1879 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Theater. Königliche Schauspiele.

Opernhaus. 184. Vorstellung. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.

Anfang 17 Uhr.

Schauspielhaus. 166. Vorst ellung. Die Schau⸗ spieler des Kaisers. Dran aa in 4 Aufzügen von Karl Wartenburg. In Seene gesetzt vom Firektor Deetz. Vorher: Matden!speech. Eine Plauderei von Joseph Grünstein. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus, Keine Vorstellung. Erste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus. 167. Vorstellung. Rolf Berndt. . in 5 Aklea von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände könrten von den Eigenthümern inner— balb 4

baus) in Empfang genommen werden. Zurückforderung der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.

Es pird ersucht, die Postkarten (somehl zu, den soll am 15. Oktober dieses Jahres, Vormittags Opernhaus⸗ wie zu den Schauspielhaus-Vorstellun⸗ 10 Uhr, in unserm Sitzungszünmer auf 18 Jahre,

gen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher

sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen meistbietend vor dem Regierungs- und Domainen— Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten ist Departements⸗Rath Herrn Baukhage werden.

nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Mel⸗ dungen um Theater-Billets im Bureau der General⸗ tur zur Einsicht aus. Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht

täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages

eingegangen angesehen und finden keine Beant⸗

wertung.

RWallner-Tkeater. Sodom und Gomorrha.

Victoria-Theater. PDireftioan? Emil Hahn. Dienstag: Kapitän Grant: Emil Hahn. Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Z. 144. M.: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus— stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Masik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Dienstag: Viertes Auf— treten der Frau Elsa Ernst, Debuts des Fräulein Adele Wienrich und des Herrn Otto Norbert. Fourchambault.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Dienstag: lin., wi 1 Volkestück mit Gesang in 3 Akten und 19. Bildern von D. Kalisch, Musik von A. Conradi. Vor und nach der Vorstellung, Abends, bei bril— lanter Illumination des Gartens: Großes Con- cert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung

64 Uhr.

Germania-Sommer- Theater. Dienstag: Extra. Vorstellung: Heinrich Heine. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. Mels. .

Mittwoch: Erneutes Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß. Auf vieles Verlangen: Bummielfritze. Posse

mit Gesang in 3 Abtteilungen von Jacobsohn und zeichneten Eisenbahn⸗Kommission einreichen.

Wilken.

Belle- lliance- Theater. 19. Male: Die beiden Relchenmüller. Schwank mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel: „An der Landstraße“, von Anton Anno. Im pracht— vollen Sommergarten: Großes Doppel ⸗Concert. Auftreten des Steyrischen Vamenquartetts. Brillante

Illumination durch mehr al- 15 000 Gas flammen.

Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 .

Mittwoch: Extra⸗Vorstellung. Doppel⸗Concert. Illumination u. s. w. bei halben Theater-⸗Kassen⸗ preisen. Das Nähere die Tageszettel.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Quodbach mit Hrn. Lieute⸗ nant Ernst Naumann (Stettin Frankfurt a. D.).

Frl. Sophie Freiin von Gemmiagen-Gutten⸗ bis zum gengnvten Termine an uns einreichen.

berg mit Hrn. Lieutenant Vollrath von der Luhe (Mer⸗gentheim).

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗-A1ssessor Goehle mit Frl. Marie Weineck (Dres den). Hr. Premier⸗ Lieutenant Hermann Freiherr von Vietinghoff mit Frl. Agnes Freiin von Losn (Berlin). Hr. Rittergutsbesitzer Ludwig Seidel mit Frl. Margarete Veit (Diedersdorf bei Seelom). Hr. Lieutenant von Sydow II. mit Frl. Martha von Rosenberg (Friesack). Hr. Hauptmann von Brauchitsch mit Frl. Anna Treutler (Neu⸗ Weißstein bei Waldenburg).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Konrektor H. Schwarz (Alt⸗Damm).

