Recklinghausen: die Kreisgerichts-Räthe Drecker und Aulike in Recklinghausen zu Amtsgerichts Räthen;
Rheine: der Kreisgerichts-Rath Luigs in Lüdinghausen zum Amtsgerichts-Rath;
Tecklenburg: die Kreisgerichts-Räthe Coenen und Wip— permann in Tecklenburg zu Amtsgerichts-Räthen;
Vreden: der Gerichts⸗-Assessor Paleske zum Amtsrichter;
Warendorf: die Kreisgerichts-Räthe Sprickmann-Ker— kerinck und Willebrand in Warendorf zu Amts— gerichts⸗Räthen;
Werne: der Kreisrichter Graf Schmising in Werne zum Amtsrichter.
HI. Bezirß des Landgerichts zu Vadeeborn: beim Landgericht zum Präsidenten: der Kreisgerichts-Direktor Sack in Paderborn;
zum Direktor:
der Kreisgerichts-⸗Direktor Wiedeburg in Friedeberg i. Nm.
zu Mitgliedern:
der Appellationsgerichts Rath Turnau, Kreisgerichts⸗Räthe Pauly, Kellerhoff und Hüffer in Paderborn, Wex Hr berg, Hartmann in Paderborn als Landgerichts—⸗
äthe; zum Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Staatsanwalt Müller in Paderborn zum Ersten Staats—
anwalt; bei den Amtsgerichten in
Beverungen; der Kreisgerichts-Rath Böttrich in Beve— rungen zum Amtsgerichts⸗-Rath;
Borgentreich: der Kreisrichter Büning in Borgentreich zum Amtsrichter;
Brakel: der Kreisgerichts-Rath Melies in Brakel zum Amtsgerichts⸗Rath;
Büren: der Kreisgerichts-Rath Amtsgerichts⸗Rath;
Delbrück; der Kreisgerichts-Rath Grasso in Höxter zum Amtsgerichts⸗Rath;
Erwitte: der Kreisgerichts-Rath Thöne in Erwitte zum Amtsgerichts⸗Rath;
Fürstenberg: der Kreisrichter Schulte in Fürstenberg zum Amtsrichter;
Gesecke: der Kreisgerichts-Rath Mues in Gesecke zum Amtsgerichts⸗Rath;
Hörter: der Kreisgerichts-Rath Vogeler in Höxter zum Amtzgerichts-Rath, der Kreisrichter von Varendorff in Dorsten zum Amtgrichter;
Lichtenau; der Kreisgerichts-Rath Arndts in Lichtenau zum Amtsgerichts Rath; .
Lippstadt: der Kreisgerichts-Rath Liebrecht in Lippstadt zum Amtsgerichts-Rath, der Kreisrichter Loeb in Broich zum Amtsrichter;
Nieheim: der Kreisrichter Honselmann in Nieheim zum Amtsrichter;
Paderhorn; die KreisgerichtsRäthe Evers in Paderborn und Naendrup in Salzkotten zu Amtsgerichts-Räthen, der Kreisrichter Deumling in Brakel zum Amtsrichter;
Rüthen: der Kreisrichter Hasse in Rüthen zum Amts⸗
richter; der Gerichts-Assesor Winkelmann zum
Salzkotten: Amtsrichter;
Steinheim: der Kreisrichter Schlüter in Steinheim zum Amtsrichter;
Warburg; die Kreisgerichts-Räthe Ziegler und Keller— hoff in Warburg zu Amtsgerichts⸗Räthen. XI. Bezirk des Eber⸗-Landesgerichts zu
Cassel.
Gockel in Büren zum
Es sind ernannt:
1) Bei dem Ober⸗Landesgericht: „zum Präsidenten: Präsident des Appellationsgerichts in
zum Senats-Präsidenten:
der Ober⸗Tribungls-Rath Wangemann mit dem Charakter
als Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath; zu Räthen:
der Ober⸗Appellationsgerichts-Rath Martin, die Apellations— gerichts⸗Räthe Schultze, Klingen der und Köhler in Cassel, Herz in Ehrenbreitstein, Büstorff in Paderborn, Bertram in Naumburg und Suppes in Posen;
zum Beamten der Staatsgnwaltschaft:
der ö Bartels in Cassel zum Ober⸗-Staats—
anwalt.
