1879 / 242 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Oct 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Reug. Dist. 1000 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reug. Von den 16 Unterschriften, welche dieses Rennen auf⸗ wies, zahlten 11 Reugeld und 5 Pferde erschienen am Pfosten, von denen nach einem sehr scharfen Kampf des Hrn. J. Cooter br. St. Knoßpe“ v. Laneret a. d. Tesane, 535 kg, (Whiteley) mit des Grafen H. Henckel v. Don nertmarck sen. br. St. „Therry“ v. Giles J. a. d. Lizie Cowl, 535 Lg, (Busby) so gleichzeitig durchs Ziel kam, daß der Richter auf „todtes Rennen erkennen mußte, Ein entscheidender Lauf fand nicht statt, vielmehr theilten sich beide Besitzer in dem Preise von 4850 , Zeit 1 Minute 12 Sekunden Um 2 Uhr folgte: . ; III. Zucht ⸗Rennen. Staatspreis 1500 S. Rennzeit 1879. ür im Beufschen Reich 1875 geb. Hengste und Stuten. 150 6 ins, halb Reug. Dist. 2800 m. Von den 52 zu diesem Rennen genannten Pferden waren am Pfosten erschienen: des Fürsten Hohen lohe⸗Dehringens br. St. „Carmen“ v. Cambuscan a. d. Ignatia, 533 kg (Madden), des Frhrn. Ed. v. Oppenheim br. H. „Bis marck v. Monseigneur a. d. Confidante, 55 kg (Hunter) und des Frhrn. Ed. v. Oppenheim 5 jähr. F. St. „Regimentstoc ter“ v. Mars a. d. Shumise (inc g erna) 65 kg (Sopp). Es

siegte nach einem überraschendem Lauf Carmen; mit dem be⸗ deutenden Vorsprung von 4 Längen gegen „Regimentstochter.

Zeit 3 Minuten 48 Sekunden. Werth des Rennens 3560 S Diesem Rennen folgte um 23 Uhr:

IV; Verkauft ⸗Handä cap. Klubpreis 1600 S6. Für 2jähr. und ältere Pferde aller Länder. 100 S Eins., halb Reng. Dist.

1000 m. Der Sieger ist für 1500 S6 käuflich, wird gleich nach dem

Rennen öffentlich versteigert und fällt ein etwaiger Ueberschuß der Rennkasse zu. Von den 22 Unterschriften dieses Rennens zahlten nur 7 Reugeld und 165 erschienen am Pfosten. Nach fünfmaligem ver⸗ geblichem Versuch gelang erst der Anlauf und siegte des Hrn. W. Johannes“ 3jähr. br. H. Neasdon“ v Lingerer a. d. Miß Clifden, ot g (Sopp) gegen des Hrn. Oehlschläger 4jähr. br. S. Bien“ venu“ v. Mortemer a, d. Kontrakt, 627 Eg (Milae). Zeit 1 Mi— nute 20. Sekunden. Werth des Rennens 3350 ιο Der Sieger wurde in der Auktion für 3230 M an Lieut. Schmidt vom Inf. Regt. Nr. 18 verkauft. Diesem Rennen schloß sich um 3 Uhr an:

V. Mißbehagen⸗Rennen. Klubpreis 1500 . Für jähr. und ältere inländ, und österr.ungar. Pferde. 100 6 Einsatz, halb Reug. Dist. 2400 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Eins. Das Rennen batte 15 Unterschriften. 11 Pferde zahlten Reugeld, 4 erschienen am Pfosten. Es siegte nach einem schönen Kampf des Königl. Hauptgestüts Graditz jähr. dbr. St. Weiße Dame“ v. Macgregor a. d. White Slave, 535 kg (C. Fish) gegen des Frhrn. Ed. v. Oppenheim 4jähr. schwbr. St. „Hessenpreis“, v. Buccaneer a. d. Voltella, (inel. 3 kg extra) 635 Eg (Sopp) sehr leicht mit 3 Längen. Zeit 3 Minuten 48 Sekunden. Werth des Rennens 1975 . Den Schlus des Rennens bildete um 3 Uhr:

VI. Handicap⸗Hürden⸗Rennen. Klubpreis 1200 Herren⸗Reiten. Für 3jaͤhr. und altere inländ. und ö6sterr. ungar. Pferde. S0 M Eins, 50 M. Reug., Dist. 3000 m. Dem zweiten Pferde die Eins. und Reug. bis 360 „, das dritte Pferd rettet den Eins. Von den 20 Unterschristen, welche dies Rennen aufwies, hatten 11 die Annahme erklärt, und 6 von diesen zahlten das höhere Reugeld. Am Ablauf erschienen: Lieut. Lehmanns (0. Art.) hijähr. F. St. „Ocarina“ v. Cambufean a. d. Palma link. It . extra) 7775 kg (Besißzer), Hrn. A. Nette's a. F. St. Ironie v. Savernake a. d. Jig, 75 Fg (Lieut. v. Sydow 11), Liert. v. Tres kows J. (3. Ul) Hjähr. br. St. Gin Sling“ v. Breadalbane a. d. Tesane, 796 ES (Besitzer, Rittm. Frhrn. v. Zieglers ll. Ul) 4jähr. br. H. „‚Lauffeuer“ v. Rustie a. d. Lady Begcons⸗ field, 0 Eg (Lieut. v. Heyden / Linden), Lient. v. Koppy's (6. Drag.) jähr. br. H. Der Mai“ v. Breadalbane a. d. Dolores, Besitzer in Uniform (inkl. 11 g extra) 654 kg (Prinz Hatzfeldt). „Oscarina“ siegte nach hartem Kampf mit 2 Längen; „Ironie“ war noch auf⸗ gekommen und erhielt 15 Längen hinter „Der Mai“ den dritten Platz; die Uebrigen wurden verhalten. Zeit 4 Minuten 80 Sekun— den. Werth des Rennens 1700 ,

