Hlverpool, 25. September.
Baumwolle. Spekulation und Export 100 B. matt. Middl. amerikanische Oktober · November · Lieferung 6 / zh d.
Slasg om, 25. September. (W. L. B.)
(W. T. B)
Roheisen. Mired numbres warranta 54 sh. 9 4.
Silas gor, 25. September. (HF. T. B.)
Roheisen. Marktes 543.
Eearta, 25. September.
¶ T. T. B.)
Erod a kEktenwnarkt ere behauptet., v3. Soptbr. 30 50 vr.
(Schlussbericht. ) Umsatz io 000 B., davon tpr Amerikaner anziehend, Surats September · Oktober · Lisferung 68/9,
Mixed numbres warrants bei Schluss des
Januar- April 60, 50.
Rohenoaker ,, Kilogr. 53,50, Mr. 3
Weiser Zucker ruhig,
Oktober 30, 50, pr. November- Februar 30,75, pr. Jannar- April 31.25. Meh] behauptet, pr. Septbr. 65, 75, pr. Oktober 65, 75, pr. Novem- ber- Februar 66 00, pr. Januar- April 66,75. tember 76,25, pr. Oktober I6, 75, pr. November- Dezember Pr. Januar-April 78,00. Spiritus ztill,
Enka, 25. September. M. T. B.)
Dr. September Pr. 160 Kadcęr. Nr. 3 pr. 106 Lilogr. 63 90 . Crtober 61.00. Lr. Otober-Jangar 61. G5.
St. Eetershwrg, 25. goptember. Pr oduktenmarkt- Talg loco 56, 0, pr. September Weigen geo 15, 25. Roggen ldco 8.75. Ka fer loco 4.75. *. loco za 50 Teinsaatãz (9 Buch joco 15. 33. — Wetter; Pt., lui
err Kerk, 25. September. (6. T. B) ;
Resren bericht. Banmpolle in Kew? Tork 114, do Nowm-Orlenns 108. Petroleum in Ne- Tork I,. do. in Philadeh IH. Tohes Petroleum 5], do. Pipe lins Certifeats — P. n Mehl s D. — G. Rother Fintarwetuen 1 D. 24 C. Mais ¶ ; mixed) 53 C9. Zucker (Fair reßning Musgovados) 63. Kaffee . iz zehzhnatt Kiarfe Beo i' us as. Feier i, e, an lear] 6 CG. Gotreidefracht 6. ö
C . g. B)
Eübòöl matt, pr. Sep- e 77,265, pr. September 61, 25, pr.
1013 pr. September pr. 100 59, 50. pr. September
Toeater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend:
Dpernhaus. 187. Vorstellung. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantaftisches Ballet in 3. Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 170. Vorstellung. Fanst. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 188. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen nach Sem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lebmann, Fr. von Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. W. Müller, Hr. Fricke.) Anfang halb 7 Ühr. Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Rolf Berndt. chauspiel in 5 Aken von G. zu Putlitz. An⸗ fang 7 Uhr.
Nallner- Theater. Sonnabend: Zum 29. Male: Sodom und Gomorrha.
Jietoria-ITheater. Direktion! Emil Habn. Sonnabend und Sonntag: Kapitän Grant: Emil Dahn. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. 3. 148. M.: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida Die Balletmusik von Debillemont. In Scene ge⸗ setzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Sonnabend: Debut des
Frl. Etelka Borry. Monsieur Alphonse. Mit der Feder.
Krolls Theater. Direktion? Engel-Lebran. Sonnabend: Berlin, wie es weint und lacht. Volkestück mit Gesang in 3 Akten und 10 Bildern von D. Kalisch, Mufik von A. Conradi. Anfang des Concerts 3 Uhr, der Vorstellung 63 Uhr.
Sonntag: Von 4 Uht an, während und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination Großes Doppel-⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und dem Trompeter⸗Corps des 1. Garde⸗ Dragoner ⸗ Regiments. Im Theater (auf vieles Ver⸗ langen): Berlin, wie es weint und lacht.
Germania-Sommer- Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß vom Krollschen Theater: Zum letzten Male: Bummelfritze.
Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ed. Weiß: Sotel Klingebusch. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jacobson u. Kneisel.
