1879 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Oct 1879 18:00:01 GMT) scan diff

ew Tork, 3. Oktober. (X. T. B.)

Wanrenberieht. Banmwolle in Ner- Tork 105 d4

Rew-Orleans 97. Petroleum ipn Ne- Vork 7. 75. rohes Fetroleam 53, do. Mehl 5 D. 100.

clear) 6 C. Getreidssracht 6. New- orks, 3. Oktöber. (KP. T. B)

Baum wollen-ochenberioht. Zufuhren in allen Vnions· häfen 161 000 B. Ausfuhr nach Grossbritanien 38 000 B., Ausfuhr Vorrath 393 000 B.

nach dem Kontinent 10 000 B.

Rother Winterweizen 1 D. 59 CG. os mired) 55 G. Zucker air refining Hnscovndos) 63. Kalle, (Eio- 153. Behmalz (Marks Wileor) 613 /is. d0. Fairbanks 6

Mais

Speck (shon

9. in

do. in Philadalphis Pipo lins Certificats D. 79 C.

sols

händigen Verkehr mit Grundstüäcken sind im September er, 158 Auflassungen hervorgegangen. Davon entfielen 143 auf bebaute Grundstücke und 15 auf Bauparzellen. Ausserdem sind durch Zwangsverkauf 40 bebaute Grundstücke und 6 Baustellen in anderen Fesitz übergegangen. Die Hypothekenregnulirung für den Michaelistermin ging bei allen nur einigermassen aus- reichende Sscherheit gewährenden Objekten glatt vorüber. Die Linssätze haken sich auf dern bisherigen Standpunkte bahauptet. Wir notiren: Erste pupill. Eintragungen in frequenten Strassen 5 96 kleine Summen in bester Stadtlagè 45 —-430ν, entferntere Gegend 53 60s, guts zweite und dätte Stellen innerhalb der Feuerkasse js nach Beschaffenheit 55 - 6-7 06, Amortisations-Hypotheken à . 5öt— 63 6060 inkl. Amortisation je nach Stadtgegend, erststellige

Eisenhana-EInna a Hina e. Ostpreusslsohe Südbahn. Im September 1879 334 756 Ss (- 126934 AM), seit 1. Jan. 144087897 M 6). Rybinsk - Bologoys - Elsenbahn. Im. Monat August 1879 307 420 Rbl. (4 1126060 RblI.), seit 1. Januar 4 324 134 Rbl. Dux Bodenbaoher Elsenbahn. Im September 1879 133940 Fl. (- 20 060 FL); seit 1. Jan. 102 916 FI.

Gern er alder snanan Heim g em. 20. Oktober. Toreinigto Stralsunder Spielkarten Fabriken-Aktlen- Gesellsohaft. Ord. Gen.-Vers, in Stralsund. 20. 4 Dentsohe Splogelgias Aktien- Gdesellsohaft. Ausser= ordentl. Gen. -Vers. in Berlin.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

= z b 2 2

Guts Hypotheken 44 - 4. - 50, der Provinz und dem Kulturzustande

Ker lin, 4. Oktober. (Bericht äber den Verkehr in Hyedthe- ken nnd Grundbesitz von Heinrich Eränkel) Aus dem frei-

angemessen. Verkauft wurde das Gut Hammer bei Schneidemũübhl.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 194. Vorstellung. Hans Heiling. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vorspiel von Ed. Devrient. Musik von Heinrich Marschner. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. a n nn Frl. Brandt, Hr. Betz, r. Ernst) Anfang 7 Uhr. n, 118. Vorstellung. Hamlet, Priuz von Tänematrk. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ lungen von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche 4 bearbeitet von W. Oechel⸗ häuser. Anfang 37 Uhr,

bangen! Opernhaus. 195. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Frau Mallinger, Frl. Brandt., Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhauß. 179. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. An ang 7 Uhr.

. Vienstah. Opernhaus. 196. Vorstellung. Man⸗ fred. Dramatische Dichtung in 3 Abtheilungen von Lord Byron, nach der Uebersetzung von Gilde— meister ꝛc. Musik von Robert Schumann. An⸗ fang z7 Uhr. .

Echausptelhaut. Keine Vorstellung.

Wallner- Theater. Sonntag: Zum 37. Male: Sodom und Gomorrha.

Montag: Zum 38. Male: Sodom und Go⸗ mor ha.

