* ö Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen dez „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Saasenstein K Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger ind Königlich Preußischen Stat atzigen
1252. Verlin. Na I Ilboler 822
— —— e CCD e, , e ee, —
. N * sgnserate für den Deutschen dteicht⸗ u. Kgl. Preuß.
W.
In se rate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. pre Staats · Anzeiger, da Central · Handelsregister und dag Postblatt nimmt an: die Könlgliche Expedition
des Aeutschrn Nrichs Anzeigers und Königlich
KNrenßischen Ktaats Anzeigers: Berlin, 8. II. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
68. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2 Aufgebote, Vorla dungen n. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
A. 8. Ww. von öffentlichen Papieren.
1. 2. 5. 4.
Gteckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. hagen werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in 10035 Uoborsicht 10001] tam el Snscrate nehmen au bie Auncncen-Qreditlonen ber
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter August Redlich von hier, zu Dennewitz geboren, welcher flüchtig ist, ift die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstabls und Betruges verhängt. Es vird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtegefängniß hierselbst abzuliefern. Beschrei⸗ kung: Alter: 36 Jahre; Größe: 1 m 67 em; Statur: untersetzt; Haare: blond; Stirn: hoch; Augenbrauen: blond; Augen: blau; Nase: dick; Mund: gewöhnlich; Zähne: rollständig; Kinn: rund; Gesicht: oval; Gesichtsfarbe: gesund; Sprache: deutsch. Jüterbog, den 23. Oktober 1575. König— liches Amtsgericht.
Nachbenannte Personen: 1) Seefahrer Jehann Friedrich Christian Engelbrecht aus Stralsund, geb. 28. Januar 1855 zu Stralsund, 2) Seefahrer Karl Edugrd Martin Gagdmann aus Stralsund, geb. 5. August 18556 zu Stralsund, 3) Seefahrer Albert Franz Carl Christoph Haßenberg aus Stralsund, geb. 22. Oktober 1855 zu Stralsund, 4) Seefahrer Wilhelm Christian Holz aus Stralsund, geb. 8. September 1855 zu Stralsund, 5) Seefahrer Cduard Joseph Friedrich Klammer gus Stralsund, geb. 17. November 1856 zu Stralsund, 6) See⸗ fahrer Johann Gottlob Hermann Maaß, geb. 19. Mai 1856 zu Stralsund, 7) Tischler Wilhelm Gustav Christoph Schöning in Chicago, geb. 22. Januar 1856 zu Stralsund, 8) Tischler Wilhelm Max Friedrich Müller, geb. 4. März 1866 zu Stralsund, ) Matrose Johann Cark Joachim Braun aus Stralsund, geb. 9. Mai 1856 zu Neu hof, 10) Leopold Joachim Wilhelm Beetz aus Tech— lin, geb. 9. März 18656 zu Techlin, 15) Friedrich Georg Theodor Demmin aus Tribsees, geb. J. August 1857 zu Tribsees, 12) Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Freitag aus Barth. geb. 3. Fe⸗ bruar 1856 zu Barth. 19 Johann Theodor Her— mann Lüneburg aus Tribsees, geb. 24. Juli 1856 zu Tribsees, 14) Carl Friedrich Theodor Wied⸗ busch aus Angerode, geb. 16. Oktober 1856 zu Angerode werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dlenst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 1. März 1880, Vor— mittags 11 Uhr, vor die Strafkammer — bei dem Königlichen Amtsgerichte — zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Autbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5s. 472 er Strafprozeß Ordnung von der König⸗ lichen Regierung zu Stralsund über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell ten Erklärungen verurtheilt werden. Greifswald, den 13. Oktober 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.
