1879 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Sep 1879 18:00:01 GMT) scan diff

8 . 36

man hatte sich ja bei Besetzung des Sandschaks Novibazar auf blutige Scenen der österreichisch⸗ ungarischen ö nicht nur mit der Bevölkerung, sondern auch mit den türki⸗

schen Truppen gefaßt gemacht. Die friedliche Besetzung des

ndschaks, insbesondere aber die oben berührte Note Savfet Paschas wird 6 noch auf, den Rest jener Bevölkerung, welcher aus Rücksicht für die Pforte so zu sagen um jeden Preis gegen die österreichisch . Okkupation agitirte, aäußerst ernüchternd wirken und diesen Rest der Opposition vollends lahmlegen, weil derselbe zu der Ueberzeugung . langt, daß die Pforte selbst durch diese spontan erfolgte Er⸗ klärung des türkischen Staatsmannes ihr volles Einverständniß mit Oesterreich⸗ Ungarn . dokumentirt.“

W. T. B.) as Journal „Hon“ will wissen, daß das wirthschaftliche Verhältniß zwischen Oesterreich⸗ Ungarn und Deutschland nicht auf Grund eines Meist⸗ begünstigungsvertrages, sondern auf Grund eines Tarif⸗ vertrages geregelt werden werde.

Großbritannien und Irland. London, 27. Sep⸗ tember. (W. T. B.) Das Reutersche Bureau meldet aus Simla, von heute: Ein Theil der Baterschen . wird heute bis Zargunshar vorrücken, wo Ge⸗ neigl Roberts morgen einzutreffen beabsichtigt. Unter den englischen Truppen der für den Vormarsch durch den ö bestimmten Abtheilung sind mehrere Cholera⸗ fälle vorgekommen. Die afghanischen Behörden haben die Bevölkerung angewiesen, gegen den englischen Vormarsch keinen Widerstand zu leisten. Eine kleine Abtheilung von Mom unds hatte sich in der Nähe von Lapura angesam⸗ melt, wurde aber von den englischen Truppen zerstreut.

28. September. Dem Reuterschen Bureau wird aus Simla, von heute, telegraphirt: Jakub Khan ist gestern Abend in Begleitung eines Sohnes mit einem Gefolge von 45 Personen und unter Eskorte von 200 Mann beim General Baker in Kushi einge⸗ troffen. Der Emir hatte zuvor brieflich um Aufnahme ge⸗ beten. In Kabul herrscht vollständige Anarchie; die Thore der Stadt sind geschlossen. General Roberts ist mit drei Regimentern nach Kushi aufgebrochen.

29. September. (W. T. B.) Die „Daily News“ melden aus Allahabad, von gestern: Die englischen Truppen rücken in aller Eile vor. Der Einmarsch in Kabul wird gegen den 5. Oktober erwartet. Ob Widerstand Seitens der Afghanen erfolgen werde, gilt als zweifelhaft; die e dien entbehren der Führer und einer festen Organi⸗ ation.

Frankreich. Paris, 27. September. (W. T. B.) Der Minister der öffentlichen Arbeiten, de Freyeinet, und der Minister der Posten und Telegraphen, Cochery, haben den Architekten Guadet beauftragt, nach London und Berlin zu reisen, um sich über die Einrichtungen der dor— tigen Post⸗ und Telegraphengebäude zu informiren.

Spanien. Madrid, 28. September. (W. T. B.) Auf Befehl der Militärbehörden ist die Inhaftnahme eines Ober sten und zweier anderen Offiziere erfolgt, deren Theil⸗ nahme an Versuchen, die öffentliche Ordnung zu stören, aus bei ihnen beschlagnahmten Schriftstücken hervorging.

Numänien. Bu kare st, 27. September. (W. T. B.) Sämmtliche Sektionen der Kammer haben die Berathung der Regierungsvorlage, betreffend die Revision des Art. VII. der Verfassung beendigt. Es bestätigt sich, daß von den 7 Sektionen sich nur eine gegen die Regierungsvorlage ausgesprochen hat. Die übrigen 6 Sektionen haben den Ent— wurf vorbehaltlich einiger Modifikationen und der Verifizirung der betreffenden Listen angenommen. Die nächste öffentliche Sitzung der Kamm r ist auf Donnerstag verschoben worden, und glauht man, daß bis dahin der Bericht der von den Sektionen gewählten Delegirten fertig gestellt fein werde.

Bulgarien. Sofia, 28. September. (W. T. B.) . Alexander ist heute nach Bukarest abgereist, um dem

ürsten Karl einen Besuch abzustatten. Auf der Rückreise wird Fürst Alexander die an der Donau gelegenen bulgarischen Städte besuchen.

Danemark. Kopenhagen, 27. September. (W. T. B.) Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales ist heute Vormittag 111½ Uhr hier eingetroffen und von Sr. Majestät dem Könige, der Prinzessin von Wales, den übrigen hier an— wesenden Mitgliedern des Königlichen Hauses, sowie Sr. Kaiser— lichen ehe dem Großfürsten⸗Thronsolger von Rußland und , iedern der großbritannischen Gesandtschaft empfangen worden.

Amerika. Nem⸗York, 27. September. (W. T. B.) Aus dem östlichen Utah wird gemeldet, daß 28 Bergleute von den Indianern ermordet worden wären.

Neichstags⸗ Angelegenheiten.