Die Kunstsamm lungen und die Akademie in Cassel. III

Ehe noch an den Neubau der Galerie gegangen werden konnte, war es wenigstens im Museum möglich, die Arbeit innerlicher Re⸗ organisation unver züglich zu beginnen. Ueber die Grundsätze, nach denen dabei zu verfahren sei, konnte ein Zweifel nicht bestehen. Es mußte eben überall der vorhandene Stoff wieder eingestellt werden in den Dienst des Unterrichts und der Wissenschaft. Nach diesen beiden Richtungen hin gliedert sich überhaupt die Aufgabe der Pro— vinzialmuseen. Von den Unterrichtsanstalten der Stadt war es vor allen die Akademie, welche erwarten durfte, daß das Museum ihr seiner Zeit bei ihrem eignen erwünschten Aufblühen ein wohlgeordnetes Lehrmaterial bieten würde. So wurde trotz der zeringen Mittel von da⸗ malg nur 400 M jährlich in dem Vertrauen, daß mit den Zwecken auch die Mittel wachsen würden, die Anlegung einer chronologisch geordneten Sammlung antiker Gipsabgüsse begonnen, welche jetzt an Stückzahl und Bedeutung bereits die vierte Stelle in Deutschland einnehmen dürfte. Diese Anlage erfolgte gleichzeitig mit einer räumlichen Umgestaltung, welche dem an sich so schönen Gebäude die verlorene Würde wieder gab. Die lange Reihe der Galerien, aus denen die gesammten Sonderbarkeiten entfernt wurden, ward durch Beseitigung aller Trennungsthüren und Bloßlegung der Bögen zu einem gemeinsamen

höchst wirkungsvollen Ganzen umgestaltet, welches nun, den ganzen Häupttheil des Museumz einnehmend, in 6 Sälen die eben Statuen der Gipssammlung und in einem die der ö Marmorwerke zeigte. Auch diese wurden dekorativ neu , und ihnen die zukommenden Namen gegeben, wohei 41 . Freuden eine Replik des Doryphoros des Polyklet er 66 Die antiken Bronzen wurden zum ersten Mal geordnet, ächtes von unächtem, römisches, griechisches, egyptisches ꝛc. geschieden. Von den 2600, nach der verbreiteten Meinung durchweg antiken, G emmen konnte allerdings nur etwa 200 diese Zeitbestimmung belassen werden. Die übrigen zeigten sich als zum Theil außer⸗ ordentlich schöne Arbeiten des vorigen Jahrhunderts; die kleinen Kunstwerke neuerer Zeit wurden lichtvoll aufgestellt; die Sammlung bessischer Münzen erhielt zum ersten Mal elne geordnete ö Auszstellung, und nachdem so das vorhandene Material für Lehr un

wissenschaftliche Zwecke . war, wurde als Prinzip für An⸗

chaffungen nur die Vermehrung der Gipssammlung, der hessischen a nn,, und der heidnischen Ueberreste aus der Provinz Hessen anerkannt. Für letztere wurde der e . Anschluß an den bestehenden Verein für hessische , , un Landeskunde erreicht der sogar eine Sammlung mit der Museumz⸗ sammlung in der Folge vereint. Das Kultus ⸗Minister um gewährte regelmäßige Summen zu Ausgrabungszwecken, und die bei Beginn nur aus iz Stücken bestehende Sammlung der prachistorick füllt jetzt mit ihren Besitzthäümern kereits einen Schrank; welcher die ganze Hauptwand des betreffenden Sgaleg einnimmt. Eine einmalige Zusammenstellung sämmtlicher in Hessen bisher gefundener heidnischer Alterthümer wurde publizirt, an welche sich allsährliche gedruckte Be⸗ richte in den, Mittheilungen des Vereins“ anschließen. 4 Und, wie fo in den antiqugrischen Sammlungen nach einem bestimm⸗ ten Plane, in einigen Lehrmaterial für lebendige Aastalten der Stadt gesammelt wurde, in anderen die zur Erläuterung der Spezialgeschichte der Provinz dienenden Alterthümer im Dienste einer von glücklicheren Centren aus geleiteten allgemeinen Wissenschaft zusammengeführt und übersichtlich geordnet wurden, so ward auch bei den Naturaliensammlungen einerseits ihr Unterrichtszweck für die Schulen der Stadt im Auge behalten, andererseits die penifisch hessische Mineralogie, Flora und Faung als besondere Aufgabe betrachtet. Aber auch hier wurde der Zusammenhang mit lebendigen Instituten gesucht, und als ein erster Erfolg der jetzigen Oberleitung der Provinz darf angeführt werden, daß der längst bestehende Verein für Naturkunde sich bereit finden ließ den schönen Besitzstand seiner Sammlungen mit dem des Museums zu verschmelzen und gleichzeitig diesem seine thätig wirkende Kraft zuzu— führen. Die schöne Sammlung der astronomischen ꝛc. Instrumente endlich ward in dem Flügel am Observationsthurm, zu dem sie ge⸗ hört, verlegt und durch eine Publikation der Herren Pr. Gerland und Föster wieder zu ihrem wohlverdienten literarischen Ruf ge— bracht. Die Naturaliensammlungen, die leider noch immer nicht aus dem Connex mit den Kunstsammlungen ganz gelöst werden konnten, erhielten wenigstens in dem einen Flügel eine in sich zusammen⸗ hängende Aufstellung. Und schon sind jetzt die Schritte eingeleitet, welche den durch die wieder zu Tage getretene Schönheit der übri⸗

gen Säle nur abstoßend gewordenen Kontrast zwischen den beiden

heterogenen Hauptsammlungen des Museums endlich durch Verlegung des einen entfernen werden. Allen Gegenständen besonders bei den Naturalien eine mühevolle und zeitraubende Arbeit wurde eine schriftliche Bezeichnun angeheftet. Einen wissenschaftlichen Ka⸗ talog zu publiziren, erlaubten bis jetzt die unablässigen räumlichen Veränderungen noch nicht. Für die Gemäldegalerie wurde an der schönsten Aussichtsstraße der Stadt ein Monumentalbau nach den Plänen des Bauraths von Dehn ⸗Rotfelser errichtet. Den äußeren Statuen schmuck führte Professor Hassenpflug aus, die acht Marmor⸗ statuen Griech nland, Rom, England, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande, Deutschland im Trexrpenhause sind zum Theil schon vollendet und von der Hand Echtermeyer. Eine den Blick in den Auepark gewährende Loggia ist mit kunsthistorischen Fresken von der Erfindung Merkels geschmückt. Die Gemälde vertheilen sich nun in 3 Oberlichtsäle und 15 Seitenlicht⸗ räume. Die Berufung des Dr. Eisenmann zum Direktor giebt die Garantie wissenschaftlicher Katalegisirung, an der unablässig gear⸗ beitet wird, und in Folge deren freilich manche Illusion wird schwin⸗ den müssen. Die Anordnung selbst, historisch und nach Schulen, ist eine so gelungene, daß es wenige Galerien geben dürfte, in wel⸗ chen der Genuß an den Kunstwerken ein so reiner wäre.

