1879 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

.

63

.

Kracdford, 22. September. (V. T. B.)

Molle sehr ruhig, wollene Garne ruhig, Preise fast unrerändert,

zn eifadige schwächer. Parxisg, 22. September. (MW. T. B.) FPrOGdrtenmarkt. Hen en

Hehl fest, vr. September 665, 5),

fest, pr. September 3010 nr.

Oktober 30 25, pr. November - Februar 30 50, gr. Januar-April 3075. pr. Oktober 65,50,

ber-Februar 66 25, pr. Januar-April 66 50. Räböl ruhig, pr. Sep-

Januar- April 60, 50.

Fafle, 22 S ptember, Behzyoker weichend. Kilo?

pr. Novem- Weisaer Zucker fest,

tsmber 77,25, pr. Oktober 77, 50, vr. November-Deem bor Pr. Jannar- April 78, 25. Spiritus Steigend, pr. September 61,50, pr.

V. T. B

Nr. 19/13 pr. September pr., 1090 53,50, Nr. 7/9 pr. September zr Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Septembér 62.00, pr. Ohktober 60, 25, pr. Oktober-Jannar 60, 090.

2

77.16,

16. Xilegr. 7950.

er- Loris, 72. September. (F. T. B.)

Raarenborieht. ; Fen- Orleans 106. Petrolenm in Ne- Tork 7, do. in Ehredelphin oz, rohes PFetrolsum 5. do. Fipe lins Certifieats D. 71? 9 Mehl 4 D. 75 C. mired) 54 O. Zucker (air rofining Musgovados) 7. 154. Sehmalz (Harko MWileor) 6z, do. Fairbanks 63. Speck (shorĩ clear) 3 C. Gotreidefracht 6.

Banmwolle in Neg- Tork 118, do. in

Mais (olꝗᷓ Kaffes (Ro-

Rother Winterweigen 1 D. 25 C.

280 chen · Aus wets der dentschen Zettelbanken vom 6. 7. September 1879.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

2

. . Lombard⸗ e. 4

Vor⸗ forderun⸗ Vor⸗

die Wechsel. Vor⸗ woche. gen. woche.

woche.

Noten⸗ die Umlauf.

Täglich Gegen fällige die

Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Derbind / Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.

Gegen

Vor⸗ woche.

i . Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.

Die 4 norddeutschen Banken. Fran t furter Ban Die Bayerische Notenband . Vie 3 süddeutschen Banken.

sos 62 - 187 5 8433 10 23 556 4 1455 1554 = 35

3 85 357 35 164 5564 15 769 4 1514

458 465 6733 6 200 5083 4582 1623 3739 52

zl0 8I5 = 10406 25 55 18 55 3 I9 * 2 325 35 53 = o id

.

6 670 57 639 10 ö 6 4. 14 iz Ii J6, . ., 151 160056. 133 ss S445 448 3 63 171 6633 37 1 8584 86 3 37

179 318 = 11716 4 101 193 2631 333 5 333 2915 41127 366

Summa

öh S855 -=

Fs o s5f or Fs Rs If

dhl 103 -

D , Fos = s sss V Js . Ts

Theater. Königliche Schauspiele. Opernhaus. Keine Vorftellung. Erste Sinfonie⸗ Soirée der Königlichen Kapelle.

Schauspiel haus. 167. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Aken von G. zu Putlitz. In

Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Donner stag: Opernhaus. 185. Vorstellung. Die

Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen, nach Otto Ludwigs gleichnamigem Drama, von H. S. v. Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. (Kleo⸗

patra; Frl. Kopka, rom Stadt-⸗Theater in Leipzig,

als Gast, Frl. Brandt, Frl. Lehmann., Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Fricke. Anfang 37 Uhr.

Schauspielhaus. 168. Vorstellung. ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Bürger. Anfang ?7 Uhr.

VNallner- Theater. Sodom und Gomorrha.

Yugo

Mittwoch: Zum 26. M.:

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Z. 145. M.:; Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. DEnnery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene ge⸗ setzt von Emil Hahn.

