Glasgor, 20. Oktober. (G. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 55 sh. 3 d.,
54 h. 9 .
Earris, 20. Oktober. (XV. T. B.) PErodnuktenmsr Rt. Werzea fest, vr. Oktober 33,75, pr.
November 34 00 pr. November-Februar 34,25, pr Januar-April 3450. Mell fest. pr. Oktober 72,75, pr November 73.00, pr. November- Februar 73,50, pr. Januar-April 73,75. Räböl weichend, pr. Okto- ber 81, 00, pr. Nevember Sl, 50, Er. Deren ber SI, 50, pr. Januar-
sz äter
Kara, 20. Oktober. (GJ. F. B.) .
Robanòker behauptet, Rr. 10913 pr. Oktober pr. 100 EKiloer 61, 00, Nr. 7/9 Er. Oxtober pr. Io0 Eilogr. 67, 00. Weiss er Za eker fest, Nr. 3 Fr. 100 Kilogramm pr. Oktober 71,75, pr. November 71,75, pr. Jannar-April 71,75.
Mere Xeonrka, 20. Oktober. (KS. T. B.) .
Wæaarenberieht. Baumwolle in New- Tork 11, do. in Rew- Orleans 105. Petroleum in Newe-Tork 78, do. in Ehiladelphi- 785. rehes Fetroseum 63, do. Pipe ins Certisicats — D. 91 C.
Sehmalz ¶ Aarke Nileor) 6z, Getresidafracht 6.
Kis emkhalRn-EHmmukamenm.
Pfälzlsohe Elsenbahnen. Im Septbr. 1879 1108 823 (4 13 075 ν), bis ultimo Septbr. 1879 8 770061 ½ (4 229 183 60 Hesslsohs Ludwigs Eisenbahn. Im Septhr. er. Alte Str. (nicht gar) 1 096 461 S C — 12 296 A), bis ult. Septbr. 8 248 189 0 (= 1280 385 6); neus Strecke (gar,) 147 550 M (4 617 M6, bis ult. Septbr. 1029 404 Æ (— 77 407 A6)
163.
do. Fairbanks 6ꝑ. ock elear! 63 C. . Epect Cr
—
April 8275. Spiritus behauptet, pr. Oktober nuar- April 67, 25.
67, 75,
pr. Ja- Mehl 5 D. 90 C.
Rother Winterweigen 1 B. 48 0. mired) 61 CG. Zucker (Fair refining Nuscovades)) 7. Kasfes (Rio-)
Mais (ol
Grossherzoglloh Badlsohe Staats- Hisenbahnen. Im Septhr. er 2 5657 765 ιυ (— 236 893 M6), seit 1. Jan. 4 664 755 M ö.
2—
K .
Rr . Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- baus. 210. Vorstellung. Ein Feldlager in Schlesten. Oper in 3 Aufzügen in Lebensbil dern aus der Zeit Friedrichs des Großen von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Lehmann, Hr. Krolop, Hr. Bollé.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 193. Vorstellung. Nomes und Julia. reg r r ö . k übersetzt von egel. Anfang ha .
3 Opernhaus. 211. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Mustk von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. W. Müller, Hr. Fricke) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 194. Vorstellung. Rolf Berndt. Suhr pie in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang
Uhr.
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 5. Male: Wir Abgeordneten.
ictoria- Theater. Direktion? Emil Hahn. Mittwoch, zum 173. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus— stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schel⸗ cher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Dekillemont. In Stene gesetzt von Emil Hahn.
KResidenz- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Ferdinand Dessorr. Seine einzige Tochter.“ Mit der Feder. Dle Unglücklichen.
Krolls Theater. Virekti n, Engel-Lebrun. Mittwoch: Sonntagsschwärmer. (Schwanbilde: pig Ernestlie Wegner. Anfang der Vorstellung
2
Vational-Theater. Direktion C. F. van Hell. Mittwoch: Der polnische Inde.
Germania- (inter- Theater. Mittwoch:
Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß. Zum letzten Male; Lockere Zeisige. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Berg und Jacobson.
Donnerstag: Auf vielseitiges Verlangen: Gastspiel des Hrn. E. Weiß: Hotel Klingebusch. Volks— stück mit Gesang in 3 Akten.