Victoria-Theater. Direttion: Emil Hahn. Sonntag u. Montag: Kapitän, Grant: Emil Hahn. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Con- steelle de Laßrufere, vom Theater della“ Scala in Mailand. Z. 156. M.: Die Kinder des Kapitän Grant. t 12 Bildern von Julzs Verne und A. DEnnery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene ge⸗ setzt von Emil Hahn.

Residenz-Thezter. Sonntag: Zum zweiten Male: Die Ehemänner. Preis ⸗Lustspiel in 5 Akten, aus dem Italienischen des Achille Torelli, übersetzt von Dr. Julius von Schanz.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Direttion? Engel-Lebrun. Sonntag: Von 4 Uhr an, während und nach der Vorstellung, Großes Doppel⸗Concert, Abends bei brillanter Illumination des Gartens. Im Theater: Zum ersten Mal wiederholt, in neuer Bearbeitung: Sonntags schwärmer. Posse mit Gesang in 3 Akten von 3. Weien, Musik von Michaelis. Aufang der Vorstellung 65 Uhr.

Montag: Sonntagsschwärmer.

Germania- Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß: Zum 8. u. vorletzten Male: Sole Klingebusch. Volksstück mit Gesang in 3 Akten.

Montag: Zum letzten Male: Dieselbe Vor— stellung.

PFelle-Alliance- Theater. Son: tag: Erstes

Gastspiel der Fr. Dr. Clara Müller⸗Schunke und fünftes Gastspiel deg Hrn. Dr. Hugo M ller. Zum 1. Male: Eine Frau vom Theater. Schau⸗ spiel in 5 Akten von Louis Noͤtel. (Freiherr v. d. Haide: Hr. Dr. Müller. Amalie, seine Gattin: Fr. Dr. Müller, als Gäste.) Vor und nach der Vorstellung: Großes Garten-Concert. Abends: Brillante Illumination durch mehr als 15090 Gasflammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung? Uhr. Entrée 50 . Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Auguste Witt mit Hrn. Amts⸗ richter Philipp Floerke (Dreibergen Bützow). Frl. Louise v. Buchwaldt mit Hrn. Landrath C. v. Metmer⸗Saldern (Helmstorff). Frl. Lucie Homburg mit Hrn. Assistenzarzt Dr. Groschke ( assel). .

Verehelicht: Hr. Seconde Lieutenant A. v. Heise⸗ Rotenburg mit Frl. Anna Fischer (Marburg a. d. Lahn —Lischow in Meckl.). Hr. Hauptmann 3. D. Heinrich v. Bünau mit Frl; Sophie, Keßler (Sayn. Hr, Hauptmann Fetter mit Frl. Mathilde v. Winterfeld (Erfurt). Hr. Dr. phil. Carl Schliack mit Frl. Elsbeth Serno Cotthrs). Hr. Major und Eteadron Chef Emil Freiherr Boecklin v. Boecklinsau mit Frl. Mathilde von Bose (Schloß Frankleben bei. Merseburg). . Hauptmann und Compagnie Chef Mühlen⸗

rink mit Frl. Ella Koch (Osnabrüch.

Geborenz Ein Sohn:; Hrn. Dr. Eugen van Oye (Ostende). Hrn. Dr. Johann Mählmann (Emden). Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗ Lieutenant Bauch (Spandau). Hrn. Kapitän zur See Livonius 8 gn Hrn. Premier⸗ Lieutenant Hilmar Sasse (Mainz). .

Gestorben: Hr. Major Georg Emil Neumeister (Wiesbaden). 3 Regierungs⸗Rath Johanna Reinhold, geb. Beerbohm (Magdeburg). Hr. Seconde Lieutenant Guido Bierlin (Dresden).

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der am 19. Juni er. gegen den Schmied Georg Färber von Ober Polling, wegen schweren Diebstahls erlassene Steck⸗

Großes Ausstattungsstück mit Ballet in

brief wird hiermit erneuert. Personbeschreibung. Alter: 34 Jahre, Größe: 1,68, blondes Haar, hell⸗ graue Augen, starke Nase, blonder Schnurrbart, Narbe auf Wange. Frankfurt a. M., den 1. Ok⸗ tober 1879. Der AUntersuchungsrichter. Dr. Fabrieius.

