zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Ober⸗Prokurator Ringe in Cleve zum Ersten Staats⸗ anwalt, der Staats⸗Prokurator Müller in Cleve zum Staatsanwalt;
bei den Amtsgerichten in
Cleve: der Friedensrichter. Justiz⸗Rath Velthuysen in Cleve zum Ämtsgerichts-Rath;
Dülken: der Friedensrichter, Justiz-Rath Oedenkoven in Dülken zum Amtgerichts⸗Rath, der Friedensrichter Fritzen in Wachtendonk zum Amtsrichter; . .
Geldern: der Friedensrichter, JustizRath Mertitsch in Geldern zum Amtsgerichts⸗Rath, der Gerichts⸗-Assessor Hop⸗ mann zum Amtsrichter; .
Goch: der Gerichts-Assessor König zum Amtsrichter;
Kempen: der Friedensrichter, Justiz-Rath Esser in Kempen zum Amtsgerichts-Rath, der Friedensrichter Josten in Waldbroel zum Amtsrichter; .
Lobberich: der Friedensrichter Delrée in Eckenhagen zum Amtsrichter; . ⸗
Mörs: der Friedensrichter Steger in Mörs zum Amts⸗ richter;
Rh inberg: der Friedensrichter Pick in Rheinberg zum Amtsrichter; .
anten: der Friedensrichter, Justiz-Rath Dauben in Xanten zum Amtsgerichts⸗Rath.
H. Bezirß des Landgerichts zu Coblenz: bein Landgericht zum Präsidenten: der Landgerichts-Präsident, Geheime Ober⸗Justiz-Rath von Breuning in Coblenz; zu Direktoren: die Landgerichts⸗Kammer⸗Präsidenten Settegast und Schorn
in Coblenz; . zu Mitgliedern:
der Landgerichts⸗Rath Clavé von Bou haben in Coblenz, der Obergerichts-Rath Hergenhahn in Hildesheim, die Landgerichts-Räthe Johäntgen, Schaumburg und Remels in Coblenz als Landgerichts-Räthe, der Land⸗ gerichts-Assessor Dr. Haack in Coblenz, der Staats-Pro— kurator Kohlmann in Aachen, die Landgerichts-Assessoren Elenz und Sprung in Coblenz, der Obergerichts-A ssessor Niemeyer in Nienburg als Landrichter;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Ober⸗Prokurator Sommer in Coblenz zum Ersten Staatsanwalt, die Staats-Prokuratoren Viebig in Coblenz und Eckertz in Simmern zu Staatsanwälten;
bei den Aulsgerichten in Adenau: der Friedensrichter Thomae in Adenau zum
Amtsrichter; . Ahrweiler: der Friedensrichter Müller in Castellaun zum Amtsrichter; . Andernach: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Dresen in
Andernach zum Amtsgerichts⸗Rath;
Boppard: der Gerichts-Assessor van Rossum zum Amts— richter;
ga tf zun: der Gerichts-Assessor Montigny zum Amts— richter;
Cobkenz: die Friedensrichter, Justiz-⸗Räthe Bram in Coblenz und Mohr in Coblenz (Metternich) zu Amtsgerichts⸗-Räthen, der Gerichts⸗Assessor Rive zum Amtsrichter;
Cochem: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Herpell in Cochem zum Amtsgerichts⸗-Rath, der Friedensrichter Dr. Scheller in Treis zum Amtsrichter;
St. Goar: der Friedensrichter von Soist in St. Goar zum Amtsrichter; . . Kirchberg: der Friedensrichter, Justiz-Rath Prömpeler in
Kirchberg zum Amtsgerichts-Rath;;.
Kreuznach: der Friedensrichter, Justiz-Rath von Raesfeld in Kreuznach zum Amtsgerichts-Rath, der Friedensrichter von Broich in Sobernheim zum Amtsrichter;
Mayen: der Friedensrichter Küppers in Daun zum Amts— richter;
Meisenheim: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Linn in Meisenheim zum Amtsgerichts⸗Rath;
Münstermayfeld: der Friedensrichter Olbertz in Trar⸗ bach zum Amtsrichter; .