Gestorben: Verw. Frau Pastor Eyßner (Groß—= GSrünow). Hr. Superintenden a. D. H. von Behr (Schnellwalde). Hr. Oberst z. D. Carl von der Groeben (Wehlau).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Die nachstehend näher bezeichnete, ibrem Namen und ihrer Herkunft nach unbekannte Mannsperson, angeblich Uhrmacher, wird wegen AUnterschlagung resp. Diebstahls verfolgt. Der Un—⸗ bekannte ist eiwa 34 40 Jahre alt, von sehr klei⸗ ner Statur und sehr bucklig. Das linke Auge ist erblindet und kaum sichtbar. Derselbe trug bis zum 12. d. M. einen dunkelbraunen Vollbart, wel⸗ Cen sich derselhe an diesem Tage bis auf einen kleinen Schnurrbart hat wegrasiren lassen. Die Bekleidung besteht in einem dunkelbraunen Jaquet und jchwarzer defekter Tuchhose. Derselbe hielt sich in der Zeit vom 11. bis J4. d. M. in Schweid⸗

. mae, Friedrich Kunth aus Podlechen unterm

Wochen bei den Saus polizei⸗Inspektoren Wurm (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ Erfolgt die betreffenden Sachen in der

Die 25. M: 9 Dienstag: Zum 25. M oh zur Uebernahme der Pachtung, unter

Abtheilung für directe Steuern, Domalnen

Reiserbolz J.. 2) Begang Dammendorf, Jag.

Die Scheit u. Knüppel,

bolz J, Fpt. 4 Rm. Kiefern-Stockholz im Wege der K Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen n. gleich baare Bejahlung verkauft werden. Dam men

Berlin, wie es weint und lacht.

Dienstag: Zum

Steckbriefs Erneuernng. Der hinter dem

7. Juni d. J. erlassene Steckbrief wird hiermit er⸗ neuert. Roessel, den 17. September 1879. König⸗ liche Staatsanwaltschaft.

Verkäufe, Werpachtun gen, Suhnissignen ꝛzc.

18034 Bekanntmachung.

Das im Thorner Kreise, 10 Kilometer von der Bahnstation Tauer der Thorn-⸗Insterburger Bahn in der Nähe der Stadt Kulmsee belegene

Domainen⸗Vorwerk Kunzendorf

mit

3 ha Hof und Baustelle, 34 Gärten,

Acker,

Wiesen,

Weiden,

Wasser,

Gräben ꝛé, zusammen 688, r 4 ha

von Johannis 1880 bis dahin 1898 öffentlich und

verpachtet Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registra—⸗

Das Pachtgelderangebot ist auf 22 000 M fest⸗ gestellt.

Die Pachtlustigen haben sich vor dem Verpach— tungstermine über ihre landwirthschaftliche Befähi—⸗ gung und über ein eigenthümliches Vermögen von

andern durch ein Attest der veranlagenden Steuer⸗ behörde auszuweisen. Marienwerder, den 20. September 1879. Königliche Regierung,

und Forsten.

Es soll. den 3. Oktober er,, Vorm. 10 Uhr, im Henkelschen Kruge hierselbst nachstehendes Holz aus dem frischen Einschlage 1) Begang Theer⸗ ofen, Jag. 2/4, 9/12, 18, 19 u. 26: ppt. 18 Rm. Eichen⸗Scheit, ppt. 200 Rm. Kiefern⸗Scheit, ppt. 60 Rm. Kiefern ⸗Knüppel, ppt. 10 Rm. Kiefern

76 7ο. S2, 90, 92/94: ppt. 300 Nln?: Kiesfrů· I1Ppt. 12 Rm. Kiefern⸗Reiser⸗

dorf, den 19. September 1879. Der Oberfäörster.

8028 Die Restauration auf dem Bahnhofe der Ostbahn zu Altfelse soll vom 1. November er. ab im Wege der Submission meistbietend verpachtet werden. Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhält⸗ nisse, sowie der über ihre Führung und Qualifi⸗ kation syrechenden Atteste bis zum 11. Oktober er., Vormittazs 11 Uhr, franko, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung der Bahn⸗ hofs⸗Restauration Altfelde“ versehen, bei der unter=

1 .

Die Suhmissions« und Pachtbedingungen liegen in unserm Centralbureau zur Einsicht offen, werden auch auf portofrejen Antrag von uns gegen 50 3 Kovialien mitgetheilt.

Dan zig. den 20. September 1879.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission. 80331 Betkanntmachung.

Die Bahnhofs⸗ Restauration auf Station Czersk der Königlichen Ostbahn soll vom 1. De— zember 1879 ab, auf unbestimmte Zeit, im Wege der öffentlichen Submission verpachtet werden.