Nachbenannte Personen: 1) Johann Carl Ulrich Abraham aus Nisdorf, geboren am 9. Oktober 1857 zu Gr. Kediagshagen, 2) Matrose Albert Friedrich Carl Bockmann aus Prerow, geboren am 12. April 1856 zu Prerow, 3) Johann Carl Mar—⸗ tin Dickermann aus Behrenwalde, geboren 29. März 1857 zu Behrenwalde, 4) Matrose Johann Ernst Christoph Facks aus Pramort, geboren 23. März 1856 zu Pramort, 5) Johann Chrislian Mar— tin Fehlhaber aus Lüdershagen geboren 18. Juni 1857 zu Lüdershagen, 6) Johann Christian Friedrich Frank aus Nitzdorf, geboren 24. August 1866 zu Nisdorf, 7) Carl Wilhelm Christian Franzen aus Prohn, geboren 19. Mai 1856 zu Prohn, 8) Ma⸗ trose Wilhelm Rudolf Ferdinand Gerhardt aus Nisdorf, geboren 19. Juni 1856 zu Günz, 9) Ma— trose Albert Hans Haut aus Zingst, geboren 26. Juli 1856 zu Zingst, 10 Friedrich Carl Christian Holzerland aus Munks, geboren 3. September 1856 zu Munks, 11) Matrose Heinrich Nicolaus Hopp aus Fuhlendorf, geboren 16. September 1855 zu Neuendorf Haide, 123) Matrose Carl Joachim David Kawelmacher aus Lüdershagen, geboren 16. März 1866 zu Lüdershagen, 13) Matrofe Carl n, Friedrich Klasen aus Hermannshagen, ge— oren 26. Dezember 1856 zu Luͤdershagen, 14) Jo— hann Friedrich Christian Krenzin aus Manschen— hagen, geboren 6. Februar 1857 zu Millienhagen, 15) Carl Heinrich Martin Lange aus Hermanns hagen, geboren 14. Juni 18657 zu Bartelshagen, 16) Friedrich Wilhelm Gustav Lippstreu aus Buch holz, geboren 20. November 1857 zu Buchholz,
der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen poder näch erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Ver— gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 1. März 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Haupt verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aug— bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Re— gierung zu Stralsund über die der Änklage zu Grunde lie enden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Greifswald, den 13. Ok— tober 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.
ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
an, Bekanntmachung.
In Sachen der J. G. Teismann Wittwe zu Freren, wider die Eolona Wittwe Grote zu Lüns⸗ feld, wegen Forderung, jetzt Zwangsvollstreckung, soll auf Antrag der Gläubigerin die gepfändete, im Grundbuche von Kirchspiel Freren, Band La. Nr. 79 Ifde. Nr. 8 und 9 des Pertinenzien verzeichnisses re⸗ gistrirte Wiese „auf den Schnappen“, groß 1 Mor⸗ gen 22 Qu.⸗R. und 110 Qu.⸗R., jetzt Artikel Nr. 43, Gemeindebezirks Gehringhusen, Blatt 20, Parzelle 115, zur Größe von 31 Ar 05 Qu.“M. und 31 Ar 06 Qu. M. vermessen und mit einem Reinen trage von 4,26 Thlr. resp. 2,43 Thlr. ange⸗ setzt, im Wege zwangsweiser Subhastation verkauft werden. Es ist Verkaufstermin vor hiesigem König⸗ lichen Amtsgerichte angesetzt auf
Mittwoch, 28. Januar 1880,
Morgens 10 Uhr, und werden Kauflustige zu demselben eingeladen. Gleichzeitig werden Alle, welche an den Verkaufs objekten Eigenthums., Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Serpituten und Realberech— tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche ihre Rechte in dem angesetzten Termine anzumelden wi drigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht dem neuen Erwerber gegenüber verloren geht. ö. zweiter Termin wird möglichst nicht angesetzt werden.
Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zu Jedermanns Einsicht ausgelegt.
Freren, den 17. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
los! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Alwine Schaaf, geborne Dönitz, zu Holzhausen, vertreten durch den' Herrn Rechtsanwalt Dr. Zehme in Leipzig, klagt gegen
ihren Ehemann, den Fleischermeister Friedrich Julius Sc aaf, fröher in Thonberg, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, — wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig, ö auf den 17. Januar 1880, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 24. Oktober 1879.
Dölling, Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
99731 Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschuldigten August Spothelfer von Reichen⸗ bach wird mit Beschlag belegt. Lahr, den 18. Oktober 1879.
Gr. Amtsgericht.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.
Wochen · eber sicht
der ö Reich s⸗ Bank
[9997
17) Friedrich Carl Martin Lotzow gen. Schröder aus Tempel, geboren 17. Juli 1857 zu Hugolsdorf, 18) Friedrich Johann Martin Nätler aus Niepars, geboren 14. April 1856 zu Niepars, 19) Matrofe Ehrenfried Christoph Albert Niemann aus Wieck, geboren 18. Dezember 1856 zu Wieck, 20) Joachim
1) Metallbestand (der Bestand an
vom 23. Cktober 1879. Acii6wn. — 5 Mt ar, . deutschen Gelde und an Gold in Barren oder auz⸗ ländischen Münzen, das Pfund 503/126 00
dor
Hlannversch en Hans Tome 23. Oktober 1829. Aetivꝶ.
