Kæria, 7. oxtober. (FS. T. B) ESGhzaock er fest. Rz. 10, 13 pr.
Eu eker rubig. Nz. 3 pr. 1060 Rilogr. November 63,25, dr. Januar-April 64, 00. St. Retershurrg, 7. Oktober.
Produktenmarkt. Weizen loeo 15,75. Roggen loo 900.
( . E. B.)
Oktober
Enegh'. S. 25, He. 7so pe. Ortoßer ps ibo Eüiogz. o 5. Gæisser meg 8 p eig pr. Oktover 63,50, gr.
Talg loco 57, 2 pr. September 53,00, Hafer loco 4.75.
loco 32.00 Leinsaat (9 Bud) loce 1600. — Wetter: Kühl.
Ve - Torke, 7. Oktober. pr. 100 KRæarenbericht. 75, rohes Petroleum 6, Hehl 5 D. 50 C.
Giotreidetracht z.
clear) 65 C. Han f
X. T. B.) ; Baum- olle in Han- Lork 1026, 46. in Hew-Orlaans 10. Pstroleam int New-Tork 78, do. in Philadelpbhia do. Pipe lins Certifieats — D. 84 C. Rothe Winferweigon 1 D. 38 C. mixed) 56 C. Zucker air reflning Huscovados) 63. RE ; 155. Schmal (Marke RilDeox) is 1s do. Fairbanks 6z. Speck (chert
Mais (old Ralfee (Rio-
Amsterdam
Ceza er nl ver smnnerm Humm Rem. 24. Oktober. , ,,. Els enhũtten Ges ellsohaft zu Auguat- ohn. Vereinigte Spiritus Brennereien und Sprltfabrlzen ln Magdeburg. Ord. Gen. Vers. zu Magdeburg. Säohsisohe Güssstahifabrlk in Döhlon bel Bresden. Ord. Gen. Vers. zu Dresden.
Ord. Gen- Vers. zu Oldenburg.
Eisem ka kHan-KRä6nmnnaHnmnem.
Rotterdamer Elsenbahn. Im
Königliche Schauspiele. Donnerstag:
Dpernhaus. 198. Vorstellung. Die Stumme von! ö Oper in 5 glu fzügen von Seribe. Musik
von Üuber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Wisotzky, K
Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Fricke.) An⸗
fang 7 Uhr. ; an hang. 181. Vorstellung. Rolf Berndt.
Schauspiel in 5 Akten von G. jzu Putlitz In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 199. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Erl. Brandt, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Sa—⸗ lomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspiel haus. 182. Vorstellung. Durch's Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Hierauf: Der Vetter. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.
Wallner- Theater. Donnerstag: 3. 41. Male: Sodom und Gomorrha.
Jictoria-Thenter. Direktion! Emil Hahn. Donnerstag: Kapitän Grant: Emil Hahn. Gast⸗ spiel der ersten Solotänzerin Signora Con⸗ suello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Z. 160. M.: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. DEnnery. Deutsch von R. Schelcher. Masik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene ge⸗ setzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Donnerstag: Zum sechsten Male: Die Ehemänner. Preis- Lustspiel in 5 Akten, aus dem Italienischen des Achille Torelli, übersetzt von Dr. Julius von Schanz.
Sonnabend: Erstes Auftreten des Hrn. Ferdinand Dessoir. Seine einzige Tochter. Sein einziges Gedicht.
