1879 / 242 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Oct 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Parka, 13. Oktober. (M. T. B) ehen sr er steigend, Nr. 10 13 pr. Oktoher pr. 100

Eilegr 56, 00, Nr. 7/9 pr. Oktober pr 100 Rllogr. 6200. M isser . steigend, Er n pr. 109 Kilogr. pr. Oktober 67, 25, pr.

Kenm-Orleans 10. Petroleum in Nen-Tork 783, do. in Fhiladelphis

Ie rehes Petroisum 6, do. Pipe line Gerktificats D. 92 e. Mehl 5 D. 60 09. Rother Winterweizen 1 D. 41 C. eis ol mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Huseovados) J. Kaffes Gio. 155. Sehmela (Marke Wiloor) Guis, do. Fairbaukz 6. Speck feort

Eise mha ken- EInma hmer.

Lübeck -Büohenor und Lüäbeok-Hamburger Elsenbahn. Im September er. 339 244 M (4 21873 S), bis ult. Septsmber 2 661 078 M (4 116536 A5).

Im September er. 154 083 Ss

November 67,00, pr. Januar-April 67, 00. Nerd - ark, 13. Oktober. (VW. T. B.)

Wanarenbericht. Baumwolle in Hem- Tork 19, do. in

clear) z CG. Getreidefracht 63.

Posen-COreuzburger Elsenbahn.

( 10142 M), seit J. Jan. er. 37 190 M.

Theater. Königliche Schauspiele. Opernhaus. 204. Vorstellung. Die Meister finger von Nürnberg. Große Oper in zzükten von Richard Wagner. Anfang halb ? Uhr. Schauspiel haus. 187. Vorstellung. Die MRäuber. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene

gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 205. Vorstellung. Man⸗ fred. Dramatische Dichtung in 3 Akten von Lord Byron, nach der Uebersetzung von Gildemeister.

Mittwoch:

Musik von Robert Schumann. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Mallner- Theater. Mittwoch: Zum 4.

Male: Sodom und Gomorrha.

ictoria- Theater. Direktion: Gmil Hahn. Mittwoch: Kapitän Grant: Emil Hahn. Gast⸗ spiel der ersten Solotänzerin Signora Con- suelle de Labrujere, vom Theater della Sealg in Mailand. 3. 166. M.; Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene ge⸗ seßt von Emil Hahn.

Residenz-LThenter. Mittwoch: Viertes Auf⸗ treten des Hrn. Ferdinand Dessoir. Sein einziges Gedicht, BriabzalCustspic. in 3 ütten von fh. Kneisel. Hierauf: Seine einzige Tochter. Lust— spiel in 1 Akt von Alexander Graf Fredro.

Krolls Theater. Vireltion?: Engel-Tebcun- Mittwoch: Sonntagsschwärmer. (Schwanhilde: Frl. Ernestine Wegner.) Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Vational-LTheater. Direktion C. F. van Hell. Mitswoch: Antonius und Cleopatra.

Germania- (inter-) Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß. Lockere Zeisige. Volksstück mit Gesang in 3 Akten.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Belle- Alliance - Theater. Mittwoch: Extra⸗ Vorstellung. Halbe Kassenpreise. Philippine Welser. Hist. Schauspiel in 5 Akten von Oskar Freiherrn von Redwitz. Anfang der Vorstellung 76 Uhr. Entrse 30 3, J. Parquet 1 M (hintere

Reihen 75 ), II. Parquet 565 8, Logen 1 S6 50 3, Orchester⸗ und Prosceniumslogen 3 S

Donnerstag: Z. 1. M. Spielteufel. Schau⸗ spiel in 5 Akten nach dem gleichnamigen im Tage⸗ blatt erschienenen Roman von Belot, frei bearbeitet von Paul Blumenreich. Zur Nachricht: Abonnements ⸗Billets (für die Wochentage gültig bis 1. Mai 1880) sind täglich im Theaterbureau von 9 bis 1 Uhr zu haben.

Familien⸗ Nachrichten.

Nachruf.

In der Nacht vom 11. zum 12. d. Mts. ist der Königliche Polizei⸗Rath Eicke in Karlsbad, wo er Heilung von einem köperlichen Le den suchte, plötz· lich verstorben, und hat das Polizei⸗Präfidium in ihm einen seiner ältesten und tüchtigsten Beamten verloren.

Nachdem derselbe zuerst 10 Jahre in der Armee gedient und demnächst 8 Jahre lang im Kommunal dienst thätig gewesen, hat er seit dem Jahre 1852 ununterbrochen dem Polizei⸗Präsidio als Kriminal⸗ Kommissarius und zuletzt als Vorsteher des Kriminal⸗ Kommissariats angehört.

Durch seine rastlose Thätigkeit, seine Umsicht und durch seine reiche Erfahrung, fowie durch seine außerordentliche geistige und körperliche Rüstigkeit hat er der Behörde und dem Gemeinwohl die wesentlichsten Dienste geleistet und durch treue Pflichterfüllung, wie durch sein freundliches kolle⸗ gialisches Verhalten das ehrenvollste Andenken bei seinen Vorgesetzten, wie bei seinen Untergebenen hinterlassen.

Berlin, den 13. Oktober 1879.

