C. Nr. 255 264 280 311 344 378. D. Nr. 480 589.
Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ gefordert, die Kapitalbeträge ad a. am 1. April 1880, ad b. am 1. Januar 1880 bei der hiesigen Krels⸗Wegebaukasse gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons in Empfang zu nehmen.
Brilon, den 16. September 1879.
B. Nr. 55 1066 111 171. Die Kreis⸗Chausseebau⸗Kommisston.
RFI C HSSsCHUILDFEN- HILGLKNVGSk0MMISSI0X.
D SL. HPKHEKEIHe8HBIGIVNeEICt.
Die Reichsschulden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 10. August 1879 laut festgesetzter Ordnung die Ziehung von Obligationen der Nicolaibahn erster und zweiter Emission, der Amortisationstabelle entsprechend, welche auf der Rückseite jeder Obligation abgedruckt, stattgefunden hat. ; Gezogen wurden: von der ersten Emission 948 Obligationen à 1 95 . à 6 1.423
Nr. 326 352 435 453 479 485 523 545 567 589 726 798.
Nr. 802 803 813 833 851 890 898 g9ög 998 1066 10860 1115 1129 1130 1248 1277 1321 1335 1344 1386 1406 1423 1427 1497 1498 1502 1517 1544 1596 1623 1643 1654 1735.
H. II. Emisston vom 15. Juli 1860. Litt. A4. Nr. 35.
5 Rbl. 118. 500 Rbl. 5 59 375
n 177.875 Rbl. (8. Tabelle No. I. 952 Obligationen à 125 119.000 RblI. 74 ö. à 625 46.250 1.322 ö 165.250 Rbl. (8. Tabelle No. Y.
2 2
von der zweiten Emission
Kraft Allerhöchster Edicte vom 18. Juli 1867 und vom 25. März 1839 wird das Nominal-
kapital einer jeden genogenen Qhligation vom 20. Oetober (I. November) 18379 an bei Vorstellung der Original- Obligationen ausgezahlt: in Paris durch H0TIINGbER C Cie. und das DPIsgoNro-G0MPTOIR, in London durch Gebrüder BaARING & Cie., und in Amsterdam durch HOPE & Cie., 500 Frances — 20 L. — 236 Gulden holl. — 125 REbI. Falls an den zur Auszahlung eingereichten Obligationen Coupons fehlen sollten, welehe noch nicht fällig waren, so wird deren Betrag vom . Abzug gebracht werden. XG. 1.
Obligations - Vummenr nm Erster Kriss Om. A H25 Henke].
von No. 12, 081 bis No. 12. 120 incl. . 34966 „ ö 43. 161 43.300 , 95. 041 98086 , 162. 321 105.355 , iin 114.560 , 134441 134.480 h ö. ö 156 001 156.046. 2665. 344 , 266 386 , ö à G25 Henbel (fünffache). von No. 415.041 bis No. 415.945 incl. von No. 50. 481 bis No. 501.485 incl. von No. 539. 80 bis No 539. 805 incl. 415.646, „ 415.9560 , , 36 8h öh, 1h 5Gbl , 415.955. 561. hl, , 561.495 , 415.0567 , 5.060 , 561495, , 561.5060 , „555.515, , 539 825 Höss. „115.0665, 56I.50!l,, , bol. 505 „555 S831, „559. 325 4156555 . , 415.0709 , 561. 5ß, , 561.519 „555.525, 539. 836 115.071 415.575 , 561.511, „ 561.515 559. 8831, „ 559. 855 41565765, , 415.080 5o5l. 5iß,, , sol. 520 39. 855, , 559. 346 122401, , 427. 405 567. 551, , 502.565 573. 651 573. 585 157.465, , 422.410 507. 566, , 502. 570 573. 686 573. 690 177.411, , 422. 415 57. 571, , 502. 575 575. 691 575. 695 45774168, , 422. 420 z,. 57, ? 567. 5809 575.696 575.700 457421, , 422. 425 502. 58 07 585 573. 701 575.705 157. 423, 422.430 502. 586 5067.5 0 573. 06, , 575.715 173.431 472. 435 50ꝛ*. 59 562. 595 e,, .. 177.4535, , 422.440 02 öh6 563. 5600 573.716 573. 726 111.3951, , 444.965 524.641 524 645 580. 841 5806. 845 444 966, , 444.970 524. 546 524.5650 580. 845 580.850 444.571, , 444.975 524. 65 524. 655 5806. 8651 580. 55h 144.976, , 444. 9809 524. 556 524. 566 80. S5 580. 860 114.581, „ 444.985 524.56 524. 665 80. 86I., , 586.8655 114 985, , 444.990 524. 666 524.570 556. 866 580. 570 444.991, , 444. 995 524.6571 524.675 550.571 556. 875 444.5995, , 445.000 574. 676 524.680 80. 575, , 586 886 1853 581, , 483.285 536. 85 536. 885 599. 181 595. 455 155.355, , 485.290 556. 86 556. 890 599. 485 599. 490 185.391, , 485.295 556. 891 hb gh 599.491, , 599 455 155.395, 453. 300 536. 5h5 556.500 599. 40ß,, , 59g. 560 185.301, , 485.305 536. 5h 536.905 559. 501, , 59g 56h 455.3058, , 485.310 536. 9665 556.910 599. 50ß, „599. 516 483.311, , 483.3183 536.911 536.915 599. 511 599.515 155.5315, , 485.320 , 556.5153, , ö56. 920 Ro. 2. Obligations - Nummern zweiter Emission. 2 H25 HRauhbel.