*
Krolls Theater. Direktion! Engel-Lebrun. Donnerstag: Sonntagsschwärmer. Vor der Vor⸗ stellung, Großes Concert. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Germania- Theater. Donnerstag: Eröffnung
des Winter ⸗ Theaters. Extravorstellung unter gütiger
Mitwirkung des Männergesangvereins Azalea:
Preciosa. Romant. Schauspiel mit Ges. in 4 A. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Felle- llianee · Theater. Donnerstag: Extra⸗ Vorstellung. Zum Benefiz für Frau Godowska und die Herren Achterberg und Timpe in Anerkennung ihrer 10 jährigen ununterbrochenen Thätigkeit seit dem Bestehen des Theaters. Gastspiel des Hrn. Dr. Hugo Müller und der Frau Dr. Clara Müller Schunke. Der Diplomat der alten Schule. Driginal⸗Lustspiel in 3 Akten von Hugo Müller. (Graf von Blankenfeld: Hr. Dr. Müller — Baro⸗ nin von Strahl: Frau Dr. Müller als Gäste.) Hierauf: Guten Morgen, Herr Fischer! Vaudeville in 1 Akt von W. Friedrich. (Dr. Hippe: A. Wolf.) Brillante Illumination der großen Promenade. Anfang der Vorstellung7 Uhr. Entrée 50 .
Freitag u. folg. Tage: Eine Frau vom Theater. Schauspiel in 5 Akten von Louis Nötel. (Gäste: Hr. u. Fr. Dr. Müller.)
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Wanda v. Massow mit Hrn. Lieute⸗ nant Jentsch (Eberswalde). — Frl. Josephine Berger mit Hrn. Rechtsanwalt Carl Zündorf (Eller bei Dühßseldorf — Deutz). — Frl. Auguste Sh gt mit Hrn. Gerichts⸗Referendar Carl Heine
iesar).
Verehelicht: Hr. Amtsrichter Max Schultzen« stein mit Frl. Käthe Schulz (Rixdorf — Spandau). Hr. Seconde⸗Lieutenant Block mit Frl. Anna Brandes (Braunschweig) — Hr. Amtsrichter Frei⸗ herr v. Schutzbar, gen. Milchling, mit Frl. Reh— feldt (Neidenburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Forstmeister Wellenberg (Trier). — Hrn. Rittmeister und Es⸗ cadronchef v. Thun (Neustadt). — Eine Tochter: Hrn. Dr. August Eickholt (Merzig a. d. Saar).
Gestorben: Frau Kanzleirath Albertine Schöp⸗ winkel, geb. Deußen (Wernigerode). — Hr. Ober⸗ stabs⸗ und Regimentsarzt Dr. Rogge (Königsberg i. Pr.). — Hr. Oberst z. D. Oswald v. Grodzki (Bad Creuzngch). — Frau Major Sophie von Schweder, geb. Deichmann (Meiningen).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der hier wegen Hehlerei in Untersuchung stehende Uhrmacher und Goldwagrenhändler Ferdinand Seyler von hier ist entflohen. Derselbe ist 39 Jahre alt, von großer Statur, hat blondes bezw. graues Haar, blonde Augen, eine etwas dicke Nase und den Bart rasirt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Hanau, ben 4. Ok- tober 187. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Varnhagen.
Stelbrief. Gegen den unten beschriebenen Drahtbinder Andreas Tarlick aus Ungarn, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs hast wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu
1867, 11) den Wilhelm Carl Ludwig Esbach aus
Cassel abzuliefern. Cassel, den 3, Oktober 1879. Königliche Staatsanwaltschaft. WilUhelmi. Be schreibung. Alter 30 Jahre, Größe mittelgroß, Statur gesetzt, Haare braun, ohne Bart, Augen hraun, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund. kleidung: Brauner Rock, auf, den Knieen geflickte englischlederne Hose, braunes Hütchen, roth⸗weiß ge⸗
geladen, daß den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Den bekannten Gläubigern geht Ausfertigung
dieser Ediktalladung statt besonderer Ladung zu.
Wennigsen, den 27. Sept ember 1879. Königkiches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.
streiftes Hemd.