Königliches Polizei⸗Präsidium. Vorm kKHnelni.

Verlobt: Frl. Marie Gens mit Hrn. Forstkandi= daten H. Sellheim (Hohenbrück.

Verehelicht: Hr. Kreisbaumeister Naumann mit Frl. Emma v. Lettow⸗Vorbeck (Darkehmen— Schwetz. Hr. Premier⸗Lieutenant v. Rudolphi mit Frl. Clara Stawitzti (Braunschweig). Hr. Premier Lieutenant Maxwv. Rosenberg mit Frl. Helene Niemann (Berlin). Hr. Premier⸗ Lieutenant Alfred v. Zimmermann mit Frl. Ida v. Kalckreuth (Weißen fee). Hr. Rektor Eugen Zietlow mit Frl. Lilly Schütt (Daber). Hr. Premier Lieutenant Hans v. Mechow mit Frl. Susfanne Jungen (Trier). Hr. Premier⸗-Liente⸗ nant Erik v. d. Ma:rwitz mit Frl. Helene Schotten

(Oldenburg).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Flach (Tübingen). Hrn. Pastor Gruber (Reichen⸗ bach in Schl.). Hrn. Pfarrer Preuß (Fürstenau bei Neuwedel). Sine Tochter: Hrn. Professor Ponfick (Breslau). Hrn. Superinten⸗ dent Franz Mathitz (Beelitzy. Hrn. Landrath v. Horn (Gurgstein furt). Hrn. Pfarrer Schlo— bach (Treplin). Hrn. Pastor Wartchow (Cax⸗ gischow). Hrn. Hauptmann Arwed v. Sommer⸗ feld u. Falken hayn (Gotha).

Gestorben: Hr. Geh. Justiz Rath Dr. Gruchot (Hamm). Hr. Landes Bau Inspektor Hermann

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. o0os !]

In Sachen, betreffend di: Subhastation des zur Konkursmasse des Kaufmanns Wilhelm Hertzer zu Wolfenbüttel gehörigen, vor dem Elausthore zu Goslar belegenen Fabrikwesens wird zweiter und gesetzlich letzter Termin zum Verkaufe des unten⸗ bezeichneten Fabrikwesens auf

Ireitag, den 14. November d. J.,

Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt, wozu Kauf⸗ liebhaber damit geladen werden.

Das im ersten Verkauftztermine für die ganze Be⸗ sitzung mit Fabrik⸗ und Wirthschaftsinventar ab— gegebene Höchstgebot hat nur 22, 200 S606 betragen. Die Verkaufsbedingungen können auf hiesiger Ge— richtsschreiberei eingesehen oder gegen Zahlung von Schcribgebühren in Abschrift bezogen werden. Aus denselben wird bemerkt, daß zunächst die zu der fraglichen Besitzung gehörigen Grundstücke einzeln, sodann aber das ganze Fabrikwesen mit dem ge⸗ sammten Fabrik⸗ und Wirthschaftsinventar zum Ver⸗ kaufe ausgeboten werden wird.

Goslar, den 2. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Buchholz. Bestandtheile des Hertzerschen Fabrikwesen?:

I) das einstöckige Wohnhaus Nr. asseg. 13480. mit Trockenhaus, Stallgebäude, Abort, Hofraum und dem hinter und seitwärts des Hauptgebäudes be⸗ legenen Garten,

2) das daselbst unter der Nr. assec. 1348 belegene einstöckige, zur Fabrik eingerichtete Wohnhaus nebst Färbereigebäude mit Dampfkessel von ca. 8 Pferde⸗ kraft und ein dem Hause gegenüber liegender Garten,

3) das einstöckige Wohnhaus Nr. assec. 1348 a2 mit Walkmühle, dem kleinen Wohnhause, ehemals Nr. assee. 12, der Einfahrt, nebst Thorweg, Abort, Hefraum und den hinter und neben dem Hause Nr. 1348 a. gelegenen Gartenflächen, ingleichen mit der gesammten, von diesem und dem unter 2 be⸗ zeichneten Grundstücke aus bislang benutzten Wasser⸗ kraft aus dem Herzberger Teich von 8 Pferdekraft im Durchschnitt, dem Gerinne und dem sich neben diesem entlang ziehenden Fußwege, auch der am Fuße des Herzbergs belegenen cinschürigen, etwa 1 Morgen großen Wiese,

4) die zwischen der Abzucht und der Promenade neben der Bergchaussee belegene Länderei mit den darauf befindlichen Trockenrähmen.

9121 l e wie Liste der bei dem Amtsgerichte zu Bremen zugelassenen Rechtsanwälte sind heute: Dr. Friedrich August Heinrich Behncke und Dr. Friedrich Meier zaum. , Beide zu Bremen wohnhaft, eingetragen. Bremen, den 13. Oktober 1879. Das Amtsgericht. Stadtländer.

9028 Bekanntmachung

auf Grund des 8. 30 der Rechtsanwalts⸗

ordnung für das Deutsche Reich.