Lauenburg, 27. September. (W. T. B.) Nach dem nun mehr vollständig vorliegenden Resultat der am 25. d. M. statt⸗ gehabten Reichstags stichwahl erhielt der Gutspächter Au gu st Westp hal 45887, der Gutsbesitzer von Schrader 5955 Stimmen. Der Erstere ist somit gewahlt.

Statistische Nachrichten.

Das. August⸗ Heft Nr. 211 der „Mittheilungen der Groß⸗ herzoglich hessischen Centralstelle für die Landesstatistik enthält . Uebersicht der für das Jahr 1878 im Großherzog thum Hessen zur Erhehung überwiesenen direkten Steuern. Es wurden! im ganzen Großherzogthnm erhoben: Einkommensteuer 3 316173 Mp, Gewerbesteuer 904161 M, Grundsteuer 3 1484 944 M, Einkommen⸗ Gewerbe⸗ und Grundsteuer zusammen 7705 278 ÿ½6. Von dieser Gesammtsumme entfallen auf die Provinz Starkenburg 2803 135 0

iervon kommen auf die Einkommenstener 1273 007 A6, Gewerbe⸗ teuer 338 950 A, Grundsteuer 1 193177 M Die Provinz Ober⸗ hessen brachte an Einkommen, Gewerbe⸗ und Grundsteuer auf zusammen 1908212 M, von welcher Summe entfallen auf die SCinkommensteuer 710531 ꝙ, auf die Gewerbesteuer 147110 6, und auf die Grundsteuer 1 050 571 M6. In der ä, ö erbrachten die Einkommen⸗, Gewerbe⸗ und

rundsteuer zusammen 2 993 931 S4, Hiervon ergab die Ein— kommensteuer 1 333 635 S, Gewerbesteuer 418 101 S, Grundsteuer 1242 195 6 Die vier größeren Städte des Großherzogthums: Darmstadt, Gießen, Mainz und Wormg, partizipiren an der Steuer wie folgt: Darmstadt erbrachte an Einkommen ⸗, Gewerbe und Grundsteuer jusammen 665 168 6, von welchen entfallen auf: die GCinkommensteuer 401 695 MS, die Gewerbesteuer 167 9657 M und auf die Grundsteuer 165 566 S. Gießen brachte auf: an Einkommensteuer 205 367 M, an Gewerbesteuer 49 228 S6, an Grundsteuer 1985 577 Mp0, demnach an Einkommen., Gewerb⸗ und Grundsteuer zusammen

steuer zusammen 1 237 496 M Hiervon kommen auf die Einkommen—⸗ steuer 666 282 S, auf die Gewerbesteuer 251 873 ις, auf die Grundsteuer 319 341 M Worms brachte auf ar Einkommensteuer 263 522 S, an Gewerbesteuer 73 025 MS, an Grundsteuer 303 09g4 4K, an Einkommen“, Gewerbe⸗ und Grundsteuer zusammen 639 641 4.

RKunst, Wissenschaft und Literatur.

Von der bereits in zweiter Auflage im Verlage von Gustav Hempel (Bernstein und Frank) hierselbst erscheinenden Ausgabe der neuen deutschen Reichs⸗Justizgesetze, enthaltend Civil⸗ , Stra sprozeßordnung, Konkursordnung, Gerichtsverfas⸗ ungsgesetz, Gerichtskostengesetz, Rechtsanwaltsordnung, Gebühren ordnungen für Anwalte, Gerichtsvollzieher und Zeugen nebst den Tarifen, Ein- und Ausführungsgesetze z, für den praktischen Ge⸗ brauch ausführlich ergänzt und erläutert unter Benutzung der amt⸗ lichen Materialien von Max von Oesfeld, liegen jetzt die Liefe⸗ rungen 16— 23 vor. Von denselben enthält Lieferung 16 die Fort⸗ setzung der Konkursordnung, die Lieferungen 17 und 18 die Straf⸗ prozeßordnung, 19 und 20 das Gerichtsverfassungsgesetz, 21 die Fort⸗ setzung der Strafprozeßordnung, Lieferung 22 das Gerichtskostengesetz und Lieferung 23 die weitere Folge der Strafprozeßordnung.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Breslau, 25. Septemher. Der „Landw.“ schreibt: Das überaus schöne, sommerlich warme Wetter, dessen wir uns im Laufe des September zu erfreuen hatten, begünstigte in hohem Grade das Einbringen der letzten Reste der Getreideernte, der Lupinen und des Grummets. Letzteres hat nicht allein in Güte, sondern auch in Menge eine sehr befriedigende Ernte gegeben. Auch der Ertrag des Klees war ein reicher; er lieferte nicht selten drei Schnitte, und der Stoppelklee stand an vielen Orten so vorzüglich, daß er gemähet werden konnte. Mit der Herbstbestellung ist man fleißig vorgegangen; zwar war sie in einzelnen Gegenden auf Lehm böden in Folge der Trockenheit eine beschwerliche, indessen brachten einige durchdringende Gewitterregen die erwünschten Niederschläge, so daß die Saaten nicht allein gut aufliefen, sondern sich auch bei dem warmen Wetter in günstiger Weise entwickelten. Behalten wir noch eine Zeit lang einigermaßen gute Witterung, so, werden die. Saaten vollkommen gekräftigt in den Winter gehen. Die Rapsfelder haben freilich, wie aus verschie⸗ denen Gegenden gemeldet wird, erheblich gelitten, was auf die nächst⸗ jahrige Ernte der Oelfrüchte nicht ohne Einfluß sein wird. Für das Gedeihen der Zuckerrüben war das sonnige Wetter in den n, Wochen überaus vortheilhaft und die Bildung des Zuckerstoffes befördernd. Mit den Kartoffeln sieht es leider nicht günstig aus. In vielen Gegenden Schlesiens ist die Kartoffelkrankheit in so . Grade vorgeschritten, daß man stellenweise höchstens 50 o gesunde Knollen zu ernten erwartet. Trotz dieser Kalamität aber dürfte in diesem Winter in Schlesien von Futtermangel keine Rede sein; die Vie hbestände befinden sich schon jetzt in einem wohlgenährten Zu— stande und werden sich auch im kommenden Winter einer guten Pflege zu erfreuen haben.

