gegengesetzte Strömungen, und an ein und derselben Station wechselten Winde von verschiedener Richtung. Ost⸗ und Wesrpreußen hatten im Allgemeinen im Anfange des Monats heftige westliche Winde, die auch etwas Regen brachten. In den mittleren Provinzen, bis zur Elbe hin, wo mehr die polare Strömung in den ersten Monatstagen vor= herrschte, fielen bis zum 9. September keine Niederschläge. Schon ein Paar Tage früher traten westlich der Eibe bei öfterem Wechsel des Polar⸗ und Aequatorialstromes Regen ein. Die Wärme war zu
*
reren Stationen östlich der Elbe das Thermometer nochmals bis 20 Grad und darüber, während es an den Stationen westlich der Elbe diese Höhe nicht, an den meisten nicht einmal 18 Grad er— reichte. Die Pentade vom 18. bis 22. September hatte in Königs— berg eine mittlere Temperatur von 13,95 Grad, in Breslau 14,59 Grad, in Berlin 14,38 Grad, dagegen in Hannover 12322 Grad, in Münster 11,63 Grad, in Cöln 12,46 Grad. Elektrische Entladungen, verbunden mit Regengüssen, zum Theil auch mit Hagel, waren in
mangel über.
Claußen 7, 42 (20, 8ö5)
An den östlichen Stationen hatte der September im Allgemeine einen Wärme - Ueberschuß von mehr, als einem Grad; welter nah Westen verringerte sich derselbe, namentlich an den hoch gelegene Stationen und ging bei einigen westlichen Stationen in Warn
Höhe der Niederschläge im Monat September 1879 ausgedrückt in Pariser Linien. ;
Berlin 9, 68 126)
1
Erste B
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Verlin, Freitag den 17. Oktober
M 244.
ei Lage
chen Staats⸗Anzeiger.
182g.
ö. ga
dieser Zeit häufig. In Münster fielen am 18. September 17 Linien Regen. Während der Pentade vom 23. bis 27. September stieg das Barometer wieder, namentlich im Osten, und es wurde hier der Polarstrom vorherrschend, während im Westen die westliche Windes
Anfang des September ziemlich normal und gleichmäßig. Eine Aug⸗ nahme hiervon machten die schlesischen Stationen; hier stand der 2. Sptember um 3 bis 4 Grade gegen den Tag vorher und nachher an Wärme nach; ja in Schreiberhau sank sogar an
3,84 (33,657) Putbus Hamburg Hannover
Clausthal
Königsberg Danzig Conitz Bromberg
12,93 (zd 18,70 34909 8.93 ig hij
Deffentlicher Anzeiger
Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein X Vogler, G. 8. Danube & Co., E. Schlotte,
C ; . z XR Inse rate für den Deutschen Reichs ⸗ u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central⸗Handelt register und daß
Postblatt nim mt an die Köulgliche Expebition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. h. Indnstrielle Rtablisgementa, Fabriken
3 (18,65) und Grosshandel.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
diesem Tage das Thermometer unter den Gefrierpunkt, und starker Reif bedeckte am Morgen dieses Tages die ganze Gegend. Mehrere Tage hintereinander, namentlich vom 3. bis 5. September, war der Himmel überall nur von wenig Wolken bedeckt oder ganz heiter. Die freie Einwirkung der Sonnenstrahlen steigerte denn auch die Temperatur der Atmosphäre mehr und mehr, im Westen früher als im Osten, dagegen im Osten intensiver als im Westen. Am Rheine war der 6., weiter östlich der 7. und 8. September der wärmste Monatstag. An verschiedenen Orten des westlichen Deutsch⸗ lands rief namentlich am 6. und 7. September die ungewöhnliche Wärme elektrische Entladungen hervor, ein paar Tage später an mehreren weiter östlich gelegenen Stationen. Von einer besonderen Heftigkeit war ein Gewitter am 6. September in Trier, welches, nachdem das Thermometer bis 22,V Grad gestiegen war, Nachmit- tags 4 Uhr sich unter starkem Hagelwetter und heftigem Regen entlud. Der Wind schlug von Nordost nach Süd⸗ west um, und Abends wiederholte sich der Regen unter Wetterleuchten. Die Höhe der gefallenen Niederschläge be⸗ lief sich auf 11 Zoll, d. i. etwa den zwanzigsten Theil der durch— schnittlich in Trler während eines Jahres fallenden Niederschläge. Mit dem Steigen der Lufttemperatur in dem ersten Drittheile des Monats war eine Abnahme des Luftdrucks verbunden und an mehreren Stationen fielen am 8. und 9. Oktober das Monatsmaximum des Thermometers und das Monatsminimum des Barometers zusammen. Bald nach den heißen Tagen, in denen mit Ausnahme der hoch und der in der Nähe des Meeres gelegenen