
„Dentsche Montags⸗-Blatt“ kostet pro Quartal nur 2,50 Hark und nehmen alle Post⸗ .
anstalten und Buchhandlungen Bestellungen hierauf entgegen. „Tentsche Montags ⸗Blatt“ ist eingetragen in der Post Zeitungs ⸗Preisliste pro 1879
unter Nr. 1163.
(aGto. 715 /B. 9.)
Verlin.
Potsdam, den 16. Septeinber 1879).
llienblatt für die Classe der geistig Vornehmen
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Aas Abonnement beträgt 4 A 50 3 für das Nierteljahr.
AInsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 9
K
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
4
ö
M 222. 6.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Burgau Porsteher Malitke bei dem Magistrat zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Packmeister Hintze bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Ober⸗Matrosen Tolks dorf von der 2. Matrosen⸗Division die Rettungs⸗-Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Konsul Sax zu Adrianopel den Rothen zb rb an, Klasse; dem mit der Gerenz des Kaiferlich und Königlich österreichischungarischen Vize⸗Konsulats in Philippopel betraut gewesenen Ritter Julius von Adelburg, und dem König⸗ lich bayerischen Sber⸗Vahninspektor und Sber-BVahnamtè— Vorstand Hartnig zu Rosenheim in Oberbayern den König⸗ lichen Kronen- Orden dritter Klasse; sowie dem Pastor König, dem Fabrikbesitzer Wilhelm Leipziger und dem Univer⸗ sitäts⸗Professor Dr. med. von Bako dy, sämmitlich zu Buda— pest, ferner dem Maler Friedrich Baer zu Karlsruhe in aden und dem Photographen von Mieczkowski zu ß den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Forstmeister von Brandenstein zu Metz zum Dber⸗Forstmeister und den Oberförster Ehm fen zu Bisch⸗ weiler zum Forstmeister in der Verwaltung von Elsaß⸗ Lothringen zu ernennen. *
.
Die erledigte QOber⸗Forstmeisterstelle zu Metz ist dem Ober⸗ Forstmeister von Brandenstein, die Forstmeisterstelle Metz⸗ Die benhdfen dem Forstmeister Freiherrn von Reitzenstein, bisher in Colmar, und die Forstmeisterstelle Colmar⸗Mül⸗ hausen dem Forstmeister Eh m sen übertragen worden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den außerordentlichen Professor Dr. Benno Erdmann in Kiel zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fa⸗ kultät der dortigen Universität zu ernennen; sowie
dem Kreisgerichts⸗Sekretär Koehler in Heiligenstadt den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und
dem Königlichen Hüttenwerks⸗Direktor Schnackenberg zu Malapane, dem Königlichen Bergrevier⸗-Beamten, Berg— meister Schneider zu Halberstadt, sowie den im Privatdienst stehenden Bergheamten; Zergwerks-Direktor Ho nigmann guf, der Steinkohlengrube Maria bei Höngen im Landkreise Aachen, Bergwerks⸗Direktor Aschenborn zu Tarnowitz und Vergmeister von Schwerin zu Kattowitz den Charakter als Bergrath zu verleihen.
Verordnung,
betreffend die Sitze und Bezirke der Rhein— schiffahrtsgerich te. Vom 1. September 1879.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. . verordnen auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 8. März 1879, betreffend die Rheinschiffahrtsgerichte (Hefetz Samml. S. 129, was folgt: .