NMotallbostanmd . Reiohskassenscheine Noten anderer Banken 9 Wechsel d Lombuardforderungen-.
12, 375
738.781 Effekten ⸗ donstige Activa . LHenatzgi vr. . 12,900,000.
Grundkapital. S6l, 823.
Reservefond J
mlanfende Noten-
Zonstige täglich fällige Verbind- liohkeiten JJ
An Kündigungsfrist gshundene Ver- bindlichkeiten
Sonstige Passiva
MS.
2011046 94d, O47. vent. Verbindlichksiten 3us weitsr degskenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M6.
J 474 203. Fl ars oversgehe KEBarmkz.
10031 Wochen Ueber sicht
ö — . Bayerischen Roten ban? vom 23. Oktober 1879. ;
ACtlHve.
D
Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken. Wechseln J Lombard⸗Forderungen , sonstigen Aktiven. Hga g gi vi.
Vas Grundkapital
Der Reservefonds. J Der Betrag der umlaufenden Noten Die . täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. J Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ö Die sonstigen Passiva ; 1,309,000 Verhindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. . . 6 2,512,783. 59.
München, den 25. Oktober 1879.
Baherische Notenbank.
Die Direktion.
60.
34,079, 00 40,0900 1,945 000 36, 111,00 1723. 000 1, 133,00 1,765, 000
I„hh0 , Moh 2g? Hh 7, Ma, Gh; l, Ob, 00)
162,099
10027) Wochen- Ueber si cht
der Württenhergischen Notenbank om 23. Oktober 1879.
8, So) 253 66 27356
3, 418, 3565 — 18. 759 858 27 36g. 5h 211.194 30 6 258 bo
Atti vn.
ö Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken iIhhhe an Lombard · Forderungen d /
an sonstigen Aktiven
He sgäve.
Das Grundkapital Der Reservefond. Der Betrag der . Vie 6 täglich fälligen Ver⸗ D Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . 8, 20M — Die , , kö, 563, 870 75 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. AÆ 970,457. 77.
66
S 9, OQO, OQO
571 I, 81 21,996 000 aun o ss
umlaufenden
i003] Bank für Süddeutschland. Stamel ann 23. Gktoher ESzꝶ.
16
4,742,375. 24780 974.200 — 5,741,355 85 17.212, 77731 1 925,440
A etihr u. 9
86
Cass:
1) Metallbestand
2) Reichs kasssonscheine
3) Noten underer Banken Gosammter Kassenbestend
Bestand an Rechseln
Lombardforderungen ..
A6 2,079. 964.
521,809. 11, 894, 169.
480,223. &. 322.369.
5. 051 500. 3, 130, 355.
der Hecdischenmn Hanh
rn 23. OGHtoher 18279. Aeti v.
— ——
z, 39 0 gs
„406 —
0 zh =
15, 526, 973 50 l, 2, 85 -
31, 44213
Lil 64. 430 6
21. 703 Ic 5 —
Metallbestand.
Roichs kassenscheine Noten anderer Banken RsSchsolbestand ö Lombard- Forderungen fte kten h Sonstige Activa.
ea ss d wan. Grund capital M0 JJ U mlaufende Noten J Täglich fällige Verbindlichkeitens) , An KFündigungsfrist gebundens Ver bindlichkeiteeen ,,,
—
9 000 O. 1.366, 577 — l0 426, 150 —
382 451 5
n 6 16. 1Il5 i n
Die zum Incasso gegebenen noch nicht deutsehen Wechsel betragen M 1, 178, 958.
ligen
18 9. Wovon S 41,095. 7? g in per 1. Oktober
1875 eingerntenen Gulden-Noton.
Bräaunschweigische Bank. Starnmel aka 23. Oltober i829.
10020, Ati ven,
Motali- Bestand . 691, 562. lCeichs kasseuscheins 19, 960. Noten anderer Bauken, 291,200. R chsel-Bestand Lombard-Forderungen. Effecten- Festand Sons tige Aotiys
ö.
2, 050, 980.
K 5, I53, S25. Pagagi ve. Irundkapital. . 66 10, 500, 000. , . 308, 955. Umlaufende Noten.. , 2,234, 400. Sonstige täglich fällige Ver-
bl, . An eine Süundigungsfrist ge-
bundene Verbindlichkeiten 1, (7, 450. Sonstigs Fassiva 310,979
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlaude zahlbaren Wechseln,, MS 321,948. ldreanamnekaneekg, den 23. Oktober 1879. Hie EBireetä Gm. Bewig. Stü bel.