Belle- lliance- Theater. Sonnabend: Zum 23. Male; Die beiden Reichenmüller. Im pracht⸗ vollen Garten: Großes Concert. Steyrisches Damenquartett. Brillante Illumination. Anfang 3 Concerts 6 Uhr, der Vorstellung7 Uhr. Entrée
6
Familien ⸗ Nachrichten.
Frl. Margarete Gringmuth mit Hrn. Lehrer und Inspektor Carl Helm (Gr. Krichen bei Lüben — Liegnitz. — Verw. Frau Marie Koschny, geb. Andersch, mit Hrn. Rittmeister und Divisions. Adjutant Kehl (Königsberg i. Pr.).
Verehelicht: Hr. Kreisrichter Pr. Sgcar Noning mit Frl. Ursula Ahrens Berlin Spandau). = Hr., Premier -Lieutenant Burckhardt mit Freiin Aline v. Löhneysen-Neindorf (Braunschweig).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann. D. Paul v. Blomberg (Hamburg), — Hrn. Professor Maurenbrecher (Bonn),. — Hrn. Pastor Zinzow (Koepitz i. P). — Eine Tochter: Hrn. Vaupt⸗ mann und Compagnie ⸗Chef Hagedorn (Magde⸗ burg). — Hrn. Ober⸗Stabs arzt Dr. Becker (Erfurt). — Hrn. Major Vogel v. Falckenstein (Bückeburg).
Gestorben: Hr. Ober⸗Amtmann und Ritterguts⸗ besitzer Ernst Ludwig Strach (Möhnersdorfs. — Ver. Frau Gerichts⸗Direktor Wilhes mine Doerk, geb. Schuchardt (Magdeburg). — Hr. Oberst⸗ Lientenant a. D. Gustav v. Zitzewitz (Stoly).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
398601 = an, Bekanntmachung. Die unbekannten Erben nachstehender Personen:
1) der am 18. Februar 1864 zu Heinrichs walde verstorbenen Inliegerin Fraazie ka Haucke, Nach⸗ laß 59 A 40 ,
2) des am 1. Dezember 1874 in der Kranken⸗ anstalt zu Wiese⸗ Pauliner verstorbenen Müller⸗ gesellen August Dierig (auch Dierich) von Reichenstein, Nachlaß 22 M 356 3,
3) der am 10. Juni 1874 zu Reichen fein verstor⸗ =. Wittwe Josefa Weidlich, Nachlaß 154 4
3 ö der am 258. Dezember 1875 zu Reichenstein verstorbenen unverehelichten Theresia Gillweih, Nachlaß 23 ½ 90 , des am 28. Januar 1877 zu Reichenstein ver⸗ serbenen Vötichers Julius Ülbrich, Jiachlaß 29 MÆ 76 3, der am 5. August 1866 zu Reichenstein ver⸗ storbenen Wittwe Ichanna Lindner, geb. Lan⸗ ger, Nachlaß 47 M4 65 3, der am 13. Dezember 1578 zu Reichenstein
Verlobt:
8) des am 19. Dezember 1877 zu Heinrichswalde verstorbenen Tagearbeiters Franz Casper, Nach⸗ laß 7 M 91 3. werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens zu dem auf den 31. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, an Hiesiger. Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und ihr Erb⸗ recht nachzuweisen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche werden verlustig erklärt und die Verlassenschaften dem Königlichen Fiskus werden zugesprochen werden. Der nach erfolgter Ausschließung fich meldende Erbe ist die Handlungen und Verfügungen dessen, dem die Erbschaft zugesprochen worden, anzuerkennen schuldig, er kann weder Rechnungslegung fordern, noch Ersatz der gezogenen Nutzungen fordern, und muß sich mit dem begnügen, was von der Erbschaft alsdann noch übrig sein wird. Reichenste in den 8. August 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 8172 Ediktalladung behuf Todeserklürung. Der am 17. August 1835 zu Immingerode ge⸗ borene Maurer Johann Joseph Borchardt, Sohn des Tagelöhners Janaz Borchard? und seiner Ehefrau Franziska, geb. Kaltenhäuser daselbst, ist im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert. Von seinem Leben ist seit dem Frühjahr 1867 keine Kunde eingegangen. Auf den Antrag der nächsten Blutsverwandten des Verschollenen, welche den gesetzlichen Erforder⸗ nissen genügt haben, wird der Maurer Johann Jo⸗ seph Borchardt aus Immingerode hliemit aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. April 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er todt erklürt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der dem nächtigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Duderstadt, den 10. März 1879. Königliches Amtsgericht II. Twele.