Endlich erfolgt' nun auch die Verlegung der Akademie nach den bisher von der Galerie eingenommenen Räumen im Bellevueschloß, und sumit wurde die nothwendige Grundlage zu einer Reorganifation gegeben, die dann auch bald durch die Berufung des Schlachten malers und Landschafters Kolitz als Direktor, des enremalers Scheuren berg und des Architektur- und Portrzitmalers Schneider (alle drei aus Düsseldorfs ins Leben trat. Der Akademie wurde die eigenthümliche Aufgabe zuertheilt, eine lebendige Be— ziehung zwischen Kunst und Handwerk herbeizuführen und sich zu diesem Behuf mit geeigneten Handwerkerstätten der Stadt in Beziehung zu setzen, aus welcher Verbindung mit der Zeit neben den. künstlerischen Atelierklassen Kunsthandwerksklassen er— blühen mögen, so die Möglichkeit gewährend, jedem der beiden Zweige noch während der Ausbildungszeit der Schüler die rechten Kräfte zuzuweisen und so gewiß kein künstlerisches Proletariat groß zu ziehen, aber auch aus der Masse des Volts heraus höher veranlagte Talente der hohen Kunst zuzuführen. In

Verbindung mit Bildergalerie und Museum steht die Akademie dur d die Personen ihrer Direktoren, die als Lehrer der antiken und mo— dernen Kunstgeschichte an derselben wirken.

Noch nutzbarer aber wird der Lehrstoff des Museums für dieselbe gemacht werden, wenn die eben jetzt betriebenen und mitten in der Ausführung begriffenen Pläne der Oberleitung der Provinz durchgeführt sein werden. Der Unterstock des Ge⸗ mäldegaleriegebäudes wird in seinen großen Hauptsälen eine in aller Stille bereits von langer Hand vorbereitete Sammlung von Gyptabgüssen nach Werken des Mittelalters und der Rengissance, in seinen kleineren Sälen die gesammten kleinen Kunstwerke eben jener Zeiten als Porzellane, Gläser, Elfenbein Bernsteine, Holzschnitzereien, Bronzegüsse und edele Metall arb iten, zugleich als reichste Vorbildersammlung für die Akademie, aufnehmen. So wird das neue Gebäude an der Bellevue alle Sammlungen von Kunstwerken des Mittelalters und der Re⸗ naissan ce vereinigen. Das Museumsgebäude am Friedrichsplatz wird in befriedigender Reinheit nur Werke der antiken Kunst und Samm— lungen, die antiquarischer Forschung dienen, enthalten = sobald die Naturalien daraus entfernt sein werden. Zu ihrer Aufnahme ist ft das ehemals vom Landgrafen Carl erbaute Kunsthaus autersehen. Hierin werden die endlich vereinigten Naturaliensammlungen dez Museums und des Vereins für Naturkunde ihren Platz finden, aber noch Raum genug übrig lassen, um die in dem obersten Stock belegenen Säle den rerschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Lereinen der Stadt zu einem Sitzungszimmer und zur Aufstellung ihrer Bibliotheken und Archive anbieten zu können. Endlich aber wird alsdann im Museumsgebäude auch Raum genug sein, um der Landesbibliothek den für sie unenthehrlichen Zuwachs zuweisen zu können. Eine glücklichere Organisation ihrer Kunst⸗ und Wissenschaftsinstitute dürfte dann keine Provinzialstadt besitzen; keiner Provinzialakademie ein so reiches Lehrmaterial geboten sein, als der Casseler. Die Ab— grenzung der einzelnen Museen und Galerien in sich wird eine durchaus harmonische, der Zusammenhang der todten Samm— lungen mit lebendigen Lehrinstituten oder wissenschaftlichen Vereinen wird überall wieder hergestellt sein; die reichen, in früherer Zeit in Cassel aufgespeicherten Schätze werden fürder kein todtes Material, sondern den Sammelpunkt für ein sich an sie schließen des Leben bilden. Welcher persönlichen Energie der höchsten Stelle in der Propinz man dies zu danken hat, wird man in Cassel nicht vergessen. P.

Im Verlage von Edwin Schloemp in Leipzig erschien soeben: „Unser Heim im Schmuck der Kunst“, ein Bildereyklut Zimmereinrichtungen von Prof. J. Schmid, C. Weichardt u. A., mit btschreibendem Text von Dr. O. Mothes.

Die vorliegende 1. Lieferung mit 2 Photographien und 2 Bogen illustrirtem Text in elegantem Umschlage enthält außer dem Titel— bilde, gezeichnet von Prof. Rudolf Seitz, ein Herren Empfangs zimmer und ein Kinderzimmer, entworfen und gezeichnet von Prof. J. Schmid in Rom. Das zweite, Mitte Oktober erscheinende Heft wird bringen als 3. Bild ein Badezimmer, entworfen vom Baurath Lipsius, als 4. Bild ein Speisezimmer, entworfen vom Architekten Acckerlein.