2) Bei den Landgerichten und Amtsgerichten:
A. Bezirk des Landgerichts zu Cassel: beim Landgericht
zum Präsidenten: der Kron-Oberanwalt Consbruch in Celle;
. u Direktoren: der Kreisgerichts Direktor Müller in Hanau, der Appella⸗ tionsgerichts-Rath Buchholtz in Hamm und der Kreis— gerichtsDirektor Meinck in Dillenburg;
zu Mitgliedern:
der Appellat ionsgerichts⸗Rath Vogel und der Kreisgerichs—
Rath Du ysing in Cassel, der Kreisgerichts⸗Direktor
Steineck in Arolsen, die , Bernhard,
Henning, Vogt und Göbel in Cafsel, , .
in Arolsen, Dr. Pfeiffer, von Adelebfen, eimerdes,
kö und Volz in Cassel als Landgerichts— e;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Staatsanwalt Wilhelmi in Cassel zum Ersten Staats— anwalt, die Staatsanwalts⸗Gehülfen von Ditfurth in Cassel und Chuchul in Gnesen zu Staatsanwälten;
bei den Amtsgerichten in
Abterode; der Ober⸗Amtsrichter Amelung in Abterode zum Amtsgerichts⸗Rath;
Allendorf: der Amtsrichter Spangenberg in Allendorf zum Amtsrichter;
Arolsen; die Ober⸗Amtsrichter Graf und Dr. Waldeck in Arolsen zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Amtsrichter Stöcker in Arolsen zum Amtsrichter;
Bischhausen: der Amtsrichter Wilcke in Bischhausen zum Amtsrichter;
1 der Amtsrichter hausen in Carlshafen zum
der Erste ager;
Cassel
rhr. zu Inn⸗ und Knyp— mtsrichter;
Cassel: die Ober⸗Amtsrichter Bode, Sa batzki, Hüpeden, Köhler, Fulda, Zimmermann, Seelig, Knatz und Schöd de in Cassel zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Landgerichts⸗ Assessor Ru dorff in Düsseldorf zum Amtsrichter;
Corbach: der Ober⸗-Amtsrichter von Padtberg in Corbach zum Amtsgerichts⸗Rath, die Amtsrichter Mogk und von Hadel in Corbach zu Amtsrichtern; U
Eschwege: die Ober⸗Amtsrichter Heydenreich und Bezzen— berger in Eschwege zu Amtsgerichts-Räthen;
Felsberg: der Ober⸗Amtsrichter Knoch in Felsberg zum Amtsgerichts⸗Rath;
Friedewald: der Amtsrichter Dr. Böger in Friedewald zum Amtsrichter; . .
Fritzlar: der Ober⸗Amtsrichter Dorn in Fritzlar zum Amts— gerichts⸗Rath;
Grebenstein: der Ober⸗-Amtsrichter Keßler in Grebenstein zum Amtsgerichts⸗Rath;
Großalmerode: der Bber-Amtsrichter Sunkel in Groß⸗ almerode zum Amtsgerichts⸗-Rath: Gudensberg: der Ober⸗-Amtsrichter von Manger in Gudensberg zum Amtsgerichts⸗Rath; Hersfeld: die Ober⸗Amksrichter Theobald und Israel in
Hersfeld zu Amtsgerichts-Räthen;
Hofgeismar: die Ober⸗Amtsrichter Poppelbaum und Rieß in Hofgeismar zu Amtsgerichts⸗Räthen; e Lichtenau: der Amtsrichter von Bischoffshausen in
Lichtenau zum Amtsrichter;
Melsungen: der Amtsrichter Bernhardi in Melsungen zum Amtsrichter;
Naumburg: der Amtsrichter Waldeck in Naumburg zum Amtsrichter;
Nentershausen: der Amtsrichter Büff in Nentershausen zum Amtsrichter;
Netra: der Amtsrichter Winter in Netra zum Amtsrichter;
Niederaula: der Amtsrichter von Schutzbar gen. Milch⸗ ling in Niederaula zum Amtsrichter;
Niederwildungen: die Ober-Amtsrichter Waldeck und Klapp in Niederwildungen zu Amtsgerichts⸗Räthen;
Oberkaufungen: der Amtsrichter Emmerich in Ober— kaufungen zum Amtsrichter;
Rotenburg: der Ober⸗-Amtsrichter Klemme und der Kreis— gerichts⸗Rath Rohde in Rotenburg zu Amtsgerichts⸗Räthen, der Amtsrichter Pfeiffer in Rotenburg zum Amtsrichter;
Schenklengsfeld: der Amtsrichter von Boxberger in Schenklengsfeld zum Amtsxichter;
. der Amtsrichter Köhler in Sontra zum Amts— richter;
Spangenberg: der Gerichts-Assessor Kratz zum Amtsrichter;
Veckerhagen; der Ober-Amtsrichter Scheffer in Vecker— hagen zum Amtsgerichts⸗-Rath;
Volkmarsen: der Amtsrichter Amtsrichter; .
Wannsfxied: der Ober⸗Amtsrichter Thomas in Wannfried zum Amtsgerichts⸗Rath;
Witzenhausen: die Bber-Amtsrichter Hirschfeld und Willius in Witzenhausen zu Amtsgerichts-Räthen;
Wolfhagen: der Amtsrichter Kersting in Wolfhagen zum Amtsrichter;
, . der Gerichts⸗-Assessor Or. Kühne zum Amts— richter.