ö 8733
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Prenzlau vom 4. Juli 1879 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage gegen folgende Per sonen: 1) den August Adolf Albert Christ aus Curtschlag, geboren den 1. Mai 1853, 2) den Julius Johann Carl Rietsch aus Templin, geboren den 12. April 1854, 3) den Johann Christian Friedrich Jaab aus Annenwalde, geboren den 5. April 1856, 4) den Georg Friedrich Wilhelm Neumann aus Herrenstein, geboren den 12. Dezember 1856, 5) den August Eduard Ludwig Kohlberg aus Danzig, ge— boren den 4. Juni 1856, 6) den Carl Heinrich Wil⸗ helm Vieyer aus Lychen, geboren den 6. Mai 1856, U den August Hermann Wilhelm Neuendorf aus Alt⸗Temmen, geboren den 11. Oktober 1856, 8) den Paul Fortungtus Theodor Stahlheuer aus Templin, geboren den 27. April 1856, 9) den Carl Wilhelm August Schulz aus Arnimswalde, geboren den 19. Oktober 1857, 10) den Johann Heinrich Ferdinand Kroß aus Blankensee, geboren den 24. Dezember
Buchholz, geboren den 27. Mai 1857, 12) den August Wilhelm Friedrich Kerkow aus Kagackstedt, geboren den 2. Mai 1857, 13) den Wilhelm Friedrich August Radecke aus Kaackstedt, geboren den 6. Oktober 1857, 14) den Gustav Adolf Her⸗ mann Fischer aus Closterwalde, geboren den 24. Juli 1357, 15) den Carl Friedrich August Buth aus Petznick, geboren den 28. November 1857, 16) den Rudolf Wilhelm Richard Fetting aus Hammelspring, geboren den 7. Februar 1857, 17) den Carl Friedrich Wilhelm Matthes aus Netzow, ge— boren den 24. Juli 1857, 18) den Carl Julius Emil Otto aus Templin, geboren den 17. Fe— bruar 1857, 19) den Hugo Emil Gustav Riebel aus Thamtdorf, geboren den 25. Oktober 1857, auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet worden, weil sie in den Jahren 1853 bis jetzt dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht, daß sie ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen resp. nach erreichtem militär—= pflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten haben. Der Aufenthalt der genannten Personen hat nicht ermittelt werden können, und werden sie hierdurch aufgefordert, in dem auf den 13. November 1879, Mittags 12 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts in
8741
8724
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte
zu Hannover zugelassenen Rechtsanwälte sind ferner eingetragen unter:
Ir. 26. Ober⸗Gerichtsanwalt Hoppe zu Hameln, ir. 33. Ober⸗Gerichtsanwalt Dr. Fischer ., 40. Ober⸗Gerichtsanwalt Abel, 42. Ober⸗Gerichtsanwalt Jüdell, ö 44. Ober⸗Gerichtsanwalt Br. H. Müller, sämmtlich mit dem Wohnsitz in Hannover, 59. Advokat Jacobsen zu Hameln, 41. Rechtsanwalt Julius Heuser zu
; Rechtsanwalt Carl Buhl zu Pyrmont, mit Beibehaltung ihres bisherigen Wohnsitzes. Hannover, den 4. Oktober 1873. . . r ck.
Bekanntmachung.
Bel dem Königlichen Landgericht hier sind vom;
1. Oktober er. ab
I) der Justizrath Rittler, 2) der Rechtsanwalt Herrmann, 3) der Rechtsanwalt Steltzer mit dem Wohnsitz in Torgau, 4) der Justizrath Peters, 5) der Rechtsanwalt Cuno, 6) der Rechtsanwalt Vette mit dem Wohnsitz in Wittenberg, 7) der Justizrath Sartig, 8) der Justizrath Berendes mit dem Wohnsitz in Eilenburg, 9) der Rechtsanwalt Warnener, 10) der Rechtsanwalt Köppe mit dem Wohnsitz in Liebenwerda —
zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte des unterzeichneten Landgerichts eingetragen worden.
Torgau, den 3. Oltober 1879. Königliches Landgericht.
Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht
zugelassenen Rechtsanwälte sind die Rechtsanwälte Seibertz und Calow eingetragen.