Die Ueberzeugung, daß die Bestreb ungen der letzten Jahre na⸗ mentlich die durch die Ausstellungen, durch Werke und Vorträge ge— botene Belehrung das deutsche Volk auf den richtigen Weg zur Be— lebung seines Kunstsinnes geleitet haben, und daß nunmehr die Zeit gekommen ist, Einiges des Errungenen zur Auswahl darzubieten Und zum Vertrauen für entwerfende Künstler und schaffende Kunstgewerken unter Hinweis auf deren Leistungen aufzufordern, hat die Ver⸗ lagshandlung ermuthigt, für diese Gabe um freundliche Auf nahme zu bitten. „Unser Heim“ soll nicht direkte technische Vor— lagen, sondern eine Reihe von belebten Bildern bieten. Die hier dargestellten Zimmereinrichtungen, welche von bewährten Fachmännern meist für Ausstellungen entworfen und dort prämiirt wurden, sind durch Prof. Schmid in Rom mit charakteristisch beschäftigten Ge⸗ stalten bevölkert. Diese zu anmuthigen Genrebildern aus dem Fa— milien⸗· und Gesellschaftsleben sich gestaltende Staffage giebt dem Werk ein ganz originales Gepräge und macht es zu einem reizenden Familienalhum für den Salon. Den Bildern schließt sich der in ästhetischer Essayform gehaltene Text als treuer Rathgeber zur Ein richtung des Wohnhauses in künstlerischer Ausstattung an. Fachmänner des Kunsthandwerks, auch Industrielle u d Kaufleute aus dieser Branche sowie künstlerisch gesinnte Familien dürften Gefallen an diesem hübschen Album finden, das die PVerlagshandlung mit Geschmack ausgestattet hat und dessen Preis so billig (2 C6 Pro Heft) normirt ist, daß es auf Eingang in den weitesten Kreisen rechnen darf. . .

Bis Weihnachten soll das Werk vollständig in 7 Lieferungen vorliegen.

n St. Petersburg ist am Sonntag die neue, nach dem gaisd hien, 16. 6 Brücke, welche die Liteinaya⸗-Perspek⸗ tive mit der Wyborgseite verbindet, feierlich eröffnet worden. Die Brücke ist 1424 Fuß lang, 77 Fuß breit und kostet nahe an 6 Millionen Rubel. Sie hat fünf Bogen, der mittlere hat eine

Weite von 245 Fuß. K

Stockholm, 11. Oktober. ‚Nyadagl. Allehanda“ hat von zu⸗ verlässiger Seite die Nachricht erhalten, daß das Nordenskjöldsche Expeditionsschiff Vega“ vorgestern die Heimreise angetreten hat. Das Schiff ist zunächst von Jokohama nach Nagasaki gesegelt.

K * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staat · Anzeiger, das Central Handelzregister und das Vostblatt nimmt an! die Königliche Expedition des Neutschen Rrichs⸗ Anzeigers und siöniglich Preußischen taata-Anzeigerz:

Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

Deffentlicher

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgobote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K 4

Grosshandel.

J. Litererische Anzeigen. S8. Theater- Anzeigen.

w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten.

Steckbriefe und unterfuchungs⸗ Sachen.

Die von dem Königlichen Kreisgericht zu Grün—⸗ berg unterm 19. Juli d. J. hinter dem Manrer⸗ 6, . Matthens Kattner aus Karschin er— assene offene Stra fwollstreckungsrequisition ist erledigt. Glogau, den 11. Oktober 1879. Der

oder überhaupt dingliche Rechte irgend welcher Art zu haben vermeint, wird aufgefordert, solche späͤ— testens im Verkauftermine anzumelden bei Meidung des Verlustes derselben dem Erwerber gegenüber. Serge g a. /H, den 8. Oktober 1879. önigliches Amtsgericht II.

vom 20. d. Mts. an die

v. Schrader. I. M 380.)

Erste Königliche Staatsanwalt.

9194 Alle Polizeibehörden werden ersucht, über den be—⸗ kannt werdenden Aufenthalt der Schauspielerin Elise Pfister, welche sich auch den Namen Fräu⸗ lein von Karlsberg beilegt, Zwecks Vormund schaftssachen anher Mittheilung zu machen. Obernkirchen, den 9. Oktober 1879.

Ter durch hohe Justizministerialentschließung vom 6. Oktober J. J. zum Rechtsanwalte beim König⸗ lichen Amtsgerichte Gemünden zugelassene geprüfte Rechtepraktikant Melchior Hemmrich wurde nach Ableistung des vorgeschriebenen Eides in die Liste eingetragen. Gemünden, den 13. Oktober 1879. Königlich

Brücke über die Kleine D Freitag, den 31. in Gemünden

werden sollen.

ayr. Amtsgericht.

b Röder. eisen bahn.

Königliches Amtsgericht. St

öber. Verkäufe, Verpachtungen, Submifsionen ꝛc. ö

loiss) Bekanntmachung.

Als dem Kupferschmied Hermann Preuß abge— pfändet soll das Wohnhaus Rr. 155 an der Sieberstraße in Herzberg, zwischen Ehrhardt und Sattler belegen, I Reihestelle, mit den dazu ge⸗ ,. l,œzl Ar Gartensand beim Hause und 3.35 Ar Gartenland im Juegsholze, am

reitag, den 28. November d. J., 12 Uhr, subhastirt werden. er an diesem Grundstücke Eigenthums, Pfand⸗

.

. 1 n

im Wege der Submission vergeben werden. nungen und Bedingungen liegen in unserem Buregu

9189] dteisenbahn. . Die Lieferung und Auf— stellung der Eifenkonstrukion für den eisernen Ueberbau der Brücke über die Kleine Präͤ— Fosidentenstraße im Gesammt⸗ Wä=—gewichte von eg. 109 Tonnen verzinkte Buckelplatten) soll

Zeich⸗

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- ; beilage. KR *

hierselbst, Beethovenstraße Nr. 1, zur Einsicht aus, auch können von dem Bureauvorsteher Weltermann die Bedingungen gegen Entrichtung von 5 S und Zeichnungen gegen 10 M. bezogen werden; doch werden dieselben nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation ung be— kannt ist oder durch Atteste nachgewiesen wird. An. gebote sind versiegelt, portofrei und mit der Auf⸗ schrift: „Offerte für den eisernen Üeberbau der Präsidentenstraße“ bis . Oktober er. Vormittags 11 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit sie in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet (a Gto. z. 3M, .) Berlin, den 13. Oktober 1879.

Königliche Direktion der Berliner Stadt— ö.

Nassanische Eisenhahn.

128 270 Rg Walz, Schmiede und Gußeifen, sowie der Umbau der Fahrbahn der bestehenden Brücke

K 7 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

des J. Gleises daselbst soll im Submissionswege ver—⸗ geben werden. . Die hezüglichen, an den Unter eichneten portofrei und versilegelt einzureichenden, entsprechend bezeich⸗ neten Offerten werden in dem Termine Montag, den 10. November er., Vormittags 115 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Bureau det Unterzeichneten eröffnet werden. Die Submissionsunterlagen sind daselbst zur Ein⸗ sicht aufgelegt und können, so weit der Vorrath reicht, gegen Franco Einsendung von 3 t. Kopial⸗ gebühren bezogen werden. Oto. 204 / 10) Wiesbaden, den 14. Oktober 1879. Der Abtheilungs · Baumeister.