Fürer in Hilders zum
K. Vezirk des Landgerichts zu Hanau: beim Tandgericht zum Pxäsidenten: der Stadtgerichts-Präsident Lang in Frankfurt a. M.;
zum Direktor: der Obergerichts-Rath Brandt in Nienburg;
zu Mitgliedern: die Kreisgerichts⸗Räthe Reul, Wiß und Hellwig in Hanau, Geißler in Hechingen, Bösser und Reinhard in Hanau, Richard in Stralsund und Varnhagen in Arolsen als Landgerichts-Räthe;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft: der Staatsanwalt Schumann in Hanau zum Ersten Staats⸗ anwalt, der Staatsanwalt Sporleder in Hanau zum Staatsanwalt; bei den Amtsgerichten in
Bergen: der Amtsrichter Goßmann in Schlüchtern zum Amtsrichter;
Bieber: der Amtsrichter Rube in Bieber zum Amtsrichter;
Birstein: der Ober⸗Amtsrichter Ewald in Birstein zum Amtsgerichts⸗Rath;
Burghaun: der Ober⸗Amtsrichter Gunckel in Burghaun zum Amtsgerichts⸗-Rath;
ö der Amtsrichter Wankel in Eiterfeld zum Amts— richter;
Fulda: der Staatsanwalt Mackeldey, die Ober⸗Amtsrichter Fondy und Fleck in Fulda zu Amtsgerichts Räthen;
Gelnhausen; der Ober⸗Amtsrichter Heuser in Geln— hausen zum Amtsgerichts⸗-Rath;
Großenlüder: der Ober⸗Amtsrichter Maier in Großen⸗ lüder zum Amtsgerichts⸗Rath;
Hanau; die Ober⸗Amtsrichter Merz in Hanau, Ruebsam fi lsa Sanner und Hahn in Hanau zu Amtsgerichts⸗
äthen;
Hilders; der Amtsrichter Hag emann in Hilders Amtsrichter; .
Hünfeld: der QOber⸗-Amtsrichter Fuckel in Hünfeld zum Amtsgerichts⸗Rath; .
Langenselbold: der Ober⸗Amtsrichter Hinkelbein in Langenselbold zum Amtsgerichts-Rath;
Meerho lz; der Ober-Amtsrichter Weiß in Meerholz zum Amtsgerichts⸗Rath;
Neuhof: der Kreisgerichts⸗Rath Kind in Rotenburg zum Amtsgerichts⸗Rath;
Orb; der Ober⸗Amtsrichter Gil ler in Orb zum Amts— gerichts⸗Rath;
Salmünster: der Ober⸗Amtsrichter Höfle in Salmünster zum Amtsgerichts⸗Rath;
K der Gerichts-Assessor Briesen zum Amts— richter;
Schwarzenfels: der Ober-Amtsrichter Hofmann in Schwarzenfels zum Amtsgerichts-Rath;
Ste ingu: der Sber⸗Amtsrichter von Hagen in Steinau zum Amtsgerichts⸗Rath;
Wächtersbach? der Bber-Amtsrichter Hattenbach in Wächtersbach zum Amtsgerichts⸗Nath;
Weyhers: der Amtsrichter Zuschkag in Weyhers zum
zum
Amtsrichter;
Windecken: Amtsrichter. C. Bezirk des Landgerichts zu Aarburg: beim gZandgericht zum Präsidenten: der Ober-Tribungls-Rath Schultheis mit dem Charakter als Geheimer Ober⸗Justiz-Rath; zum Direktor: der Appellationsgerichts⸗Rath Dahlmann in Ehrenbreitstein: zu Mitgliedern: . die Kreisgerichts-Räthe Fulda und Steinhaus in Mar⸗ burg, Gleim in Rotenburg, Spangenberg in Mar—
der Amtsrichter Kersting in Windecken zum
gerichts Räthe, der Kreisri Landrichter; zu Beamten der Staatsanwaltschaft: der Staatsanwalt Bertram in Berlin zum Ersten Staats⸗ anwalt, der Staatsanwalt Rabe in Rotenburg zum Staatz— anwalt;
ter Coing in Marburg als
burg, der Ober⸗Amtsrichter ee in Biedenkopf als Land—
bei den Amtsgerichten in
Amöneburg: der Amtsrichter von Winckler in Amöne⸗ burg zum Amtsrichter;
Battenberg: der Ober-Amtsrichter Hohenstein in Batten— berg zum Amtsgerichts-Rath;