LFelle-Allianee- Theater. Mittwoch: Extra⸗ Vorstellung. Halbe Kassenpreise: J. Parquet 1 , (hintere Reihen) 75 , II. Parquet 50 3, Entrée 30 , Logen 1 A 50 g u. s. w. Auf Verlangen: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Fr. von Schiller. (Maria Stuart: Fr. Heltzig) Der Anfang dieser Vorstellung ist 7 Uhr.
Donnerstag: Auf allgemeines Verlangen: 33. Male: Die beiden Reichen müller.
Freitag: Erstes Gastspiel des Oberregisseurs Hrn. v. Jender ly vom Hoftheater zu Stuttgart. Hamlet. (Hamlet: Hr. v. Jenders ky).
Abonnementgz⸗Billets 10 Stück I. Parquet für 10 S, 10 Stück Entrée für 3 S Vormittags von 9g— 1 Uhr im Theater⸗Bureau.
Zum
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Willert mit Hrn. Major Roessel (Königsberg). — Frl. Marie Schlichting mit Hrn. Regierungs⸗Baumeister Hermann Gnuschke (Neuhaus a. d. Oste — Westerland auf Insel Sylt).
Verehelicht: Hr. Bürgermeister Johannes Melde mit Frl. Laura Matzdorff (Guhrau— Brieg). — Hr. Regierungs ⸗Assessor Georg Keßler mit Frl. Huberta v. Schenck (Gersfeld Arnsberg). — Hr. Premier ⸗Lieutenant Arthur v. d. Groeben mit Frl. Margarethe Weickhmann (Hamburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister Sürder SSchlebusch — Hra. Johannes Gras Saurma⸗Jeltsch (Suckau). — Eine Tochter: Hrn. Landgerichts Rath Hermann Pieconka (Gör⸗ lit) — Hrn. General ⸗Lieutenant und Divisions⸗ Commandeur v. Rothmaler (Erfurt). — Hrn. Rittmeister Freiherr v. Esebeck (Hannover).
Gestorben: Hr. Chemiker Richard v. Gladis (Brieg). — Hr. Dr. med. Adolf Sander (Heidel⸗ berg) — Hr. Kensul Chs. Graebe (Frankfurt a. M.). — Hr. Baurath a. D. Hermann Blanckenhorn (Brieg). Verwittwete Frau Oberst Ida von Kamienska, geb. Belliug (Cüstrin). — Hr. Landrath a. D. Heinrich Frei⸗ herr v. Werthern (Kösen). — Verw. Frau n Johanna Meyer, geb. Hoeftmann (Gra⸗
oꝛvj.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
19605
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des weil. Vollmeiers Wilhelm Zeddies in Latferde, Wilhelmine, geb. Lücke, als Vormünderin für ihre Kinder, des Kaufmanns Carl Isermann in Hajen, als Vor⸗ mund für das minderjährige Kind der verstorbenen Elise Strüber daselbst und des Kleinmeiers Fried⸗ rich Steinhoff in Bessinghausen, Kläger, gegen den Köthner Friedrich Tacke zu Latferde, Be⸗
klagten, wegen Forderung, sollen die folgend bezeich⸗ neten Immobilien, welche zu der Köthnerstelle Nr. 9 in Latferde gehören, im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung dem Meistbietenden verkauft werden, und zwar in dem auf
Dienstag, den 9. 3h er d. J., Morgens
r, angesetzten Termine, welcher hier stattfinden soll.
1 an Gebäuden: das Wohnhaus, das alte Wohn⸗
haus, jetzt als Scheune benutzt, ein Wagen
schuppen mit Ställen, ein Backhaus.
2) Länderei in der Latferdeschen Feldmark:
a. etwa 4 Morgen 15 Qu.⸗Ruthen Ackerland auf dem Windmühlenfelde, zwischen Chaussee und Weser,
etwa 1 Morgen 24 Qu. - Ruthen Ackerland auf dem Windmühlenfelde zwischen Ilsebach und Chaussee,
etwa 50 Qu. Ruthen Wiese daselbst,
etwa 6 Morgen g8 Qu.⸗Ruthen Ackerland auf dem Bergfelde zwischen Ahrens und Sievers, .
; un 90 Qu. ⸗Ruthen Gartenland beim Wohn⸗ ause,
etwa 7 Morgen 166 Qu-Ruthen Hölzung am Latferder Berge zwischen Beisse und Zeddies.
Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ billen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben glauhen, aufgefordert, diese Rechte in dem angesetzten Termine anzumelden. Diejenigen, welche sich nicht melden, werden mit solchen Rechten im Verhältniß zum neuen Erwerber ausgeschlossen.
Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichts⸗
stelle affigirt. Beschlossen: Hameln, den 17. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. J. Kern.
la60s] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Nachstehender Aus ug: ö „Zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Armensache. Klageschrift für Magdalena Henrich, gewerblose Ehefrau von Ferdinand Moltz, Schuster, zuletzt in Wald— fischbach wohnhaft gewesen, sie in Schopp sich auf⸗ halt end, er ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Klägerin auf Ehescheidung, mit dem Armenrechte begünstigt, durch Rechtsanwalt Kieper in Zweibrücken vertreten,
gegen ihren genannten 3 Ferdinand Moltz, Be⸗ agten. Ehescheidung betreffend.
Der Beklagte wird andurch vor das Königl. Landgericht Zweibrücken vorgeladen und aufge⸗ fordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites an⸗ beraumten Termine zu erscheinen hat, um an⸗ tragen zu hören: ⸗
Es gefalle dem Königl. Landgerichte in seiner Civilkammer, die erhobene Ehescheidungsklage für begründet zu erklären, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zu Last zu legen.“
wird mit dem Beifügen, daß nach der Entscheidung des Vorsitzenden der Civilkammer vom 7. Oktober jüngst der Sühneversuch nicht erforderlich ist, und daß zur mündlichen Verbandlung Termin auf den drei und zwanzigsten Jannar achtzehnhundert achtzig, Vormittags neun Uhr, anberaumt ist, — dem obengenannten Ferdinand Moltz, dessen K unbekannt ist, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt. Zweibriicken, den 19. Oktober 1879. Merckel, K. Ober⸗Gerichtsschreiber.
losoo) Bekanntmachung.
In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Leopold Ludwig Paul Isage, wohnhaft zu Berlin, eingeiragen worden. Berlin, den 18. Oktober 1879. Königliches Landgericht J.
9613) Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Landgerichte zu Detmold zugelassenen Rechtsanwälte ist ferner eingetragen: 12) der Rechtsanwalt H. Clüsener mit seinem Wohnsitze in Detmold. Detmold, den 20. Oktober 1879. Fürstlich Lippisches Landgericht. Dr. A. Caesar.
95620] . In die Liste der bel dem Amtigerichte Goslar zugelassenen Mechtsanwälte sind eingetragen: Lauth in Goslar, Söhlmann in Vienenburg. Goslar, den 17. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.
9527 Es wird anmit notifizirt, daß der Rechtsanwalt
Michael Schwager zu . in die Liste der bei dem Kgl. Amtsgerichte Haßfurt zugelassenen Rechts⸗
anwälte unterm J. Oktober e. eingetragen wor⸗
den ist.
Haßfurt, den 10. Oktober 1879. Kgl. bayr. Amtsgericht. Renner, O. A. R.
95625 In die Liste der bei dem Gr. Badischen Ober⸗
Landesgerichte zu Karlsruhe zugelassenen Rechts⸗
anwälte wurde weiter eingetragen: Rudolf Kusel, wohnhaft zu Karlsruhe. Karlsruhe, den 16. Oktober 1879. Großh. Badisches Ober ˖ Landesgericht. Obkircher.
losbz] Bekanntmachmg.
Bei dem Großherioglichen Landgericht Karlsruhe sind folgende Rechtsanwälte zugelassen und in die Liste eingetragen worden:
Otto Richard Armbrnster in Rastatt,
Berthold Baumstark in Karlsruhe,
Friedrich Beck in Pforzheim,
Gustav Binz in Karlsruhe,
Cäsar Blum in Karlsruhe,
Max Boeckh in Karlsruhe,
Georg Frey in Karltzruhe,
Max Friedberg in Karlsruhe,
Hermann , , in Karlsruhe,
Johann Baptist Göring in Baden,
Otto Grumbacher in Karlsruhe,
Ludwig Guttenstein in Karlsruhe,
Arnold Horn in Karlsruhe,
Karl Kuhn in Karlsruhe,
Albert Knsel in Karlsruhe,
Rudolf Kusel in Karlsruhe,
Hermann Latterner in Pforzheim,
Kail Link in Karlsruhe,
Gustav. Maner in Bruchsal,
Hans Lon Martin in Karlsruhe,
Leopold Mittell in Karlsruhe,
Gustav Prinz in Baden,
Joseph Rheinbold in Baden,
Ludwig Stein in Bruchsal,
Albert Stigler in Rastatt,
Abraham Straus in Karlsruhe,
Jalius Süpfle in Karlsruhe,
Leopold Walter in Baden,
Christovuh Wolf in Baden,
Hugo Wolff in Karlsruhe,
Karl Wörter in Karlsruhe.