—
Berschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Brilon, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 M ver— bunden ist, soll interimistisch besetzt werden. Be— werbungen um diese Stelle sind, unter Einreichung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Atteste, binnen 8 Wochen an uns zu richten. Arnsberg, den 12. Aktober 1879. Königliche Regierung, Abthei= lung des Innern. v. Rudloff.
Die Kreis ⸗Thierarztstelle des Kreises Zanch—2 Selßis mit dem Wohnsitze in der Kreisstadt Bel. zig, soll besetzt werden. Bewerbungen um dieselbe sind unter Beifügung der Qualifikations⸗ und Füh— rungszeugnisse und einer Lebensbeschreibung bis zum 31. Dezember d. Is. bei uns einzureichen. Pots— dam, den 22. Oktober 1879. Königliche Regie⸗ rung. Abtheilung des Innern.
10036 Außerordentliche Generalversanmlung
der Aktionäre
Fernsichter Thonwagren⸗Fabriken in Liquidation am 12. November 1879, 11 Uhr Vormittags, im Bureau des Notars, Herrn Justiz⸗Rath Schröder, Palmaille 49. Altona. Taßes ordnung:
Genehmigung des Austrittes eines Mitgliedes des Verwaltungzrakhes, resp. der Liquidations⸗-Kommis⸗ sion und Ergänzungswahl für dieselbe.
Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich unter ihrer Aktien zu melden bis zum 11. Noßember an unserm Bureau, Kleine Reichenstraße Nr. Il, Ham burg, oder bei Eröffnung der Versammlung bei Lerrn Justiz⸗Rath Schröder und empfangen dann Stimmkarten.
Hamburg, den 26. Oktober 1879.
Graalt⸗ Anzeiger, datz Central Handelsregister und dag ostblatt ui m mt an! die Königliche Exnebition
Iudnztrislle Etabligaementa, Fabriken
„Invalldenbank‘, Rndslf Mosse, Haasenstein R Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Nase gew
em Königlichen Landgerichte II. Asche.
7.755, 537. 20
onirung.
den Arutschen Nrichn⸗ Anzeiger⸗ nnd Kzniglich Kreußisthen taal Anzeigers: Berlin, 8. f. CMWGilhe lm ⸗ Straße Rr. 32.
Terkkufe, Verpachtungen, Snbmigzionen ste. J „ Verloosnng, Amortisation, Jingzahlung *. Uu. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
and Grosghandel. 3. Jerschiedens Bekznntmachnngén. Lüterarisehe Anzeigeꝝ. In der Böragen-
Bürmner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureans. **
Theatsr -· nxeigen. Familisn- Nachrichten. beilage.
J
4
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
gtechbrief. Gegen den flüchtigen unten beschrie⸗ nn Gemeindediener Ferdinand Haberland zu goh Lichterfelde. gebürtig aul Jüterbog, ist die siterfuchungshaft wegen Unterschlagung 8. 350 St. h. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu kerhäften und in das hiesige Gefängniß (Haus—= . 14 abzuliefern. Seschreibung: Alter . Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur mittel, hacre dunkelblond, Stirn niedrig, Bart blonder Cchnnrrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau,
öhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne defekt, inn rund, Gesicht gewöhnlich, Gesichts farbe etwas fiinklich. Kleidung beim Abgange: Vollständig hmarjer Anzug, Vienstmütze, sowie Schaftstiefeln. FHesondere Kennzeichen: Chronischer Thränenfluß nd beim Gehen schlaffe Haltung. Berlin, den z. Oktober 1879. Der Untersuchungsrichter bei
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reßgistrator Julius Beutlich aus Gottesberg, eicher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen sederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, enselben zu verhaften und in das Amtegerichts⸗ hängniß zu Waldenburg abzuliefern. Beschreibung: Ulter: 36 Jahre alt, Größe: 5 Fuß, Statur: mntersetzxs, Haare: schwarz, Stirn: frei, Bart: Echnurbart, schwarzbraun, Augenbrauen: braun, sinzen: grau, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, ihne; gut, Kinn: rund, Gesicht: oval, breit, Hesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch, versteht pelnisch. Kleidung: ein hellgrauer Ueberzieher, ine baumwollene helle Hose, ein schwarzer niedriger Fähonhut, ohne Halstuch, ein sehr defektes Chemi⸗ ttt, Stiefeletten zerrissen. Besondere Kenn⸗ eichen: trägt eine Brille mit metallenem Gestell, mutter Blick, gewandtes Benehmen. Waldenburg, den 22. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.