3744] KEdietal-Citatiom. Die Köchin Bertha Gottschalk in Breslau hat gegen die Erben des im Jahre 1873 oder 1874 hier⸗ selbst verstorbenen Victualienhändlers Ernst Hausmann auf Zahlung von 545 0 nebft Ho /o Verzugszinsen seit dem J. Januar 1874 unter der Behauptung geklagt, daß sie diese Summe dem Erblasser zur Aufbewahrung übergeben habe. Von den Erben sind der Carl und Gottlieb Reinhold Hausmann ihrem Aufenthaftsort nach unbekannt und werden dieselben zum Termine den 3. November e., Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Schweidnitz zur Klagebeant⸗ wortung unter der Warnung vorgesaden, daß sie die in der Klage vorgetragenen Thatsachen als richtig einräumen und gegen sie in contumaciam erkannt werden wird. Die Abschriften der Klage sind aus dem Bu⸗ reau III. zu entnehmen. Reichenbach i. Schl., den 18. April 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Il8171] Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gericht ist beantragt, den angeblich verschollenen Seefahrer Wilhelm Her⸗ mann Berndt aus Schojow, Sohn der Bauer Johann und Friedericke, geb. Krause — Berndtschen Eheleute, geb. am 5. Februar 1845, welcher zuletzt im Jahre 1865 aus Konstantinopel Nachricht von sich gegeben haben soll, für todt zu erklären. Demgemãß werden Berndt und dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 13. Juli i880, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Landgerichtslokal vor Sem Herrn Land⸗ gerichts⸗Rath Arndt anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und fein Nachlaß . legitimirenden Erben ausgeantwortet werden
ird. Stol p, den 19. September 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
6719] Deffentliche Vorladung.
Die verehelichte Praxeda Chmielewska, ge⸗ borne Verner, in Posen, frühr in Kurnik, hat wider ihren Ehemann, den Fleischermeister Blasius Chmielewski auf Ehescheidung wegen böslicher Verlaffung geklagt und! haben wir zur Beantwortung dieser Klage einen Termin auf
den 10. Februar 1880, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Königlichen Landgerichte zu Posen an⸗ beraumt.
Da der gegenwärtige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so fordern wir denselben hiermit auf, spätestens in diesem Termine sich bei uns zu melden, die Klage zu beantworten und die weitere Ver⸗ fügung zu gewärtigen.
Meldet er sich weder vor, noch in diesem Termine, jo wird, falls die Klägerin den im 8. 61, Theil 6 Titel 4) der Allgemeinen Gerichts Ordnung vor⸗ geschriebenen Gid leistet, die Ehe der Parteien ge⸗ trennt und der Verklagte für den schuldigen Theil erklärt werden.
Schrimm, den 9. Juni 1879.
verstorbenen Wittwe Cecil Berger, geb. Borel, Nachlaß 229 AÆ 84 98,
; ö. ö . — Liegnitz soll im Wege der Submission an geeigneten Unternehmer vergeben werden. ö
Termin hierzu ist auf
Sonnabend, den 4. Oltober d. *.
n Barenn ber ir e man im Hureau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommi hierselbst anberaumt, bis zu weschem die 6 frankirt und versiegeit mit der Aufschrift: ; „Offerte für Ent wässerungskanal eingereicht sein müssen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
7564] Domänen⸗Verpachtung.
Die Domäne Gallenzin an der Rügenwalde⸗ Stolpmünder Chaussee, P Meile vom Stolpmünder Bahnhofe, soll von Johannis 1880 ab auf 18 Jahre in öffentlicher Lizitatlon neu verpachtet werden.
