1879 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

26

de , .

ö . . ö . . . 5.

. 1

10 Uhr, in unserm Sitzungszimmer auf 18 Jahre, Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind von uns 18229 ortofreien Antrag unentgeltlich zu beziehen. Berlin, den 17. September 1879. Königliche (a Gto. 51/5.) besetzt ö. . hesteht an Gch

as ( Eintommen besteht aus einem Gehalt von jährlich 7200 inel. Wohnungsge welches durch Alterszulagen in Höhe von 300 M regulatiomäßig von drei zu drei 8 n ideuschuf, Maximalgehalt von jährlich 8460 M steigt und einem Nebenkinkommen von jährlich 300 S für h

von Johannis 1880 bis dabin 1898 öffentlich und auf meistbietend vor dem Regierungös“ und Domainen= e ne, Herrn Baukhage verpachtet Eisenbahn⸗Commisston. Bie Pachtbedingungen Tegen in u Registra· tur zur Einsicht 24 ; V lSl3l Das Pachtgelderangebot ist auf 22 000 4 fest⸗ 6. chtlust hahen si 2100 Raummetern Torf, e Pachtlustigen haben sich vor dem Verpach⸗ ? 5 1. tumgetern er, e e len dn kerle bt. , Jh ni Köhn ischen Waunkeßlen gung und über ein eigenthümliches Vermögen von für die hiesi

. Bekanntmachung. Die Lieferung von circa: 1025 Raummetern kiefern Holz,

i530 000 , zur Uebernahme der Pachtung, unter pro 1. . 189 bis nit. März 1881 soll im

andern durch ein Attest der veranlaͤgenden Steuer. Wege der Suhbmisston verdungen werden.

behörde auszuweisen.

Marienwerder, den 20. September 1879. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten.

versiegelte Offerten bis Montag, den 6. , . er., Vormittags

Uhr, daselbst einzureichen. ? Spandau, den 24. September 1879.

18197 gönlgliche Ostbahn. Königliche Garnison ⸗Verraltung.

Alte Materialien (Schienen, Eisenzeug ꝛc.) sollen im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht resp. Stück verkauft werden, wozu

furt a. / O., Landsberg a / W, Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königsberg i. Pr. und! den. Königliches Artillerie⸗Depot Torgau.

Die Bedingungen sind in unserem Geschäfts—⸗ zimmer, Stresow⸗Kaserne Nr. 1, einzusehen und

. . . , ,. . . . rmin zum Vormitta jr, werden hierselbst i Z5. Oktober er,, Vormittags 11 Uhr, in unserm Hofe der Bastion geri 476 Sicheln, 65 3 Bureau, Ostbahnhof hierselbst, angesetzt ist. Offer messer, 17 Handsättel, 591 9 em Kartuschtornister ; ten, bezeichnet: Offerten auf. Ankauf von Mate⸗ mit Riemen, 13 Protzkasten, 550 kg altes Eifen, ̃

ö . rn n . . und ver⸗ 500 V— Pappe, Tauwerk und Werk⸗ e n, und , unterworfen sind, während die mittelst ns einzureichen. Die Bedingungen ꝛC. zeuge, sowie mehrere für den Königli ĩ jer Presse erzeugten rücke die Portovergün Pf. bi

liegen in den Stations⸗-Bureau hierselbst, Frank—⸗ nicht mehr geeignete ien nr n f n, ö geniesen. . J 9 bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗

Bekanntmachung.

Verwaltung der Präsident Rust'schen Stiftung. Bewerher, welche die zweite frühere dritte juristische große Staatsprüfung Gese

Breslau, den 25. September 1879. Der Vorsitzende der Sta stverordneten⸗ Bersammlung. Beyersdorf.

73715

Von allen existirenden Vervielfältigungs Apparaten ĩ A ut G8 ap leis G dn s , . ist die

industrieller Firmen des Deuktschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. . Duisburger Stadtobligationen.

Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 7. September cr. die Genehmigung erhalten hat, soll d i k Stadtobligationen der Anleihe von 2506 990 Thalern (750 000 . . , . kei ; ; erhöchsten Privilegiums vom 28. Oktober 1568 emittirt worden find, vom Veginn des Jahres 1856 keit, des amtlich, exprobten Hör. H. Jerener schen

Gemäß Beschlusses der Stadtverordneten Viersammlung vom 22. April er, welcher durch [72031 Gegen den Hans schnanm nie

ab von fünf Procent auf vier und ein halb Procent herabgesetzt werden.

Die Inhaber der bezeichneten Duisburger Stadtobligafionen, welche in diese Convertirun

willigen, werden deshalb hierdurch ersucht, die Stücke in der Zeit vom 1. November bis einschließti

1. Dezember er, zur Abstempelung an dag hiesige Ober, Bürgermeister Aimt einzureichen unb hleich itt! Schwamm. gieparaturen beflätigt. Pie fehr ver. . err hier e n, , ö 3 e ihr Verwendung desselben bei Reubauten zu

die nach dem 31. Dezember er. verfallenden Autwechselung gegen 410 tige Zinsscheine mit abzuliefern.

Gleichzeitig werden aber allen Inhabern von Stadtobligationen oben bezeichneter Anlei Eise llereien Bra nereien ꝛc ist das Antimerulĩ allen 8 von S iga eihe, h . 9h . bis zum 1. Dezember er. in die Convertirung nicht gewilligt haben, die Obligationen ö. handelt ; wctzemker izr hiermit derart gekündigt, daß der Vetrag, über weschen diefelben lauten, genen handelte Holzwerk ist wirklich vor Schwamm, Pil, Rückgabe der Obligationen, Talons und der nicht fälligen Coupons am 31. Dezember 1879 durch die Duisburg-Ruhrorter Bank hierselbst ausgezahlt wird und daß die Verzinfung vom 1. Januar 1886

ab aufhört.

in anerkannt guter Qualität. H M g O HGH, Maschinenfabrik, Leihpaßg, Mahlmannstraße 7-8.

Dig außergrdentliche, nie versag ende Wirlsam— J. G. Braumüller & Sohn, Immerstr. 3

Antimerulions a. d. chem. Fabr. v. G. Schallehn in Magdeburg (D. R. Patent u. K. K. . 8135

wird fortgesetzt, selbst bei den schlimmsten Lehenshersicherungs⸗Gesellschaft auf Gegensejt igkeit zu erlin, XV., Mohrenstraße 59, Hof 1.

chwellen, Unterlagen 2c. nimmt täglich zu. Für

von unschätzbarem Werth; denn alles damit be—

Die Stelle des Syndikus hiesiger Stadt ist vakant und soll möglichst bald wieder

bom 6. Mai 1368 bestanden und schon fängere Zeit im Staatz, ode? Kom munaldienste gearkej

; ben, wollen ijt if bat Ebb ae fore m enund JInstltute ö 6 V , , r r ihrer Qualifikations · Atteste bis zum 10. is

e 227.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend,

den 27. September

Gentral⸗Handels⸗Negister

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die m 5. 6 5 6 es über den Markenschutz, vom 30. November 1677, Modellen, vom 11. Januar 1876, und bie im Patentgeset, vmm 35. Mal 1857, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werben, erscheint auch in cinem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Dent sche Reich. u 225)

E879.

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd

.

der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zei nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ö. ie e e ei kenn tnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat Hectoꝶranh, Car omi etα. IIe sern Copien in k- nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin

3. register des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 57 1 farben hergestellt, welche, dem Licht ansgesetzt, in kurzer Jen gi sch h zeig

Zeichen resp. Zeichengruppen von 45 Firmen veröffentlicht (gegen 88 Zeichen von 51 Fir⸗ men im Juli d. J Firmen im August 1878); es befanden sich hierunter 3 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 3 ausländischen Firmen, und zwar je ein Zeichen aus Belgien, England und Dänemark (gegen 28 Zeichen von 11 frem⸗ den Firmen im Juli d. J. und 4 Zeichen von 3 fremden Firmen im August 1878).

Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster

Außerdem empfehle ich ein. und zweiarmige Balanciers, Stempelpressen ꝛc. sür Behörden,

bildung, Stock und Fäulniß geschützt. Preise à Kilo

25 e z H ; 80 resp. 25 3. Niederlage in Berlin bei Herren Zeichen wurden eingetragen bei 33 Gerichts⸗

anm eldestätten, die in nachstehender Reihen⸗ folge an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ piren:

3 Zeichen: Aachen, 6 Zeichen: Herford, 1 Zeichen: Hannover, 4 Zeichen: Anclam, 4 Jeichen: Leipzig, L 3eichen: Königsberg, 3 Zeichen: Barmen, 1

3 Zeichen: Nürnberg, burg,

.

Für jeden nach dem 31. Dezember 1879 verfallenden Zinscoupon, welcher nicht abgegeben

wird, wird diejenige Summe, Über wesche derfelbe lautet, d ĩ ge in Al ,,, . et, von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht. Der Ober⸗Bürgermeister. Die Anleihe und Schuldentilgungs⸗ J. V. Commission: Der Seigeordnete: A. EBönm in ger. HI. J. V gem.

H n H. HO HIMGOEFfF. D u l. VGV eber.

Hypotheken⸗Bank in Hamburg

Die Einlösung der am 1. Oktober 1879 fällig werdenden Zinscoupon einhalbprozentigen Hypothekenbriefe und der zur Zahlung al gin en en n hier n nn,

Hypothekenbriefe: Litt. A. 119 423 580 895 218 478 7205 1001 E66 188 725 1151 ; 306 531 S64 1489 Litt. B. 73 574 938 1293 332 689 957 1490 354 723 972 1655 381 910 1168 1890 449 933 1265 1974 erfolgt vom 1. Oktober 1879 an her bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, L. Etage, in Berlin bei der Preußischen Hypotheken · Versicherungs · Attien⸗Gesellschaft. Den Coupons und den ausgeloosten Stücken ist ein arithmetisch geordnetes Rummern⸗

Verzeichniß beizufügen. Restant: Litt. E. Nr. 644. Hamburg, den 26. September 1879. Die Tirektion.

7085 Gotthardbahn⸗Gesellschaft.

Der am 30. September 1879 fällige Halbjahreszins . 3 der 50g Obligationen 1IE. Serie der Gotihardbahngesellschaft wird vom B80. dieses Monats ab gegen Einlieferung der betreffenden mit Fr. 25. in Deutschland zum Course von Fr. 3. 75, mit Thlr. 6. 20 Mark 20. an den nachbezeichneten Zahlstellen ausbezahlt:

2 Deut schland. bei der Discontogesellschaft in Berlin, bei S. Oppenheim jun. K Cie. und dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, bei M. A. von Rot S Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. Y. ,,,

; Die Coupons müssen mit detaillirten Bordereaux begleitet sein, zu welchen die Formulare bei obigen 3 1 en werden .

en Inhabern von gationen der Gotthardbahngesellschaft wird bei di Til e n. n, err tz Rah die , . der kn, , an den r nete erfallzeiten und bei den gewohnt ü

spezielle Publikation stattfinden wird. ö .

Luzern, den 16. September 189.

Die Direktion der Gotthardbahn.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

Die Stadtverordneten⸗Versammlung zu Frankfurt a. M. hat demnächst drei Kandidaten das Amt des ersten Bürgermeisters, einen zweiten Bürgermeister, sowie . e f e fn räthe zu wählen.

Die Jahresgehalte betragen:

für den ersten Bürgermeister 1 12909, für den zweiten Burgermeister Æ 8400, Auaßerd reden . ft ußerdem beziehen der erste Bürgermeister M 3000 und der zweite Bürgermei Funktionezulage, welche bei Bemessung der Ruhegehalte nicht in , , kommen. ö gestattet Die Amtsdauer beträgt vom 27. Februar 1850 ab zwölf Jahre. Nebenbeschäftigung ist nicht

In allem Uebrigen wird auf die Bestimmungen de inde⸗

Mir 166 5e lie g f s g s Gemeinde ⸗Verfassungs⸗Gesetzes vom 25.

BVewerher um die vorbezeichneten Stellen wollen ihre Anmeldungen unter gleichzeitigem Nach⸗

weis ihrer Qualifikation u . s längstens 15. Oktober 1879

an den Vorsitzenden der Gnbtrero nner m e n fin schriftlich einsenden. Frankfurt a. M., den 9. September 1875.