9207

Unser Diskontsatz ist bis auf Weiteres auf 4 * 0o festgesetzt.

Darmstadt, den 13. Oktober 1879.

Vank für Süddentschland.

Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elgner.

Drei Beilagen

(einschließlich Börsen Beilage).

Berlin

zum Dentschen Reich

M 242.

Erste Beilage

S⸗Anzeiger und Königlich Preu Derlin, Mittwoch den 15. Ottuher

ßischen Staats⸗Anzeiger.

1839.

, D e s ge, e.

Rrenßischen Ktaatz Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Rr. 82.

2

32 erate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß.

Staatg · Anzeiger, das Central⸗Handelsregtster und dag

Vostblatt nimmt ann die Königliche Expedition den Veutschen Reichmn⸗ Anzeigers nnd Königlich

1. Steckbriefe and Vaters nehwnugs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebots, Vorladungen u. dergl.

4. VJerloos ang, Amortisation, Zinszahlung K* n. 4. w. Von Sffentlichen Papieren.

Deffentlicher

z. Terkänfs, Vergachtungen, Juhmiagiohen te.

Indugtrielle Etabligaements, Fabriken und Gross udel. b. Vers okiedene Bekanntmachungen. I. Literarigehe Anzsigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

*

82 zer g er. Inserate nehmen an die Annoncen⸗Expeditionen des

Intzallden dank!, ndolf Mosse, Haasen lein & Bogler, G. Z. Danube & Co., S. Schlotte, Bänmntr & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoneen⸗GBureansß.

Familien- Nachriehten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Offentlicher Erlaß. I. Folgende bei uns an⸗ hängige Auseinandersetzungssachen 1) die Reallasten⸗ Ablösungssache der Rittergüter Buckow, Obersdorf und Garzin, Kreis Lebus, Nr. 868, 3) die Sache betreffend die Ablösung der dem Rittergute Buckow, in dem innerhalb der Ländereien des Kossäthen Gottlieb Friedrich West, Band J. Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Hasenholz belegenen Theil des Phapen. phuls zustehenden Fischereiberechtigung, Kreis Lebus, Nr. 9656, 3) die Reallasten⸗Ablösungssache von Bergsdorf, Kreis Templin, Nr. 765; 4) die Hütungs⸗ berechtigungs ⸗Ablösungssache von Colpin⸗ Rauen, Kreis Beeskow⸗Storkow, Nr. 81 werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäß⸗ heit des 5. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demfel⸗ ben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbe— kannter Interessenten in Gemäßheit der §8§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1854 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Alle diejenigen noch nicht zu⸗ gezogenen Personen, welche an den bei diesen Ausein⸗ andersetzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonst etwa ein Intereffe zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An— sprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 18. November d. J, Vormittags 10 Uhr, vor dem General- Kommissions⸗ Sekretär Knoll in unserem Geschäftslokale, Logenstraße Nr. 8, hier, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorbezeichneten Auseinander“ setzungen selbst im Falle ihrer Verletzung, und fo— fern ihre Ansprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, dasjenige gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkte der Meldung mit den nach den angegebenen Gesetzesvorschriften vorläufig legitimirten Inhabern der betreffenden Grundstücke festgesetzt worden ist, auch mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können. 11. Ferner haben in mehreren bei uns bezw. der Königlichen Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Potsdam an⸗ hängigen Auseinandersetzungssachen dis sestgestellten Kapitalabfindungen den eingetragenen Realberechtig⸗ ten und Hypothekengläubigern der berechtigten Grundstücke nicht unmittelbar bekannt gemacht wer⸗ den können, weil dieselben todt oder ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: 1) in der Sache, be⸗ treffend die Ablösung der Reallasten der Schmiede, Grundbuch Nr. 22 zu Crämergsborn, Kreis Crossen, Nr. 672 auf 213 νς 90 3, für die Schmiede Grundbuch Nr. 22, wegen der für die verstorbene Wittwe Gutsche, Anna Dorothee, geb. Hirsch, zu Craemersborn, Abtheilung III. Rr. 5 eingetragenen 140 Thlr. Courant; 2) in der Sache, betreffend die Aufhebung der Brennholzberechtigung der Grundbesitzer zu Netzbruch in den Königlichen Hört Steinspring und Driesen, Kreis Friede— erg Nr. 5l2 auf: 3. 1177 ½ 40 g für das Hol- ländergut Grundbuch Nr. 5. wegen deß für Christiane Florentine Wilhelmine Gohlke unter Abtheilung III. Nr. 11 und 13 eingetragenen Muttererbe von 63 Thlr. 265 Sgr. 11 Pf. und 30 Thlr., b. 1057 . 10 für das Erbzinsgut Grundbuch Rr. 17 wegen des Abtheilung III. Nr. 14 für die Wittwe Milling, Johanne Loulse, geb. Rothenburg, eingetragenen Leibgedingegeldes von 106 Thlr., o. 1662 60 260 13 sür dag Erbzinsgut Grundbuch Nr. 18 wegen des Abtheilung II. tr. 8 für die verthel. Karl Friedrich Meißner, geb. Hoff, eingetragenen Leibgedingegeldes ron 100 Thlr., d. 2144 M 60 8 für das Erbzins— gut Grundbuch Nr. 22 wegen aa. des Abtheilung Ji. Nr. 2 für die Eltern nach der Erberschreibung vom 14. März 1780 eingetragenen Ausgedinges, bb. der für Johann Friedrich Sachs Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 5 Thlr. 71 Sgr. 5is⸗ * Rest⸗ kaufgelder, co. des Abtheilung III. Nr. 3 für den⸗ selben eingetragenen Restleibgedingegeldes von H7 Thlr. 4 Sgr. 45M J, 6. 10657 6 40 3 des Guts Grund⸗ buch Nr. 27 wegen des Abtheilung III. Nr. 8 für Benjamin Grahlmann und Chefrau, geb. Kriese, eingetragenen Leibgedingegeldes von 400 Thlr., . I777 . 49 3. des Erbzinsguts Grundbuch Rr. 3) wegen der Ihtheilung III. Nr. 8 für Andreas Stolz zen. und Ehefrau Anna Rosine, geb. Werk, zu Netzbruch eingetragenen 200 Thlr. Restkaufgelder, g. 1302 66. 20 des Erbzinsguts Grund“ buch Nr. 38 wegen des Abtheilung IJfJ. Nr. 160. für Johann Friedrich Stolz senior und Ehefrau Karoline, geb. Sahr, eingetragenen Leibgedinge⸗ geldes von 200 Thlr. h. 1719 6 80 J des Erh. zinsgutes Grundbuch Nr. 45 wegen aa. des Ab— theilung II. Nr. 2 für den Vater aus dem Kauf⸗ kontrakke vom 13. November 1779 stipulirten Aus⸗ gedinges, bh. der Abtheilung 1II. Nr. Laus dem Erb⸗