Stationen das Thermometer überall bis 20 Grad und darüber stieg, trat ein merklicher Rückschlag ein. Die Pentade vom 8. bis 12. September hatte zwar überall etwa ihre normale Wärme, sie zeigte aber an den von derselben umschlossenen Tagen namentlich für die östlich und für die höher gelegenen Stationen starke Gegensätze. In Claußen hatte der 9. September eie Tagestemperatur von 15,90 Grad, der 11. September 10,33 Grad, in Bres lau der 8. September 17,50 Grad, der 11. September 9.73 Grad. In Wang waren dieselben zwei Tage 14,20 Grad und 5,73 Grad warm. Im Thüringer Walde beobachtete man zu Großbreitenbach an den— selben zwei Tagen 14,13 Grad und 6, 60 Grad, und zu Clausthal im Harz 14,87 Grad und 7,73 Grad. Weiter nach Westen, sowie in der Nähe des Meeres, milderten sich diese Gegensätze. Der Wechsel in der Temperatur war überall von Niederschlägen begleitet, die aber nirgends lang andauerten, nicht über weite Strecken verbreitet als Landregen auftraten, sondern meist in Verbindung mit elektrischen Entladungen bald hier bald dort immer nur einzelne Striche trafen. Im Allgemeinen herrschte während dieser Zeit die westliche Windes strömung vor, die sich zuweilen zu großer Lebhaftigkeit steigerte und nur an einzelnen Orten auf kurze Zeit durch den Polarstrom unter⸗ brochen wurde. Von der Mitte des Monats an war letzterer allgemein vorherrschend, in den östlichen Provinzen noch mehr, als in den westlichen; daher hatten jene freundlicheres Wetter; auch waren die Nieder cdl daselbst seltener und mäßiger, und die Wärme wurde wieder
strömung nur ab und zu von der entgegengesetzten verdrängt wurde. Die letzten Monatstage hatten überall die normale Wärme und waren an den meisten Stationen frei von Niederschlägen. Mittlerer Barometerstand im Monat September in Pariser Linien nebst den Extremen. Mittlerer Baro⸗ Maximum: Minimum:
meterstand: Tag: Stand: Wind: Tag: Stand: Wind: Königsberg 337,57 o 109 85 Toni tz 35391 3 33570 R. 327. 13 SSW. Bromberg 336,81 340,55 331,83 Breslau 332, 72 337,44 328,69 SW. Görlitz 336. Sh zd y 336 47 RV. Torga n zd zg. dz 35174 8. Berlin 336,40 341,44 ⸗ 333,14 S. Putbus 355 85 39 yd 16 3532,35 SG. Hamburg 338, 00 342, 4 WSW. 24 333,89 SSW. . 335,76 3407? SO. 8 332,42 SW. Emden 357, 18 5435 0h WW. 7 334,17 S. Münster 335,37 ioo? Rm 7331,93 O. Cöln 336, 10 340,s8 NNW. 24 332,2 S. Lachen z5( 24 35373 D. 23 337357 SP. Trier 331,93 336,49 NO. 6 328,79 NO. Darm stadt 329,35 2 333,55 OSO. 6 326,43 ONd. Mittlere Temperatur des Monats September 1879
nebst den ab soluten Extremen. Absolutes
Ab solutes
Mittlere Maximum: Minimum: ö Stand: 1
— — — — — ddĩ¶ do do do = do do do
D
Temperatur: Tag: Stand: 11,0 . 721 11,78 22, 4 11,71 22,1 11,54 21,2 Bromherg 11,58 22,7 Breslau 12,61 23,3 ,,, 9, 59 18,4 Görli 1245 21,6 Landskrone. 11, 83 18,5 k 12, 65 22,3 Großbrei⸗
1 , 9, 40 18,4 , 12,79 20,4 Putbus... 16095 19.1 Hamburg .. 11, 12 19,7 Hannover.. 11,54 22,4 Clausthal. 9, 8d 18,3 10,65 20 0 11,12 20, 12, 34 209 1244 272 1325 222 12,29 22,
—
Claußen.
Königsberg ,, ,,
Cr. de
—
— OEC
82
—
& S O σt
—
De = de K de , O
Der do g
S 2 M—Oσ M Qσ« «ntnz O «.,! O O 0 SCS
0 , D
Darmstadt .
„66 (18, Emden 23,735 (33,94) Münster 165,25 (22,34) Cöln Landskrone 14,75 (15,40 Aachen Torgau 1429 16,33) Trier Großbreitenbach 33,63 (31,583 Darmstadt
Breslau
Der Verein für deutsche Rechtschreibung hielt vor. gestern Abend Luisenstraße 32 hierselbst seine diesjährige Ge, neralversammlung ah. Wie der Vorsitzende Prof. Dr. Michaelih im Jahresbericht konstatiren konnte, hat der Verein nunmehr seine grundlegenden Arbeiten beendet und als Resultat derselben ein vollständiges System der Rechtschreibung aufgestellt, das in einer bei Barthel u,. Go. erschienenen Broschüre niedergelegt ist. Aufgabe des Vereins wird es nunmehr sein, seinem Systeme Ausbreitung und Anerkennung zu verschaffen. Der Verein ist sich in dieser Beziehung der entgegenstehenden Schwierigkeiten
Ziel mit einem Schlage zu erreichen, hofft aber, allmählich mit feiner Ansichtꝭ durchzudringen, und kann in dieser Beziehung schon auf erfreuliche Erfolge hinweisen. Bei der zum Schluß vorgenommenen Vorstandswahl wurden die Herren Prof. Michaelis und Wilde wiedergewählt; neu trat in den Vorstand Geheimer Rath Wedding.