Stadtherordneten⸗Versammlung. Der Vorsitzende:

(H. 04111)

N. 2917. Z.)

17736

(Fr. 148/9.)

dLontags⸗ Hut

Verleger: J Rude. Berlin.

Motto: Von dem Guten das Beste. Von dem Neuen das Neueste.

Chef- Redaeteur. Artlaur Levzsohn.

Deutsche Montags⸗Blatt⸗ erscheint Montag Morgen, auch außerhalb Rexkims am .

Montag. „Deutsche Montags / Slatt“ giebt i ielseitigen Ir ĩ j ö 9 = giebt durch seinen vielseitigen Inhalt nach allen Seiten hin 4 zDeutsche Montags⸗Blatt“ enthält in jeder Nummer ei liti ; ö Chef⸗Redacteurs Mr. Ar thaur kLerynοuumn -=- . gbelittsh K . ö . , . 361. , ,. Chronik von Ernst Hollsnm Drama,. isch n von Fitz Mather und viele and e F ö . . i. 8 nd viele andere bemerkenswerthe Separat 39 „Deutsche Monta gs⸗Blatt ist ein ilienbl ür die Cle isti z * 39 ,, . . Familienblatt für die Classe der geistig Vornehmen 3 Deutsche Montags Blatt. ist durch die Mannigfaltigkeit seines Inhalts welchen es an dem sonst zeitungslosen Mont bi i Zpiegel de nd Streß ö ö 1. ,, Montag darbietet, zu einem Spiegel des Lebens und Strebeng . „Deutsche Montags⸗Blatt⸗ ist und bleibt die originellste lit sch poli ö schrift, welche im deutschen Reiche erscheint. inellste literarisch volĩtische A ochen . „Deutsche Montags⸗Blatt“ kostet pro Quartal nur 2, 59 Nark und nehmen alle Psst anstalten und Buchhandlungen Hestellungen hierauf w ö . „Dentsche Montags-⸗Blatt“ ist eingetragen in der Post . Zeitung ⸗Preisliste pro 18759 unter Nr. 1163. (àCto.7I5/B.9.) .

Verlin. Expedition des „Deutschen Montags ⸗Blatts /.

5 J

ö *

. ö

. Einladung zum Abonnement. ei dem Beginn des neuen Quartals laden wi ae, , ö ; ö O aden wir zum Abonnement auf die Darmstädter . Die „Darmstädter Zeitung erscheint täglich in einer doppelten Au Montags einmah und ist zufolge dessen in der Lage, allen n n , , . (en nn und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen. Sie zieht alle für den Lauf der politischen Entwickelung in den europäischen Großstaaten wichtigen Vorkommuisse in den Kreis ihrer Betrachtung . i ih 1 ß Frigingltertespondenzen, In en isprechend aße werden die Angelegenheiten des Deu Rei ? a. 3 2 . . . g schen Reichs behandelt. Mehrere Correspon⸗ eber, die Verhandlungen des dentschen Reichstags wird regelmäßig auf da genaueste referirt, die kin Then, des preußischen Herren. und ,, . deutschey constitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Der guf möglichste Voll ständigkeit gerichteten Tendenz entsprechend wird ebenso den Verhandlungen des englischen Parlaments der n , . Vertretungen und anderer außerdeutscher parlamentarischer Versammlungen ein⸗ gehende Beachtung fam ste belitischen Entwicklung auf der Baltauhalbiuscl wird? nach wie vor ausführliche Berücksichtigung zu Theil werden. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforderlichen Falls durch Extrabeilagen, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Vörse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden auptblatt Aufnahme. ö Die Verhandlungen der e fn g, Kammern und der hessischen Landessynode erfahren eingehende und umfassende Wiedergabe. Alle wichtigeren, mit diesen Verhandlungen in Beziehung stehenden. Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgetheilt. Die Darmstädter Hitun enthält ferner Berichte über die Verhandlungen der politischen geh rer scha ften und der lirchlichen ertretungen in Hessen, Mittheilungen au der Thätigkeit der hessischen Vereine, namentlich auch der gewerblichen und landwirthschaftlichen zc. Ueberhaupt wird allen Nachrichten aus dem ,, ö. ,, ö gewidmet werden. nr städter Zeitung“ hringt als Feuilleton Originalromane und Novellen Aufsätze wissen⸗ kel eng , . und sonstigen Inhalts, über Literatur, Kunst und Mufit, kh und ib, ie interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Land en,. e einen d Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. ar r ih r 5 eln eg! Die Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 M 25 ĩ ĩ 4 , bei den Postanstalten, incl. des Postaufschlags 3 a 75 3 1 . ch i n n starken In iche des Allgemeinen , , bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Au g. der Verbreitung der Darmst ädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog 6 und der Umstandt, daß sie als Srgan für die BPekanntmachungen gller öffentlichen Behörden ient, vor n ,. für Peröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin⸗ 7 wünscht. Die Einrückungsgebühren betraten für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 8, für

