436
34 45 2
39
42 731 168 43a km)
agen
Die
ist die Strecke Arnstadt⸗
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
2242 Jerlin, Din nerftag den 23 Oltober 1322.
a, me, m eee. k—
49 500 32 77 500 38 Zeche Ver⸗
obo 00 36 189 76837
tionen.
gen (0,48
iga
;
1
3 3 os oo S9 km) wurde am
1
7 7,
3 o0 165 000 40 Ha
53 93 78,50 1450 74, 80 68,11 z3, 80 18,80
ö
z21, 5
1
ist die Strecke Salzder⸗
.
. .
9 750 000] 150,00
3 000000 9 600 000 354 50 187 700
62)
150000
600 0090
1000000
685)
30000
30) 070
1962300 1787 709
2 1 66s 360 DO
1200000 1200000 15 020 700
2400000
36 000 000
ö 787 700
600 0)
2400000,
17 000000 6750 000 6750 000 3 5560 000 5 400 000
32 700 000 13 500000 20 400 000 9000000 9900000
3750 000 ; 4770700
6
g der Staats ⸗Bausubvention) aus Betriebsfonds
bestritten.
. 482 150 435790949 16420, 42 — ) Von der Bausumme ad 60 922 403 M sind 647 353 4
(Tilgun
üsse nach der Zeche Gottes⸗
am 15. Mai die Strecke Hörde⸗ der Waggonfabrik Westfalia (0,27 Em)
O0 km), am 21. Mai der Anschluß der
einigte Charlotte bei Steele (0,23 Em), am 4. Juni der An⸗ brik n . (0,7 Em). Die
) am 1. Juli die Strecke Duisburg⸗ km), Frintrop⸗Osterfeld (3, 45 km) und erbindung des Rheinischen und Cöln⸗ ofes (1,8 km), am 4. Juli der An⸗
8 schluß Funcke u. Elbers an Bahnhof September die Strecke Düssel dorf ˖ H
„Mai an die Nassauische Bahn abgetreten und die
Strecke Cleve⸗Nymwegen bis in den Bahnhof Nymwegen
um O46 km verlängert. si) Nur die Zinsen der begebenen Obl
) Eröffnet wurden 1879: Amortisation beginnt erst 1886.
Hagen ¶ 8 schluß der Zuckerfabrik von Pfeifer u. Langen an den Bahnhof 30) Garantirter Zinssatz.
Strecke Niederlahnstein⸗Oberlahnstein
(55, 54 km), sowie die Anschl S 15
segen (0,67 Em), und der Lokomotiyfa
Euskirchen (0,42 km Quakenbrück (173, 12 Dorsten⸗Dorsten Mindener Bahn und am 15.
se) Am 6. August d. J. Ilmenau (N, I7 Em) eröffnet worden.
inssatz. 53s) Am 1. Juli d. J. ist die Strecke Wiesbaden⸗Niedern⸗
hausen (2) km) dem Betriebe übergeben worden. 57) 960 000 M Annuität auf 64 Jahre ab 1. Ja⸗
85) Am 1. November 1878 eröffnet. nuar 1873.
9 Garantirter 3
5) Garantirter
ss) Einschließlich 4283 898 M für Coburg⸗Lichtenfels.
66) Ausschließlich 4283 898 S für Coburg ⸗Lichtenfels. 66) Die . bildet einen Vermögensbestandtheil der
en Einschließlich 50 187 700 66 Kapitalwerth der An Stadt Schmalkalden.
61) Einschließlich 2 625 000 MÆ Annuität auf 64 Jahre. nuität.
85) Repräsentirt den Kapitalwerth der Annuität.
s) Garantirter Zinssatz. so) Am 10. September d. J. helben ⸗ Einbeck (422 Em) eröffnet worden.
600 000 . 1000000 —
0
. . 1
589)
4
— — k 3348387 150 iõs6 166 L19786, 96
— — 4321771257
w— 65) der 10 500 000
au der Berliner
300000
* 1
ö.
g
zin
1
300 099 200 000 6 zoo 000 O O 10 500 00, 4 200 000 6 3070 0
o) 20M 4 666 8 — 4] 10 1687 0 4600 1200 00 1200000 o 11
1962 300 1787 700
gung bei dem schluß an dieselbe bei Charlottenburg
77 500 9000000 9900000
176 258 6 742 800 6 750 000 — —
165 00 240000
ö 150 000 674790090 — 4 — 179 548 857 72 000000 — 10548857 or 5 358 97 35
45 000 1000000
61 274 525 ; Oh7 O0 36000000
39 455
33) Einschließlich 525 000 M Ver
2 391 8 127 204
44 317 135 412655) 960 00013 500000
5 400 000 163 636
572109) go O4 598 168 922 131 168 15 020 700
9 267 00) 171 834 3713 000 47299
Mark⸗Anleihe zur Betheili
Stadtbahn und An nach Schlachtensee.
1879:
e Neubaustrecken
1.
8 Strecke Itzehoe ⸗Heide
(54,0 km) dem Betriebe übergeben worden.
fi:
54 c .
Strecke Beckum ⸗Stadt Beckum
Eine Amortisation tritt erst ein, wenn
der Reinertrag mehr als 450½ des Anlagekapitals be⸗
trägt.
stande.
30 Einschließlich 3900000 Gräfrath⸗Straelen und Hüls⸗Moers (A, 15 Kn).
U
Der Betrag bezeichnet das bis zum Schlusse des
) Eröffnet wurden 1878; am 1. Juli die Zweigbahn Wesel nach Bocholt (20, km) und am 1. Dezember
*) Am 1. November 1873 ist die
26) Jahres 1878 verwendete Anlagekapital.
