1879 / 223 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

5 3 2 ö. . ö . 2 2. . 231 5261 2 ́ * . . 39 5 ö. .

Kw

lung heißer Jlüssigkeiten auf ebenen Flächen unter]

gleichzeitiger Anwendung von Kühlwasser und künst—= lich erzeugtem Sauge⸗ und Blas⸗Wind,

G. Eiegler sen,, Mühlenbaumeister, und C. Ziegler jun., Kupferschmied, in Guben,

vom 13. April i879 ab. Kl. 6.

Nr. 7787. Gasofen zum Brennen von Thon waagren in ununterbrochenem Betrieb (Zusatz zu P. R. 4125),

H. Ste gmamm in Braunschweig,

vom 13. April 1879 ab. Kl. 80.

Nr. 7788. Neuerungen an Elastik⸗Nähmaschinen, H. Hoch & Co., Nähmaschinenfabrikanten in Bielefeld,

vom 16. April 1879 ab. Kl. 52.

Nr. 7789. Regulirvorrichtung des Luftzuges bei Dampfkesseln durch allmähliche Vermehrung der Hebelbelastung nach Maßgabe der in dem Kessel herrschenden Spannung,

A. C. Hari om in Philadelphia Ver— treter; Wirth K Co. in Frankfurt a. M. „vom 26. April 1879 ab. Kl. 13.

Nr. 7790. Runder Mitnehmer mit vertieft liegenden Schrauben,

F. Hene, Ingenieur in Berlin, Große Frank⸗ furterstraße 138,

vom 3. Mai 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 7791. Petroleum ⸗Handlaterne mit Federn zum Festhalten der Lampe im Laternenfuß und der Glastulve am Laternendeckel,

E. Haköptel & Sohn, Lampenfabrikanten in Erfurt,

vom 15. Mai 1879 ab. Kl. 4.

Nr. 7792. Neuerungen in der Befestigungs⸗ weise von Messern mit Flügeln in Zerkleinerungs« Apparaten für Torf,

L. Huch, Maschinenbauer in Colberg,

vom 17. Mai 1879 ab. Kl. 80.

Nr. 7793. Neuerungen an Wagenachsen, betr. Schmiervorrichtung in der Radnabe, Anwendung von durch einen Ring zusammengehaltenen Lager⸗ backen, Stellvorrichtung für die Buchsen umd Än- bringung von Schutzkappen hinter der Stoßscheibe für Wagenachsen,

K. E. EBorm, Maschinenbauer in Berlin, Holzmarktstr. 52,

vom 17. Mai 1879 ab. Kl. 63.

Nr. 7794. Federapparat zur elastischen Span⸗ nung der Ketten eines Kettendampfers,

Pra ger Maschimenhan - Actiem- gesellschaft in Prag Vertreter: Wirth go, in Frankfurt a. M.,

vom 18. Mai 1879 ab. Kl. 65.

Nr. 7795. Maschine zum Formen und Theilen von Teig, enthaltend Schnüre in Verbindung mit einem Band ohne Ende, als Theil⸗ und Schneide⸗ vorrichtung, sowie einem verstellbaren Deckel mit Band ohne Ende als Formvorrichtung und Zu⸗ führungs mittel,

C. Meinecke in Zerbst i. A.,

vom 24 Mai 1879 ab. Rl. 2.

Nr. 7796. Revolver⸗Couliffe, Ih. Wagner und H. Schweidnitz,

vom 25. Mai 1879 ab. Kl. 71.

Nr. 7797. Feuerzeug mit Lunte, welche durch Reibung von Phesphor mit chlorfaurem Kalium entzündet wird,

W. W. Eateheder in New-Jork Ver⸗ treter; Wirth C Co. in Frankfurt a. M.,

vom 30. Mai 1879 ab. Kl. 78.

Nr,. 7798. Verstärkung des Hufbeschlages durch Stahlleisten,

H. Euls in Hamburg, vom 6. Juni 1879 ab. Kl. 56.

Nr. 7799. Neuerungen an Schaftmaschinen,

C. A Schramm, in Schönfeld bei Greiz,

vom 5. Sextember 1878 ab. Kl. 86.

Nr. 7800. Verwendung eines für die Wasser⸗ cirkulation bei Dampfkesseln bestimmten Rohr⸗ systems zu Zwecken einer Central Wasserheizung (Zusatz zu P. R. 6135,

A. Walz, Ingenieur in Düsseldorf, vom 18. März 1879 ab. Kl. 13.

Nr. 7891. Filterpreßtücher mit Dichtungsrändern, . Niermentkh, Civil-Ingenieur in Wernige⸗ rode,

vom e , ab. gih 8.

Nr. 2. Maschine zur Herstellung von Träger⸗

Wellblech, f ; ; M. Seipp., Chausseestr. 38,

vom 2. März 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 7803. Schiefertafel mit in dem Rahmen derselben angebrachten Behälter für Schreib⸗ materialien,

J. Mär feld in Olbernhau,

vom 6. März 1879 ab. Kl. 76.

Nr,. 7804. Neuerungen an Koch- und Heizfüll⸗ öfen (3usatz zu P. R. 38,

Frärmkel & Co. in Leipzig, vom 13. März 1879 ab. Kl. 36.

Nr. 7895. Petroleumdampfbrenner mit Sauer⸗ stoffzfübrungs · Regulator,

L Hane, Mechaniker in Berlin, Alexander⸗

straße 8, rom 22 März 1879 ab. Kl. 4.

Nr. 7806. Neuerungen an Nähmaschinen,

J. Keats in Wood Green,. Middlesex, Eng⸗ land Vertreter: H. B. Thodce & Knoop in

Dres den⸗Berlin, vom 28. März 1879 ab. Kl. 52.

Nr. 78097. Preßverfahren für Tarlatane, ver—⸗ mittelst hydraulischer Heißpresse,

F. A. Hempel in Plauen i. V., vom 1. Jani 1879 ab. Kl. 8.

Berlin, den 23. September 1879.

Kaiserliches Patent · Amt. Jacobi.

VWagnmer in

Civil ⸗Ingenieur in Berlin,

18048

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ⸗Anzel ger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, Ar⸗ meldungen ist ein ö versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten al⸗ nicht eingetreten.