Karlsruhe, den 1J. Oktober 1879. Großh. Badisches Landgericht. J. Civilkammer. Serger.
laben Bekanntmachung.
In die hierselbst geführte Liste der bei uns zuge⸗ lassenen Rechts auwälte ist am heutigen Tage unter Nr. 25 eingetragen der Rechtsanwalt und Notar Arnold Guth in Heide mit seinem bisherigen Wohnsitze.
Kiel, den 17. Oktober 1879.
Königliches Landgericht. Isenbart.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. (9433
Königliche Niederschlesisch⸗Märlische Eisenbahn. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der Eisenkonstruktion für die Perronhalle und die Vor⸗ halle des Tunnels auf Bahnhof Liegnitz im Ge— sammtgewicht von 155 880 8 Wali, und 43 799 Eg Gußeisen soll im Wege der Submission an einen geeigneten Unternehmer vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 30. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bur eau hierselbst anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte für Perronhalle und Tunnel⸗Vorhalle auf Bahnhof Liegnitz per Adresse der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommisston RN. / M. eingereicht sein müssen. . Die Submissions bedingungen, Gewichtsberechnun⸗ gen und 9 Blatt Zeichnungen liegen im diesseitigen
Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Ab.= schriften der Bedingungen, der Gewichtsberechnun= gen und der vorheschriebenen Offerten Formulare sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 2 M 59 3 von dem
Bureauvorsteher Herrn Volke in Empfang genom⸗
men werden. Breslau, den 15. Oktober 1879. Königliche Eisenbahn⸗Kommisston.
9604 Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Der aus Fachwerk erbaute alte Gütterschuppen i Bahnhof Sorau, von 647 4m Grundfläche, oll am
Mittwoch, den 29. Oktober er., Vormittags 10 Uhr,
auf Abbruch öffentlich meistbietend an Ort und Stelle verkauft werden.
Die Bedingungen liegen vorher beim Stationz— Vorstande zu Sorau zur Einsicht aus.
Sommerfeld, den 20. Oktober 1879.
Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.
Haunoversche Staatsbahn. Submission.
Verkauf alter Oberbau⸗Materialien, als: Schienen Kleineisenzeug ꝛ2c, auf verschiedenen Bahnstationen lagernd.
Termin:
Montag, den 10. November d. J., Morgens 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten, von wo auch die Bedingungen und Nachweisung der Verkaufösobjekte auf portofreie Anforderung abgegeben werden.
Hannover, den 15. Oktober 1879.
Central ⸗Material⸗Verwaltung.
lobl5 Bekanntmachung.
Am 17. November er, sollen auf den Schaum⸗ burger Gesammt⸗Steinkohlenwerken ca. 148 000 kg altes Gußeisen, 1 alte Dampfmaschine von 12 Pferdekräflen und 2 alte Dampfkessel unter den vor Ersffnung des Verkauftermines vor⸗ gelesenen Bedingungen meistbietend versteigert wer= den, und geschieht der Verkauf an genanntem Tage, Vormittags 11 Uhr, beim Kunstschachte J. bei Sta⸗ tion Osterholz der Kohlenzweigbahn Stadthagen Osterholz. (à Cto. 359/10) Obernkirchen, am 20. Oktober 1879. Königlich Preußisches und Fürstlich Schaum—⸗ burg ⸗Lippisches Gesammt⸗Bergamt.
