den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
von Grote, Oberst und Corimandeur des Colbergschen Grenadier⸗Regiments (2. Pommerschen) Nr. 9,
Gerhards, Oberst und Commandeur des 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 2;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
von Olszewski, Oberst und Commandeur des 6. Pommer⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 49, . ;
von Thiele, Oberst und Commandeur des Pommerschen Husaren⸗Regiments (Blüchersche Husaren) Nr. 5;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
Voigt, Rittmeister vom Rheinischen Ulanen⸗Regiment
J 9 k als Adjutant beim General⸗Kommando des II. Armee⸗Corps, .
Fahrenholz, Rechnungs-Rath und Intendantur⸗-Sekretär vom II. Armee⸗Corps,
von Kleist J, Rittmeister vom Pommerschen Dragoner⸗ Regiment Nr. 11, kommandirt als Adjutant bei der 3. Division, J
Dilthey, Intendantur⸗Rath und Vorstand der Intendantur der 3. Division, ö
Gehrke, Divisions-Pfarrer von der 3. Division, .
von Manteuffel, Oberst⸗Lieutenant im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr 2,
Bauer von Bauern, Hauptmann in demselben Regiment,
von Wenckstern, Oberst⸗Lieutenant im Pommerschen Füsilier⸗ Regiment Nr. 34, .
von Wenckstern, Hauptmann in demselben Regiment,
Heymann, Zahlmeister bei demselben Regiment,
von Braunschweig, Hauptmann im 3. Pommerschen In—⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 14, ĩ
von Chagnian, Oberst-Lieutenant im 7. Pommerschen In— fanterie⸗Regiment Nr. 54,
Bayer, Hauptmann in demselben Regiment,
Marong, Zahlmeister bei demselhen Regiment, .
von Hellermann, Major im Kürassier⸗Regiment Königin (Commerschen) Nr. 2, ö
von Schmidt, Rittmeister im Neumärkischen Dragoner— Regiment Nr. 3, . Chales de Beaulier, Major im 2. Pommerschen Ulanen— Regiment Nr. 9, , . Oesterley, Major im Colbergschen Grenadier⸗-Regiment (2. Pommerschen) Nr. 9,
Dr. Schröder, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regimentsarzt bei demselben Regiment,
von Szezepanski, Major im 6. Pommerschen Infanterie— Regiment Nr. 49, .
von Oppen, Hauptmann in demselben Regiment,
von Germar, Major im 4. Pommerschen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 21,
Noell, Hauptmann in demselben Regiment,
Adler, Mgjor im S. Pommerschen Infanterie-⸗Regiment Nr. 61,
Moritz, Rittmeister im Pommerschen Husaren⸗Regiment
(Blüchersche Husaren) Nr. 5,
Wittst o ck, Oberst⸗Lieutenant im 1. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 2, ,
Walbaum von Traubitz, Hauptmann in demselben Re— giment
Krahn, Hauptmann im 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 17, .
von 6 nn, Hauptmann im Pommerschen Jäger⸗Bataillon Nr. 2, —̃
Müller, Rittmeister im Pommerschen Train-Bataillon
r
Nr,
Grupe, Oberst z. D., Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Naugard) 5. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 42,
von Buhl, genannt Schimmelpenning von der Oye, Oberst⸗-Lieutenant z. D., Bezirks-Commandeur des 1. Ba— taillons (Inowrazlaw) 7. Pommerschen Landwehr⸗Re⸗ giments Nr. ö,
von Petersdorff, Rittmeister a. D. zu Großenhagen im Kreise Naugard, zuletzt Premier⸗Lieutenant von der Ka— vallerie des damaligen 1. Bataillons (Stargard) 2. Pom— merschen Landwehr⸗Regiments Nr. 9,
von Bandemer, Premier-Lieutenant a. D. zu Selesen im Kreise Stolp, zuletzt Seconde⸗Lieutenant von der Ka— vallerie des 2. Bataillons (Stolp) 6. Pommerschen Land— wehr⸗Regiments Nr. 49,
von Arnim, Major von der 2. Gensd'armerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:
von Sell? General-Lieutenant und Commandeur der 3. Division;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
von Lewin sti, Oberst à la suite des Holsteinischen Feld— Artillerie⸗Regiments Nr. 24, Commandeur der 2. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade,
von Schöler, Oberst und Commandeur des Pommerschen Füsilier⸗Regiments Nr. 34,
von Krosteck, Aberst und Commandeur des 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14,
Götting, Oberst und Commandeur des 7. Pommerschen ö Nr. 54,
von Feldmann, Oberst und Commandeur des 4. Pom⸗ merschen Infanterie⸗Regiments Nr. 21;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe:
Freiherr von Troschke, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Pommerschen Dragoner⸗Regiments Nr. 11. Heinrichs, Major vom Generalstabe der 4. Division;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
Oberhoffer, Major vom Generalstabe des II. Armee⸗Corps, Lampe, Militär⸗Intendant vom II. Armee⸗-Corps, Dr. Jungk, Qber- und Corps⸗Auditeur vom II. Armee⸗Corps, Dr. Starke, Ober⸗Stabsarzt J. Klasse und Regimentsarzt beim 7. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 54, von Qst au, Oberst⸗Lienutenant und Commandeur des Kürassier⸗ Regiments Königin (Pommerschen) Nr. 2,
von Albedyll, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Neumärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 3,
Kau sch, Oberst-Lieutenant im 8. Pommerschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 61,
von Ziß witz Major im Pommerschen Husaren⸗-Regiment (Blüͤchersche Husaren) Nr. 5,
von Aschoff berst-Lieutenant und Commandeur des Pommerschen Jäger⸗Bataillons Nr. 2,
Eggers, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 2. Pom⸗ merschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 17,
Richter, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Pommer⸗ schen Fuß⸗ꝛArtillerie Regiments Nr. ö .