Ar, 4624/79. Mahlverfahren für Getreide unter Zuführung von schwefliger Säure. Vom 21. März 1879.

Nr. 6065. Stiel ⸗Bürste. Vom 28. Mär 1879.

Nr. 11 602. Rückenlehne fur Stühle, Sophas und dergl. Vem 29. April 1879.

Berlin, den 23. September 1879.

Das Handwerksburschenwesen nach den Erfahrungen des Wander ⸗Unterstützunge⸗ Vereins in Dinlelsbähl.

Ein thätiges Mitglied des Wander⸗Unterstützungt⸗ Vereins in Dinkelsbühl in Bayern schreiht der Soc. Corr.“ Das Handwerksburschenwesen ist zwar schon seit Jahren nur ein klägliches Abbild früherer Zustände, die Verhältnisse haben sich jedoch in, der Gegenwart ganz besonders verschlimmert. Eine Notiz des Braunschw. Tageblattes , welche auch in mehrere Berliner Fachzeitungen übergegangen ist, berichtet nämlich, daß in dortiger Gegend unter den fremden Gesellen der Hungertyphus ausgebrochen sei. Von einer derartigen Noth weiß man nun hier⸗ orts in Bayern allerdings nichts, aber es treibt sich auch bei uns eine große Menge arbeitslofen und zum Theil auch arbeissscheuen Volkes auf den Straßen umher, und es mögen zum Belege hierfür einige Daten aus dem Jahresberichte unferes Wander- Unterstützungs⸗Vereins hier Platz finden.

Nach dem Ausweise unserer Bücher wurden im letzten Vereinsjahre 4270 Gesellen unterstützt und befanden sich hierunter, die Richtigkeit der vorge— zeigten Legitimation vorausgesetzt, 33 Bader, 8 Zeug⸗ schmiede, 168 Brauer, 131 Blechler, 110 Buchbin—⸗ der, 96 Buchdrucker, 79 Büttner, 48 Konditoren und, Lebküchner, 583 Drechsler, 7 Posament erer, 51 Gärtner, 48 Glaser, 46 Hafner, 23 Hutmacher, 19 Kaminkebrer, 5 Kammmacher, 97 Kaufleute, 28 Kürschner, 45 Kupferschmiede, 111 Maurer, 11 Messerschmiede, 227 Metzger, 150 Müller, 5. Nagelschmiede, 6 Pflasterer, 141 Sattler, 26 Strumpfwirker, 14 Säckler, 50 Seiler, 21 Seifensieder, 462 Schlosser, 194 Schneider, 213 Schmiede, 184 Schuhmacher, 337 Schreiner, 34 Wagger. 85 Weber, 29 Ziegler, 42 Zimmer⸗ leute, 43 Tuch⸗ und Zeugmacher, 18 Uhrmacher, 59. Goldarbeiter, 2835 Bäcker und 423 von ver⸗ . in hiesiger Stadt nicht vertretenen Ge— werben.

Der Verein hesteht nun 29 Jahre und hat in dieser Zeit 47978 Gesellen mit einem Aufwande von 11 647 M. 24 3 unterstützt. Auf die einzelnen Jahrgänge vertheilt sich diefe Zahl in folgender Weise:; Es erhielten nämlich das Vereinsgeschenk

1850: 2441 Gesellen,

1851: 2939 1860: 1197 1869: 1194

1852: 3072 1861: 1398 1870: 1301

1853: 2693 1862: 1188 1871: 1149

1854: 1771 1863: 991 1872: 1160

1355 1515 1864: 1047 1873: 931

1856: 788 1865: 1145 1874: 1038

1857: 685 1866: 1843 1875: 1130

1858: 650 1867: 1801 1876: 2217

1859: 1014 1868: 1270 1877: 4140

Dieser Aufstellung schließt sich der letzte Jahres abschluß mit der bis jetzt noch nicht erreichten Zahl von 4270 durchreisenden Gesellen an.

Wenn nun auch diese starke Zunahme in der all— gemeinen Geschäftsstockung eine Erklärung findet, so ist dieses Zahlenverhältniß gegen die Vorjahre doch immerhin auffallend. Denn es hat sich doch in vielen Gewerben in der Art der Arbeits vermitte— lung allmäblich eine Umänderung vollzogen, indem die öffentlichen Blätter, sowie die in neuerer Zeit entstandenen Fachblätter vielfach zu Stellender— mittelungen benutzt werden. Halten wir damit noch einen weiteren Umstand zusammen. Wir machen nämlich in unserem Verein haufig die Beobachtung, daß ein großer Theil der Reisenden sowobl durch mangelhafte Legitimation, als durch ihr Auftreten gerechtfertigtes Mißtrauen erregen, und solche, selbst wenn Arbeitskräfte fehlen, doch nicht angenommen werden. Da liegt der Gedanke nahe, daß solche Individuen das Reisen als Existenzmittel betrachten. Dadurch wird aber ein Stromerthum hergezogen, das dem ordentlichen Handwerksburschen das Fort⸗ kommen erschwert und dem Lande zur Last fällk. Die. gegenwärtigen Paßverhältnisse begünstigen aber dieses Unwesen in hohem Grade. Denn neben dem Hausbettel verlegen sich diese Bummler haupt⸗ sächlich darauf, sich als Angehörige verschiedener Professionen auszugeben und dadurch alle Unter⸗ stützungsgelegenheiten auszubeuten. Man macht sich kaum einen Begriff, welcher Mischmasch bon Reiselegitimationen heutzutage produzirt wird, und, wie die verschiedenen Stempel von Stadtgeschenken beweisen, auch als gültig angenommen wird. Die meisten Reisepapiere sind ohne Signalement und werden daher häufig zum Mißbrauche benutzt. An⸗ dererseits wäre es aber eine Ungerechtigkeit, die Unterstützung auf solche Papiere zu verweigern, da k nach den bestehenden Vorschriften gültig nd.