Nachbenannte Personen: 1) Seefahrer Johann herrmann Carl Bantowm aus Gutglück, geboren im 276. März 1855 zu Rappin, ) Seefahrer Carl Friedrich Wilhelm Glöckner aus Hessenburg, gebo⸗ len am 16. Juni 1855 zu Scharpitz, 3) Seefahrer Cal Gustav Reinheld Schön aus Stralsund, ge— bten am 14. Februar 1855 zu Poseritz, 4 Seefah⸗ ter Johann Friedrich Julius Huth aus Stralsund, geboren am 31. August 1856 zu Rappin, 5) See⸗ sahter Carl Magnus Johann Staudi aus Breege, heberen am 18. Oktober 1866 zu Breege, 6) See⸗ ihrer Heinrich Johann Adolph Wessel aus Nedde⸗ kt, geboren am 29. Oktober 1856 zu Neddesitz, Johann Carl Christoph Binz, geboren am l. Jugust 1858 zu Tribberatz, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ lite in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ pebiet verlalsen oder nach erreichtem militärpflichti⸗ n Alter sich außerhalb des Bundesgebietes au fge— helten zu haben. — Vergehen gegen 5. 140 Abf. 1 t. 1 Str. G.B. Dieselben werden auf den . März 1880, Vormittags 11 Uhr, vor ze Straskammer — bei dem Königlichen Amts perichte — zu Stralsund zur Hauptverhandlung. Lladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 72 der Straf⸗ Ktöjeßordnung von der Königlichen Regierung zu Etralsund über die der Anklage zu Grunde lie— benden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ utheilt werden. Greifswald, den 13. Oktober 1875. königliche Staatsanwaltschaft.
.
—
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Subhastations⸗Patent und Cdictalladung.
In Zwangeveollstreckungs sachen der Amtesparfasse näassum, Gläubigerin, wider den Gärtner Carl llittendorf in Albringhausen, Schuldner, soll die um Gerichts vogt Grunge am 14. August d. J. nebfand genommene, in Albringhausen unter Nr. 45 legen; AÄchtesmeierflelle mit Jubehbr am Montag, den 15. Dezember d. J. . Vormiitags 11 Uhr, her, inwieweit erforderlich, in einzelnen Parzellen oder im Ganzen meistbietend verkauft werden.
böss)
Nr. 4 des Kartenblatts und 46 der Parzelle, 9 Ar 69 Qu. Meter groß,
das Gartengrundstück daselbst, Nr. 4 des Kartenblatts, 47 der Parzelle, 5 Ar 19 Qu.“ Meter groß,
das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 4 des Kartenblatts, 48 der Parzelle, 31 Ar 16Qu.“ Meter groß,
das Ackergrundstück daselbst, Nr. 4 des Kartenblatté, 49 der Parzelle, 73 Ar 42 Qu.“ Meter groß,
die unter c., d., e. und f. aufgeführten Grundstücke werden östlich von Grund⸗ stücken des Friedrich Köhrmann und west⸗ lich von Grundstücken des Diedrich Albert Barnföhr begränzt,
. das Weidegrundstück auf der Haide, Nr. 4 des Kartenblattßz und 72 der Parzelle, 1 Hektar 88 Ar groß, nördlich von Johann Heinrich Rohlfs Grundstücken, westlich von der Gemarkung Oberwald, Amts Bruchhau⸗ sen, begränzt.
. In der Feldmark Oberwald:
das Ackergrundstück „Albringhausen“, Nr. 1 des Kartenblatts und 69 der Parzelle, 45 Ar 66 Qu. Meter groß,
das Weidegrundstück daselbst, Nr. 1 des Kartenblatts und 70 der Parzelle, 17 Ar 34 Qu. Meter groß,
. das Ackergrunestück daselbst, Nr. 2 des des Kartenblatts und 14 der Parzelle, 1Hektar 76 Ar 75 Qu. Meter groß,.
das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 15 der Parzelle, 2 Hektar 52 Ar 95 Qu. - Meter groß,
. das Weidegrundstück daselbst, Nr. 6 des Kartenblattß und 13 der Parzelle, 2 Hektar 29 Ar 40 Qu.⸗Meter groß.
Die Verkaufsbedingungen können auf der Ge— richtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Plfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. ö Bassum, den 4. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
ö . . 5 ls Nothwendiger Verkauf.
