1879 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

beiten erkennen lassen, daß ferner die Generalversammlung bei der ihr für die Behandlung dieses Gegenstandes gegebenen Zeit, jene Einzelheiten unmöglich in einer der Wichtigkeit der Sache ange⸗ messenen Weise behandeln kann, beschließt die dritfe General⸗ versammlung des Centralverbandes deutscher Industrieller durch den Ausschuß des Verbandes eine Kommission einzusetzen, um daßsenige Material zu sammeln und vorbereitend zu bearbeiten, welches für diese ebenso wichtige als in der Detailausführung schwierige Frage erforderlich ist.

Zur Frage der Handelsverträge beschloß die General⸗ versammlung:

1) Die vollständige Durchführung des neuen autonomen Zoll⸗ tarifs soll auch bei dem Abschlusse neuer Handelsverträge unbedingt festgehalten werden; 2) ein etwaiges Zugeständniß einer Meistbegün⸗ stigung soll nur für aufkündbare und kürzere Fristen und nur unter den erforderlichen Vorbehalten gewährt werden; 3) vor Abschluß der Handelsverträge sind die betheiligten Interessentenkreise gutachtlich ju hören; ) bezüglich der bereits eingeleiteten Verhandlungen mit Desterreich ist es erforderlich, daß ein den beiderseitigen Intereffen entsprechender Veredelungsverkehr aufrecht erhalten werde, ohne in⸗ dessen, wie bisher, die berechtigten Interessen einzelner Industrie⸗ zweige, inebesondere der deutschen Leinenindustrie, zu opfern.

In Betreff eines vol kswirthschaftlichen Senates nahm der Centralverband folgende Resolution an:

„Der in Augsburg versammelte Centralverband deutscher In— dustrieller erklärt in Bestätigung seiner vorjährigen Beschlüsse: I) die Solidarität der Interessen der Landwirthschaft, des Handels und der Industrie (Gewerbe) erheischt eine gemeinsame Vertretung der drei bis jetzt getrennt stehenden Gruppen. Nur durch diese Ver⸗ einigung, in Verbindung mit Vertretern der oberen Reichsinflanzen, wird eine sachliche, auf das Gedeihen der gesammten wirthschaftlichen Thätigkeit der Nation gerichtete Prüfung der einschlagenden Maß⸗ nahmen gewährleistet; 2) demzufolge erachtet die Generalversamm— lung die duich ein Reichsgesetz zu bewirkende Cinsetzung eines aus höheren Beamten und Reichstagsabgeordneten, sowie aus Vertretern der genannten wirthschaftlichen Gruppen, unter Berücsichtigung des Verkehrswesens, bestehenden Kol legiums für, erforderlich, welches als Beirath der Reichsregierung in allen wirthschaftlichen Fragen fungirt, sei es auf befondere Be⸗ rufung, sei es aus eigener Initiative, 3) in Erwägung der Wichtig⸗ keit und Schwierigkeit einer solchen Einrichtung fieht die Generah⸗ versammlung indeß jetzt von weiteren Erörterungen ab und beauf⸗ tragt das Präsidium und den Ausschuß, ohne Verzug eingehende Vorschläge vorzubereiten und aufs Dringlichste womöglich in Verbindung mit den Vertretungen der anderen wirthschaftlichen Gruppen bei der Reichsregierung vorstellig zu werden.“

Um 5 Uhr wurde die Sitzung geschlossen, und fand hierauf ein Festbanket statt. Nächste Sitzung morgen Mittag.

London, 22. September. (W. T. B.) Die Getreide zufuhren betrugen in der Woche vom 15. bis zum 19. Sep— tember: Engl. Weizen 735, fremder 64 829; engl. Gerste 466, fremde S306 z engl. Malzgerste 14595; engl. Hafer 493, frem⸗ der 91 989 Ortrs.; engl. Mehl 12113 Sack, fremdes 9904 Sack und 3825 Faß.

Verkehrs⸗Anstalten.

Oberschlesische Eisenbahn. Ueber den Unfall des in der Richtung von Oberschlesien nach Breslau am 20. d. Mit. ge= fahrenen Güterzugs Nr. 330 zwischen Telegraph 106 und 105 der Strecke Leschnitz⸗Gogolin machen wir, zugleich behufs Berichtigung theilweise nicht vollständig richtiger, in der hiesigen Presse enthaltener Sachdarstellungen, auf Grund des bis jetzt vorliegenden Ergebniffes der Untersuchungsverhandlungen nachstehende Mittheilungen:

Der Zug ist gegen 5 Uhr Nachmittags Berliner Zeit vor der Unfallstelle von eigem wolkenbruchartigem Regen üt errascht worden. Die Wassermassen haben sich dorthin hauptfaͤchlich auf einem Wege ergossen, welcher in der Richtung auf den im dortigen Bahneinschnitt befindlichen Niveauübergang zuführt, und haben zugleich die Schienen der Geleise daselbst, vorzugsweise des Fahrgeleifes, mit Grand— und Sandmgssen von einer Höhe bis zu m bedeckt. Dieses Hinder—⸗ niß ist ebenso wie das von dem Wärter bei Telegraph 105 gegebene Haltsignal von dem Lokomotivpersonal wegen der während des Un— wetters fast nachtgleichen Dunkelheit nicht er'annt worden Der Zug, in einer Gesammtstärke ron 101 Achsen, entgleiste beim Auf⸗— fahren auf jen's Hinderniß mit Lokomotive, Tender und etwa 38 Achsen, welche entgleisten Fahrzeuge größtentheils vollständig zertrümmert sind. Der Lokomotivheizer ist auf der Lokomotive todt vorgefunden, der Lokomotivführer gegen den folgenden Morgen trotz schleunigster ärztlicher Behandlung verstorben, vier Beamte des Fahr⸗ personals haben anscheinend nicht erhebliche Verletzungen davon« getragen. Die Reisenden der nächsten Züge beider Richtungen sind nach Umsteigen bei der Unfalls stelle ebenso wie die Poststücke weiter⸗ befördert worden. Nach Herstellung eines provisorifchen Fahrgeleises sind schon am Morgen nach dem Unfalle die Schnellzüge in der Richtung Berlin und Wien mit nur geringeren Verspätungen durch⸗ gefahren und sellst die Güterzüge allmählich wieder in Gang gekom⸗ men, Heute ist der Personen⸗ und der Güterzug ⸗Fahrplan schon fast vollständig wieder durchgeführt worden. Ueberdies ift nunmehr auch ein zweites Geleis fahrbar hergestellt worden.

Breslau, den 22. September 1879.

Königliche Eisenbahn-Kommission.

Plymouth, 22. September. (W. T. B.) Der Hamburger Postdampfer Frisia“ ist hier eingetroffen.

New York, 22. September. (W. T. B) Die Dampfer England“ und „Denmark“ von der National ⸗Dampf⸗ schiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) sind hier eingetroffen.

Berlin, den 23. September 1879.

Die Berliner Gewerbe Austellung wurde in d Woche vom 15. bis 21. September zahlenden Personen besucht. Die Gesammtzahl der zahlenden sucher von der Eröffnung bis zum 21. d. M. betrug 1176 771.

Morgen Abend 8 Uhr hält der Verein für deutsches Kuns gewerhe nach dreimongtlichen Ferien seine dreizehn te zwan/, lose Sitzung (Wilbelmstraße 118). Auf der Tagegordnung stti ein Vortigge des Hrn. Prof, br. Vogel über die Lübecker kunstgewem liche Ausstellung; Hr. Hof-Gürtlermeister Vraetz wird Pariser, 5 Fabrikant Tade ältere Berliner Metallpressungen vorlegen. Gaͤste ch nen eingeführt werden.

Die Beliebtheit des Edelweiß, schreibt das in Dreßden erscheinende Blatt „Ueber Berg und Thal“, hat in de letzten Zeit auch den Gedanken angeregt, die Höhen und Grün unseres Elbsandsteingebirges damit zu bepflanzen. in Blasewitz bei Dresden genießt die Ehre, der „Sächsischen Schmej hereits jene Zierde verschafft zu haben. Der Landschafisgärfner 5ᷣ Hector Eck (Blasewitz, Haidestraße), der seit einigen Edelweißkultur ganz besonders pflegt und in dessen Garten dahe gegenwärtig viele Tausende von Exemplaren anzutreffen

einschiiet lich von circa 1g r

Jahren .

sind, unte,

breitete im vorigen Jahre dem Königlichen Finanz Ministerlum a

oberster Forstbehörde) den Vorschlag, in der sächfischen Anpflanzung von Edelweiß zu versuchen, und erbot sich, ohne Entges nach und nach an passenden Plätzen 2000 Pflanzen einzuse n. Sofort richtete das genannte Ministerium an Hrn. G. eine anet⸗ kennende Zuschrift, worin das Anerbieten aeceptirt wurde. So sind denn schon voriges Jahr 400 Stück geliefert und theils durch Herm E. Persönlich, theils durch mehrere Oberförster in verschiedenn Revieren an geeigneten Stellen (. B. am „Carolafelfen“, fowie an Falkensteine bei Ostra) eingepflanzt worden, wobei namentlich Oba Forstmeister Blohmer und ForstInspektor Funke das Unternehmen durch liebevolle Antheilnahme unterstützten. Daher ist es gekommen daß schon in diesem Sommer die Touristen blühendes Cdel⸗ weiß angetroffen haben. In der kommenden Zeit wird nun daz ber gonnene Werk weiter fortgeführt werden,

Schwei d

und so werden in künftin

Jahren unsere vaterländischen Berge hier und da vieselben weißt, ö

poesievollen Blumen tragen, die den Alpenwanderer entzücken. Sel⸗

verständlich sollen die dahin verpflanzten Stöcke nur die Mutter ·

pflanzen sein, die dann auf natürlickem Wege und unter gin stigen Bedingungen, namentlich bei viel Feuchtigkeit und Sonnenschen, zu größerer Verbreitung führen könnten.

R E Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staat Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Poftblatt nimmt an die Fönigliche Expedition des Jenutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Freußischen staats- Anzeigers:

Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ODeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Forladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. W. von öffentlichen Papieren.

Grosshandel.

T. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

5. Industrielle Etablissements, Fahriken und 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage.

3

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen det „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen 1) den Kaufmann Wilhelm Ullrich, 2) den Kaufmann Fritz Geisenheimer ist die gerichtliche Haft wegen ad i betrüglichen Bankerutts, ad 2 Theilnahme daran in den Akten Litt. J. No. 130 de 1879 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Ullrich und Geisenheimer im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorstn denden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei. Direktion bierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 18. September 1876. König⸗ liches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungt— sachen. Kommission II. für Vorunterfuchungen. Beschreibung des Unrich: Alter: 26 Jahr, geb. 25. November 1852. Geburtsort: Genthin. Große: 16 em. Haare: blond. Augen: dunkel. Augen⸗ brauen: blond. Nase; lang, spitz. Kinn: spitz. Gesichtsbildung: länglich. Zähne: vorn falsch. Ge— ichtsfarbe: gesund, jugendliches Aussehen. Gestalt: chwächlich. Sprache: deutsch. Beschreibung des Geisenheimer: Alter: 25 Jahr, geb. J. November 18654. Geburtsort: Wolmirstedt. Größe 176 em.