Simmern: der Friedensrichter Loevenich in Simmern um Amtsrichter; . J
Sinzig: der Friedensrichter Zillikens in Sinzig zum Amts— richter;
Sobernheim: der Friedensrichter, Justiz-Rath Albert in Kirn zum Amtsgerichts⸗Rath; , Stromberg: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Kopp in
Stromberg zum Amtsgerichts⸗Rath;
Trarbachz der Gerichts⸗Assessor Braun zum Amtsrichter;
Zell: der Friedensrichter Meurers in Zell zum Amtsrichter. . E. Dezirsß des Landgerichts zu Cöln:
beim Landgericht zum Pxäsidenten: der Landgerichts-Präsident Maus in Cöln; zu Direktoren:
die Landgerichts-Kammer⸗Präsidenten Schlink und von
Fuchsius in Cöln, der Kreisgerichts-Direktor Hentzen in
Höxter; . . zu Mitgliedern:
die Landgerichts⸗Räthe Menken, Grossman, Müller 1. Peltzer, Wirth, Rospatt, von Kesseler, Hoß, Müller Il, Genius und Drühe in Cöln als Land⸗ gerichts⸗Räthe, der Landgerichts-Assessor Dilthey in Düssel⸗ dorf, die Staats-Prokuratoren Klein in Elberfeld und Heimsoeth in Coblenz, die Landgerichts ⸗Assessoren Bachem und Ratjen in Cöln als Landrichter;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Ober⸗Prokurator Crome in Cöln en rsten Staats⸗ anwalt, die Staats⸗Prokuratoren Mellinghaus in Cleve, Rakatenus und Gescher in Cöln zu Staatsanwälten;
bei den Amtsgerichten in
Bensberg: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath! Dapper in . zum Amtsgerichts-Rath, der Gerichts-Assessor
Opfergelt zum Amtsrichter; .
Bergheim: der Friedensrichter, Justiz-Rath Daniels in Bergheim zum Amtsgerichts⸗Rath;
Cöln: die Friedensrichter, Justiz· Fäthe Sitt, Eilender, Peusquens und Schram in Cöln zu Amtsgerichts⸗ Räthen, der , , Croenert in Aachen, der Gerichts⸗Assessor Kochs, die Kreisrichter Freiherr von Elmendorff in Osterode, der Gerichts⸗-Assessor Freiherr von Hilgers, der Kreisrichter von Gagern in Hilchen⸗
bach, der Friedensrichter Dr. Claisen in Ahrweiler und der Gerichts⸗-Assessor Heim soeth zu Amtsrichtern;
Gummersbach: der Friedensrichter Ruer in Gunimersbach zum Amtsrichter;
ö. der Friedensrichter Kluth in Kerpen zum Amts—⸗ richter; .
Lindlar: der Friedensrichter Weinhagen in Lindlar zum Amtsrichter; .
Mülheim a. Rh.: der Friedensrichter, , Imhoff in Mülheim a. Rh. zum Amtsgerichts-⸗Rath, der Friedens— richter Dr. Hüssen in Wiehl zum Amtsrichter;
Wiehl: der Gerichts⸗-Assessor Jerusalem zum Amtzrichter;
Wipperfürth: der Friedensrichter Strasser in Wipper— fürth zum Amtsrichter.
F. Bezirk des Landgerichts zu Düsseldorf: beim Landgericht zum Präsidenten:
der Landgerichts-Kammer⸗-Präsident Becker in Düsseldorf;
zu Direktoren:
der Landgerichts-Kammer-Präsident Arntz und der Land— gerichts Rath Aders in Düsseldorf;
zu Mitgliedern: . .
die Landgerichts-Räthe Bernards und Greiß in Düssel⸗ dorf, der Obergerichts⸗Rath Preuß in Verden, die Land⸗ gerichtsRäthe Schmitz, Pape und Kaulen, der Stgats⸗ Prokurator vom Rath in Düsseldorf als Landgerichts⸗ Räthe, der Landgerichts-Assessor Barre in Düsseldorf, der Kreisrichter Loeb in Witten, die Landgerichts-Assessoren H . und Dr. Schmidt in Düsseldorf als Land⸗ richter;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Ober⸗Prokurator von Gusrard in Düsseldorf zum Ersten Staatsanwalt, der Staats-Prokurator Mallmann in Trier, der Staatsanwalts-Gehülfe von Winckler in Rotenburg, der Staats-Prokurator Haarmann in Trier zu Staatsanwälten;
bei den Amtsgerichten in
Crefeld: der Friedensrichter, JustizRath Jösting in Cre— feld zum Amtsgerichts⸗Rath, der Friedensrichter r. Broicher in Wermelskirchen, die Gerichts-Assessoren Wolff und Lauerburg zu Amtsrichtern;
Düsseldorf: die Landgerichts⸗Assessoren He us gen in Ebber⸗ feld, Hartwich in Düsseldorf, Günther in Aachen, der Friedensrichter von Weiler in Eupen zu Amtsrichtern;
Gerresheim: der Friedensrichter Kirsch in Gerresheim zum Amtsrichter;
M.⸗Gladbach: der Friedensrichter, Justiz-Rath Keunen in Gladbach zum Amtsgerichts⸗Rath, der Friedensrichter Lich⸗ . in Dudeldorf, der Gerichts⸗-Assessor Luyken zu Amts— richtern;
Grevenbroich: der Friedensrichter Rath in Grevenbroich, der Gerichts⸗-Assessor Großmann zu Amtsrichtern;
Neuß: die Friedensrichter Kuckhoff in Baumholder und Strauven in Jüchen zu Amtsrichtern;
Odenkirchen: der Friedensrichter Sassen in Odenkirchen zum Amtsrichter;
Opladen: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Schäfer in Opladen zum Amtsgerichts⸗Rath, der Gerichts-Assessor Dr. Schweinem zum Amtsrichter;
Ratingen: der Friedensrichter Maubach in Ratingen zum Amtsrichter;
Rheydt: der Gerichts⸗Assessor Mor kramer zum Amtsrichter;
Uerdingen: der Friedensrichter, Justiz-Rath Nücker in Uerdingen zum Amtsgerichts-Rath.