Der Lizitationstermin steht
Mittwoch, den 8. Oktober d. IS.,
liegen im vorbezeichneten Bureau
in dem Sitzungssaale der unter eichneten Königlichen , getch hen,, da selbst Abschristen
egierung an. Das Pachtobjekt enthält: 1 Hof und Baustellen. Gärten . . k 667 ö. ö ö J h; 9 6
ö zusammen. . ITI Feffar. Der jährliche Pachtzins ist auf mindestens 9000 . festgesetzt und von den Pachtbewerbern vor dem Ter—⸗ mine der Besitz eines disponibeln Vermögens von 45 090 60 nachzuweisen.
Die speziellen und allgemeinen Verpachtungsbe⸗ dingungen, das Vermessungsregister und die Karte können in unserer Domänen⸗-Registratur und bei dem Herrn Administrator Schumänn in Gallen in eingesehen werden. Auch wird auf Verlangen Ab⸗ schrift der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien von uns mitgetheilt werden.
Cäslin, ö i r nn. 1879.
önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. egner, i. V.
Kopien der Zeichnung gegen Erstaitun de im Betrage von n. 70 ne h ohn Vorsteher Herrn Volke in werden. Breslau, den 22. September 1879. Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
1 Hektar. 2
8190
Die Lieferungen und Arbeiten zur Herstell einer Wasserleitung auf Bahnhof e n , u 23 Ifd. m. gußeiserne Rohrleitung! *in resy. 69 mum, 60 mmm, 100 mm lichter Weiten) fre. stehender Wasserkrahn, 10 Stück Hydranten, 4 Ab⸗ sperrventile sollen verdungen werden.
Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf
Sonnabend, den 4. Oktober 1879,
w Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt wo auch Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Suhmissions⸗ Offerten gegen Erstattung der Schreibgebuͤhren bis zum] Oktober er. bezogen werden können.
Sommerfeld, den 24. September 1879.
Die Bau⸗Inspektion.
—
Es soll aus den Beständen des hiesigen Reviers Reisig und Stockholz in kleinen Loosen zur Befrie— digung des häuslichen Bedarfs unbemittelter Selbft⸗ konsumenten, übrizens die geringeren Brennholz⸗ sortimente, unter freier Konkurrenz in nachstehen⸗ den, jedes Mal Vormittags 10 Uhr, im Edinger⸗ schen Gasthause hierselbst beginnenden Terminen, und zwar: Donnerstag, den 2. Oktober er., Mon⸗ tag, den 3. November er. Mittwoch, den 3. De⸗ zember er,, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit eingela⸗ den werden. Nenbrück, den Z5. September 1879. Der Oberförster. Wegner—
Snbmissions⸗ Anzeige. Die Ausführun de rund 18 009) kg. schweren GCisenkenst lark Net, Dache des Magazins für schwere Geschütze auf der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck soll am 15. Okto⸗ ber d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Suh mission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submisston auf Eisenkonstruktlon zum Yin azin für schwere Geschiitze“ versehene Offerte 9 zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kom⸗ mission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Ver—⸗ langen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 2, 00 6s werden dieselben auch ver Post ausgehändigt. Kiel, den 23. September 1879. Kaiserliche Hafenbau sommisston.
8151] Bekanntmachung. Oeffentlicher Termin zur Vergebung der Liefe⸗ rung der Sandsteinkämpfer im Glashofe des Haupt⸗ gebäudes steht den S. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Baubureau der technischen Hochschule bei Char—= lottenburg an, woselbst in der Zeit von 9 bis? Uhr Verzeichnißbedingungen und Zeichnungen einzusehen, Bedingungen und Verzeichnisse auch gegen Erstat⸗ tung der Kosten zu erhalten sind. Anfragen und Offerten sind an den Unterzeich⸗ neten im vorgenannten Baubureau zu adressiren. Berlin, den 24. September 15879 (à C. 4709/9.) Der Königliche Baurath. R. Stüve.
WVerloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
6724 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ausloofung der auf Grund des Privi⸗ legiums vom 10. September 1856 ausgegebenen 45 prozentigen Obligationen des Aufhalt⸗ Glauchower Deichverbandes sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: JLitt. B. über 1565 Nr. 88 und 105, Litt. 0. Über 666 M Nr. 236, 243, 246, 248, 249, 2965, 297, 304, 311, 317 und 318, Litt. D. über 300 M. Nr. 487, 490, 500, oö0l, 506 und 577. Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Kapitalbeträge vom 3. Januar 1880 ab bei der Deichkasse zu Grünberg i. Schl. gegen Quittung und, Rückgabe der Obligationen, nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zint⸗ coupons Serie II. Nr. II bis 16 und Talons, zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, un⸗ entgeltlich mit abzuliefernden Zine coupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurkckbehalten. Vom 1. Januar 1880 ab hört die Verzin⸗ suß a a n. i, . .
9 ö. Züllichau, den 26. Juni 1875.
Rönigliche Niederschlesisch ⸗Märkische Eisenbahn. Namens des Deichamts des An halt ⸗ Die Ausführung der Erd. und Maurerarbeiten Glauchower Deichverbandes.
inkl. theilweiser Mater iallieferung zur Herstellung Der Deichhauptmann, Regierungs ⸗ Nath eines Haupt Entwässerungskanaltz auf Bahnhof Kuntze.
81981
Orel-Mitehsk-Hisenhahn- Gesellschaft.
Wir machen hierdurch bekannt, dass wir an Stelle des in Liquidation getretenen Bankhauses
E. MHart. Manus das Bankhans Mendelssohn . (0. in Berlih beauttragt ¶ haben, die am 17. April und 17. Oktober neuen 8styls jeden Jahres fälligen Coupons unserer Actien und Obligationen, sowie die verloosten Actien und Obligationen an seiner Kasse zur FHinlösung zu bringen. Hie Verwaltung.
8148
Die Lieferung der zum Bau eines Kaserne
hierselbst rer r hes ᷣᷣ
eireg 520 Mille Verblendsteinen
soll Donnerstag. den 2. Oktober er. Mittags 12 Uhr,
im Submissionswege verdungen werden.
Die Bedingungen liegen auß im Bureau der unter⸗
J — Baustraße 313 —
und an em erliner aumarkt, ilhelm⸗
ftr 92/93. ö Prenzlan, den 23. September 1879.
Königliche Garnison⸗ Verwaltung.
8086
Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung der Orel- Nitebsk- Risenbahn- Gesellschaft . n hiermit an, dass wir beauftragt sind, vom 17. Oktober er. ab die an diesem Tage fällig werdenden
Coupons der Aktion aner Pfd. Sterllg. 20. mit IStr. — I0 8. her stück,
55 * 55 5 200. — 1 5.— **
* 5 ** zum jedermaligen 3 Monatscours auf London und die Coupons der OHpIigatiomenm mit 5i Keiehs- marke per Stiü6elkla, sοmie dis Senongenenm Aetilem und Obhligatlomenn in demaelben Verhältniss einzulõsen.
Die Coupons und verloosten Stücke sind mit nach der Reihenfolge geordneten Nummern-Vor- zeichnissen in den Cormittagsstunden von 9—12 Uhr an unserer Kasso einzurzichen. (a Cto. 99 / 9. B.)
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
September 1829.
Berlin, Mendelssohn & (o.
r
zu Liegnih⸗ ö
Vormittags 10 Uhr, ie Submissionsbedingungen und die Zeichmn ᷓ zur Cinsicht un ; der Bedingung; und der vorgeschriebenen Off erten⸗ Formulare, ann
. von dem Buren, . Empfang genommn
Kön lich Rꝛiederschle g. Mꝛärkische Eisenban.
Deutsch er
und
eichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
F Nas Abonnement brtrũgt 4 0 50 3 für das Nierteljahr.
. Insertionspreia für den Raum einer Urun zeile 30 5
Alle Rost-Austalten nehmen Kestellung an;
für Kerlin anßer den PHost-⸗Anstalten auch die Ezpe=
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 82.
*
M 227.