Submissionstermin am 18. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Central Bureau, Zimmer Nr. 11.

Pachtlustige wollen unter Beifügung der Atteste über ihre Führung und Qualifikation ihre Offerte mit der Aufschrift:

Offerte auf Pachtung der Bahnhofs— Restancation Ezersk“

Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Central ⸗Bureau, Zimmer Nr. 11, zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen 50 3 Copialien von uns bezogen werden.

Schneide mühl, den 16. September 1879.

Königliche Eisenbahn⸗-Commisston.

Il80321 Main ⸗Weser⸗Bahn. Die vorhandenen alten Bahnmaterialien, be⸗ stehend in circa: 155 870 Eg Schienen älteren Profils, 1483 100 ( neueren ). 24 800 ö mit Puddelstahlkopf, 650 k von Stahl, 60 300 ß Leit⸗ und Zwangschienen jeder rt, 4700 dergleichen von Stahl, 13 700 Herzstücke von Schmiedeeisen, 16500 do. Gußeisen, 300 do. Stahl, 86 1090 Laschen, 64 350 Kleineisenzeug von Schmiedeeisen, . do. Gußeisen, sollen im Wege öffentlicher Submifsion verkauft

werden. hierzu ist auf den 13. Owttober d. .

Termin Vormittags 19 Uhr, im Geschäftslokal der unter“ zeichneten Direktion anberaumt worden.

Offerten sind mit der Aufschrift:

„Offerte zum Ankanf alter Bahnmaterialien“ versiegelt und frankirt an uns bis zu dem bezeichne⸗ ten Termin einzureichen, in welchem die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart etwa per⸗ sönlich erschienener Anerbieter erfolgt.

nitz auf, woselhst er sich Taschenuhren zur Repara—= tur übergeben ließ und sich darauf unter Mftnahme derselben heim lich entfernte. Wir ersuchen hier durch alle Sicherheits behörden, auf den Bezeichneten zu fahnden, ihn im Betcetungsfalle zu verhaften und an das hiesige Gefängniß abzuliefern. Schweidnitz,

Verkaufsbedingungen nebst der zugehörigen Ma⸗ terial⸗Nachweisung liegen bei unsferer Central—⸗ Materialien Verwaltung hierselbst zur Einsicht offen und können von dieser Dienststelle gegen portofreies Ansuchen und Einsendung eines Baarbetrags von 50 * pro Exemplar bezogen werden.

Cassel, am 15. September 1879.

den 15. September 15795. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königliche Tirekiion der Yain⸗Heser⸗Bahn,

Effekten ⸗Verwaltung anheimgestellt, in zweifelhasten Fällen außer der Verabfolgung der Talons auch die Vorlage der betr. Obligationen zu verlangen. = Formulare zu den Nummernverzeichnissen können bei der bezeichneten Verwaltung in Empfang ge⸗ nommen werden. Letztere übernimmt auch die Uebermittelung der Coupons per Post, fofern solche gewünscht wird, und zwar auf Gefahr und Kosten des Eigenthümers der Obligationen. Cäln, den 20. September 1879. Die Direktion.

Verschiebene Bekanntmachungen.

lSoz6l Bekanntmachung.

Der Königlich Polnische und Churfürstlich Säch. sische Leibmedikuß Dr. Johann David Streitel hierselbst hat in seinem am h. März 1730 errichte, ten Testamente ein akademisches Stipendium für bedürftige, der evangelischen Konfession zugethane Anverwandte der Streitelschen und Zapfschen Fa⸗ milien, die bereits ein Jahr lang Theologie studirt haben und hinreichende Zeugnisse ihres Fleißes und Wohlverhaltens besitzen, gestiftet.

Dieses Stipendium, dessen Collatur für den jetzigen Erledigungsfall dem Königlich Sächsischen Ober ⸗Lieutenant a. D. und Rittergütsbesitzer Herrn Ferdinand August von Winkler auf Radensdorf bei Drebkau zusteht, soll für die drei Jahre 1879, 188090 und 1881 mit je 90 S6 pro anno nach Vor! schrift der Stiftungsurkunde verliehen werden, und

lsoch Bekanntmachung.