Residenz- Theater. Mittwoch: Fünftes Gast— spiel der Frau Elsa Ernst, Debüts des Fräulein Adele Wienrich und des Herrn Otto Norbert. Zum letzten Male: Dle Fourchambault.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lehrun. Mittwoch: Berlin, wie es weint und lattzt. Volkestück mit Gesang in 3 Akten und 10 Bildern von D. Kalisch, Musik von A. Conradi. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei bril— lanter Illumination des Gartens: Großes Con⸗ e n meter des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 69 r.

Germania-Sommer- Theater. Mittwoch: Gäastspiel des Hrn. Eduard Weiß vom Krollschen Theater. Auf vieles erlangen: Bummielfritze. Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen.

Donnerstag: Extra ⸗Vorstellung, unter gütiger Mitwirkung des Männergesangvereins „Azalea“: Preciosa. Schauspiel mit Musik in 4 Akten.

Belle-Alliance- Theater. Mittwoch: Aus-

nahmsweise halbe Theater-Kassenpreise. J. Parquet 1 416 u. s. w. Zum 20. Male (mit großem Lach⸗ erfolg): Die beiden NReichenmüller. Schwank mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel: „An der Landstraße“, von Anton Anno. Im pracht— vollen Sommergarten: Großes Doppel ⸗Concert. (Kapellen Baumgarten und Herold. Auftreten des Steyrischen Vamenquartetts. Brillante Illumination durch mehr als 15 009 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Die beiden Reichenmüller.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Sophia Goebel mit Hrn. Gym— nasial Oberlehrer Dr. Brüll (Magdeburg Aachen). Frl. Clara Dase mit Hrn. Assistenz arzt Dr. Gelau (Berlin Potsdam). Ir. Else Gravenstein mit Hrn. Dr. med. Felix Crich Franz. Buchhol i). Frl. Anna Lopitzsch mit rn. Apoth ker Wilhelm Simon (Stöven bei Stettin Hirschberg i. Schl.). Verw. Frau Therese Kraemer, geb, Bötticher, mit Hrn. Super . Raschig (Rummelsburg ./ P. Halle a. / S.).

Verehelicht: Hr. Geschichts- und Porträtmaler Emil Eyrich mit Frl. Pauline Schmädicke (Ber= lin). Hr. Dr. med. Paul Elstner mit Frl. Gertrud Buchaly (Landeshut i. Schl.). Hr. Ober ⸗Stabsarzt Dr,. Knoevenagel mit Frl. Her— mine v. Hymmen (Hannover).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Stabsarzt Dr. Goe—= dicke (Plön). Hrn. Premier-Lieutenant v. Schmidt (Hungen im Gioßherzogthum Hessen). Eine Tochter: Hrn. Dr. Haarmann (Bonn). Hrn. Pastor Dr. Müller (Gehrden). Hrn. Rechtsanwalt und Notar Horst v. Gersdorff (Havelberg).

Gestorben: Hr. Apotheker Theodor König (Hitz⸗ acker) = Hr. Landgerichts Rath a. D. Wilhelm söhler (Berlin). Hr. Professor Franz Wald⸗ aestel (Neu⸗Brandenburg). Hr. Vize General⸗ Superintendent Friedrich August Wahn (Kösen).

Steckbriefe und Untersuchungs-TZBachen. Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Mullergesellen Fran Waßner aus Steingrund, Kreis Habelschwerdt, unter dem 4. Januar d. Is.

Mittwoch:

Die Fran

Steckbrief ist durch die Ergreifung des Wagner er⸗ ledigt. Frankenstein, den 18. September 1879. Ver Königliche Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

sos! Oeffentliche Vorladung.

Bei Vertheilung der Ueberschüsse des dem Baron Oskar von Raschckauw gehörigen Rittergutes Vor⸗ berg ist von dem Besitzer

für den Kaufmann Hartwig Lewin zu Frank— furt a. / Oder, Halbe Stadt Nr. 1, als Betrag der auf die Ueberschüsse im Grundbuche des Ritterguts Vorberg Abthl. III. Nr. 27 zufolge Hypothekendokuments vom 1.12. April i865 für die Kaiserlich Königlich privilegirte General- Assekuranz zu Triest eingetragenen, dann auf die verwittwete Frau Baronin von Raschckauw und schließlich auf Hartwig Lewin Üübergegan— genen Kostenforderung von 81 Thlr. 4 Sgr. die Summe von 243 S 40 3 zu unserem De⸗ positorium gezahlt, und inzwischen auf 265 M 12 8 angewachsen.