okalanzeigen 12 9, und finden Inferate sowoßr ie i k e r 6 in dem ersten, wie in dem zwelten Blatte Beförderung.

Pr. K. Heusgengtamm.

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

inn mn, ere // /// // 7

2 2 Zeichen: Braun⸗

1 Zeichen: Alzey, ichen: Metz, 1 Zeichen: Augsburg,

1 3eichen: Freistadt,

entfallen von der Gesammtzahl der im August veröffentlichten Zeichen:

Entwicklung des Zeichenregisters im August 1879. Im Monat August 1879 wurden im Zeichen⸗

und 44 Zeichen von 37

Die im August d. J. verbffentlichten 57

1 Zeichen: Geestemünde, 1 3eichen: Iserlohn, eichen: Marien⸗

; Meißen, : Memmin⸗ schweig, gen,

eichen: Bielefeld,

: Münster, : Berlin, : Offenbach, : Bonn, ichen: Pulßnitz, : Cöln, ichen: Schweidnitz, Cüstrin, ichen: Sonnen⸗ : Dresden, berg, : Frankfurt ichen: Wesel, a. M. Jeichen: Wiesbaden, 1L Zeichen: Zeitz. Auf die verschiedenen Industriezweige

26 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs- und Genußmittel; 10 Zeichen: Industrie der Metalle;

5 Zeichen: Textil⸗Industrie;

4 Zeichen: Chemische Industrie; 3 Zeichen: Industrie der Steine und Erden; . 3 Zeichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate 2c. 133eichen: Industrie der Holz—⸗ und Schnitzstoffe; 1 Zeichen: Rapter⸗, Seder⸗ Gummi⸗ rc. Industrie; 1 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; 1 Zeichen: Polygraphische Ge⸗ geren, gedasrie der 8e Zeichen: Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛe.

2 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, die verschiedenen Industriezweigen an⸗ gehören. .

Ferner wurde im August d. J. die Löschung von 2 Zeichen veröffentlicht, und zwar 1 Zeichen einer Firma in Berlin (Industrie der Holz— und Schnitzstoffe), und 1 Zeichen einer Firma in Leipzig (Textil⸗Industrie). .

Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1876) bis Ende August 1879 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen 8804, die der anmeldenden Firmen 4337, hiervon gehören 25663 Zeichen 1057 auslän⸗ dischen Firmen an.

Die Frage, unter welchen Umständen die Aktien inhaber von sog. Gründungen die Recession des Aktienkaufgeschäfts, d. b. Zurückgabe der Aktien gegen Empfang des geleisteten Kaufpreises, gegen ihre Verkäufer geltend machen können, ist vom; Reichs ⸗Oberhandelsgericht, 1. Senat, neuerdings aus Anlaß eines Rechtsfalles wiederum eingehend erörtert, und es sind dabei neue Momente hervorgehoben worden, welche die bisherige darauf bejügliche Rechtsprechung des höchsten Handels gerichtshofes wesentlich ergänzen. Im Jahre 1871 wurde die Aktien ⸗Zuckersiederei Braunschweig auf der Basis des Etablissements von Wilhelm und Heinrich Bautler zu Brgunschweig gegründet, und ein an der Gründung betheiligter Banguier veran⸗ laßte den Privatier E, Aktien dieses Unternehmens zu kaufen, indem er ihm mittheilte, ‚die Gebrüder Bautler bleiben an dem Unternehmen mit 100 000 Thlr. Aktien noch Jahre lang bethätigt und dürfen auch erst dann verkaufen, wenn der Cours der Aktien auf 107 oder 108 gestiegen sei. Da auch der Gründungeprospekt dieser Thatsache Er⸗ wähnung that, so glaubte X. ebensognt wie die früheren Elgenthümer des Ctablissements, welche seine Leistungsfähigkeit wohl kennen mußten, einen