Eckert, Major und Commandeur des Pommerschen Pionier⸗ Bataillons Nr. 2,
von Harder Oberst z. D., Bezirks-⸗Commandeur des J. Ba⸗ taillons (Anelam) 1. Pommerschen Landwehr⸗-Regiments
ö —
Christoff el, Oberst⸗Lieutenant z. D., Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Deutsch-⸗Crone) 4. Pommerschen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 21, .
Graf von Herzberg, Oberst und Brigadier der 2. Gensd'armerie⸗Brigade,
von Krause, Oberst-Lieutenant und Inspecteur der 1. Pionier⸗Inspektion;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
Werner, Corps⸗Roßarzt vom II. Armee⸗Corps, .
Hannemann, Zahlmeister beim 3. Pommerschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 14,
Stimming, Ober⸗Roßarzt beim 2. Pommerschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 9,
von Gotz kow, Zahlmeister Bataillon Nr. 2, .
Kraatz, Premier-Lieutenant im Pommerschen Pionier— Bataillon Nr. 2, ; .
Schirmer, Assistenz-Arzt 1. Klasse bei der 2. Provinzial— Invaliden⸗Compagnie,
Horn, Administrator in Eckerberg;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern:
von Krause, Oberst⸗Lieutenant z. D., Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Stolp) 6. Pommerschen Landwehr⸗ Regiments Nr. 49,
das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern:
Schuchardt, Wachtmeister im Pommerschen Husaren⸗-Regi— ment (Blüchersche Husaren) Nr. 5;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
, Registrator beim General-Kommando des II. Armee⸗
orps, .
Millow, Feldwebel im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. J. Pommerschen) Nr. 2,
Breitenfeld, Sergeant und Hautboist bei demselben Regiment, . Schüler, Sergeant und Hautboist beim Pommerschen Füsilier—
Regiment Nr. 34, Stövesand, Stabshautboist beim 3. Pommerschen Infan— terie⸗Regiment Nr. 14, Bliesener, Feldwebel in demselben Regiment, Großkreuz, überzähliger Feldwebel im 7. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 54, Vitsch, Büchsenmacher bei demselben Regiment, Frahm, Wachtmeister im Kürassier⸗Regiment Königin (Pom— merschen) Nr. 2, Hafenrichter, Roßarzt bei demselben Regiment, . . w im Neumärkischen Bragoner⸗Regiment . ö . im 2. Pommerschen Ulanen-Regiment r
beim Pommerschen Jäger—⸗
ö . im 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiment
r. 49,
Hildebrandt, Feldwebel im 4. Pommerschen Infanterie— Regiment Nr. 21,
Blavier, Büchsenmacher beim Pom merschen Dragoner⸗Regi⸗ ment Nr. 11,
Glöge, Wachtmeister im Pommerschen Husaren⸗Regiment (Blüchersche Husaren) Nr. 5,
Grundig, Büchsenmacher bei demselben Regiment,
Homann, Stabshornist beim Pommerschen Jäger-Bataillon
T. 2,
Schiffmann, Feldwebel im 1. Pommerschen Feld-A,rtillerie⸗ Regiment Nr. 2,
Stro ehl, Vize⸗Feldwebel im 2. Pommerschen Feld-⸗Artillerie— Regiment Nr. 17,
ö Wachtmeister im Pommerschen Train-Bataillon Nr. 2,
Lüdtke, Bezirks-Feldwebel vom 2. Bataillon (Naugard) 5. Pommerschen Landwehr⸗-Regiments Nr. 42,
Schmidt, Bezirks-Feldwebel vom 2. Bataillon (Stralsund) . Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 2,
Roßbach, Bezirks-Feldwebel von 2. Bataillon (Schneide⸗ mühl) 3. Pommerschen Landwehr-Regiments Nr. 14, Roddey, Feldwebel im Colbergschen Grenadier⸗Regiment
(2. Pommerschen) Nr. 9.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben den bisherigen Vize⸗ Präsidenten des Gewerbegerichts zu Metz im Bezirk Lothringen, Spediteur Friedrich Baser zum Präsidenten und den Spediteur Julius Lallement zu Metz zum Vize ⸗Präsi⸗ denten dieses Gerichts für eine dreijährige Amtsdauer zu er⸗ nennen geruht.