; 13. November 1779. vergleiche vom Ig. Februar Iss eingetragenen

rücfständigen Kaufgelder von 166 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf., ed. der Abtheilung III. Nr. 3 für Ludwig Pahl und Ehefrau Eoa Rosine, geb. Stabenom, eingetragenen 400 Thlr. Leib edingegelder, i. 1057 . 40 33 des Kolonistenguts Grundbuch ir. H6 wegen der Ahtheilung 111. Nr. 6 für die separirie Gerhardt, Medeste, geb. Gehring, eingetragenen 166 Thlr. Leibgedingegelder, r. 1539 SM S6 3 des Jutz Grundbuch Nr. 48 wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 3 für die cht eff des Besitzerß aus dem

3659 Thlr., hb des Abtheilung III. Nr. Zb. für Albertine Adelgunde Maihilde Vogler eingetragenen Muttererbes von 576 Thlr. 18 Gr., 1. 1055 54. 40 3 des Holländerguts Grundbuch Nr. 87 wegen aa, des Abtheilung IJ. Nr. 2 für die Mutter ein= getragenen Ausgedinges, bb. des Abtheilung III. Nr. 6 für die verehel. Andreas Kühl, Eon Rosine, geb. Pahl, eingetragenen Leibgedingegeldes von 190 Thlr., m. 942 6 20 8 des Holländerguts Grundbuch Nr. 89 wegen der Abtheilung 111. Nr. 11 für Karl Wilhelm Rohrbeck und Ehefrau

; 1842 66.ᷣ 20 3 des Holländerguts Grundbuch Nr, 51 wegen der Abtheslung 111. Nr. 1 für die Eltern des Besitzers aus der Erbverschreibung vom 5. Juli 1776 eingetragenen 25 Thlr. rückständige Kaufgelder, 3) in der Abverkaufsfache von Gassen, Kreis Sorau, das für den Abverkauf einer Parzelle aufgekommene Kaufgeld von 261 . 57 3 für den Band J. Nr. 51 des Grundbuchs der Stadt Gassen eingetragenen Gasthof wegen der für den Bauer gutsbesitzer Johann Traugott Scheffler zu Laubnitz in Abtheilung III. unter Rr. 2, 5 und 13 eingetrage⸗ nen Forderungen von 1060 Thlr., 10900 Trlr. und 1590 Thlr., 4) in der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösunga⸗ sache von Liepe, Kreis Angermünde, J. J. XT. 538 guf 278 4 33 für das Büdnergut Band J. Nr, 47 des Grundbuchs von Brodowin wegen des Abtheilung III. Nr. 3 für den Krüger Christian Thiede zu Serwest eingetragenen Barlehns von

Raff und Lesehol-Ablösungssache von Rüdnitz, Kreis Nieder⸗Barnim, auf a. 250 SM für das int Grundbuche von Rüdnitz, Band J. Blatt Jir. 20 verzeichnete Grundstück wegen der in Abtheilung III. unter Nr. J B. für die Dorothee Sophie Cube ein? getragenen Forderung von 16 Thlr. 25 Sgr., b. 250. für das Grundstück Band J. Blatt Nr. IJ des Grund kbuchs von Rüdnitz wegen aa. der Abtheilung III. x. UL für die Wittwe Klüßfener eingetragenen 24 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. Erbgelder, bb. des Abthei⸗ lung 1II. Nr. 2 für Johann Michael Klüfener ein getragenen Vatererbes von 8 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., e. 250 M für das Grundstück Band J. Blatt Nr. 0 desselben Grundbuchs wegen ag. der Abthei⸗ lung 1II. Nr. 1A. für die Wittwe Cube, Anna Dorothee, geb. Ploesch, eingetragenen 56 Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. JG. für die verchelichte Huwe, Christine, geb. Cube, eingetragenen 16 Thlr. 2. Sgr., d. 250 6 für das Grundstück Band J. Blatt Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen der für die Wittwe Damerow, Marie, geb. Greul, in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eingetragenen 29 Thlr. Erb⸗ gelder, 6) in der Waldstreu⸗Ablösungsfache von Dannenreich, Kreis Beeskow Storkow 1. 5. B. 261 auf 269 υς für das Bauergut Voß. J. Nr. 8 des Grundbuchs von Dannenreich wegen der ag. in Ab— theilung III. Nr. 1 für den Vorbesitzer Johann Gottlieb Blaeske eingetragenen 136 Thlr. Rest⸗ kaufgelder, bb. in Abtheilung 115. Nr. 3 für die 5 Geschwister Blaeske eingetragenen 270 Thlr., 7) in der Raff, Lese. und Stockholz⸗Ablösungssache von Lebbin, Kreis Bees kow⸗Storkow, auf a. 3460 , für das im Grundbuche Band Vf. Blatt 337 vom Landbezirk des Grundbuchamts zu Storkow eingetragene Grundstück wegen der für die Ge⸗ schwister Marie Elifabeih und Anna Doro— thee Leopold in Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen Forderungen von je 5 Thlr., b., 240 M für das Grundstück Band XVI. Blatt desselben Grundbuchs wegen aa. der in Abthei—⸗ lung 1II. Nr. 3 für den Büdner Johann Gottlieb Lutschke und Ehefrau Anna Dorothee, geb. Fischer, aus dem Kaufkontrakte vom 36. September 1865 eingetragenen 50 Thlr. Restkaufgelder, bb. der Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die Büdnertochter Auguste Bild zu Colpin eingetragenen 160 Thlr., e. 246 6 für daz Krundstück Band XVI. Blatt' 8 desselben Grundbuchs wegen aa. der in Abtheilung III. Nr. U für den vorigen Besitzer Mindeck und Ehefrau geb. Borchard aus dem Kaufkontrakt vom 14. No— vember 1805 eingetragenen 85 Thlr., bb. der in Abtheilung III. Nr. z für die Kinder der Besitzerin, ngmentlich Dorothee. Louise, Johann Friedrich, Marie Dorothee, Christian Friedrich, Gottlieb und Wilhelm, aus dem Erbvergleiche vom 7 Juni 1825 eingetragenen 31 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Vatergut, ; der in Abtheilung III. Rr. 4 für die Wittwe Marie Elisabeth Beetz, geb. Klau, zu Lebbin aus dem Kaufvertrage vom 10. Mai 1847 eingetragenen 34 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf, d. 240 für das Grund⸗ stück Band XI. Blatt 109 desselben Grundbuchs wegen aa, des Abtheilung III. Rr. 2 für die un— verehelichte Wilhelmine Koenig zu Lebbin aus dem Kaufkontrakte vom 29. August 1857 eingetragenen Kaufgeldes von 109 Thlr., bb. der Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Altsitzer Johann . Koenig zu Lebbin und dessen Ghe— rau Karoline Wilhesmine, geb. Schulz, aus dem Kauflontrakte vom 20. August 18659 eingetragenen 30 Thlr. Kaufgelder, oo. der Abtheilung 1II. Nr. 4 für den Karl Friedrich Wilhelm Koenig zu Lebbin aus der Urkunde vom 29. Oktober 1564 eingetra— genen 99 Thlr., e. 240 „S für das Grundstück Band XII. Blatt 21 desselben Grundbuchs wegen aa, des in Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Christian Wildener aus dem Kaufkontrafte vom ö. Juni 1822 eingetragenen rücständigen Kaufgeldes von 30 Thlr. bb. des in Abtheilung 1II. Nr. 5 für den Büdner Johann Friedrich Schmahl zu Lebbin aus der Schuldverschreibung vom 24. Mai 1861 eingetragenen Darlehns von 50 Thlr., s) in der Raff, Lese⸗ und Stockholz.Ablösungsfache von Wul⸗