von No. 624.121 bis No. 624.160 inelueire. von No. 848.241 bis No. 848.280 inclusive. 654.201 654.240 861.300 861.840 654. 561 654.600 h , 861.920 677. 601 677.640 86 873.760 b80. 521 680. 560 890. 561 890.600 704.761 704.800 892.321 892. 360 , . 727.760 915.721 915.760 737. 361 737.400 925.001 925.010 740.641 740 680 937. 841 937. 880 743.521 743.560 943. 601 943.640 752. 081 752.120 966.921 966.960 781.241 781.280 992.721 992.752
* . . 2 2 G2 HRunbel (fünffache). von No. 1.019.081 bis No. LOI9.085 inclusive. 1019.086 1019.090 ö 1019. 091 1,019. 095
1,019. 096 1019. 100
16019. 101 1.019.105
1,019. 106 1, 019.110
1019111 1019. 115
1,017. 116 1,019. 120
1,036. 881 1,936. 885
1,036. 886 1,936. 890
1,036. 891 1036. 895
1, 036.896 1.036.900
1, 036.901 1,036. 905
1, 036.906 1, 036.910
1, 036.911 1,0936. 915
1,036. 916 1.036.920
1,038. 441 1, 038.445
1, 038. 446 1, 038.450
1,038. 451 l, 038.455
1L⸗ 038.456 1938. 460
1,038. 461 1038 465
1,038. 466 1, 038.470
1038.471 1038. 475
1, 038.476 1, 038.480
1,060. 561 1060 565
1060566 1, 060.570
1,060. 571 1,050. 575
1.060.576 1, 060.580
1, 060. 581 1.060.585
1,060. 586 1, 060.590
1,060. 591 1,060. 595
1060. 596 1060. 600
1.982.521 1.082.525
1,082. 526 1.082.530
1082. 531 1, 0982. 535
263 0940 273.760 276.160 294. 7609 313.40) 320. 569 350. 348
167.640 195.440 209.040 236 9690 244. 360
, ,, 273.721 276.121 294.721 313.361 320.521 350. 321
167.601 195.401 2090 001 236.921 244.321
*
*
*
*
V 2 wö8
a
x 8 8 2 *
w ,., . * *
82 . 8 w ö 3 **
ö
89
* . /
R R ,,,
8 8 n .
8 8 8 8 **
* * R . ö , n .
*
*
I, OS 55] 1.687. 556 1, 165. 451 1. 165.456 1, 165 491 1. 163. 456 1. 165.561 1 165.565 1165.51 1. 165.516 1. 114.30 1114266 L11431 11143215 1.11422 111437335 111425 1.114236 1,120 3531 1'176. 336 1, 130 35 1.1360. 355 1.136. 541 1. 130. 5465 1.176055 11306 356 1, 46 55 1140 986 1,1460551 1, 1460. 696 1.146. 161 1146165 1, 146 111 i460 116
1683555 1.087.566 1. 165. 485 1, 165. 4y06 1.163.495 1.163. 565 1.165.565 1, 165.516 1, 165.515 1. 165. 526 J. 114.265 1.114.516 11143215 11143226 1,1142735 1114356 1114255 1.114.246 1.120 325 11760 336 1.136. 53h 1, 136. 346 1126. 546 1,1703556 1, 1360 355 1. 136 366 1116. 9685 1146656 1, 146 6h 1.146. 166 1'140. 165 1, 146.116 1140115 1.140126
*
8 ,
.
* *
von No. 163.281 bis No. 163.320 incl. von No. 252.321 bis No. 252. 360 incl.
Sonstigs Esssiva
von Nr. 1.082.546 bis No. 1,982. 550 inclusiye. . , , ten .
l ss02]
dentachen Wechsel betragen AS 1,170,248. 66 8.
RRI0MHISSoGHULDRNMIIILGLGVYGSkKoMlIIS8SI0X.
7598] SL. PKE KLKHKHeSEKUHaCa.
Eraft der Bedingungen der von der Russischen Regierung auf Grundlage Allerhöchsten Nllicten
45 00 Anleihe, hat den 10. Angust 1879 in der Reichsschulden-Tilgungskommission laut festgesetzt Regein die Jiehung von Serien, dem jührlich dazu bestimmten Amortisationsfsond dieser Anleihe 6 sprechend. stattgefunden. nt- Es wurden folgende Serien gezogen: 58, 69, 170, 210, 231, 389, 401, 423, 468, 505 515 Serie 58 von Nr. 2.794 bis Nr. 2. 842 inclusive, . 69 3.333 5 3.381 ö 170 8 282 ö . 210 10242 . 231 11.271 11.319 389 19.838 19.901 401 20. 606 20. 669 423 22.014 22. 077 468 24. 894 24. 957 505 27.262 27.325 5456 290d , Im Ganzen 629 Billete im Betrage von 110.000 Pf. Sterl. Indem die Direction der Reiochsschulden- Jilgungskommission die Inhaber von Billeten die Anleihe hiervon in Kenniniss setzt, ersucht sie dieselben, die in der Ziehung herausgekommenen pn n den Gebrüdern Baring & Cie. in London vorzustellen, um das Nominalkapital nebst den bis y. 1. Januar 1880 laufenden Zinsen in Empfang zu nehmen. ö. Die Billeto können vom 1. Januar bis zu Ende Fobruar 1880 neuen Styls eingereicht Werde Diejenigen Billet, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt werden sollten, können nicht eh ö. als beim nächsten Termin der Jinszahlung zur Ansbezahlung kommen. .