Die nächste Versammlung der Cyprig“ findet am Montag, den 20. Oktober 1879, Abends 7 Uhr, im Restaurant Zenn, Unter den Linden 15, statt. Die Tagesordnung lautet: 1 Br— grüßung der neu aufgenommenen Mitglieder, 2 Aufnahme neuer Mitglieder, 3) Allgemeine Besprechungen, Fortsetzung der Dit kussion über eine zu veranstaltende Geflügelausstellung. Nach Cr ledigung der Tagesordnung findet eine Versteigerung von Tauben und Hühnern statt, welche von Mitgliedern abgebbar sind. Die Mitglieder, welche derartiges Geflügel einlsefern wollen, haben eine spezifizirte Aufstellung, enthaltend! Rage, Farbe, Zeichnung nehst limitirtem Preis, bis zum 18. d. M. bei dem stellvertret nden Schriftführer Hrn. H. Wagenführ einzureichen.
Die neue Direktion des National-Theaters will den volkg—
erhalten und behält deshalb auch die früher schon allgemein beliebten Nachmittagsvorstellungen zu halben Preisen bei. Die erste diefer Nachmittag vorstellungen findet am nächsten Sonntag statt, und ge— langt zur Aufführung das Lustspiel Soulis's: „Die Memoiren dez Teufels. Hr. Direktor van Hell tritt darin selbst in der Rolle des Notars Robert auf. Am Abend geht „Antonius und Kleopatra“ in Scene. Die Aufführung dieser Tragödie hat durch die Wieder, holungen so an Präzision und Kürze gewonnen, daß das Stück schon gegen 19 Uhr schließt. Der zweiten Wiederholung wohnte Se.
Königliche Hoheit der Prinz Georg bei.
intensiver. In der Zeit vom 18. bis 20. September stieg an meh⸗
K ö Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staatt Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ant die Königliche Expedition den Nentschen Reihs⸗-Anzeigers und Königlich
l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Subhastationen, Aufgebot, Vorladungen u. dergl. 6
Grosshandel.
effentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen .
„Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlatte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
wohl bewußt, weiß vor Allem, daß es unmöglich ist, das erftrebte
thümlichen Charakter dieser Bühne in jeder Beziehung aufrecht
KBrenßischen Ktantz-⸗ Anzeigers: Berlin, 8. TI. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
9.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Linszahlung
* Un. s. w. von öffentlichen Papieren.
7 8 9 *
Annoncen⸗Bnreaus.
*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Vanquier Otto Schneider, welcher flüchtig ist, ist die Unsers uchungs⸗ haft wegen Unterschlagung in den Akten Litt. U. R. II. Nr. 38 de 1879 beschlossen worden.
Es wird ersucht, den ꝛc. Schneider im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern.
Berlin, den 14. Oktober 1879.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen
Landgerichte J. Rinne. Beschreibung.
Alter: 34 Jahre, geb. am 26. September 1845. Geburtsort: Berlin. Größe: 169 bis 172 Centi- meter. Haare: dunkelblond, kraus. Augen: braun, Augenbrauen: dunkel. Stirn: frei. Nase: stark. Kinn: rund. Gesichtsbildung: rund. Mund: ge— wöhnlich. Zähne: gut. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch, französisch und etwas italienisch. Gestalt: gedrungen, kräftig. Bart: kleiner blonder Schnurr⸗
bart. Bekleidung.
Kleiner, runder schwarzer Hut, trägt Weichselstock mit silbernem Knopf, modernen braunen Rock, mo⸗ derne braune Hosen.
Es wird um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Dachdeckers Alexander Augun Haehnert, geboren am 21. Mai 1855 zu Naumburg, gebeten, da sich derselbe noch keiner Ersatzbehörde gestellt und daher noch keine endgültige Entscheidung über sein Militärverhältniß erhalten hat. Weißenfels, den 15. Oktober 1879. Der Königliche Landrath.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
. Aufgebot.
Auf dem Grundstücke Blatt 73 V. Deutsch ˖ Rassel⸗ witz steht Abtheilung III. Nr. 3 folgende Post ein⸗ getragen:
450 Thaler, das mit 400 Thalern baar und mit 50 Thalern durch eine Kuh, eine Kalbe und 12 Stück Garn eingebrachte Vermögen der Renata Kosubek, geb. Patermann, aus Deutsch⸗ Rasselwitz ist auf Grund der notariellen Er— klärung vom 11. Dezember 1853 eingetragen ex decreto vom 30. Dezember 1853.“
Diese Post soll bezahlt sein und im Grundbuche gelöscht werden; das über dieselbe gebildete Hypo⸗ theken⸗Instrument ist jedoch angeblich verloren ge⸗ gangen.