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Pre
Deutschen Reich sämmtliche Post-Aemter, für Berlin die Expedition dieses Bla in Oesterreich-Ungarn, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel,
nehmen im
Bestellungen für das Ausland nehmen an:
und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich,
St.-Andréè des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. H), C. Klin ksieek (rue Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das
Berlin, Sonnabend,
b
Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest;
Street E. C) in London; für Nord-Amerika Herr E. Steiger (22 C 24 Frankfort Street) in New⸗NVork.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus de
Se Majestät der König haben geruht: ö
Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Dmitri
LTonstantinopwitsch von Rußland den Schwarzen Adler⸗ Orden zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Revierförster Schultze zu Clanzig im Kreise Schivel⸗ bein den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Com⸗ pagnie⸗Verwalter Lehmann beim Fadettenhaufe in Bens⸗ berg das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens
von Hohenzollern; sowie dem , Rhoden zu Krames
im Kreise Wittlich das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
De utsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben im Namen ges
Neichs den Jaufmann Eduard Prochetle zum Kon!
Valdivia (Chile) zu ernennen geruht.
m Reichs⸗-Justizamt ist der Königliche Appellationsgerichts⸗ Setrgsf⸗ Leh man n aus Frankfurt a. / Oder zum Geheimen Registrator ernannt worden.
Bekanntmachung.
Nachdem die von der Königlich Preußischen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse für das Rechnungsiahr 1. April 18/7178 ge⸗ legten Rechnungen über die Einlösung der vom vormaligen Norddeutschen Bunde ausgegebenen Schuldverschreibungen der Anleihe vom Jahre 18790 und der fünßjährigen 5prozentigen Schatzanweisungen, sowie der vom Deutschen Reiche aus-
egebenen Schatzanweisungen vom Bundesrathe und vom
Reichstage dechargirt worden, sind die nach diesen Rechnungen
eingelösten, nachstehend bezeichneten Bundes⸗ bezw. Reichs⸗
schulden Dokumente, deren Littern, Nummern und Beträge durch unsere Bekanntmachung vom 13. November 1878 ver⸗ öffentlicht wurden, heute im Beisein von Kommissarien der
Neichsschulden⸗Kommission und unserer Verwaltung durch
Feuer vernichtet worden, nämlich:
1) Schuld verschreibungen des NorddeutschenBun⸗ des v. J. 1870 à5Proz.
2) Fünfjäͤhrige 5 prozent. Schatzanweisungen des Norddeutschen Bundes (mit Zinscoupons aus⸗ gegeben) J. Emission n ,,,, Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von .
XV. bis XV., WVII.
XXIII. und XXXiiis 143233, „iss 7 οco ;
Summe 14333 Stück über 188 783 6004
Dies wird nach der Bestimmung im 8.7 des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundesgesetz⸗Blatt S. 339) und im . . des Gesetzes vom 2A. Februar 1860 (Preuß. Ges. Samml. S. 57) zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 24. September 1879.
Reichs schulden⸗Verwaltung. Löwe. Hering. Merleker.
7 Stück über 4 500
Bekanntmachung.
Verbot der Einfuhr von frischen Trauben nach der 6. P
Die Einfuhr von frischen Trauben in die Schweiz ist, einer Hic ihn der schweizerischen Postverwaltung uf, auch in diesem Jahre nur insoweit gestattet, als zur ö. packung derselben weder Rebenblätter noch sonstige Reben⸗ abgänge verwendet worden sind. Traubensendungen nach dem Kanton Waadt müssen außerdem von einem , zeugnisse begleitet sein, durch welches amtlich bescheinigt wird, daß die Trauben aus einem phyllöxerasreien Lande ; Die Einfuhr von Wurzelreben, Rebholz und . stöcken nach der Schweiz ist auch fernerhin untersagt. Da⸗
ö / 7
nn nr / / ⸗—
; * 3 gegen können Traubenkerne, gegohrene Trester söwie ge⸗ trocknete Trauben in die Schweiz nach wie vor eingeführt werden. Berlin W., den 25. September 1879. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.