Königreich Sreußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Provinzial-Steuer⸗Direktor, Geheimen Ober⸗Finanz⸗ Rath Augustin zu Breslau zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath, den Ober⸗Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗ Dirigenten Freiherrn Christian von Massenbach zu Posen zum Vize Prasidenten der Regierung in Schleswig, den Regierungs⸗Rath Friedrich Tikemann in Forden zum Amts⸗Hauptmann, den Landgerichts⸗Jiath Schmula zu Oppeln zum richter⸗ lichen Mitgliede und den Amtsrichter von Götz daselbst zum stell vertretenden richterlichen Mitgliede des Bezirksverwaltungs⸗
gerichts in Oppeln für die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze
des Letzteren zu ernennen; sowie
dem Kaufmann Benediet Loewenstein zu Aachen den Charakter als Geheimer Kommissions-Rath, und
dem Sekretär Siewert bei dem Kommerz- und Ad— miralitäts-Kollegium in Danzig bei seinem . auz dem Dienste den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer Dr. Friedrich Bahnsch am Gymnasium zu Lyck ist zum Oberlehrer am Königlichen Gymnasium zu Danzig ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Dem Amts-Hauptmann Friedrich Tilemann ist das Amt Norden übertragen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der Kanzlei-Diätarius Oesterreich zum Geheimen Kanzlei Sekretär ernannt worden.
Der bisherige Regierungs- Baumeister Ludwig Fröh⸗ ling in Berlin ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und demselben eine technische Hülfsarbeiterstelle bei der König⸗ lichen Ministerial⸗Baukommission verliehen worden.
Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Louis Theodor Scheele zu Altena, Regierungsbezirk Arnsberg, ist zum König⸗ lichen Bauinspelktor ernannt und demselben die Kreisban— beamtenstelle zu Neustadt O. /S. verliehen worden.
Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Friedrich Albert Barth zu Neumarkt O. /S. ist zum Königlichen Bauinspektor ernannt und demselben die Bauinspektor Stelle zu Stralsund verliehen worden.
Angekommen. Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General-Lieutenant Graf von Perponcher, von Baden-Baden.
Bekanntmachung en auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des 5§. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge— meingefährlichen Bestrebungen der Sbzialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die im Selbstverlage von W. Grümbel zi Berlin erschienene nicht periodische Drückschrift: „W. Grüwels Deutscher Arbeiterkalender auf das Gemeinjahr 1874, erste und zweite Auflage, Druck von C. Ihrings Wwe. (A. Colbatzky) zu Berlin“, nach 5. 11 des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten ist.
Berlin, den 3. Oktober 1879.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
In der Bekanntmachung vom 3. d. Mts., betreffend das Verbot der Probenummer der im Verlage von A. Herter zu: Riesbach- Zurich erscheinenden periodischen Zeüts chrift Der Soeialdemokrat“, Internationales Organ der Socialdemokratie Deutscher Zunge, ist insofern ein Irrthum enthalten, als die in der dritten Zeile von unten enthaltenen Worte: „sowie auch das fernere Erscheinen derselben“ weg⸗ fallen müssen.
Berlin, den 4. Oktober 1879.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
Auf Grund der 88. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 werden die nachbezeichneten Dr ucksch rif— ten verboten:
1) Republidue et Revolution. Par G. Lefraneais erschie- nen zu Genf, gedruckt in der Buchdruckerei der Wittwe Blanchard zu Genf, cours de Rive 3.
2) Qu'est-ce que le travailleur? Rien. Que doit-l étre? — Jout. Par une victime du capita. Gedruckt in der ad 1 bezeichneten Buchdruckerei.
3) Manifeste adressé à toutes les associations ouvrières et à tous les tra vailleurs, par le congrès général de l'association internationale des tra vailseurs tenu à Bruxelles du 7. au 3. Septembre, 1874. Gedruckt in der Buchdruckerei von E. Counard C Cie.,, place des Récollets in Verviers.
4) Le suffrage universel et le probleme de la souverainetè du penple. Par P. Brousse, membre de kinternationale. Gedruckt zu Genf in der imprimerie coopérative“ 1874.
5) Compte-kendu officiel du VIIILe congrès Général de association internationale des travailleurs tenun à Berne du 26. au 30. Oetohre 1876. Erschienen zu Bern im Jahre 1876 ohne Angabe des Druckers.
6) La commune. Almanach socialiste pour 1877. Im Jahre 1876 zu Genf erschienen, gedruckt in der Buchdruckerei von Rahotnik daselbst, Chemin Montchoisy 26.
7) Die Vorrede Nr. 1 und Nr. 2 des am 1. resp. 156. Januar 1878 erschienenen „Socialisme progressif, revue des idées sociales et des faits économiques.“ Gedruckt zu Lugano. Buchdruckerei von F. Veladini C Eomp. und
s) Die im Mai, resp. Juni, Juli, August, September, Oktober und November 1877 erschienenen Rr. 1— des ALTravailleur, revue socialiste rövolutionaire.“ Gedruckt zu Genf in der ad 6 bezeichneten Druckerei.