Ca. Bezirk des Landgerichts zu Elberseld: beim Landgericht zum Präsidenten: der Landgerichts-Präsident Paschen in Elberfeld; . zu Direktoren: die Landgerichts-Kammer⸗-Präsidenten Staud und Quoadt
in Elberfeld; zu Mitgliedern:
die Landgerichts-Räthe Lingen, Joesten und Freiherr von Winzingerode, der Staats-Prokurator Horten, die Landgerichts-Räthe Lenders, Dr. Merrem und Petry in Elberfeld als Landgerichts-⸗Räthe, die Lanbgerichts⸗ Assessoren Ba umeister und Merlo in Elberfeld, der Stadtrichter Kellerhoff in Berlin, der Landgerichts— Assessor Reichensperger in Elberfeld als Landrichter;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Ober-Prokurator Lützeler in Elberfeld zum Ersten Staatsanwalt, der Staatsprokurator Uhles in Elberfeld, der Obergerichts-Assessor Schwerdfeger in Celle zu Staatsanwälten;
bei den Amtsgerichten in
Barmen : der Friedensrichter, Justiz-Rath Lauer in Bar⸗ men zum Amtsgerichts⸗Rath, der Kreisrichter Dr. Deutsch in Rathenow, die Gerichts⸗Assessoren Or. Wallau, Lem⸗ pertz und Greiff zu Amtsrichtern;
Elberfeld: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Stomps in Elberfeld zum Amtsgerichtsgerichts-Rath, der Staatsanwalts⸗ Gehülfe Kunckell in Frankfurt a. O., die Friedensrichter Weidehase in Lebach und Henderichs in Ronsdorf, der Gerichts Assessor Löbbecke zu Amtsrichtern;
Langenberg: der Friedensrichter Füngling in Velbert
zum Amtsrichter;
Lennep: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Staudt in Lennep zum Amtsgerichts-Rath, der Gerichts⸗Assessor Eichhorn zum Amtsrichter;
Mettmann: der Friedensrichter Granderath in Mettmann zum Amtsrichter;
Remscheid: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Meulenbergh in Remscheid zum Amtsgerichts⸗Rath, der Gerichts⸗Assessor Nückel zum Amtsrichter;
Solingen: der Friedensrichter Mathieu in Solingen, die . oren Zwicke und Engelbertz zu Amts⸗ richtern;
Wermelskirchen; der Gerichts⸗-Assessor Or. Dobbelm ann zum Amtsrichter.
HI. Bezirs des Landgerichts zu Saarbrüchen: beim Landgericht zum Präsidenten: der Landgerichts-Präsident Kewenig in Saarbrücken; zu Direktoren: der Landgerichts⸗Kammer-Präsident Cormann in Saar⸗ brücken, der rn ,, Althoff in Coblenz; u Mitgliedern: die Landgerichts Rath Ser vatius und Sello in Saar⸗ brücken, der Großherzoglich oldenburgische Obergerichts⸗Rath
Huber in Birkenfeld, der Kreisgerichts-Rath Schrader in . der Advokat⸗Anwalt Justiz⸗Rath Bettingen in Trier und der Landgerichts-Rath Kleber in Saar— brücken als Landgerichts⸗-Räthe, die Landgerichts-Assessoren Knopp und Jerusalem in Saarbrücken als Landrichter; zu Beamten der Staatsanwaltschaft: ⸗ der Ober⸗Prokurator Pattberg in Saarbrücken zum Ersten Staatsanwalt, der Staats⸗Prokurator Linz in Saarbrücken zum Staatsanwalt; bei den Amtsgerichten in
. der Gerichts⸗Assessor Löhr zum Amtsrichter;
Grumbach: der Friedensrichter, JustizRath Fischer in Grumbach zum Amtsgerichts⸗Rath;
Lebach: der Gerichts-Assessor Uhl es zum Amtsrichter;
Neunkirchen: der Gerichts⸗-Assessor Dr. Franz Eugen Lev Schneider zum Amtsrichter;
Ottweiler: der . Justiz⸗Rath Trutschler in Ottweiler, zum Amtsgerichts⸗Rath;
Saarbrücken: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Heyl in Saarbrücken (St. Johann) zum Amtsgerichts-Rath, die Gerichts-Assessoren Ackermann und Scheerbarth zu Amtsrichtern;
Saarlouis: der Friedensrichter Birck in Saarlouis und der Gexichts⸗-Assessor Dr. Ernst Richard Schneider zu Amtsrichtern;
Sulzbach: der Friedensrichter Liessem in Sulzbach zum Amtsrichter;
3 der Friedensrichter Gatzen in Tholey zum Amts— richter;
Völklingen: der Friedensrichter Ol zem in Völklingen zum Amtsrichter;
St. Wendel: der Friedensrichter Müller in St. Wendel zum Amtsrichter.