Zur Rückzahlung am 2. Jan. 1889 sind von der Anleihe dieser Stadt Litt. R. de 1874 ausge- loost worden die Obligationen Nr. 99 über 1500 , Nr. 138 und 194 je über 1000 MS und Nr. 262, 282, 286, 294, 512, 529, 572, 610, 666, 832, 876 und 1029 je über 300 M0

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den nicht verfallenen Zinscoupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitals am 2. Jan. 1886 bei unserer Kämmerei⸗ kasse einzuliefern. (Ho. 3983.)

Emden, den 12. September 1879.

Der Magistrat. Fürbringer. W. J. Heise.

3 ae so5s! Rheinische Eisenbahn. Ausreichung neuer Zins Coupons zu den 59½oigen Prioritäts⸗Sbligationen LV. und

V. Emission (Nr. 175,001 - 260, 000.

Unter Hinweis auf unsere Bekanntmachung vom 1 September er. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnißnahme, daß zu den unterm 28. März 1874 bezw. 28. April 1876 pripilegirten 5o/ rigen Prioritäts⸗ Obligationen IV. und V. Emission unserer Gesell⸗ schaft die zweite, den Zeitraum vom 1. Oktober 1879 bis dahin 1884 umfassende, Serie von Zins⸗ Coupons bei unserer Effekten⸗ Verwaltung im Di—⸗ rektionsgebäude hierselbst in der Zeit vom 22. Sep⸗ j . . tember bis En de Oktober er., an den Wochen- Überlassen wir den Bewerbern um daffelbe, ihre tagen von 9—– 12 Uhr Vormittags, zur Ausgabe ge⸗ Ansprüche unter. Beifügung der, ihre fundationz⸗ langen wird. Zu diesem Zwecke sind der genannten mäßige Qualifikation nachweisenden Zeugnisse bis Stelle die den Obligationen ursprünglich beigegen zum 15. Oktober d. Iz. bei dem vorgenannten benen Talons nebst einem arithmetisch geordneten Collator anzumelden. Nummernverzeichniß einzureichen, auf welchem der Merseburg, den 18. September 1879. Empfang der neuen Zins- Coupons und Talons zu Das Dom Kapitel. bescheinigen ist. Es bleibt dem Ermessen der Frhr. v. Münchhausen.

n Kunstgewerbe⸗Museunm zu Berlin,

Königgrätzerstraße 120, gegenüber der Dessanerstraße.

Uuterrichtsplan für das Schuljahr 1879/80. (J. Qu. vom 2. Oktober bis 21. Dezember d. J.)

Vorbereltungsklassen: Sonntags Vormittags und an den 55 95 Uhr. Klasse 2b. wie die Komposttions-Klassen) Klasse 12, und b. Elementares Ornament Zeichnen. 6. desgl. für Damen. 2a. und d. Ornamen m Zeichnen und Formenlehre. 3) Gebundenes Zeichnen und Projektionslehre. n 4) Archite ton isches Zehen. 5) Zeichnen uc Malen nach ornamentalen Gypkahgüssen. G6) Desgleichen nach figürlichen. I) Figuren -Zeichnen. 8) Thierzeichnen. 9) Angto mie des Menschen und der Thiere. 10 Blumen⸗Fseichnen und Malen. II. und b.) Orna⸗ mentales Modelliren. 12) Figürliches Modelliren. 13 Stillehre und Stilgeschichte.

Kompesitlonsklassen; An den Wochentagen von 9—4 Uhr. KÄasse J. für Möbel, Gefäße, Geräthe und haulickes Ornament. II. für Flachornament, Weberei, Stickerei, Tapetendruck 2c. III. für figürliche Decoration. IV. für Modelliren. V. Fach⸗Klasse für Stubenmaler.

Die Unterrichtskarten werden ausgegeben: an die bisherigen Schüler den 18., 19. 20., an neue Schüler den 25, 26, 27. September, Vormittags von 9— Uhr, im Bureau des Museums.