Seit der Bekanntmachung vom 16. August d. J. Deutscher Reichs⸗Anzeig. Nr. 194) sind bei dem unterzeichneten Gerichte unter der Bedingung der Beibehaltung ihres jetzigen Wohasitzes zugelassen und in die Anwaltsliste eingetragen

die Rechtsanwälte:

A. Lorentz in Neustrelitz,

Pr. Adolph Ernst Leuis Franz Frick zu Rostock,

Christian Heinrich Carl Susemihl zu Rostock,

Ernst Heinrich Christopnh Johann Mumm zu

Rostock, Heinrich Gustav Otto Wiggers zu Rostock, Friedrich Johann Wilhelm Brümmer zu Rostock, Johannes Conr. Martin Christoph Framm zu Rostock,

Hermann Kühne zu Neustrelitz,

Rudolph Adolph Julius Johann Kuhrt in Rostock,

August Cohn zu Neustrelitz,

Hermann Buttel zu Neustrelitz,

Paul Genzmer zu Neustrelitz,

Friedrich Gundlach zu Neustielitz,

Max Rakow zu Neustrelitz.

Hermann Brunswig zu Neustrelitz,

Ludwig Christian Ernst Behm in Rostock,

Carl Hartmann in Rostock,

Lazarus in Strelitz,

Dr. Johann Carl Andreas Klempien in Rostock,

Otte Carl Friedrich Stegemann in Rostock,

Carl Theodor Andreas Stahl in Rostock,

Dr, jur. Albert Carl Friedrich Adolf Matthies

in Rostock, Carl Wilhelm Adolph Müller in Rostock, Gustav Johannes Heinrich Bergemann in Rostock, Hans Friedrich Wilhelm Burchard in Rostock, Richard Kuhrt EI. in Rostock, Carl Johann Friedrich Cal sow in Rostock, Dr. Ludwig Weber in Rostock, Carl Friedrich Anton Prehn in Rostock, Ernst Langfeld zu Rostock, Friedrich Johann Georg Conrad Menyer in Rostock,

August Christian Ludwig Rusch in Rostock, Gundlach zu Nenstrelitz, ans Conrad Roeper zu Rostock,

A. F. W. Rutenick zu Neustrelitz,

Hermann Carl Friedrich Heuck zu Rostock,

Walther Schnelle zu Rostock.

Rostock, den 4. Oktober 1879. Großherzogl. Mecklenb. Ober ⸗Landes ericht. Budde.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Der an der Nordwestküste des Kreises Süderdith⸗ marschen belegene fiskalische König Christian⸗ Koog mit einem Flächenareal von im Ganzen 80 ba 3 a 94 qm, welcher südlich und westlich an

Kretschmer (Königsberg in Pr. J.

i n n i nnn n mmm m, ee a 1 /::ÄÜä— meme ee

den fiskalischen Gutsbezirk der Meldorfer Vorlande,

ördlich an die Kirchspiels-Landgemeinde Süder—

e g, und östlich an die Kirchspiels Landgemeinde Norder⸗Meldorf grenzt, soll in Parzellen im Wege des öffentlichen Meistgebots verkauft werden. Wir haben hierzu einen Termin auf den 17. November d. J., Vormittags 11 Uhr, und folgende Tage im Hause des Gastwirths Meyer zu Meldorf vor dem Herrn Ober⸗Regierungs⸗Rath Pfahl anberaumt. Kauflustige haben sich im Termin über ihre Zah⸗ lungsfähigkeit auszuweisen und hat auf Verlangen unseres Kommissarius jeder Bieter den zehnten Theil seines Gehots baar oder in inländischen öffentlichen Papieren nach dem Courswerthe zu deponiren. Der Prospekt zum Verkauf der Parzellen des König Christian⸗Koogs, in welchem: L. die Beschreibung der zu verkaufenden Parzellen, 1I. die Regeln der Lizitation, III. der Veräußerungsplan, LJ. die Ver= kaufsbedingungen und V. das Regulativ über die Unterhaltung der gemeinschaftlichen Anlagen näher enthalten sind, und welchem auch eine Karte des Koogs beigefügt ist, ist von dem Königlichen Land rathöamte, den Kirchspielvoigteien Meldorf. IJ. und Meldorf JI. zu Meldorf, der Steuerka se in Mel⸗ dorf, dem Domänen ⸗Rath Müllenhoff im Frederik VII. Koog, der Kirchspielvoigtei in Marne und auch von uns selbst gegen Entrichtung von 50 * zu be⸗ ziehen. Die Parzellen sind örtlich abgesteckt und durch numerirte Pfähle kenntlich gemacht; die Grenzen derselben sind ausgepflügt. Die Karte, aus welcher die Lage der Parzellen zu erseben ist, liegt auch im Bureau des Königlichen Landrathsamts in Meldorf zu Jedermanns Einsicht aus. Schleswig, den J. Akteber 1879. Königliche Regierung. Ab⸗ theilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Pfahl.

Auktion. Am Donnerstag, den 16. Oktober 1879. Vormittags 9 Uhr, werden hierselbst im Hofe der Bastion VIII. 476 Sicheln, 65 Faschinen⸗ messer 17 Handsättel, 591 9 em Kartuschtornister mit Riemen, 13 Protzkasten, 550 kg altes Eifen, 500 kg Lumpen, alte Pappe, Tauwerk, und Werk zeuge, sowie mehrere für den Königlichen Dienst nicht mehr geeignete Gegenstände öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ den. Königliches Artillerie⸗Depot Torgau.

gos] Materialien⸗Ausschreihung.