Biedenkopf: die Amtsrichter Winter in Biedenkopf und Hatzfeld in Gladenbach zu Amtsrichtern;
Borken: der Ober⸗-Amtsrichter Wagner in Borken zum Amtsgerichts⸗Rath;
Frankenherg: die Ober⸗-Amtsrichter Ducke und Calami— nus in Frankenberg zu Amtsgerichts-Räthen;
Fronhgusen: der Ober⸗Amtsrichter Fenner in Fronhausen zum Amtsgerichts⸗-Rath;
Gladenbach: die Amtsrichter Gelhard und Seyberth in Gladenbach zu Amtsrichtern;
Hom berg: der Ober⸗-Amtsrichter Walther in Homberg zum Amtsgerichts-Rath, der Amtsrichter Burch ardi in Domberg zum Amtsrichter;
Jesberg: der Amtsrichter Wachsmuth in Jesberg zum Amtsrichter;
Kirchhain: der Amtsrichter Hellbach in Kirchhain zum Amtsrichter;
Marburg: die Ober-Amtsrichter Kehr, Dallwig und Dieterich in Marburg zu Amtsgerichts-Räthen;
Neukirchen: der Ober-Ämtsrichter Kellner in Neukirchen zum Amtsgerichts-Rath;
Neustadt: der Amtsrichter von Hanstein in Neustadt zum Amtsrichter;
Oberaula: der Amtsrichter Kulenkamp in Oberaula zum Amtsrichter;
Rauschenberg: der Ober⸗Amtsrichter Amelung in Rau— schenberg zum Amtsgerichts-Rath;
Rosenthal: der Amtsrichter Rößler in Rosenthal zum Amtsrichter;
Treysa: der Ober-Amtsrichter Fuchs in Treysa zum Amts— gerichts⸗Rath;
Vöhl: der Bber-Amtsrichter Theis in Vöhl zum Amts— gerichts⸗Rath;
Wette r: der Amtsrichter von Dehn-Rotfelser in Wetter zum Amtgrichter; ö
Ziegenhain: der Ober-Amtsrichter Köhler in Ziegenhain zum Amtsgerichts⸗Rath.
XII. Bezirk des Ober⸗-Landesgerichts z u Frankfurt a. M.
Es sind ernannt:
1) Bei dem Ober⸗Landesgericht: zum Präsidenten:
der Erste Präsident des Appellationsgerichts in Wiesbaden
Dr. Albrecht; zum Senats-Präsidenten:
der Qber⸗-Tribunals⸗Rath Sommer mit dem Charakter als
Geheimer Ober⸗Justiz-Rath; zu Räthen:
der Kreisgerichts-Direktor Steltzer in Wetzlar, die Appel⸗ lationsgerichts-Räthe Dr. Kugler in Frankfurt a. M. Schulz in Wiesbaden, Lenz in Ehrenbreitstein, Eiffert in Wiesbaden, Dr. Eckhard in Frankfurt a. M., Zinn und Dr. Petri in Wiesbaden, der Kammergerichts⸗Rath Cram er, der Appellationsgerichts-Rrth Engländer in Marienwerder;
zum Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Ober⸗Staatsanwalt Schmieden in Frankfurt a. M. zum
Ober⸗Staatsanwalt;
2) Bei den Landgerichten und Amtsgerichten:
A. Bezirk des Landgerichts zu Fransisurt a. 2I.: beim Landgericht zum Präsidenten: ö. Appellationsgerichts⸗Rath Freiherr von Plotho in Naum— urg; zu Direktoren:
der Appellationsgerichts⸗Rath Schönstedt und der Stadt—
gerichts⸗Rath Pr. Leykguf in Frankfurt a. M.; zu Mitgliedern:
die Stadtgerichts⸗Räthe Dr. Jung J., Dr. Fabricius, Dr. Gwinner und Dr. Schrader, der Stadt⸗Amtmann Dr. Körner und der Stadtgerichts-⸗Rath Dr. Diehl in Frankfurt a. M. die Kreisgerichts⸗Räthe Fechner in Broich und Stumpf II. m Wiesbaden, der Stadtgerichts-Rath Freiherr von Brockdorff in Frankfurt a. M als Land gerichts⸗Räthe;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Staatsanwalt Frehsee in Berlin zum Ersten Staats⸗ anwalt, der Staatsanwalt Dr. Gordan und der Staats⸗ anwalts⸗Gehülfe Lautz in Frankfurt a. M. zu Staats—
anwälten; bei den Amtsgerichten in .