Treptom a. Rega, den 2. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau anberaumten Termine zur mündlichen Ver⸗ handlung entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweißzmittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem Termin herbeigeschafft werden können. Im Falle des unentschuldigten Ausbleibens werden die Angeklagten auf Grund der im 5§. 472 der Strafprozeßordnung vom 1. Februar 1877 be⸗ zeichneten Erklärung verurtheilt werden. Templin, den 15. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Ab⸗ theilung J.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
726 — * ses] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Anna Maria Werner, geb. Meyer, zu Frankfurt a./ M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Emden, klagt gegen den Ingenieur Emmerich Adolf Werner, früher zu Frankfurt a. / M., jetzt un= bekannt wo, aus verschiedenen Darlehen im Ge— sammtbetrage von 6264 M6 07 3 mit dem Antrage auf Zustellung mittels öffentlicher Ladung, welchem Antrage durch Beschluß vom 3. Oktober JI. J. ent⸗ sprochen wurde, und Verurtheilung des Beklagten zu 6264 5 O? 3 und Kosten, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweit: Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / M.
auf den 29. November 1879, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
18736
In Zwangsvollstreckungssachen des Kauf⸗— manns Samuel Edelstein in Gehrden, Gläubigers, wider die Wittwe Meiners in Hannover, Schuld⸗ nerin, soll die der letzteren gehörige Vollbrauer⸗ stelle Haus Nr. 41 in Gehrden in dem auf
Freitag, den 14. November d. Is., Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube an⸗ stehenden Termine öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Zu der autgebotenen Stelle gehören ein drei⸗ stöckiges Wohnhaus, eine Remise, ein Stallgebäude und ein Waschhaus, insgesammt in der vereinigten landschaftlichen Brandkasse zu 18997 16 versichert, und an Hofraum, Garten, Wiese und Holztheilen ein Grundbesitz von 1 ha 83 a 63 dm. Die Ver kaufsbedingungen können 8 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den Kaufgegen⸗ ständen Eigenthumt⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei= kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtizun⸗
verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu
rich haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer An—⸗ prüche im obigen Termine unter der Verwarnung
8735
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛce.
Oeffentliche Submission. Die Schmiedearbeiten für den Pfahlrost zum
Neubau der Königlichen Universitäts⸗Institute auf dem Restgrundstücke Dorotheenstraße 35 sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Arbeiten bestehen in:
ca. 10 750 kg Schmiedeeisen und Stahl zu 1450
Stück Pfahlschuhen, 2349 , dergl. zu 299 Stück Pfahlringen, ( 590 dergl. zu 93 Baͤndern Nägeln. Die Offerten sind bis zum Mittwoch, den 22. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, im Bau⸗ bureau, Neue Wilhelmsstraße 16a, mit entsprechen⸗
2
und
der Aufschrift versehen, versiegelt abzugeben.
Die Anschlagsguszüge und Bedingungen werden ebenda gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt. Berlin, den 8. Oktober 1879. Der Königliche Bauinspektor. Zastrau.
i365] Domänen⸗erpachtung.
Die im Kreise Cottbus belegene, vorzugsweise zur Karpfenzucht eingerichtete und benutzte Domäne
Cotthus⸗Peitz
mit den Vorwerken
Maust und Lacoma,
welche an Fläche 1655,555 Hektar, darunter 1374, 407 Hektar Teiche, 140,344 Hektar Acker und 66,549 Hektar Wiesen enthält, solh auf 18 Jahre, von Johannis 18380 bis dahin 1898, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 6. November er., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst vor dem Regierungs⸗Rath Füscher anberaumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 564 000 M festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 150 000 4 er— forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer DomänenRegistratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Berger zu Georgenhof bei Peitz eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domaͤne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. (à 0to. 4206.)
Frankfurt a. O., den 26. August 1879.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern,
Domänen und Forsten. Fischer i. V.
—
ssias]
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Iten.
Koch.