Schachtanlage sowie beim Gradirmerk zu Elmen für die Zeit vom 1. Janunr 1880 bis 31. März 1881 erforderlichen Bedarfs an:

ea. 380 kg Gummiwaaren,

ca. 30000 kg Pfannenblechen,

ea. 2500 kg Plombenschnur . soll im Submissionswege vergeben werden. Liefe⸗ rungsangebote sind versiegelt und portofrei auf dem Umschlag mit der Angabe des zu liefernden Mate⸗ rials versehen, bis Dounerstag, den 30. R. M. einschließlich bei dem unterzeichneten Salzamt ein— zureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht offen und können gegen Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Schönebeck a. d. Elbe, den 11. Oktober 1879.

Königliches Salzamt. (à20to. 236/10)

loro! Bekanntmachung.

Höherer Verfügung zufolge soll die vereinigte Fähr, Ufer⸗ und Hafengeld⸗Erhebung an der Hebestelle in Kurzebrack bei Marienwerder vom J. April 1880 anderweit verpachtet werden, und zwar zunächst auf „Ein Jahr“ mit stillschweigen⸗ der Verlängerung des Vertrages von Jahr zu Jahr, sofern nicht sechs Monate vor Ablauf des Pacht— jahres von einem Theile gekündigt wird, und mit einer Pachtsteigerung von zwei Prozent für das zweite und jedes folgende Pachtjahr unter Abrun— dung auf ganze Mark.

Zum öffentlichen Ausgebot dieser Pachtung haben wir einen Termin auf den 18. November d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem hiesigen Amtslokale angesetzt.

Die Lizitations, und Kontrakts⸗Bedingungen wer⸗ den im Termine bekannt gemacht, können auch vom heutigen Tage an in unserer Registratur während der amtlichen Dienststunden eingesehen werden.

Es werden nur solche Personen zum Bieten zu⸗ gelassen, welche als dispositionsfähig bekannt sind, oder ihre Dispositionsfähigkeit gehörig nachweisen können und die zuvor eine Kaution von Sechshun— dert Mark baar deponirt haben.

Marienwerder, den 8. Oktober 1879.

Königliches Haupt ⸗Steuer⸗Amt.

9080 ; Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung nachstehender, pro 1880 erforder⸗ lichen Werkstätten⸗Materialien, als:

Antimon, Bancazinn, Blei, Drahtgewebe, Draht⸗— splinte, Drahtstifte, Eisendrabt, Eifenketten, Cisen« bleche, Schwarzbleche, Wagenbekleidungsbleche, Flußstahl, Federstahl, Kolbenstangen, Kolbendeckel Kurbelzapfen, Bolzen und Spiralfedern, Holz⸗ und Wagenschrauben, Rundkupfer, Kupferplatten

Die Lieferung des bei der hiesigen Saline und

naht für Lokomotiven, Kupferdraht, Messingblech, Messingdraht, geschmiedete Muttern, Mutter- und Lagerkastenschrauben, diverse Nägel und Nieten, Rohzink, Stählstahl, Stahldraht, Walz., Facon« und Winkeleisen, sowie Weiße und Zinkblech, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. . . . Hierauf bezügliche Lie ferungd Offerten sind unter⸗ schrieben, versiegelt und frankirt, mit der Auf— schrift: „Offert? auf Lieferung von Werk stätten Materialien (Metalle) pro 1880“ bis zum 24. Sktober er. an unser maschinen tech- nisches Bureau hierselbst einzureichen, woselbft die Eröffnung derselben am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erscheinen⸗ den Submittenten stattfinden wird, . Die Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeich— niß liegen auf den Werkstätten⸗Bureaus zu Elber⸗ feld, Langenberg, Siegen, Crefeld, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, können auch gegen Er— stattung der Druckkosten ad 1 6 von den genann⸗ ten Dienststellen, sowie von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 10. Oktober 1879. . Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichem Papieren.

Durch die am 29. September e. in Frank⸗ furt a. Main vor Notar und Zeugen stattgehabte LAusloosung für die 35ste Ruͤckzahlungsrate des von der früheren Taunus ˖ Eisenbahn⸗Gesellschaft unterm 30. Juni 1844 aufgenommenen 3 wSsoigen Anlehens von 500 000 Fl. im 24 Guldenfuße sind folgende Nummern zur Rückzahlung bestimmt wor⸗ den und zwar: Litt. A. Stücke à 1000 Fl. Nummer 5 1 5 1 , . . Stücke „ö 5090 Fl. Nummer 15 154 79 138 154 168 173 215 und 234. Litt, C. Stücke à 250 Fl. Nummer 17 61 65 72 138 159 169 236 279 297 306 321 und 336. Es sind weiter für die 17te Rückzahlungsrate des unterm 30. Juni 1862 aufge⸗ nommenen 40cigen Anleheng von 120009 Fl. Vereinsmünze, von welchem Obligationen im Werthe von 602 900 Fl. emittirt worden, folgende Num⸗ mern bestimmt worden und zwar; Litt. A. Stücke à 1000 Fl. Nummer 17 21 und 46. Litt. B. Stücke X 500 Fl, Nummer 366 383 410 415 519 und 561. Die Einlösung der vorstehend bezeichneten Obliga—⸗ tionen beider Anlehen, bei welchen die dazu gehöri⸗ gen Zinscoupons mit abgeliefert werden müssen, findet Ende Dezember d. J. bei unserer Haupt⸗ kasse hier und außerdem am 31. Dezember d. Is. bei der Stationskasse zu Frankfurt a. Main mittelst Zahlung statt. Im Falle späterer Ein⸗ lösung werden Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1880 ab nicht mehr vergütet. Schließlich machen wir bekannt, daß von den in dem Jahre 1878 aus— geloosten Obligationen noch folgende zur Einziehung rückständig sind: Litt. B. Nr. 292 à 500 Fl. und Litt. G. Nr. 121 217 und 274 d 250 Fl. des pös igen Anlehens. Wiesbaden, den 11. Oktober 1879. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