Bockenheim: der Ober⸗Amtsrichter Schwarzenberg in Bockenheim zum Amtsgerichts⸗Rath, der Rügerichter S ch warz⸗ kopf in Frankfurt a. M. zum Amtsrichter;
Frankfurt a. M.: der Stadtgerichts⸗Rath Br. Antoni der Landjustiz⸗Amtmann Dr. de Boselli, die Stadtgerichts⸗ Räthe Dr. Glöckler und Dr. Pfeiffer; der Fiskal Pr. ung II., der Hppothekenbuchführer Pr. Lincker und der
tadt⸗Amtmann Pr. Fleck in Frankfurt a. M. zu Amts⸗ ,,, der Hypothekenbuchführer Dr. Belz, der tadtgerichts⸗Sekretär Br. Römer, ber Appellationsgerichts⸗
Folgt Dritte Beilage.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 25.
Berlin, Sonnabend, den 25. Oftober
1879.
Sekretär Dr. von Welling und der Stadtamts⸗Aktuar Dr. Wendling in Frankfurt a. M. zu Amtsrichtern, der Ober⸗Amtsrichter d' Apis II. in Herborn, die Stadt Amt— männer Dr. Rumpf und Dr. Murhaärd in Frankfurt a. M. zu Amtsgerichts Räthen, der Fiskal⸗Adsunkt Dr. Giar, der Hypothekenbuchführer Dr. Eysen und der Rüge⸗ richter Haas in Frankfurt 4. M. zu Amtsrichtern; Homburg vor der Höhe; die Ober⸗Amtsrichter Stumpf J., Wilhelmi und von Langen in Homburg zu Amts— gerichts⸗Räthen. HK. Bezirk des Landgerichts zu Hechingen: beim Landgericht zum Präsidenten: der Kreisgerichts-Direktor Evelt in Hechingen; zum Direktor: der Kreisgerichts-Direktor Fritze in Salzwedel; . zu Mitgliedern: die Kreisgerichts-Rößthe Werner in Sigmaringen und Ott in Hechingen als. Landgerichts-Räthe, der Kreisrichter von Kleinsorgen in Hechingen als Landrichter, die Kreis⸗ gerichts-Räthe Bier mann und Poellmann in Hechingen, Et ien ne in Rotenburg a. F. als Landgerichts⸗Räthe; zum Beamten der Staatsanwaltschaft: der Staatsanwalt Baumgard in Cassel zum Ersten Staats⸗ anwalt; bei den Amtsgerichten in
Gammertingen; der Kreisrichter Sachs in Gammertingen zum Amtsrichter. .
Haigerloch: der Kreisrichter Pfister in Haigerloch, der Ge— richts⸗-Assessor Herrmann zu Amtsrichtern;
Hechingen: der Kreisrichter Rube in Warburg zum Amts— richter, der Kreisgerichts Rath Bilharz in Hechingen zum Amtsgerichts-Rath, der Kreisrichter Reck in Glatt zum Amts— richter; .
Sigmaringen: die Kreisgerichts-Räthe Schießle in Sig— maringen und von Stiern berg in Rotenburg a. F. zu Amtsgerichts⸗Räthen;
Wald; der Kreisgerichts-Rath Graf in Wald zum Amts— gerichts⸗Rath.
C. Bezirk des Landgerichts zu Limburg a. d. J.: beim Landgericht zum Präsidenten: der Kreisgerichts-Direktor Schröder in Fulda; zum Direktor:
der Appellationsgerichts⸗Rath Schmidt in Chrenbreitstein;
zu Mitgliedern:
die Kreisgerichts-Räthe Eb hardt in Dillenburg, von Kienitz und Wolf in Limburg, Filbry in Wetzlar, Exner in Limburg, Friedrich ll. in Wetzlar und Riedel im Lim— burg als Landgerichts⸗-Räthe;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Staatsanwalt Heinzemann in Limburg zum Ersten Staatsanwalt, der Amtsrichter Court in Spangenberg zum Staatsanwalt;
bei den Amtsgerichten in
Braunfels: der Kreisgerichts-Rath Klein in Braunfels zum Amtsgerichts-Rath, der Kreisrichter Wellstein in Braunfels zum Amtsrichter;
Diez: die Ober⸗Amtsrichter Preußer und Kaschau in Diez zu Amtsgerichts⸗Räthen;
Dillenburg: die KreisgerichtsRäthe Heß und Steubing!lI. in Dillenburg zu Amtsgerichts⸗Räthen; . . Ehringshausen: der Kreisrichter He esfer in Ehringshausen
zum Amtsrichter;
Ems: der Ober⸗Amtsrichter Thewalt J. in Ems zum Amts⸗ gerichts⸗Rath; ; .
Hadamar: die Ober-Amtsrichter Weber J., Biringer und Deißmann in Hadamar zu Amtsgerichis⸗-Räthen;
Herborn: der Ober⸗Amtsrichter Willmann in Herborn und der Kreisgerichts⸗Rath Dr. Möller in Limburg zu Amtsgerichts⸗Räthen; .