61
Als Rheinschiffahrtsgerichte erster Instanz werden bestellt:
die m e , fa Wiesbaden, Eltville, Rüdesheim, St. Goarshausen, Boppard, Coblenz, Ehrenbreitstein, Neu⸗ wied Andernach, Sinzig, Linz, Cöln, Mülheim a. Rh., Neuß und Uerdingen für . Bezirke;
das Amtsgericht zu St. Goar für die Bezirke der Amts— gerichte zu St. Gogr und Stromberg;
das Amtsgericht zu Niederlahnstein für die Bezirke der Amtsgerichte zu Niederlahnstein und Braubach;
das Amtsgericht zu Königswinter für die Bezirke der Amts⸗ gerichte zu Königswinter, Hennef und, Siegburg und für den rechtsrheinischen Theil des Bezirks des Amts⸗
erichts zu Bonn; ö das ir g rh zu Bonn für den linksrheinischen Theil
seines Bezirks;
das Amtsgericht zu Düsseldorf für die Bezirke der Amtẽ⸗ n,. zu Büsseldorf, Opladen, Gerresheim und Ra— ingen;
Alle Rost Anstalten nehmen Kestellung an;
für Berlin außer den Kost · Anstalten auch die Expe-
dition: 8M. Wilhelmstr. Nr. 2. 1
—“
das Amtsgericht zu. Duisburg für die Bezirke der Amts— gerichte zu Duishurg und Ruhrort;
das Amtsgericht zu, Rheinberg für die Bezirke der Amts— gerichte zu Rheinberg und Mörs;
das Amtsgericht zu Wesel für die Bezirke der Amtsgerichte
. zr 6 5 ö
as Amtzsgericht zu Kanten für die Bezirke der Amtsgerichte
9 . . 36 und 1 . .
as Amtsgericht zu Emmerich für die Bezirke der Amtsgerichte zu Emmerich und Rees. ö
. §. 2. Diese Verordnung tritt gleichzeitig mit dem Deutschen Gerichts verfassungsgesetze vom 27. Januar 1877 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen nsiegel. Gegeben Berlin, den J. September 1859. (L. S8.) Wilhelm. Leonhardt. von Kameke. Maybach. von Puttkamer.
Ver ordnung, betreffend die Kautionen der Beamten in dem Bereiche der Just iz ver waltung. Vom 7. September 1859. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund der §8. 3, 7, 8 und 14 des Gesetzes, betreffend die Kautionen der Staatsbeamten, vom 25. März 1873 (Gesetz-Samml. S. 126), was folgt:
8 1. In dem Bereiche der Justizverwaltung sind die in der Anlage bezeichneten , in 3 te dort ange⸗
gebenen Beträge zur Kgutio ng verpfkichtt.
Im Uehrigez finden die orf rifte n der. Ber rdnung vom 10. Juli 1874, betreffend die Kautionen eamten aus dem Bereiche des Staats⸗Ministeriums und des Finan z⸗ Ministeriums (Gesetz Samml. S. 260 ff.), Anwendung.
Die durch den Justiz-Minister festgefetzte Kautionspflicht der Gerichtsvollzieher bleibt unberührt.
§. 2.
Diese Verordnung tritt mit dem 1. Oktober 1879 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer e e nhtnbigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Königsberg i. Pr., den 7. September 1879. L. 6. Wilhelm. Zugleich für den Finanz-Minister: Leonhardt.
K er kautionspflichtigen Beamten klassen in dem Bereiche der . und der Kautions⸗ eträge.
A. Zur Kautionsleistung verpflichtet sind nachstende Beamtenklassen: 1) Rendant der Justizoffizianten⸗Wittwenkasse,
25 Controleur der Justizoffizianten⸗Wittwenkasse, 3) Gerichtsschreiber bei den Landgerichten und Amt s—
gerichten, . 4) Häuseradministratoren, 5) Rendanten bei Gefängnissen, 6) Gefängnißinspektoren, 7 Hausväter bei Gefängnissen.
B. Die Höhe der Kaution für die Beamtenklassen unter A. beträgt für:
1) den Rendanten der Justizoffizianten⸗Wittwen⸗ kasse. g 000
2) den Controͤleur der Justizoffizianten⸗·Wittwen⸗ .
k i; 3) kf Gerichteschreiber bei den Landgerichten und Amtsgerichten bis 1500 4 die Häuseradministratoren bei Gerichten von größerem — Geschäftsumfange 6 000 W bis 9000
bei den übrigen Gerichten . 1500 „ bis 3900), 6) die Rendanten bei Gefängnissen 1500 „bis 3 000 6) die Gefängnißinspektoren·.. . is 1500 3 die Hausväter bei Gefängnissen. . . bis 600
Ministeräum der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Direktor der städtischen Realschule in Sprottau, Pr. Otte Simon ist . Direktor der hiesigen Königlichen
chule ernannt worden. . ö . Bcfbrderung des ordentlichen Lehrers Dr. Heinrich Vogt am Johagnnes⸗Gymnasium in Breslau zum Sberleh rer am Friedrichs⸗Gymnasium daselbst ist genehmigt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Erlaß, : betreffend die Vermehrung der Mitgliederzahl der Handelskammer zu Cottbus.