33) Nur die Zinsen der bis jetzt begebenen 35 118 300 40 38) Am 10. Mai 1878 ist das Verbindungsgeleis Fell⸗
hammer ⸗Gottesberg (1,36 km), dem Betriebe übergeben
worden. R) Die Bahn befindet sich seit dem 23. März 1874
die Verbindungsbahn Osterfeld⸗Neumühl (6,42 km),
am 21. September die
Obligationen. (5, 89 km).
im Fallit:
* 1
von
Vienenburg ⸗Grauhof
ür
MA) Einschließlich 4 200 000 ef und von rot. 20 788 000 S für Ankauf der Hannover⸗
der Nelzen⸗ des Anlage⸗
eschaffung Bei Angabe
und für X
ler Betriebsmittel.
angwedele ö. kapitals ist der Erlös aus den 3 060 Prioritäts⸗Stamm⸗
aktien angesetzt, bei Annahme des Nominalbetrages würde
sich das Anlagekapital auf 317 559 800 M stellen.
Altenbekener Aktien
2
Ruhland ⸗Lauchhammer“ „) Die Baurechnung ist noch nicht abgeschlossen.
eichen Datum ab von der Cottbus⸗
lußerdem sind z / g gemäß statutarischer Bestim⸗
Zweigstrecke Verwendung als Dividende früherer Jahre festgesetzt.
*) Nur die Zinsen. Am 1. Mai 1878 ist das Verbindungsgeleis nach
Radzionkaugrube mit O71 km dem Verkehr über⸗
geben worden.
T5) km), vom glei ; Großenhainer Bahn in Betrieb genommen worden.
*) Die Strecke ‚Kohlfurt⸗Falkenberg“ (148,0 km) ist vom 1. Juli 1878 ab von der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗
*) Baurechnung noch nicht abgeschlossen.
0 1) 2 mung zur *)
der
bahn und die 5
(
7 000 131000
von
8
18 4333
1556 93 552 000 466
5201
23 4423 10213190 302166
145663
168 b 060 19 346 5655 284 049
449 424 6 285
2612
724 3 767 34 904 270 193 913
382 9 896 43 658 b M3] 16 636 4120 22412
21 616 117143 062 306 866
6 80M 811
2650 11283
9 —
116 611 673 19591
4883 2000 000 115 607 18 725
Summe
1051
356i —
1553 4 7 3652 3835
149 486 14 326 4
207 402 27 371 —
68 764 - 211 638 - 516 682
12 607 — 412765 151 595 -
977775
1940730
125 782 - 3182128
43 761 — 208 059 34 476 — 37 878 8 251 793 1038047
367 084
SM? — S4 471 10 570 -
1312 — 211 459 058
30 333 3 736 550 — 6b 408 358 —
538 490 463 Anlagekapital ist aus Bremischen
14 512
12764 354 15 —
92 — 796 490
2248 4 120 —
65 233 433 1 357
63 — 459 2776
4
3 817 718
12296 — 181 — 824
20954 63 —
820 89 154 2577
881
6 318 — 118 - 337
93 *
17302 2533 —
402 —
464 4 48911
47 510 26 433 4 956 — z 649 1096461 147 550 617 * 374 557 1165 bl 127 27 209 20 335 — 14967
S0 — 537 29 —
v5 . .
3432 558 —
9 294 494 —
Bemerkungen.
— 302 902 — 104 -
G65 hõ6 384
d T , = 55 7
2 — 53
146 63 ( 6 3 ] ö 8 ĩ 4* z 2 * 9 3 3 1 * 37 8 * 46 5 33 16 344 16
185 67
1333
285 182 4
11 542
750 644 —
2694
230 4 1539
380 4 15
618 * 11310
538 * 666
479 20 574 1378
7880
3 * 2 *
7 —
7 17) Ausschließlich der von der Magdeburg⸗ Halberstädter
Bahn für Betriebsmittel verausgabten
10t. 2 900 000 M6 Das
13 45⸗ und 5osogen Staatsanleihen entnommen.
sse
*) Am 31. Januar d. J ist die 2, 19 km lange Strecke
nach „Gutehoffnung und Lythandra Grube“ für den Güter⸗
verkehr eröffnet worden.
den
ür
39 000 0004
ür äts⸗Obligationen, welche unbestimmt ist.
tionsquote f
5
zt begebenen A 606 900 4
tz tion tritt erst ein, wenn der
tzt begebenen 34 488 600 1
Eine Amortisation tritt erst ein, wenn der
sa sa
Eine Amorti
lusschließlich der Amorti
2) Priorit
18) Auf der Strecke M.⸗Gladbach⸗Roermonde (20, 54 km) 2
wurde am 15. Februar d. J. der Verkehr eröffnet. u) Amortisation wird wegen mangelnder Ueberschü
nicht erfolgen. 2) Am 15. April 1878 ist die Zweigstrecke von der Pägel⸗
witzer nach der Striegauer Weiche mit 2,11 mf
20) Nur die Zinsen der bis je Güterverkehr eröffnet worden.
19) Nur die Zinsen der bis je
Obligationen. Reinertrag mehr als 400 des Anlagekapitals beträgt.
Reinertrag mehr als 400 des Anlagekapitals beträgt.
Obligationen.
chlesische
26) Eröffnet wurden 1878: am 1. Oktober die Strecke
ders
Das Anlagekapital für die Nie
2) Baurechnung für die Mittelwalder Bahn noch nicht ssen.