Colmar, den 1. Oktober 1879.
Der ö des Ober⸗Elsaß.
von Strenge.
Per sonalveränderunge n.
Königlich Preußische Armer.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Ba den⸗Baden, 277. September. Goetz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, in das Inf. Regt. Rr. 47 versetzt.
Im Sanitäts⸗Corps. Lr. Fleck, Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 66, zum Ober-Stabsarzt 1. Kl., Pr. Heb icht, Stabs. und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 22, zum Ober · Stab arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regte. Nr. 24 Fefördert. Die
Straßburg, 21. September.
** Assistenz⸗Nerzte 2. Klasse der Reserve: Dr. Bremer, vom 1. Bat, Landw. Regtg. Nr. 75, Br. Krül f, vom Ref. Tan rw Bat. Nr. 39, Dr. Siegen, vom Ref. Landw. Regt. Nr. 40, Dr. Schmitz, vom I. Bat. Landw. Regts. Nr. 163, Dr. du Cornu, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, Dr. Pio- trows ki, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 14, Dr. Roeper, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 55, Dr. Schröder, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Kleinert, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 59, Dr. Arnol di, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Ruckert, vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 83, Dr. Müller, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 89, Dr. Funceius, vom Res. Landw. Bat. Nr. 39, Dr. Bonnin, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, Dr. Bar op, vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. I6, Pr. Lisvin, vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Dr, G enth, v. 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 87, Dr. Hesse, vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, Dr. Wolff, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr, 31, zu Assist. Aerzten 1. Rl. der Res be⸗ fördert, Nordt, Assist. Arzt 2. Kl., der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, Dr. Sch issel, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 30, Dr. Hen ius, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 8, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. befördert. Dr. Stitzer, Ober ⸗Stabarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Straßburg i. E, als Regts. Arzt zum Gren. Regt. Nr. 3, Dr. Lü he, Ober. Stabtzarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr, 14, zum Drag. Regt. Rr. II, Dr. den Gro n sillierg, Qber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regis. Arzt vom Hus. Regt. Nr. 5, als Garn. Arzt nach Straßburg i. E. Br. Hot h, Stabz⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regtt. Rr. 82, zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 24, Dr. Kannenberg, Stabsarzt vom medizin. Hirurg, Friedrich Wilhelms⸗Institut, zu der neu zu errichtenden Unteroff. Schule in Marienwerder, Dr. Ra th, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 91, zum 1. Garde ⸗Regt. z. F., Dr. Sterz, Assist. Arzt J. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 52, zum 3. arde⸗Regt. z. F. Dr. Det i, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Rr. Zö, zum Gren. Regt. Nr. l, Dr. Styx, Assist. Arzt 2. Kl. vom Füs. Regt. Nr. S6, zum Hus. Regt. Nr. I5 versetzt. hr. Feige, Sber-Stabzarzt J. Ki. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. Rr. 3, mit Pens. und der Unif. des Sanit. Corps, Dr. Schmidt, Stabs- und AÄbtheil. Arzt von der 2. Abtheil. Feld Art. Regts. Nr. 16, als Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. mit Pens. und der Unif. des Sanit. Corps, Dr. Chlumsky, Stabt- und Bats. Arzt vom 7. Bat. Inf. Regts. Nr. 24, mit Penf. Dr. Hü ffell. Assist. Arzt l. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Hammel. Assist, Arzt 2. Kö. vom Feld,Art. Regt. Rr. I8, Dr. Voigdt, Stabsarzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, Lr. Hegg en, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw' Regts. Nr. 17, der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. Oktober. Der Kaiserliche Ge⸗ sandte am Königlich dänischen Hofe, Freiherr von Magnus ist mit Ablauf seines Urlaubes nach Kopenhagen zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Kaiserlichen Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der Abtheilungs-Chef im französischen Ministerium der Posten und Telegraphen Herr Eschbaecher ist von Paris zum Studium der hiesigen Post-⸗ und Telegraphen-⸗Einrich⸗ tungen hier eingetroffen und heute von dem General-Post— meister empfangen worden.
Bayern. München, 2. Oktober. (Allg. Ztg.), Die Abgeordnetenkammer vollzog in ihrer heutigen Sitzung Ergänzungswahlen für verschiedene Ausschüsse. Die näͤchste Sitzung wird nicht vor dem 8. Oktober stattfinden können.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 2. Oktober. (Th. C.) Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin haben sich nach Stuttgart be⸗ eben. . Die Gewerbekammer des Großherzogthums wird am 23. Oktober hier zusammentreten und in ihrer Session sich vorzugsweise mit der Förderung, des Kunstgewerhes und der Errichtung von Innungen beschäftigen. In Bezug auf beide Fragen sind zahlreiche Anträge und Vorschläge an die Kammer gelangt.
Desterreich⸗angarn. Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Eisenbahnkonvention mit Italien behufs Rege— lung der Eisenbahnanschlüsse bei Cormons, Ala und Pontafel ist gestern hier unterzeichnet worden. — Der russische Bot⸗ schafter von Nowikow ist hierher zurückgekehrt und hat die Geschäfte wieder übernommen. .