Berlin, den 11. September 1879. G Cto. 243 / 9)

4 t . ö * ili ll 6 Geschlechtstag der Familie von Helldorff. In Gemäßheit des Familienstatuts vom 2. Mai 1865 werden die von Johann Heinrich von Helldorff abstammenden stimmberechtigten Agnaten der Familie von Helldorff zu dem am 21. und 22. Oktober er. zu Halle g. Saale im Hotel zur Stadt Hamburg stattfindenden Geschlechtstage, welcher am 21. Oktober er, Nachmittags 1 Uhr, eröffnet wird, hiermit eingeladen. Zur Verhand— lung kommen: ; Mittheilungen über ertheilte Konsense. Berichtigung eines im Familienstatut irrthümlich auf⸗ geführten Vornamen. Mittheilung über Erledigung und Ausführung der Beschlüsse des letzten Geschlechtt— tages. Besprechung über etwa nöthige oder wünschenswerthe Aenderung der bestehenden Rechtsverhältniss mit Bezug auf das preußische Gesetz über Auflösung des Lehensverbandes in den ehemals sächsischen Landestheilen vom 28. März 1877. Böhlen und Bedra, am 22. September 1879. Die Geschlechts⸗Vorsteher. Carl Heizaniel.s Antom won Hellddorist. Gtto EHeinmkliell vom EHeLglckorfF.

Wochentagen Abends von

8042

Die inhaltreichste und billigste deutsche Zeitung

ist unbedingt das

und Abendblatt erscheinende

N

Tagehlatt

nebst dem illustrirten Witzblatt „EHE“ und der belletristischen Wochenschrift „Berliner Sonntagsblatt“ sowie die Wöchentlichen Mit— theilungen über Landwirthschaft, Gartenbau und Hauswirthscehaft.

An Weltplätzen wie Paris, London, Petersburg, Wien, Pesth, Rom, ist das Berliner Tageblatt“ durch eigene Correspondenten vertreten, wodurch sich dasselbe in der Lage befindet, alle wichtigen Nachrichten, mittelst ausgedehnter Benützung des Tele- graphen, zuverlässiger und schneller als die meisten anderen Zeitungen zu bringen.

76, 000

76.000 Abonnenten

Abonnenten

Aus dem überaus reichen Inhalte heben wir Folgendes hervor:

Freisinnige Leitartikel aus der Feder hervorragender Publieisten. Politische Tages⸗ übersicht. Zahlreiche Spezial⸗Telegramme und Correspondenzen aus allen Weltplätzen. Vermischte Nachrichten aus dem Reiche. Berliner Local⸗ und Gerichtszeitung. Ausführ⸗ liche Kammerberichte seines eigenen parlamentarischen Bureaus. Vollständige Handels—⸗ zeitung unter besonderer Berücksichtigung der Roh⸗-Producten⸗Branche nebst ausführlichem Toursbericht der Berliner Börse. Erziehungs- und Unterrichtswesen. Ziehungsliste der Preuß. Lotterie, Reichhaltiges interessantes Feuilleton, in welchem Theater, Kunst und Wissenschaft sorgfältigste Beachtung finden und außerdem spannende Romane der beliebtesten Autoren erscheinen. Im bevorstehenden JV. Quartal veröffentlichen wir:

„Auf Irrwegen“, Roman von E. Vely, deren früher veröffentlichte Werke allgemein den lebhaftesten Beifall gefunden haben.

Um die Kikis keit des Abonnementspreises so recht vor Augen zu führen, dürfte die Thatsache genügen, dass die

Einlelke Nummer nur

den Abonnenten zu stehen kommt, indem der Abonnements-Preis nur Fp Mark ZF Pf. vierteljährlich

beträgt und dafür 150 Nummern des „Berliner Tageblatt“, 13 Nummern des „Berliner Sonntagsblatt“ und 13 Nummern des illustrirten Witzbiatt „UHHEe geliefert werden.

Man abonnirt bei allen Reiehspostanstalten.

Expedition des „Berliner Tageblatt.“

Berlin.

er /

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

6 / Das Abonnement beträgt 4 A 50 94

für das Vierteljahr.

92

Ansertionspreis für den Ranm reiner Bruchzeile 30 4 31 . XE

Staats⸗Anzeiger.

*

M 223.