„Karlsruhe, 24. September. (Karlsr. Ztg) Nachdem im Frühjahr für die diesjährige Ernte große Hoffnungen, im Hoch= sommer sodann große Besorgnisse gehegt wurden, ist der wirkliche Ertrgg derselben, soweit sie bis zum September eingeheimst ist, in die Mitte der schwankenden Erwartungen gefallen. Nach den vor läufgen Berichten der Großherzoglichen Bezirksämter ist für das Großherzogthum die Getreidternte im Ganzen als ziemlich gut, die Ernte an Weizen, Gerste und Mischfrucht ebenso als ziemlich gut, an Sxelz als nahezu ziemlich gut, an Roggen als mittelmäßig, an Hafer, und Raps als gut zu bezeichnen, während das Wiesenhen mit gut hinsichtlich der Menge und als mittelmäßig hinsichtlich der Güte, das Ackerheu (Klee, Luzerne ze als ziemlich gut für die Güte, als etwas über mittelmäßig hinsichtlich der Menge, endlich die Stroh— ernte als mittelmäßig zu erachten ist.

Washington, 27. September. (W. T. B) Nach dem September⸗Bericht des Bureaus für Landwirthschaft wird der Ertrag der diesjährigen Weizen- und Roggenernte denjenigen des Vorjahres übersteigen.

Gewerbe und Handel.

Der Rechnüngsabschluß der Vereinigten Chemischen Fabriken zu Leopoldshall pro 1878/79 weist einen Reingewinn von 622 9090 S aus. Davon follen zur Deckung der Hypotheken im Gesammthetrage von 240 900 6, für welche bereits 156 606 M re— servirt sind, noch 90 900 M reservirt werden; auf die Grube werden 70 000 abgeschrieben, auf die Fabriken 158 000 46. Von dem alsdann verbleibenden Betrage erhalten die emittirten Stam m-Prio—⸗ ritäten 5 0/o Zinsen mit 75 000 und die 7500 000 Stamm aktien 3 c mit 225 000 4

Brieg, 26. September. Zu dem gestern hierselbst angesetzten Wollmarkte sind Wollen nicht eingebrächt und nicht zum Verkauf gestellt worden.

Nürnberg, 26. September. (Hopfenmarktbericht von Leo—

pold Held, Hopfen ⸗Kommissionsgeschaͤft) Die vor kaum 14 Tagen be⸗ gounene Hopfenlese nähert sich in vielen Produktionsländern schon ihrem Ende. Seit dem letzten Berichte fanden täglich starke Exporiverkäufe sowohl in Marktwaare als Hallerthauer statt, und die täglichen Zufuhren und Abladungen hiervon wurden rasch gekauft, fo daß die Lager Abends stets geräumt waren. Preise vermochten trotz der guten Kauflust nur eine Kleinigkeit zu gewinnen, während von den auswärtigen Produktionssorten steigende Course gemeldet werden. 6 Dem gestrigen Markte waren 1900 Ballen diverse Sorten zuge—⸗ führt, welche gleich den heutigen Abladungen von 1390 Ballen coulant zu untenstehenden Notirungen Käufer fanden. In 1878er und 77er sind gleichfalls nahem 360 Ballen in den leßten Tagen gehandelt worden; die Nachfrage hierin dauert fort. Die Stimmung des Marktez ist eine feste. Notirungen lauten: Marktwaare 155 150 4, Hallerthauer, Badische und Württemberger 175— 220 MS, Polnische 15.210 , Altmärker 115 140 ½, Oberösterrelcher 170 —= 155 S, Elsässer 170-200 S, Lothringer 160 1900 M London, 27. September. (Engl. Corr.) Die Baumwoll fabrik der Firma Thomas Taylor and Brother“ in Wigan hat ihren Arbeitern eine Lohnkürzung von 5oösg angezeigt. Von etwa 2000 Arbeitern hat die Hälfte die Reduktion angenommen, die tausend anderen haben einstweilen die Arbeit niedergelegt. Glasgow, 2. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 312400 Tons, gegen 195 20) Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 68, gegen 95 im vorigen Jahre. New⸗JYor k, 28. September. (W. T. B.) Die hiesigen Ge⸗ treidehändler haben beschlossen, die Ein füh rung des von ihnen angenommenen Gewichts fystems bis zum 1. Januar 1886 zu vertagen.

Berlin, den 29. September 1879.

Die Ausgrabungen zu Olympia. XXXVII. (S. Nr. 204 vom 1. September.) Die Leser dieser Berichte haben bereits von den archäologischen und architektonisch-topographischen Resultaten Kenntniß, welche die letzten Ausgrabungswochen im Mai und Juni ergeben haben. Es erübrigt daher nur noch, sie mit den

Fg hl, Ergebnissen bekannt zu machen und die Be—

richterstattung über die abgelaufene Arbeitsperiode (Oktober 1878 bis Juni 18,9) mit einer Uebersicht über die Gefammt— heit der Funde fi beschließen.