Limburg 4. d. S.: die Ober⸗Amtsrichter Horn in Limburg und Birkenbihl in Eltville zu Amtsgerichts⸗-Räthen;
Maxienberg: der Gerichts⸗Assessor Born zum Amtsrichter;
Nassau: der Ober⸗-Amtsrichter Bellinger in Nassau zum Amtsgerichts⸗Rath;
Rennerod: der Amtsrichter Jeckeln in Rennerod zum Amtsrichter, der Ober⸗Amtsrichter Roth in Rennerod zum Amtsgerichts⸗Rath; .
Runkel: der Ober-Amtsrichter Goebel in Runkel zum Amtsgerichts-Rath, der Amtsrichter Winter in Hochheim zum Amtsrichter, der Ober⸗Amtsrichter Przihoda in
Marienberg zum Amtsgerichts⸗Rath;
Weilburg: die Ober⸗Amtsrichter Schütz, Seitz und Wa s—⸗ muth in Weilburg zu Amtsgerichts⸗Räthen; .
Wetzlar: die Kreisgerichts-Räthe Westphal, Wünsch und Theobald in Wetzlar zu Amtsgerichts-Räthen, der Kreis— richter Merscheim in Altenkirchen zum Amtsrichter.
HD. Vezirt des Landgerichts zu Aeuwied: beim Landgericht zum Präsidenten: der Kreisgerichts-Direktor Arnd ts in Neuwied, zum Direktor: der Appellationsgerichts⸗Rath Sa mes in Halberstadt; zu Mitgliedern: ö
der Staatsanwalt Hellweg in Minden, die Kreisgerichts⸗ Räthe Friedrich 1. in Dillenburg, Greve, Wossidlo und Wilmanns in Neuwied als Landgerichts⸗Räthe, der Amtsrichter Schmidt in Selters als Landrichter;
zum Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Staatsanwalt Richter in Slegen zum Ersten Staats—
anwalt; bei den Amtsgerichten in
Altenkirchen: die Kreisrichter Roeren, Delius und Gauhe in Altenkirchen zu Amtsrichtern;
Asbach: die Kreisrichter Faber II. und Ebenau in Asbach zu Amtsrichtern;
Dgaden: der Kreisgerichts-Rath Beyerle in Daaden zum Amtsgerichts Rath;
Dierdorf: der Kreisgerichts⸗Rath Kempf ꝛ in Dierdorf zum Amtsgerichts⸗-Rath, der Kreisrichter Creutz in Dierdorf zum Amtsrichter; J
Ehrenbhreit stein: die Kreisgerichts-Räthe Ziegler und Gescher in EChrenbreitstein zu Amtsgerichts-Räthen:
Höhr-Grenzhausen: der Sber-Amtsrichter Fenner von Fenneberg in Selters zum Amtsgerichts⸗-Rath;
Hachenburg: der Ober⸗Amtsrichter Ball in Hachenburg zum Amtsgerichts-Rath, der Amtsrichter Stahl in Rastätten zum Amtsrichter;
ö der Kreisrichter Mencke in Kirchen zum Amts— richter;
Linz: die Kreisrichter Cramer in Altenkirchen und von Eschstruth in Neuwied zu Amtsrichtern;
Montabaur: die Ober⸗Amtsrichter Heinzemann J. in ie aur und Geisel in Idstein zu Amtsgerichts—
äthen;
Neuwied: die Kreisgerichts-Räthe Hannasch, Capitain und Faber J. in Neuwied, Strauß in Altenkirchen, Fischeér in Linz a. R. zu Amtsgerichts-Räthen;
Selters: der Ober⸗Amtsrichter Feiner in Montabaur zum Amtsgericht s⸗Rath;
Wallmerod: die Ober-Amtsrichter Gieße und Thilo in Wallmerod zu Amtsgerichts-Räthen;
Wäissen; der Kreisrichter Freus berg in Altenkirchen zum Amtsrichter.
E. Bezirß des Landgerichts zu 2Birsbaden: beim Landgericht zum Präsidenten:
der Kreisgerichts-Direktor Hopmann in Wiesbaden; . zu Direktoren:
der Kreisgerichts-Direktor Koppen in Bergen, die Appel⸗ lationsgerichts-Räthe am Ende in Insterburg und Neu— hof in Frankfurt a. M.;
zu Mitgliedern:
die KreisgerichtsRäthe Fuchs, Keutner, Wißmann, Keim und Meister in Wiesbaden, Reichmann in Limburg, Bercken kamp in Hamm, Water! oo in Dillen— burg und Graefe in Wiesbaden als Landgerichts-Räthe, der Kreisrichter Wilhel my in Limburg als Landrichter;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Staatsanwalt Moritz in Wiesbaden zum Ersten Staats⸗ anwalt, der Staatsanwalt Müller in Wiesbaden zum Staatsanwalt;
bei den Amtsgerichten in
Braubach; der Qber⸗-Amtsrichter Krah in Braubach zum Amtsgerichts⸗Rath;
Camberg: der Amtsrichter Heinzemann II. in Runkel zum Amtsrichter;
Catzenglnbogen: der Ober⸗-Amtsrichter Linz J. in Limburg zum Amtsgerichts⸗Rath;.