Es ist daher nothwendig, daß durch eine durch— greifende einheitliche Reform alle arbeitssuchenden reisenden Gesellen angehalten werden, mit Signale⸗ ment versehene Arbeits bücher zu führen. Dlsese Ein. richtung, durch welche Niemand in seiner freien Be— wegung gehindert wird, ist eine berechtigte Gegen⸗ forderung der Handwerks meister und Unterstützungs⸗ vereine an die reisenden Gesellen. Denn wer sich auf die Reise begiebt, um Arbeit zu fuchen, erhebt den Anspruch, daß man ihm Vertrauen entgegen⸗ bringt; wer um Neiseunterssützung nachsucht, erhebt gleichfalls Ansprüche. Mit Recht wird also an Solche die Forderung gestellt, sich der vorgeschriebenen Reiselegitimation zu bedienen. Durch diese Reform wird auch die Aufgabe der Unterstützungsvereine wesentlich erleichtert, während dieselben bei den jetzigen Zuständen immer weniger im Stande sein werden, ihren Zwecken nachzukommen. Wenn näm— lich die Reisenden mit der vorzulegenden Legitimation nicht mehr wechseln können, findet man die Land⸗ streicher leicht heraus, und diese können dann zur Schonung der Unterstützungskassen von den Wohl⸗ thaten derselben ausgeschlossen werden.“

Die Stettiner Maschinenbau Altiengesellschaft Vulkan hatte nach dem Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin (Stettins ö Industrie und Schiffahrt im Jahre 1878) im Jahre 1877 23 Dampfmaschinen von zusammen 396 Pferdekräften, 9g Dampfhämmer von 149 Ctr. und 1 Dampfnietmaschine im Betrieb und beschäftigte 2382 Arbeiler, gegen 3364 in 1875. Die Fabrik verbrauchte 2477933 kg Platten, 1223 öol kg Brucheisen, 1165 284 Ag Stabeisen, 47 9865 Eg Roheisen, 876 026 kg Fagoneisen, 104 8335 kg Rohkupfer, 12406 800 kg Kohlen, 1620 000 kg Kokz u. s. w. Bis Schluß des Jahre wurden unter Anderen zur Ablieferung gebracht: 12 Lokomotiven, ein Dampfer für die Firma Krupp,

saiserliches Patent · Amt. S049

Jacobi.

vier große Dockverschlüsse für die neuen Trockendocks in Kiel, zwei Torpedoboote für die rufsische Regie⸗

rung, die Panzerkorvette, Sachsen“ für die deutsche Ma⸗ rine. Vom Stapel lief die Panzerkorvette, Württem⸗ berg“, im Aufbau befand sich auf der Werft die Ersatzkorvette Hertha“. Die Stettiner Maschinen⸗ bau⸗Anstalt und Schiffs bauwerft ⸗Aktiengesellschaft (vormals Möller u. Holberg) verarbeitete an Ma⸗ terialien 203 309 kKg Roheisen, 164 900 kg Brucheisen 136 090 kg Eisenplatten, 111 300 Kg Stabeisen, 88 850 kg fagonnirtes Eisen, mit Hülfe von 2 Betriebdampfmaschinen,?2? Dampfhämmern, 2 Cou⸗ polöfen und einer durchschnittlichen Arbeitskraft von 2094 Köpfen, und verbrauchte zum Heizen und Schmelzen 16522 hl Kohlen und Schmelzkoke. Die Gießerei lieferte 336006 kg Gußwaaren. Drei Or e hirn mit Compoundmaschinen à 20 bzw. 30 Pferdekräften sind Raddampfer mit

abgeliefert worden. Ein Hochdruckmaschine von 16 Pferdekräften und ein Schraubendampfer mit Compoundmaschine von 60 Pferdekräften und b00 Tons Tragfähigkeit wurden ferner in Angriff genommen und schließlich 2 Dampfbagger, 3 eiserne Kohlenprähme, ein eisernes Baggergefäß, ein eiserner Ruderprahm, zwei Schiffskessel und 2 Compound⸗ maschinen gefertigt und abgeliefert und mit dem Bau eines dritten Dampfbaggers begonnen. Die Nach⸗ frage nach Betriebs ⸗Dampfmaschinen für industrielle Etablissements und nach Einrichtungen für solche war außerordentlich geringe; es wurden zu solchen Zwecken an Hauptfabrikaten nur? Dampfmaschinen, 2 Bampf⸗ kessel geliefert und ein Gasometer gefertigt und an Ort und Stelle aufgestellt. Die erhaltenen Auf⸗— träge reichten bei Weitem nicht hin, die Fabrik ganz zu beschäftigen, und waren auch die Preife, zu wel chem Auftrage überhaupt zu erlangen waren, äußerst niedrig. Besonders im Schiffbau ist die auswär⸗ tige deutsche Konkurrenz und die Englands sehr empfindlich.

Die Eisengießerei 2. von Aron u. Gollnow in Grabow a. O. beschäftigte Anfangs 1878 196, Ende 1878 248 Arbeiter und verarbeitete mit 3 Dampfmaschinen von 45 Pferdekraft 6800 Etr. Schmiedeeisen und Bleche 9000 Ctr. Roh⸗ und Brucheisen u. s. w. und lieferte 2eiserne Schrauben Bugsirschiffe mit Compoundmaschinen, 2 eiserne Schrauben⸗Dampfboote, 6 Stück eiserne Bagger⸗ prähme, 2 eiserne Prähme, 1 Schraubenschiff ver längert, 7 liegende Röhren und Cornwallkessel, 2 Räderschiffsmaschinen (System Compound) nebst Kesseln, diverse Dampfmaschinen, Schneidemühlen⸗ Anlagen, Schiffs, und sonstige Reparaturen. Zu⸗ letzt gingen neue Aufträge sehr spärlich ein, so daß nur in Arbeit verblieben: 1 eisernes Feuerschiff, 3 Räderschiffsmaschinen (System Compound), di⸗ verse Schiffsrepzraturen. Die Eisengießerei und Naäͤhmaschinenfabrik von Bernhard Stöwer behielt ihr Geschäft im Allgemeinen in der Ausdehnung des vorangegangenen Jahres und beschäftigte auch die—⸗ selbe Anzahl Arbeiter. Ende des Jahres wurde die Fabrik, auf Massenfabrikation speziell für ein System von Nähmaschinen eingerichtet.