Uebergabevertrage vom 2. Juni 1803 eingetragenen

Anna Charlotte, geb. Gohlke, eingetragenen 50 Thlr.,

150 Thlr. nebst 50 Zinfen und Kosten, 5) in der

lung III. Nr. 3 Louise,

24 32

)

Abtheilung III. Johann

= wegen Nr. 8 für CGarl den 28. Februar rung von

g III.

getragenen Forde⸗

rung von 47 Thlr. 1 Sgr. 756, Pf., E. 3863 M6 35 8 für das Grundstück Nr. 32 desselben Grund buchs Haus Nr. 31 wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den Kämmerer Fredrich Wilhelm Guh— ride zu Zossen eingetragenen Forderung von 7299 Thlr. 29 Sgr. 19 8 und 406 Zinsen, F. 2146 0 30 3 für das Grundstück Nr. 35 desselben Grund buchs Haus Nr. 32 wegen der Abtheilung II. Nr.? für die Wittwe Hungar, Philippine Auguste Amalie, geb. Geiseler, bezüglich deren Erben einge⸗ tragenen Protestation zur Wahrung der Eigenthums. rechte auf den Hütungsplan im Dergischower Winkel, G. 2575 ½ 57 fur das Grundstück Nr. J4 des⸗ selben Grundbuchs Haus Nr. 33 wegen 33. des Abtheilung II. Nr. 6 resp. Abtheilung III. Nr. 20 für den früheren Gastwirth August Fromm und dessen Ehesrau, Friederike Fromm, geb. Falken= hayn, zu Zossen eingetragenen Altentheils resp. Zins⸗ genusses von einem Kapitale von 16060 Thlr., pi. der hr lun? III. Nr. 20 für Fräulein Marie Friede⸗ rike Kynack zu Wittenberg eingetragenen Forderung von 750 Thlr., ee. der Abtheilung III. Nr. 20 und 26 für Fräulein Pauline Falkenhayn zu Berlin eingetragenen Forderungen von resp. 750 Thlr. und 1600 46, H. 150 M. 41 3 für das Grundstück Nr. 35 desselben Grundbuchs Haus Rr. 34 wegen des Abtheilung II. Nr. 1 für Anna Regine Friederike, separirte Schellig, geb. Britz, verwitiwet gewesene Rindt; eingetragenen Altentheils, J. 3863 35 8 für das Grundstüͤck Nr 40 desselben Grundbuchs

Haus Nr. 39 wegen der Abtheilung II. Nr. 1 zu Gunsten des Grundstücks Haus Nr. 460 zu

Zossen eingetragenen Beschränkung, nach welcher der Besitzer die Luken des an der Grenze seines Hofes stehenden Brauhauses nicht verbauen darf, denselben vielmehr den freien Luftzug belassen muß, R. 3563 ½ 35 8 für das Grundstück Rr. 41 desselben Grundbuchs Haus Nr. 40 wegen des Ab⸗ theilung 1I. Nr. resp. Abtheilung II. Nr. 5 für den Rathmann Gustav Wilhelm Fiedler zu Zosfen eingetragenen Altentheils resp. Kapitals von 6600 „0 nebst 40/9 Zinsen, L. 2146 S 30 3 für das Grundstück Nr. 45 desselben Grundbuchs Haus Nr. 44 wegen der Abtheilung III. Rr. 7 und 5 für den Feldscheerer Galinsky eingetragenen Forde- rungen von 80 Thlr. und 20 Thlr., M. 1717 0 S für das Grundstück Nr. 46 desselben Grund buchs Haus Nr. 45 wegen der Abtheilung 1ü1. Ne. 5 für die unverehelichte Louise Wuthe, später verehelichte Mühlenbesitzer Großkepf zu Gräbendorf eingetragenen Forderung von 860 A, N. 1609 . (0 3 für das Grundstlick Nr. 49 desselben Grund⸗ bachs Haus Nr. 48 wegen des Abtheilung I. Nr. 2. und 3 für den Schmiedmeister Johann Gottfried Bock eingetragenen Altentheils und des Rechts, sür den Fall, daß der Besitzer Karl August Bock vor ihm versterben sollte, das Bürgergut für 3920 Thlr. anzunehmen, O. 1717 S 7 3 für das Grundstäck Nr. 61 desselben Grundbuchs Haug Nr. 60 wegen des Abtheilung JI. Nr. 2 für die separirte Dietloff, Johanne Karoline, geb. Künne—⸗ mann, vetwittwet gewesene Rottry, eingetra jenen Alten⸗ theils, P. 38653. Æ 35 8 für das Grundstück Nr. 481 desselben Grundbuchs Haus Nr. 63/64 wegen 2. des Abtheilung II. Nr.? für die Wittwe Schulze, geb. Schmiedicke, eingetragenen Altentheils, bb. der Abtheilung III. Nr. 1 für Agnes Bertha Clara Schmiedicke eingetragenen Forderung von 2967 M