T. Bezirk des Landgerichts zu Trier: beim Landericht zum Präsidenten:
der Landgerichts-Präsident Eichhorn in Trier;
zum Direktor:
der Kreisgerichts Direktor Groos in Brilon;
. zu Mitgliedern:
die Landgerichts⸗Räthe Hecker, Müller, Schmeltzer, Coupette, Brüel, Houben, Winterschladen und Dr. Frhr. von Thermann in Trier als Landgerichts— Räthe, der Landgerichts-Assessor Pünder in Trier als Landrichter;
zu Beamten der Staatsanwaltschaft:
der Ober-Prokurator Pleuß in Trier zum Ersten Staats— anwalt, der Staats⸗Prokurator Fingerhuth daselbst zum Staatsanwalt;
bei den Amtsgerichten in
Bernkastel: der Friedensrichter Wit tekop in Bernkastel zum Amtsrichter;
Bitburg: der Friedensrichter Bellinger in Saarburg, der Gerichts-Assessor Schreiner zu Amtsrichtern;
Daun: der Gerichts⸗-Assessor Weckbecker zum Amtsrichter;
Hermeskeil: der Friedensrichter Meyer in Hermeskeil zum Amtsrichter;
Hillesheim: der Friedensrichter Küster in Hillesheim zum Amtsrichter;
eh ; ig: der Friedensrichter Ritter in Merzig zum Amts— richter;
Neuerburg: der Friedensrichter Broekmann in Neuer— burg zum Amtsrichter;
Neumagen: der Friedensrichter Scholl in Neumagen zum Amtsrichter;
Perl: der Friedensrichter von Wittgenstein in Perl zum Amtsrichter;
Pr . der Friedensrichter Lehmann in Prüm zum Amts⸗ richter;
Rhaunen: der Friedensrichter Büsterbach in Rhaunen zum Amtsrichter;
Saarburg: der Gerichts⸗Assessor Reusch zum Amtsrichter;
Trier: die Friedensrichter, Justiz-Räthe Cadenbach und Theile in Trier zu Amtsgerichts-Räthen, der Friedens⸗ richter Embs in den Aldenhoven zum Amtsrichter;
Wadern: der Friedensrichter Schäfer in Wadern zum Amtsrichter;
Waxweiler: der Friedensrichter Andries in Waxweiler zum Amtsrichter;
Wittlich: der Friedensrichter, Justiz⸗Rath Schmitz in Man— derscheid zum Amtsgerichts-Rath, der Friedensrichter Teschemacher in Wittlich zum Amtsrichter.
Im Bezirk des gemeinschaftlichen Thüringi—⸗ sch en Ober⸗-Landesgerichts zu Jena.
Es sind ernannt: 1) Bei dem Ober⸗Landesgericht:
1 die Appellationsgerichts⸗Räthe „r. Encke in Greifswald und
Dr. Harries in Halberstadt.
2) Bei den Landgerichten und Amtsgerichten:
Im Dezirs des gemeinschasttichen Landgerichts zu Aeiningen: beim Landgericht zum Direktor: der Appellationsgerichts⸗Rath Lett gau in Naumburg; zu Mitgliedern: der Ober⸗Amtsrichter Schimmelpfeng in Schmalkalden als Landgerichts-Rath, der Kreisrichter Sartig in Liebenwerda
als Landrichter; bei den Amtsgerichten in Suhl: die , Schick, Saß und Liebaldt in Suhl zu Amtsgerichts⸗Räthen; Schleusingen: die Kreisgerichts-Räthe Günther Schaefer in Schleusingen zu Amtsgerichts⸗Räthen; Schmalkalden: die Ober⸗-Amtsrichter Fulda und Schuchardt in Schmalkalden zu Amtsgerichts⸗-Räthen; Brotterode: der Amtsrichter Suntheim in Brotterode zum Amtsrichter; / Steinbach-Hallenberg: der Amtsrichter Böhm in Stein⸗ bach⸗Hallenberg zum Amtsrichter.
KE. Im Jezir6 des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Rudolstadt: bein Landgericht ö zum Mitgliede: der Kreisrichter Schellbach in Belgern als Landrichter; ; bei den Amtsgerichten in Ziegenrück: der Kreisrichter Meyer in Ziegenrück zum Amtsrichter;
A.
und
Ranis: der Kreisrichter Herold in Ranis zum Amtsrichter.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend den 25. Oktober
Mr 251.
Vierte Beilage
chen Staats⸗Anzeiger. 1
S879.