Bekanntmachung. Postanweisungsverkehr mit Konstantinopel. Vom 1. Oktober ab kommt bei Postanweisungen nach
Konstantinopel das Umwandlungs⸗Verhältniß von 16155 Piaster Gold gleich 3 G6 in Anwendung. Berlin W., den 27. September 18759. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.
w h) 7 4 z . Rönig rel Hh 2 a, e n. 5. Se. Majestät ver König hahen Allergnädigst geruht: dem Kreis gerichs⸗· Sckretãr Winkler zu Rothenburg a. /N. bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 28. August d. J. bestimme Ich,
daß die Dispensation von dem Verbote, nach welchem Frauen
vor Ablauf des zehnten Monats seit Beendigung ihrer früheren Ehe eine weitere Ehe nicht schließen dürfen, vom Tage des Inkrafttretens des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes an im ganzen Umfange der Monarchie von den Amtsgerichten zu u, . i. Pr., den 7. September 1859 önigsberg i. Pr., den 7. e ; . ; Wilhelm. Leonhardt.
An den Justiz-Minister.
Auf den Bericht des Staats-Ministeriums vom 18. Sep⸗ tember d. J. will, Ich bestimmen, daß die S§. 2, 3 der Ver— ordnung über die Befugniß der Justizkommissare zur An⸗ fertigung und Legalisirung von Rechtsschriften aller Art vom 21. Juli 1843 mit dem Inkrafttreten des Deutschen Gerichts⸗
verfassungsgesetzes aufgehoben werden. . i. gg ist durch die Gesetz-Sammlung zu veröffent⸗
lichen.
z Straßburg i. E,, den 21. September 1879.
Wilhelm.
Gr. zu Stolberg. Leonhardt.
Hofmann. Gr. zu Eulenburg.
von Puttkamer.
An das Staats⸗Ministerium. 3
von Bülow. Maybach.
Nin iste rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdozent Lic. Dr. Lommatz ch in Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die Verhandlungen des Reichstages über den Antrag des Abgeordneten Stumm auf Einführung obligatorischer, nach dem Muster der bergmännischen Knappschaftsvereine zu bil⸗ denden Alterversorgungs⸗ und Invalidenkassen für alle abrik⸗ arbeiter (Reichstagssitzung vom 27. Februar d. J., Bericht der VIII. Kommission des Reichstags, vom 26. Juni d. J, Nr. 314 der Drucksachen) geben zu einer erneuten Prüfung der Frage Anlaß, ob und in . Weise eine gesetz⸗ liche Regelung dieser Art von Kassen herbeizuführen ei. Wird das Bedürfniß einer neg. anerkannt, o handelt es sich vor Allem um die Frage, ob dieselbe sich arauf beschränken soll, für die Einrichtung, die Verwaltung und Beaufsichtigung der fraglichen Kassen, sofern sich solche bilden, die erforderlichen Vorschriften zu treffen, oder ob außerdem die J en,, Betheiligung an olchen Kassen unterworfen werden ; . , . ö. letzteren Falle, würde zunächst . ein, in welcher Weise der Kreis derjenigen Arbeiter, welche dem Ver⸗
sicherungszwange unterworfen werden sollen, in einer zweckmäßi⸗
.
ßischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal
ttes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die
Rußland, Schweden und Norwegen, . suceesseur de G. A. Alegandre (aris, our du commerce,
de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgezen. Dänemark, Belgien, in den Niederlanden
m Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im
Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 M 50 8.
Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
gen und für die praktische Handhabung des Gesetzes hrauch⸗ baren Weise abzugrenzen sein würde. Ferner würde für den weitern Fall, daß zur Realisirung des auszusprechenden Ver⸗ sicherungszwanges, die Errichtung von Zwangskassen durch das Jesetz angeordnet werden müßte, die Frage entstehen, welcher Einfluß der verschiedenen Höhe der Löhne, dem ungleichen Verbrauche der Arbeitskraft in den verschiedenen Arbeits⸗ zweigen, dem ungleichen Alter der beitreten den Arbeiter und dem Wechsel von Wohnort, Arbeitsstelle und Beschäftigungs⸗ ort der Kassenmitglieder auf die gegenseitigen Verpflich⸗ tungen der Kassen und ihrer Mitglieder einzuräumen sein würde. Endlich würden ,, darüber nöthig werden, in wie weit die Wittwen⸗ und Waisenunterstützung in den Bereich der Kassenleistungen gezogen werden soll, in wie weit die Persicherung für den Fall dauernder Arbeitsunfähigkeit mit derjenigen für den Krankheitsfall in Verbindung gebracht werden soll, und in welchem Umfange mit Rücksicht auf die daraus erwachsende Belastung der Industrie die Arbeitgeber zu der Unterhaitung der Kasse herangezogen werden können.