Letzteres wird auf Antrag der gegenwärtigen Be—⸗ sitzer des Pfandgrundstückes der Bäckermeister August und Florentine Kernschen Eheleute hiermit auf⸗ geboten und es werden alle Diejenigen, welche an
diese Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, auf— gefordert, dieselben spätestens in dem
am 18. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer 2, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden, das Instrument für kraftlos erklärt und die Post ge— löscht werden wird.
Ober ⸗ Glogau, den 6. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
93721
Wie vorgestellt, hat der Mauermeister Johann Hinrich Nordbruch zu Delmenhorst seinen im Stadt- gebiete Delmenhorst bei der Welse belegenen Kamp Ackerlandes, aufgeführt in der Mutterrolle der Ge⸗ meinde Delmenhorst unter Art. 59h,
209 Flur 4. Parzelle 90. Große Wiese, Ackerland,
groß 38 A. 41 Qu. Met. an den Arbeiter August Gerhard Ludwig von Seg— gern im Stadtgebiete Delmenhorst verkauft.
Auf Ansuchen der Kontrahenten werden nun alle Diejenigen, welche an das verkaufte Grundstück dingliche Ansprüche zu haben glauben, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche bei Strafe des Verlustes derselben, in dem auf
Dienstag, den 12. Dezember 1879, hieselbst angesetzten Angabetermine gehörig anzu⸗ melden.
Ausschlußbescheid erfolgt am
Freitag, den 16. Dezember 1879, Morgens 19 Uhr. Del menhorst, 1875. Oktober 8. Großherzogliches Amtsgericht. Ellerhorst.
Abth. I.
19374 Nachstehender Auszug: An Gr. Landgericht Offenburg, Civilkammer JI. Klagschrift und Arrestgesuch des Anwalts Muser dahier — seitens der Ehefran des Georg Maier, Franziska, geb. Spinner, von Oppenau für sich und deren Kind, Sofie, Klaͤgerin, gegen Georg Maier von Oppenau, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen Forderung aus Ernährungepflicht und Arrest auf die Geldforderung des Beklagten aus der Erb— schaft des F Georg Maier von Lierbach. Ich lade den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreites in dem angesetzten Ter⸗ mine vor das Gr. Landgericht Offenburg und fordere
ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen.
: 4 Pflege und Erziehung seines Kindes, bezüglich dieses bis zu dessen Volljährigkeit, an die Klägerin eine jäh liche Rente von 1000 M, eventuell in dem durch das Ermessen des Gerichts oder das Gutachten eines Sachverständigen festzusetzenden Betrage zu bezahlen und zwar den seit dem dem 17. April 1878, eventuell der Klagerhebung bereits verfallenen binnen 14 Tagen bei Zwangs ver meiden.
wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhand— lung und zum Erscheinen für den Beklagten auf Dienstag, den 9. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, dem Beklagten, denen Aufent- halt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Offenburg, den 14. Oktober 18739. Dr. Rees, Sekretär.
sos 1j Bekanntmachung.
Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver— öffentlicht, daß die Eheleute Nikolaus Krauß, Lehrer, und Susauna, geb. Baum, beide in Kaiserslautern wohnhaft, welche bei dem Königl. Landgerichte dahier gegen Franz Simon Baum, früher Küfer und. Bierbrauer in Bornheim, das Abwesenheitsverfahren betreiben, durch Gerichts⸗ beschluß vom 27. September abhin zu dem kontra—⸗ diktorisch mit der Königl. Staatsanwaltschaft zu führenden Beweise durch Zeugen darüber zugelassen wurden: „daß vorgenannter Franz Simon Baum im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit keinerlei Nachrichten mehr von ihm eingelaufen sind.“
Landau (bayer. Pfalz), den 15. Oktober 1879.
Der Königl. Staatsanwalt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
loss) Bekanntmachung.
Bei der heutigen 10. Verloosung der Partial⸗ obligationen des Anlehens der Stadtgemeinde Wiesbaden bei dem Bankhause M. A. von Roth schild & Söhne zu Frankfurt a. M. vom Jahre 1865 ad 500 00 Fl. sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Litt. A. zu 100 Fl. Nr. 5. 54. 158. 217. 259. 373. 645. 657. 739. 769. 862. und 945. 3. 68. 91. 182. 387. und 496. en, n , g. 5 und 371.
Die gezogenen Nummern werden am 1. Februar 18890 bei dem Bankhause M. A. von Rothschild K Söhne zu Frankfurt a. M. oder nach Wahl der Inhaber bei der Stadtkasse zu Wiesbaden zur Rückzahlung kommen. Eine weitere Verzinsung derselben vom 1. Februar 1880 an findet nicht mehr statt.
Wiesbaden, den 13. Oktober 1879.