1 Bekanntmachung.

In die bei dem unterzeichneten Gerichte für das Königliche Landgericht Verden angelegte Rechts anwaltsliste sind bis heute eingetragen:

1) Ober ⸗Gerichtsanwalt und Notar Mohr⸗

mann,

2) Ober⸗Gerichtsanwalt Justiz Rath HBr. zJan'ꝶ.

Müller, ö 3) Ober⸗Gerichtsanwalt und Notar Böhmer, 4) Ober⸗Gerichtsanwalt und Notar Ex. Jar. Menger, .

5) Ober⸗Gerichtsanwalt L. Müller,

6; Ober -Gerichts anwalt und Notar Augspurg,

7) Ober ⸗Gerichisanwalt Br. zun. O. Müller,

sämmtlich mit dem Wohnsitz Verden, .

8) Advokat und Notar Justiz⸗Rath Meher mit

dem Wohnsitz Hoya, .

9) , Brüel mit dem Wohnsitz Geeste⸗

münde,

10) Advokat und Notar Br. Jaar. Hormann

mit dem Wohnsitz Osterholz,

11) Adrokat und Notar Dr. Jar. Tewes und

12) Advokat Lindemann, Beide mit dem Wohn⸗

sitz Achim. . Ver den, den 20. September 1879. Königliches Obergericht. Gleim.

1

8460 ; gt dem der bisherige Advokai⸗Anwalt Dr. jur, Bernhard Zuckschwerdt hierselbst durch Reskript Herzoglichen Staats-Ministeri;i, Departement der Justiz, vom 29. v. Mis. als Rechtsanwalt bei dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte vom 1. k. Mts. zugelassen worden, so ist derselbe unter dem heutigen Tage in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen.

Gandersheim, den 19. September 1879.

Herzogliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. Herr Dr. Wilhelm Feodor von Gohren in Schandau ist am heutigen Tage als Rechtsanwalt in die An waltsliste des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts eingetragen worden. Schandau, den 1. Oktober 1879. Das Königlich J Amtsgericht. Butz.

. ö 6 Bekanntmachung.

In die Liste der beim unterzeichneten Ober⸗Lan— desgericht zugelassenen Rechtsanwälte sind bis zum 30. v. M. eingetragen worden: .

1) Justiz⸗Rath Carl Peters zu Cassel,

2) Justiz ⸗Rath Dr. Carl Oetker zu Gassel, 3) Justiz⸗Rath Rommel zu Cassel, 4) Justiz⸗Rath Gustav Hupfeld zu Cassel.

Cassel, den 2. Oktober 1879.

Königliches Ober ⸗Landesgericht. Mager.

Verkäufe, Verpachtungen, GSubntissionen ꝛc. 8478 In dem auf den 25. November er. Vormit⸗ tags 10 Uhr, in dem Königlichen Regierungs— Konferenz⸗Gebäude hierselbst vor dem Herrn Re⸗

gierungk⸗Rath Paschke anberaumten Termine sollen folgende beiden Domänen (gettennt) auf 16 hinter- einander folgende Jahre, von Johannis 1880 bis dahin 1896 im Wege der öffentlichen Lizitation verpachtet werden: . 3 Friedrichsan nebst Milcherei Nekau, im Kreise Neustadt in Westpreußen, zwei Kilometer von der Bahnstation Rheda (Hinterpommersche Bahn) und ca. 8 Kilometer von der Kreisstadt entfernt be⸗ legen, mit einem Gesammtflächen inhalt von 450, 5080 Hektar, worunter 239 1760 Hektar Ader, 1192560 Hektar Wiesen und 62.777409 Hektar Weiden. Hierzu gehört die Fischerei im Rhedaflusse, vom Dorfe Rheda bis zur Grenze der Dorfschaft Bresin, so⸗ weit solche dem Domänenfiskus zusteht. . 2) Czethnau, in demselben Kreise, ca. 25 Kilo⸗ meter von der Kreisstadt und der Bahnstation Rheda belegen, mit einem Flächeninhalt von 162, 0020 Hektar, worunter 154,3176 Hektar Acker, keine Wiesen und 202270 Hektar Weiden. ö Das Minimum der jährlichen Pacht ist für Friedrichkau nebst Rekau auf 5600, für Czethnau auf 36090 4 festgesetzt. r ö Pachibewerber haben außer ihrer persönlichen Qualifikation den Besitz eines disponiblen Vermögens von 60, 00 AM½e für Friedrichsau mit Rekau und von

40, 000 M. für Czethnau möglichst vor dem Ver⸗ pachtungstermin, spätestens aber in demselben, nach⸗ zuweisen.