ꝛ̃ welche auch auf nur eine Sorte . sein können, sind, unter Anschluß von Proben und Angabe des Gewichts des auf 35/21 beschnittenen Papiers à Ries, versiegelt und unter der Bezeichnung: „Lieferung von Schreibpapier für die Königliche Regierung“ bis zum Montag, den 13. Oktober d. J.. Vormittags 12 Uhr, auf dem Bureau der Kassenverwaltung einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Anerbietungen erfolgt in diesem Bureau an dem ebenbezeichneten Tage, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kassenrath der Königlichen Reglerung in Gegenwart der etwa er— schienenen Unternehmer. Schleswig, den 13. September 1879. Königliche Regierung. Kassenverwaltung.

8042

welcher am 21. Oktober er., lung kommen:

mit

Geschlechtstag der Familie von

In Gemäßheit des Famillenstatuts vom 2. Mai 1865 werden die von Johann Heinrich won Helldorff abstammenden stimmberechtigten 22. Oktober er. zu Halle a. Saale im Nachmittags 1 Uhr, eröffnet wird, hiermit eingeiaden.

; Mirtheilungen über ertheilte Konsense. geführten Vorngmen. Mittheilung über Erledigung und Ausführung der Beschlüsse des letzten Geschlechtz tages. Besprechung über etwa nöthige oder wünschenswerthe Aenderung der bestehenden Rechtsverhältni Bezug auf das preußische Gesetz über Auflöfung des Lehensverbandes in den ehemals sächsischtn Landestheilen vom 28. März 1877.

Böhlen und Bedra, am 22. September 1879.

Carl Heinrich Antom vom Helildon ft.

Helldorff.

Agnaten der Familie von Helldorff zu dem am 21. um Hotel zur Stadt Hamburg stattfindenden n ln , Zur Verhand—

Berichtigung eines im Familienstatut irrthümlich au

Die Geschlechts⸗Vorsteher. Otto Heinrich vom Hlelldorsł.

Jährlich 11

Haare; dunkelblond. Augen: dunkel. Augenbrauen: dunkelblond. Nase: proportionirt. Kinn: rund. Gesichtsbildung: rund. Mund: gewöhnlich. Zähne: vorn falsch. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: schlank. Sprache: deutsch.

Der Schuhmacher Georg Amandus Meyer, geboren in Tönning am 7. November 1847, ift durch rechtskräftiges Erkenntniß der Strafkammer des hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 30. Sk— tober 1872 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu 530 Thalern 150 M Geldstrafe event. Einem Monat Gefängniß verurtheilt worden. Es wird ersucht, im Betretungsfall die Geldstrafe von dem— selben einzuziehen, event. die substituirte Gefängniß⸗ straße gegen ihn zu vollstrecken und mich davon zu benachrichtigen. Schleswig, den 10. September 1879. Der Staatsanwalt.

7824

briefe:

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Pferdeverkauf. Am 26. September er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen auf dem neuen Markte in Stralsund 12 in Folge Einstellung von Remonten überjählig gewordene Königliche Dienstpferde Zug und Reitpferde öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Kaufliebhaber werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufsbedingungen im Termin zur Publika⸗ tion gelangen. Kommando der 2. Feld⸗Artille⸗ rie · Abtheilung.

18030) Bekanntmachung. Et soll die Lieferung von jährlich ungefähr: 140 Ries feinem Kanzlei⸗Papier und 1560 Concext⸗Papier vom 1. Januar 1880 ab unter den im Bureau unserer Kassenverwaltung (Zimmer Nr. 46, im

Aufkün digung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.

Folgende heute ausgelooste fünsprozentige Pfand⸗

KLitt. A. à 3000 υ Nr. 2207 2252 2325 2332 2345 23565, ELitt. B. A 1590 M. Nr. 813 2397 2571, Litt. C. à 300 υ Nr. 231 261 518 596 704 768 836 873 1078 1145 1312 1331 1592 1887 2065 2168 2354 2697 2771 2912 2967 3054 3346 3350 3933 3993 4141, werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Januar 1880 gekündigt, mit der Aufforderung, am 2. 1880 entweder hier bei uns (Melzergasse J in den Nachmittagsstunden von 3— 4 Uhr) oder an den be⸗ nannten auf den Coupons vermerkten Zahlstellen deren Nominalbetrag baar in Empfang zu nehmen.

Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu gehörigen nach dem J. Januar 1880 fällig werdenden Coupons (Nr. 3 bis 19 Serie III.) und nebst Talons in coursfähigem Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.

Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand⸗ briefe am besagten hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Januar 1880 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event, wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts (Ges. S. 1869, S. 37 - 66) verfahren werden.

Restanten von früheren Loosungen Litt. C. à 300 S Nr. 406 3356 3607.

Danzig, den 13. September 1879.

Die Direktion.

8043

Als Beilage figurirt der

Jannar

Derselbe hat

Verfalltage nicht eingeliefert, so

nachrichten, setzungen u. s. w.