Unsere Inschriftenerndte ist gerade in den letzten Wochen ganz ungewöhnlich reich ausgefallen. Nachstehende

Im Pelopion: ein rundlicher n, San stein block, auf dem große, in roh spira

nung Leingemeißelte Buchstaben die Erinnerung an ein be⸗ sonderes Kraftstück verzeichnen. Ein gewisser Bybon rühmt

Stein mit der einen, wahrscheinlich der linken, Hand über Ziel hinausgeschleudert zu haben. Also ein primitives Siegc denkmal, das, nach den Buchstabenformen zu urfhe lee spätestens am Anfang des VI. vorchristlichen Jahr hundertz⸗ wahrscheinlich aber noch früher, in das Pelopion gestistel wurde falls wir es nämlich wirklich, was sich nicht mehr konstatiren läßt, an seinem ursprünglichen ft isa aufgefunden 66 (Ein Abguß der Inschrift ist im Campo Santo ausgestellt Im Pelopion kam auch der Rest eine steinernen Sprunggewichtes mit dem Namen wohl dez weihenden . zum Vorschein der Abguß eines solchen bereits früher aufgefundenen Sprunggewichtes, jedoch ohne . liegt ebenfalls in der Olympia⸗-Ausstellung für bie reunde antiker Gymnastik aus.

Nördlich vom Pelopion, aber offenbar von der Nordseite des Zeustempels hierher verschleppt, ein Inschrist⸗ stein, in dem Br. Furtwängler einen Rest der Basts jener Weihgeschenke erkannt, welche Mikythos in der 1. Hälfte des V. Jahrhunderts allen Göttern und Göttinnen für die Ge nesung seines auszehrenden Sohnes weihte. Die Inschrist muß wegen der großen Zahl der Anatheme wiederholt worden sein; denn ein gleichlautendes Fragment hatten wir schon vor M Jahren im NO. des Zeustempels ausgegraben Arch. Jig 1878 Taf. 17, 1). 6.

Ebenda: die Basis der Siegerstatue des Eleers Py⸗ thokles (Paus. 5, 7, 10) vom (jüngeren) Polyklet. Nichtz ist uns von derselben geblieben, als der schwarze Marmbt— block, welcher sie trug mit den Aufschriften, welche man vielleicht weil sie in späterer Zeit nicht mehr bequem lesbar waren an einer anderen Stelle des Blockes in einem spi— teren Alphabet wiederholt hat.

Im Prytaneion: eine bronzene Lanzenspitze welche die Tarentiner dem Zeus aus dem Zehnten ihrer ö den Kämpfen mit den Thuriern darbringen (Ol.

Ebenda; ein Bronzetäfelchen, auf dem sich der Eleer Troilos (Paus. 6, 1, 4 in zwei Distichen seines Kampf⸗ richteramtes und seiner Wagensiege rühmt. Die Amts führung dieses Troilos (Ol. 102) macht übrigens in der Geschichte der olympischen Kampfspiele insofern Epoche, als es fortan den Hellanodiken verboten wurde, zugleich als Bewerber mit ihren Gespannen in den Kampfspielen aufzutreten.

Unweit der Troilosinschrift fand sich das Bathron der Kyniska, das auch ursprünglich (Raus. 6, 1, 3 und 95) dicht daneben hier im W. des Heraions gestanden hat. Noch jebt sind auf demselben die stolzen, auch von der palatinischen Anthologie aufbewahrten Verse zu lesen, in denen sich die Tochter und Schwester von Sparta's Königen rühmt, allein unter allen Weibern von Hellas den olympischen Siegeskranz davon getragen zu haben.

Der Künstler, welcher sie und das siegreiche Gespann neben ihr in Erz gegossen hatte, hat sich ebenfalls auf der

bekannten Vaternamen als Apelleas, der Sohn dez

Künstlerfamilie des Theokosmos von Megara anzureihen, sondern es ergiebt sich auch, daß er es war, welcher ebenfalls das Gespann der Kyniska im Vorraum des Zeustempels ge— arbeitet hatte, wie Dr. Furtwängler durch die Ergänzung einer daselbst gefundenen Inschrift (Arch. Ztg. 1877 m. 58) er⸗ wiesen hat.

An sonstigen Künstlerinschriften noch zwei des Sikyoniert Kleon entdeckt: die eine auf dem Basisblock eines der Straf⸗ Zeusse (Paus. 5, 21, 3); die andere auf dem Bathron des Kritodamos von Kleitor (Paus. 6, 8, 5,.

We we Erzwerke, zu denen die angeführten Künstler— signaturen gehörten, sind für uns verloren; in einem Falle aher, bei einer Marmorstatue, können wir uns auch neuerdings wieder rühmen, Inschrift und Statue gefunden zu haben. Ein bereits aus römischer Zeit stammendes Plinthenstück mit dem Namen eines Di snysios, des Apollonios Sohn aus Athen ließ sich nämlich genau an eine schon früher beim Heraion ausgegrabene weibliche Gewandfigur anfügen. Un— sere Kenntniß von den athenischen Künstlern, welche in den ersten Jahrhunderten römischer Herrschaft den Typen der hel— lenischen Kunstblüthe durch geschickte Wiederholungen die wei— teste Verbreitung verschafften, wird auf diese Weise durch ein neues Beispiel vermehrt.

Die Zahl endlich der Ehreninschriften und Priester— listen aus römischer Zeit ist so groß, daß sie sich einer Auf⸗ zählung entziehen.