— Die „Polit. Corresp.“ meldet aus Konstantinopel: Die Konferenz der türkischen und griechischen De— legirten in der griechischen Grenzregulirungsfrage ist nunmehr auf morgen, den 4, festgesetzt. Beide Theile halten bis jetzt an ihren von einander abweichenden Anschauungen über das 13. Kongreßprotokoll fest, die Bot— schafter der Mächte bemühen sich dafür, daß die Frage des 13. Kongreßprotokolls einstweilen überhaupt von der Tagesordnung abgesetzt und daß in däs Meritorische der Grenzfrage eingegangen werde. — Aus Bukarest: Der ren von Bulgarien empfing heute, den 3., die Mit⸗ glieder des diplomatischen Corps, welche ihm vom türkischen Gesandten einzeln vorgestellt würden. — Aus Prag: Bei dem hier heute abgehaltenen Handelskammertag erhob sich wider den gegen die Erneuerung der Handelsverträge und gegen das Appreturverfahren gerichteten Antrag der Prager Handelskammer Widerspruch. Zur Ausgleichung der Gegensätze zwischen diesem Antrag und der von der Wiener Handelskammer beschlossenen Resolution wurde ein aus 9 Mitgliedern bestehendes Comits eingesetzt.
„Die „Presse“ berichtet über die Stärke, in welcher die verschiedenen Berufszweige im neuen Abgeord— netenhause vertreten sind. Nach einer genauen Uebersicht über die Lebensstellungen und die Berufsthätigkeit der neu⸗ . Deputirten zählt das Abgeordnetenhaus: Advokaten,
otare, Advokaturs⸗-Konzipienten 68; Guts- und Grund besitzer, Oekonomen ꝛc. 138 (darunter 28 Domänenbesitzer); Staatsbeamte (aktive und pensionirte) 40, Privatbeamte (bei Handelskammern, Gemeinden 2c.) II, Professoren (aktive und Pensionirte) 13, Fabrikanten und Handelsleute 36, Eisenbahn⸗
irektoren und Techniker 6, Aerzte 6, Geistliche (aller Kon⸗ fessionen) 21, Militärs (nicht aktive) 7, Private 2, Schrift⸗ steller 4. Der Grundbesitz ist demnach im neuen Abgeordneten— hause am stärksten vertreten, ihm zunächst der Juristenstand.
Großbritannien und Irland. London, 3. Oktober. W. T. B.) Das Reukersche Bureau meldet aus Sim la, von heute: Gestern wurde das en glische
Lager am Shutargardan von mehreren unabhän⸗ gigen Stämmen angegriffen, letztere wurden aber zurück—
geworfen und verloren 26 Todte. Die englischen Truppen
hatten 6 Verwundete. Der Emir hat, weil er befürchtet, daß beim Vorrücken der englischen Truppen Balahissar von den afghanischen Regimentern geplündert werden könnte, dem General Roberts gerathen, den Vormarsch nach Kabul aufzuschieben, General Roberts ist indeß nicht gewillt, auf die Wünsche des Emirs einzugehen. General Gough ist in Baraural angekommen. Der Gouverneur von Jella⸗ la bad versprach, den Engländern Beistand zu leisten.
X 4 Oktober. (W. T. B) Nach weiteren Nachrichten aus Sim la, vom gestrigen Tage, ist die Verbindung mit dem Shutgrgardan auf beiden Seiten durch die am 2. d. M. zurückgeschlagenen Stämme abges chnitten worden.
Aus der Kapstadt, vom 16. September, wird gemeldet, daß Cetewayo am 15. September dort eingetroffen und unter Escorte in das Schloß gebracht worden ist.
Frankreich. Paris, 2. Oktober. (Fr. C) Das „Jour⸗ nal officiel“ veröffentlicht einen Bericht des Handels⸗ Ministers Tirard an den Präfidenten der Re⸗ publik und im Anschlusse an denselben ein Dekret, durch welches der seit 1352 bestehende und inzwischen schon mehrfach veränderte Ober-Handels⸗, Ackerbaus und Gewerbe? rath einer neuen und durchgreifenden Reform unterzogen wird. Diese Körperschaft besteht demnach, wie schon seit i873, aus drei Sektionen, nämlich für Handel, für Ackerbau und für Gewerbe. Jede dieser Sektionen zählt achtzehn Mitglieder, welche den beiden Häusern des Parlaments, den Handels—⸗ kammern und dem Handelsstande selbst entnommen sind; außer⸗ dem gehören dem Ober⸗Handelsrathe von Rechtswegen an die Minister, der Unter⸗Saatssekretär des Handel ⸗Ministeriums, der General⸗olldirettor und die Abtheilungs⸗Direftoren für den äußeren, den inneren Handel, für Ackerbau und für Konsulate; endlich können noch andere Beamte, jedoch nur mit berathender Stimme, zu den Verhandlungen des Ober⸗Handelsraths zu⸗ gezogen werden. Die nun folgenden Ernennungen der dem Senate und der Deputirtenkammer entlehnten Mitglieder schenken den zwei Hauptrichtungen der Handelspolitik ziem— lich gleiche Rücksicht; so sind z. B. zu Vizepräsidenten (Prä⸗ sident ist der Handels⸗Minister selbst) der Freihändler Leonce de . und der Schutzzöllner Feray, beide Senatoren, ernannt.