8316 Verdingung von Arbeitskräften der Gefangenen in der Königlichen Strafanstalt zu Görlitz.
Vom 1. Januar 1880 sind 106 Gefangene, von denen ea. 50 seither mit der Fabrikation von Spiel⸗ waaren und ea. 50 mit Taͤschnerwaaren⸗Arbeiten beschäftigt waren, im Ganzen oder getheilt zu ver geben. Diese Gefangenen sind zum Theil gelernte Tischler, Drechsler, Schlosser, Sattler, Lackirer, Täschner z., und daher auch zu anderen Arbeits zweigen leicht anzulernen. Die Fortsetzung der seit⸗ herigen Arbeit ist zwar er vünscht, doch sind auch andere, der Gesundheit nicht nachtheilige Arbeiten außer den bereits hier bestehenden Fabrikationen als: Anfertigung von Cigarren, Filzschuhmacherei, Holzpantoffel⸗Fabrikation, Schneiderei und Knopf⸗ macherei, nicht ausgeschlossen. .
Hierauf reflektirende Unternehmer wollen sich über die hier aufgestellten Bedingungen, welche auch gegen Einsendung von 1 6 versandt werden, unter⸗ richten und ihre frankirten und versiegelten Offerten mit der Bezeichnung:
„Verdingung von Arbeitskrästen der Gefangenen“ bis spätestens den 290. Oktober er., Mittags, schriftlich hierher einreichen.
Die Offerten müssen den Vermerk enthalten, daß die aufgestellten Bedingungen bekannt und der Unternehmer mit denselben einverstanden ist.
Die Kaution beträgt für jeden zu beschäftigenden Gefangenen 30 M.
Görlitz, im September 1879.
Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbankhen. Wochen · Nsebersicht
der Städtischen Bank zu Breslau
am 7. Oktober 1879.
Activa. Metallbestand: 1‚, 111,255 M O9 8. Bestand an Reichskassenscheinen: 5, 600 6 Bestand an Noten anderer Banken: 278,200 Æ Wechsel: 4 752,515 Æ 69 g. Lombard: 3,045,400 606 Effekten: 436,516 M 75 g. Sonstige Aktiva: 30, 888 Mu 49 8.
Hr sn we, Grundkapital: 3,000,000 Æ. Re serve⸗Fonds: 60,000 M Banknoten im Umlauf; 2,621,500 16 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3.233, 510 66 An Kündigungsfrist ge= ö Verbindlichkeiten: — S Sonstige Vassiva: vacat.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 146,833 6 85 .
8723
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Phnystkatsstelle des Kreises Moers, mit welcher eine jährliche Besoldung von 900 S ver⸗ bunden, ist erledigt. Wir fordern diejenigen Aerzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, hier⸗ durch auf, uns ihre B werbung unter Beifügung der Approbation, des Zeugnisses über bestandene Physikatsprüfung, eines Lebenslaufs und eines obrigkeitlichen Führungsattestes, binnen 6 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 4. Oktober 1879. Königliche Regiernng. Abtheilung des Innern.
84231 Die Kommunal⸗Försterstelle des Forstbezirkes Hermeskeil im Landkreise Trier, umfassend die Wal⸗ dungen der Gemeinden Hermeskeil und Züsch mit einem Gesammtareal von 1260 Hektar, ist vacant. Das mit der Stelle verbundene Diensteinkommen besteht in: g. einem Bgargehalte von 9900 0 b. einer Wohnungsmiethsentschädigung , )) c. einem Deputatholzquantum von 20 Rm. Derbholz im Werthe von ö d. einer Dienstländereinutzung von 4, 385ha Wiesen und 1,596 lia Ackerland im me n nge, 177 im Ganzen also 1233 I. Anspruchsberechtigte Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Einreichung ihrer Qualifikations⸗ und Führungs⸗Atteste innerhalb 3 Monaten von heute ab schriftlich bei dem Unterzeichneten melden. Hermeskeil, den 29. September 1879. Der Bürgermeister. Rüdell.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement hefrägt 4 M 56 3 für dus Jierteljuhr.