well e hn rg die der dauernden Betheili⸗ gung der B.. betrogen habe. Der Verklagte verweigerte dies, weil mit Rück⸗ sicht auf die Gründerzeit, in der das große Publikum, durch schrankenlose Gewinnsucht bethört, aus vager Hoffnung auf rapide Cours steigerungen die Papiere neu gegründeter Aktiengesellschaften ohne weitere Prüfung gekauft habe, X; sicherlich, auch wenn ihm jene unrichtige Mittheilung nicht gemacht worden wäre, die Aktien gekauft hätte, und er (Verklagter) selbst bei dem Verkauf keinen weiteren Gewinn als die übliche Banquiersprovision gehabt hätte. Der Verklagte wurde in zweiter Instanz zur Zurückgewährung des erhaltenen Kauf— preises gegen die Aktien verurtheilt, und die von ihm dagegen eingelegte Beschwerde wurde vom Reichs⸗Oberhandelsgericht verworfen, indem es gus⸗ sprach, es sei Sache der Verklagten, nachzuweisen, daß der Kläger, auch wenn er die Unrichtigkeit der Behauptung betreffend die dauernde Betheiligung der Gebrüder B. gewußt hätte, angesteckt durch die damalige allgemeine Spekulationswuth, dennoch die Aktien gekauft hätte, und es sei ferner gleich⸗ gültig, ob der Verklagte durch den Verkauf der Aktien viel oder wenig Vortheil gehabt habe.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagg,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Karren. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 19656 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden: Die Firma „J. G. Schaar⸗ wächter Wb.“, mit dem Sitze in Barmen, deren Inhaberin die daselbst wohnende, ein Fuhrunter—⸗ nehmer⸗ und Fruchtgeschäft betreibende Caroline, geborene Mellinghaus, Wittwe von Johann Gottlieb Schaarwächter, ist. Barmen, den 25. September 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Belgardl. Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei der Gewerbe⸗ und Lombardbank hierselbst vermerkt, . daß statt des bisherigen Direktors Heinrich Butzke der Rathsherr G. H. Fauck zu Belgard getreten und zwar gleich den übrigen Vorstands⸗ mitgliedern bis Ausgangs 1883

zufolge Verfügung von heute.

Belgard, den 22. September 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

RHergedors. Eintragung in das Handelsregister. 1879. Den 23. September.

Gebr. Blehl in Bergedorf. Diese Firma, deren Inhaber Martin Biehl und Nicolaus Wilhelm Biehl waren, ist aufgehoben.

Bergedorf, den 24. September 1379. Das Amtsgericht.

Kerxrlim. Handels register des Königlichen Stadtaerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. September 189 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Hirschlaff am 1. April 1879 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 53) sind die Kaufleute; 1) Sally Hirschlaff, 2) Paul Hirschlaff, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7073 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 462: die Firma: M. Pulvermachtr. Firmenregister Nr. 10 479; die Firma: Heinrich Bloch. Berlin, den 26. September 1879. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Hex IiIm. gen rt. hat ö unser Gesellschastsregister ist heute un ne nere dg fel ber rig en shchl . feider Bauverein zu Lichterfelde verzeichnet steht, än n, urch Beschluß der Generalversammlung vom 3. f sh 9 das Grundkapital auf 1 350 000 bgesetzt, und zwar: . hip . Verminderung des Nominalbetrages der Aktien von 200 Thalern auf 540. S6, 2) durch Annahme von 25900 Stück Aktien an Zahlungsstatt bei der Veräußerung von Grund