Der Oberbürgermeister. Lanz.
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
lass Akttien⸗Bau⸗Gesellschaft Alexandra⸗Stiftung.
Die dies jährige Generalversammlung der Aktien⸗
Baugesellschaft Alexandra⸗Stiftung findet am Mittwoch, den 29. Oktober d. J., Nachmittags 6 Uhr, im Lokale des Architekten⸗Vereins, Wil— helmstr. 92/93, statt. „Die Mitglieder der Gesellschaft werden ersucht, ihre beim Eintritt in die Versammlung vorzusei= genden Stimmkarten bis Dienstag den 28. d. M. in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr, im Büreau der Firma M. Borchardt jun., Fran zösische Straße 32, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang nehmen zu wollen.
Berlin, den 15. Oktober 1879.
Das Curatorium der Alexandra⸗Stiftung.
sse] Berliner gemeinnützige Bau⸗ Gesellschaft.
Die diesjährige Generalversammlung der Ber liner gemeinnützigen Bau⸗Gesellschaft findet am Mittwoch, den 29. Oktober S. J., Nachmittaß⸗ 53 Uhr, im Lokale des Architekten- Vereins, Wll— helmstr. 92/93, statt.
Die Mitglieder der Gesellschaft werden ersuch, ihre beim Eintritt in die Versammlung vorzuzeigen⸗ denden Stimmkarten bis Dienstag, den 28. d. Mtzhy in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr, im Büreau der Firma M. Borchardt junior, Fran, zösische Straße 32, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang nehmen zu wollen.
Berlin, den 15. Oktober 1879.
Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Bau ⸗Gesellschaft.
—
Redacteur: J. V..: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen ⸗ Beilage).
Berliut
ö ä ääää ä
des Lentschen Reichs ⸗Anzrigers und Königlich RVreußischen Ktaatz · Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße tr. B82.
n. dergl.
ö k 3. Verkäufe, Verpachtangen, Snbminaionen ete. J. Literarische Anzeigen. . Vorlooenng, Amortisation, Zinszahlung S. Theatsr-Anxeigen.
X n. a. w. von öffentlichen Papieren. s9I9. Familien- Nachrichten.
In der Bären-
Biünnmer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗-Bureaus.
—
bsilage. R
*.
—
Eteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den Tischlergesell Hans Bräunner aus Atzendorf, welcher dringend ver⸗ dächtig ist, einen Betrug und eine Unterschlagung im Monat September er. verübt zu haben, ist Haftbefehl ertheilt. enthalt ist u und es werden daher alle Sicherheitsbehörden er⸗ gebenst ersucht, auf den ze. Bräuner zu vigiliren und für den Fall des Betreffens der Gefangen⸗ anstalt des Amtegerichts in Jessen schleunigst zu— führen zu lassen. . 3c. Bräuner ist hierunter, soweit es angegeben wer; den kann, verzeichnet. Beschreibung: Alter: 42 Jahre, Statur: mittel, Stirn: hoch, Sprache: Feutsch, Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Haare: dunkel ge— lockt, Bart; schwarzer Schnurrbart. schwarzer Rock, halhseidene dunkle Shwalweste, dunkelblaue baumwollene Zeughose ohne dosen · fräger, rindslederne Halbstiefel, ein Hemd gei. A. T., runder Filzhut. Besondere Kennzeichen; krumme Beine, Schaden an den Knöcheln beider Füße. Der F. Bräuner ist jedenfalls noch im Besitze verschie⸗ dener Tischlerwerkzeuge. Jessen, den 12. Ok— tober 1879. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
loꝛn4 Aufgebot.
Carl Bolia und dessen Ehefrau Anna, geb. Kniebühler, zu Freiburg, ererbten von Hürger⸗ meister Michael Kniebühlers Eheregten von Endingen folgende Liegenschaften;
a. auf Gemarkung Endingen: 1) Nr. 1651. 16AUr 53 Meter Acker im Sankert, neben Joseph Kalchthaler und Jakob Wagen⸗
nn.
2) * 1687. 21 Ar 42 Meter Acker im Sankert,
neben Johann Baptist Klorer und Josef Jerg alt. w
3) Nr. 17395. 22 Ar 5 Meter Acker im Schüssele,
neben Josef Kollmerer und Josef Kurrus.
4 Nr. 2613. 30 Ar 69 Meter Acker im Holz⸗
weg, neben Karl Hug und Pantaleon Bub.
5) Nr. 2089. 17 Ar 17 Meter Acker im Dreißig⸗
,,, ., neben Ludwig Frei und Theresia
Schwobthaler.
6) 55 2144. 238 Ar 80 Meter Acker im Häfler,
neben Gemarkung Riegel und Wilhelm Zapf.
7) Rr. 2289. 21 Ar 96 Meter Acker im Polj=
weg, . ö Schäffert, August Merkle
und Jakob Wagenmann.