Die speziellen Pachtbedingungen, sowie die Regeln

der Lizitation liegen in unserer Domänenregistratur zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen

Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Danzig, den 29. September 1879. Cto. 20/10.) Königliche Regierung, . Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

8477 .

: Hinterpommersche Eisenbahn. Gegen sofer⸗ tige Baarzahlung sollen öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden:

I) am 15. Cktober er,, Vormittags 11 Uhr, auf Bahnhof Stargard i/ Pom. eg. 3450 Rg Roth= guß in Stücken, 1890 kg Messing in Stücken, 360 kg Kupfer ohne Loth, 1090 kg Kupfer mit Loth, 3330 kg eiserne Siederohre, 6660 kg mes— singene Siederohre, 114 350 kg Schmelzeisen, N70 kg Nutz eisen, 51 800 kg Achsen mit Rädern und Reifen, 17360 kg unverbranntes Gußeisen, 2600 Kg Rosten, 4219 kg stählerne Federn mit Federkasten, 810 kg Dampfkolben, 186 kg Zink, 14 kg Gummi mit Leintwand, 6 Stück Mano⸗ meter, 291 300 kg 13 em hohe und 560 Eg 7,84 em hohe alte eiserne Schienen (Bauschienen), 11 900 kg alte eiserne Schienen (Walzeisen), 1600 g alte Stahlschienen, 6090 Lg alte Schienenherzstücke, 80 kg verbranntes Gußeisen, 100 leere Fässer;

2) am 16. Oktober er,, Vormittags 10 Uhr, auf Bahnhof Stolp ea. 28 450 Kg alte eiserne Schienen und Schienenenden (letztere je über 2 m lg.), 5280 kg eiserne Drehspähne, 1050 kg Stahl⸗ drehspähne, 42090 kg Schmelzeisen, 2740 kg un⸗ verbranntes Gußtrisen, 1450 kg verbranntes Guß⸗ eisen, 5 Stück Schienenherzstücke, 4 Stück Achsen mit je einem Rade zu Drehscheiben, 1I12 Stück alte eiserne Unterlagsplatten, 115 kg Kupferniederschlag, 60 kg Zink, 160 Eg Makulatur, 90 kg Kupfer mit Loth, 65 kg Gummi ohne Leine⸗ wand, 230 kg altes Morsepapier, 20 Eg Feilen stahl, 18 kg alte eiserne Siederohre, sowie eine Partie alter Utensilien, Geräthe und Uniformstücke.

Hierzu werden Käufer mit dem Bemerken einge⸗— laden, daß die Verkaufsbedingungen im Auktions⸗ termire an Ort und Stelle, sowie auch vorher auf portofreie Anfragen von unserer Central⸗Materialien⸗ Verwaltung, Kronprinzenstraße Nr. 18 hierselbst, zu erfahren sind. ;

Stettin, den 29. September 1879. to. Id / 10.)

Königliche Eisenbahn⸗K‚ommission.

8481

Bekanntmachung. . Die Lieferung des Brot- und Fouragebedarfs an die Trüppen in den nachstehend bezeichneten Garnisonorten z, für das Jahr 1880, soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens, welchem sich erforderlichen Falles eine Lizitation anschließen wird, verdungen werden. Zu diesem Behufe wird ein diesseitiger Deputirter folgende Termine abhalten:

Termins⸗

Datum. Nr stunde.

Tag. Monat. Jahr.

Termins⸗Art.

Es kommt zur Verdingung.

11 Uhr

1 1 ***. . Vormittags.

hause.

Greifswald, auf dem Rath ⸗Fourage ⸗Lieferung fuͤr Greifswald.

dto. dto.

II Ubr dto. Anklam, auf em Ralhhanse Brot- n. Fourage- Lieferung für Anklam.

24 4163

6 , n. . I Uhr dto.

Swinemünde, der Garnisonverwaltung.

Dienstlokals Fourage⸗Lieferung für Swinemünde.

4. 20. ; 12 Uhr Mittags.

Stargard 1. P., . WJ, ,,, 5. . III Uhr Vorm. Gollnow, auf dem Rath hause. Brot: u. Foura ge ⸗Lieferung fur Gollnow.

auf dem Brot und Fourage . Vleferung für Stargard i. sp.