*
2 * 3 f
wird deren Betrag von dem Betrage des Kapitals in Abzug gsébracht.
8831
Bei der in Gemäßheit der landesherrlichen Ver— J. ordnung vom 11. August 18337 Nr. 170 der Gesetz⸗ rn * der
sammlung für das Herzogthum Gotha, sowie des R rttenmhergischen Notenbank Gesetzes vom 19. Juni 1872, Nr. 12, Jahrgang vom 7 Oktober 1879 . 1872 der Gesetzsammlung, am 27. v. M. siatt⸗ — — 2 gehabten ein und vierzigsten Ansloosung von Schnldbriefen der vormaligen Kammeranleihe sind die nachverzeichneten Obligationen, nämlich: aus Serie A. Nr. 243,
aus Ser ie B. Nr. 240 und 390, e aus Serie C. Nr. 409, 718 und 792, aus Serle D. Nr. 336, 443, 995 und 16074, aus Serie E. Nr. 150
gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden. Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hier— durch aufgefordert, dieselben vom 1. April 1880 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzogl. Domänenkasse-Verwal⸗ tung allhier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. April 1880 aufhört.
Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Artikels 7 des im Einzange genannten Gesetzes vom 11. August 1857 die am 6 en alliven. , ö 6. Oftober 555 ausgeloosten, in wischen sämmtlich . Gyentuelte Berbindlichkeiten aus weiter bege benen, zur Reasisirung gekommenen Kammerschuldbriefe im Inlande zahlbaren Wechseln. M 1,127,599. 5. nebst Talons und Coupons, nämlich —
aus Serie A. Nr. 33. 9 w aug Serie H. Nr. 335, ssd0] Braunschweigische Bank. ars Serie C. Nr. 71, 661, 699 und 727, Stzanmel vera 7. Oktober 18239.
aus Serie D. Ne. 421 und 1188, Aetñva. aus Serie E. Nr. 160 und 315 nn,, 4a vorschriftsmäßig vernichtet worden sind. Reichs kassensohsine . Gotha, den 1. Oktober 1879. (à Cto. 146/10.) Hoten zndorer Banken. . Wee e Berne,,
8875 Wochen ⸗Nebersint
—
—
A el n.
n nn,, Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln ö an Lombard⸗Forderungen an Effekten. . an sonstigen Aktiven
Ea ssgE na.
Grundkapital Reservefond. Betrag der d Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten k Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten . 78. 20MM] — Die sonstigen Passiwren ... 527,023 95
8 96 Mooʒ 32,675 —
1 8b5, 15M = 18,316 777 g zo MMM =
II 1, ig z Sol olg g
. gr ii gl
ͤ 100 - löõtz be
umlaufenden
g9b, 452. z. 15.965. 196. 105. 6385791. 2, 1 I6 2b.
b. 654, 892. 3.
: ö 7. 5 Herzoglich Süchs. Staats⸗Ministerimn. Me. In Vertretung: Effec ten- Eestand Kö B. Sam wer. Sonstigs Activa ö Wochen ⸗ ns weife der dentsqhen d Kann. . ZƷettelbauken. Grundkapital... . 6 10, 5090 990.
J Reservefonds3 Uebersicht .
—
Umlaufonde Noten... der Sonstige täglich fällige Ver-
. . . l bindl chkeiten. JJ ! Hann w OraCRhem An eine kündigungsf ist ge- vom zZ. Olates her 1829.
bundene Verbindlichkeiton
Ati v. Zonstige Passiva . ‚ SC 1.798, 386. 12,940
263,400. 11,336,594. S28 0l6. 435.262.
8. 242, 8I9.
12, 0600000. o6l, 823.
80901)
1,203,090. 331, 826 Ms tallbestand . . Reiechskassenscheine-.--. . Noten anderer Banken
Rochsel . Lombardfordsrungen Effekten ö. gonstigs Activa.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln... p 661,767. KEraneasgeavreksg, den 7. Oktober 1879. hie Bireetg lem. Bewig. St ü bol.
Pas gi va.
Grundkapital. . Res er vofond . D nende Roten 4,625. 800. gonstige täglich fällige Verbind-
lichkeiten kJ 2, 615. 380. An Kündigungsfrist gobun dens Vor- a.
bindliobkeiten 1A 952161. Sb2, 163. b.
Berschiedene Bekanntmachungen.
1ss7s] Thüringische Eisenbahn. Nachstehende Rechnungen, nämlich: die Betriebsrechnung der Gera ⸗Eichichtet Zweigbahn pro 1877, . die Betriebsrechnung der Leipzig ⸗Zeitzet Zweigbahn pro 1877, ,,, über Bau ⸗Nachtrag III. pto 578, werden auf Grund der im §. 42 der Gesellschaftt⸗ Statuten enthaltenen Verschrift vom 15. Oktober et. ab sechs Wochen lang zur Einsicht der Herren Aktionäre der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschast im Revisions⸗Bureau der unterzeichneten Direktion ausliegen. Erfurt, den 6. Oktober 1879.