*
* 3 * — * J
M 237.
Berl
Mata r 8 e.. ade e e e e e . a m h , e .
in, Donnerstag,
.
den 9. Oltoher, Ahends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: gus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des XV. Armee-Corps folgende Auszeichnun⸗ gen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: von Drigalski, General-Lieutenant und Commandeur der Kavallerie⸗Division des XV. Armee⸗Corps; den Stern zum Rothen Adler-Orden Klasse mit Eichenlaub:
von Dresky, General-Major und Inspecteur der 4. Feld⸗ Artillerie⸗Inspektion;
zweiter
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
J General-Major und Kommandant von Straßburg, un Campe, General-Major und Kommandant von Metz;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
von Ekensteen, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Feld⸗A rtillerie⸗Regiments Nr. 15,
Vogel von Falckenst ein, Oberst-Lieutenant, aggregirt dem Generalstahe der Armee, kommandirt als General stabs-Offizier beim Gouvernement von Straßburg;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Dorndorf, Oberst und Commandeur des 7. Brandenbur— gischen Infanterie⸗Regiments Nr. 60,
Hülsemann, Oberst und Commandeur des 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 25,
Gerber, Oberst à la suite des Kriegs-Ministeriums und Direktor der Artillerie⸗Werkstatt in Straßburg,
Mensing, Oberst z. D. und Bezirke-Commandeur des Unter—⸗ 6 Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Straßburg)
r. 98,
Becker, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 1. Pommer— schen Uganen⸗Regiments Nr. 4,
Werckmeister, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Rheinischen Uanen⸗-Regiments Nr. 7, und
Michel is, Ober- und Corps⸗Auditeur beim XV. Armee— Corps;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
Sperling, Hauptmann im Generalstabe des XV. Armee⸗ Corps,
von Stockhausen, Major vom Schleswig-Holsteinischen Ulanen⸗Regiment Nr. I5 und kommandirt als Adjutant beim General-Kommando des XV. Armee⸗-Corps,
Bathe, katholischer Divisionspfarrer bei der 30. Division,
Seefeld, Hauptmann im 8. Ostpreußischen Infanterie Regiment Nr. 45,
von Lettow⸗Vorbeck, Major im 5. Pommerschen Infan— terie⸗Regiment Nr. 42,
Kosch, Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Ba⸗ , (Diedenhofen) Lothringischen Landwehr⸗Regiments r
Freiherr von Weitershausen, Major im 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 25,
von Waldow, Major im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 47,
von Kröcher, Rittmeister im Schleswig⸗Holsteinischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 15 und kommandirt als Adjutant bei der Kavallerie⸗Division des XV. Armee⸗Corps,
Peuker, Justiz-Rath und Divisions-Auditeur bei der Ka⸗ vallerie⸗Division des XV. Armee⸗Corps,
Ziegler, Rittmeister im 1. Hannoverischen Dragoner⸗Regi⸗ ment Nr. 9,
Waldschmidt, Rittmeister Regiment Nr. 10,
von Kemnitz, Major im Schleswig⸗Holsteinischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 13, ;
von Ru dolphi, Rittmeister im 1. Pommerschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 4,
von Porembsky, Major im 3. Schlesischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 16,
Lange, Rittmeister im Rheinischen Ulanen⸗Regiment Nr. 7,
Freiherr von Broich, Major im Schleswig-Holsteinischen Ulanen⸗Regiment Nr. 15, 4
n,. Hauptmann im Lauenburgischen Jäger-Bataillon
.