C. Roepell. 1 erücksichtigung finden.

Verschiedene Bekanntmachungen.

v, Gravir⸗ n Kunstprägeanstalt August Thilo in Berlin, Unter den Linden 45,

aller Arten Stempel und Siegel, Siegel

[7249

empfiehlt sich den hohen Gerichtsbehörden zur Anfertigun oblaten 2c. in sanberster Ausführung und zu den in fen Preisen.

Dingen in dem nahen 6 m. Aufmerksamkeit zu und

ländern.

bogens beigegeben werden, welche

a Gto. 7553/8 ß)

ö Derselbe erscheint jeden Sonntag und enthält einen ausführlichen ständigem Coursblatt, eingehende Besprechungen neuer Emissionen ꝛe. von Banken und Eisenbahnen rc. ꝛc.

welcher direkt nach den jeweiligen

Außerdem wird den Abonnenten zeichniß aller bis jetzt gezogenen Serien gratis

Der Frankfurter Cours⸗- und Verloosungs⸗Anzeiger ist vas besie mm .

binigste Blatt feiner Art und für jeden Kapitalisten unenthehrlich. sich im ersten Jahrgang schon einer Abonnentenzahl von 5000 zu erfreuen.

Der Abonnementspreis beträgt pro Jahr Mark 1 erkl. Postzuschluz

Abonnement nehmen alle Postaustalten entgegen. Expedition des Frankfurter Cours und Verloosungs⸗Anzeiger.

Karlsruher Zeitung.

In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die „Karls⸗ ruher . die amtlichen badischen Personal⸗ rdensverleihungen, Ernennungen, Ver⸗

Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der politischen und sonfti⸗ gen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vor⸗

änge im Großherzogthum Baden eine besondere in. wendet sie den

ringen eine erhöhte ringt zahlreiche Original⸗ mittheilungen aus den wieder erworbenen Reichs

Derselben wird außerdem jeden Sonntag eine Literarische Beilage im Umfange eines Druck— Driginalaufsãätze aus allen Gebieten des Wissens, Besprechungen neuer litergrischer Erscheinungen und kleinere lite⸗

rarische Mittheilungen unter besonderer Berück⸗

Ahonnements⸗-Einladung.

Mit dem 1. Oktober 1879 beginnt ein neues Abonnement auf den

Frankfurter Cours- und Verloosungs-Anzeiger.

Jerloozungs neger.

. Ziehungen zuverlässige Nummern Angaben aller gezogenn Loose, Staats. und Städte⸗Obligattonen, Eisenbahn-Attien und Priorit. ꝛe. ꝛc. bringt. ö Januar ein Verloosungs⸗Kpalender, sowie en Vet.

im geliefert.

sichtigung der C schichte und Literatur des Groß herzogthums Baden enthalten wird. Die Herauf⸗ gabe dieser Literarischen Beilage hat Herr Gch, Archivrath Dr. v. Weech übernommen. ; Ihr Inseratentheil enthält außer zahlreichen Pri vatanzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzoh⸗ thums Baden, Abonnementspreis für das Quartal im Groß⸗ herzogthum Baden, die Briefträgergebühr .

Insertionsgebühr 18 3 die gespaltene Petitzeile. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.

Zwei Beilagen, (einschließlich Börsen · Beilage).

Berlin:

2

Börsenbericht nebst voll .

. 43

ꝛc., Referate über Bilanzen

.

(. 6eish

rechnet, 3 S 65 8, in, Karlsruhe 3 60 .

6 223.

Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 23. September

Ytobellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 26. Mat 18

Eentral⸗ Handel 5⸗Negist

Daz Central-⸗Handelg⸗Register für das Deutsche Reick kann durch alle W., Mauerstraße 63 b, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Grpedition: 8 W., Riiheinistra e 2, beiogen werden.

durch Carl Heumann Verlag, Berlin

Der Inhalt dir ser Beilage, in welcher aue, die irn 83. 6 betz Gesetzetz über der tarkenschutz, vom 30. Novemher 1874, sowig die in den G 5 vorgeschtlebruth Bekanntmachungen veröffentlicht werden. erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

er für das Dentsche Neich. * 22)

Da Central⸗Haudelg⸗Regtster für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das z 969 n 60 d für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern kosten 29 . Er den Raum elner Druckzeile

Yost⸗Anstalten, sowi⸗

Abennem ent betr Insertionspreis

9 1879.

esetz, betreffend daz Urheberrecht an Unt nstern nnd

9 4.

ner mr mr a mm

7 Patente.

Patent Anmeldungen.

Die nachfolgend Genaunten haben die Ertheilung

1

eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen.

staͤnde nachgesucht. Ihre Anmeldun

weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 9784. Wirth C Co. in Frankfurt a. M. für Joshua Weistling Jomes, Drucker und Buch—⸗ binder in Harrisbury (V. St).

Preß⸗ und Glättverfahren für bedruckte Pa— piere. Kl. 11. .

Nr. 11 573. Wirth C Co. in Frankfurt a. M. für Leon Valet in Liverpool.

Neuerungen an Vorrichtungen zum Schließen und Füllen von Flaschen. Kl. 64.

Nr. 12 169. Carl Escherakhaagen in Berlin,

Alexanderstraße 384. Kartoffelerntemaschine. Kl. 45.

Nr. 15 381.

baden. . Roßhaar⸗-Zupfmaschine. Kl. 29.

Nr. 17 294.

Gutebesitzer in Stovern bei Oelde. Milchaufrahmungsgefäß. Kl. 45.