Die Direktion der Thürlugischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Deutsche Hypothekenbank.
18879 Aetiem- Gesellselaaft inn Her Lim. Steantins aarn 30. September 1829. ACzR V.
CGassa, und Nechsel 160 870608. 8 Hypothekarische Anlagen... , 18899186, lj Effecten- Bestand ; 7hH668, 165 Effecten- Lombard, 960155, 8! Bank- Gebäude. 320250, — Grundstüchs-Conto Inventar
kegebenen, im Inlando zahlbaren , 44 HElIgnMrn G Banz.
len mel
ier H3gmelisd hem Hana ann 7. OGHhtober AS79. Ati n.
biz, 18.
NMetallbestand.
Reichs kassenschoine Noten anderer Banken Wechselbesgtand Lombard- Forderungen Effekten ö Sonstige Activa.
5616353 9 zn 53 — 323, 200 — 15, 233,296 44 1, 149, 135 — 31,442 18 1063858773 T ce ish 73d
Haggi ve.
Grundeapital 9 oo op
J 16h Sn
. ,,, 11.112.200 — Diverse Debitaren ;.
Täglieh fillige Verbindliche tens) gas, 1d 27 Hhlresten, Gehlen,,
An Kündigungsfrist gebundens . k 9
Verbindlichkeiten. ö h7, Sß2 37 Passi va ö
ö 2 1 0 8
J — 9 6 6 60 Ketien. Capital on / de a MMbögß5do e 2300 obo 28 Pfandbriese in Umlaut...
Diverse Creditoren
Provisions- Reserven
Reserve fonds
2267 55 l oö6b; 3 Nos ioñ
5400000
Die zum Ineasso gegebenen noch nicht fälligen h 3 Ih s,
1, 147.441 1, 147. 446
1147 445
1, S583. 336 155835546 1.147460
1, 082. 541 1.082.545
, n
48001821
Linsen, Provisionen n! 3. w. Nö sss ß
Wovon „ 416096. 72 3 ihn per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Hoten.
vom 9. Dezember 1849 mit dem Londoner Banquierhanse Gebrüder Baring & Cie. geschlossenen 14
Falls an den Billeten Conpons, deten Zahlungstermin noch nicht fällig war, fehlen sollten . 36
zö5 dz 9) SS ß
15144200, 24160244
290366, ö!
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Zweite Beilage
Berlin, Freitag,
den 10. Oltoher
n, .
8
eiger und Königlich Preußischen Stagts⸗-Anzeiger.
1879.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch bie im g. 6 br ; *. ö 8 1. 8, 14 1 M g. 6 865 HMäodellez, vom 11. Januar 18976, und die im Patentgesetz, von J5. Mia
Gentral⸗Handel ⸗N
Das Gentral⸗Handels⸗Register für das Deuische Neich kann durch alle Vost⸗ Anstalten, sowie durch Carl Heymanng Verlag, Berlin, V7. Mauerstraße S3 == 65, und alle 1 für Berlin
auch durch die Expedition: 8 W., Wiih elm straße 32, bezogen werden
ö — / ä ä /
Patente.
Batent⸗Lsumeldungen.
Dle nachfolgend Genannten haben dle Ertheilung eineß Patentes für die daneben angegebenen Gegen stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ ie,. Nummer erhalten. Der Gegenstand der 9
nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗
weilen gegen unbefugte Benvtzung geschützt.
Nr. 16 928/78. Carl Pisper, Civil⸗-Ingenieur in Berlin, Bellealliancestr. I. für Joseph Stokes Willignmas in Riverton, New-⸗Jersey, V. St. v. Amerika.
Verbesserungen in der Konstruktion von Eisen⸗ bahnkceuzungen und Weichenschienen sowie von den dazu zu verwendenden Apparaten (Zusatz zu P. R. 1534). Kl. 19.
Ni. 13 S6 /f. J. Adam Sautter in Ravens. D
burg Württemberg). Uhr mit zwei Werken, von denen das Gang— werk durch das als Werk in bestimmten Intervallen wird. Kl. 33.
Nr. 14 195. Mas ange in Witten a. d. Ruhr, Breitestr. 56.
Neuerung an Rundschriftfedern. Kl. 70.
Nr. 21 638. gen (Württemberg).
Polygonale Schneidwalzen für Schrotwalzen⸗ stühle. Kl. 50.
Nr. 22 309. Jos. Bertoldi in Cöln für Louis
P. HHanrtäm, Ingenieur in Wien, Heißluftmaschine. Kl. 46.
Nr. 23 402. F. C. Glaser, Königlicher Kom⸗ missionsRath in Berlin 8W., Lindenstr. 92, für Matthew Piers Watt BGnkteom in London.
Heißluftmaschine. Kl. 46. Nr. 23 674. Ed. BRraume in Brügge i. W. Bierkühl⸗ und Reinigungs⸗Apparat. Kl. 64.
Nr. 23 959. Paul HHfäimnamm, Inhaber der Firma J. G. Hofmann, Gießerei „Koinonia“ in Breslau.
Ventilirter Spitzgang. Kl. 50.
Nr. 24 218. .J. F. Jensenm, Brodfabrik in
Flensburg.
aufgezogen
Verfahren um unter Anwendung von Dampf
Getreidekörner ihrer holzigen Schale zu ent— kleiden. Kl. 50.