im Ostpreußischen Dragoner⸗
Knaack, Major im Feld-⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 16, Stolze, Hauptmann in demselben Regiment,
Rocholt, Hauptmann im Fuß⸗AUrtillerle⸗Regiment Nr. 15, Lo uis, Hauptmann im Pionier⸗-Bataillon Rr. 15,
von Bongs, Rittmeister im Train⸗Bataillon Nr. 165,
von Mültlenheim, Hauptmann à la suite des 3. Badischen
Infanterie⸗Regiments Nr. 111 und Platzmajor in Straß⸗
burg, Harseim, Justiz-Rath und Garnison⸗-Auditeur in Straßburg, Kanz, Major im 1. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment
Nr. 8, von Bardeleben, Hauptmann im 2. Badischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 30, (ch 3 Cro ö. r, ,,, beim Stabe der 4. Fuß⸗-Artillerie⸗
rigade, Giertz, Zeug-Hauptmann bei der Artillerie-Werkstatt in Straßburg, Rettig, Garnison-Bau⸗Inspektor zu Metz, und ö Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor zu Straß⸗ urg;
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe:
Kameke, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 2. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion;
von
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern und mit Schwertern am Ringe:
von Wright, General-⸗Major und Commandeur der 30. Ka⸗ vallerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
von Suckow, General-⸗Major und Commandeur der 31. Ka⸗ vallerie⸗Brigade,
Berger, General-⸗Major und Commandeur der 61. Infan— terie⸗Brigade, ö.
Müller, General⸗Major und Cocnmas eur der 59. fanterie⸗Brigade,
Freiherr von dem Bussche-Haddenhau sen, General⸗ Major und Commandeur der 60. Infanterie⸗Brigade, von Verdy du Vernois, General-⸗Major und Comman⸗
deur der 62. Infanterie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:
von Géàlieu, Oberst à la suite des 5. Thüringischen In— fanterie⸗Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) und Kommandant von Neu⸗Breisach;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
von Werder, Oberst und Chef des Generalstabes des XV. Armee⸗Corps,
von Wrisberg, Oberst und Commandeur des 5. Pommer—⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 42,
von Dincklage, Oberst und Commandeur des Ostpreußischen Dragoner⸗Regiments Nr. 10,
Rotte, Oberst und Inspecteur der 3. Pionier⸗Inspektion, Rautenberg, Oberst à la suite des Kriegs⸗Ministeriums und Comniandeur der 4 Fuß⸗Artillerie⸗Brigade, und Crüger, Oberst und Inspecteur der 3. Ingenieur⸗
Inspektion;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe:
Kra he,. im 8. Ostpreußischen Infanterie-⸗Regiment r. 45;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
Steinwen der, Divisions- und Militär⸗Ober-Pfarrer bei der 31. Division,
Schultze, Intendantur⸗Rath beim XV. Armee⸗Corps,
von St uckrad, Major im Generalstabe der 30. Division,
von Köller, Oberst-Lieutenant im 7. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 60,
Dr. ger gr Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗
rzt bei demselben Regiment,
von Ro on, Major im Generalstabe der 31. Division,
von Fragstein-Niemsdorff, Oberst-Lieutenant im L. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 265,
Dr. Schickert, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 31. Division,
Dr. von Burski, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regi⸗ ments⸗Arzt des Ostpreußischen Dragoner⸗Regiments Nr. 10, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 36. Division,
Freiherr von Stein, Oberst-Lieutenant, beauftragt mit der Führung des Schleswig-Holsteinischen Dragoner-Regi⸗ ments Nr. 13,
Schmidt von Altenstadt, Oberst-Lieutenant und Com⸗ , des 3. Schlesischen Dragoner-Regiments
r. 15,
von Scholten, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Schleswig⸗-Holsteinischen Uanen⸗Regiments Nr. 16,
Jacobi, Major im Fuß⸗-Artillerie⸗Regiment Nr. I6,
In⸗
Alle Nost-⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
- ; . 8 9 für Berlin außer den PKost-Anstalten auch die Ezpe— Insertionspreis für den Raum eintr rumzeile 30 . . — *
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
1879.