9609
9611 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Folgende für das Jahr 1880 erforderliche Schreibmaterialien ꝛe. sollen im Wege der Sub⸗ mission beschafft werden: Briefpapier; Kanzlei= papier erster, zweiter und dritter Sorte; Concept papier erster und zweiter Sorte; Packpapier (blau Adler); Aktendeckel (blau, gelb, grün und roth; Löschpapier; Notizbücher; Gänsefedern; Blei, Blau⸗ und Rothstifte; rothe und blaue Dinte; Gummistifte; Slegellack; Wachs leinen; Brief⸗ couverts; Bindfaden; Heftzwirn und geschnittene Personenbillets. ;
Die Lieferungsbedingungen rebst spezieller Be— darfsnachweisung liegen bei unserer Central Kanzlei hierselbst zur Einsicht offen, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 50 8 in Frei⸗ marken von dort bezogen werden.
Lieferungsofferten sind bis zum 4 November d. IS. versiegelt und mit der Aufschrist;;
„Offerte zur Lieferung von Schreibmaterialien portofrei an unz einzureichen. Die Eröffnung der Offerten wird am 6. November er,, Vormittagd 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten in unferem Control⸗Bureau hierselb stattfinden. .
Die Preislisten sind den Offerten anzufügen, nicht aber den in besonderen Packeten einzusendenden Proben beizuschließen.
Elberfeld, den 18. Oktober 1879.
Königliche Eisenbabn ⸗ Direktion.
9569
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausgefertigten Versicherungsscheine: Rr. 2465, ausgestellt am 17. Februar 1857 auf das Leben der Frau Agnes Augusta Star⸗
gardt, geb. Rupprecht, in Lößnitz, jetzt in Leipzig; Nr. 14 264, ausgeste lt am 27. August 1864 auf das Leben des Herrn Johann 16 ö
Tussaint (schreibt
westlichen Staats⸗Eisenbahnen, jetz
Joseph Maschinenverwaltungs⸗Assistenten bel den
Maschinen⸗Verwalters in Werdau;
Nr. 21 661, ausgestellt am 12. August 1868 auf das Leben des Herrn Mathias Kohn, ge schworenen Käuflers und Pfand ⸗Vermittlungsbureau⸗Inhabers in Augsburg;
Nr. 49 223, ausgestellt am 30. Oktober 13878 auf das Leben des Herrn Karl Gustav Franz Degenhardt, Königlichen Kreisgerichts ⸗ Exekutors in Sensburg;
ingleichen die n,, ,
ir. 717, vom 13. Juli 1870, über den auf das Leben des Herrn Friedrich Moritz gin.
trop, Bahnhofs ⸗Portiers in Annen, jetzt Stations-Assistenten in Hamm
1. AW
ausgestellten Versicherungsschein Nr. 26 286 und einen Über einen Nominalbetrag
von 275 Thlr. — 825 S la tenden Kautions⸗Empfangschein; . Nr. 1856/2698, vom 11. Februar 1874, über den auf das Leben des Herrn Joseph Julius Gla Guͤterkassen/Kafsirers in Diedenhofen, jetzt Beamten der Ssen⸗ral ⸗Direktien ,
el, t. ;
Rumänischen Eisenbahnen in Bukarest ausgestellten Versicherungsschein Nr. 1 und zwei über einen Gesammt,Nominalbetrag von 960 Thlr. — 2100 lau tende Kautions⸗Empfangscheine;
sind bei uns mit dem Antrage auf deren Mortifikation als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von §. 16 der allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres
revidirten Stalutꝰd
wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt gemacht, daß die vorsteheads aufgeführten Scheine = nichtig betrachtet werden und an deren Stelle je ein Duplckat ertheilt werden wird, wenn innerha eineß Jahres vom untengesetzlen Tage ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte.
Leipzig, den 21. Oktober 1879.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Hu nen make.
Hr. Gallus.
Deutscher NReichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Ahonnement betrügt 4 6 50 9 für das Hierteljahr.
ee, e m dnl. für den Ramm einer Rrurkzrile 30
.
Alle Host-⸗Anstalten nehmen KHesteklung an;
für Berlin außer den Nost Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.
m X
22
22. Oktoher, Ahends.
187.
r
e .
—
Berlin, den 22. Oktober 1879.
Se. Majestät der Kaiser und König sind heute Vormittag von Baden-Baden hierher zurückgekehrt.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, ,,, 4. n⸗ fanterie z. D. von Boyen, bisherigen Gouverneur von Berlin, den Stern der Großkomthure mit Schwertern am . des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu ver— eihen.