Alle Diejenigen, welche an diese Masse Ansprüche machen wollen, werden aufgefordert, dieselben bei uns spätestens in dem

am 21. November 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, im Terminszimmer Nr. 3, anstehenden Termine zur Vermeidung völliger Ausschließung anzumelden und zu begründen.

Lübben, den 17. September 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ediktal⸗ Citation.

Auf die Klage seiner Ehefrau Marie Mark⸗ graf, geb. Hellmoldt hier, vom 6. Juni d. Is., wird der Oekongm Ernst Markgraf, weil er seine Ehefrau im Jahre 1875 zu Langensalza ver—= lassen und seit dem Sommer 1877 mit unbekanntem Aufenthalte abwesend sein soll, hiermit zur Klage⸗ beantwortung auf

den 22. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt,

8052

vorgeladen und zur Rückkehr zu seiner Ehefrau und

zur Wiederaufnahme derselben aufgefordert.

Meldet sich der p. Markgraf weder vor noch im Termine, so wird er der böslichen Verlassung für für geständig erachtet, demzufolge seine Ehe mit der Klägerin getrennt und er als allein schul— diger Theil verurtheilt werden.

Langensalza, den 8. September 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

8064 In die Liste der bei dem Ober Landesgericht in . zugelassenen Rechtsanwälte sind einge⸗ ragen: 1) der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justiz⸗ Rath Pitzschkn, 2) der Rechtsanwalt und Notar Werner, 3) der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Hildebrandt, 4 der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Ludewig, 5) der Rechtfanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Heydemann, sämmtlich mit dem Wohnsitze in Stettin. Stettin, den 18. September 1879. Königliches Appellationsgericht.

ö Bekanntmachung.

In die Liste der beim künftigen Landgericht zu Altong zur Rechtsanwaltschaft zugelassenen Rechtö⸗ anwälte sind eingetragen:

IN) der Rechtsanwalt und Notar Daus in Altona,

2) der Rechtsanwalt und Notar Dr. Zum. Beer in Ratzeburg,

3) der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Ad. Schmidt in Altona,

4) der Rechtanwalt und Notar, Justiz ⸗Rath 2. Mener in Altona.

Dem unter 2 Aufgeführten ist gestattet worden, seinen bisherigen Wohnsitz beizubehalten.

Altona, den 20. September 1879.

Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Subnissionen ꝛe.

7833 Sekanntmachung.

Die auf dem Grundstücke der Kaiferlichen Reichs⸗ druckerei, Oranienstra ße Nr. 90, befindlichen Ge⸗ bäude sollen zum Abbruch verkauft werden. Kauf lu stige können dieselben werktäglich von 10— 3 Uhr nach vorheriger Meldung im Baubureau, Oranien⸗ straße Nr. 91, besichtigen. Daselbst sind auch die Bedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren zu entnehmen.

Preisangebote sind mit den unterschriebenen Be⸗

erlassene und unter dem 17. Mai d. Is. erneuerte! dingungen bis zum 25. d. M., Mittags 12 Uhr,

im Baubureau einzureichen, woselbst die Eröffnung derselben in Gegenwart der Betheiligten stattfinden wird. Berlin, den 16. September 1879. Die Direktion der Kaiserlichen Reichsdruckerei. Im Auftrage: Döhring, Regierungs⸗Baumeister.

78301 Bekanntmachung.

Alte, zu Betriebszwecken nicht mehr verwendbare Schienen, sowie Kleineisenzeug. Schmiede und Guß⸗ eisen sollen im Wege der offentlichen Submission verkauft werden. Kauflustige wollen ihre schrift⸗ lichen Offerten unter Beifügung der anerkannten Bedingungen versiegelt und mit der Aufschrift: Offerte zum Berkauf alter Materialien bis späͤtestens zu dem am 10. Oktober er., Vormit—⸗ tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kö— niglichen Eisenbahn ⸗Kommission hier, Luckenwalder⸗ straße 8, austehenden Termine einreichen. Die Be— dingungen liegen im gedachten Bureau, sowie in dem Bureau der Bau-Inspektion Dresden zur Eiy⸗ sicht aus; dieselben können auch gegen portofreie Einsendung von 50 3 von unserer Kanzlei hier be— zogen werden.