II Uhr dto. hause.

Naugard, auf dem Rath ⸗sFonrage⸗Lieferung für in Naugard und

Umgegend Marsch⸗ und Kantonne⸗ ments Quartier nehmende Truppen.

II Uhr dto. Cöslin, auf dem Rathhause. Brot⸗u. Foura ge Lieferung für Cöslin.

II Uhr dto. Schlawe, auf dem Rathha use Foura ge- Vieferung für Schlawe.

11 Uhr dto.

Gnesen, Gollnow, Einsicht ausgelegt.

Bromberg, Amtslokal der Brot- Lieferung für Magazin⸗Rendantur.

Krone a / B., , . für Gnesen und sourage⸗Lieferung für in Wirsitz und Umgegend Marsch. und Kantonne⸗ ments⸗Quartier nehmende Truppen.

Die Lieferungs bedingungen sind beim hiesigen Proviant⸗Amt, bei der Garnison⸗Verwaltung in Swinemünde, bei der Magazin⸗Rendantur in Bromberg, sowie bei den Magisträͤlen in Anklam, Cöslin, Greifswald, Naugard, Schlawe, Stargard i. P., Krone a. /B. und Wirsitz, zur

Die Lieferungs-QOfferten müssen auf die Kenntniß dieser Bedingungen gegründet sein und bis

zur Termins stugde, gut verschlossen, mit entsprechender Aufschrift verfehen, im Terming⸗-Lokale abgegeben

resp. portofrei dahin eingesandt werden. Stettin, den 27. September 1879.

Cto. 21/10.)

Königliche Intendantur dez II. Armee⸗Corps.

Berliner Stadt⸗Eisenbahn.

Die bei den Ausschachtungs⸗

arbeiten des Zwirngrabenz

, men . an der

. 560Neuen romenade aufge⸗

te K stapelten Kalksteine sollen .

ca. 680 chm im Wege der Licitation verkauft werden.

Die Bedingungen liegen im Bureau des unter— zeichneten Abtheilungè⸗Baumeisters, Neue Friedrich⸗ straße 22, zur Einsicht.

Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Kalkbruchsteinen bis zum Freitag, den 10. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst einzureichen, und findet die Eröffnung derselben zu dieser Zeit in Gegenwart der er? schienenen Lieitanten statt.

Berlin, den 2. Oktober 1879.

I. Bau Abtheilung der Berliner Stadt⸗Eisenbahn. Sartig. Cto. 25.10.)

9 . l8424 Submission.

Die Lieferung von 41 Stück inneren Doppel— fenstern soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Kostenanschlag und Bedingungen liegen in der Zeit von —2 Uhr im Bureau, Burgstraße 19, zur Ansicht aus.

Offerten sind nach Prozenten unter den Anschlags—⸗ preisen bis zum 8. Oltober er., Vormittags 109 Uhr, versiegelt an die Direktion der Kriegs Akademie einzureichen. Cto. I6 / IH.)

Berlin, den 2. Oktober 1879.

Die Direktion der Krlegs ⸗Akademie. von Flatow. .

8512 Aujkündigung nachstehender Obligationen des Pleschener Kreises. J. Kreis⸗Chausseebau⸗ Anleihe vom Jahre 1857 im

Betrage von 108,125 Thlrn.

Eätt. B. über 1090 Thlr. oder 800 (M

Nr. 1 2 613 1637 42 43 46 48 53 54 57 59 63 72 77 79 80 84 95 100 101 112 116 117 122 1941 1758 180 187 150 169 164 176 181 183 196 217 719 221 223 224 225 226 228 232 2391240 250 263.

Kitt. C. über 50 Thlr. oder 150 ..

Nr. 130 163 167 169 193 200 209 212 213 214 215 216 219 226 227 248. 249 255 258 261 285 297 298 306 341.

II. Kreis⸗-Eisenbahn⸗Anleihe vom Jahre 1873 im

Betrage von 900,900 M.

Kitt. E. über 75 t.

Nr. 23 33 34 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 80 194 346 349 353 452 453 485 514 515 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 790 791 792 793 1601 1082 1083 1084 1085 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1412 1413 1440 1449 1450 1452 1535 1536 1552 1562 1566 1567 1568 1598 1636 1727 1728 1729 1730 1737 1866 1867 2019 2020 2021 2057 2074 2091 2098 2139 2186 2195 2203 2227 2295 2338.