Zweigbahn beträgt 10 096 883 60
abgeschlo
Mai die
1879: am 15.
Strecke Gr. Strehlitz⸗Tost (17 km) und am 15. August entnommen.
die Strecke Tost⸗Peiskretscham (9,80 km). Sie ist noch im Bau begriffen und wird das Anlagekapital aus der
Oppeln⸗Großstrehlitz 32,43 km),
zum Eisen⸗
o Prioritäts⸗Obli⸗ Stammaktien
der Braunschweigischen
500 00) 66 450
chluß an dieselbe bei Charlottenburg nach
und 18 000/009 ½.
gBetheiligung bei dem Bau der Berliner Stadt-
Erwerbe
s
2) Bis zum 15. Oktober 1878 vom sächsischen Staate
gepachtet. zo) Ausschließlich 695 405 M zur Verzinsung der Hamburg⸗
Bergedorfer Bahnanlage ꝛe. Au) Die Prioritäts⸗Stammaktien sind amortisirt.
27) Garantirter Zinssatz. 2) Garantirter Zinssatz.
32) Einschließlich 10 ationen zur? ber und An Schlachtensee, bahnen.
1 3.
12
51
1 — 220
31 4
*
1
248 37— ð 3368 — 185 2114 299 1481 427 73 416 281 379 280 S864 18 * 1904 475 d 45 — 353
68 - 137
4 —
428 4
170 * 12 808
5174 19124
184 293 16204 483 *
1716 — 4324
585 061 9227
13 352 2003 — 14472 76 862 31122 5 656 700 8930
¶Cs 2867 4 153 — 146 885
54
477 —
2381 Karthaus bis Conz
7730 —
2470 Ende Güterbahnhof Coblenz
1 .
136 423 13 * 148
392
1
434
154
18 — 146
3 620 — 47 — 159 385 3 557 94 3
4
640 ö
281
487 490 826 1243
25 4
is S807 — 29 60? 265 — 3161 6295 16 441 83 8h 4 4 5269 4
1625 — 62 — 17972 — 12714 40514 178 g9õ4
26278 47 - 11482 2310 4347 — 29 339 1325 4 220 912 5287
69 zb — 17 197 — 1474 36 6014 33 — 5 149 — 2358 —
30 130
10 387
30 —–
70 6693 521 -
511 1879: am 15. Mai die weitere Theilstrecke der
Verbindungsbahn von
1—
19 *
80
17 4*
383
95 287 495
84
11 — 153 1 117 9 — 348 101 22 4 330 190
83 — 5
312 6
104 — 7969 710 4
622 4
6 284 4166 * 3653 — 68 876 26 948 3 340 * 11 427 11746 3324 6203 32 646
.
96 575 — 1124
2187 und das Verbindungsgleis von Karthaus nach der Linie
Moselbahn von Ehrang bis Conz Wasserbillig (165, 30 km).
und die (2, 15 km),
Oktober
Sierck.
3) Eröffnet wurden 1578: am 15. Januar die Strecke Mengede (11,61 Em),
am 15. August d. J. die Strecke Bodelschwingb⸗Horst
(2b 6h Km).
am 4. Juli die Strecke
am 11. April die Strecke
; am 15. Mai die Strecke St. am 25. Mai ein Verbin⸗
60 km), am 1. September die S6 Em), und am 10.
delschwingh 5
(6, O2 km),
B
Flöha (0, 60 Em), am 15. August die Strecke
Niederneukirch (8,47 km) und am 1. Sep⸗
Fröffnet wurden 1878: Murrhardt (16, 086 Rm)
röffnet wurden 1879 17) Backnang⸗
Stollberg (21, Das verwendete Anlagekapital bis Ende 1878, einschl.
die Moselbahn von Coblenz bis zur Grenze bei
ö
s) Ausschließlich des noch nicht festgestellten Anlagekapitals das der Muldenthalbahn.
1) 6 Egidien⸗
tember die Strecke Gaschwitz⸗Ragwitz (9,21 Km). 11
Strecke Dortmund Balingen⸗Sigmaringen 4
Ottbergen· Northeim 1879
dungsgleis in Bischofswerda
ür
f
Schwaigern (11,32 Em), 1879: am
1. September die Strecke Stuttgart . Freudenstadt (87, 36 m).
die Strecke Heilbronn
anuar die Strecke
cke (461 km), am
. ü
—
—
am 5. cke (, 8 km), am 6. Februar
Januar die Verbindungsbahnen — und w- of und Neckarhafen in Mannheim Stammaktien⸗Emission litt.
ü
Juli die Strecke Hausach⸗Wolfach“
Müllheim ⸗Mitte Rheinbr
1879 am 1. Fruchtbahnh
Eröffnet wurden 1878: (4,08 km), und am 24. Mai die
ach⸗Mitte Rheinbr
is
2. die Strecke 46 km),
13
Alt
1I. Februar die Strecke Leopolds böhe⸗Mitte Rheinbrücke
(1,99 km), und am 15.
(4 nach dem
üningen
d. J. ver⸗ antheiligen
*
(17,55 km), 16) Der Betrag umfaßt das bis Ende März
udwig⸗⸗ H
2
Strecke Neckargemünd
D
Rhein
St.
der Betriebslänge sind deshalb Mai die Strecke Diedenbofen⸗
Erstattung der Hälfte der Brutto⸗ Strecke
J *
h 3,8 km — die Hälfte der Strecke — zugesetzt worden.
der Westfälischen Bahn gehörende Strecke Leer—⸗
Februar die km), und am 15.
ierck (25, 07 Km).