— 2
x
u
—
Rrenußischen Ktaata⸗Anzeigerz: Berlin, 8. II. Wiltßzelm⸗Straße Rr. Z2.
fin e rate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. prerß.]
Staatz ⸗ Anzeiger, das Gentral⸗Handels register und das
poltblatt aim mt an die Königliche Expedition kes Rentschen Reichs · Anzeigers und Königlich
L Steckbriefe and Untersuchangs- Sachen. 2. e, ne,. Aufgebots, Vorladungen n. dergl.
4. VJerloosung, Amortisation, Zinarshlung
K
R n. 4. v. von öffentlichen Papieren,
Seffentlicher Anzeiger.
5. Verkäufe, VJerpachtungen, Submissionen ete.
ö 8—
5. Iadustrielle Etablisgementz, Fabriken und Grosshandel.
S. Jerschiedene Bekanntmachungen.
T. Literarische Anzeigen.
3. Theater- Anzeigen.
In der Börzen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxypeditionen den Invaliden dank, Rindolf Mete, Haasenstern & Bogler, G. 8. Dunbe & C., G. Schlatt, Bürruner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Burrans.
*
9. Familien- Nachrichtsn. beilage. ö
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen
andlungsreise nden Sander Strauß aus Som⸗ merau, zuletzt in Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen verschiedener Betrüge⸗ reien zum Nachtheil folgender Personen: 1) des J. Gbert in Aschaffenburg, 2) Anton Faerber, ebenda, 3 Georg Schimler in Lohr, 4) Georg Berner in Gschau, 5) Valentin Keßler in Hallorich, 6) J. Stahl in Stadtprozelten, 7) Stephan Freischlag in Warbach, 8) Leopold Roßbach in Stadtprozel⸗ ien, 9 M. Isenburg in Marburg, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 22. Oktober 1878. Ver Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte Beschreibung: Alter etwa 23 Jahre, Größe 1,56 m, Statur mit— tel, Haare blond, Bart, blonder Schnurrbart, Augen grau. Besondere Kennzeichen: trägt den Kopf (twas nach vorn; finstern Blick.
Steckbrief. Die nagchbenannten Wehrmänner und Ersatzreservisten J. Klasse: 1) Wehrmann Carl srsll aus Borkowitz, geboren den 28. Januar 1849 zu Basan, 2) Wehrmann Gefreiter Max v. Frag- flein aus Bodland⸗Sabinietz, geboren den 16. Ja⸗ nuar 1852 zu Koschmieder, Kreis Lublinitz, 3) Wehr⸗ mann Philipp Kokott aus Sausenberg, geboren den 24. Mai 1849 zu Sausenberg, 4 Ersatzreservist J. Klasse Johann Nieclaus Kaleja aus Basan, ge⸗ boren den 109. September 1848 in Basan, 5) Er⸗ satzreservist J. Klasse Franz Widera aus Groß— Lassowitz, geboren den 15. September 1849 daselbst, s) Kanonier Ersatzreservist J. Klasse Wilhelm Flscher aus Rosenberg, geboren den 17. August 1854 in Groß⸗Jengwitz, Kreis Brieg, sind durch rechts⸗ kräftiges Erkenntniß des Polizeirichters hiesigen Könizlichen Kreisgericht vom 5. September 1879 wegen Ueberkretung des F§. 360 0s. 3 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs zu je einer Geldstrafe von 60 „t, im Unvermögenßfalle zu je 14 Tagen Haft ver⸗ urtheilt worden. Die Strafe kann an den Ge— nannten nicht vollstreckt werden, da deren Aufent⸗ halt im Inlande nicht bekannt ist. Wir ersuchen,
die oben genannten Angeklagten im Betretungefalle behufs Strafvollstreckung an die nächste Gerichts behörde, welche uns hiervon Nachricht geben wolle,
Rosenberg O. / S., den 27. Septem⸗ Königliches Amtsgericht.
abzuliefern. ber 1879.
Ediktal ⸗ Citation. Auf die Anklage des Polizei⸗ anwaltes vom 14. August 1879 ist gegen den An⸗ geklagten Schuhmachergesellen Adolf Heinrich Reyher aus Neu⸗Ruppin, am 20. September 1840 geboren, evangelischer Religion, welcher sich zuletzt in Neu⸗Ruppin aufgehalten hat, wegen Störung der öffentlichen Ordnung durch unwahre Angaben die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 12. De⸗ zember 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ lun dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu ringen, oder solche unter genauer Angabe der da—⸗ durch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Ange⸗ klagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent⸗— scheidung in eontumaciam verfahren werden. Neu⸗ Ruppin, den 18. August 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. Der Polizeirichter.
Bubhastationen, Aufgeboste, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Subhastations⸗Patent und Edictalladung.