In dem ersteren Falle würbe dagegen nur die Frage, welche Anforderungen in n un auf die Feststellung und dauernde Sicherung der Leistungsfähigkeit der Kassen gestellt werden sollen, mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein, während im Uebrigen nur zu erwägen sein würde, ob die Be⸗ stimmungen des Gesetzes über die eingeschriebenen Hülfskassen vom 7. April 1876 , ,,. S. 126) auch für die Einrichtung von Alterversorgungs⸗ und Invalidenkassen und eventl. von Wittwen⸗ und Waisenunterstützungs⸗-Kassen geeignet seien, bezw. welche Modifikationen jener Bestimmungen mit Rücksicht auf die Eigenart dieser 6 erforderlich wer⸗ den und in wie weit bei den kaum lösbaren Beziehungen beider Arten von Kassen zu einander damit auch die Noth⸗ wendigkeit gegehen sein würde, die Bestimmungen des eben⸗ erwähnten Gesetzes auch für die Kranken kassen einer Revi⸗ ion zu unterziehen. . — . . 2 der Königlichen Regierung im Uebrigen über⸗ lasse, in wie weit Sie sich über die in Vorstehendem angedeu⸗ teten Fragen auf Grund der in Ihrem Bezirke gemachten konkreten Beobachtungen und Erfahrungen zu äußern Veranlassung findet, wünsche ich von derselben folgende Punkte zum Gegenstande eines bis zum 1. November cr. zu erstattenden Berichtes gemacht zu sehen:
1) Für die Frage, oh die gesetzliche Regelung des Alter⸗ versorgungs⸗Kassenwesens der Fabrikarbeiter durch ein drin⸗ gendes Bedürfniß erfordert wird, ob namentlich ein solches Bedürfniß unter der Voraussetzung anzuerkennen ist, daß die Versorgung der durch Un fälle ganz oder theilweise invalide gewordenen Arbeiter auf andere Weise gesichert würde, ist es von entscheidender Bedeutung, festzustellen, ob die Zahl derjenigen Fabrikarbeiter, welche — ohne durch einen Unfall an ihrer Arbeitskraft geschädigt zu sein — lediglich in Folge der normalen n . der Arbeitskraft arheitsunfähig geworden sind, in der That so erheblich ist, daß um . willen die gesetzliche Regelung des Alterversorgungs⸗Keassen⸗ wesens als eine im besonderen Interesse des Arbeiterstan des zu stellende Forderung angesehen werden kann. Statistische Erhebungen liegen in dieser Beziehung nicht vor und können auch in weiterem Umfange nicht oder wen e nicht zeitig genug mehr angestellt werden, ohl aber ließe ig für einzelne industrielle Etablissements, nament⸗ lich für solche, welche schon seit längeren Jahren auch die Alters- und Invalidenversorgung in den Bereich ihres Fabrik⸗ kassenwesens gezogen haben, , wie viele von ihren snach der durchschnittlichen Gesammtzahl anzugebenden) Arbei⸗ tern, ohne durch einen Unfall an ihrer Arbeitskraft geschädigt zu sein, in den letzten 10 — event. 5 — ö wegen völliger oder theilweiser Arbeitsunfähigkeit versorgungsbedürftig ge⸗ worden sind. Ebenso wird sich für die eine oder die andere. Gemeinde mit erheblicher Fabrikindustrie deren Arbeiter wenigstens der überwiegenden Vᷣtehrzahl nach im Gemeindebezirk wohnen, neben der durchschnitt⸗ lichen Gesammtzahl der Fabrikarbeiter feststellen lassen, wie viele von diesen in den letzten 10 (event. 5) Jahren, ohne
durch Unfälle an ihrer Arbeitskraft geschädigt zu sein, wegen völliger oder theilweiser Arbeitsunfähigkeit ver orgungsbedürf⸗ tig geworden sind, und diese Versorgung durch die öffentliche Armenpflege oder auf andere, näher zu bezeichnende Weise
erhalten haben. . h . ich die Königliche Regierung veranlasse, in
dieser Richtung Ermittelungen anzustellen und das