Nr. 25 362. Louis Wehe, Wirthschafts⸗ inspektor in Gutenberg bei Trotha, Reg.⸗ Bez. Merseburg.
Raupensammler. Kl. 45.
Nr. 25 428. Wilhelm Sass, Studirender am
Technikum Mittweida (Königreich Sachsen). Stellrorrichtung für den Rumpf von Säe— maschinen. Kl. 45.
Nr. 25 562. Ludwig VWWätt senior in Wandsbeck.
Reibungsregulator für Dampfmaschinen. Kl. 60.
Nr. 25 578. J. H. F. Prillwitz in Berlin SVW. . Neuenburgerstraße 31, für Jean Baptiste Gustave Wéörct und Ernest Charkhornnenax in Paris.
Apparat zur Bereitung flüssiger Harzöle für Beleuchtungszwecke. Kl. 22.
Nr. 26 126. N. Selaäfler, Fabrikbesitzer in Breslau. .
Gährspund. Kl. 64.
Nr. 26 906. F. Edmund Thode & Knoop in
Dresden⸗Berlin für Thomas Fitch Eon Innel und Charles William shell in New-VYork. Neuerungen in der Darstellung von Leuchtgas und in den dabei zur Verwendung kommenden Apparaten. Kl. 26. Nr. 26 921. Wilhelm Wolf in Heidelberg, . an transportablen Spundapparaten. Nr. 26923. A. Flaels, Wiesbadener Staniol⸗ und Metallkapselfabrik in Wiesbaden.
Neuerungen an der Maschine zum Verkapseln
der Flaschen. (Zusatz zu P. R. Nr. 2989.) Kl. 64.
Nr. 27 236. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil Ingenieure in Berlin, Leipzigerstr. Nr. 124, für Luigi Cornmeliü:̃n mi in Mailand.
3 zur Herstellung von Reliefs in Holz.
Nr. 27816. G. Dittmar, Civil- Ingenieur in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 4. für Isaac HMolclem, in . Isaac Holden C Söhne in Bradford (Eng⸗ and).
Neuerung an der Holden'schen FKämm⸗Maschine.
Sl. It Nr. 27 940). Edward Sehmakelt, Civil⸗In- genieur in Berlin W., Wilhelmstraße 91. Holzpflaster. Kl. 19. 3. Nr. 283 302. Jacob Hehberleim, Königlicher Obermaschinenmeister in München. . (Zusatz zu P. R. Nr. 4484).
Nr. 28 496. J. Brandt & G. W. von Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin W., Leipzigerstraße 124, für Thomas Wade AppleJarck und Walter Krapp AEpbIeynrnd in Hunslet. Carr bei Leeds (Vork, England). —
Neuerungen an Ausfleischmaschinen, die auch für andere bei der Lederbearbeitung vorkommende Operationen verwendbar sind. Kl. 28.
Nr. 28 881. Wilhelm elhelöihaase in Born- stedt bei Potsdam und Wilhelm Steimlaaꝶst in Pott dam. ;
Perforirmaschine zur Herstellung geschärfter ö zu Mahlkörpern für Getreide ꝛc.
Ni. 29 joꝛ. P. Anton Lauck, Maschinen fabrikant in Chemnitz, Wilhelmstraße⸗
1
Motor wirkende zweite
Gottlob Seh üer in Göppin-
Maschinenfabrik und
. D .
das Dentsche
Daß Gentral⸗Handelt⸗Reglster für das Deutsche Relch erscheint in der Regel täzchn. — Nag Abennement betraͤgt 1 Æ 590 . für daß Viertellahr. — Ginjelne Nummern kosten 30 4. —
In er tion ᷓ36yr eis für den Raum einer Druckzeile M 3.
e, , .
ö in ei, de e n, e.
FJadenführer · Mitnehmer und Einschließhehel für mechanische Wirkstühle (Zusatz zu P. A. Nr. 22 134). Kl. 25. ;
Nr. 29 301. Engen KRketer in Ehrenfeld bei
Cöln a. Rh. ]
Transport- und Aufbewahrungsgefäß für Pulver und ähnliche Materialien. Kl. 81.
Nr. 29 415. Jacob Jacen, Eisengießerei-⸗ und Maschinenfabrikbesitzer in Elberfeld.
Neuerungen an den Vorrichtungen zum Formen von Lagerkasten für Eisenbahnwagen (Zusatz zu P. R. Nr. 27475. Kl. 31.
Nr. 29 487. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden / Berlin für Thomas Edward wilson in Lille (Frankreich).
Einrichtungen zur Regulirung der Ketten
spannung an mechanischen Webstühlen. Kl. 86.