Theil seines Vermögens in den Aktien dieses Unter- nehmens festlegen zu können und kaufte von jenem Banquier in zwei Posten eine erhebliche Anzahl dieser Attien. In Wahrheit aber war die behauptete

stücken der Gesellschaft, welche jedoch nur er⸗ folgen darf, insofern bei der Veräußerung von den Käufern für die auf dem vorgelegten Plane

e / 7 7 Q 7 7 7 7 7 7 .

verzeichneten Grundstücke nachstehende Preise

für den Quadratmeter bewilligt werden: a. für die mit rosa Farbe bezeichneten sechs

Mark, b. für die mit blauer fünf Mark, C. für die mit rother drei eine halbe Mark, d. für die mit gelber drei Mark, e. für die mit grüner zwei eine halbe Mark, t. für die mit grauer zwei Mark. Berlin, den 22. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗ Abtheilung.

HRranrnmgehweßg. In das hiesige Handelsregiste für Kom manditgesellschaften auf Aktien ist heute eingetragen die Firma: ö Commandit ⸗Actien Brauerei Schöningen Reinecke, Kronjäger & Co., und als Inhaberin derselben eine Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, hinsichtlich deren Rechtsverhält⸗ nisse Folgendes veröffentlicht wird: . 1) Der Gesellschaftsvertrag ist enthalten in den notariellen Urkunden vom 15. September 1878 und 1. Juli 1879. 2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in der Stadt chöningen. . 3) Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. der Maurermeister Friedrich Reinecke zu Schöningen, . ; b. der Kaufmann August Kronjäger daselbst. Der Tod eines der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter hat die Auflösung der Gesellschaft nicht ohne Weiteres zur Folge. . Das Kapital der Kommanditisten beträgt 93 500 . und zerfällt in 17 Aktien à 5500 M, 5) Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen werden von einem der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder dem Auf⸗ sichtsrathe unter der Gesellschaftsfirma er⸗ lassen und in den Braunschweigischen An⸗ zeigen und dem Schöninger Wochenblatt ver⸗ öffentlicht. Braunschweig, den 25. September 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

Krennem. In das Handelkregister ist eingeiragen den 22. September 1879:

2 H. Bauer, Bremen. Inhaber: Peter Hubert

auer.

L. Starcke, Bremen. Ludwig Arend Starcke jwlnior hat das von seiner Ehefrau Rebecea, geb. Bolte, unter vorstehender Firma geführte Fabrik⸗ und Handlungsgeschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit 15. September 1879 für seine alleinige Rechnung unter un veränderter Firma fort. Die ihm ertheilte Prokura ist am 14. September d. J. erloschen;

den 25. September 1879: .

Emil Schmidt & Co,, Bremen. Die Prokura des Wilhelm Kobbe ist am 22. September d. J. erloschen.

Transport- n. Unfall- WVersktehae- xu mgs-Aetlem-KGHeselisehnft „Bü- rien“ im Fürkch. Die an Andr. Gans ertheilte Vollmacht ist am 19. August d. J. erloschen und am 16. September d. J. Bern⸗ hard Sparenborg zum General⸗Agenten für die Unfall ⸗Versicherungs⸗Abtheilung ernannt.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 25. September 1879. C. H. Thulesius, Dr.

KEreslarm. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 223 eingetragene Firma Georg Hippauf zu Breslau, welche durch Vertrag auf das Fräulein Marie Hippauf zu Rawitsch über⸗ gegangen, bei Nr. 223 des Firmenregisters aus⸗ getragen und demnächst unter Nr. 226 des Fir⸗ menregisters dieselbe Firma: „Georg Hippauf zu Breslau“ und als deren Inhaberin das Fräulein Marie Hipp⸗ auf zu Rawitsch eingetragen worden. Breslau, den 20. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

NRres lam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3544 das Erlöschen der Firma Meyer Goldschmidt hier heute eingetragen worden.

Breslan, den 24. September 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KBreslain. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1586 die Auflösung der Handelsgesellschaft „Bieder & a,, hier durch Uebereinkunft eingetragen worden.