)
1) Eröffnet wurden 1878: am 5. Januar die Strecke Colmar ⸗Breisach (21, 14 km), am 6. Februar die Strecke
I
9
2 Hir 6
Ihrhove wird gegen
4
8
Eberbach⸗Jagstfeld (658,49 Em). Mülhausen⸗Neuenburg⸗Mitte wendete Anlage⸗Kapital.
Einnahme mitbenutzt
am 11.
8
5
509 354 2005 4 60 —
5115 16— 1049 — 164 14534 18 —
2s 15 350 Jos 25 di= 427 . 261 8 53e 371
22 400 642
38] *
4544 244 1741 4 93
do 14 258 412504 503 6 787 1204 — 3 825 4 1166 * 10007
457 000 1157 195492
14 458 127050 93 946 — 1606 — 38 028 — 7069 — 29 093 — 1919 — 22516
423015 — 17 888 — 994 5187 4 29 —
] = —
55 758 4 3871 * Niederhone⸗Mals⸗
50 65 33, 8 122 1855 17200
3 o
78,0 20 06 74. 80 68,1
53,93
15965 z21,57 1,
1879 b. 1879 1878 1879 b. 1879 1879 1878 1879 en 1878 1879 )34 en 1878160 s. 1879 1878 1879 egen 1878
ö ! i
rant. 187956) 395 Li⸗
gegen 1878
gegen
Eis. 1879 56) 14 egen 1878 * egen 1878 estb. 1879 i
gegen
e
9 n
sche Eisen ; 9
ĩ lburen · Heider Linien
onsterburger Eis. b. garantir nien
a. nicht ga
holstein
ilsit⸗ est ische ud⸗ 6b.
ig
st die Strecke
1879
1
is. 1879 en 1878
sb
gegen 1878 * 402.72
gegen 1878 Summa id /g 1 20, 64
*
gegen 1878 7 1672,79
egen 1878 gegen 18 gegen 1dr
Mai d. J. ür
Im Sanzen 18790 sc8 . Die Angaben beruhen theilweise auf provisorischen Er⸗
mittelungen.
I) Am 16. feld (49, 61 km) f
b. Wernsh. Schmal
36 Mecklenburgische Eisen
38 Weimar⸗Geraer Eisenb. 1879 9
M Halberst.⸗ Blankenb *
37 Saal ⸗Cisenbahn 39 Sächs. Thür. Of.
41 Braunschweigische 9 43a. Werra⸗Eisenbah
C0 CEutin⸗Lübecker Eis
1 3. W z Wesse z . 5 si wi
32
M CGotba⸗Ohrdruffer
die Strecke
48 km) eröffnet, und nstein · Niederlahnstein
8
den Personen und Güter⸗
Coblenz Oberla
*
Lollar“ (18,03 km), am 15. Mai d. J. ichzeitig die Strecke
den Personen verkehr, am 10. Juni auch Betrieb der Nassauischen Bahn überge⸗
tzlar⸗
üterverkebr und am 1. August d. J. Hohenrhein
Y Exrklusive des noch nicht festgestellten Anlagekapitals er Linie We
für die Strecke Niederhone ⸗Treysa. 9 Mit dem 1. April d. J. ist die doppelgeleisige Theil⸗
strecke Sandersleben⸗Hettstädt der Berlin ⸗Blankenheimer hr übernommen und am 15. April der Rest der Strecke
Berlin⸗Blankenheim mit 185, 05 km für den Güterverkehr
) Am 15. Oktober 1878 ist die Theilstrecke der Berlin⸗ eröffnet.
Bahn mit 6,45 Rm, welche bisher von der Magdeburg—
. Bahn mit verwaltet wurde, für den Güterver⸗ e
Malsfeld ⸗Treysa (39,01 Em) für verkehr eröffnet worden. Netz die Strecke (l, 80 km) in den gangen.
für den G gle
Me
Ringbahn bis zur Uebergangs⸗Curve der Berlin⸗
selben dat wurde das Anschlußgeleise von der Dresdener Bahn mit 1,09 km eröffnet und die anschlie⸗
Zu der Berliner
die
Strecke Halensee⸗Charlottenburg mit 2, 8S5 Em auch für den
Personenverkehr eröffnet worden.
August d. J.
hn mit 1ů67 km gepachtet. Vom 15. Mai d. J. ab ist
nde Strecke bis in den Bahnhof der Berlin⸗Dresdener die Strecke Berlin⸗Blankenheim einschl. der gepachteten
a Strecken mit 189,91 Em und am 1.
ö
Ide
ügenwa
*
am 15. Mai
2,73 km), am
5
am 16. Januar die
* .
eustettin⸗Stolpmůnde⸗R
3 Hammerstein ¶
(156,13 km), und am 15. November die Strecken ‚Neu⸗ stettin · Belgard G3, 6 km), Graudenz ·ahlonowo (30, 15 km)
Eröffnet wurden 1878 cke Hammerstein⸗Schlochau (30,64 km), am 15. Mai
Einschließlich des auf die Strecke K
ö dorf verwendeten Anlage⸗Kapitals von 988 280 A6 ) Eröffnet wurden 1878: am 15. Mai die Moselbahn⸗
strecke von Ehrang bis zur Grenze bei Sierck (64 08 km)
2
Stre
Strecke Goldap⸗Lsäck (65, 268 Rm) und am 15. August die
die Strecke Posen⸗Neustettin (166,25 Km), am 1. Juli die Strecke Lyck ⸗Prostten Landesgrenze (16,43 km).“
und Insterburg ⸗ Goldap (53,60 km), 1879:
die Strecke Tempelbur 1. Oktober die Strecke
KRreußischen tantz Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.