Diese Obligationen sind nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons am 1. April 1880 auf der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ . gegen Bezahlung des Nennwerthes zurückzu—

lefern.

Für die bereits früher ausgeloosten jedoch nicht eingelösten Obligationen:

itt. B. Nr. 9 10 21 75 93 134 136 142 152 6 65 180 182 189 207 234 251 255 258 260 267 270,

Litt. G. Nr. 17 19 24 28 40 62 88 89 g0 93 104 107 155 254 312 332 336 338 355 370 412 414 470 471 493 502 504 505 529 h39,

Litt. D. Nr. 387 und 602, kann der Nennwerth gegen Zurückgabe derselben und der etwa noch nicht fälligen Zinscoupons auf der ö Kasse sofort in Empfang genommen werden.

Pleschen, den 28. September 1879.

Dle Finanz ⸗Kommisston des Pleschener Kreises.

8524 Bayerische Hypotheken⸗C Wechselhank. Am Montag, den 3. November 1879, Vor⸗ mittags 8 Uhr, wird im Bankgebäude, Residenz⸗ straße Nr. A, Zimmer Nr. l, in Gegenwart des K. Notars Herrn Otto in München, aus den Mit⸗ teln, die dem Pfandbrief⸗Verloosungsfonds in den letzten sechs Monaten angefallen sind, die 30. öffentliche Verloosung unserer Pfandbriefe vollzogen und werden hierbei Nominalsummen von 120 000 Mark (70 000 Gulden) in Gul⸗ den⸗ und

1320 000 Mark in Markpfandbriefen,

somit 1440000 Mark in Gesammtsumme aus den ersten 15 Serien (Jahrgänge 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877 und 1878) zur Heimzahlung im Nennwerthe verloost.

Die Ziehungsresultate werden in den durch unsere Ausschreibung vom 5. Oktober 1865 ein für allemal bezeichneten Blättern, sowie im Deutschen Reichs Anzeiger und in den sämmtlichen Kreis Amtslättern des Königreichs Bayern veröffentlich werden.

München, deu 1. Oktober 1879.

Die Bank⸗Direktion.

(Abtheilung für Hypotheken.)

Aas Abonnement heträgt 4 Æ 50 3 für das Vierteljahr.

Ansertionspreis für den Raum einer Aruckztilt 80 3

.

R .

M 234.

Alle Bost-⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

. ö 85 für erlin außer den Rost - Anstalten auch die Ezpe=

dition: 8W. Wilhzelmstr. Nr. 32.

Berlin, Montag,

ö

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen der Kaiserlichen Marine folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem Contre⸗Admiral Kinderling;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Kapitän zur See Pirner, den Korvetten⸗Kapitäns Stempel und Schulze, dem Kapitän⸗Lieutenant Dau twiz;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Korvetten⸗Kapitän Freiherrn von Hollen;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Maschinen⸗Ingenieur Goetz, dem Marine⸗Zahlmeister Riemer; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Qböormeister Fanz Ker sterhan rid dem Oberbootsmann Gustav Müller J.

Deutsches Reich.

Ser Majestät der Kaiser haben den Gemeinderath und bisherigen ersten Beigeordneten, Eigenthümer Eduard Meyer in Zabern, Bezirk Unter-Elsaß, zum Bürgermeister dieser Gemeinde, den Gemeinderath, Kaufmann Ludwig Peter Schöpfer in Maursmünster, in demselben Bezirk, zum Bürgermeister daselbst, und den Gemeinderath, Wein⸗ händler und Kaufmann Alerander Meyer in Benfeld,

uf nälglls Bezirk Unter⸗Elsaß, zum zweiten Beigeordneten dieser

Gemez. Vzu ernennen geruht.

Simm

In Alto na wird am 13. d. Mts. mit einer Seeschiffer⸗ prüfung für große Fahrt begernen werden.