Berlin, Dienstag,

für G

R Alle Nost-⸗Anstalten urhmen KHestellung an; ]

erlin außer den Rost-Anstalten anch die Expr⸗

dition: 8w. Wiltzelmstr. Nr. 832. J.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in den Reicht⸗

landen den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Fabricius, Generaldirektor der Zölle und indirekten Steuern, zu Straßburg;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Crona u, Ober⸗Regierungs⸗Rath bei der Kais erlichen General⸗ Direktion der Eisenbahnen, zu Straßburg, Karcher, Landgerichts-Präsident zu Saargemünd;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Bin der, Friedensgerichtsschreiber zu Münster,

Bulling, Landgerichts-Vath zu Mülhausen,

Dil hey, Appellationsgerichts-Rath zu Colmar,

br. Greiff, Eisenbahn-Direktor zu Straßburg,

Pr. Gunz ert, Landgerichts⸗Rath zu Straßburg,

Heinrich, Steuerdirektor zu Colmar,

Jordan, Ober⸗Zollinspektor zu Saarburg,

Klink, Postdirektor zu Straßburg,

Dr. Kr aus, ordentlicher Professor in der theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. B.,

hr. Kromayer, Direktor des Gymnasiums zu Weißenburg,

Lange, Oberförster zu Niederbronn,

Menzel, Regierungs- und Schulrath zu Colmar,

Mielert, Rechnungs⸗ Rath und Rendant der Hauptkasse bei . e hen General-Direktion der Eisenbahnen zu Straßburg,

Pietz sch, Steuer⸗Direftor zu Metz,

Graf Pocci, Oberförster zu Straßburg, Königlich bayerischer Kämmerer,

Sch . t, Quästor und Universitäts⸗Kassen⸗Rendant zu Straß— urg,

Seyller, Kreis⸗Ingenieur zu Saarburg,

Graf zu Solms-Laubach, Kreisdirektor zu Schlettstadt,

Spende lin, Postdirektor zu Barr,

Steltz er, Eisenbahn-Betriebsinspektor zu Colmar,

Welck er, Ober-Sekretär bei dem Landgericht zu Mülhausen,

von Wulffen, Kreisdirektor zu Zabern,

Zänker, Kreis⸗-Schulinspektor zu Mülhausen;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe:

Breithaupt, Eisenbahn-Direktor zu Straßburg; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Goldenberg, Fabrikbesitzer zu Zornhoff, Kreis Zabern,

dein ie düisher Pfarrer und geistlicher Inspektor zu Straßburg,

Dr. Laband ö! ordentlicher Professor in der rechts- und stagtz⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Kaiser⸗-Wilhelms⸗Universität zu Straßburg,

Wöhler, Eisenbahn-Direktor zu Straßburg;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Ammel, Bürgermeister zu Ittenheim,

Andres, Schullehrer zu Lingolsheim,

Caspar, Bürgermeister zu Westhausen, . Corbedaine, Bürgermeister a. D. zu Diedersdorf,

Do ub, Bürgermeister zu Großblittersdorf,

Germain, Bürgermeister zu Kirchberg, ;

Mattern, Bürgermeister zu Alteckendorf,

Meßmer, Bürgermeister a. D. und Rentner zu Grafenstaden, Michel, Bürgermeister zu Geisweiler,

Vontavont, Bürgermeister zu Dornach, Ohleyer, Gymnasial-Oberlehrer a. D. zu Weißenburg, Richert, Bürgermeister zu Issenhausen; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Ackermann, Ortscinnehmer zu Zellenberg, .

Bleicher, Titular⸗Hegemeister zu Ottmarsheim,

von Boxtel, Gemeindeförster zu Niederbetschdorf, ;

Braun, Ober⸗Wachtmeister in der Gensd'armerie, zu Sierenz,

Bronner, Gemeindeförster zu Reichenweier,

Burger, Stations aufseher zu Wolfskirchen,

Burget, Grenzaufseher zu Burgfelden,

Eicke, Fußgensd'arm zu Obersulz,

glach, Schullehrer zu Alt⸗Thann, ; ommenginger, Schullehrer zu Bennweier,

Haas, Vieinal-Straßenwärter zu Jägerthal, ebestreit, Kreisbote zu Saargemünd, ung, Ste ueraufseher und Uebergangssteuererheber zu Ew⸗ ringen,

List, Universitäts-Pedell zu Straßburg,

Mager, Telegraphenbote h Colmar, .