Wie massenhaft in diesem Jahre überhaupt nicht nur die epigraphischen Funde, sondern auch die der Übrigen kleineren Kunstgattungen zugeströmt sind, zeigt am Besten eine nume— rische Uebersicht, welcher ich die Zahlen aus früheren Arbeite— perioden zur Vergleichung daneben setze:

Winter 1875576. 1876,77. 1877,78. 1878/79. Summa. Steinskulpturen 178 409 384 857 1826 Bronzen 685 1243 1808 3728 Ab Terracotten 242 178 484 1190 2094 Inschriften 79 121 229 267 96 Münzen 175 208 987 1665 3035

Es erhellt hieraus, daß die Zahl der in diesem Jahte gefundenen Bronzen, Terracotten, Münzen und Inschriften die aller vorhergehenden Jahre zusammengenommen stheile gleichkommt, theils sogar übertrifft.

. Georg Treu.

Aus Göschenen schreibt man, wie die N. Zürch. Itg“ meldet: „Hier schneit es so gewaltig, daß man fast glauben mochte der Winter wolle schon mit seiner ganzen Strenge den Einju halten. Von Airolo wird gemeldet, der Gotthardpaß set schon emlich stark eingeschneit, so daß am Freitag den Anforderungen del Verkehrs nur theilweise und mühsam Genüge geleistet werden konnte Doch hofft man die Verbindungen bald wieder herstellen zu können. New Jork, 27. September. (B. T. B) In Dead werd wurden durch eine große Feuer sbrun st js Päufer zerstört; gegen 2000 Personen sind ohne Obdach.

——

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Els ner Vier Beilagen

Berlin:

460 612 M Mainz ergab an Einkommen-, Gewerbe und Grund

, . mag einen Begriff von dem Werth und der Mannigfaltigkeit derselben geben. Es wurden ausgegraben:

(einschließlich der Börsen Beilage und einer Extra⸗Beilage.) (80)

sörmiger dunn.

sich in der Inschrift, nach Prof; Kirchhoff Deutung, diese

den Kopf weg und über das von seinem Gegner erreicht ·

Basis genannt, und zwar zum Glück mit seinem bisher un⸗

Kallik les. Dadurch wird es nicht nur möglich, ihn der ö

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi

M 228.

Erste Beilage

Berlin, Montag den 2). September

. m, em, ,.

Postblatt nimmt an: die Königliche Expeditio des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats · Anzeigers:

Berlin, 8. JI. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

K 35 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das

1.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3.

4. Verloosung, Amortisation, Linszahlung 3

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. b. Industrielle Etablissements, Fabriken und

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto. J. Litsrarische Anzeigen. Theater- Anzeigen.

K u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.

schen Staats⸗Anzeiger.

1879.

Grosshandel.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen det „Invalldendank , gtudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaus. *.

In der Börsen- beilage. XK

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Edietalladung. Gegen die nachbenannten 20 Personen: I) den Grobschmied Andreas Ingwer Carstensen, geboren in Bordelum am 25. August 1856, zuletzt daselbst, Sohn des Karsten Carstensen in Amerika; 2) den Landmann Hans Friedrich

aber, geböͤren am 17. März 1856 in Büttjebüll,

reis Hufum, zuletzt daselbst, Sohn des Hermann E. Faber in Amerika; 3) Ingwer Mommsen, eboren am 15. Oktober 1856 in Oster⸗Bordelum, Fra Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Johann Mommsen in Amerika; 4) den Seemann Nicolaus Ferdinand Nissen, geboren am J. Dezember 1856 in Bredtstedt, Kreis Husum,. zue daselbst, Sohn des Jens Andreas Nissen in Husum; 5X Cornelius Ingwer Hansen, gehoren am 19. März 18566 in Hattstedterfeld, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Thomas Hansen in Amerika; 6) Johannes Christian Karl Buck, geboren am 6. November 18566 in Husum, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Nicolaus Hein rich Buck in Amerika; 7) den Kellner Gosch Hein⸗ rich Cbristoph Christiansen, geboren am 28. De—⸗ zember 1856 in Husum, Kreis Husum, zuletzt da⸗ selbst, Sohn des verstorbenen Christian Christiansen; s) den Kommis Nicolaus Andreas Paulsen, geboren am 3. Januar 1856 in Husum, Kreis Husum, zu— letzt daselbst, Sohn des Paul Paulsen in Husum; 9) den Seemann Ferdinand Georg August Sie⸗ mens, geboren am 26. Mai 1856 in Husum, Kreis. Husum, zuletzt daselbst,; Sohn, des Heinrich Wilhelm Siemens in Tondern; 10 Bahne Ludwig Nissen, geboren am 8. Mai 1866 in West—⸗ Langenhorn, Kreis Husum, m daselbst, Sohn des Sönke Nissen in. West⸗Langenhorn; 11) den Ar⸗ beiter Martin Christian Sönksen, geboren am 4. April 1866 in Ost⸗Langenhorn, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Christian Broder Sönksen in Amerika; 12) den Knecht Ludwig Bernhard Tadsen, geboren am 22. Dezember 1856 in Ock⸗ holm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Tade Volquard Tadsen in Ockholm; 13) den Landmann Johann Hansen, geboren am 23. November 1856 in Winnert, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Peter Hansen in Winnert; 14) Martin Anton Blohm, geboren am 9. Dejember 1866 auf Pell worm, Kreiß Husum, zuletzt daselbst, Sohn des