Königreich 8 reußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im Ministerium des Innern Herrfurth zum Geheimen Ober— Regierungs⸗Rath zu ernennen; zu bestimmen, daß der Bezirks⸗Verwaltungsgerichts⸗ Direktor Franzius in Stralsund in gleicher Eigenschaft nach Stettin zu versetzen ist und daß derselbe von dem letzteren Orte aut seine gegenwärtigen Funktionen bei dem Bezirks— ö in Stralsund weiter zu versehen hat; erner den Landgerichts⸗Rath Röstell zu Frankfurt a. / O. zum xichterlichen Mitgliede des Bezirks⸗Verwaltungsgerichts in Frankfurt a. / O. vom 1. Oktober er. ab fur die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des letzteren, und den Regierungs⸗Assessor von Funk zu Cöslin zum stell— vertretenden Verwaltungsmitgliede des Bezirks-Verwaltungs— gerichtes in Cöslin für die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des letzteren, den Regierungs⸗A ssessor, Qber⸗Zollinspektor Hanssen zu Mittelwalde, sowie die Mitglieder der Provinzial ⸗Steuer⸗ direktionen, Regierungs⸗Assessoren Harras sowitz zu Liegnitz, Knebel zu Magdeburg, Fa cobs zu Elberfeld und Stein? bach zu Münster zu Regierungs⸗Räthen, und den, Ober⸗Amtmann Ernst Wilhelm von Natzmer in Hechingen zum Landrath des Kreises Colberg⸗Cörlin zu ernennen; sowie dem Ober⸗Buchhalter bei dem hiesigen Polizei⸗Präsidium, Ernst Ludwig Enderling, und dem Regierungs-Sekretär Zoesinger zu Arnsberg den Charakter als Rechnungs⸗Rätheé, und den Gärtnern Iohann und einrich Eisenbeis, Inhabern der Firmä „J. Eifenbe ks Söhne“ zu Ems, das Prädikat als Königliche Hof-Lieferanten zu verleihen.

J wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis ⸗Anleihescheine' des Kreises Lyck, im Betrage von 300 000 M V. Emission. Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. ; Nachdem von der Kreisversammlung des Kreises Lyck auf dem Kreistage vom 9. Februar 1878 beschlossen worden: die zum Ausbau mehrerer Chausseelinien erforderlichen Geld— mittel zum Betrage von 306 060 M im Wege einer Anleihe zu beschaffen,

wollen Wir auf Antrag der gedachten Kreisversammlun vom 9. Fe⸗ bruar 1878 - . ; 5

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsschei— nen versehene, Seiteas der Gläubiger unkündbare ine e, zu, dem angenommenen Betrage von 366 560 M. Reichs⸗ währung ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anseihescheinen zum Be⸗ trage von 300 000 S, in Buchstaben: „Drei Hundert Tausend Mark“ Reichswährung, welche in folgenden Abschnitten: 180 000 S6, zu 1000 (. 100 000 s zu 500 M. 20 000 A6 zu 200 0

zusammen 306 555 S

nach dem anliegenden Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreis steuer mit vier und einem halben Prozent jährlich zu verzinfen und nach der durch das Loos zu bestimmendez Folgeordnung jährlich vom Jahre 1881 ab mit wenigstens jährlich Einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinfen von den amortisirten Schuld⸗ verschreibungen zu . sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere Landesherrliche enehmigung mit der rechtlichen Wirkung er⸗ . daß gf der n. . ö die daraus her⸗ borgehenden Rechte, ohne Uebertragung des Cigeatbums nachwessen zu dürfen, geltend zu machen befugt . e n ö

welches Wir vorbehaltlich

Durch vorstehendes Privilegium, der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der In⸗

haber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates 1 un 5 rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri beigedrucktem Königlichen Insiegel. . Fir uin Gegeben Schloß Babelsberg, den 27. August 1879. (L. 8.) . lhel m. Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe und , nner des Innern. e r.

Maybach.

—— ——

Provinz Estpreußen. Reg ie? un gsbentrk Gumbinnen. Anleiheschein des Kreises Lyck V. Emission . Nr über „.. Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Privilegiums

vom. . ten 1579 (Amtsblatt der Königlichen Regierung . 1879 Stück . . . Seite ... ö pro 1879 Nr. . . . Seite . . . laufende

r

Auf. 128 3 des Kreistagsbeschlusseß vom 9. Februar 1878 wegen Aufnahodte einer Schuld von 360 000 H, eichswährung, bekennt sich der Rem Hausschuß des Kreises Lyck Rameng des Kreifes Burch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers un— kündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von Mark Reichs währung, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückjahlung der ganzen Schuld von 300 660 . Reichs⸗ währung geschieht vom Jahre 1881 ab allmählich aus einem u diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von wenigstens einem Pro⸗ zent jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, nach Maßgabe des genehmigten Tilgungbplanes.

Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Aus loofung erfolgt vom Jahre 1880 ab in dem Monate April jeden Jahres. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu , sowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu kündigen.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Betraͤge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, . und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Gumbinnen, in der Königsberger Hartungschen Zeitung und dem Krelsblatte des Lycker Kreises. Sollte eines dieser Blätter eingehen, fo wird von der Kreisvertretung mit Genehmigung der Königlichen Regierung ein anderes Blatt substituirt und die Veränderung im Deutschen Reichs« und Königlich Preußischen Stagts⸗-Anzeiger bekannt gemacht werden. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen postnumerando am?. Ja⸗ nuar und am 1. Juli jeden Jahres, von heute an gerechnet, mit dier k halben Prozent jahrlich in gleicher Münzforte mit jenem verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise diefer Schuld⸗ verschreibung bei der Kreiskommunglkasse in Lyck und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitgtermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die ge lünd gten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit 3 . nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten ' des

reises.

Das Aufgebot und die Amortisgtion verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S§§. 838 u. ff. der Civilprozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 Reicht ⸗Gesetzblatt pro 1877 Seite 83 u. ff.

Zinsbogen können weder aufgeboten noch amortisirt werden, doch soll Demsenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ab- lauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung an— meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzei⸗

gung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗

thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung u,, . f j

Mit dieser uldrerschreibung sind zehn halbjährliche Zing— scheine bis zum Schlusse, des Jahres 1865. . ausgegeben. 3 die . Zeit werden Zinsscheine auf fünfjährige Perioden aus⸗ gegeben.

Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt be! der Kreis · Kommunal kasse zu Lyck gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den . 1 Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig

eschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen hastet der Kreis mit seinem gegenwärtigen und zukünftigen en und i seiner ö.

essen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigu t Unterschrift ertheilt. t fe nn,, Lyck, den... ten 197, (Siegel des Landraths.) Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lyck.

Anmerkung: Die Unterscheiften find eigenhämdig zu vollziehen.

Provinz O stpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen. Zinsschein (... te Reihe)

zu der Schuldverschreibung des Kreises Lyck Emission ö. Litt.: Nr über... Mark k . vier und einem halben Prozent insen, k.. . . Pfennige. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen gabe in der Zeit vom. ten bis Jan, vom. . bis und späterhin die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom bis mit (in Buchstaben) Mark Kommunalkasse zu Lyck. Lyck, den.. ten Der Kreisausschuß des Kreises Lyck.

Dieser Zinsschein ist ungültig, Anmerkung? Die Namens- wenn dessen Geldbetrag nicht inner⸗ unterschriften können mit Lettern halb vier Jahren nach der Fällig⸗ oder Faksimilestempeln gedruckt keit, vom Schlusse des betreffen« werden, doch muß jeder Zing⸗= den Kalenderiahres an gerechnet, schein mit der eigenhändigen erhoben wird. Namensunterschrift eines Kon=

trolbeamten versehen werden.

Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen.

Anweisung

zum Kreis ⸗‚Anleiheschein des Kreises Lyck V. .

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung des Kreises Lyck die te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18.. bis 18.. bei der Kreiz— Kommunalkasse zu Lyck, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Wider- spruch erhoben wird.

Lyck, den .. ten

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Lyck. Anmerkung 1) Die Namensunterschriften können mit Lettern oder ,,, gedruckt werden, doch muß jede nweisung mit der eigenhändigen Ramengunter⸗ schrift eines Kontrolbeamten versehen werden. 2) Tie Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken.

9. Zinsschein.

10. Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Regierungs-Baumeister und Architekt der Königlichen Museen in Berlin, Merzenich, ist zum König— lichen Landbaumeister ernannt worden.

Für die Turnlehrerinnen-Prüfung, welche in Ge⸗ mäßheit des Reglements vom 21. August 1875 (Centralbl. der Unt. Verwaltung Seite 591) im Herbste 1879 zu Berlin abzuhalten ist, habe ich Termin auf Freitag, den 31. November d. J. und folgende Tage anberaumt.

Meldungen der in einem Lehramte stehenden Bewerbe⸗ rinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens fünf Wochen, Meldungen anderer Bewerberinnen unmittelbar bei . spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermine anzu—⸗ ringen.

Der Königlichen Regierung zc. überlasse ich, diese Be⸗

stimmung im dortigen Verwaltungsbezirke in geeigneter Weise