38 8, CQ. 11609 S6 70 3 für das Grundstück Nr. 71 desselben Grundbuchs Haus Rr. 70 wegen der Abtheilung III. Nr. 12 für den Brauerei⸗ besitzer Karl Gustar Wilhelm Fiedler zu Zossen eingetragenen Forderung von 1066 Thlr. mid 466 Zinsen,. R. 2360 d 93 8 für das Grundstück Nr. 73 desselben Grundbuchs Haus Rr. 71 wegen der Abtheilung III. Nr. 125, für die un⸗ verehelichte Juliane Sasse zu Sperenberg eingetra— genen Forderung von 225 Thlr. zu 5 o/ Zinsen, 8. 3434 M6 9 3 für das Grundstück Nr. 76 des⸗ selben Grundbuchs Haus Nr. 74 wegen der Abtheilung 1II. Nr. Sb. und 94. für den Bäcker⸗ gesellen Friedrich Wilhelm Ernst Koswig eingetra⸗ genen Forderungen von resp. 351 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. zu 5'so Zinsen und 1453 Thlr. zu Po Zinfen, L 1951 1 67 3 für das Grundstück Nr. 7H des⸗ selben Grundbuchs Haus Nr. 77 wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für das General⸗Deposito= rium der Königlichen Kreisgerichts- Deputation zu Mittenwalde eingetragenen Forderung von 905 Thlr. zu 45 0 Zinsen, L. 2039 M 23 fär das Grund⸗ stück Nr. S5 desselben Grundbuchs Haus Rr. 83 O. wegen aa. des Abtheilung II. Nr. 1 für den Schmiedemeister Karl Friedrich Pape und dessen Che⸗ frau Marie Elisabeth, geb. Huschke, eingetragenen Altentheils, bb. der Abtheilung II. Nr. 4 für den Schmiedemeister Karl Friedrich Pape zu Zoffen ein⸗ getragenen Forderung von 400 Thlr. zu Mo Zinsen, V. 2039 6 2 3 für das Grundstück Nr. 435 desselben Grundbuchs Haus Nr. S5 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 35 Thlru, deren Inhaber nicht bezeichnet ist, R. 3648 6 72 3 für das Grundstück Nr. 88 desselben Grundbuchs Haus Nr. 86 wegen des Ab- theilung IJ. Nr. 1 für den Ackerbürger Christian Huschke eingetragenen Altentheils, X. 1507 M6 41 8 für das Grundstück Nr. 93 desselben Grund⸗ buchs Haus Nr. 91 wegen des Abtheilung JI. Nr. 2 für die Wittwe Christiane Friederike Neu⸗ mann, geb. Schadow, eingetragenen Altentheils, X. 1502 M 41 3 für das Grundstück Nr. g6 dessel⸗ ben Grundbuchs Haus Nr. 94 wegen der Ab⸗— theilung III. Nr. 5 für den Schlächtermeister Rietz zu Zossen eingetragenen Forderung von 1560 Thlrn. nebst 50 Zinsen, Z. 1874 6 39 3 für das Grund⸗ stück Nr. 97 desselben Grundbuchs Haus Rr. 95 wegen der Abtheilung III. Nr. 9 für den Bauer Heinrich Schulz zu Christinendorf bei Trebbin ein⸗ getragenen Forderung von 500 Thirn. zu 40 Zinsen, AA. 1287 d 78 8 für das Grundstück Nr. 164 desselben Grundbuchs Haus Nr. 107 wegen der Abtheilung III. Nr. 1L für den Gasthofsbesitzer Karl Gottlob Schulze zu Zossen eingetragenen For— derung von 750 Thlrn. zu 5 Zinsen, Bö. 1824 0 39 3 für das Grundstück Nr. 185 deffelben Grund- buchs Haus Nr. 1035 wegen der Abtheilung III. Ur, 2 fur die unverehelichte Dorothee Sophie Schulze eingetragenen Forderung von 13 Thlrn. 2 Sgr. 6 8 zu 4064 3insen, C8. 1502 M 41 3 für das Grundstück Nr. 382 desselben Grundbuchs Haus Nr. 1096 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Förster Batholomäus zu n than Zossen eingetragenen Forderung von 460 Thlrn. zu og Zinsen, DD. 1502 M 41 8 für das Grund⸗ stück Nr. 110 desselben Grundbuchs Haut Rr. 168 wegen des Abtheilung II. Nr. 1 für Friedrich August Kühne und seine Ehefrau, Marie, geb. Karlopp, eingetragenen Altentheils, EE. 1287 M 78 3 für das Grundstück Nr. 112 desselben Grundbuchs Haus Nr. 110 wegen ag. des Abtheilung II. Nr. 2 für die Wittwe Dorothee Clisabeth Gericke, geb. Nitsche, eingetragenen Ausgedinges, bb. ber Abtheilung III. Nr. 3 für den Schuhmacher Lintow zu Zossen eingetragenen Forderung von 200 Thlr. nebst 15 Go, Zinsen, Ce. der Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe Dorothee Glisabeth Gericke, geb.

Nitsche, eingetragenen Forderung von 216 Thlr.