Staatz · Inzeiger, das Central⸗Handelzregister und das PVostblatt nim mt an! die Königliche Erveditiou 1. Itsekbrieie und Untersuchung -Sachen.
**
des Aentschen Reichn Anzeigers nnd Königlich 2. Subhastationen, Anfgebots, Vorladungen
a. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszablung
F.
J. 3. v. von öffentlichen Papieren
—
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
i564 Ediktal⸗Citation. In der Expropriationssache der Berliner Verbindnngsbahn ist auf den Antrag der Di— rektion vom 27 Tezember 1878 das Entschädigunge⸗ verfahren rücksichtlich zehn Parzellen von zusammen 16 Ar 52 Qu. Meter Flächeninhalt der in den Haut- und Kaufwiesen von Berlin belegenen, den betheiligten Separations⸗Interessenten gehörigen, im Grundbuche aber nicht verzeichneten Wegeparzellen eingeleitet und bin ich zum Kommissar des König⸗ lichen Polizei Präsidiums ernannt worden. In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie insbesondere zur Erklärung über die bereits aufgenommene sachverständige Taxe auf den 5. Dezember er., Nachm. 29 Uhr, im Café Bellevue zu Rummelsburg Termin anberaumt und lade dazu diejenigen Ex— propriaten, deren gegenwärtiger Aufenthaltèort nicht hat ermittelt werden können und welche deshalb nicht persönlich vorgeladen werden konnten, und zwar: 1) Restaurateur J. Fr. Lück, als Besitzer des Grundstücks Band 5 Nr. 388 des Grundbuchs von Berlin, 2) verw. Buchdruckerelbesitzer von Hülsen, geb. Müller, als Besitzerin des Grundstücks Band 15 Nr. 1151 des Grundbuchs von Berlin, 3) Kaufmann Carl Theodor Günther, als Besitzer des Grundstücks Band 111 Nr. 5376 des Grundbuchs von den Umgebungen, 4 Maurerpolier August Schreier, als Besitzer des Grundstücks Band 105 Nr. 5118 des Grund⸗ buchs von den Umgebungen, 5) Hofconditor Meyer, als Besitzer des Grund stücks Band 16 Nr. 1230 des Grundbuchs von Berlin, 6) Kleiderhändler E. Werrmann, als Besitzer des Grundstücks Band 5 Nr. 407 des Grundbuchs von Berlin, 7) Rentier A. F. G. Löliger, als Besitzer der Grundstücke Band 78 Nr. 3986 und Band 5 Nr. 405 des Grundbuchs von den Umgebungen bezw. von Berlin, 83) Commissionair C. Rogge, als Besitzer des Grundstücks Band 15 Nr. 1101 des Grund⸗ buchs von Berlin, 9) Kaufmann Cäsar Chaskel, als Besitzer des Grundstücks Band 1 Nr. 66 des Grundbuchs von Berlin, Schlächtermeister Carl August Maaß, als Be⸗ sitzer des Grundstücks Band 1 Nr. 37 des Grundbuchs von Berlin, die Cohnsche Wohlthätigkeits⸗Stiftung, als Be⸗
3. Verkänfe, Vesrpachtungen, Jubmistichen ete. J. Litsrarische Anzeigen.
; ᷣö . 9 8 3 e rate für den Deutschen Reichg⸗ n. Kgl. en,, Deffentlich 2 * Anz eng 22 . nehmen ann die Annoncen ⸗Crpedttionen .
6. Indnugtriells Ktablianenaentz, Pabrikea. Vhvartbenkaut., Giudolf Iiasse, Has senstein
and Grosshandel. *. &. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Theater- Anzeigen. In der Böraen- J. Familien- Nachrichten. beilags. K
Burner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Vogler, G. L. Danbe & Co., EG. Schlotte,
Annencen⸗Bureans.
. des Grundstücks Band 40 Nr. 2534
des Grundbuchs von der Königstad‘
31) Bäckermeister Johann Friedrich Adolf Mertens, als Besitzer des Grundstücks Band 73 Nr. 3665 des Grundbuchs von den Umgebungen,
32) die Wittwe Ziersch, Auguste Wilhelmine, geb. Ullrich, die Erben der verehel. Kaufmann Bernhardt, Louise Auguste Henriette, geb. Ziersch, und der Kaufmann Christian Friedrich Gottlob Bernhardt nebst Kindern, als Besitzer des Grundstücks Band 62 Nr. 3213 des Grund⸗ buchs von den Umgebungen,
33) die Wittwe Martens, geb. Wiemann, als Be⸗ sitzerin des Grundstücks Band 26 Nr. 1649 des Grundbuchs von den Umgebungen,
34) die Apotheker Adolph Ludwig Möwes'schen Erben, als Besitzer des Grundstücks Band 26 Nr. 1701 des Grundbuchs von den Umge— bungen,
35) die verehel. Hausvater Cäsar Schulz, Johanna
Louise, geb. Meyer, als Besitzerin des Grund⸗
stücks Band 15 Nr. 1109 des Grundbuchs von
Berlin,
36) die Erben des Frotteur Johann Gottlob
Hönicke, als Besitzer der Grundstücke Band 16
Nr. 1110 und 1111 des Grundbuchs von
Berlin,
37) die Erben der Wittwe Jaenicke, Auguste
Emilie, geb. Sarrs, als Besitzer des Grund
stücks Band 1 Nr. 38 des Grundbuchs von
Berlin,
38) der Pelzwaarenhändler Kämmerer, als Be—
sitzer des Grundstücks Band 73 Nr. 3743 des
Grundbuchs von den Umgebungen,
39) die Küster Lichterfeld'schen Erben, als Besitzer
des Grundstücks Band 8 Nr. 590 des Grund—⸗
buchs von Berlin,
40) der Klempnermeister Theodor Franz Julius
Schmidt, als Besitzer des Grundstücks Band?