Das dem Rittergutsbesitzer Max Mahncke ge— hörige . /
Rittergut Idasheim (Lengliszewo) nebst dem zugeschriebenen Grundstück Panigrodz Nr. 60, mit einem Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen von 298,23, 18 Hektar, dessen Rein⸗ ertrag zur Grundsteuer auf 1000,98 Thlr. und dessen Nutzungswerth zur Gebäudesteuer auf 447 MS ver⸗ anlagt ist, soll
am 12. November er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte in Exin in nothwendiger Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr 50 Min, ebendaselbst ver⸗ kündet werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypotheken⸗ schein, etwaige andere das Gut betreffende Nach—⸗ weisungen und Kaufbedingungen können in unserem Bureau III. eingesehen werden.
Alle, welche Eigenthums oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ efordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion . im Versteigerungstermine bei uns an⸗— zumelden.
Won growitz, den 6. September 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Subhastations⸗ Richter.
ls3ij Deffentliche Vorladung.
keine Rücksicht genommen werden kann. Etrscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗
in contumacium für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 24. September 1879. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation 2.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der dahier unter Pflegschaft gestellte Nachlaß der Wittwe des Expedienten Johannes Bein hauer, Htarie Antoinette Eharlotte, geb. Schwarz, von hier, welche an Carl Poschon in Cartshafen verteirathet gewesen ist, soll bei der Unbekanntheit der Erben hie rnächst dem Fiskus über⸗ wiesen werden. Sämmtliche Gläubiger der Wittwe Beinhauer werden aufgefordert, bis zum 18. Dezember d. J. ihre Anspruͤche an den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls sie bei der Verfügung über denselben unberücksichtigt bleiben. Cassel, den 18. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Köhler.
lcooo] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Carl Schumacher als curator Lerpetuus von Maria Johanna, geb. Meyn, des Johann Wilhelm Eggert Mener Wittwe hierselbst wird ein Aufgebot dahin erlassen,
L. daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. Mai dieses Jahres hierselbst verstorbenen Johann Wil— helm Eggert Meyer aus irgend einem Rechtsgrunde, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, oder dem Inhalte des am 19. Auaust 1848 vom Erblasser gemeinschaftlich mit seiner Ehe⸗
9889)
zirten Testaments, in welchem letztere zur Universal
sprechen wollen,
II. daß Alle, welche Ferderungen oder Ansprüche an seine, des Antragstellers, Curandin, Frau Maria Johanna, geb. Meyn, des Johann Wilhelm Eggert Meyer Wittwe, aus der Zeit vor dem 10. Septem⸗ ber dieses Jahres zu haben vermeinen,
aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem am 17. Dezember 1879, bei unzerzeichnetem Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung J. Oktober 1879. Zur Beglaubigung: Romberg, Br.,
Den 22. ¶ J. 04555.)
spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen,
sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers von 30 4 nebst 5 */ Klagebehändigungäzinsen ein=
loss! Deffentliche Ladung.
Der Hausbesttzer Friedrich Holz zu Cöslin hat gegen den Arbeiter Albert Klöhn zu Cöslin, jetzt bessen Aufenthalt unbekannt, eine Miethsforderung
geklagt. Zur vollständigen Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung ist ein Ter⸗ min auf den 16. Dezember 1879, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, an—⸗ beraumt, zu welchem der Verklagte in Folge des klägerischen Antrages hiermit öffentlich geladen wird. Cöslin, den 21. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. III.
lopso Bekanntmachung.
Durch Urtheil des K. Landgerichts dahier vom 6. Oktober abhin wurden Daniel Kretner, Bäcker und Wirth in Weidenthal und Cons. contradik⸗ torisch mit der K. Staatsbehörde zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen: .
„daß Jacoh Kretner, geboren zu Weidenthal im Jahre 1831, früher Blechschmied, zu Weiden thal wohnhaft, im Jahre 1849 von Weiden⸗ thal weg nach Amerika ging, auch in den ersten Jahren durch Dritte mehrmals Nachricht über den Aufenthalt des Beklagten nach Weidenthal gelangte und im Jahre 18358 eine Vollmacht von Jacob Kretner nach Weidenthal geschickt wurde, der darin Bevollmächtigte aber im Jahre 1359 bereits verstorben ist, daß seit dieser Zeit keinerlei Nachricht mehr über Jacob Kretner nach Weidenthal kam.“ Frankenthal, den 24. Oktober 1879. Der Kgl. Staatsanwalt. Fahr.