Se. Mgjestät der König hahen Allergnädigst geruht:
. dem Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts-Sekretär von Tümp—⸗ ling zu Leipzig den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Königreich s8reußer. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Regierungs-Rath Alfons von Zastrow zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Mi— nisterium der geistlichen, Unterrichts- und heiten zu ernennen.
Berlin, den 22. Oktober 1879.
. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Hutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Mini steriuan der geistlich en, Unterrihts⸗- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Wahl des Gymnasiallehrers Dr. Friedrich Zange ju Rinteln zum Oberlehrer an dem Gymnasium in Elberfeid ist bestätigt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Ober-Hof⸗ und Haus⸗ Marschall und Ober⸗-Stallmeister Graf von Pückler von Baden⸗Baden.
Bekanntmachung.
Nach der Kirchengemeinde⸗ und Synodalordnung vom lo September 1873 scheidet alle drei Fahre die Hälfte der gewählten Kirchenältesten und Gemeindevertreter der evange⸗ lischn Gemeinden in den östlichen alten Provinzen aus. Die Erneuerungswahlen für die Ausscheidenden, welche jedoch wiedergewählt werden können, finden am 4. Januar 1886 statt. An der Wahl können nur diejenigen durch das Gesetz vom Wahlrecht nicht ausgeschlossenen Gemeindemitglieder Theil nehmen, welche entweder in der Wählerliste derjenigen Parochie, welcher sie angehören, bereits aufgenommen sind, oder in dieselbe jetzt noch aufgenommen werden.
Die Anmeldungen zu diesem Zweck können bis zum 30. November er. mündlich an den in den einzelnen Parochien durch Abkündigung von der Kanzel bekannt zu machenden Stellen oder schristlich unter der Adresse des bezüglichen Ge⸗ meinde⸗Kirchenraths erfolgen. Schriftliche Anmeldungen müssen von dem Anmeldenden unterschrieben sein und dessen Vor— und Zunamen, Alter und die Angabe enthalten, wie lange r in der Gemeinde oder (bei mehreren Gemeinden an einem Orte) am Orte der Gemeinde wohnhaft ist, ob er selbständig ist und, — wo Kirchenbeiträge bestehen, — ob er solche zahlt. Die Wählerlisten werden im Monat Dezember er. 14 Tage ang ausliegen. Ort und Zeit der Auslegung werden in den einzelnen Gemeinden von der Kanzel abgekündigt. Rekla⸗ mationen wegen Nichtaufnahme in die Wählerliste sind bis zum Ablauf der Auslegungsfrist bei dem Gemeinde⸗-Kirchen⸗ rath anzubringen.
Berlin, den 17. Oktober 1879.
Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg.
. Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Das durch meine Bekanntmachung vom 17. Januar d. J. (Neichs Gesetzblatt Nr. 165) erlassene Verbot der vom kommu⸗ nistischen Arbeiterbildungsverein in London herausgegebenen periodischen Druckschrift „Freiheit“ erstreckt sich auch auf diejenigen Nummern! diefes Blattes, welche unter' der Auf⸗ christ „Die Phalanx“ zur Ausgabe gelangen.
Berlin, den 22. Oktober 1879.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Medizinal⸗Angelegen⸗
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 7. März und 31. Juli d. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Liquidation der hiesigen Mitgliedschaft des unterm 16. November pr. von der Königlich württembergischen Regierung zu Ellwangen verbotenen Gewerkvereins der Deutschen Gold- und Silberarbeiter und ver⸗ wandter Berufsgenossen beendet ist.
Berlin, den 16. Oktober 1879.
Königliches Polizei⸗Präsidium. II. Abtheilung. Schmidt.