In Zwangẽvollstreckungssachen der Amtssparkasse in Hassum, Gläubigerin, wider den Gärtner Carl Mittendorf in Albringhausen, Schuldner, soll die kom Gerichtsvogt Grunge am 14. August d. J. in Pfand genommene, in Albringhausen unter Nr. 45 belegene Achtelmeierstelle mit Zubehör am Montag, den 15. Dezember d. J., ö Vormiitags 11 Uhr, hier, inwieweit erforderlich, in einzelnen Parzellen oder im Ganzen meistbietend verkauft werden. fi Achtelmeierstelle besteht aus folgenden Grund⸗ en: IL) dem Wohnhause Nr. 45 in Albringhausen, Y dem Häuslingshause mit Scheune Nr. 45a. nordöstlich vom Wohnhause belegen, 3) dem südlich vom Wohnhaufe belegenen Backofen, dem Brunnen östlich vom Wohnhause, 5) Ii Erbbegräbnißplatze auf dem Kirchhofe zu assum, 6) den nachstehenden Ländereien, als: L. in der Felvmark von Albringhausen: a. das Ackergrundstück auf den Kämpen, Nr. 3 des Kartenblatts und 86 der Parzelle, 1 Hektar 23 Ar 43 Qu. Meter groß, nördlich vom Wege und füdlich von Diedrich Barnföhr's Grundstücken begränzt, die Wiese in Barnföhr's Feld, Nr. 4 des Kartenblattg und 41 der Parzelle, 48 Ar 0 Qu. Meter groß, östlich von Friedrich Schulenberg's Grundstücken und südlich von Diedrich Knickmanns Grundstücken begränzt, 6. der Hofraum im Dorfe Albringhausen,
losz5]
Nr. 4 des Kartenblatts und 46 der Parzelle, 9 Ar 69 Ou. Meter groß,
das Gartengrundstück daselbst, Nr. 4 des Kartenblatts, 47 der Parzelle, 5 Ar 19 Qu.“ Meter groß,
das Wiesengrundstück dafelbst, Nr. 4 des Kartenblatts, 48 der Parzelle, 31 Ar 16Qu.“ Meter groß.
„das Ackergrundstück daselbst, Nr. 4 des Kartenblatts, 49 der Parzelle, 73 Ar 42 Qu. Meter groß,
die unter C., d., 6. und f. aufgeführten Grundstücke werden östlich von Grund⸗ stücken des Friedrich Köhrmann und west— lich von Grundstücken des Diedrich Albert Barnföhr begränzt,
. das Weidegrundstuͤck auf der Haide, Nr. 4 des Kartenblattz und 72 der Parzelle, 1 Hektar 88 Ar groß, nördlich von Johann Heinrich Rohlfs Grundstücken, westlich von der Gemarkung Oberwald, Amts Bruchhau— sen, begränzt.
I. In der Feldmark Oberwald:
das Ackergrundstück ‚Albringhausen⸗, Nr. 1 des Kartenblatts und 69 der Parzelle, 45 Ar 66 Qu. Meter groß,
das Weidegrundstuͤck daselbst, Nr. 1 des Kartenblattß und 70 der Parzelle, 17 Ar 34 Qu. Meter groß,
das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des des Kartenblattß und 14 der Parzelle, 1é Hektar 76 Ar 75 Qu. Meter groß,
das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 15 der Parzelle, 2 Hektar 52 Ar 95 Qu.⸗Meter groß,
das Weidegrundstück daselbst, Nr. 6 des Kartenblatts und 13 der Parzelle, 2 Hektar
29 Ar 40 Qu. Meter groß.
Die Verkaufsbedingungen können auf der Ge— richtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Grundstücke Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.
Bassum, den 4. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
81 ie n Hex oclæarnna.
In dem am 15. Mai er. eröffneten Testamente des Bürgers und früheren Schuhmachermeisters Johann Friedrich Wilhelm Sielaff ist der Schlächtermeister Friedrich Julins Sielaff zum Miterben ernannt.
Dies wird demselben hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 23. September 1879. Königliches Stadtgericht. Zweite Abtheilung für Civilsachen.
los 16 Her CGclanmng.
In dem am 9. September 1878 eröffneten wechsel⸗ seitigen Testamente des Dienstmannsinstituts⸗In—= habers Otto Christian Friedrich Witthuhn und dessen Ehefrau Justine Friederike, geb. Wollenberg,
Nr. 45, 547 sind dem Letztlebenden die beiderseitigen Verwandten substituirt. .
. wird den Betheiligten hierdurch bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 30. September 1879.
Königliches Stadtgericht. II. Abtheilung für Civilsachen.
Lehmann Bloch, Handelsmann von Ecichstetten, hat als betreibender Gläubiger des Landwirths Johann Baldinger von Gottenheim hinsichtlich der nachverzeichneten Liegenschaften das Aufgebots⸗ verfahren beantragt:
z Mannshauet Reben im Hogen neben Jacob Schmidle und Constantin Schwenninger Wittwe,
14 Mannshauet Acker zu Heitersgrab neben Weg und Jacob Schneider,
4 Mannshaut Acker im Nußbaumsthal neben Protas Hunn und Johann Willoth,
1Mannshaut Acker zu Wiederlishalden neben Gallus Fischer und Weg. .