Martin Christian Blohm in Amerika; 15) Peter Martin Jürgensen, geboren am 5. November 1856 auf Pellworm, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn der Juliane Jürgensen auf Pellwerm; 16) den Knecht Detlef Martin Petersen, geboren am 29. Februar 1856 auf Pellworm, Kreis Husum, zuletzt dafelbst, Sohn des Arrien. Kornils Petersen auf Pellworm; 17) August Külinker, geboren am 8. September 1866 in Schwabstedt, Kreis Husum, zu⸗ letzt dafelbst, Sohn des Johann Klinker in Ame⸗ rika; 18 Peter Friedrich Thordsen, geboren am 19. Januar 1856 in Schwabstedt, Kreis Husum, zuletzt daselbst, Sohn des Jacob 2 in Ame⸗ rika; 19) den Landmann Thomas Clausen, geboren am 20. Januar 18565 in Schwesing, Kreis Hu⸗ sum, zuletzt daselbst, Sohn des, Peter Clausen

in Ämerika; 20) den Knecht. Mathias Laprath ge boren am 10. März 1856 in Simonsberg, Kreis

Hufum, zuletzt, daselbst, Sohn des Hans Faprath in Amerika, ist auf Grund der

Bestimmungen des 5§. 110 des preußischen und

§. 140 des Reichs ⸗Strafgesetzbuchs und unter Bezug⸗

nahme auf die in Gemäßheit der Bestimmungen

des 3. 469 der Strasprozes⸗Ordnung und der All⸗ emeinen Verfügung vom 8. August 1871 ausge mn. Erklärung der Königlichen Regierung hier⸗ selbst vom 26. Juli 1878 Anklage, dahin er⸗ hoben, dem Eintritt in den Dienst des stehenden

PeeretKz oder der Flotte sich dadurch entzogen zu

haben, daß sie ohne Erlaubniß das. Reichsgebiet

verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen

Alter außerhalb des Reichsgebiets sich aufgehalten

haben. Burch Beschluß der Strafkammer des hie⸗

sigen Königlichen Kreisgerichts vom 25. d. Mts. ist das Hauptverfahren gegen die vorge⸗ nannten Ängeklagten eröffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf Montag, den

24. November 1879, Vormittags 11 Uhr,

vor der Strafkammer des Königlichen Land—

gerichts zu Flensbur anberaumt worden. Die

oben ad 1-20 e el . ,. 6

ierdurch geladen, in dem genannten Cermir

9 . ö. bemerkt wird, daß Falls sie in

dem Termine nicht erscheinen, nach Maßgabe des

5. 3650 der Strafprozeß Ordnung zur Verhandlung

und Urtheilssällung wird geschritten werden. Schles-⸗

wig, den 29. August 1875. Der Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

lsꝛz Oeffentliche Vorladung.

mann Herrmann Kayser in Berlin, . 265, hat wider den Kaufmann Max Miendelsohn, zuletzt in Berlin, Große Hamburger⸗

straße 2 wohnhaft, auf Zahlung von

2b Fo M nebst Soo Zinsen seit 1. Juli 1879,

12 S Protestkosten und o/ Provision,

nebft 600 Zinsen feit 1. Juli 1879, ö oe ig rh ne f. und o/ Provision, auf Grund des von dem Max Mendel sohn 3m 1. April 1879 ausgestellten, am 1. Juli 1879 fällig ewefenen Wechsels über 15 000 Æ, acceptirt von

p. p. Jacob Mendelsohn, Henriette Mendelsohn, von Max Mendelsohn, die Klage erhoben.

enthalt des Max Mendelsohn unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver—⸗ handlung der Sache auf

den J. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, vor der 14. Hülfskammer des Landgerichts J., Berlin, Ĩndenstraße Nr. 59, Saal Nr. 60, anstehenden

worten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf

keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, fo werden die in der Klage angeführten That sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗

im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen

Berlin, den 24. September 1879. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Ciwilsagchen. Prozeß⸗Deputation 2.

(6I61]

1) die Wittwe des weil. Rechnungsstellers Bern⸗ hard Santer, Justinygeb. Hermann, zu Rastatt, J

Wiesmann zu Unter St. Veit bei Wien,

3) J. Pehrson zu Hedwigsdal per Svpenstorp in Schweden als Nachlaßkurators des weil. Rektors späteren Predigers Peter Samuel Wählin zu

tadt, 4 1. Hotelbesitzer Gustav Adolf Breilhard zu U

m wird hierdurch ) ,,, daß die von der Deutschen Lebens⸗

versicherung⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestell ten n 3 64250 auf das Leben des Rech nungsstellers Bernhard Santer in Rastatt über 600 fl, Nr. 51669 auf das Leben des Moritz Hermann Wilhelm Nehring, ütten⸗ und Bergbau⸗Ingenieurs zu Unter St. n 1 früher zu Braubauerschaft, und Nr. 5la70 auf das Leben der Ehefrau des Letzteren, Fran⸗ ziska Hermine Sorette Nehring, geb. Wiesmann über je 500 Thlr. Crt, sowie die zu den Polizen der Deutschen Lebens · Versich⸗⸗ rungs⸗Cesellschaft in Lübeck Nr. 5341 bis 5344, lautend auf das Leben des Rektors Peter Samuel Wählin zu Istadt, gehörenden I Dividenden / Coupons Nr. 39858, 39859, 39860, 39861 Ser. T. Littera B. C. D. sowie endlich die von derselben Gesellschaft auf das Leben des Hotelbesitzers Gu st ab Adolph Breilhard zu Ülm in Höhe von 500 fl. gezeichnete Police Nr. 54393 angeblich verloren ; eg gen sind, und werden ; 3) Alle, welche an diese Dokumente Ansprüche haben, schuldig erkannt, solche binnen drei Monaten, mithin spätestens bis am 25. Ol- tober d. J. im Stadt und Landgerichte und zwar Auswärtige durch einen hiesigen Bevoll⸗ mächtigen geltend zu machen, unter dem Prä⸗ judiz, daß widrigenfalls die gedachten Doku⸗ mente amortisirt und die Versicherungs . Gesell⸗ schaft angewiesen werden soll, den Imploranten neue mik den abhanden gekommenen gleich- lautende Dokumente auszustellen.