Breslau, den 24. September 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rres lum. Bekanntmachnng.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1584 die durch Uebereinkunft erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft Hermann Wutke & Goetz hier, sowie der Uebergang des von derselben bisher be⸗ triebenen Geschäfts auf den Kaufmann Adolf Wutke hier, und in unser Firmenregister Nr. 5283 die

Firma Adolf Wuttke hier und als deren Inhaber PDamzlg.

der Kaufmann Adolf Wutke hier eingetragen worden. Breslau, den 24. September 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRres Ian. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute

a. bei Nr. 5274 der Uebergang der Firma A. Franz“ hier auf die unverehelichte Johanna Bark hier,

b. Nr. 5282 die Firma „A. Franz“ hier und als deren Inhaberin die unverehelichte Johanna Bark hier

eingetragen worden.

Breslau, den 24. September 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

HKrommherg. Bekanntmachung. Der Kaufmann Carl Slawinski aus Bromberg hat für sein hierselbst unter der Firma Gebr. Slawinski bestehendes und unter Nr. 776 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Architekt Georg Alexander Slawinski in Posen zum Pro⸗ kuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 20. September 1879 am 23. September 1859 in unser Prokurenregister unter Nr. 133 eingetragen. Bromberg, den 20. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Künlhl. Nr. 12669. Die Führung der Handels register betreffend. Ins Firmenregister ist einzutragen: u Ordnungszahl 53: Karl Trük in Schwarzach: Die Firma ist durch Tod des Inhabers erloschen. Bühl, den 23. September 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Eisenlohr.

gassel. Nr. 1. Das unter der Firma H. Hüneberg zr. zu Volkmarsen betriebene Handels- geschäft ist mit Aktiven und Passiven und der Firma auf die Wittwe des früheren Inhabers Heinemann Hüneberg, Johanne, geb. Bernstein, zu Volkmarsen übergegangen, laut Anzeige vom 17. September 1879.

Eingetragen am 23. September 1879.

Nr. 397. Die Firma Jean Encke hier ist er⸗ loschen, laut Anzeige vom 22. September 18759.

Eingetragen am 23. September 1879.

Nr. 1186. Die Firma Louis v. Hinüber da⸗ , erloschen, laut Anzeige vom 26. September

Eingetragen am 20. September 1879.

Nr. 9. Durch Gesellschaftsvertrag vom 18. Sep- tember 1879 hat sich zu Lichtenau unter der Firma: Consum, Verein, eingetr. Gen. eine Genossenschaft zum Zwecke des gemeinschaft⸗ lichen Einkaufs von Lebensmitteln und Ablaffes derselben an ihre Mitglieder gebildet, zu deren Vorstand

I) der Kaufmann Emil Rode als Geschäftsleiter,

und 2) der Bierbrauereibesitzer Friedrich Fenn als Controleur, Beide zu Lichtenau, gewählt sind. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist zu der . der Genossenschaft ihre Namensunterschriften inzufügen. .

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch den Vorstand im Witzen⸗ häuser Kreisblatt, insbesondere die Berufung der Generalversammlung durch einmaliges Einrücken in dies Blatt wenigstensg drei Tage vor der Ver⸗ sammlung. Das Mitgliederverzeichniß kann bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.

Eingetragen Cassel, den 23. September 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Pfeiffer, i. V. Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde unterm 14. September 1879 eingetragen:

1) zu Hauptnummer 393, daß die Firma Wöhner & Röhrig, Zimmergeschäft in Coburg, erloschen ist, nachdem die unter dieser Firma errichtete offene Handelẽgesellschaft seit dem 4. September 1879 durch gegenseitige Uebereinkunft wieder aufgelöst worden ist und daß bei Auflösung der Handelsgesell⸗ schaft der Theilhaber Johann Wöhner zu Coburg die ,. und Passiva der Gesellschaft übernom⸗ men hat,

2). unter Hauptnummer 442 die Firma Johann Wöhner zu Coburg für den Zimmerer Johann Wöhner daselbst.

Coburg, den 29. September 1879.

Herzoglich Sächs. Kreisgericht. Dr. Ot to.

Oosel. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5. eingetragenen Genossenschaft: „Ban Verein zu Cosel“ in Colonne 4 zufolge Verfügung von heut Folgen⸗ des eingetragen worden: Der Liquidator Pfarrer Sklarzik hat sein Amt nieder gelegt. Cosel, den 23. September 1879. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1116 die Firma: Richard Saß

4

/