Nr. 29 498. Jean HKeister in Kalk bei
eutz. Rohrzange. Kl. 87. Nr. 29 499). Czaemanä6gwer Wwe a zen g- mam g ela inen Hanlhhräika, May v. Uiä6mameéen- naaarann in Chemnitz. Selbstthätiger Schränkapparat für Kreissäge⸗ hlätter. Kl. 87. Nr. 29 762. HKemmerm, e. Eisenbahn⸗Bau⸗ meister in Kreuznach. Apparat zur Ermittelung und Darstellung der Schienen⸗Abnutzung. Kl. 42. Nr. 30 166. Camille vVehbhenr in Gebweiler im Elsaß. Neuerung an den Streckwerken der Spinn⸗ maschinen. Kl. 76. Nr. 30174. Martin Brie, Berlin. . Taschenapparat Kl. 79. Nr. 30 292. Hermann Emil HCülan in Chemnitz. Neuerungen an Webschützen. Kl. 86. Nr. 30 485. C. Kesseler, Civil-Ingenieur in Berlin, Mohrenstr. 63, für Friedrich Wilhelm FEüäöchens in Paris. Verbesserungen an einem Himmelsglobus für astronomische Beobachtungen auf dem Meere (Zusatz zu P. R. Nr. 6814). Kl. 42. Nr. 80 565. R. Riedel, Maschinenfabrikant in Halle a. Saale. Besondere Rohrschlange im ersten (Dünnsaft-⸗) Körper eines Verdampfungsapparates für Zuckerfabriken außerhalb der Heijkamraeg zur getrennten Benutzung von direktem Vampf, sowie solche vom Saft bespülte Schlangen im zweiten, dritten oder vierten Körper. Kl. 89. Nr. 30 699. Franz Cahlezna, Ingenieur in
Dortmund. Verbesserungen an einer Vorrichtung zum Weichenzungen
Stellen und Verriegeln der zu P. R.
durch dasselbe Gestänge (Zusatz Nr Gel, Kl 19.
Nr. 30 710. Otto Thalꝛweitngex in Halle a. S. Apparat zur Darstellung von Oel⸗Ruß. Kl. 22.
Nr. 30 714. Brydges & Co., Civil-Ingenieure in Berlin 8W., Belle⸗Alliancestraße 32, für Leo- pold Heoerwentzian]! in London.
Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung, Auf⸗ speicherung und Ableitung eines zum Feuer⸗ löschen ꝛc. dienenden Gasgemenges, vom Er— finder genannt ‚Astralgas“ (Zusatz zu P. R. Nr. 4115). Kl. 12.
Nr. 30796. Berlin, Köpnickerstraße 89, für Rar „ Som, Fabrikanten in New⸗YJork (V. St. v. A.).
Plaidriemen. Kl. 33.
Nr. 30 805. B. Heling Söllame in Hellen
thal bi Call i. d. Eifel. Neuerungen an Stiefeleisenmaschinen. Kl. 49.
Nr. 30 919. Brydges & Co., Civil-Ingenieure in Berlin 8Ww., Belle⸗Alliancestraße 32, für B. C. Fikækmeänn in London.
Neuerungen im Verfahren zum Schärfen von . und anderen gezahnten Werkzeugen. Kl. 49.
Berlin, den 10. Oktober 1879.
Kaiserliches Catent⸗Nmt. Jacobi.
Fabrikant in
zur Cigarretten⸗Anfertigung.
18839
Versaßung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger
an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweillgen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Nr. 700178. Verfahren zur Gewinnung von Blutlaugensalz resp. Berlinerblau aus der Reini⸗ ö nn. der Leuchtgasfabrikation. Vom 22. Mai 18
8.
Nr. 11 792/79. Gußeiserne Dachplatten mit Doppelfalzung und Querkröpfung. Vom 30. Mai 1879
Nr. 16181. Neuerungen an Rohrflechtwerken. Vom 10. Juni 1879. Berlin, den 10. Oktober 1879. Kaiserliches Batent⸗Amt. Jacobi.
8840
Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs- Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗
vom 27. September 1878. . Berlin, den 19. Oktober 1879.
Brutmaschinen.
F. A. Sasserath, Kaufmann in N maschinen.
Telegraphenläutewerk zum Wecken einer bestimm⸗
ten in die Leitung eingeschalteten Station,
vom 24. Jul 1878. Kl. 21. Nr. 4820. Direktion der „Braunschweig“ in Braunschweig,
schlemmsandes,
Kl. 80. Kaiserliches Patent⸗Amt. 8841] Jacobi.
Berichtigung.
Die am 29. August d5. Is. in Nr. 202 des Deutschen Reichs-! und Königlich Preußischen Staats. Anzeigers erfolgte P Alb. Dunker in Ronzdorf bei Elberfeld auf
Vorrichtungen an Bandwebstühlen zur Her⸗
stellung von Jalousieband mit eingewebten
genommen. nicht gelöscht.
Kaiserlices Patent⸗ Amt. 88421 Jacobi.
Erlöschnung von Patenten. benen
vom 25. Mai 13877 erloschen. Nr. 765. Rotirende Dampf⸗ maschine und PuRmpe. Kl. 14. Nr. 1097. Steuerung für Pumpen und Dampf⸗ maschinen mittelst des Arbeitskolbens, welchem außer der gradlinigen eine rotirende Bewegung ertheilt wird. Kl. 14. Nr. 1358.
Nr. 2442. Staffel ⸗Album. Kl. II. Nr. 3274. losem Papier, Geweben und dergl. Nr. B511.
Kl. 8.
Wichtdeckert; mit einem Ghargirgefäß. Kl. . Nr. J586. Neuerungen an Kl. 68. Nr. 3780.
Verbessertes Lineal. Kl. 70.
weichen. Kl. 20.
Schließen und Oeffnen der Tonlöcher. Kl. 51.
Kl. 20.
Nr. 3986.
Kl. 42.