Das Erträgniß der indirekten Steuern in Frankreich ist noch immer in der Zunahme begriffen. So hat es für die erste Hälste des Monats September die Voranschläge abermals um 10477000 Fres. überstiegen, und vom 1. Januar bis zum 15. September beläuft sich das Plus gegen das vorige Jahr, in welches gleichwohl die Weltaus— stellung fiel, auf die Summe von 104 845 006 Fres.
Spanien. (W. T. B.) Nach einem Telegramm aus Havanna über New⸗Hork, 3. Oktober) find? die ver— einigten Aufständischen bei Rio Palmarita und Malones von den Regierungstruppen ges chlagen worden und haben 95 Gefangene verloren.
Türkei. Konstantinopel, 3. Oktober. (W. T. B.) Der französische Botschafter Fournier hat sich heute nach Brussa begeben, wo derselbe mit Achmet Veyvfik Pascha eine Unterredung haben wird.
Serbien. Belgrad, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Regierung hat mit dem Königreich Belgien einen provi— sorischen Han del svertrag r her Grundlage der Meist⸗ begünstigungsklausel abgeschlossen. Der russische Mi niste r⸗ Resident, welcher auf 8 Monate beurlaubt mar, ist hierher zurückgekehrt. Die Ankunft des Fürsten Milan in Bel— grad wird morgen erwartet.
Südamerika. (W. T. B) Aus Valparaiso wird vom S8. v. M. (über New⸗Mork, 3. Oktober) gemeldet, die Kam mern hätten einen Ausfuhrzoll von 40 ECentavos auf den Kubikmeter Salpeter beschlossen; der südlich vom 24. Breitegrade fabrizirte Salpeter solle jedoch noch 2 Jahre abgabenfrei bleiben.
Afrikg. Egypten. Kairo, 23. September. Zur Lage wird der „Polit. Corr.“ von hier geschrieben:
„Das neue Ministerium unter dem Vorsitze Riaz Paschas hat sich endlich konstituirt. Die Bedeutung dieses Ereignisses liegt nicht so sehr in der Wahl der Personen, welche das neue Ministerium bilden, alt vielmehr in dem Schreiben, welches der Khedtve an Riaz Pascha richtete und das seinem Inhalte nach fast eine Wiederholung des Schreibens ist, das der frühere Khedive Ismail gegen Ende des Monats August vorigen Jahres an Nubar Pascha gerichtet hatte. Jetzt wie damals wird die Regierung einem Rathe von Ministern anvertraut, dessen mit Stimmenmehrheit gefaßte Beschlüsse der Herrscher sanktionirt. —Riaz Pascha hat außer der Konseils⸗Präsident⸗ schast auch das. Portefeuille des Innern und provisorisch auch jenes der Finanzen übernommen. Vom finanziellen Gesichts— punkte aus sind die beiden Portefeuilles die bedeutendsten, da die Cinhebung der Steuern vom Ministerium des Innern ressortirt. Auch bei der angestrengtesten Thätigkeit, die man übrigens von Riaz Pascha seiner geschwächten Gefundheit wegen nicht erwarten darf, könnte ein Mann allein unter den gegenwärtigen Verhältnissen die Last zweier Portefeuilles nicht auf sich nehmen, wenn er nicht, wenigstens bezüglich eines derselben, auf thatkräftige Unter⸗ stützung rechnen dürfte. Es scheint nun, daß Riaz Pascha sich dieser thatkräftigen Hülfe in der Person Blum Paschas versichert hat. Der englische General ⸗Konsul Mr.. Vivian wurde definitiv von Kairo abberufen und erhielt seine. Be— stimmung als englischer Vertreter in Bern. An seine Stelle ist der bisherige erste Sekretär der englischen Botschaft in Konstantinopel, Mr. Malet, bestimmt, welcher vorläufig an seiner Hierherkunft durch die Leitung der englischen Botschaft in Konstantinopel gehindert ist, die ihm während det Reise Sir H. Layards in Klein-Asien zugefallen ist. Auch der erst kürzlich zum französischen General⸗-Konsal hier er nannte Mr. Tricon wird nicht mehr hierher zurückkehren, da er seine Ernennung zum Gesandten in Teheran erhalten hat. Gerüchtweise verlautet, daß er hier durch Mr. Coulen, den Anwalt der Suez2— Kanal ⸗Gesellschaft, ersetzt werden soll.“
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Das soeben ausgegebene Juniheft der Monatsberichte der Königlich preußischen Akademie der Wifssen“ schaften zu Berlin. (Berlin. In Kommission in Ferd. Dümm⸗ lers Verlagsbuchhandlung, Harrwitz und Goßmann) enthält folgende Vorlesungen: Weber, Ueber die Magavpyakti des Krishnadäsa Miera. A. Kirchhoff, Bemerkungen über einige der älteren Stücke der von G., Hirschfeld in Kleinasien im Jahre 1874 gesammelten größten⸗ theils griechischen Inschriften. — Mommsen, Mittheilungen über zwei von der Königlichen Bibliothek erworbene Pergamentbkätter. — In einem Nachtrage wird über die Sitzung der philosophisch⸗ historischen Klasse, am 17. Februar, berichtet, in welcher Hr. Mommsen über zwei von der Königlichen Bibliothek erworbene (in photo⸗ lithographirtem Faesimile mitgetheilt) Pergamentblätter⸗Fragmente aus Egypten, enthaltend Ueberreste bisher unbekannter lateinischer Schriften aus der klassischen Jurisprudenz, sprach.