26. Juli 1875. Lübec, den , Stadt und Landgericht.

Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Akt. lge ministerieller Verfügung werden diejeni⸗ . ö welche Zahlungen an unsere Gerichts⸗ kj e zu leisten haben, darauf aufmerksam gemacht, daß die erforderten und bis zum 26. September d. J. einschließlich noch nicht eingezahlten Gerich to⸗ kosten nach dem 30. September d. J. an das hie⸗ sige Steueramt, welches mit Erhebung der Kosten und Geldffrafen beauftragt worden ist, entrichtet werden müssen. ielefeld, den 21. September 1879. 6 Königliches Kreisgericht.

so! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem künftigen Landgerichte Nen⸗Ruppin zugelassenen Rechtsanwälte sind ein⸗

ter fe Rechtsanwalt und Notar Rosenthal zu

ittstock, 2) ö. getganwal und Notar Rasche zu

3) at er n mealt und Notar von Uklanski 52 Nennt und. Notar, Just = Rath 5) he r led r eur Hr. Bahn zu 6) er watt und Notar, Justiz⸗Rath

Hell hoff zu Perleberg.

mil Mendelsohn und des von ,,

am j. April 1877 ausgestellten, am

en Ruppin, den 21. September 1879. 7 ö Königliches Kreisgericht.

fällig gewesenen Wechsels über 4500 M, acceptirt 8266

Robert Mendelsohn und als Indossant unterzeichnet ö. ö , Mar nel n ; eingetragen: Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf J Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath

Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beant⸗ 8236)

spätere Cinreden, welche auf Thatfachen beruhen, wurde zu O.-3. 1 eingetragen:

achtet, und was den Rechten nach daraus , wird (8262)

2 Thorn zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:

Auf Antrag Dris. Crome für 8237

, , .

, ö, ĩ 8 i irksamkeit tretender ! ;

frau Franziska Hermine Dorette Nehring, geb. e,, . ,

Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Land⸗

Krahmer ju Stettin unter Nr. M, b. der Rechtsanwalt und Notar, Justiz Rath Lindemann zu Swinemünde unter Nr. 21. Stettin, den 25. September 1879. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. Nr. 21 090. In die diesseitige Rechtsanwaltsliste

Rechtsanwalt Johann Heinrich Hormuth in

Sinsheim. Sinsheim, den 27. September 1879. in Großh. bad. Amtsgericht.

Bekanntmachung. . In die Liste der beim künftigen Landgerichte zu

in

10 der Rechtsanwalt und Notar Schrage zu

Thorn. Thorn, den 26 September 1879. Königliches Kreisgericht.

Ge mãͤ 20 der Rechtsgnwalts gdnung vom ; n sf wird hierdurch bekannt gemacht, daß

1) Herr Rechtsanwalt August Richard Clauß

in Zwickau,

ö Bekanntmachung.

In die Liste der kei dem künftigen Landgericht zu Halberstadt zugelassenen Rechtsanwälte sind ein⸗ getragen worden; die Rechtsanwälte und Notare:

Bley, Justiz⸗Rath, mit dem Wohnsitze zu Quedlinburg, .

Hanshalter. uh. Rath, mit dem Wohnsitze zu Wernigerode,

Erdmann, mit dem Wohnsitze zu ö.

i, . mit dem Wohnsitze zu Aschers⸗

eben

Gruwe, mit dem Wohnsitze zu Osterwieck,

Halberstadt, den 26. September 1879.

Königliches Kreisgericht.

8*71] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Kiel zugelassenen Rechtsanwälte ist hieselbst

am heutigen Tage unter Nr. 14 eingetragen worden der Kechtganwalt und Notar Heinrich Otto Lange

Kiel mit seinem bisherigen Wohnsitz. Kiel, den 24. September 1879. Königliches Kreisgericht. Thomsen.

h Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht

in Kiel zugelassenen Rechtsanwälte ist hieselbst am heutigen Tage unter Nr. 13 eingetragen worden der Rechtsanwalt und Notar. Nicolaus Wilhelm Panlsen in Kiel mit seinem bisherigen Wohnsitz.

Kiel, den 24 September 1879. Königliches Kreisgericht. Thom sen.

lsa Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht

in Kiel zugelassenen Rechtsanwälte ist hierselbst

,, am heutigen Tage unter Nr. 16 eingetragen wor⸗

lich in Lichtenstein.

3) ö Rechtsanwalt Conrad Erasmus Landrock in Kirchberg, ö ö

4) Herr Rechtkan alt Oskar Rößler in Crim⸗ mitschau,

5) ö Rechtsanwalt Hermann Gottlob Schu⸗

bert in Zwickau, 8276]

6) Herr Rechtsanwalt Carl Albert Speck in Meeran

den der Rechtsanwalt und Notar Ad. Claussen in Heide mit seinem bisherigen Wohnsitz.