9979
' Holze Beschlusses des k. Amtsgerich les Lud⸗ wigshafen vom 24. Oktober 1879, wornach die öffentliche Zustellung angeordnet wurde, wird in Gemäßheit des §. 187 der R. C. P. O. und des Art. 17 des b. GC. G. hierzu: dem August Winn⸗
frau errichteten, am 21. Mai dieses Jahres publi⸗
erbin des Verstorbenen eingesetzt worden ist, wider⸗
Morgens 19 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine
hardt, Bäcker, von Darmstadt, zur Zeit ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, einem Sohne des in Dirmstein verlebten Ackerers Joseph Winn⸗ hardt, bekannt gegeben, daß der Bäcker Karl Essel⸗= born von Ludwigshafen, als Gläubiger der Anna Winnhardt, ebenfalls Tochter des verlebten Joseph Winnhardt, Ehefrau von Georg Neisdorf, Pflästerer, von Ludwigshafen, mit Gerichtsvollzieher⸗ akt vom 17. Oktober 1879, dagegen vpponirte, daß außer seiner Gegenwart zur Theilung des Nach- lasses des genannt verlebten Joseph Winnhardt und der zwischen diesem und seiner hinterlassenen Wittwe bestandenen Gütergemeinschaft geschritten werde.
Die Abschrift der betreffenden Gerichtsvollzieher⸗ Urkunde liegt auf der Kanzlei des k. Amtsgerichtes Ludwigshafen zur Empfangnahme für August Winn⸗ hardt bereit.
Ludwigshafen, den 24. Oktober 1879.
Der kgl. Amtsgerichtsschreiber: Merck.
Gerichts sekretär.
19873
Ver zeichniß d
er ö bei dem Königlichen Landgerichte zu Aachen zugelassenen Rechtsanwälte.
Namen. Vornamen. ͤ
Wobnort. Bemerkungen.
Hubert Franz Xavier Philipp Joseph
Carl Leonhard Eduard Angust Florian Gustav Johann Baptist Joseph Emil
Heinrich
Rumpen . Statz
Maher
De. Lingens Veling Rüttgers Sternberg
T üpel Weber
Koch
Maas Bütgenbach Welter gMabermacher
— O O CO — — C do
— — — — do —
Der Kaufmann Herrmann Kayser in Berlin, Dorotheenstraße 25, hat wider den Kaufmann Max Mendelsohn, zuletzt in Berlin, Große Hamburger⸗ straße 2 wohnhaft, auf Zahlung von .
a. 15 000 g nebst 600 Zinsen seit 1. Juli 1879, 12 96 Protestkosten und Po / q Provision, ö P. 4500 MÆ nebst 69h Zinsen seit 1. Juli 1879,
Neiners Belzer ürissen aeuffer Neuß Innker
Ferdinand Ludwig Ludwig Otto Hermann
Heinrich
Aachen J
Justiz Rath do.
nn a g eng n nd m e, e n
2
2 *
Christoph Christian Prädel aus Altenhagen, geboren 16. Juni 1857 zu Altenhagen, 21) Matrofe Carl! 2 Hermann Joachim Rosenfeld aus Stralsund, ge⸗ 3 ö horen 8. Oktober 1856 zu Lüdershagen, 277 Johann Carl Martin Saegebarth aus Ahrenshagen, geboren 14. März 1857 zu Ahrenshagen, 23) Matrose Heinrich Johann Friedrich Schmidt aus Bodstedt, geboren 29. März 1856 zu Bodstedt, 24) Matrofe Theodor Johann Heinrich Schwerin aus Zingst, eberen 14. August 1856 zu Zäsgst, 25) Wilheim . Christian Stiller aus Franzburg, geboren 16. Juni 1856 zu Franzburg, 26) Matrofe Johann Friedrich Georg Tredup aus Saal, geboren 8. Ja—⸗ nuar 1856 zu Saal, 27) Matrose Christian Carl Friedrich Warnow aus Grünau, geboren 4. No—= vember 1856 zu Lüdershagen, 28) Carl Wilhelm Theodor Westphal aus Starkow, geboren J. Sep⸗ tember 1857 zu Starkow, 29) Carl Joachim Moritz Wulff aus Palmzin, geboren 7. Jun 1857 zu Carnin, 30) Matrose Carl Friedrich Wilhelm Zaage aus Prerow, geboren 26. September 1856 zu Prerow, 31) Franz Carl Ludwig Zitzow aus Langendamm, geboren 6. Mai 1857 zu Kückenz.