Nr. 4187. Seitenkuppelung für
wagen. Kl. 20.
stöcke u. dgl. Kl. 49.
apparat. Kl. 49. ; Nr. 4221. Schmiedemaschine. Kl. 49.
Kl. 14.
Nr. 4547. Dreschmaschine. Kl. 45.
Resonanzkasten. Kl. 21. Nr. 5473. Schieber (Zusatz zu P. R. Nr. 3876). Kl. 51.
Nr. 6017.
Kl. 6. Nr. 6497. Kl. 64. Nr. 6515. Hydrostatische Waage. Kl. 42. Nr. 6594. Buttermaschine. Kl. 45. 6. 6848. Schräm⸗Maschine für Handbetrieb. 1. 6. Berlin, den 10. Oltober 1879. Ralserliches Patent Amt.
1
Jacobi.
Ueber die ansprüche.
Pieper zu Dresden.) Was sind Patentansprüche? Eine kurze Aufzählung derjenigen Elemente, Faktoren oder Mittel (eventuell die Beriehungen derselben zu einander), welche das Wesen der Erfindung ausmachen.
und vor allen Dingen nicht in der Bejeichnung der von der Erfindung erwarteten Vortheile. Was ist der Zweck eines Patentanspruchs? Die Grenzen des vom Staate einem Patent⸗ sucher auf die gesetzliche Dauer zu gewähren den Schutzes festzustellen. ⸗ Patentansprüche sollen wie ein Gesetz wirken. Ein Patentsucher soll in unzweideutiger Form in
sonen übertragen worden.
Nr. 4795. Dr. CO. Wittwer, Kgl. Bayer. Lyceal⸗ professor in Regensburg, und Hermann Wetzer, Mechaniker in Pfronten,
inem Patentanspruche oder Patentansprüͤchen das Recht definiren, welches er auf Grund eines all⸗ gem in gültigen Gesetzes für sich ausschließlich ge⸗ schaffen wissen will. Der behördliche Sachverstän⸗
oder Wasser⸗
doppelten Zwischenkändern ertheilten Patents Nr. 5984 wird hiermit zurück! Anwendung finden. Das Patent ist in der Patentrolle II. Ein Anspruch soll nichts enthalten, was nicht
Berlin, den 10. Oktober 1879.
1
dige oder der gesetzvollftreckende Richter muß aus dem Inhalt der Pateatansprüche unter Berücksichti⸗ gung der Beschreibung und der Zeichnung das Kri⸗
Altien⸗Ziegelei terium zu finden vermögen, ob und inwieweit das,
einem Patentinhaber ausschließlich gewährte Recht
Herstellung künstlicher Steine mittelst Poch⸗ von dritten Personen verletzt wurde. Welche Regeln sind bei Aufstellung eines Patent-
; anspruches zu beobachten?
I. Die in dem Patentanspruch enthaltene Kom⸗ bination von Elementen, Faktoren oder Mit⸗ teln muß ein für den Zweck der Erfindung ver⸗— werthbares, selbständiges Ganze bilden.
Es liegt in der Natur der Sache, daß ein Patent
nur für etwas ertheilt werden kann, was überhaupt einer Verwendung fähig ist. Auch wird z. B. nach
Bekanntmachung über dem deutschen Patentgesetz die Möglichkeit der ge⸗— das Erlöschen des den Herren Rob. zur Löwen und ö. Jö n
werblichen Verwerthung, nach dem englischen und dem amerikanischen Gesetz die Nützlichkeit ausdrück⸗ lich als Bedingung, der Pgtentfähigkeit hingestellt. Was in dieser Beziehung für das Ganze gilt, muß auch auf einen Theil, also auf jeden Patentanspruch
in der Beschreibung genügend klargestellt ist und sollte nicht über den durch den Titel be⸗ stimmten Umfang der Erfindung hinausgehen. Der Anspruch an sich ist nichts Selbständiges, sondern als derjenige Theil der Beschreibung anzu⸗ sehen, welcher alles in ihr enthaltene Neue und
Die nachfolgend genannten und unter der angeg“ Patentfähige präciß hervorhebt. — Die Folgen der l Nummer in die Patentrolle eingetragenen Nichtbeachtung der Regel II. sind je nach den Ge⸗ Patente sind auf Grund des 5. 9 des Gesetzes setzen verschieden und lassen sich nicht kurz erörtern.
In England wird das Patent bei dem Verstoße
.
11 ö schiedene Konstruktionen
hiergegen wirkungslos sein. I. In einem Anspruch Wefen nicht zwei ver⸗ oder Verfahrungs⸗
weisen enthalten sein. Diese Regel geht aus dem Erforderniß für ab⸗
ĩ
; Verschluß und Aufgichtungsvorrich⸗ tang für Schachtöfen, bestehend in der Combination eines unter Wasserverschluß auf Rollen drehbaren doppelt verschließbaren
Thürverschlüssen.