Termin zur Anmeldung etwaiger Ansprüche Dritter an obigen Liegenschaften ist auf
Freitag, 12. Dezbr. l. Js., Vorm. 9 Uhr, anberaumt.
Breisach, den 15. Oktober 1879.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Weiser.
loss. Oeffentliche Ladung.
Firma Ferdinand Schultz C Comp. in Lünen, . erin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider zu ö ladet den Beklagten, Kaufmann Wilhelm Oberwinter, früher zu Neheim, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, klagend im Wechsel⸗ prozeß, vor das Königliche Landgericht in Arnsberg zur Verhandlung des Rechtsstreites mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, und wird beantragen: . den Beklagten aus dem Wechsel vom 15. Juni
9826
1879 zur Zahlung von 1093 S 20 8 nebst
—
6 09g Zinsen, von 1086 M seit dem 15. Sep⸗ tember d. J. und 60½ Zinsen von 7 ½ 20 seit dem Tage der Klagebehändigung zu ver urtheilen. Verhandlungzztermin ist auf den 19. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor der Cioilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg bestimmt, und wird Beklagter hiermit zu demselben geladen. Arnsberg, den 24. Oktober 1879. Canstein, Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte daselbst.
ö Bürgerliche Rechtspflege. losz0] Oeffentliche Auforderung.
J. S. der Stadtgemeinde Villingen gegen unbekannte Dritte. Eigenthumsrecht ber.
Die Stadtgemeinde Villingen besitzt auf der Ge⸗ markung Villingen:
a. 14,17 Qu.⸗Meter Feuergasse zwischen dem Hause des Valentin Seyfritz und Friedrich Allgaier, anstoßend an die Schulgasse,
6,25 Qu.⸗Meter Feuergassenplatz zwischen dem Hause (Nr. 14) des Schusters Karl Anderes . dem Garten des Valentin Sevfritz da⸗
ier,
S9, 945 Qu. Meter Feuergassenplatz zwischen dem Hause (Nr. 15) des Chrisian Schmid und dem Garten des Valentin Seyfritz.
Bezüglich dieser Grundstücke finden sich Einträge in den Grund⸗ und Pfandbüchern der Gemeinde Villingen nicht vor.
Es werden deshalb auf Antrag der Gemeinde Villingen alle diejenigen, welche Ansprüche, dingliche oder auf einem Stammguts⸗ und Familienguts⸗ Verband beruhende Rechte an diesem Grundstücke haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche in dem Samstag, den 20. Dezem ker 1879, V. 9 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden, widri⸗ genfalls solche dem Antragsteller gegenüber für er⸗ loschen erklärt würden.
Billingen, den 12. Oklober 1379.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Ramsperger.
9828 ;
Franz Anton Pfliehinger von Eisenthal, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist, und seit dem Jahre 1838 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird aufgefordert, sich binnen Jahresfrist dahier zu stellen oder Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich Leopold, Albertine und Caroline Pfliehinger von Eisenthal, Lorenz, Johanna, Josefa Appollonia und Josef Kunz von Eisenthal gegen Sicherheits leistung ausgefolgt würde.
Bühl, den 18. Oktober 1879.
Der ,, des Gr. Amtsgerichts. oos.
9750]
In Sachen der Kammerherrin von Laffert auf Dersenow, Klägerin, wider den Erbwächter F. Berling Nr. 1 zu Streitheide, Beklagten, wegen Kapital⸗ und Zinsenschuld, ist die Zwangs⸗ versteigerung des Erbpachtgehöfts Nr. 1 in Streit⸗ heide bei Vier verfügt, und ist demzufolge nach §. 26 der Verordnung vom 24. Mai 1879 ein Ter⸗ min zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse gehörenden Gegenstände unter den gesetzlichen Aus⸗ nahmen der Meldungspflicht zur Vorlegung der Dri⸗ ginalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung auf den 6. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchem Liquidanten unter dem Nach⸗ theil der Abweisung und des Ausschlusses geladen werden. Es ist ferner ein erster Verkaufstermin
am 6. Januar 1880, Vormittags 12 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot am 390. Januar 1880, Vormittags 12 Uhr, angesetzt, zu welchem Kaufliebhaber geladen werden. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage lang vor dem ersten Verkaufstermin zur Einsicht auf der Gerichte schreiberei aus und sollen im Anmeldungs—⸗ termin am 6. Januar 1880, Vormittags 109 Uhr, endlich regulirt werden, zu welchem allen bethei⸗ ligten Gläubigern die Theilnahme freisteht. Auch können sie binnen 14 Tagen vor diesem Termin Vor- schläge für die Verkaufsbedingungen einreichen. Das Grundstück hat eine Grundfläche von 34 Hektar und 51 Qu,-Metern und einen Hufenstand von vorläufig 80 Scheffeln. Der Canon beträgt jähr⸗ lich 19 Hektoliter 81,4 Liter Roggen Rostocker Maßes, in Geld nach 20jährigen Durchschnitts⸗ preisen berechnet, jedoch nie unter 3 MS für 1 Scheffel alten Maßes oder 385 Liter. Boizenburg, den 16. Oktober 1879.