Portland Cement ist im Laufe des Jahres zwar um 1569 im Preise gefallen, doch hat sich diese Einbuße zum Theil durch die beispiellos niedrigen Koks! und Kohlenpreise wieder ausgeglichen. Die Stettiner Portland -Cementfabrik produzirte 560 O00 Ctr. (gegen 570 900 tr. in 1877), wovon 809 090 Ctr. in Dänemark, das Uebrige im Inlande abgesetzt wurden. Die Pommersche Portland ⸗Fement⸗ fabrik fertigte 140 000 t, gegen 162060 t in 1877, die Portland Cementfabrik Stern“, Toepffer, Gra⸗ witz & Co. 167 000 t (gegen, 160 000 t in 1877) mit 600 Arbeitern; die Stettiner Portland-Cement' fabrik Bredow 41 100 (187753 500 t). Die Portland Cementfabrik Cammin ⸗Gristow erzielte nur einen Ab⸗ satz von ca. 0 0900 t. Die Einfuhr von Porland⸗Cement war ganz unbedeutend, die Ausfuhr betrug 344 439 Ctr., gegen 224 3366 Etr. im Vorjahr. Bie Stet⸗ tiner Ehamottefabrik, A. G., vormals Didier, ver⸗ arbeitete 20 000 000 kg Rohmaterialien und ver— brauchte 3 500 000 kg Kohlen ; sie setzte für 812 000. . Waaren ab, gegen 808 000 S in 1877, hatte dabei aber im In- und Auslande mit der Konkurrenz bil⸗ ligen englischen Materials zu kämpfen.

Die Stettiner Walzmühle verarbeitete in 1878 18322 t Getreide und exportirte seewärts 35 551 Etr— Mehl nach dem Auslande sowie 105 298 Ftr. nach dem Rhein und Westfalen und 21 411 Ctr. nach Bremen, sowie 99 681 Ctr. Mehl und Kleie strom—⸗ und, bahnwärts. Die Stettiner Dampfmühlen⸗ Aktiengesellschaft verarbeitete 25981 t Getreide, gegen 33 118st in 1877 und setzte 352 892 ECtr. Mehl ab, gegen 459 237 Ctr. in 1877. Der Ge— sammtexport von Mehl aus Stettin betrug 404 70 Ctr., gegen 237016 Ctr. in 1877. Die drei Stetti⸗ ner Oelmühlen produzirten aus 14000 t 1660 Eg) Raps und Rübsen ca. 105 000 Ctr. Oel, wel ches fast ausschließlich nach England ging, und 160 000 Ctr. Rapskuchen, von denen ca. 70 6006 Ctr. nach Schweden und Dänemark exportirt wurden.

Die chemische Produktenfabrik Pommerenẽdorf fertigte 660 280 Ctr. Fabrikate; die Stettiner Super⸗ phosphat⸗ und Chemikalienfabrik von Proschwitzky und Hofrichter verarbeitete 52 130 Ctr. Guaho, 142009 Ctr, Schwefel säure, 15 600 Ctr. Schwefel⸗ kies, Hoh9 Ctr. Chilisalpeter und 550 Ctr. Salz säure; die Union lieferte 2 643 502 kg Schwefeb⸗ säure (5000 Bé) und 5 684 870 kg Dungmittel, von denen 4 896 529 kg abgesetzt wurden. Die Pommerensdorfer Seifen, und Chemikalienfabrik mußte liquidiren, die Stettiner Kerzen., und Seifen⸗ fabrik hat ihre Etablissements übernommen.

Der Betrieb der 14 Stettiner Brauereien ist gegen 1877 noch weiter zurückgegangen; er ergab 25 445 hl (- 2036 hh obergähriges und 121 616 6 C 10992 hh) untergähriges Bier; die Einfuhr von Bier betrug 3064 Ctr. ( 712 Ctr.), die Ausfuhr nach den Ostseehäfen 1427 Ctr. (4 473 Ctr.), nach dem Auslande 36 Ctr. (— 88 Ctr.). Die Bre—⸗ dower Zuckerfabrik verarbeitete 253 666 Ctr. Ruben, gegen 295 625 Ctr. in 1877— 78, die Mescheriner 292 399 Ctr., gegen 242 700 ECtr.; die Geschäfts⸗ resultate waren trotz der rückgängigen Preise günstig. Die Pommersche ,,, . ver · . 270 000 Ctr. Rübenzucker, gegen 254 O00 Gtr. in 1877.

Die Cichoriendarre von Wehmer K Reinhardt in Ludwigelust bei Stettin verarbeitete 80 0090 Ctr. Wurzeln. Der Umsatz der Asphalt- und Dachdeck. material- Fabriken hat gegen früher wieder abgenom⸗ men. Die Papierstoff⸗Fabrik, A. G., zu Alt. Damm hatte mit der Konkurrenz der Fabriken in Schweden und Finnland zu kämpfen. Fur die Mineralwasser⸗

und Pastillenfabrik von Dr. Otto Schür war der

nach England dem des Vorjahres gleich eb lieken

während sich der von Pastillen in Beutschland und im Auslande etwas erweitert hat. Die Tabak., und Cigarrenfabriken konnten die Preise ihrer Fabrikate nicht den hohen Preisen des Rohmaterlals ent- sprechend aufbessern.

Handels ⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemherg und

dem Großherzogthum Hef sen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

AlHtomæ. Bekanntmachnng. In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein= getragen worden: 1) bei Nr. 1489 des Firmenregisters: Mit dem 6. September 1879 ist in das von dem Kaufmann Richard Johann Winckler Behn zu Altona unter der Firma: Richd. Behn, Joh. Wincklers Weinhdlg. zu Altona mit Zweigniederlassung zu Sttensen bisher allein betriebene Geschäft der Kaufmann Friedrich Heinrich Beermann als Theilhaber eingetreten und wird dasselbe von der nun— mehrigen Handelsgesellschaft unter der neuen Firma: Richd. Behn & Beermann, Joh. Wincklers Weinhodlg. unverändert fortgesetzt. 2) unter Nr. 650 des Gesellschaftsregisters: Die am 1. d. M. unter der Firma: Richd. Behn & Beermann, Joh. Wincklers Weinhdlg. mit dem Sitze zu Altona nebst Zweignieder⸗ lassung zu Ottensen errichtete offene Handels- gesellschaft, deren Theilhaber die hiesigen Kauf— leute Richard Johann Winckler Behn und Friedrich Heinrich Beermann sind. Altona, den 20. September 1879. Königliches Kreiegericht. Abtheilung J.