Berlin, den 13. September 1879.

Königliche Eisenbahn⸗Kommisston für die Berlin⸗Dresdener Eisenbahn.

8070 Die zu den Nebenbauten des Kasernements der Artillerie⸗Schießschule in der Scharnhorststraße er⸗ forderlichen . Zimmer⸗, Dachdecker, Klempner⸗, Steinmetz und Schmiedearbeiten, sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in uns erem Geschäftslokale. Michael lirchplatz 17, ein⸗ zusehen und versiegelte Offerte bis zum 2. Oktober 1879, Vormittags 11 Uhr, dafelbst einzureichen. Verlin, den 22. September 1879. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

8066 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 1418 Paar Hufeisen nebst Nägel und Steckstollen soll dießseits im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in der Kaserne des Ba⸗ taillons, ehemaliges Lazarethgebäude, Stube Nr. 1, täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags, einzusehen und versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Snb⸗ misston auf Hufeisen“ bis zum Montag, den 29. d. N., Vormittags 11 Uhr, daselbst ein— zureichen.

Berlin, den 22. September 1879.

Kommando des Garde⸗Pionier⸗Bataillons.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Mirkisch⸗Schlesische D Maschinenbhau⸗ und 8. Hütten⸗Aktien⸗ 6 Gesellschaft vorm. J. A. Egells.

Die Auszahlung des am 1 Oktober d. J. fälligen Zint coupons Nr. 2 Serie II. unserer Frioritäts⸗ Obligationen erfolgt mit

Neun Mark

per Coupon vom 25. September er. an bei dem

Bankhause Feig C Pinkuß hier, Behren— straße 31. Berlin, den 15. September 1879. Die Direktion.

80565

Sob?) Bekanntmachung.

Bei der am 17. d. Mts. stattgehabten

J. achtzehnten resp. ersten Verloosung von 43pro⸗ zentigen Berliner Stadt Obligationen und Anlelhescheinen der Anleihen vom Jahre 1846, 1849, 1855 und 1876 (Sinstermin 1. Januar und 1. Juli)

sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. à 10900 Thlr. 30090 M:

Nr. 754 bis 757, 855 bis 859, 945, gat, 948 bis 950, 1102, 1105, 1105, 1106, 1179 bis 1184, 1335 bis 1340, 1426.

Litt. D. 200 Thlr. 600 M:

Nr. 2166 bis 2170, 2172 bis 2174, 2177 bis 2184, 2186 bis 2190, 2194, 2195, 3426, 3428 bis 3437, 3439 bis 3446, 3449 bis 3453, 3455, 3726 bis 3728, 3730 bis 3752, 3754, 37565, 4776 bis 4781, 4783 bis 4795, 4797, 4798, 4800 bis 4802, 4804, 4896 bis 4904, 4907 bis 4919, 4922, 4924, 4925, 5137 bis 5142, 5144, 5146, 5147, 5149 bis 5164, 6843, 75340,

Is3l, 7132, 7134, 72396 bis 7300, 7336 bis 7451, 7432, 7435, 7456, 7457, 7459, 7460. Litt. E. à 109 Thlr. 300 „6

6511 bis 6515, 6697 bis 6700, 6776, 6779,

Nr. S481 bis Sis7, Sis9 bis 6521, 6523, 65) 526 bis 6540, 9881, 9882, 9884 bis 9896, gh bis 9966, 9968, 9969, 10131 bis 10139, 10651 big 10655, 19657 bis 10660, 10931 bis 10937, 10940, 11151 bis 11160, 11371 bis 11380, 11731 big 11740, 11831, 11832, 11834 bis 11837, 1II839, 11840, 12091 bis 12100.

Litt. G. à 25 Thlr. 75 AM:

Nr. 18121 bis 18320, 18322 bis 18354, 18356 bis 18360, 19561 bis 19593, 19595 bis 19629. 19631 bis 19666, 19668 bis 19700, 19702 biz 19734, 19736 bis 19741, 19743 bis 19764, 19765 bis 19769, 19771 bis 19774, 19778, 19780, 1983 bis 19800.