8) Nr. W s 14 Ar 4 Meter Acker im Loch,
neben Taver Gerber und Albin Ritter von
chheim. i , 38 Ar 79 Meter Acker in der
9) Nr. 24665. th neben Marhias Spuler von
eim und Josef Litschgi.
10) Fr r. 10 Ar 40 Meter Acker im Winkel, neben Otto Naudascher, Karl Hug und August Schwehr.
11) Rr. 2795. 35 Ar 10 Meter Acker im ersten Schwalbenpfad, neben Andreas Uhli von Forch⸗ heim und Lambert Ziegler.
12) Rr. 3005 b. 18 Ar 45 Meter Acker im Enten⸗ bühl, neben Julius Roßwog und A. Futterer in Forchheim, ;
13) Rr. 3261. 17 Ar 65 Meter Acker im Hennen, gärtle, neben Johann Schmelile und Jakob
Wagenmann. 14) ia 16 Ar 45 Meter Acker im Reb⸗ pfad, neben Adolf Lederle und Brucker
Jos. Wwe. ; 15) Rr. 4085. 24 Ar 3 Meter Acker im Juden ⸗
scch, neben Johann Kurrus und Jakob Wagen—
mann. ;
16) Rr. 42566. 16 Ar 97 Meter Acker im Korn⸗ berg, neben Hugo Roßwog, Jakob Schauber und Sebastian Wissert. ;
17) Rr. N59. 15 Ar 68 Meter Acker im Kornberg, neben Vitus und Amand Isele von Amoltern und Sebastian Wissert. ;
18) Rr. 4412. 16 Ar 365 Meter Acker im Salen- thal, neben Taver Zapf und Sebastian Wissert.
19) Rr. 5323. 7 Ar 83 Meter Reben im untern Un neben Johann Zoller von Forchheim und Güterweg.
20) Nr. 5868. kan 50 Meter Reben im Sali⸗ garten, neben Karl Kalchthaler und Güterweg.
21) Rr. 8697. 44 Ar 19 Meter Acker im Röste, neben , Lederle Wittwe und Michael Kniebühler. ;
22) Nr. 16371. 35 Ar 1 Meter Acker im Scham— bach, neben Johann Kurrus Wittwe und Mathäus Zimmermann.
H. auf Gemarkung Riegel:
23) Nr. 83. 62 Ar 73 Meter Wlesen auf der Wallera, neben Gemelnde Riegel und Lehrer Straßer von Königschaffhausen.
24) Rr. 4616. 18 Ar 72 Meter Acker im mittlern
3 neben aver Wahls Wittwe und Josef
chwörer.
25) Rr. 4810. 25 Ar 20 Meter Acker im oberen Haäͤfler, neben Hermann Wagner und Xaver
Bihle's Wwe.
26) Nr. 6448. 21 Ar Rr er . n 6 t, neben Peter Wissert und Hugo Roßwog. ft. Ch d 3 Ar 15 Meter Wiesen in der
Schleiche, neben Sebastian Helbling und An⸗
N) Nr. 6990. ton Wissert.
29) Nr. 556. An 37 Ar 8 Meter Wiesen im
Sein Aufenthalt ist anekannt zo) Rr. Ts. 9 Ar 8 Meter, Reben in der Neu,
an diesen Grundstücken in den Grund und Unter Das Signalement des pfandsbüchern nicht eingetragen und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammzuts⸗ oder Familienguts⸗Verbande beruhende Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in
dem auf Kleidung: Mittwoch, 10. Dezember d. J.,
anher festgesetzten Termin geltend zu, machen, widri⸗ gens nicht angemeldete Ansprüche für erloschen er⸗ klärt werden würden.
neuen Endinger Graben, neben Johann Dickele
und Blasius Witt. 4d. auf der Gemarkung Hecklingen:
Bingen, neben Jakob Wagenmann die östliche Hälfte.
sätze, neben Ant. Schindler und Matthäus
Müller. . Ihrem Antrage zufolge werden nun Alle, welche
9 Uhr Vormittags,
Kenzingen, den 106. Oktober 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler. Der Gerichtsschreiber. Adler.
loss! Oeffentliche Ladung.
Nachdem 1) Ehefrau des Schuhmachers und Ackermanns Ludwig Urbach, Marie, geborene Schäfer, von hier, 2 Hiaurer Adam Schäfer, Johannes Sohn von hier, 3) Maurer Caspar Schäfer, Johannes Sohn von hier die Eintragung des auf den Namen von Schäfer Johannes, Mar⸗ tins Sohn und Ehefrau Anna Margaretha, ge⸗ borene Trabant, ö in ß ,, von Schlüchtern belegenen Grundeigenthums, als:. chsch von T. 34. — Ar 84 Qudrtm. Scheuer mit
Stallung, 2) T. 27. — Ar 53 Qudrtm. Hofraum in der
Schmidtsgasse, 3) F. 37. — Ar 10 Qudrtm. Hofraum das., 4) V. 66. 2 Ar 75 Qudrtm. Garten in den
Wiesengãärten, ( 5) PV. 68. — Ar 97 Qudrtm. Garten daf, 65 W. 4. 9 Ar. 23 Qudrtm. Garten, die Maner⸗
wiesen, 26 ö unter glaubhafter Nachweisung eines zebnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Schlüchtern beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 15. Dezember 1879 anberaumten Termine bei der unterzeichneten Be⸗ hörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem n g, eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassen de Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obeverwähnte Grundvermögen er— wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Reck te in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Schlüchtern, den 8. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Bietz,
Gerichts schreiber.