Großherzogliches Amtsgericht. Büchner.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der dahier unter Pflegschaft gestellte Nachlaß
19889
der Wittwe des Expedienten Johannes Bein
hauer, Marie Antoinette Charlotte, geb. Schwarz, von hier, welche an Carl Poschon in Carlshasen verheirathet gewesen ist, soll bei der Unbekanntheit der Erben hiernächst dem Fiskus über⸗ wiesen werden. ⸗
Sämmtliche Gläubiger der Wittwe Beinhauer werden aufgefordert, bis zum 18. Dezember d. J. ihre Ansprüche an den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls sie bei der Verfügung über denselben unberücksichtigt bleiben.
Cassel, den 18. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Köhler.
3696 PFroclarza.
Die nachstehend benannten Personen:
1) der am 9. Februar 1840 in Deutsch⸗Presse geborene Valentin Kaczmarek, Sohn der Peter und Valentine Kaezmarekschen Eheleute, welcher im Jahre 1866 bei Gelegenheit der Mobilmachung als Artillerist zum Militär eingezogen, und während des Feldzugs schwer verwundet worden sein soll, der Tagelöhner Martin Bothe alias Banta oder Banik aus Schmiegel, geboren am 28. Oktober 1823 in Dluzyn, Sohn der Peter und Franciska Baneikschen Eheleute, welcher vor etwa 20 Jahren seinen Wohnsitz Schmiegel und seine dort lebende Ehefrau Marie, geborene Kretschmer, verlassen hat, um auswärts Arbeit zu suchen, seitdem aber keine Nachricht von sich gegeben hat, der am 21. Oktober 1844 zu Kriewen gebo⸗ rene Schuhmachergeselle Adalbert Szyd⸗ lowski, Sohn der zu Kriewen verstorbenen Ackerbürger Adam und Catharina Szydlowski⸗ schen Eheleute, welcher im Jahre 1862 von Kriewen aus auf die Wanderschaft gegangen ist, und demnächst nach dem Königreich Polen sich begeben, und hier an dem Aufstande sich k haben und verwundet worden sein oll, der am 31. Januar 1845 geborene Robert Rolle, Sohn der za Schmiegel verstorbenen Müllermeister Carl August und Johanne Charlotte Rolleschen Eheleute, welcher im Jahre 1866 auf dem Königlichen Distrikts⸗ Amt in Fraustadt beschäftigt war, von dort aber verschwand,
und von denen seitdem Nachrichten nicht eingegangen sind, sowie ihre Erben, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem
am 3. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des alten Gerichtsgebäudes an⸗ stehenden Termine schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt er⸗ klärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben, oder in deren Ermangelung dem Fiskus zu⸗ gesprochen werden wird.
Kosten, den 9. April 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
9827 Heilbron n. Aufgebot wegen eines ver⸗
missten Pfandscheins.
Die Pflegschaft der Karl Ried 'schen Kinder von Heilbronn hat auf dem An⸗ wesen des Bauern Philipp Adam Berner von Großgartach, d. d. 16. August 1877, eine Pfandverschreibung für 1200 . Der hierüber ausgestellte Pfandschein soll — wie glaubhaft geltend gemacht wird — verloren gegangen sein. Auf An⸗ trag des Pflegers, Schreinermeisters Friedrich Rupp dahier, ergeht nun an den etwaigen unbekannten Inhaber die ses Pfandscheins die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine, den man auf Freitag, den 7. Mai 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, festgestellt hat, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen; an⸗ dernfalls wird der ausgestellte Pfand schein für kraftlos erklärt werden.
Heilbronn, 20. Okober 1879.
K. Amtsgericht. An kelen.
loss6 Bekanntmachung.
Bei dem Königlichen Landgericht II. zu Berlin sind bis jetzt zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden: =. ;
a. die Rechtsanwälte, JustizRäthe Brauer und
Gerlach in Berlin, b. die Rechtsanwälte Hauptner, Joël, Hr. Lebin, Pflesser, Rieß und Ule in Berlin, C. die Rechtsanwälte, Jastiz⸗Räthe Bergmann in Spandau, Dr. Lazarus in Charlotten⸗ burg, Schultze in Spandau,
4. der Rechtsanwalt Poppe in Charlottenburg.
Den vorstehend zu 6. und d. Genannten ist die Beibehaltung des bisherigen Wohnsitzes gestattet worden.
Berlin, den 20. Oktober 1879.
Königliches Landgericht II.