Nr. 541 des Grunsbuchs von Berlin,
41) der Weinhändler Johann Friedrich Carl
Kuhnert, als Besitzer des Grundstäcks Band 4
Nr. 297 des Grundbuchs von Berlin,
42) die Erben des Maurermeisters Charles Henri
David Paetow, als Besitzer des Grundstücks
Ban? 11 Nr. 857 des Grundbuchs von
Berlin,
43) der Schankwirth Heinrich Andreas Kahldick,
als Besitzer des Grundstücks Band 3 Nr. 186
sitzerin des Grundstücks Band 6 Nr. 467 des Grundbuchs von Berlin,
die Talmud Thora Stiftung, als Besitzein der Grundstücke Band 5 Nr. 426 und Band 105 Nr. 5151 des Grundbuchs von Berlin bezw. von den Umgebungen, .
Frau Charlotte Wolter und dercn Ehemann, sowle Frau Wittwe Gerwig, als Mitbesitzerin der Grundstücke Band 9 Ne. 66 und Band 16 Nr. 766 des Grundbuchs von Berlin, Kaufmann Paul Haberkorn, als Besitzer des Grundstücks Band 26 Nr. 1677 des Grund⸗ buchs von den Umgebungen, ; verw. Frau Rentier Kleemann, Auguste Wil⸗ helmine, geb. Goltdammer, als Mitbesitzerin des Grundstücks Sand 31 Nr. 2014 des Grund⸗ buchs von den Amgebungen,
Schlossermeister Tb. Chr. D. Franke, als Be⸗ sitzer des Gcundstücks Band 765 Nr. 3844 des Grundbuchs ven den Umgebungen,
verw. Fcau Rentier Richter, geb. Vogel, als Besitzrin des Grundstücks Band 1 Nr. 23 des Grindbaͤchs von Berlin,
Rentisr und Miteigenthümer Aron Hirschberg, als Besitzer des Grundstücks Band 12 Nr. 912 der Grundbuchs von Berlin,
19) gommissioasrath H. 3 Eckert, als Besitzer des Grundstücks Band 78 Nr. 3984 des Grund⸗ buchs von den Umgebungen, .
20 Restaurateur Franz Friedrich Emil Hoffm ann als Besitzer des Grundstücks Band 4 Nr. 2597 des Grundbuchs von Berlin,
21) Fräulein Klara Auguste Louise Henriette Plathenau, als Besitzerin des Grundstücks Band 15 Nr. 1125 des Grundbuchs von Berlin,
22) Gasthofsbesitzer Johann Friedrich Schmelzer, als Besitzer des Grundstücks Band IV. Nr. 292 des Grundbuchs von Berlin,
23 Carl Ferdinand Müller, als Vormund der minorennen Auguste, Wilhelmine, Anna, Her⸗ mann und Paul Richard Schultze, Letztere als Besitzer des Grundstücks Band 8 Nr. 588 des Grundbuchs von Berlin,
24) Schlächtermeister Auguft Jacob, als Besitzer des Grundstücks Band 58 Nr. 305 des Grund⸗
buchg von Berlin, Grundstücken:
26) Hutfabrikant Franz Wilhelm Keil, als Besitzer
des Grundstücks Band J. Nr. 337 des Grund⸗ 11 am,
buchs von Berlin,
26) Kaufmann Johann Oswald Beer als Besitzer 3 ha 51 a 54 4m,
des Grundstücks Band J. Nr. 36 des Grund⸗ buchs von Berlin, 27) Frau Kaufmann Emilie Weckner, geb. Heinrich,
und deren Ehemann, als Besitzer des Grund⸗ 36 4m
stücks Band 8 Rr. 621 des Grundbuchs von
Dörnten mittelst Kaufkontrakts vom 351. Mai 1879 an den Ackergehülfen Heinrich Fricke zu Dörnten verkauft hat, werden auf Antrag der Kontrahenten alle Diejenigen, welche an den Kaufobjekten Eigen⸗ tbums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
auf been f Gerichtsstube anzumelden, widrigenfalls für den neuen Erwerber das Recht verloren geht.
4 ha 486 a 44 4m,
des Grundbuchs von Berlin,
44) die Wittwe Schadow, Marie Louise, geb.
Greiff, als Besitzerin des Grundstücks Band 11
Nr. S47 / 848 des Grundbuchs von Berlin,
45) die Erhen der separirten Frau Kürschner Su—⸗ sanne Hoffmann, geb. e , früher verw.
Kühl, als Besitzer des Grundstücks Band 42
Nr. 2420 des Grundbuchs von den Um⸗
gebungen,
46) Frau Wittwe Emilie Bühler, geb. Gerth, als
Besitzerin des Grundstücks Band 7 Nr. 563
des Grundbuchs von Berlin,
behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter
der Verwarnung vor, daß für den Fall ihres Aus⸗
bleibens ohne ihr Zuthun die Entschädigung fest⸗
gestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung
der , verfügt werden wird.