9294 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Barbara Straßner, Hebamme zu Metz, Ehefrau des Michel Diocheron, früher daselbst, jetzt ohne bekannten Wohn noch Aufenthaltsort, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder zu Metz, ladet hierdurch ihren genannten Ehemann vor, am Freitag, den zI. November 1879, Vormittags 10 Uhr, auf dem Bürgermeisterei⸗ Amte der Stadt Metz zu er⸗ scheinen, um die zwischen ihm und seiner Ehefrau durch rechtskräftiges Uribeil des Kaiserlichen Land- gerichts jzu Meß vom 27. Mai 1879 zugelassene Ehescheidung durch den hiesigen zuständigen Civil⸗ standsbeamten aussprechen zu hören, um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Metz, den 11. Oktober 1879. ; Der Ober⸗Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts. Maaßen.
9370 — ᷣ . Untersuchungssache gegen den vormaligen Nevistonsassistenten Christian Oettle von Ober⸗ urbach wegen Betrugs ist durch Beschluß vom Heu tigen gegen den abwesenden Beschuldigten die Be⸗ schlagnahme seines im Deutschen Reiche be⸗
bn, Vermögens verhängt. Den 10. Oktober 1879. Strafkammer des K. Württ. Landgerichts Heilbronn. von Koch.
9343 : 66 die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte sind folgende Eintragungen erfolgt: 36) Oettig zu Breslau, 37) Echtler zu Breslau. Breslau, den 14. Oktober 1879.
9338
Dresden die Zulassung der Herren:
als Rechtsanwälte bei dem unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgericht mit dem Wohnsitz in Dippoldis⸗ walde genehmigt hat, ist deren Eintrag in die An⸗ waltsliste erfolgt.
19357
zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt und Notar Lax dahier eingetragen.
9348
benannten Rechtsanwälte zugelassen:
Bekanntmachung.
Nachdem das Königliche Justiz Ministerium zu
Johann Christian Friedrich Schumann, Christian Oscar Voigt und Friedrich August Hermann Canzler
Dip poldis walde, den 15. Oktober 1879. Königl. Sächs. Amtsgericht das. Klimmer.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗
Duderstadt, den 13. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. J. Wasserfall.
Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht sind die nach—
1) Justiz⸗ Rath Küster zu Erfurt,
2 Rechtsanwalt Bärwinkel zu Arnstadt,
35 Justij⸗Rath Pinckert zu Erfurt, Justiz Kath Harras daselbst. Rechts anwalt Dr. Martinius daselbst, Rechtsanwalt Huschke daselbst,
Justij⸗Kath Hadekich' daselbst,
95 Rechtsanwalt Hülsemann zu Arnstadt, Rechtsanwalt Czarnikow zu Sondershausen, Justiz⸗Rath Werner zu Langensalza, Justiz⸗ Rath Siemon daselhst, Rechtzanwalt Danner zu Mühlhausen, Justiz⸗Rath Becherer daselbst,
Justiz Rath Petersen daselbst,
16; Rechtsanwalt Chop zu Sondershausen,
17 Rechtsanwalt Eggeling daselbst,
18) Justiz⸗Rath Helmkampf daselbst.
Erfurt, den 8. Oktober 1879.
Königliches Landgericht.
9345 . In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte sind mit dem bei jedem einzelnen Namen vermerkten Wohnsitze eingetragen worden: .
1) e ,, , , Wolgast. 2 Biel, Justizrath, Bergen.
3 Pr. von Lühmann, Rechtsanwalt, Stral⸗
und. Greifal i den 14. Oktober 1879. Königliches Landgericht. Frantz.
9339
1 dem Königlichen Landgerichle hierselbst sind
als Rechtsanwälte zugelassen:
Heinrich Barkow und
Bernhard Nadbyl, (
welde Beide ihren Wohnsitz hierselbst haben.
Hechingen, den 15. Oktober 1879. Königliches Landgericht.