S989 . die Liquidation der Handelsgesellschaft Voigt C Speich bald beendet sein wird, so ersuche ich als Liquidator derselben alle Diejenigen, welche Forderungen an diese Firma beanspruchen, solche sofort, späte— stens bis 25. Oktober a. c. bei mir an— zumelden.

Magdeburg, den 10. Oktober 1879.

F. L. CG. EHC ühne.

901 Bekanntmachung.

Bei der am 26. September er. stattgefundenen Aus⸗ loosung der term. Weihnachten 1879 zu amorti— sirenden Pleß'er Kreis Obligationen sind nach— stehende Nummern gezogen worden: von Litt. A. Nr. 86 u. 3 à 3000 ML. 6000 v

zt , 150

ö , 9 u ,

,, D. Nr. 306, 47, 91, 427, 156, 493, 321, 176 u. 12 à 300.6 P. Nr. 329, 500, 166, 378, 259, 85, A9, 443 u. 208 , 1 ö „P. Nr. 268, 70, 165, 163, 67, 28, 22 u. 58 à 75 “co, , 600 , zusammen über einen Kapitalbetras von dpd

Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge—⸗ fordert, die hiermit gekündigten Kapitalien vom 1 Januar 1880 ab gegen Abgabe der Obligatio⸗ tionen nebst Talons in hiesiger Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört in jedem Falle vom 1. Fanuar 1850 ab auf.

Pleß, den 36. September 1879.

zu Feuerkisten, Kupferbleche, Kupferrohre ohne Löth⸗

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pleß.

9129]

b. im Güter⸗Verkehr Für dieselbe Zeit im Jahre 1878.

Vom 1. Januar 1879 Für dieselbe Zeit 1878

Berlin, den 14. Oktober 15878.

bis 7. Oktober

Rumänische Eisenhahnen Actien⸗Gesellschaft.

Einnahmen für die Zeit vom 10 a. im Personen⸗Verkehr. .

September bis 7. Oltober 1879. J . Fregß. 510546. gal. 247. Vr 7s. JJ . 3, 245,037. pro 1879 weniger Fres. JGG].

. FreJ. d. NX I. w,, pro 1879 weniger Fres. 17,57 1,225.

Summa Fresz.

1879

Im Betriebe sind H1 Kilometer.

Der Vorstand.

i

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

S

8 Aus Ahonnement beträgt 4 M Hh 3 für das Nierteljahr.

Ansertionapreis für den Raum einer Rrnczrilt 830 4

*

XR

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

2 2 ö 2 ; für Gerlin außer den Rest Anstalten auch die Expr ·

dition: sr. Wiltzel wustr. Nr. Sz. J

1242.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Justiz-Rath, Rechtsanwalt und Notar br. Schultz zu Bochum und dem Gymnasial-Oberlehrer, Professor Pr Middendorf zu Münster i. W. den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem pensionirten Gymnasial⸗ Oberlehrer Happe zu Lippstadt, bisher zu Coblenz, den pen⸗ sionirten Ober⸗Roßärzten Wichmann, Die nemann und Tetzlaff, bisher bei den Remonte-Depots beziehungsweise in Ferdinandshof, Bärenklau und Ulrichstein, ferner dem pen⸗ sionirten Ober-Steuer-Controleur, Steuer⸗Inspektor Kellner zu Walsrode im Kreise Fallingbostel und dem pensionirten Steuer-Einnehmer Hasse zu Märkisch-Friedland den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kommerzien⸗Rath Salomon Weigert zu Berlin und dem Ingenieur und Direktor der Altiengesellschaft für Holzarbeit, Hermann Simon zu Berlin, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer und Kantor Lehmann zu Schlesisch⸗Dreh⸗ now im Kreise Grünberg, dem Förster Siegel zu Forsthaus Schwärze bei Hegermühle im Kreise Ober⸗Barnim, dem pen⸗ sionirten Steueraufseher Heinrich Peetz zu Berent, Re⸗ gierungsbezirk Danzig, und dem früheren Gemeindevorsteher, Mühlenbesitzer Ern st Thomas zu Bothendorf, im Kreise Crossen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

In Lübeck wird am 27. d. M. mit einer Seesteuer— mannsprüfung begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhr: den bisherigen Großherzoglich badischen Referendar br. jur. Carl Eugen en,. ner zum Garnison⸗Auditeur zu ernennen; sowie der Wahl des bisherigen Oberlehrers, Professor Dr. Capelle am Lyceum J. zu Hannover zum Direktor der ge⸗ nannten Anstalt die Allerhöchste Genehmigung zu ertheilen.