Schließlich bemerke ich, daß der Estschädigungke—⸗ antrag der Bahnverwaltung, die Situgtionspläne und die sachverständige Tax von den Betheiligten in meinem Bureau wochentäglich von Morgens 8 bis Nachmittags 2 Uhr eingesehen werden können.
Berlin W., den 23. August 1879, Körnerstraße 7. Der Regierungs⸗Rath. Stephan.
lose ij CEdictalladung.
Nachdem der Gutspächter Äugnst Bosse zu Masendorf bei Uelzen seinen Ackerhof Nr. 14 zu
Dienstag, den 16. Dezember 1879, Morgens 10 Uhr,
ch nicht Meldenden im Verhältnisse zum Der Ackerhof Nr. 14 wird gebildet aus folgenden Blatt 1, Parzelle 54, In den Birken, Acker, 83 a Blatt 1, Parzelle 99, Ueber der Meine, Acker, Blatt 1, Parzelle 113, Das Wichtefeld, Acker, Blatt 2, Parzelle 52, Im Dorfe, Garten, 39 a Blatt 2, Parzelle 53, Im Dorfe, Hofraum, 19 a
Berlin,
75 4m,
Auf Antrag der Erbbetheiligten: Sttilte Heß, Maurergehefrau von Ingolstadt, und . Lreitmaier, Taglöhnersehefrau von Unterhaunstadt, furt a. M 36 , . ee en, 9 8. und mi e usf. Ges. z. R. C. P. O. hi durch die Aufforderung: ö ö
r
Blatt 2, Parzelle 54, Im Dorfe, Hausgarten, 1239 4m,
Blatt 2, Parzelle 75, Im Dorfe, Wiese, 74 a
MY,
. 2, Parzelle 190, Im Dorfe, Garten, 9 a 41m, Blatt 2, Parzelle 43, Vor dem Dorfe, Acker,
1 ba 25 a 81 ꝗm,
. 2, Parzelle 271, Asterwiese, Acker, 42 a 1m,
Blatt 3, Parzelle 6, Die dritte Wanne, Acker,
S4 a 31 4m,
Blatt 3, Parzelle 74, Die zweite Wanne, Acker,
51a 11 4m,
Blatt 3, Parzelle 100, Die erste Wanne, Acker,
49 a 41 421,
,
Blatt 3, Parzelle iz iy i658 Der Steinberg, Weide, 4 ha 3 a 17 4m, Blatt 5, Parzelle 7, Ueber den Beeken, Acker, 1ẽwha3 a53 4m, Blatt 5, Parzelle 11, Auf der Horst, Acker, 1 ba 18 a 38 4m, Blatt 5, Parzelle 117/38, Der Hungerkamp, Acker, 3 ha 6 a 36 am, Blatt 5, Parzelle 120/38, Der Hungerkamp, Acker, 24 a 83 qm, Blatt 5, Parzelle 62, Auf dem Heese, Acker, 1 ba 50 a 71 4m, Blatt 5, Parzelle 85, Ueber dem Jerstedter Wege, Acker, 3 ha 27 a 19 4m, Blatt 6, Parzelle 19, Im Drückenrode, Acker, 4 ha g5 a 81 am, Blatt 6, Parzelle 51, Ueber dem Bauerblecke, Acker, Z ba J8 a 5 4m, Blatt 6, Parzelle 63, Die Beekenwiese, Wiese, 1ẽ ha 80 a 74 4m, Blatt 6, Parzelle 95, Hinter der Backofenhecke,
Acker, 1 ha 74 a 95 ꝗm. Liebenburg, den 17. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.
Graf v. Schweinitz.
966 Oeffentliche Lazung und Zustellung.
Die Frau Jiebel, Caroline Wilhelmine, geb. Milbredt, hierselbst hat gegen ihren angeblich seit 17. März 1875 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Zimmergesellen und Tischler Martin Franz Ziebel, früher ebenfalls hier unter Verzicht auf Ehescheidungsstrafe wegen böslicher Verlassung mit dem Äntrage geklagt, ihre Ehe mit dem Verklagten zu trennen, den Ver klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich be⸗ huss Beantwortung der Klage dem Gerichte spätestens in dem zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 31. Jannar 1880, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Termine zu gestellen, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsachen für erwiesen — werden und was Rechtens erkannt werden wird.
Berlin, den 10. Oktober 1879. . Buchwald. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer XIII.
g lach Aufgebot. Der Gärtner Rohde senior hierselbst hat das Aufgebot rücksichtlich des Schuldscheins Nr. 889 des hiesigen Vorschußvereins, eingelragenen Genossen⸗ sckaft, vom 1. Juli 1879 über 3306 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Crivitz, den 16. Oktober 1879.
Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Das K. Amtsgericht Ingalstadt hat unterm 14. Oktober 1879 folgendẽ Nufgebot erlassen!
losgm Aufgebot.
Der Schneiderssohn und Schueider Bartholo⸗ maent Seßel von Feldkirchen, geboren am 16. Juni 1809, für welchen beim hiesigen Gerichte ein Vermögen von 176 6 63 8 tkuratelamtlich ver⸗ waltet wird, soll im Jahre 1847 nach Amerika aus⸗ gewandert sein, und ist seit dieser Zeit verschollen.