Nr. 19 398. M. Merzbach, Kaufmann in Berlin C., Seydelstraße 9, für Oreste Blan- echetti in Paris.

Neuerungen an Uhren. Kl. 83.

Nr. 21 387. Carl Emmnmel, Bauunternehmer

in Hörde, Westfalen. ö 4 Gasbrennofen mit Luftheizung für periodischen, wie kontinuirlichen Betrieb zum Brennen von Ziegelsteinen, Kalk, Cement, feuerfesten Steinen und Thonwaaren (2. Zusatz zu P. R. Nr. 3179). Kl. 80.

Nr. 21 694. Gd. Dittmar, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 4, für William Codlex in Waterbury (Amerika).

Apparat zur Absonderung des Rahms von der Milch. Kl. 45.

Nr. 21 965. A. H amitzherg,

meister in Berlin 8W., Alte Jakobstraße 9. Schultornister. Kl. 33. .

Nr. 21979. Carl Adolph KRkehbecks, in Firma A. Riebeck in Halle a / S.

Verfahren zur Reinigung von Mineral⸗Oelen.

3 23 136. Hugo Eerger in Breslau,

Kirchstraße 122.

Kühlapparat zur Konservirung von Speisen,

Trinkwasser⸗Reinigung und Luft-⸗Verbesserung. Ri. Ss.

Nr. 22 142. Johann Conrad Sehaefer, In- haber der Marburger Tapetenfabrik in Marburg a. Lahn. ö

Triebwerk für Schaufenster⸗Gehänge. Kl. 37.

Nr. 23 577. H. Grauel in Magdeburg.

L. Reitz, Tapejierer in Wies⸗

J bernard vom KHrucklahnusem,

Sattler

hat die ag⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Bayenihal b. / Cöln. nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗

.

49 *

.

1 ö . , 4

J!

ö

1

Nr. 26 660. Wilhelm HDadluda, Revierförster in Neuwiese b. / Pilgrammsdorf (Schlesien). Habichtskorb. Kl. 87. Nr. 26719. Charles Wx, Besitzer des Londonhotels in Metz. Verfahren zur Herstellung einer Wildpret⸗Pa⸗ stete. Kl. 53. Nr. 26795. Otto Hemmimg, Techniker in

Bohrhebel. Kl. 49.

Nr. 26 837. J. Brandt & G. W. von Nawrocki, Civil Ingenieure in Berlin, Leipzigerstraße 124, für Lucien Stephen Cramctall in NewYork.

Neuerungen an Typenschreibmaschinen. Kl. 15.

Nr. 26 871. Gustay HKakklmeyern, Ingenieur

in Hamburg, Barthelstraße 7, St. Pauli. Decimal⸗Tischwaage. Kl. 42.

Nr. 26 919. Wirth K Co. in Frankfurt a. / M., für die 8gehnrretizeriBtelke Hmdlustriege- sellschaft Weuhhansenm in Neuhausen bei Schaffhausen. .

Verbesserungen in der Herstellung eigenthüm⸗ licher Apparase zur Beheizung von Essenbahn⸗ wagen. (Zusatz zu P. R. 6945.) Kl. 26.

Nr. 26 930. Wirth & Co. in Frankfurt a./M., für Wiunllkerraaier- H Gt Filig in Chaux⸗de⸗ fonds (Schweiz).

Neuerungen an Taschenuhren. Kl. 83.

Nr. 27 089. Brydges & Go., Civil-Ingenieure in Berlin, Belle Alliancestraße 32, für William Henry Hæxterr in London.

. Wägemaschine für Getreide.

Nr. 27 176. Actien⸗Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb Cant ehofFezurzkgshintte in Ober- hausen II. a / d. Ruhr.

Verfahren zur Verarbeitung von phosphorhal⸗ tigem Roheisen auf Flusßeisen. Kl. 18.

Nr. E27 178. Friedrich When zx iim, Kunst⸗ und Handelsgärtner in Ingersleben bei Dietendorf in Thüringen. .

Gummibandage zum Gebrauch beim Veredeln von Gewächsen. Kl. 45.

Nr. 27 228. Dr. GQuenstedt, Rechts anwalt in Berlin, für Charles William Sieanenms in Lon— don, 12 Queen Annes Gate Westminster.

Neuerungen an elektrischen Lampen. (Zusatz zu P. A. 1467.) Kl. 21.

Nr. 27 330. B. Berghausen, Ingenieur in

Cöln a. /Rb., für Richard Ortega, Oberst in der

Königlich spanischen Armee in Mayrid.

Entfernungsmesser, dei dem Cie Ge schtoindig⸗ leit des Schalles als Maß für die Ent⸗ fernung benutzt wird. Kl. 42. Nr. 27 389. F. Alwin HKäckaten in . Instrument, welches zugleich als Winkelma Maßstab und Parallelreißer dient. Kl. 42. Nr. 27 532. Alfred Ewerskus eFfa in Haspe, Westfalen. zum Einführen Luft 3

Vorrichtung Nr. 27 543. R. J. Schmutzler, Ingenieur in

.

von in

flüssiges Eisen.