Auf Grund des Gesetzes über die Handelskammern vom 24. Februar 1870 (G. S. S. 134) wird in Abänderung von Nr. 5 des Erlasses vom 4. Juli 1950 zu J, die Handels⸗ kammer zu Cotthus betreffend, hiermit Folgendes bestimmt: Vom 1. Januar 1880 ab beträgt die Zahl der Mit⸗ glieder der Handelskammer zwölf. Berlin, den 19. Juli 1879. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Stüve.
Angekommen: der Unter Staatssekretär im Reichs⸗ kanzler⸗Amt Eck aus der Schweiz.
Die Nummer 39 der Gesetz Sammlung, welche von leute ab zur Versendung gelangt, enthält unter
Nr. Stsz67 die Verordnung, betreffend die Sitze und Be⸗ ö. ö. Rheinschiffahrtsgerichte. Vom 1. September 1879; und unter
Nr. 8668 die Verordnung, betreffend die Kautionen der Beamten in dem Bereiche der Justizverwaltung. Vom 7. Sep⸗ tember 1879.
Berlin, den 22. September 1879.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs-⸗Amt.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878
De *I ; e n, ,, vam ,. in er d. 3. nistischen Arbeiter⸗Bildungs verein zu Slsho ö mmm periodischen Druckschrift: „Freiheit erstreckt sich win = — diejenigen Nummern dieses Blattes, welche unter der Ausschrift „Die Fackel“ zur Ausgabe gelangen. Berlin, den 21. September 1879. Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 22. März 1879 werden Diejenigen, welche dem verbotenen Berliner Arbeiter⸗Sängerbunde gegenüber Verbind⸗ lichkeiten zu erfüllen, oder Vermögensobjekte desselben in Ge⸗ wahrsam haben oder Forderungen an den Verein zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Verpflichtungen be⸗ ziehungsweise Ansprüche binnen 14 Tagen bei dem Liquidator, Polizei⸗Lieutenant Guercke, Elisabeth-Ufer 33, hierselbst, anzumelden. k
Die innerhalb obiger Frist sich nicht meldenden Gläubiger werden aller etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an Dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden.
Berlin, den 19. September 1879.
Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung II. Schmidt.
Auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes vom 21. Okto⸗ ber 1878 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie wurde von der unterfertigten Landegpolizei⸗ behörde die Druckschrift: „Die Freimaurer.“ Eine Gefängnißarbeit von A. Memminger, Redacteur des demo⸗ kratischen Wochenblattes — II. Auflage, Nürnberg 1873 — verboten.
Ansbach, den 17. September 18/59.
Königliche Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern. In Stellvertretung: Fischer.
Bekanntmachungen.
1 Das bevorstehende Studien⸗Semester unserer Universttät nimmt
15. Oktober er. seinen ö lichen Anfang. Indem wir dies hierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringen, machen wir Diejenigen, welche die Absicht haben die hiesige Universität zu besuchen, darauf aufmerksam, daß sie sich pünktlich mit dem Beginne des , . hier e,, ,. haben. um sich dadurch vor den Nachtheilen zu bewahren, welche n. durch das Versäumen des Anfangs der Vorlesungen unausbleiblich er⸗ wachsen müssen. Zugleich ersuchen wir hiermit die Eltern und Vor- münder der Studirenden, auch ihrerseits zur Beobachtung dieses wichtigen Punktes der akademischen Disziplin möglichst mitzuwirken. In Ansehung derjenigen Studirenden, welche auf Grund vorschrifta=
mit dem