fein zu 13927 Mark berechneh .. Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken . an Lombardforderungen. an Effekten. ö an sonstigen Activen. Fa ggIiwa. Das Grundktapital Der Reservefonds . Der Betrag der J Die e Tn täglich fälligen Ver⸗ J 2) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeite n... 13) Die sonstigen Passiton ... Berlin, den 27. Oktober 1879. Reichsbank ⸗ Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
VBachendorf Schwartz Theisen NRumpen II. Thissen Schleicher
Derichs
Gatzen Lürken Offergelt von den Hoff Helen stein Oslender Kux
Courth
37 Springsfeld 38 Qnadflieg
Rudolph Richard Theodor Carl Eugen
Friedrich Heinrich
Heinrich
Jacob
ifa ubert
Anton Dagobert
Wilhelm
Joseph
Adam
3 1 , 30 463. 155 75 2, 6 66
Id d : d. 77g 7
Eigens REffecten Die Achtel meier stelle besteht aus folgenden Grund⸗
14463, M9 Immohilien
18 48. 65 365. 335. Ch 17 4606555 Id, 286. Mhh 24 , r g hh
120900, M00 Id 5 Hoh
720, a4 0. 15554, 00
18 ½ 50 3 Protestkosten und 3 ½υ Provision, auf Grund des von dem Max Nendelsohn am 1. April 1879 ausgestellten, am 1. Juli 1879 fällig gewesenen Wechsels über 15 000 ½ε, acceptirt, von Emil Mendelsohn und des von Emil Mendelsohn am 1. April 1877 auggestellten, am 1. Juli 1879 fällig gewesenen Wechsels über 4500 M, acceptirt p. p. Jacob Mendelsohn, Henriette Mendelsohn, Robert Mendelsohn und alt Indossant unterzeichnet von Max Mendelsohn, die Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Max Mendelsohn unbekannt ist, so wird diefer hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur , , , 3 weiteren mündlichen Ver⸗
andlung der Sache au
36 9 Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, vor der 14. Hülfskammer des Landgerichts J., Berlin, Ildenstraße Nr. 59, Saal Nr, 60, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beant- worten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf
Der Verwaltungsrath bez. die Liquidations⸗ item: Kom mission. dem Wohnhause Nr. 45 in Albringhausen,
J il dem Häuslingshause mit Scheune Nr. 452. soso2] Der Familientag aneh , de lh nrsecken. des dom Hä armelke'schen Familienverbandeß dem südlich vom Wohn hause besegenen Backofen, findet Freitag, den 14. Robrmber d. J. dem Brunnen östlich vom Wohnhause, Mittags T Uhr, in , ö Str. ö. 9 m Erbbegräbnißplatze auf dem Kirchhofe zu Parterre, statt. . Vorbesprechung und Begrüßung der Erschienenen Iden nachstehenden Ländereien, als: Tags zuvor, Abends 8 Uhr, ebendaselbst. in der Jeldmark von Albringhausen: 2. das Ackergrundstück auf den Kämpen, Rr. 3
Der Ehrensenior ̃ G. v. Kameke, des Kartenblattã und S6 der Parzelle, 1 Hektar General der Infanterie. 863 Ar 4 Qu.- Meter groß, nördlich vom Wege und füdlich von Diedrich Barnföhr's
Redaeteur: J. V.: Riedel. Grundstücken begränzt, 2 k. die Wiese in Bark fähr's Feld, Nr. 4 des Verlag der Gypedition (Kessel)
Kartenblatts und 41 der Parzelle, 48 Ar Druck: W. Elsner. Drei Beilagen
9. Qu. Meter groß, östlich von Friedrich (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
n 8 22
KH a g 8g Ia.
¶Actienenpital . Res ervefonds
hat den Rechtsanwalt Neuß zum Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bestellt.
hat den Rechtsanwalt Wachendorf zum Zustellungsbevollmächtigten bestellt.
l5, 572, 00 — 1,541,448 40
104 81920 13, 872, 00 -
106,540 — 61, 524 —
und Reserve für Unkosten Hark-Noten in Umlauf... ¶ Nicht präsentirte Noten in alter Währung
umlaufenden
a 2 7 2 2
Ilg . sos 64
— 32 076 23977 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zam Incasso gegebenen, im Inlande azahlbaren Wechseln Sp. 1,674,060. 99.
12 oon
8 — 3
ren hat den Rechtsanwalt Lürken zum Zu⸗ stellungsbevollmächtigt z Eduard Geilenkirchen ; V
Carl Aachen Alphons .
Bexlint
Schulenberg s Grundstücken und südlich von Diedrich Knickmannz Grundstücken begränzt, . der Hofraum im Borfe Albringhaufen,
882)