Apolela. Bekanntmachung. Laut Beschlüßsen vom heutigen Tage ist a. die Fol. 481 Bd. J. des Handelsregisters ein. getragene Firma: Rud. Lindner in Apolda gelöscht und

b. Fol. 589 Bd. II. des Handelsregisters die Firma: . Rudolph Althans in Apolda und als deren Inhaber: der Kaufmann Friedrich August Adolf Althans aus Sondershausen, jetzt in Apolda, eingetragen worden. Apolda, den 17. September 1879. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.

Ren im. HSandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. September 18759 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. B. Gerlach K Es. am 13. August 1879 begründeten Handelsgesellschaft (etziges Geschäftslokal: Griebenowstraße 1

sind: 1) Frau Tischlermeister Clotilde Bertha Ger⸗ lach, geborene Goßlau, 2) der Tischler Maximilian Koneina, Beide zu Berlin. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur der Theilhaberin Frau Gerlach zu.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7067 eingetragen worden.

Die vorgenannte Handelsg sellschaft hat dem Ludwig Heinrich Gerlach zu Berlin Prokura er⸗ tbeilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4373 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind:

unter Nr. 11,827 die Firma: H. Loewe und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Loewe hier (jetziges Geschäftslokal: Karlstraße 20 a.),

unter Nr. 11,828 die Firma: Richard Metzing und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Metzing hier (etziges Geschäftslokal: Schiff⸗ bauerdamm 8),

eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

4709 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Adolph ODehlmann's Nachfolger

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschast ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelbst. Das Handelsgeschäft ist dem Kaufmann Friedrich Adolph Oehl mann zu Berlin übereignet worden, welcher dafselbe unter der Firma Adolph Sehlmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 11,829 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

11,829 die Firma: Adolph Oehl mann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Adolph Oehlmann hier eingetragen worden. Berlin, den 22. September 1879. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Herlim. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 93 als Gesellschafter der am 2. September 1879 begonnenen offenen Handelsgesellschaft . G. r liner Fettwaaren· und Seifen⸗Fabrit, Bettsat & Co. zu Rixdorf“:

1) der Kaufmann Heymann Bettsak zu Falken⸗

berg in Ober ⸗Schlesien,

2) der Kaufmann Louis Bettsak zu Berlin, mit dem Bemerken eingetragen, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Kaufmann Louis Bettsak zusteht, und der Kaufmann Heymann Bettsak hiervon ausgeschlossen ist.

Berlin, den 15. September 1879.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.

Hieleseld. Gekanntmachung. : In unser Handelsregister ist am heutigen Tage

fr gen zufolge Verfügung vom 16. September

Absatz sowohl in Stadt und Provin; wie im Export 187

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

ingetragen worden.

Düssel gf.

Fean Pascal Piedboeuf, Ubrikant und Industrieller in Aachen, Inhaber der Rirma „Jacques Piedboeuf“ daselbst mit einer Eisleben.

. Handelsregister Jacob Piedboeuf eingetragen 6 m 22. August 1879 gestorben. Sein Geschäft ist zufolge Verfügung vom 17. d.

egangen.

Franz Ernst in Aachen, Eugene Piedbouef daselbst, CCan' Louis Piedboeuf in Büsfeldorf und Gustar

( boenf, Jean Louis Piedboeuf und Gustav Piedboeuf

ʒiulllein dieselbe ausüben kann.

. Jean Pascal Piedboeuf, zeitlebens Dampfkessel⸗ kfabrikant und Industrieller in Aachen, Inhaber der 2X2. August 1879 gestorben. gangen.

las des Firmenregisters und die dafür dem Kauf⸗

mann Jean Louis f Prokura unter Nr. 269 des Prokurenregisters ge⸗

xegister unter Nr. 915 die Handelsgesellschaft unter der Firma „J. P. Piedboenf“, welche ihren Sitz

Aachen; 2) Frau Marie Piedboeuf, ohne besonderes Ge⸗

ö einzig und allein den Mitbetheiligten Eugene Pied⸗

angllein dieselbe ausüben kann. Väuässekdort.

von Schell“ bestandenen offenen Handelsgesellschaft

Nr. 232 P. R. Der Kaufmann Wilhelm ; d Hinnenthal hierselbst hat seiner Ehefrau Louise, geb. Kühne, für sein zu Bielefeld unter der Firma:

W; Hinnenthal & Co. bestebendes Geschäft Prokura ertheilt. Biele feld, den 18. September 1899. Königliches Kreisgericht.

nlbe a. / 8. Bekanntmachung.

hom 16. September er. an demselben Tage sud r. 569 die Firma: ;

Königliche Berginsvection,

als Ort der Niederlassung: Staßfurt und als

d nhaber: n,, Königliche Salzbergwerk zu Staßfurt

lbe a. / S., den 16. September 1879. 3 Königliches Kreisgericht.

Der Königl. belgische Konsul zeitlebens Vampfkessel⸗ Zweigniederlassung in Düsseldorf irrthümlich im mit Aktiven, Passiven und der Firma auf seine untengenannten Erben und Rechtsnachfolger über

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1160

des Firmenregisters und die dafür den Kaufleuten

Piedboeuf in Aachen ertheilten Prokuren unter Jir. 175 des Prokurenregisters gelöscht. Sodann wurde eingetragen in das Gesellschafts

. gister unter Nr. 914 die Handels, Gesellschaft unter

r Firma „Jacques Piedboeuf“, welche ihren Sitz in Aachen und eine Zweigniederlassung in Düsseldorf, am 22. August 1879 begonnen hat und deren Theilhaber sind: . .

I) Frau Antoinette Lambinon, Wittwe von Jean Pascal Piedboeuf, Rentnerin, wohnhaft in Aachen;

2) Frau Marie Piedboeuf, ohne besonderes Ge⸗ schäft, Ehegattin von Jean Henri Regnier, Rentner, Beide zu Charlesec, Gemeinde Pe⸗ pinster in Belgien, wohnend;

3) Frau Clemence Piedboeuf, ohne besonderes Ge⸗ schäft, Ehegattin von Gustav Talbot, Indu⸗ strieller, Beide zu Aachen wohnend;

4) Eugene Piedboeuf, Industrieller, wohnhaft zu Aachen;

5) Jean Louis Piedboeuf, Industrieller, zu Düssel⸗ dorf wohnhaft;

6) Frau Jeanne Piedboeuf, ohne besonderes Ge⸗ schäft, Ebegattin von August Puissant, Indu⸗ strieller, Beide zu Merbes⸗le⸗Chateau in Bel⸗ gien wohnhaft, und .