Eltville: der Ober-Amtsrichter Schlichter in Eltville zum Amtsgerichts⸗Rath;
St. Goarshau sen: die Ober⸗Amtsrichter Dr. Padelinetti und Kirsch in St. Goarshausen zu Amtsgerichts⸗Räthen;
Hochheim: der Ober-Amtsrichter Wehsarg in Hochheim zum Amtsgerichts⸗Rath;
Höchst: die Ober⸗Amtsrichter Girshausen, Vonhausen und Stifft in Höchst zu Amtsgerichts täthen;
Id stein; die Ober-Amtsrichter Steubing J. und Dilthey in Idstein zu Amtsgerichts-Räthen;
Königstein: die Ober-Amtsrichter Ammann und Th e⸗ walt II. in Königstein zu Amtsgerichts⸗Räthen;
Langenschwalbach: die Ober⸗Amtsrichter von Eck und Linz II. in Langenschwalbach zu Amtsgerichts⸗Räthen;
Nastätt en; der Sber-Amtsrichter Musset in Nastätten zum Amtsgerichts⸗Rath;
Niedertahnstein: der Ober⸗-Amtsrichter d'Avis J. in Niederlahnstein zum Amtsgerichts⸗Rath;
Rüdesheim: die Ober-Amtsrichter Kleinschmidt und Anthes in Rüdesheim zu Amtsgerichts⸗-Räthen;
Usingen: die Ober-Amtsrichter Müller und Weber II. in Usingen zu Amtsgerichts⸗-Räthen;
Wehen: der Amtsrichter Schellenberg in Wehen zum Amtsrichter;
Wiesbaden: die Qber⸗Amtsrichter Streitberg und Snell, der Kreisgerichts-Rath Faßbender, die Ober⸗Amtsrichter Boeing, Oppermann, Ot to, von Schütz, der Kreis— gerichts Rath Dieffenbach und der Sber⸗ Amtsrichter Leidner in Wiesbaden zu Amtsgerichts-Räthen.
XIII. Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Cöln. Es sind ernannt:
1) Bei dem Ober⸗Landesgericht:
zum Präsidenten:
der Erste Präsident des Appellationsgerichtshofes in Cöln
Dr. He imsoeth; u Senats⸗Präsidenten:
der Senats Pr fiber Geheime Qber⸗Justiz-⸗Rath Haugh in Cöln, der Ober⸗Tribunals⸗Rath Weyers mit dem Charakter als Geheimer Ober⸗-Justiz⸗Rath, die Senats⸗Präsidenten Merrem und Meyer in Cöln;
zu Räthen:
die Appellationsgerichts-Räthe Schmitz, de Syo, Dr. Bu sse, Schneider, Dussault, Kauhlen und Conrad in Cöln, der General-Advokat Heymer, die Appellations⸗ gerichts⸗Räthe Siegfried, Iser, Nacken, Fuxius, Correns, Polch, Flierdl, von Kloschinsky, Viel voye, Hoff sümmer, Schniewind und Potthoff in Cöln, Chales in Posen, von Kempis, Eschweiler
und Eomes in Cöln, der Staats-Prokurator Hamm in
Düsseldorf; zu Beamten der Staatsanwaltschaft: der General-Advokat Günther in Göln zum Ober⸗Staats⸗ anwalt, der Staats⸗Prokurator Dr. Hupertz daselbst zum Staatsanwalt.
,
2) Bei den Landgerichten und Amtsgerichten: A. Bezir des Landgerichts zu Aachen: bein Landgericht
zum Präsidenten: der Landgerichts⸗Präsident Dr. Scherer in Aachen; zu Direktoren: .