Litt. H. ù 20 Thlr. 60 M):

Nr. 5401 bis 5430, 5432 bis 5457, 5460 biz 5505, 5509 bis 5535, 5537 bis 5553, 5555, 555? bis 5ö73, 5592 bis 5621, 5623, 5626 bis 5685, 5637 bis 5643, 5645 bis 5651, 5653 bis 5700.

Litt. J. 3 5000 .:

Mr, 6 , , .

Litt. K. à 2000 AM:

Nr. 1861 bis 1865.

Litt. L. à 1000 AM:

Nr. 8031 bis 8040, 8441 bis 8460, 10251 biz 10260, 11151 bis 11160, 11331 bis 11340, 11951 bis 11960, 12411 bis 12420, 12481 bis 12490, 13181 bis 13190, 13251 bis 13260, 14021 biz 14030, 15731 bis 15740, 17981 bis 17990.

Litt. M. à 500 S:

Nr. 25121 bis 25140, 29701 bis 29720, 3270 bis 32720, 33121 bis 33140, 33161 bis 33180, 33201 bis 33220, 35421 bis 35440, 38661 biz 38680, 39061 bis 39080, 40561 bis 40580, 41241 bis 41260, 46221 bis 46240, 48581 bis 48600.

Diese Berliner Stadt ⸗Obligationen und Anleihe⸗ scheine im Betrage von 598 5620 S kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1880, und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. J. gegen Rückgabe der Obliga—⸗ tionen und Anleihescheine nebst Zinsscheinen vom L. Januar 1880 ab Reihe 18. Nr. 5 bis 8 und Talons bei der Unleihe de 1876 dagegen Reihe J. Nr. 8 und Anweisungen bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre, Zimmer 2, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr, stattfinden.

Vom 1. Jannar 1889 hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekürdigten Obligationen und Anleihe scheine auf.

Ferner wurden II. bei der achten resp. vierten Verloosung von

45 prozentigen Berliner Stadt Obligationen und Anleihescheinen der Anleihen vom Jahre 1866, 1869, 1870 und 1875 (3instermin 1. April, 1. Oktober) folgende Nummern gezogen: Litt. B. à 1500 :

Nr. 1371 bis 1380, 2171 bis 2180, 2271 bis 2280, 2361 bis 2370, 2571 bis 2589, 2761 bis 2770. 3241 bis 3250, 3521 bis 36530, 3731 bis 3740, 3951 bis 3960, 40921 bis 4030, 4151 bis 4140, 4403 bis 4404, 4411 bis 4412.

Litt. D. à 600 :

Nr. 8977 big 9001, 10012 bis 10045, 11221 bis 11245, 11546 bis 11570, 12596 bis 12620, 12721 bis 15745, 14121 bis 14145, 15171 bis 15195, 16796 bis 16820, 17146 bis 17170, 17496 bis 17520, 18021 bis 18045, 19556 bis 19560.

Litt. E. 300 :

Nr. 15251 bis 155300, 18901 bis 18950, 290601 bis 20700, 22251 bis 22252, 23751 bis 23800, 24201 bis 24250, 30201 bis 30259, 30351 bis 30400, 31901 bis 31950, 34851 bis 34860.

Litt. F. à 1650 A6: Nr. 16301 bis 16400, 17201 bis 17300, 23721 bis 23740, 23801 bis 23809 23811 bis 23820. Litt. G. à 75 υV: Nr. 30601 bis 30800, 35281 bis 35320. Litt. J. à 5000 Au: Nr. 81, 82, 91, 92, 189, 190. Litt. K. a 2000 υη˖:

Nr. 266 bis 270, 531 bis 535, 586 bis 590, 636

bis Gio, 646 bis 650, 86 bis 950. Litt. L. à 1000 :

Nr. 261 bis 270, 881 bis 890, 1741 bis 1750, 2351 bis 2360, 3911 bis 3920, 4071 bis 4080, 4651 bis 4560, 6221 bis 6230, 6741 bis 6750, 6901 bis 6910, 7I41 bis 7150, 7811 bis 7820.