Nr. 88683. Selbstthätige Auslösung für Central⸗ Nr. 3876. Flöte mit Schiebervorrichtung zum
solute Klarheit eines jeden einzelnen Patentanspruchs
Vorrichtung zur Herstellung von hervor. In den Vereinigten Staaten wird sie fast Hammerköpfen für musikalische Instrumente. Kl. 51. unbedingt gehandhabt, während im Allgemeinen die Nr. 1599. Universal⸗Papptrockenapparat. Kl. 82. Zulässigkeit einer geringen Abweichung nicht aus—⸗ Nr. 1693. Getreide⸗Reinigungs Maschine. Kl. 50. . scheint, z. B. sofern es sich um die Be⸗ nutzung Nr. 2629. Automatischer Notenblattwender. Kl. 51. wisser, bestimmt bezeichneter anderer, oder um unter Maschine zum Anfeuchten von ende geordnete Konstruktionsverschiedenheiten handelt.
gleichwerthiger Elemente an Stelle ge⸗
IV. Wenn eine Erfindung aus einem Haupttheil A
und einem oder mehreren nebensächlichen Ele⸗ menten B, C besteht, so widerstreitet es dem Interesse des Patentsuchers, eines der Ele⸗ ment B, CO mit in den Hauptanspruch, A be⸗ treffend, aufzunehmen. Es würde in diesem Falle zu beanspruchen sein 1) A allein; 5146 ,,, beziehungsweise diejenigen dieser Kombinatio⸗ nen, welche ein für sich bestehendes Ganzes repräsentiren.
B oder O in dem Hauptanspruch zu nennen, be⸗
deutet eine Beschränkung desselben, welche nament⸗
Selbstthätiger Wärmeregulator für den bedenklichsten Folgen sein kann.
Nr, 3934. Zugbarrisre mit Signalvorrichtung. lich bei Patenten, die eine Fompbingtion, bekannter,
oder zum Theil bekannter Mittel einschließen, von Die Bean⸗
Nr. 4296. Umsteuerungsmaschine für Dampf⸗ dürfen.
Veränderungen an Flöten mit
Verfahren, sich absenende Hefe aus schreibung veröffentlicht wird, hat Flaschen vor dem Ausschenken derselben abzuziehen. Wirkung wie ein Zufatzpatent, weil nach der Ver=
8843
Bedeutung der Patent⸗ (Aus dem Patentblatt, von dem Ingenieur Carl
Gin Paten akhspruch besteht daher nicht in der alleinigen Auffühcung des Zweckes der Erfindung
spruchung von A 4 B; A4 C; A 4 B C hat übri-
Cisenbahn⸗ gens nur einen relativen Werth. Denn, ist A durch
ein Patent geschützt, so ist außer dem Patentinhaber
Nr. 4198. Putzmaschine für Hämmer, Polir⸗ Niemand berechtigt, A 4 B ꝛc. zu gebrauchen. Es
könnte aber, wenn das Patent nur auf A lautet
Nr. 4199. GContinuirlicher Bandsägen⸗Schränk⸗ und (eventuell) nur A genügend beschrieben ist, ein
Anderer sich z. B. A4 B patentiren lassen, freilich ohne die Berechtigung auch A 4 B gebrauchen zu Vergl. u. A. Art. 19 des französ. Ges. vom 5. Juli 1844, und der belg. Verordn. vom 24 Mai 1854, Art. 3. Aber auch der Patent⸗
Nr. 4716. Rufapparat für Telephone. Kl. 21. inhaber für A würde gehindert sein. A E B anzu- Nr. 4798. Doppeltwi⸗kender Fernsprecher mit wenden, so lange er nicht die Erlaubniß des Patent-
inbabers von A 4 B dazu bekommen kat.
Unter der Voraussetzung, daß A patentirt und A 4 B als vorgesehene Verbesserung mit der Be⸗ dies dieselbe
öffentlichung Niemand mehr ein güältiges Patent
Selbstthätiger Bierdruckapparat. auf diese Verbindung bekommen kann und auch die
Anwendung ausschließlich dem Inhaber von A zu-
steht. Von Benutzung dieses Hinweises sollte jedoch
Abstand genommen werden, wenn in mehreren Län-
dern Patente auf dieselbe Erfindung zu beantragen
sind. Die Einheitlichkeit der Beschreibungen und der provokalorische Charakter der Maßnahme erfor- dern die größte Umsicht.
V. Der Anspruch soll keine für die Darstellung 14 Erfindung unwesentlichen Elemente ent⸗ halten.
Die Anführung unwesentlicher Stücke, Formen, Beziehungen der Theile zu einander 2c. wirkt be⸗ schränkend auf den Umfang und mithin auf den Werth des Patentes.
VI. Es ist meist nicht nöthig, den Zweck einer Kon⸗ struktion oder eines Verfahrens in einem An⸗ spruch vollständig anzugeben, unter Umstän⸗
die Beschreibung verwiesen werden. Nur in den Fällen, wo die Klarheit des Anspruchs da⸗ bei gewinnt, ist es rathsam, den Zweck oder die Funktion einzelner Theile oder des Ganzen be⸗ sonderg hervorzuheben.
Indessen ist eine Schaustellung keineswens einer Erprobung gleich zu erachten. Umgekehrt wird die Sache oft liegen: die Erprobung wird bereits er⸗ folgt sein und danach — vielleicht wegen der bei der Erprobung erzielten günstigen Resultate — die Schaustellung erfolgen. In der That ist in letzterer eine Benutzung der Erfindung zu erkennen; Der Gegenstand der letzteren ist hergestellt, er wird auf
der Ausstellung produzirt. Das Bekanntgeben und
; m,, d 1 eee. (. 1 2 — ö 1 aer 1 7 b ä
den kann er ganz ausgelassen oder deshalb auf
— —