Finanz⸗Ministerium.

Bei der hiesigen Königlichen Münze ist die erste Münz⸗ wardeinstelle dem Münzwardein Kerl hierselbst unter Bei⸗ legung des Charakters als Ober⸗Münzwardein verliehen, und der Kassirer und Materialienverwalter Fiebelkorn zum Buchhalter und Controleur ernannt worden.

Ministerium der geistlich en, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die Berufung des Oberlehrers an der Realschule zu Hagen Dr. Julius Treutler zum Oberlehrer am Gym— nasium zu Belgard ist genehmigt worden.

Der ordentliche Lehrer Graeter am Gymnasium zu , irg ist zum Oberlehrer an der Anstalt befördert worden.

Kriegs⸗-⸗Ministerium.

Dem Garnison⸗Auditeur Dr. Seiden spinner ist die Garnison⸗Auditeurstelle in Spandau übertragen worden.

Abgereist: Der Ministerial-Direktor im Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Raih Greiff nach der Rheinprovinz.

Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes von 21. Oktober 1878.

Auf Grund des 8. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom I. Oktober 1378 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die vom 12. 9Oktober'd. J. datirte Nummer 2 der im Verlage von A. Herter zu Riesbach⸗Zürich erschienene und in der Schweizerischen Vereins⸗Buchdruckerei zu Hottingen⸗Zürich gedruckten periodischen Druckschrift „Der Sozialdemo⸗ krat“, internationales Organ der Sozialdemokratie deutscher Zunge, auf Grund des 5. II des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten ist.

Berlin, den 15. Oktober 1879. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Anzeige, betreffend die Veröffentlichung der Meßtisch⸗Auf⸗ nahmen vom Preußischen Staate im Maß stè bel F: 35006 der natürlichen Länge.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 2. August er. wird d Nr. 12, ein Patent seiner Charge

hierdurch bekannt gemacht, daß außer den bereits publizirten

Berlin, Mittwoch,

2 82

den 15. Oltoher, Abends.

e —— ————

1877 nachstehende

Grarup, Aarö, Hoptrup, Broacker, Flensburg, Kappeln, riedrichsort, Westensee, Gr. Flint be k, Vortof, Brügge, Neumltnster, Gr. Kummerfeld und Bornhöved.

Diese Kartenblätter bringen Theile des Regierungsbezirkes Schleswig zur Darstellung und jedes derselben re räsentirt durch⸗ schnittlich eine Fläche von 22 geogr. Quadratmeilen. Der Preis eines Blattes beträgt eine Mark und kann dasselbe nach vor gängiger Hestellung durch jede Buch. und Kunsthandlung kezogen werden, ohne daß der Käufer verpflichtet ist, mehr als ein Karten— blatt dieses Werkes zu nehmen. Der General⸗Kommiffions⸗ Bebit

45 Mehtischblättern der Auftahme des Jahres 3 Blätter erschienen sind, nämlich: Christiansfeld, Aller, Habersleben, Sonderburg, Bau, Glücksburg Brodersby, Sieseby, Omschlag,

ist der Simon Schroppschen Hof ⸗Landkartenhandlung in Bellin, Charlottenstraße Nr. 61, Üübertragen. Berlin, den 15. Oktober 1815. ĩ Königliche Landesaufnahme. ,, Abtheilung.

eerz, . Wheilungs⸗Chef.

Oberst und

Per sonalverander ungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Baden- Baden, 4. Sktober Herzog Georg Ludwig von Oldenbur Hoheit, Sec. Lt. A la sulte des Inf. Regts. Nr. 9l, dessen Kommando zur Dienftleist. bei dem Drag. Regt. Nr. 19 vom 1. Novbr. ez, ab noch dis zum Schluß der Herbstübungen des nächsten Jahres erlangert.

Ab schledsbewilligun en Beursaußten stande. Baden: Bg des? . Otteß Fund n, S E. At. von der Ref. des Hus. Regtz. Nr. 2, mit schlichtem Abschied entlassen. 2. Oktober. Frielinghaus, Major von der Landw. Kav. des ö . Regts. Nr. 56, mit seiner bisher. Unif. der Äbschted

ewilligt.