Per soualver änder ungen. Königlich Prenßlsctze Armer.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktipen Heere. Baden-Baden, 11. Oktober. Frhr. don dem Busschä⸗Haddenhausen, Major vom Gren. Regt. Nr. 8, in das Gren. Regt. Nr. J, von der Heyde, Major vom Gren. Regt. Kronprinz Nr. 1, in das Gren. Regt. Nr. 8 versetzt. Ritthausen, Hauptm. und Comp Ghef vom Inf. Regt. Nr. 48, zum Vorstand, des Festungsgefängnisses in Thorn ernannt, v. Tichu di, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Thorn, als Comp. Chef in dag Inf. Regt. Nr. 48 versetzt. Frhr. v. Maltzahn, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. 3. F. unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 33. Inf. Brig., zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, Abtheil. für die versönlichen Angelegenheiten, v. Roh rscheidt J., Pr. Et. vom 3. Garde⸗Gren. Regt, als Adjutant zur 33. Inf. Brig. kommandirt. Frhr. r. Schenck zu Schweinsberg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, dessen Kommando als Ordonnanz Offiz. bei Sr Groß⸗ herzogl. Hoheit dem Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein auf 6 Monate verlängert. v. L eist. Hauptn. vom Generalstabe der 2. Dio. als Comp. Chef in das Inf. Regt. * versetzt. v. Prittwitz und Gaffron Hauptm. à l.. Gryeralstabes der Artgee und vom Neben⸗Gtat des Großen Geileintstabeß, unter Belassuag bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. v. Kleist, Pr. Lt, aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee und unter Be⸗ lassung zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in den Neben-Ctat des Großen Generalstabes, Schweppe, Sec Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, in das Train-Bat. Nr. 8, Graf v. Hohen 1 Sec. Lt. vom Garde⸗Hus. Regt, in das Hus. Regt. Nr. 15, bersetzt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 14. Oktober. Petter, Pr. Lt. à la snite des Fuß -⸗Art. Regts. Nr. 15 und Direftionsassist. bei der Pulverfabrik zu Metz, in gleicher Eigen schaft zur Puloerfabrik in Spandau, Bischof, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3 und Direktionsassist. bei der Geschütz« gießerei, in gleicher Eigenschaft zur Palverfabrik in Metz, Krieg, Pr. Lt, à la suite des Fuß -⸗Art. Regts. Nr. 5 und Direktion assist, bei der Pulverfabrik in Spandau, in gleicher Eigenschaft zur Geschützgießerei in Spandau vom 1. November d. J. ab versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Baden Baden, 11. Oktober. v. Jago w, Major aggreg. dem 2. Garde⸗ Regt. z. F., mit Pens. ausgeschieden.
XII. (stäniglich Württemberg isches) Armee⸗Corps.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 5. Ok— tober, v. Cotta, Hauptm. und Comp. Ehef im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, der Abs wied mit Pens. und seiner ois her. Unif. bewill igt.
Iichtamt liches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Oktober. Se. Majestät
der Kaiser und, König wurden heute Vormittags 103, Uhr bei Allerhöchstihrer Ankunft auf dem Potsdamer Bahn⸗ hofe von Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen Friedrich Carl, dem Prinzen Georg und der Erbprinzessin von Sachsen— Meiningen, ferner von dem Oberst⸗Kämmerer Grafen von Redern, dem Kommandanten General⸗Lieutenant Grafen von Wartensleben und dem Polizei⸗Präsidenten von Madai empfan⸗ gen und im Palais von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl hegrüßt. Mittags um 12 Uhr statteten Se. Majestät Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Großherzogin-Mutter von Mecklenburg⸗ Schwerin im Königlichen Schlosse einen Besuch ab, empfingen um 2 Uhr den General-Adjutanten, General der Infanterie von Boyen, und hörten später den Vortrag des Vize⸗Präsi— denten des Staats-Ministeriums, Grafen zu Stolberg.
— Die Trauerfeier für den verstorbenen Staats⸗ Minister, Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Bülow pi Freitag Mittag um 2 Uhr in der Matthäikirche statt—
nden.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Die neueste Nummer des „Centralblatts für das Deutsche Reich“ veröffentlicht folgende Uebersicht der Ein⸗ fuhr von Getreide, Mehl und Oelsaaten über die östlichen Grenzen in das deutsche Zollgebiet für die Zeit vom 16. bis 30. September d. J.:
!
Einfuhr in den freien Verkehr über die Grenze gegen
1) Ostsee,
reich 8 P Zu⸗ v. 2 —– 5)
sammen
2 S8
*
russischen Häfen
3) .