I) an den Verschollenen Bartholomaeus Seßel: spätestens in dem hiemit auf Montag, den
bestimmten Aufgebotstermin persönlich oder chriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte ich anzumelden, widrigenfalls er für kodt er⸗ lärt würde,
n,
ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahr⸗ zunehmen,
Nan alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Ingolstad?, den 21. Oktober 18759. Der K. Gerichtsschreiber: Zetti.
Martifikations. ind Erbschaftt⸗
. Proclam. Erste Bekanntmachung. Die Verschollenen I) der Seemann Johannes Jessen, geboren in Flensburg ant 24. Januar 1809, ehelicher Sohn des Branntweinbrenners Peter Jessen und der Anna Catharina, geb. Andersen, in Flensburg, welcher seit 25 Jahren ver⸗— schollen und far welchen ein Vermögen von ca. 1900 40 hierselbit verwaltet ist, der Seemgnn Hans Christian Petersen, ge⸗= boren in Flensburg am 8. Mai 1869, ehe⸗ licher Sohn des Schiffers Hans Petersen und der Sophie Amalia, geb. Kuhn, in Flensburg, welcher seit wenigstens 40 Jahren verschollen und für welchen ein Vermögen von ca. 2100 16 hier selbst verwaltet ist, event. ihre unbekannten Erben, sowie alle Diejenigen, welche an den Nachlaß eines der genannten Ver⸗ schollenen Forderungen und Ansprüche zu haben ver meinen, werden hierdurch aufgefordert, sich beziehungs⸗ weise ihre Erb oder sonstigen Ansprüche innerhalb späteftens 12 Wochen nach dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams hier⸗ selbst anzumelden, widrigenfalls die genannten Ver⸗ schollenen werden für todt erklärt und ihr Nachlaß den bekannten Erben anspruchsfrei wird ausgeliefert werden. Flensburg, den 15. Oktober 1879. Königl. Amtsgericht, 2. Abttz. Hr kek m mn).
9666 Die Rechtsanwälte: ) Julius Dreves in Detmold, 2) Spanger ⸗Herford daselbst, 3) Archivrath Falkmann daselbst, h Carl Seiff daselbst, 5) Wilhelm Runneberg daselbst, 6) Otto Clemen daselbst, 5 Gustav Hausmann daselbst, 8) Otto Breuß daselbst, 9). Heinrich Clüsener daselbst, sind bei dem Amtsgerichte Detmold als Anwälte zugelassen. Detmold, den 8. Oktober 1879. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Abtheilung J. W. Piderit.
9638 Bekanntmachung.
Zur Rechtsgnwaltschaft bei dem unterzeichneten Landgerichte sind zugelassen und in die Rehts— anwaltsliste des letzteren eingetragen: ) Dr. jur. Moritz Hermann Baer, Frankfurt a. M. 2) Dr. jur. Ludwig Julius Lindheimer, Frank⸗ furt a. M. 3) Dr. jur. Berthold Geiger, Frankfurt a. M. N Dr. jur. Nathan Ickelheimer, Frankfurt a. M. 5) Dr. jur. Alphons Steinle, Frankfurt a. M. 6) Dr. jur. Adolf Neukirch, Frankfurt 4. M. I Dr. jur. Johann Valentin Man, Frankfurt a. M. 8) Dr. jar. Johann Adam Christ, Frankfurt a. M. M Pr. jur. Julius Schottländer, Frankfurt a. M. 10 Dr. jur. Gustav Adolf Humser, Frankfurt a. M. 11 Paul Holdheim, Frankfurt a. M. 1237 Dr. jur. Justus Richard Fösser, Frankfurt a. M. 13) K Eduard Philipp Emden, Frank⸗
furt a.
ich Br. jur. Robert Martin Lang, Frankfurt a. M. 155 Dr. jur. e Mener, Frankfurt a. M. 16) Dr, jur. Joh. Georg Christian Heß, Frank⸗
17) Dr. jur. Eduard de Bary, Frankfurt a. M. 18) Dr. jar. Johann Lorenz Juncker, Frank⸗
furt a. M
furt a. M
16) Juftiz Rath Dr. jur. Ernst Andreas Blum,
Frankfurt a. M.
20 Dr. jar. Josef Binge, Frankfurt a. M.
21] Dr. jar. Eduard von Harnier, Frankfurt a. M. 22) Dr. jur. Wilhelm Lorenz. Frankfurt a. M. 23) Dr. jur. Adolf Fester, Frankfurt a. M.
24 Dr. jur. Karl Nikolaus Berg, Frankfurt a. M. 25) Dr. jur. Eduard Cunrim, Frankfurt a. M. 26) Friedrich Becker, Bockenheim.
27 2 Johann Gottlieb Maercker, Frank
furt a.
28) Dr. jur. Henry Oswalt, Frankfurt a. M. 29) Dr. jur. G. J. Heberlin, Frankfurt a. M. 30) Dr. jur. Karl Franz von Schweitzer, Frank
31) Dr. jur. Hermann Friedrich Georg Ebner,
Frankfurt a. M.
32) Dr. jur. Perez Salomon Schnapper, Frank ⸗
furt a. M
zäh Hr. jur. Philipp Christian Heinrich Hart
28. August 1889, Nachmittags 5 Uhr, mann, Frankfurt a. M.
34 Rudolf Caesar, Frankfurt a. M. 35) Dr. phil. Naphtali Hirsch, Frankfurt a. M. 35 Dr. jur. Adolf von Harnier, Frankfurt a. M.
—— — — —
37) Maxtin Ferdinand Johann Hauck, Frank=
2) an die Eibbetheiligten: furt a. M.