7) Gustav Piedboeuf, Industrieller, wohnhaft zu Aachen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht einzig und allein den Mitbetheiligten Eugene Pied⸗

in der Weise zu, daß ein Jeder derselben für sich

Düsseldorf, den 15. September 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Dässelddox. Der Königlich belgische Konsul

irma „J. P. Piedboeuf“ in Düsseldorf, ist am zi ö Sein Geschäft ist mit Aktiven, Passiven und der Firma auf seine unten⸗ genannten Erben und Rechtsnachfolger überge⸗

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. iedboeuf in Düsseldorf ertheilte

löscht. . wurde eingetragen in das Gesellschafts⸗

in Düsseldorf, am 22. August 1879 begonnen hat

und deren Theilhaber sind:.

I) Frau Antoinette Lambinon, Wittwe von Jean Pascal Piedboeuf, Rentnerin, wohnhaft in

schäft, Ehegattin von Jean Henri Rennier,

Rentner, Beide zu Charlesec, Gemeinde Pe⸗

pinster in Belgien, wohnend;

3) Frau Clemence Piedboeuf, ohne besonderes Ge⸗

schäft, Ehegattin von Gustav Talbot, In—

dustrieller, Beide zu Aachen wohnend;

Eugsne Piedboeuf, Industrieller, wohnhaft zu Aachen; . ;

5) Jean Louis Piedboeuf, Industrieller, zu Düssel⸗

dorf wohnhaft;

6) Frau Jeanne Piedboeuf, ohne besonderes Ge⸗

schäft, Ehegattin von August Puissant, In-

dustrieller, Beide zu Merbes⸗le⸗Chateau in Bel⸗

gien wohnhaft, und .

7) n Piedboeuf, Industrieller, wohnhaft zu

achen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

boeuf, Jean Louis Piedboeuf und Gustav Piedboeuf in der Weise zu, daß ein Jeder derselben ür sich

Düsseldorf, den 13. September 1879. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Engels.

Auf Anmeldung wurde beute in das hiesige Handels (Gesellschafts ) Register unter Nr. 825 eingetragen, daß die Liquidation der zwi⸗ schen den Kaufleuten Otto Piper und Ludwig von Schell in Düsseldorf unter der Firma „Piper &

beendigt, die gedachte Firma demgemäß erloschen ist. Tiusseld rf den 16. September 1879. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär.

Engels.

Wägselcdort. Auf Anmeldung wurde heute

in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß der ,

Kaufmann Gduard Pulvermacher in Krähwinkel bei

zufolge Testament Schwester Alwine Pulvermacher, Ehefrau des Han⸗ delsmannes August Heinrichs in Witzhelden, ber⸗ gegangen ist, und. daß letztere dasselbe auf ihren ge⸗ nannten Ehemann übertragen hat. Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 1957 des Firmenregisters ge⸗ löscht und nunmehr der Handelzmann August Hein richs als alleiniger Inhaber der gedachten Firma unter Nr. 2063 des Firmenregisters eingetragen.

Hässeldarf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Nr. 2064 eingetragen, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Heinrich Christmann daselbst seit dem 15. September er, ein Handelsgeschäft unter der Firma „Heinr. Christmann“ etablirt hat.

s. I6. gestorben, daß das Geschäft und die Firma] k des Verstorbenen auf dessen

Düsseldorf, den 16. September 1879. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Engels.

Handels⸗ (Firmen.) Register sub

Düsseldorf, den 17. September 1879. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Engels. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts. In unser Geselischaftsregister ist unter Nr. 75 Mts. am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der Gesellschaft: Bomke & Ackermann. Sitz der Gesellschaft: Eisleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Richard öᷣᷣ und Otto Bomke, Beide in Eis⸗ eben. Die Gesellschaft hat am 15. September 1879 begonnen. Eisleben, den 18. September 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Filter.

Glogau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 357 die Firma Franz Ceglarski zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ceglarski da⸗ selbst eingetragen worden. .

Glogau, den 18. September 1879.

Königliches Kreisgericht.

L. Abtheilnng.

Glogau. Bekanntmachung.

Die offene Handelsgesellschaft J. Schlesinger zu Glogan“ Nr. 105 unseres Gesellschaftsregisters ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Franz Ceglarski aufgelöst und setzt der Gesellschafter Facob Salomon das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Dies ist im Gesellschaftsregister vermerkt und unter Nr. 356 des Firmenregisters der Kaufmann Jacob Salomon zu Glogau als Inhaber der Firma „J. Schlesinger zu Glogau“ heute einge ragen worden.

Glogau, den 18. September 1879.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Hannover. Auf Fol. 1158 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma:

„S. SH. Oppenheimer jr.“ eingetragen:

Der Kaufmann Louis Oppenheimer hierselbst ist als Mitgesellschafter in das Geschäft eingetreten. „Offene Handelsgesellschaft beginnend mit dem 1. Oktober 1879.“ Hannover, den 17. September 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen. Hammor er. Auf Fol. 46 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: „A. Knoche“ eingetragen:

„Der Inhaber Albrecht August Wilhelm Knoche ist verstorben und setzt auf Grund eines von dem⸗ selben nachgelassenen Testaments dessen Wittwe und Erbin Emma Knoche, geb. Jukes, hierselbst das Geschäft unter bisheriger Firma fort;

Hannover, den 17. September 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

Jater hop. Bekanntmachung. Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 66 verzeichneten Firma C. A. Apponlus K Sohn in Jüterbog ist zufolge Verfügung von heute die Errichtung von Zweigniederlassungen in Grau⸗— denz und in Torgau eingetragen worden. Ferner sind in unser Prokurenregister unter Nr. 34 für diese i. C. 6 & Sohn ebst den genannten Zweigniederlassungen: ö. der , . . Ernst Heinrich Mahlow in Graudenz un .