S 8 * 2 *
14 1 ö. JJ
1) Weizen 38 257 48 142 49 527 128 078 264 004. Behufs der
davon zur Angaben über
Durchfuhr — 16062 42 482 58 5448 ie Durchfuhr
2) Roggen 6 204 117 437 59 416 824 518ssind die Ein⸗ davon zur gangszoll⸗
Durchfuhr 15400 7226 196 22 822sstellen ange⸗
3) Hafer b 213 3 060 22 222 78123 164 618wiesen worden,
davon zur durch Einsicht
Durchfuhr 3 500 1726 4179 S879 10 275er Frachtpa⸗
4) Gerste 9 552 1256 33 480 263 730 308 018piere oder in
davon zur ͤ sonst geeigne⸗
Durchfuhr — 15089 27 705 42 794 ter Weise thun⸗
5) Mais 200 — 16219 164191ichst zu er⸗
mitteln, wel⸗
1000
Sal 461
33
davon zur Durchfuhr 1L000cher Theil der in den freien
6) Mehl aut
Getreide und Verkehr getre⸗
Hülsenfrüchten 14 233 1 862 65 498 67 607ttenen Mengen davon zur . zur Wieder⸗ Durchfuhr K 12397 12 3974ausfuhr be⸗
7) Raps und stimmt ist. 34 232 87 189 102 27 189 982
Rübsaat davon zur / Durchfuhr — — 24295 10298 34 593 ) Leinsaat 380 8 21153 11277 32818 davon zur Durchfuhr 6 879 6879 Hiernach überwiegt auch in diesem Zeitabschnitt die Ein⸗ fuhr von Rußland bei Roggen, Hafer und Leinsaat, indem von dort auf dem See⸗ und Landwege zusammen beziehentlich 568 898, 83 4535 und 21 533 Centner eingingen. Andererseits ist wiederum Mais fast ausschließlich, Gerste, Mehl, Raps und Rübsaat vorwiegend aus Oesterreich eingeführt worden. Für das Vierteljahr vom 1. Juli bis 30. September 1879 haben sich folgende Mengen der Einfuhr über die öst⸗ lichen Grenzen ergeben: Roggen 4365 248 Ctr. (pon Rußland 3 925 123), Weizen. 1977806 „ („ Oesterreich 1236 008), Raps und Rübsaat 1235 607 „ („ „G S31 217), Gerste . w 6s 4515, h )
14 r, —
Hafer. ,, Rußland 398 5775, Mehl . 46 817 „ „DOesterreich 527 882), Mais ; 182 873 „ . 5 178 500), Leinsaat. 70 652 „ („ Rußland 50 396).
Von diesen Mengen waren, nach den Seitens der Ein⸗ gangszollstellen eingezogenen Erkundigungen, zur Durchfuhr
bestimmt: Roggen. I93 530 Centner Weißen o. . Raps und Rübsaat 275 051 ö Gerste I48 696 . Hafer 72426 5 Mehl 156 999 ö Mais 20451. Leinsaat 8 647 .
= Der Chef. der Admiralität, Staats⸗Minister von Stosch, ist von einer Dienstreise hier wieder eingetroffen; ebenso der General⸗Lieutenant Graf von Brandenburg, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und
Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, von Urlaub.
. — Der General der Infanterie von Boyen, General⸗ Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Gouverneur von Berlin, ist in Genehmigung seines wiederholten Gesuches um Verabschiedung, unter Belassung in dem Verhältniß als General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und als Chef des Hessischen Füsilier⸗Regiments Nr. S6, mit Pension zur Disposition gestellt worden.
. Der General⸗Lieutenant z. D. Baeyer, Präses des Königlichen geodätischen Instituts, ist aus der Schweiz, wohin
derselbe sich zur Theilnahme an der in Genf stattgehabten
Konferenz der permanenten Kommission der europäischen . vor längerer Zeit begeben hatte, hierher zurück⸗ gekehrt.
Hannover, 20. Oktober. In der heutigen zweiten Sitzung des hannoverschen Provinzial-Landtages wurde, nach Befürwortung Seitens des Schatzrathes Hugenberg, auf Antrag des ständischen Verwaltungsausschusses die Decharge für die Rechnungen der ständischen Hauptkasse und der Pro⸗ vinzial⸗Wittwenkasse für 1878 ertheilt. Der zweite Gegenstand der Tagesordnung, der Finanzetat der Provinzialstände für das Jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1880, wurde in Einnahme und in Ausgabe bis zur Position der Frrenanstal⸗ ten gemäß dem Antrage des Ausschusses nach längerer De⸗ batte genehmigt.