Verfahren und Apparat zum Bedrucken von Berlin 8W., Lindenstraße 83, für J. esclarnmahpps

Porzellan u. dergl. Kl. 15. Nr. 23 662. A. Birrenkbach, Ingenieur in Ars a. d. Mosel. ö Vorrichtung zum Vorwärmen von Zuschlägen für den Puddelprozeß. Kl. 18. Nr. 24 404. Gebr. Siemriems Æ Comnp. in Charlottenburg. . Eine pPeriodisch betriebene Apparat⸗Kombination in ihrer Anwendung auf Maischebrenn— und . (Zusatz zu P. R. Nr. 3842.) K

Nr. 24 906. Wirth K Co. in Frankfurt a. M. für William Henry Aller (V. St. A.). . ö

Selbstthätige Waage für Körnerfrüchte. Kl. 42.

Nr. 25115. Wilbelm HKönrnmleim, Mechaniker

in Nürnberg. ; . Neuerungen an Drahtzugmaschinen. Kl. J. Nr. 25 159. Fritz HiäüxnrnRnnmm G Fmil Sechem mann in Osnabrück. Verfahren zur Verarbeitung von phofphorhal⸗ . auf Flußstahl und Flußeisen.

Nr. 25 353. E. T Vogel in Dortmund. Steuerung an Wassersäulenmaschinen. (Zusatz zu B. HR. 6647) Ki. 35. ö

Nr. 25 508. Fr. Läcllaes, Werkmeister in

Eckernförde. Ofen zum Räuchern von Fischen und Fleisch⸗ wagren. Kl. 82. z

Nr. 25 924. Sebold Æ Wen in Durlach (Baden).

Stellvorrichtung für Formkasten. Kl. 31.

Nr. 26027. Heinrich Seh aæustenmf, Gruben- direktor in Zeche Neu⸗Iserlohn bei Langendreer Westfalen). ;

Pflaster für Koke⸗Löschplätze. Kl. 37. .

Nr. 26 075. Martin Brie, in Firma: Martin

Brie K Co. in Berlin. Cigarrenabschneider. Kl. 44. (

Nr. 26 088. Carl und Wilhelm Junge in Brenscheid b / Breckerfeld. ;

Schraubensicherung. Kl. 47. . .

Nr. 38 180. Morit Pägchwer in Görlitz.

Selbstthätige Knierohr⸗Biegemaschine. Kl. 43.

Nr. 26 553. Wirth & Co. in Frankfurt a / M.

für Viet r Ritter vom Gdgenhelirna in Wien. Verfahren Dzokerit (Erdwachs), naturgelbes

Ceresin (Mineralwachs), Paraffin, Petroleum,

Stearin und andere Fettstoffe unter Anwen⸗ dung von Thonerke,, Cisen⸗, Manganorhd⸗ und Magnesia⸗Hydraten zu bleichen. Kl. 23.

in New ⸗YJork.

Kis in Rouen, Frankreich.

Hydraulische Waage. Kl. 42. Nr. 27 548. Richard Heil, Techniker Berlin, Chausseestraße 61. ; Trockengppargt für Tafelpappen. KI. 82. Nr. 27 714. Richard Wagner, Architekt in Berlin NO, Landsbergerstraße 281I. Neuerungen an Ziegelöfen und deren Rosten (Zusgtz zu P. A. Nr. 22 154). Kl. 809. Ar 27 718. Cochlgving, Hütten- Inspektor in Wilhelmine ⸗Hütte b. /Schoppinitz O. / 8. Gußeiserne Rahmen als Ersatz für Grenzsteine bei Zinkdestilliröfen. Kl. 40. 29 Nr. 27 741. Brydges & Co., Civil-Ingenieure in Berlin, Belle-⸗Alliancestraße 32, für Arvid Henry Riliott in New⸗-York und Alfred Valk er in Sing⸗Sing (Amerika). Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Backsteinen und künstlichen, für Pflasterungs⸗ zwecke dienenden Steinen aus körnigem Material, Asphalt 2c. Kl. 80. Nr. 27 944. F. Edmund Thode & Kngop in

in

,, , , William Cartor in South⸗ ampton (England). . . w in der Stärkefabrikation mit Wiedergewinnung des dabei verwendeten Am— moniak? . Kl. 89. Nr. 28 136. Joh. Miürkoop & Co. in raunschweig. . ö , mit verstellbaren und Dia⸗ gonal zur Fahrrichtung arbeitenden Wende— flügeln. Kl. 45. . . Nr. 28 137. Ludwig Hexer, Fabrikant in Berlin 80., Oranienstr. 183. Verfahren zur Wiedergewinnung des Gummis aus gebrauchtem vukanisirtem Gummi. Kl. 22. Nr. 28 233. Fr. Aug. Mühlenfelld in armen. ö. Vorrichtung zum raschen Aus und Anspannen der Pferde. Kl. 56. . . Nr. 28 255. C. Kesseler, Civil-Ingenieur in Berlin W., Mohrenstr. 63, für Simon Willard War cl ne 1II jim. in Providence, Rhore⸗Island, V. St. v. A. ; . Neuerungen an Nähmaschinen. Kl. 52. Nr. 28 264. Wirth & Co. in Frankfurt a. / M. für Alexander Lenenu ehen in Paris und C. Snclas in Kalk bei Deutz.

Neuerungen an Oefen mit rotirender Sohle.

Kl. 4. J Nr. 28 388. J. Cast, Fabrikbesitzer in Ber⸗

lin 0, Greifswalderstr. 22.

Neuerungen an Weichenverschlüssen der Central⸗

weichenstell · Apparate. Kl. 20. l Nr. 28 472. Gottlob Schaeffer in Göppin⸗ gen (Württemberg).