Nachweisung der beim Sanitätscorps im Monat September 1879 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Kriegs⸗ Ministeriums. 16. September. Dr. Petri, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 25, mit dem 30. September er. von seinem Tommgndo als Hülfsarbeiter zum chemischen Laboratorium des Taiserlichen Gesundheitsamts entbunden. De. Löffker, Assist. Arzt 1. Kl, vom 1. Garde ⸗Regt. z. F, Dr. pp e, Assist. Arzt. 3 Kl. vom 2. Garde ⸗Negt. z. F., Beide behufs Wahrnehmung je einer Hülfsarbeiterstelle vom J. Oktober er. ab auf ein Jahr zum chemi⸗ schen Laboratorium des Kaiserlichen Gesundheitsamts' kommanditt. 17. September. Dr. Wollf, Asfist. Arzt 1. Kl. vom Kür. Regt. Nr. 5, vom 1. Oktober er. ab behufs Wahrnehmung einer vakanten Stabsarztstelle zum medizin. chirurg. Friedrichs⸗Wilhelms⸗ Institut kommandirt. 27. September. Pr. Grünert, Stabsarzt und bisher. Garn. Arzt von Pillau, vom 1. Oktober er ab zur Dienstleist. bel der 2. Abtheil. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 16 kommandirt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee ⸗Corps. September.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Edler von der Planitz, Major und Mi—⸗ litärbevollmächtigter in Berlin, zum Oberst Lt. befördert. v Heim- burg, Hauptm. z. D., Unter⸗Kommandant und Platzmajor der Festung Königstein, der Majorscharakter verliehen. Frhr. v. Hoden. berg, Oberst Lt., vom Generalstabe, zum Bats. Tommandeur im Gren. Regt. Nr. 190 ernannt. Panse, Major und Bats. Com⸗ mandeur im Inf. Regt. Nr. 195, Leus mann, Major und Batz. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 107, v. Raab, Major und Com⸗ mandeur des Jäger Bats. Nr. 13, zu Oberst - Lts, Hohlfeldt, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 192, Mül ler, Haupt⸗ mann im Gren. Regt. Nr. 150, v. Brzes ki, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 166, zu Überzähl. Majors, Möring, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 195, zum Hauptm. und Comp. Chef beim Inf. Regt. Nr. 102 befördert. Beyer, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 106, der Hauptmgnngcharakter verliehen. Richter, Prem. Lt. à ja suit; des Gren. Regts. Nr. 100 und Adiut. der 2. Inf. Brig. Nr. 46, zum Hauptmann befördert. Frhr. v. Friesen, Prem. Lieut. im Jäger-Bataillon Nr. 13, in den Generalstab kommandirt. Engelke, charakter. Pr. Lt. im Inf. Regt. Rr. 193, zum etatsm. Pr. Lieut. ernannt. Veumann, Sec. Lieut. im Inf. Regt. Nr. 1046, Richter, Sec. Lt im Inf. Regt. Nr. 102, zu Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Seebach, See. Lt. im Jäger-⸗Bat. Nr. 12, Rühle, Ser. Lt. im Gren. Regt. Nr. 161 zum Inf. Regt Nr. 105 versetzt. v. Einfiedel, Major und etatsm. Stabsoffiz. des Hus. Regts. Nr. 19 zum Oberst Lt., Frhr. v. Wangenheim, Rittm. und Eecadr. Chef im Karab. Regt, unter Belassung auf dem Etat der Ezcadr. Chefs, zum Major, befördert. Stengel, Pr. Lt. im Hus. Regt. Nr. 18, der Rittm⸗Charakter verliehen. v. Hinüber, Rittm. und Escadr. Chef im Garde Reiter Regt. . in den General stab kommandirt. v. Broizem, Pr. Lt. im Hus. Regt. Nr. 18, zum Hauptm. im Generalstabe ernannt. v. Stieglitz, Pr. Lt. des Ulan. Regts. Nr. 17 und Adjut. der Kav. Div., von der Adjut. Funktion enthoben. Kirchner, Rittm. und Egcadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 18, zum Adjut. der Kav. Div. ernannt. v. Wolf, Major und Bataillons Commandeur im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, Keyhsselitz. Major à la suite des Fuß Ark. Regts. Nr. 12 und Artillerie, Offizier vom Platz in Dresden, zu Sberst-Lͥig. befördert. Lauterbach, Hauptm. à la suite des letzgen. Regt. und Mitglied der Art. Prüf. Kommission in Berlin, zum Major befördert. 1 Pr. Lt. im Feld. Art. Regt. Rr. 12 und Adjut. der Art. Brig. Nr. 12, unter Belass. in seiner Funttion als Adjut., à la soite eines Regts. versetzt. v. Metzradt, See. Lt. im Feld- Art. Regt. Nr. 12. Sonntag, Sec. Lt. im Fuß ⸗Art. Regt. r. 12, zu Pr. Lts. befördert. Mehlhorn, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, der Pr. Lts. Charakter, Kirchgeßner, Sec. Lt. im rain · Bat. vom 25. Januar 1878, verliehen.

*

1879.

Qehme, Pr. Lt. der Res. im Inf. Regt. Nr. 105, unter Reaktivirung, mit dem Charakter als Pr. Lt. beim Inf. Regt. Nr. 193 angestellt.