die Landgerichts⸗Kammer⸗Präsidenten Müller und Martins
in Aachen; u Mitgliedern:
die Landgerichte · Rh Emundts und Schwendler, der Friedensrichter, Justiz-⸗Rath Naeher, die Landgerichts⸗ Räthe Longard, von Negri, von Gal, Winter⸗ schladen, Schneider, Meier und Breidthardt als Landgerichts⸗Räthe;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Ober⸗Prokurator Oppenhoff in Aachen zum Ersten Staatsanwalt, die Staats⸗Prokuratoren Dahmen in Coblenz und von Heusinger in Aachen zu Staats⸗ anwälten;
bei den Amtsgerichten in
Aachen: der Friedensrichter, Justiz-⸗Rath Aretz in Aachen zum Amtsgerichts-Rath, der Friedensrichter Wirtz in Boppard zum Amtsrichter, der Landgerichts⸗Rath Schmitt in Saarbrücken, der Friedensrichter, Justiz-⸗Rath Thumb in Burtscheid zu Amtsgerichts-Räthen, der Friedensrichter Schüller in Geilenkirchen und der Landgerichts-Assessor 8 in Coblenz zu Amtsrichtern;
Aldenhoven; der Gerichts-Assessor Broicher zum Amts⸗ richter;
lr eheim: der Friedensrichter Bu yx in Blankenheim zum Amtsrichter;
Düren: der Friedensrichter, Justiz Rath Stelkens in Düren zum Aintsgerichts-Rath. der Friedensrichter Wolff in Nideggen, die Gerichts⸗Assessoren Eichen und Matthaei zu Amtsrichtern; . .
Erkelenz: der Friedensrichter Schmitz in St. Vith zum Amtsrichter; . .
Eschweiler: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Specks in Esch⸗ weiler zum Amtsgerichts⸗Rath;
Eupen: der Gerichts⸗Assessor Broich zum Amtsrichter;
Geilenkirchen; der Gerichts-AFessor Flse zum Amtsrichter;
Gemünd: der Friedensrichter Hauck in Gemünd und der Gerichts⸗-Assessor Kastenholz zu Amtsrichtern;
Heinsherg: der Friedensrichter, Justiz-Rath Schadt in Heinsberg zum Amtsgerichts-Rath, der Gerichts-Assessor Es ens zum Amtsrichter;
3a der Friedensrichter Haaß in Jülich zum Amts— richter;
Malmedy: der Friedensrichter Kaatzer in Malmedy zum Amtsrichter;
Montjoie: der Friedensrichter Kirschbaum in Montjoie zum Amtsrichter; .
St. Vith: der Gexichts⸗Assessor Ludwigs zum Amtsrichter;
K der Gerichts-Assessor Melchers zum Amts“ richter;
Wegberg: der Friedensrichter Haas in Amtsrichter.
HE. Bezirß des Landgerichts zu Bonn: beim Landgericht
zum Präsidenten: der Landgerichts-Kammer⸗-Präsident Collig in Trier; zum Direktor: der Landgerichts⸗Kammer⸗Präsident, Geheime Justiz⸗Rath Lamberz in Bonn; zu Mitgliedern: die Landgerichts-Räthe Kluth in Aachen, Ha aß und Ober— nier in Bonn, Broicher in Straßburg als Landgerichts—⸗ Räthe, der Kreisrichter von Niebuhr in Siegen, der Obergerichts-A1Assessor Henle in ,., der Landgerichts⸗ Assessor Momm sen in Bonn als Landrichter; zu Beamten der Staatsanwaltschaft: der Staats-Prokurator Werner in Aachen zum Ersten Staatsanwalt, der Staats-Prokurator von Groote in Bonn zum Staatsanwalt;
bei den Amtsgerichten in
Bonn: der Friedensrichter, Justiz-Rath Statz in Bonn zum Amtsgerichts⸗Rath, der Friedensrichter Degen in Siegburg zum Amtsrichter, der Friedensrichter, Justiz⸗Rath de Fries in Lobberich zum Amtsgerichts⸗Rath;
ö der Friedensrichter Mauß in Eitorf zum Amts⸗ richter;
Euskirchen: die Friedensrichter Etzweiler in Zülpich und Sch aaffhausen in Lechenich zu Amtsrichtern ö ö.
Hennef: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Göbbeis in Hennef zum Amtsgerichts⸗Rath;
Königswinter: der griedensrichter, Justiz⸗Rath Flatten in Königswinter zum Amtsgerichts Rath;
Rheinbach: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Vogt in Rhein⸗ bach zum Amtsgerichts-Rath, der Gerichts⸗-Assessor Liertz zum Amtsrichter;
Siegburg: der Friedensrichter Nöggerath in Dormagen und der Gerichts⸗-Assessor Eichacker zu Amtsrichtern;
Waldbroel: der Gerichts-Assessor Kiel zum Amtsrichter.
C. Bezirk des Landgerichts zu Cleve: beim Landgericht
zum Präsidenten:
der Landgerichts-Kammer⸗Präsident Frhr. genannt von Nyvenheim in Cleve; zum Direktor:
der Landgerichts-Rath Pfeffer in Cleve; . zu y
der Friedensrichter Justiz⸗Rath Brixius in Schweich, die
Landgerichts Räthe, Spanken in Eleve, Anhäuser in
Trier, Stickers in Cleve als Landgerichts⸗Räthe, die Land⸗
richte fsefsoren Hammers und Fischer in Eleve als
andrichter;
Wegberg zum
von Neukirchen