Neuerungen an einer Vorrichtung zum Aus—

scheiden von Eisentheilen aus Körnerfrüchten

mittelst Anwendung von Magneten (Zusatz zu

P. R. Nr. 4192). Kl. 50.

Nr. 28 476. Dr. Theodor Eleitmznrnm, Fa- brikbesitzer in Iserlohn.

. der Herstellung zinkhaltigen Nickels. l. 40.

Nr. 28 485. Alfred Evenrshusela in Haspe (Westfalen)

Schmelzofen mit Winderhitzungsapparat und festem oder transportablem Einsatz. Kl. 40.

Nr. 28 499. Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./ M., für Sanna bine & Sela kaepfer, Mechaniker in Lausanne (Schweiz).

Neuerungen an J. Gozzarino's Kl. 60.

Nr. 28 494. Theodor Feuser, Kaufmann in Cöln a. /Rh., Hochstr. 54, für Pater Andreas AnmarHheim in Maredsous (Belgien).

Vorrichtung zum Losmachen durchgehender Pferde. Kl. 63.

Nr. 28 673. Wirth & Co. in Frankfurt a/ M., für Heinrich Maey, Ober-Maschinenmeister der Schweizerischen Nordostbahn in Zürich.

Eiserne Oefen mit partieller Feuerung. Kl. 36.

Nr. 28735. Carl Adolph REduard AIexꝝ amdern-

in Berlin. Kl. 34.

Tischbett. Nr. 28 737. Christian HK alkehRrermer jun. Kl. 36.

in Wiesbaden. Füllofen. Nr. 28 744. Dr. Albrecht Drache in Er- furt, Louisenslr. 161. Neuerungen an Platten kühlapparat (3. Zusatz zu P. R. 2243). Kl. 36. Nr. 28 855.

Regulator.

Konrad KErrhbacla und Franz Häosermanmeüg in Berlin, Oranienburgerstr. 66. Schriften⸗ und Aktenhefter. Kl. 11.

Nr. 28 S67. Heinrich Uecker RM Berlin.

Vorrichtung zum Hervorbringen eines wohl⸗ riechenden Luftstromß. Kl. 33.

Nr. 28942. FE. W. HEaenmons, Tischler⸗ meister in Berlin, 89., Britzerstr. 11 part.

Spieltisch mit Eckschiebern. Kl. 34.

Nr. 29 0952. August Friedrich Malz, Inge-

nieur für Mühlenban, in Lübeck. Spannrollen⸗Lagerung. Kl. 50.

Nr. 29 179. Wilhelm Eichte in Cassel. Vorrichtung zum Schneiden von Gewinden in schwere unbewegte Werkstücke. Kl. 49.

Nr. 29 192. Heinrich Raetke in Berlin, Linienstr. ', für Arthur Bramham Eerxkaängs in Bradford (England).

Maschine zum Richten runder Stangen und Röhren. Kl. 49 Berlin, den 23. September 1879. Kaiserliches Patent ⸗Rmt. Jacobi.

in

so

Erthe lung von Patenten.

Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

Nr. 7756. Werkzeugen,

H. HGehs, Fabrikant in Hamburg, vom 19. Februar 1879 ab. Kl. 36.

Nr. 7757. Verfahren zur Zerkleinerung von Perlmutter, .

A. Plietzsgehelcld, Fabrikant in Berlin, Alte Jakobstr. 4041, vom 4. März 1879 ab. Kl. 80. ö

Nr. 7758. Quadratischer Ziegelofen, dessen vier Kammern zu je zwei von oben und unten durchzu—⸗ feuern sind, . . .

J. A. E. MHEKeHe, Zimmermeister in Penzig, Kreis Görlitz, vom 22. April 1879 ab. Kl. 80.

Nr. 7759. Gazuhr⸗Regulator,

J. Cahher jnn. in Amsterdam Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Ber- lin, Leipzigerstraße 124,

vom 16. Mai 1879 ab. Kl. 26. Nr. 7760. Verfahren zum Ueberziehen von Glastafeln auf der Rückseite mit Metall, behufs Herstellung von Buchstaben (Zusatz zu P. R. 5623), A. Lanekemer-, Maler in Berlin, Branden⸗ burgstr. 181.

vom 4. März 1879 ab. Kl. 32. .

Nr. 7761. Abklopfapparat für ventilirte Mahl⸗

ange,

43 Dirne nmz erman m, Ingenieur, und J. G. Hxräüger., Eisengießereibesitzer in Branden⸗ burg a. /H,

vom 19. April 1879 ab. Kl. 50. .

Nr. 7762. Neuerungen in der Flügelform an

Mehlsichtemaschinen, O0. Kanelas in Buttstädt, vom 20. April 1879 ab. Kl. 50. Nr. 7763. Neuerungen in der Konstruktion

Petroleumofen zum Erhitzen von

und Ladung der innern Kapsel bei Dynamitspreng⸗

hütchen zur Erzielung eines Sprenghütchens, welches je nach dem beabsichtigten Zwecke entweder gesondert von einer geladenen äußeren Kapsel oder in Ver⸗

bindung mit einer solchen zu benutzen ist (Zusatz zu

P. R. 1759),

e eee K erer 7 7 7

FE. Wittenberg in Mülheim a. /Rh., vom 22. April 1879 ab. Kl. 75. Nr. 7764. Sehnenschoner für Pferde, H. HLehmianm und A. KEBörendt in Hannover,

vom 4. Mai 1879 ab. Kl. 45. ;

Nr. 7765. Verfahren Hopfen zu konserviren, Dr. LI. Waunmaanrm, Fabrikant konservirter Gewürze und Früchte und C. Eeokhl, Brau- meister der Aktienbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Plauen bei Dresden,

vom 20. Mai 1879 ab. Kl. 6. . .