Kiel, den 24 September 1879. Königliches Kreisgericht. Thom sen.

Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Ober ⸗Lan⸗

7) Herr I tsanwalt Adolf Hermann Temper desgericht zu Kiel zur Rechtsanwasltschaft zuge⸗

in Zwickau,

laffenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwalt und

28 Rechltzanwalt Reinbold Seifert daselbst, Rotar Dr. jur. Wilhelm Benedictus Lüders zu 3 2. ee ne, Juliuß Hermann Thieme Kiel am er Tage unter Nr. 2 mit seinem bis⸗

Garmann in Waldenburg, . 10 Herr Rechtsanwalt Georg Eduard Richard

Cunradh daselbst, 1I) Herr Rechtsanwalt Hermann Alfred Raum in Glauchau, . . 12) Hert Rechtsanwalt Ernst Julius Wachs in l Crimmitschau, . 13) Herr Rechtsanwalt Heinrich Reinhold Schraps in Zwickau,

herigen Wohn

tze eingetragen worden. stiel, den 27. September 1879.

Königliches Appellationsgericht. In Vertretung: Ghrist ensen.

85!!! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem künftigen Landgerichte

Hildesheim zugelassenen Rechtsanwälte sind ein⸗

14) Herr Rechtzanwalt Carl Heinrich Woldemar getragen worden:

Roch daselbst, 16) . Rechtsanwalt Julius August Urban ebendaselbst, 16) Herr Rechtsanwalt Ernst Vülau ebendaselbst, 17) . ö Moritz Emil Körner ebendaselbst, 18 Rechtsanwalt Emil Flechsig ebendaselbst, 6) i. Rechtsanwalt Paul Ottokar Nleolai in Crimmitschau, ö 20) Herr Rechtsanwalt Ernst Gustav Bär in Meerane, . . 21) Herr ö Julius Böhmer in enstein, 22 . Rechtsanwalt Moritz Hermann Walther in Meerane, . 23) , ,. Ernst Friedrich Grimm : auchau, 24) . Rechtsanwalt Alfred Rudolph Bückler daselbst, 25) . Rechtg anwalt Oskar Theodor Martini in Meerane; Hv. Amtsgericht zu Glauchau: 1) Herr , Hermann Alfred Raum uchau, ; 2) ö Ernst Friedrich Grimm daselbst, ; 23) . Rechtsanwalt Alfred Rudolph Zückler ; ye ,. ; worden sind. . 27. Seytember 1879. Königliches Gerichtsamt. Bauer.

lsa hl Bekanntmachung.

n die Liste der beim künftigen Landgerichte zu nd n zur , , , . zugelassenen Rechts wälte sind eingetragen: an par hie nr und Notar Baur in Altong, 2) der . und Notar Jonas in Wandẽsbeck,

3) der Rechtzanwalt und Notar Dohrn in Itzehoe 3 . , Notar, Justiz⸗ Rath tkens in Pinneberg. 6 2 = 4 Aufgeführten ist gestattet worden,

ihren bisherigen Wohnort beizubehalten. a t . 25. September 1879.

1) Beitzen, Obergerichts anwalt zu Hildesheim, 3 ö Dr., gti zeatk Obergerichts anwalt und Notar zu Moritzberg bei Hildesheim,

3) Dettmar, ,, Obergerichts anwalt und

Notar zu Hildesheim, 5 . 3 Advokat daselbst, 5) Götting, Karl, Obergerichtsanwalt daselbft, 6 Mallus, Obergerichtsanwalt daselbst, JJ Piummers, Sbergerichts anwalt und Notar daselbst, 8 le , Obergerichts anwalt daselbst, 9 Remmers, Dr., Obergerichts anwalt gg bt 16 Rohlmann, Obergerichtzanwalt daselbst, 115 Spengler, Dr. Obergerichts anwalt daselbst, h Wein hagen, SÖbergerlchtsanwalt daselbst, 135 Hübener, Br., Advokat und Notar zu Burg⸗ dorf bei Celle, 1 Marloh, Advokat und Notar zu Gifhorn, 155 Räesfeidt, Dr., Advokat und Notar 3 Holle. Ven sub 135 —= 15 Aufgeführten ist die Beibehal-⸗

tung ihres bisherigen . gestattet.

desheim, den 2. September 1879. . Königliches Obergericht. v. Reich meister.

S206 Rechts anwaltschaft 2 Königlichen Landgerichte Bielefeld. Als Rechtsanwälte belm Königlichen Landgerichte zu Bielefeld e. . inge bessen und in die Rechts⸗ ltsli etragen worden: rn, . e n Bock zu Herford, 14 der Rechtsanwalt Coppenrath 3 155 der Justiz Rath Rodehuth. . inden. Denselben . Beibehaltung ihres bisherigen Wohnsitzes gestattet. d, den 24. September 1379. 2 Königliches Kreisgericht.

8269 Rechts anwaltschaft dlin Königlichen n, ,,, Bielefeld. Als Rechtzanwälte beim Kbniglichen Landgerichte zu , . 1 3 2 n die Rechtsanwalt ⸗Liste eingetragen 1 14. der an, inf Neukirch zu Minden, h , , , dee nn, en er Justij⸗Ra elizä : Denselben ist gi. Beibe haltung hes bisherigen

Wohnsitzes gestattet. J Hen ed den 26. September 1879.

Königliches Kreisgericht. Korbach.

/ / ää / Q 1

Königliches Kreisgericht.