Gewerbe und Sandel.
Vom Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende Septem ber 1879 43 403 700 ½6½ 406 19e und II6 169 40 h o/oige, zusammen 52 519 800 6 Pfandbriefe, ausgegeben, wovon noch 12 598 507 6. 44 06mige und 8 454 300 5 oige, zusammen 0 962 800 S6 Pfandbriefe, verzinslich sind. Es find zugesichert, aber noch nicht abgehoben 1 5360 300 Ss, im Laufe des Monats September 1879 angemeldet 8 Grundstücke mit einem Feuerversicherungtzwerthe von 810 000 M
= In Arn ta dt findet ,,, eine aus verschiedenen Städten Thüringens beschickte Ru s stel ung von Lehrlings arbeiten statt, die, der Leipz. Ztg.“ zufolge, den erfreulichen Be⸗ weis liefert, daß guch aaf dem Gebiete des Lehrlingsweseng ein längst erwünschter Umschwung eingetreten ist. ;
In der Generalversammlung des Eschweiler Berg⸗ werks ⸗Vereins vom 30. September wurde beschlossen, zur Kon⸗ solidation der finanziellen Lage des Vereins und zur Liguidstellung der für die Neuanlagen noch erfordersschen Geldmittel eine Anleihe b is zur Höhe von 1505 O00 S zu ereiren. Die Modalitaͤten, unter denen der Abhschluß dieser Anleihe erfolgt, werden vom Aufsichtsrath festgesetzt. Die in der Generalversammlung vorgelegte Bilanz per 1878/79 weist einen Bruttoüberschuß von 344 265 S nach. Zur ferneren Konsolidirung des Unternehmens wurden abgeschrieben 320 755 A: bleibt Netto Reingewinn 23 516 „M, der auf neue Rech⸗ nung geschrieben wird.
— Dem Geschäftsbericht der Eilenburger Kattun— manufaktur, Attiengesellschaft, für das Jahr 1879, entnehmen wir Folgendes: Es hat sich die Gesammtproduktion in diesem Jahre gegen das Vorjahr verringert; die Produktionskosten stellen sich da= durch höher. Das Etabliffement ist im besten betriebsfähigen Zu⸗ stande erhalten. Auf auststehende Forderungen im Auslande wurde eine Abschreibung gemacht, welche unter Delkrederekonto in der Bilanz mit 4208. . , ist. Inklusive des im Vorjahre verbliebenen Gewinnsaldos fsteft sich der diesjährige Gewinn auf 64 517 6, welcher nach dem Beschluß des Aufsichtsraths, wie folgt, derwendet wird: zu Abschreibungen im Ganzen 40 235 SM, 5 5/9 statutenmäßig zum Reserbefond F212 A, Tantième an Direktion und Aufsi tsrath 4146 , Dividende an die Aktionäre gegen Ein= lieferung des Dividendenscheines Rr. 7 3 8 Mt 18 000 ½ , Vortrag auf neue Rechnung 891 M,
Verkehrs⸗Anstalten.
New-Pork, 3. Oktober. (W. T. B.) Der Da mpfer des Norddeutfchen Tloyd Ma in * ist hier eingetroffen. .
Berlin, den 4. Oktober 1879.