2) der Kaufmann Wilhelm Heinrich Alfred Stock⸗ mann in Torgau, ; ö als Prokuristen dergestalt eingetragen, daß Ihzer zur selbstständigen Jeichnung der Firma C. A. Ap—⸗

ponius & Sohn berechtigt sein soll. Jüterbog, den 20. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. vnigsherg. Handelsregister. 6. * hiesige , ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. am 13. September d. J, unter Nr. 23h4 das Handelsgeschäft des hiesigen Kaufmanns Theodor ilhelm Kauenhowen mit der Firma „Heinrich Kauenhowen“ eingetragen worden. Königsberg, den 17. September 159. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

. 6 6 ö J. ins Leben tretende neue Gerichtsorganisation wird hiermit bekannt gemacht, daß die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister für den gesammten Bezirk des bisherigen Kreisgerichts, mit Ausnahme des Guts,

Königsberg N. / M., Königliches Kreisgericht.

Leipzig.

nhaber Gustav Clemens Weber. . ) Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht. Grundkapital auf 427 606 46 erhöht; dasselbe be⸗

Gehre.

ünftigen Amtsgericht hierselbst übertragen ist.

Handels register⸗ Einträge

des Königreichs Sachsen, zusammen gestellt

vom Königlichen Handelsgericht Leiyzig.

Am 15. September. Fol. 725. Mettler & Zipper; gelöscht. Am 16. September. Fol. 1707. H. Weiland; gelöscht. Fol. 2081. Paul Hempel; gelöscht. Döbeln. (Gerichtsamt.) Am 16. September.

Fol. 266. Clemens Weber in Großbauchlitz;

Am 8. September, . Julius Gehre; Inhaber Julius

Am 10. September. Fol. 2977. Albert Vogel; gelöscht. Fol. 535. Carl Lindemann Nachfolger; Tomas Girbal y Jofra Prokurist. Fol. 3303. Ex portacizom de tapone Ude Es pu MHarü6æ Ca' ca dle Arxer x Scelio; Tomas Girbal y Jofra Prokurist,. Fol. 3517. Mth. Lissauer; Inhaberin Mathilde Lissauer, geb. Germer. Am 11. September. . Fol. 3220. J. Ntenberg; künftige Firmirung Gebr. Ilenberg; Simon Ikenberg Mitinhaber. Fol. 3518. H. Popp; Inhaberin Christiane Henriette Popp, geb. Weber. ; Fol. 3519. S. Voges; Inhaberin Johanne Hermine Gregor, geb. Voges. Am 13. September. Fol. 3520. Smolarz & Hagemann; Inhaber Kaufleute Franz Wilhelm Adalbert Smolarz und Carl Albert Herrmann Hugo Hagemann. Am 15. September. Fol. 3522. Max Thürmer; Inhaber Max Eduard Thürmer. Frauensteln. (Gerichtsamt.) Am 11. September. ö Fol. Spar- und Vorschußverein für Hermsdorf und Umgegend, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft; Wilhelm Hennig von seiner Funktion als Direktor enthoben; der zeitherige Stell vertreter desselben Friedrich Wilhelm Liebscher, als Direktor, und Gottlob de hrt Bretschneider als dessen Stellvertreter gewählt. Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 9. September. Fol. 366. Carl Haustein zum.; Inhaber Carl Otto Haustein. J . Fol. 357. Bruno Brückner; gelöscht. Am 10 September. Fol. 111. Gasbeleuchtungs⸗ Attienverein zu Freiberg; Statut abgeändert. Freiberg. (Gerichtsamt.)

Fol. 3515.

19. September 1879. durch industrielle . k be,, der vorhandenen Braunkohlen erstreckt;

die Veröffentlichung der Bekanntmachungen geschieht nur in der Leipziger Zeitung.

Ohomnitæ. ndelsgericht im Bezirksgericht.) Uhlitzsch aus dem Vorstande auszgeschieden; r,, . . Friedrich Emil Pflugk in Hubertusburg als Schriftführer in denselben eingetreten.

gelöscht.

1879 abgeändert; Zweck der Gesellschaft: auf die

nlagen selbst herbeizuführende

Mügeln. (Gerichtsamt.) Am 9. September. Fol. 37. Spar- und Vorschußverein zu

Wermsdorf, eingetragene Genossenschaft; Karl

Ober⸗

KNeusalza. ( Gerichtsamt.) Am 13. September. ; Fol. 85. Hermann Schöne in Taubenheim;

Fol. 122. A. Schöne; Inhaber Auguste Pau⸗

Fol. 200. Weber & Krether in Großbauchlitz; line Schöne, geb. Bär; Prokurist Hermann Schöne. gelöscht.

Ross weln. (Gerichtsamt.) Am 16. September. Fol. 138. AetienschutzBerein zu Roßwein;

steht nunmehr in 854 Aktien zu 500 4. Sohandau. (Gerichtsamt.) Am 13. September.

. 14. Eduard Hohlfeld; Sitz nach Prossen verlegt. . ; Alttan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 13. September. Fol. 226. L. Fischer; gelöscht. Kiegmitz. Bekanntmachung. - In unser Firmenregister ist unter Nr. 646 die

Firma: Gustav Hentschel zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hentschel zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 19. September 1879 heut eingetragen worden. Liegnitz, den 19. September 1859. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ELörrnchs. Nr. 24,B331 u. 24,448 Zum Han⸗ delsregister wurde heute eingetragen: . J. Zu O. 3. 34 des Gesellschaftsregisters: Bie Kommanditgesellschaft Max Raupp u. Cie. in Grenzach hat sich am 1. September d. J. aufgelöst. . II. Zu O. 3. 102 des Firmenregisters: Marx Raupp, Wein n. Produkten handlung in Grenzach, Inhaber: Max Raupp allda, ledig. Lörrach, den 10. Sevtember 1879. Gr. Amtsgericht.

Mesexritz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 213 die Firma:

J. Bab zu Meseritz und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Bab zu Meseritz am 22. September 1879 eingetragen worden. Meseritz, den 22. September 1879. Königliches Kreisgericht.