(9346 . In die Liste der bei dem unterzeichneten König
lichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen: 6 Rechts⸗Anwalt und Notar Göppert
ö der selbst terselbst,
2) ö. Rechts ⸗Anwalt und Notar Aschenborn hierselbst,
3) der Rechts⸗Anwalt und Notar Wentzel hierselbst,
4 J,, und Notar Wiester hierse st,
5) . und Notar Felscher ier selbst,
6) der Rechts ⸗Anwalt und Notar Schulz zu Landeshut,
Rechts⸗Anwalt und Notar Schultze
9350 ; . ö Heutigen wurde der Rechtsanwalt Franz Martin Barlet in die Liste der bei hiesigem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Lichten fels, den 3. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Selling.
lo2s2 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem künftigen Landgerichte u Naumburg a. S. zugelassenen Rechts anwälte ind heute eingetragen worden:
der Rechtsanwalt und Notar Schmutz, mit seinem bisherigen Wohnsitz in Qu erfurt, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz - Rath Heydrich, mit seinem bisherigen Wohnsitz in
herjoglichen anwälte ist ferner der Advokat August Berlin zu Strelitz unter der Bedingung der Beibehaltung
seines dortigen Wohnsitzes eingetragen worden.
Justiz⸗Rath Pansg dgselbst, ö ;
der Rechtzanwalt und Notar, Justiz Rath ö. mit seinem bisherigen Wohnsitz in eitz.
ö a. S., den 29. September 1879.
Königliches Kreisgericht.
0340
In die Liste der bei dem unterzeichneten Groß⸗ Landgerichte zugelassenen Rechts⸗
Nenstrelitz, den 13. Oktober 1879. Großherzoglich Mecklenburgisches Landgericht. E. v. Blücher.
oꝛ65]
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Pheiffer zu
Altenkirchen ist zum Rechtsanwalt bei dem König— lichen Landgericht zu Neuwied zugelassen worden.
Die Eintragung in die Rechtsanwaltsliste ist
unter Nr. 8 erfolgt.
Nenwied, den 10. Ottober 1879. Königliches Landgericht.
3264
Bei dem Königlich Sächsischen Amtsgerichte zu Radeberg sind in Gemäßheit der Rechtsanwaltg⸗ ordnung für das Deutsche Reich vom 1. Juli 1878 als Rechtsanwälte zugelassen und in die Anwalts⸗ liste eingetragen worden: die Herren Hermann Paul Oertel, Richard Clemens Hösel, Armin ö Schreiter, v.· sämmtlich mit dem Wohnsitze in Radeberg. Radeberg den 13. Oktober 1879.
Das Königl. Sächs. Amtsgericht.
Tränckner.
x5? Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist . der Rechtsanwalt und Notar Tietz zu Greifen⸗ berg i. P. eingetragen. ? Stargard i. Pommern, den 13. Oktober 1879. Das Königliche Landgericht.
(92841
Durch Reskript Sr. Excellenz des Herrn Justiz⸗ Ministers vom 5. August 18759 ist der Gerichts- Assessor Franz Evers als Rechtsanwalt beim Amtsgericht in Warburg zugelassen und hat seinen Wohnsitz in Warburg genommen. Warburg, den 11. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
8827 Bekanntmachung.
Zur Verdingung der Lieferung und direkten Ver⸗ abreichung des Brod und Fouragebedarfs pro 1880 für die nachstehend aufgeführten Garnisonorte werden daselbst die hierunter näher bezeichneten Submissiong⸗ termine abgehalten werden, und zwar:
in Bernburg für Brod und Fourage
am 24. Oktober er. Vormittags 11 Uhr, in Halle a. S. für Brod und Fourage
am 25. Oktober er. Vormittags 10 Uhr, in Sondershansen für Brod und Fourage
am N. Oktober er. Vormittags 9 Uhr, in Rudolstadt für Brod und Fourage
am 28. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Gera für Brod und Fourage
am 29. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Altenburg für Brod und Fourage
am 30. Oktober er, Vormittags 9 Uhr, in Düben für Brod
am 31. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, in Dessan für Brod und Fourage
am 1. November er., Vormittags 10 Uhr, in Zerbst für Brod und Fourage
am 3. November er., Vormittags 10 Uhr, in Burg für Brod und Fourage
am 4. November er., Vormittags 10 Uhr, in Schönebeck für Brod und Fourage
am 5. November er., Vormittags 10 Uhr. Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen sind in den betreffenden Magistrats⸗Bureaus, wo⸗ selbst auch die Abhaltung der Termine stattfinden wird, sowie in dem Bureau der unterzeichneten Intendantur zur Einsicht ausgelegt.
Qualifizirte und kautions fähige Unternehmer wer⸗ den aufgefordert, ihre Offerten versiegelt den be⸗ treffenden Magistraten einzureichen. Es sind beson⸗ dere Offerten wegen der Brodlieferung und wegen der enn n f, anzufertigen und auf der Adresse mit der r,, zu versehen: „Submission wegen Lieferung von Brod
(Fourage) für 3 Garnison . ro 3
Diese Offerten müssen in Zahlen und Worten den in Reichswährung ausgedrückten Preis pro Brod à 3 kg, pro Centner i. pro Centner Heu, pro Centner Stroh, den Vor und Zunamen, sowie den Wohnort des Submittenten enthalten.
n , . den 3. Oktober 1879.
Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps.
C. auf der Gemarkung Wyhl: 28) Nr. 9806. 19 Ar 71 Meter Acker im untern
Königliches Landgericht.
Querfurt,
J , ]7—