Abschiedsbewilligungen Im aktiven Heere. v. Welck, Major und Bats. Commandeur im Gren. Regt. Nr. 100, mit der gesetzl. Pens. der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Böhmer, Pr. Lt. der Landw. Jaf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 107, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif., unter aleichzeit. Verleihung des Hauptmanns - Charakters, der Abschied bewilligt. Osch tz, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 104, behufs Ueber⸗ führung zum Landsturm der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts corps. Dr. Ofe, Essist. Arzt 1. Kl. der

Landw. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 165, behufs Ueberführung zum Landsturm der Abschied bewilligt. Pr. Selle, Assist. Arzt 1. Kl. des 1. Bats. des Gren. Regts. Nr. 100, zum Stabsarzt bei der 1. Abtheil. des Feld Art. Regtt. Nr. 12, D. Hirfch, AÄssist. Arzt 1. Kl. des 1. Bats. des Füs. Regts. Nr. 108, zum Stabsarzt beim 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 104, br. Zinß mann, Dr. Kropff, Ur. Troitz ich, Assist. Aerzte 2. Kl. der Ref. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, Er. Mund, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, Dr. Rafch, ÄAfsist. Arst 2. Kr der Reserve des 1. Bataillons Landw. Regts. Nr. 102, zu Assistenz-⸗

Aerßten J. Kl. der Res., Dr. Schill, AÄfsist. Arzt 2 K.. der 2 Ak— theil, des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12. Br. Lebelt, Assist. Arzt 2. Kl. des 1. Bafs. Inf. Regts. Nr. 103, zu ÄUssist. Aerzten 1. Kl, be⸗ fördert. Dr. Strüh, Stabsarzt des 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 104 und als funktionir. Regtg. Arzt beim Fuß-Art. Regt. Nr. 12 kom⸗ mandirt, unter Belass. in diesem Kommando, zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 107, Dr. Balmer, Afssist Arzt 1. Kl. des Karab. Regts., zum 1. Bat. des Gren. Regts. Nr. 100, Winkler, Assist. Arzt 1. Kl. des 3. Bats. Inf. Regts. Rr. 104, zum 1. Jäger⸗Bat.

Nr. 12, Dr. Würz ler, AUssist. Nrzt 2 Kl. des 2. Bats. des Füs. Reg e. Nr. 108, zum Karab. Regt. ve etz. 3.

ö fen

malig

*

y

Aichtam liches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Ottober. Se. Majestät der Kaiser und König besuchten, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Baden-Baden, am Montag Abend mit den Großherzog⸗ lichen Herrschaften die Theatervorstellung und dinirten gestern bei dem Gesandten Grafen von Flemming.

Der Ausschuß des Bundesraths hielt heute eine Sitzung.

S. M. Panzer⸗Korvette mandant Kor.⸗Kap. Heusner, ist am 8. September er. in Callao eingetroffen.

S. M. gedeckte Korvette „Vineta“, 19 Geschütze, Kom⸗ mandant Kapt. zur See Zirzow, ist am 14. d. Mts. von Kiel auf der Reise nach Ostasien in See gegangen.

Bayern. München, 13. Oktober. (Allg. Ztg.) Die Abgeordnetenkammer erledigte heute eine Reihe von Petitionen, betreffend Eisenbahnbauten. Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, den 16. Oktober, statt. Auf der Tages⸗ ordnung steht die Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den Malzaufschlag.

Der Finanzausschuß der Kammer der Abgeordneten hat vorgestern die Berathung über diesen Gesetzentwurf er⸗ ledigt. Es wurde beschlossen, das mündliche Referat an das Kammerplenum dem Abg. Crämer zu übertragen. Mit Rück— sicht auf die Erleichterungen im Vollzuge des Malzaufschlags wurde der Einführungstermin (1. November) aufrecht erhalten, dagegen beschlossen, der Kammer vorzuschlagen, die Ziffer der Höhe des Malzaufschlags dem Finanzgesetze vorzube⸗ halten. Nachdem der Abg. Freytag schon früher erklärt hatte, daß er für die Erhöhung des Aufschlags auf 65 S6 pro Hektoliter sei, kann schon heute ver⸗ muthet werden, daß im Plenum eine Mehrheit für die Re⸗ gierungsvorlage, und zwar mit dem erwähnten höheren Auf⸗ in ars; sich bilden werde. Der Antrag Lerzer, den⸗ selben nur für diese Finanzperiode zu bewilligen, kam nicht zur Abstimmung, weil der Hauptantrag auf den Satz von 6 M0 gegen die Stimmen Lerzer, Sing, Buhl und von Schauß efallen war. Schließlich wurde eine umfänglich motivirte

etition des bayerischen Brauervereins, mit der Bitte um Verwerfung des ganzen Gesetzes, bekannt ge⸗ geben; da sie zu spät eingelaufen war, um berathen werden zu können, wurde beschlossen, die Petition in

für Justizwesen

„Hansa“, 8 Geschütze, Kom⸗

Druck legen und unter die Kammermitglieder vertheilen zu lassen. Der Abg. Daller übergab einen Antrag: die Kammer wolle heschließen, die Regierung aufzufordern, einen Gesetz⸗ entwurf wegen Besteuerung des Weins einzubringen, zog diesen Antrag indessen zurück, nachdem bemerkt wor nen war, daß ein solcher Antrag mit dem Gesetzentwurfe, betreffend den Malzaufschlag, nicht in direkter Beziehung stehe und der An⸗ trag demnach direkt an die Kammer ohne ö, des für diesen Gesetzentwurf bestimmten Ausschusses zu bringen sei. Bezüglich einer Branntweinsteuer ist ein Entwurf in der Arbeit; eben deshalb wurde ein besonderer Antrag

nicht eingebracht.