Meschede, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Mülhausen,

Pil z, Qberaufseher an der Knaben⸗Erziehungs⸗ und Besserungs⸗ Anstalt zu Hagenau,

Reinhard, Bezirks-Straßenwärter zu Pfaffenhofen,

sl, Kriegergräberwärter zu Gravelotte,

Ruch, Bezirks-Straßenwärter zu Obermodern,

Schörlin, 6. zu Neuweiler,

Stadler, Landbriefträger zu Finstingen,

Steimer, Titular-Hegemeister zu Forsthaus Bonhomme, Oberförsterei Weiler,

Stephanus, Briefträger zu Saargemünd,

Stöveken, Salzsteuer⸗Auffeher zu Salzbronn,

Tschann, Gemeindeförster zu Pfetterhausen,

Waßmer, Briefträger zu Schlettstadt,

Wing en, Ober⸗Wachtmeister in der Gengd'armerie zu Saarburg,

Winterhalt, Weichensteller zu Sulz u. W.

Deutsches Reich.

Fledtzenattefte Jind ertheilt worden:

1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Valdivia am 16. Februar d. J. dem im Jahre 1878 in Glasgow erbauten, bisher unter chilenischer Flagge gefahrenen Eger e mn fr Villa Rica“ von 166,98 ebm Ladungsfähigkeit nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Reichsangehörigen Schröder und Kießling, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt haben;

2) vom Kaiserlichen General-Konfülat zu New⸗York am 25. August d. J. dem im Jahre 1868 in Medford (Stagt Massachusetts, V. St. v. A. erbauten, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrenen ollschiff „Don Quixote“ von 117452 Tons Brutto⸗ Raumgehalt nach dem Uebergange del en in das aus⸗ schließliche Eigenthum der Brem ischen Ha ndelsgesellschaft Louis T Kalkmann u. To., melche Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.

Bekanntmachung.

Postdampfschiffverbin dungen mit Dänemark und Schweden.

Die regelmäßigen Fahrten auf den Postdampfschifflinien Stralsund⸗Malmoe, Lübeck-KopenhagenMalmoe und Rostock⸗ Nykjöbing werden mit Ende September für das laufende Jahr geschlossen.

Berlin W., den 19. September 1879.

Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Grafen Friedrich Ludolf Ferdinand von Alvensleben auf Erxleben im Kreise Neuhaldensleben den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikate „Excellenz“ zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Appellationsgerichts⸗Rath Schultz J. in Ratibor bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Ge⸗ heimer Justiz-Rath zu verleihen; sowie

den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt M.⸗Gladbach Johann Adam Peltzer in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer, und den Kaufmann und Stadtverordneten Wer⸗ ner Steprath in . der von derselben Stadtverordneten⸗ Versammlung getroffenen Wahl als unbesoldeten Beigeord⸗ neten der Stadt M.⸗Gladbach far eine sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Auf den Antrag des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths bestimme Ich in Gemäßheit des 8. 24 der General⸗Synodal⸗ Ordnung vom 20. Januar 1876, daß die erste ordentliche General Synode für die evangelische Landeskirche der neun älteren Provinzen der Monarchie am 9. Oktober 1879 in Berlin zusammenzutreten hat. Der Evangelische Ober⸗Kirchen⸗ rath wird mit der Ausführung dieses Erlasses beauftragt.

Stettin, den 14. September 1879.

Wilhelm. An den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath.

Auf den Bericht vom 13. August d. J. will Ich dem Kreistagsheschlusse des Landkreises Bromberg vom 6. Juni d. Is. wegen 3 der noch im Umlaufe befindlichen, auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1865 und J. Dezember 18,5 emittirten 5prezentigen Kreisobligationen des Kreises beziehungsweise Landkreises Bromberg in der⸗

leichen 4 / ͤprozentige Werthpapiere, jedoch ausschließlich der , n. unter Nr. 5 desselben, hierdurch Meine Geneh⸗

migung ertheilen und lasse Ihnen das Privilegium wegen

e rk

den 23. September, Abends.

Ausgabe auf den Inhaber lautender 41Mprozentiger Kreis⸗ obligationen im Betrage von 550 000 S nebst den dazu ge⸗ hörigen Formularen zu den Obligationen, Zinscoupons und Talons von Mir vollzogen wieder zugehen. Die Kreistags beschlüsse vom 24. Oktober 1874 und vom 65. Juni 1879 folgen anbei zurück. Schloß Babelsberg, den 18. August 1879. . Wilhelm.

Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe, den Minister des Innern, und der öffentlichen Arbeiten. Bitter.

An den Minister für ,, und Gewerbe, den Minister' des Innern, den Minister der öffentlichen Arbeiten und

den Finanz⸗Minister.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Im Laufe des nächsten Monats wird die alljährlich er⸗ scheinende Statistik der im Deutschen Reiche stattgefundenen Dampfkessel⸗Explosionen für das Jahr 1878 unter Angabe der Ursachen derselben, in den Monatsheften zur Stakistik des Deutschen Reichs veröffentlicht werden. ö .

Das Kaiserliche statistische Amt beabsichtigt, wie im vori⸗ gen Jahre, so auch diesmal Separatabdrücke dieser Statistik , zu lassen und dieselben den amtlichen Dampfkessel⸗

evisoren zu ermäßigtem Kostenpreise, welcher voraussichtlich 146 pro Exemplar nicht übersteigen wird, abzulassen.

Die Königliche Regierung setze ich hiervon unter Bezug⸗ nahme auf den Erlaß vom 12. November v. Is. IV. 15 801 mit der Anheimgabe in Kenntniß, die erforder⸗ liche Anzahl. von Exemplaren baldigst direkt bei dem Kaiser⸗ lichen statistischen Amt zu bestellen.

Da für die Folge eine besondere Mittheilung von hier aus nicht mehr in Aussicht genommen werden kann, muß ihr

überlassen bleiben, bei der gedachten Behörde jährlich frühzeitig

den Bedarf an derartigen Separatabdrücken für den dortigen Bezirk anzumelden. Ich bemerke noch, daß die Bestellung der gewünschten Exemplare von ihr selbst zu erfolgen hat, da das Kaiserliche statistishe Amt mit den einzelnen Bau⸗ beamten wegen Uebersendung der Separatabdrücke bezw. Ein⸗ ziehung der Kostenbeträge nicht in Verbindung treten, viel⸗ mehr nur den ganzen Regierungsbezirk umfassende Verschrei⸗ bungen berücksichtigen kann. Der Kostenpunkt muß, da das gedachte Amt eine eigene Kassenverwaltung nicht hat, durch ihre Hauptkasse bei der Reichs-Hauptkasse, welche von dem statistischen Amt mit Einnahme-Ordre versehen werden wird, vermittelt werden. Berlin, den 17. September 1879. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Jacobi. An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien. Abschrift erhält das Königliche Polizei⸗Präsidium im Ver⸗ folg des Erlasses vom 12. November v. Is. zur Kennt⸗ nißnahme und Beachtung. Berlin, den 17. September 1879. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Jacobi. An das Königliche Polizei⸗Präsidium hier.

Ministerium des Innern.

Nachdem das Reichsgesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 14. Mai d. J., durch das Reichs-Gesetzblatt S. 145 ff. publizirt worden ist, veranlassen wir die Königlichen Regie⸗ rungen und Landdrosteien, die ihnen untergebenen Behörden zu einer strikten Ausführung dieses Gesetzes anzuweisen und auf die Errichtung der im 5. 17 gedachten öffentlichen An⸗ stalten zur technischen Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel hinzuwirken.

Der Erlaß einer sonstigen Instruktion zur Ausführung des Gesetzes wird unsererseits nicht beabsichtigt.

Berlin, den 2. August 1879. .

Der Minister der geistlichen, Der Minister Der Minister Unterrichtz⸗ und Medizinal⸗ für Handel und des Innern. Angelegenheiten. Gewerbe. In Vertretung: In Vertretung: Im Auftrage: Starke. ,, Stüve. An sämmtliche Königlichen Regierungen und Land⸗ drosteien.

r r f vorstehenden Erlasses erhält das Königliche Polizei⸗Präsidium zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung. Berlin, den 2. August 1879. Der Minister der . Der Minister Der Minister Unterrichts- und Medizinal- für Handel und des Innern. Angelegenheiten. Gewerbe. In Vertretung: In Vertretung: Im Auftrage Starke. Sydow. St ü ve. An das Königliche Polizei⸗Präsidium.

e.

ö ä *