Am Donnerstag, dem 2. d. M., fand, wie die „Post“ meldet, am Werbellin⸗See die Einweihung der Askanier bur Wer⸗ bellin statt. An dem schönen See, der sich zwischen hochwald⸗ bekränzten Ufern von Elsenau bei Joachimsthal in der Mark bis Wildau, länger als eine Meile, ausdehnt, liegt in der Nähe des letzt⸗
enannten Ortes eine mit Buschwerk bewachsene Anhöhe, auf der . ehemals, vor mehr denn 660 Jahren die Askanierburg Wer⸗ bellin erhob. Johann J. ließ dieselbe um 12560 erbauen, und später residirten Otto JV. mit dem Pfeil und Waldemar am liebsten dort. Jener Burghügel nun, den Se. Majestät der Kaiser am 24. November 1877 besuchte und in Augenschein nahm, ist vor einiger Zeit in den Besitz Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl übergegangen. Höchstderselbe hat dort einen Thurm herstellen lassen, der, wie eg in der betreffenden Perordnung heißt, „fo lsgenden Generationen die Stelle bezeichnen soll, wo während des 13. und 14. Jahrhunderts die Mark. grafen von Brandenburg aus dem Hause Askanien Hof hielten, und von wo aus sie Preüßens und weiterhin Deutfchlanbs heutige Fröße anbähnten. Am Donnerstag nun fand im Beisein des Prinzen Carl die feierliche Einweihung des Thurmes statt. Der⸗ selbe ist aus rohbehauenen Granitsteinen errichtet, und zwar im Stile der alten Ritterb argen zur Zeit der Askanier. In die Fugen des mas⸗ siven Gemäuers ist Moos eingesetzt, welches an verschiedenen Stellen bereits von Epheu umrankt wird, der in verborgenen, kün stlichen Höhlungen Erdreich genug findet, um lustig weiter grünen zu können. Bis zu den Zinnen beträgt die Höhe des Thurmes 12 m, 4 m halt er im Durchmesser. Eine mit starkem Eisenbeschlag versehene ECichenholzthür führt in das Innere des imposanten Baues. Auf einer Wendeltreppe gelangt man zunächst zu einem nach der Wasserseite angebrachten Söller und welter hinauf zu der Plattform des Daches, von wo aug sich eine herrliche Rundschau darbietet. Die schmalen Fenster haben kleine Scheiben mit Bleieinfassung. Ein elegantes, mit dem Wappen des Prinzen Carl geziertes Fremdenbuch nimmt die Namen der Besucher auf.
Cöln, 2. Oktober. (Cöln. Ztg.) Die diesjährige Bau⸗ thätigkeit an den beiden Hauptthürmen des? Domes wird mit Ende dieses Monats ihren Abschluß finden; der sůdliche Thurm ist bereits bis zur Höhe des koloffalen Gerüstes gediehen, und zwar, bis zu dem massiven Theile des Helmes, die Eindeckung oder Schließung des fertigen Theiles hat schon stattgefunden. Der nördliche Thurm wird im Laufe dieses Monats auf dieselbe Höhe gebracht werden; alsdann wird sich die ganze Thätigkeit den Restau⸗ rationsarbeiten dem südlichen Thurme und der Einwölbung der Thurmhallen zuwenden. Zur Stütze der Helmkrone werden aus mehreren Stücken zusammengesetzte mächtige Helmstangen dienen, die Kronblätter sind bereits in Angriff genommen; das untere wird aus vier Stücken bestehen, von denen jedes ein Gewicht von 70 = 80 Eir. erhält, Hr. Dombaumeister Regierungt⸗Rath Voigtel gedenkt das Gerüst, welches in dem noch aufzuschlagenden Theile nicht das kolossale Holzwerk wie bisher erhalten wird, in Berücksichtigung der bevorstehenden Winterstürme in diesem Jahre nur in seiner mitt ieren Partie weiterführen zu lassen. Der südliche Thurm wird im Ganzen noch um etwa 40 Fuß höher geführt werden.
Trier, 29. September. (Allg. Ztg.) Die Philolo gen⸗ Versammlung hat einen glücklicken Verlauf genommen. In den allgemeinen Sitzungen zeigte Professor Rohde (Tübingen) in glän⸗ zendem Vortrage das Verhältniß der beiden Begründer des atomisti⸗ schen Materialismus (Leukipp und Demokcit) zu einander und suchte die Gründe dafür auf, daß der ältere der beiden, Leukipp, der angeb⸗ liche Lehrer des jüngeren Demokrit, eine mythische Person fei. Dr, von Duhn (Göttingen) führte in Gips und in Bil dern einige herrliche, bis jetzt unbekannt gebliebene Antiken vor und er läu⸗ terte ausführlich die Agrippina⸗Statuen. Die philologische und die archäologische Sektion besichtigten vereinigt die schönen Denkmäler Triers (Thermen, Kaiserpalast u. s. f). Am 26. Nachmittags war ein Extrazug zur Fahrt nach dem durch seinen großartigen Mosaikboden berühmten Nennig und ein Dampfschiff nach Igel (Grabmal der Sekundiner) bereit. Am Sonnabend Nachmittag fand ein gemeinsamer Ausflug (per Bahn) nach Bullay statt, von wo die Marienburg, der malerischste Punkt des Mosellandes, bestiegen wurde. Zum Ort der nächstjährigen Versammlung wurde Stettin gewählt.
Im Krohllschen Theater, geht heute die Gesangsposse Sonntage schwärmer“ neu einstudirt in Scene. rl. Erne tine Wegner, welche damit ihre Thätigkeit wieder beginnt, Frl. Mejo und die Herren Engels, Meißner, Niedt und Seydel sind hervorragend in der heiteren Posse, welche G. Michaelis besonders reich musikatlisch illustrirte, beschäftigt.
— Das National ⸗-Theater wird am 11. Oktober unter der Direktion des Hrn. van Hell, der ein Jahr lang Mitglied des hiesigen Victoria ⸗Theaters gewesen ist, mit Shakespeares „Untontus
und Cleopatra“ wieder eröffnet werden.
1 — z —
r