Litt. M. à 500 :

Nr. 841 bis 860, 2121 bis 2140, 3081 bis 310), 3501 bis 3520, 4881 bis 4900, So0l bis Sorh, 8461 bis 8480, 9281 bis 9300, 10221 bis 10240, 11401 bis 11420, 11901 bis 11920, 14481 bis 14500, 15121 bis 15140, 15321 bis 15340, 15441 bis 15460, 16081 bis 16100, 16861 bis 16850, 17101 bis 17120, 17661 bis 17680, 18281 bis 18300, 19441 bis 19460, 20101 bis 20120, 21101 bis 21140, 21301 bis 21320, 21501 bis 21520.

Litt. N. à 200 Ml Nr. 951 bis 1000, 3051 bis 3100.

Litt. O. à 100 6s Nr. 2101 bis 2200.

Diese. Berliner Stadt⸗Obligationen resp. An⸗ leihescheine im Betrage von 16098 850 M kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1880 und wird die Auszahlung dieser baaren Beträge schon vom 15. März 1880 ab gegen Rückgabe der Obligationen beziehungsweise Stadtanleihescheine nebst Zinsscheinen vom 1. April 1880 ab und zwar bei den Anleihen de 1866, 1869, 1870 —- Reihe IV. Nr. 5 bis 8 und Anweisungen, bei der Anleihe as 1875 dagegen Reihe II. Nr. 5 bis 8 und Zinsschein, Anweisungen, ebenfalls bei der Stadt ⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre, . 2, in den Stymden von 5 bis 1 Uhr, statt- inden. ;

Vom 1. April 1889 hört, die weitere Verzn⸗ sung dieser gekündigten Stadt ⸗Obligationen be⸗ ziehungsweise StgYtanleihescheine auf.

Berlin, den 20. September 1879.

Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.

1711 bis 1720, 3871 bis 3880, 4571 bis 4580, 6641 bis 6650, 6981 bis 6990,

Königlich Preußi

2

Deutscher Neichs Anzeiger

38 Das Abonnement heträgt 4 M 590 9 sür das Vierteljahr.

.

taats⸗Anzeiger.

*

. ;

I

Alle Nost-Anstalten nehmen Hestellung an;

. 2 fär Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Egpe- P Insertionspreis für den Raum einker Arumzeile 30 83 e. . P fa ö keß .- An h * . . E

M224.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major a. D. und Fideikommißbesitzer Grafen von der Schulenburg⸗Nimptsch auf Beetzendorf im Kreise Salzwedel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem Kreisgerichts⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Bandel, zu Posen den Rothen Ädler-Orden vierter Klasse; dem früheren ersten Bürgermeisterei⸗Beigeord— neten, jetzigen Winzer Peter Thiesen zu Cues im Kreise Berncastel das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Regie⸗ rungs⸗Assessor Friedrich Kunze zu Berlin und dem Unker— offizier Hauffe im 2. Schlesischen Grenadier-Regiment Rr. 1] die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Zeughauptmann Gerbe vom Artillerie⸗Depot zu Cöln verliehenen Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone, sowie zur Anlegung der dem Garnisonverwaltungs⸗Direktor, Rechnungs⸗ Rath Panthen, zu Metz verliehenen Ritterkreuzes erster , 6. Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen tichael.

Deutsches Reich. Einrichtung des Postamtes Nr. 62 (Wichmannstraße).

Am 1. Oktober wird in dem Hause Wichmannstraße Nr. 2 eine neue Postanstalt in Wirksamkeit treten, welche die Be— zeichnung: Postamt Nr. 62 (Wichmannstraße)“ führen wird.

Bei derselben können Postsendungen jeder Art, mit Aus= nahme von Packeten, eingeliefert werden. .

Die Dienststunden des Postamtes für den Verkehr mit dem Publikum werden, wie folgt, festgesetzt:

a. an Wochentagen: im Sommerhalbjahr von 7 Uhr Vormittags, im Winterhalbjahr von 8 Uhr Vormittags bis 8 Uhr Abends; an Sonntagen: von ? bez. 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Vormittags und von 5 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Abends; an Festtagen, die nicht auf einen Sonntag fallen: von 7 bez. 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vormittags bis 2 Uhr m, ,,. und von 4 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr

ends.