Eosem. Handelsregister. Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register die unter Nr. 1818 eingetragene hiesige

Am 15. September. Fol. 24. Landwirthschaftlicher Konsumverein zu Niederbobritzsch, eingetragene Genossen⸗ schaft; Franz August Riedrich und. Ernst Wilhelm Wunderwald nicht mehr Vorstandsmitglieder; Adolph Wilhelm Reichert, als Direktor, Ernst Wilhelm Ihle, als Kassirer, Mitglieder des Vorstandes. Glauoban. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 13. September. Fol. 385. Luganer Bergbaugesellschaft Rhe nania; aufgelöst; Bürgermeister Arwed Martini, Bankdirektor Carl Uhle, Färbereibesitzer Adolph Edmund Grüner in Glauchau, Kaufmann August Wünschmann in Leipzig, Fabrikant Heinrich Scharr in Annaberg Liquidatoren. Grossenhain. (Gerichtsamt.) Am 10. September. Fol. 155. Tzschucke und Otto; Friedrich Gott⸗ helf Richter als Mitinhaber ausgeschieden. . Fol. 209. E. Uhlmann; Inhaberin Pauline Emilie Uhlmann, geb. Schlegelmilch, Prokurist ranz Uhlmann. . Am 13. September. Fol. 147. Consumverein zum Baum in Großenhain, eingetragene Genossenschaft; Carl Wilhelm Traugott Herbst, Vorsitzender des Ver⸗ waltungsrathes und Vorstandsmitglied; derselbe und das Vorstandsmitglied Carl Oswald Müller sind berechtigt, einzeln zu zeichnen; die Vorstandt⸗ mitglieder Carl Oscar Stötzner und Friedrich Carl Gutmann sind von der Vertretung ausgeschlossen. Johanngeorgenustadt. (Gerichtsamt. ) , 14 , 6 Fol. 51. Schilling u. Zürn; gelöscht. Fol. 83. Otto Schilling; Inhaber Otto Gustav Schilling. 6 Hi. Bernhard Zürn; Inhaber Otto Bern⸗ ard Zürn. . ö . (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 11. September. Fol. S8, Rich. Appunn; auf Kaufleute Carl Reinhold Bölling und Alfred Tschammerhöll über⸗

gegangen. Am 12. September. .

Fol. 40908. Richard Eckstein; auf Sophie Eckstein, geb. Mylius, übergegangen; Paul Theodor Lißner Prokurist. Am 13. September. Fol. 664. H. G. Peine; auf Johanne Marie Juliane, verehel. Armer, geb. Burkard,

Prokurist. Am 16. September. Eol. 3664. Wilhelm Münter; gelöscht.

dinand Werner, Lolpzlg. (Gerichtsamt I.) Am 11. September. Fol. 88. Consumverein zu Volkmarsdorf; gelöscht. Leisnig. (Gerichtsamt.) Am 15. September. Fol, 173. Heinrich Unruh; Inhaber Carl Heinrich Unruh in xdeipzig. Markranstüdt. (Gerichtsamt.) Am 13. September.

der Gerlchts⸗Kommission Bärwalde an das künftige

Witzhelden, alleiniger Inhaber der Handlung sub Firma „Eb. Pulvermacher“ daselbst, am 19. März

Amtsgericht Zehden übergehenden Ortschaften dem

Fol. 31. Grube Mansfeld in ,, . Gesellschaftsvertrag durch Nachtrag vom 50. Jun

überge⸗ gangen; künftige Firmirung. SH. G. Peine Nachf. Fol. 4316. Heinr. Wittig; Karl Emil Kübler

Fol. 4460. Paul Werner; Inhaber Paul Fer⸗

Firma Jerzukomski gelöscht und ebendaselbst bei Nr. 571, woselbst die Firma Elias Brand! s Wwe. eingetragen steht, vermerkt, daß dieselbe durch Kauf auf den Kaufmann Mendel Selka zu Posen übergegangen ist, und endlich unter Nr. 1917 die Firma Elias Brand's Wwe., Ort der Niederlassung Posen, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Mendel Selka zu Posen ein⸗ getragen worden. ö Posen, den 16 September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Eos em. Handelsregister. . Zufolge Verfügung von heute sind die in unserem Firmenregister eingetragenen hiesigen Firmen: Nr. 415. Hirsch Jaffé. ser. 1848. B. Rejemwski gelöscht worden. ö Posen, den 17. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

eon em. Handelsregister. Zufolge Verfügung von heute sind solgende Fir⸗ men mit dem Niederlassungsort Posen in unser 3 eingetragen worden: nter z Nr. 1918 Bruno Knipfer, Inhaber Bäcker⸗ meister und Kaufmann Bruno Knipfer zu

osen, . vn V4. 85. Inhaber Kaufmann Hein⸗ rich Cohn zu Posen,

Nr. 1920 J. NU. Jabozynski, Inhaber Kauf⸗ mann Johannes Nepomuk Jabozynski zu

osen,

3 1921 Bernhard Aschheim, Inhaber Kauf⸗ mann Bernhard Aschheim zu Possen, Nr. 1922 Emil Frauke, Inhaber Bäckermeister

und Kaufmann Emil Franke zu Posen,

Nr. 1923 H. Kessel, Inhaber Kaufmann Herr⸗ mann Kessel zu Posen,

Nr. 1924 Franz Karaszkiewiez, Inhaber Fleischermeister und Kaufmann Franz Ka⸗ raszkiewiez zu Posen,

Nr. 1925 Adolf Baszunski, Inhaber Kauf⸗ mann Adolf Baszynski zu Posen, ö Nr. 1926 Ferdinand Hunger, Inhaber Kauf⸗ mann Ferdinand Hunger zu Posen.

Posen, den 17. September 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kostocht. In das hliesige Handelsregister ist

heute Fol, 308 sub Nr. 642 eingetragen:

Col. 3. Handels firma: E. Müller. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des Inha⸗ bers: Fett und Materialwaaren händler Eduard Adolph n. . , ö. Vom Obergerichte. Rostock, den 17. Septbr. 1879.

; E. Blanck, O.⸗G.Registr.

HKostocht. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 309 sub Nr. 643 eingetragen: Col. 3. Handel s firma: Albrecht Wessel, Col. 4. rt der Niederlassung: Restog. Cel. 5. Name und Wohnort des In— babers: Kaufmann Albrecht Christian Alvbert

. ö c g stock, den 17. Seyt. 189 om Obergerichte. tostock, den 17. t. 1879. . E. Blanck, O. G. Registr.