Nr. 7766. Neuerungen an mechanischen Wirk⸗

stühlen zur Herstellung von Petinet« und Preß—⸗

mustern (Zusatz zu P.:! R. 6597), .

O. A. Koscher in Markersdorf bei Burg⸗ städt in Sachsen, =

vom 9. November 1878 ab. Kl. 25. .

Nr. 7767. Neuerungen an Wheeler und Wil⸗

sons Nähmaschine, . .

A. HKmakhe, Mechaniker und Nähmaschinen⸗

fabrikant in Eberswalde, Ritterstraße 6,

vom 22. Dezember 1378 ab. Kl. 52.

Nr. 7768. Neuerungen am mechanischen Breit⸗

ränderstuhle zum Wirken regulärer Randstücken,

k Maschinenfabrikant in Stutt⸗

gart

vom 1. Februar 1879 ab. Kl. 25. .

. 7769. Automatisches Druckreduktions⸗

ventil,

H. Goods, Techniker in Berlin, Pots⸗ damerstraße 23, ;

vom 1. Februar 1879 ab. Kl. S865. .

Nr. 7770. Neuerungen an Knopfloch Nähma⸗ inen,

ih S8. Koch well in Baltimore (Maryland,

V. St. A.) Vertreter: J. Moeller, In⸗ genieur in Würzburg, Domstraße 34,

vom 5. Februar 1879 ab. Kl. 52.

Nr. 7771. Theilbare Lafette mit Sporn und

Seitenrichtung für Geschütze, .

H. und HE. Kiehnanrecke in Hannover, Eich⸗ straße 22, .

vom 11. Februar 1879 ab. Kl. 72.

Nr. 7772. Neuerungen an der Heilmannschen

Kämm⸗-⸗Maschine,

Heilmamm - Manegnnamanm * Stein-

lem, Maschinenfabrikanten in Mülhausen

i. G., vom 11. Februar 1579 ab. Kl 76, . Nr. 7773. Präzisions⸗Schiebersteuerung für Dampfmaschinen, . F. Cahlym, Ingenieur in Gand (Belgien) Vertreter: Buss, 8ombart K Co. in Magde⸗ burg,

vom H rng 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 7774. Kochheerd mit verstellbarem Bratofen, E. Mälkler, Fabrikant in Schleswig,

vom 16. Februar 1879 ab. Kl. 36. ö

Nr. 7775. Verbesserungen an dem Carbonisations⸗

apparat für Leuchtgas von Hoyer und Stadelmann, L. O. A. EHoxyer, Mechaniker in Dresden, vom 22. Februar 1879 ab. Kl. 26.

Nr. 7776. Neuerungen an Webstühlen,

KIlae Wer -- Gorki Sils Manu gac- türimg Company in New ⸗YJork (V. St. v. A) Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.,

vom 28. Februar 1879 ab. Kl. 86. ö.

Nr. 7777. Neuerungen an Strickmaschinen,

J. A. St. Bierraatzzaß6 in Hamburg,

vom 2. März 1879 ab. Kl. 2.6. ö

Nr. 7778. Neuerungen an Backöfen für kon⸗

tinuirlichen Betrieb mit überhitztem Dampf, J. Hang, Maschinen⸗ und Röhrenfabrikant in Augsburg,

vom 2. März 1879 ab. Kl. 2. ;

Nr. 7779. Neuerungen an Straßenbahnen mit Seilbetrieb, ;

G. O. Chocylslaä6 in Graz Vertreter: Buss, Sombart & Co. iͤu Magdeburg, vom 9. März 1879 ah. Kl. 81.

Nr. 7780. Verbesserungen an einer Vorrichtung für das feste Anliegen der Weichenzungen bei Weichen mit langen Zahnstan en (P. R. A6), .

H. HKissimꝶ, Ingenieur in Braunschweig, vom 23. März 1853 b. Kl. 19.

Nr. 7781. Feststeller für Fensterflügel. Fr. E. Hofenarnm, Mechaniker in Leipzig, Mühlgasse 2,

vom 27. März 1879 ab. Kl. 37. ö

Nr. 7782. Neuerungen an elastischen Tret⸗ schemeln für . und andere Maschinen (Zusatz u P. R. 4343),

) ö W. . in Bernburg i. Anhalt., vom , ö. 6. 52.

Nr. 7783. Ziegelnachpresse,

G. Ebuumel, Ziegel eibWesitzer und J. Stoll. Mechaniker in Bischheim a. Saum b. Straß⸗ burg (Elsaß),

vom 1. April 1879 ab. Kl. 80. ö

Nr. 7754. Verfahren zur Herstellung von Zünd⸗ hölzern unter Anwendung von Nitrocellulose oder von Schwefel in Verbindung mit Naphtalin, Ko⸗ lophontum ꝛc. als Deckungsmasse (Zusatz zu P. R. 6051), aan eim C HKoppenm in Cassel bezw.

Hofgeismar, vom 4. * 1879 ab. Kl. 78. .

Nr. 7785. Neuerungen an der Lamb'schen

Strickmaschine, ; , C Limneng, Dresdener Strick- maschinenfabrik in Löbtau bei Dresden,

vom 6. April 1879 ab. Kl. 25 1

Nr. 7786. Etagen . Apparat für schnelle Abküh⸗

4

ö /