Berlin C., den 23. September 1879.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Tönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnägigst geruht: den Landgerichts-Rath Haeckel zum richterlichen Mit⸗ glied und den Landgerichts⸗Rath von Albrecht zum stell— vertretenden richterlichen Mitglied des Bezirks-Verwaltungs— gerichts in Potsdam vom 1. Oktober d. J. ab für die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze des letzteren zu ernennen.

rin l n n wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender

Kreisobligationen des Bromberger Landkreises im Betrage von 550 000

Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.

Nachdem von den Kreisständen des Bromberger Landkreises auf dem Kreistage vom 6. Juni 1879 beschlossen worden, die zur Ein lösung der noch im Umlauf befindlichen, auf Grund der Privilegien dom 20. Juni 1865 und 1. Dezember 1875 emittirten 5prozentigen Obligationen des Kreises, beziehungsweise Landkreises Bromberg, welche noch einen Gesammtwerth von öl 000 6 repräsentiren und nach dem Beschlusse des Kreistages gekündigt werden sollen, erforder⸗ lichen Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf, den Antrag der gedachten Kreisstände; zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Obligationen zu dem angenommenen Betrage von 550 0090 S ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1853 zur Aus⸗ stellung von Obligationen zum Betrage von 550 900 6,6 in Buch staben Fünfhundert fünfzigtausend Mark, welche in folgenden Apoints:

350 000 M zu 1000

150 000 ½ zu 500 MS.

50 000 MS zu 200 M

550 000 J nach dem anliegenden Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreis- steuer mit 45 Go jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre 1880 ab mit wenigstens jährlich Gin Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den amortisirten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwaärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die Uebertra⸗ gung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen be⸗

fugt ist.

Berlin, Mittwoch,

Durch das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der In⸗ haber der Obligationen eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Schloß Babelsberg, den 18. August 1879.

,, Wilhelm.

Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe, den Minister des Innern und den Mintster der öffentlichen Arbeiten. Bitter. . Pro vinz Posen. Regierungsbezirk Brom berg. Obligation des Bromberger Landkreises III. Emission Nr Mark Reichswährung. . 1879 genehmigten Kreis⸗

1879 wegen Aufnahme einer Schuld ch die ständische Finanzkommission des Namens des Kreises durch diese, für jeden des Gläubigers unkündbare Verschreibung

on Mark Reichswährung, welche

d mit 45 Prozent jährlich zu

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 560 000 0 geschieht vom Jahre 1880 ab allmählich aus einem zu diesem Behufe gebil⸗

deten Tilgungs fonds von wenigstens Einem Prozent jährlich unter

Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes.

Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Lobos bestimmt. Die Ausloofung erfolgt vom Jahre 1880 ab in dem Monate Juni jedes Jahres. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen Die aue geloꝛsten somie die gekündigten Schuldver⸗

Gr , Nummern die Rückzahlung er⸗ Diese Bekanntmachung er⸗ ech, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Bromberg, in dem Kreisblatte des Kreises Bromberg, in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger und durch Aushang an

zu kündigen. schreihungen werden unker Vezeichnung ihrer und Beträge. sowie des Terming, an welchem n,, öffentlich beüunnt gemacht. olg

der Börse zu Berlin. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am J. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 47 6 jährlich in gleicher Münz⸗ sorte mit jenem verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zins eoupons, beztehungsweise dieser Schuld—

verschreibungen bei der Kreiskommunalkasse in Bromberg oder an

einem andern, durch vorstehend genannte öffentliche Blätter zu bezeich⸗ nenden Orte, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits—⸗ termins folgenden Zeit.

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld derschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinecoupont der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für dle fehlenden Zins coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit . 6 nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des

treises.

Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 u. ff. der Civilprozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 39. Januar 1877 Reichs ⸗Gesetzblatt pr 1877 Seite 83 u. ff.