Linker, Major à Ja suite des Fuß-⸗Artillerie⸗ Regiments . I5, erster Artillerie- Offizier vom Platz in Straß⸗ urg,
Burchardi, Major und Ingenieur vom Platz in Straßburg, Berendt, Major à la suite des Fuß⸗-Artillerie⸗Regiments sr. 15, erster Artillerie⸗Offizier vom Platz in Metz,
Dr. d Arrest. Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Garnison⸗ Arzt in Metz,
von Graevenitz, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Badischen Feld⸗ꝛArtillerie⸗Regiments Nr. 30, und
von Colomb, Oberst-Lieutenant von der Armee;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Gli ; ] ch ' ernennt e nen nnn im Fuß⸗AUrtillerie⸗Regiment r
Kopalle, Intendantur⸗Sekretär beim XV. Armee⸗Corps,
P ö. 9 er, Zahlmeister beim 1. Pommerschen Ulanen⸗Regiment r. 4,
Pape, Zahlmeister beim Pionier-Bataillon Nr. 15,
Winter, Kasernen⸗Inspektor zu Saargemünd, und
Gussen, Proviantamts⸗Controleur zu Metz;
das Kreuz und den Stern der Großkomthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern:
von Fransecky, General der Infanterie und komman⸗ dirender General des XV. Armee⸗Corps;
das Kreuz und den Stern der Komthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern:
von Schkopp, General⸗Lieutenant und Gouverneur von Straßburg, und
von Woyna, General⸗Lieutenant und Commandeur der 30. Divislon;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern:
von Kropff, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Lauen⸗ burgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 9,
von Bock und Polach, Major im Generalstabe des XV. Armee⸗ Corps, und
von Schwedler, Wirklicher Geheimer Kriegs⸗Rath und Militär⸗Intendant beim XV. Armee⸗Corps; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Suttinger, Sergeant im 7. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 60, Schreiber beim General⸗Kommando des XV. Armee⸗Corps,
Kriesel, Vize⸗Feldwebel im 8. Ostpreußischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 45,
Niendorf, Feldwebel im 7. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 60,
86 Feldwebel im 5. Pommerschen Infanterie⸗Regiment
r. 42,
Henke, Vize⸗Feldwebel im 1. Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 26,
Scheibel, Feldwebel im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 47,
Goeppert, Bezirks⸗Feldwebel beim 1. Bataillon (Colmar) Ober⸗Elsässischen Landwehr⸗Regiments Nr. 131,
Richter J., Wachtmeister im 1. Hannoverischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 9,
Richter I., Wachtmeister in demselben Regiment,
Bus e. Wachtmeister im Ostpreußischen Dragoner⸗Regiment Nr. 10,
Fuhrmann, Stabstrompeter beim Schleswig-Holsteinischen Dragoner⸗Regiment Nr. 13,
Sennfftleben, Roßarzt im 3. Schlesischen Dragoner⸗Regi⸗ ment Nr. 15,
Kunzendorff, Wachtmeister in demselben Regiment,
Reiß, Wachtmeister im Rheinischen Ulanen⸗Regiment Nr. 7,
Unterhösel, Büchsenmacher in demselben Regiment,
Heller, Wachtmeister im Schleswig⸗Holsteinischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 165,
Rhode, Feldwebel im Feld-⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 165,
Poelzing, Feldwebel im Fuß⸗AUrtillerie⸗Regiment Nr. 15,
Bruns, Felbwebel in der Halbinvaliden-Sektion des XV. , , Schreiber beim Gouvernement in Straß⸗ urg,
Böttcher, Vize⸗Fel dwebel beim Artillexie⸗Depot in Straßburg,
2 Wallmeister bei der Fortifikation in ö urg
2 2
Sch um ann, Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Metz,
Nepkow, Wallmeister bei der Fortifikation in Metz, und . Magazinaufseher bei dem Proviantamte zu Straß⸗ urg.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem a,, hessischen Advokat⸗Anwalt Dr. Reinach n Mainz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ eihen.