Zinscoupons können weder aufgeboten noch amortisirt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins coupons vor Ab lauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung an— meldet und den stattgehabten Besitz der Zinscoupons durch Vorzei⸗ gung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise dar—⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und big dahin nicht vorgekommenen Zins coupons gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zing⸗ coupons bis zum Schlusse des Jahres.... ausgegeben. Für die , Zeit werden Zinscoupons auf fünfjährige Perioden aus egeben. . ;

; Die Ausgabe einer neuen Zinscoupons-Serie erfolgt bei der Kreis -Kommunalkasse zu Bromberg oder an einem durch vorgenannte öffentliche Blätter zu bezeichnenden Orte gegen Ablieferung des der älteren Zinscoupons-⸗Serie beigedruckten Talons. Beim Verluste des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinscoupons-Serie an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Provinz Posen. Regierungsbezirk Bromberg. Zinscoupon zu der Kreisobligation des Bromberger Landkreises III. Emission . Mark zu 4 Prozent Zinsen k Pfennig.

den 24. September, Abends.

1879.

Der Inhaber dieses Zinscoupons empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe in der Zeit vom 2. Januar bis .... und späterhin die für das vg r vom ar Bromberg, oder an zeichnenden Orte.

Provinz Posen. eg ern nn,, Bromberg. a lon zur Kreisobligation des Bromberger Landkreises III. Emission.

Der Inhaber dieseß Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Obligation des Bromberger Landkreises Nr über .... Mark à 4 Prozent Zinsen die,, te Serie Zingcoupons für die 5 Jahre 18.. bis 18. bei der Kreis-Kommungskasse zu Bromberg. oder an einem anderen, durch öffentliche Blätter zu bezeichnenden Orte gegen besondere Quittung.

1

9. Zins coupon. 10. Zinscoupon.

Talon.

Finanz⸗Ministerium.

Die Ziehung der 1. Klasse 161. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am L Oktober d. J, früh 8 Uhr, ihren Änfang nehmen. Das Einzählen der nnn , 95 000 Loose⸗Nummern nebst den 4000 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 29. d. M. Nachmittags 2 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs⸗ Kommissarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie⸗Einnehmer en, Hemptenmacher, Runge und Wulckow von hier öffentlich im Ziehungsfaale des Lotterie⸗ gebäudes stattfinden.

Berlin, den 24. September 1879.

Königliche General-Lotterie⸗-Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 17. Fe⸗ bruar d. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an Stelle des Professors Dr. Volquardsen in Kiel der ordentliche Lehrer Dr. Carl Richard Scheppig an der Realschule daselbst zum Mitgliede der dortigen Kommission für die wissenschaftliche Staatsprüfung der Kandidaten des geistlichen Amtes ernannt worden ist.

Ministerium des Innern.

. Bekanntmachung, betreffend den Gewerbebetrieb der Pfandleiher und Rückkaufshändler.

Zur Ausführung des §. 34 der Reichs-Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 in der Fassung des Artikels 4 des Ge— setzes vom 23. Juli 1879 (Reichsgesetzblatt Seite 267) wird hiermit bestimmt, was folgt:

1) Die Erlaubniß zum Betriebe des Pfandleihgewerbes bezw., des gewerbsmäßigen Ankaufs beweglicher Sachen mit Gewährung des Rückkaufsrechts ist bis auf Weiteres in den Stadtkreisen von der Ortspolizeibehörde, in den Landkreisen, nach Anhörung der Ortspolizeibehörde, von dem Landrathe des Kreises in der Provinz Hannover: in den selbständigen Städten von der Ortspolizeibehörde, innerhalb der Amts⸗ bezirke von dem Amtshauptmann; in den Hohenzollernschen Landen von den Ober⸗Amtmännern zu ertheilen.

2) Wegen des Verfahrens und der Behörden, welche imm Falle der Versagung der Erlaubniß zum Betriebe der zu 1 gedachten Gewerbe und des dagegen eingelegten Rekurses (8. 40 Alin. 2 der Reichs⸗Gewerbe⸗Srdnung), beziehentlich bei

der Zurücknahme der Erlaubniß (68. 53, 54 ebendaselbsth in

Gemäßheit der Vorschriften der 55. 26, 21 der Gewerbe⸗ Ordnung in Wirksamkeit zu treten haben, kommen die zur Ausführung der gedachten 88. 20, 21 in Bezug auf die im 8. 34 aufgeführten Gewerbtreibenden ergangenen Bestimmun⸗ gen, namentlich der Ministerial⸗Anweisung vom 4. September 1869, zur Anwendung.

ö ; ——

erer , e 7 1 7 7 7 77 7

.