1879 / 257 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

mom hwr g v. d. Möhe. Bekanntmachung. Heute ist in das Firmenregister für den Amts. gerschtsbezirk Homburg folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 192. . Gol. 2. Firmen⸗Inhaber: Louis Noebe, Geigen ˖ fabrikant. Col. 3. Ort der Niederlassung: Homburg. Gol. 4. Bezeichnung der Firma: Lonis Naoebe. Homburg v. d. Höhe, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung. Der Gerichtsschreiber: Hasse.

nsterharg. Bekanntmachung. . J In unserem Firmenregister ist unter Nr. 324 die Fütma Johannes Paglo zu Insterburg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Pago von hier zufolge Derff sung rom 278. Oktober 1879 an

mselben Tage eingetragen. ö , den 28. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 80 unter Nr. 286 eingetragen: Firma: Emilie Ebeling, Sitz: Bandt. ö J Inhaberin, alleinige: Ehefrau des Bäckers Wilhelm Friedrich, Ebeling zum Bandt, Dorothea Wilhelmine Emilie, geb. Meyer. ever, 1879, Oktober 24. ere ge,, . Amttzgericht, Abtheilung 1. Dri ver.

N ala Ia. Bekanntmachung. 21 Fo. 31 des hiesigen Handelsregisters ist heut das Erlöschen der Firma Ernst Zwanziger sem.

Kaltennordheim. Bekanntmachung. Auf Beschluß vom heutigen Tage ist die Fol. 1 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: Friedrich Heym 1. hier, . als durch den Tod des Inhabers erloschen, gelöscht worden. . ie iennordheim, den 28. Oktober 1819. Großherzoglich S. Amtsgericht II. Böttger.

KHRaltemmon deer. Bekanntmachung.

Auf Beschluß vom heutigen Tage ist die Firma:

,. Heym hier und als deren Inhaber: ĩ Carl Heym hier Fol. 63 Band 1. des hiesigen Handelsregisters und itt. H. des Namensverzeichnisses dazu eingetragen worden.

Faltennordheim, den 28. Oktober 1879. Großherzoglich S. Amttegericht. II. Böttger.

Hank ekmert. Bekanut machung. ;

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter kaufmännischen Ehe⸗ leuten . . der ir enn vom heutigen Tage

olgendes eingetragen werden: en . Nr. 46.

Laut gerichtlich anerkannten Vertrages vom 1I. September d. J. hat der Glasermeister Albert Portukat von hier für seine mit der Handlungsinhaberin Amalie Merkert von hier inzwischen geschlossenen Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem gesammten Vermögen der Ehefrau die Natur des gesetzlich Vorbehaltenen beigelegt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Ok- tober 1879 am nämlichen Tage.

Kaukehmen, den 22. Oktober 19879.

Königliches Amtsgericht.

Hanke ehrmerm. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Aus- schließung der Gütergemeinschaft unter kaufmänni⸗ schen Eheleuten ist gemäß der Verfügung vom heutigen Tage lee n, ö worden:

.

Laut gerichtlicher Verhandlung vom 16. Ok—⸗ tober 1879 hat der Kaufmann Angust Meine⸗ kat von Seckenburg für seine mit Amande Kriesel von Klein ⸗Kryszahnen einzugehende Che, nach deren Schließung dieselben ihren Wohnsitz in Seckenburg nehmen wollen, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes augsgeschlossen mit der Maßgabe, daß das eingebrachte Ver mögen der r die Eigenschaft des gesetz⸗ lich Vorbehaltenen haben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Ok⸗ tober 1879 am nämlichen Tage.

Kaukehmen, den 25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Henzimem. Nr. 666. Zu O. Z. 12 des Ge⸗ sellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Ehe⸗ vertrag des Theilhabers der Gesellschaft Geiges und Schaaf in Oberhausen, Franz Sigmund Hermann Geiges von Oberhausen mit Wilhelmine Schwarz von Bruchsal vom 23. September 1879, wonach die gesetzliche Gütergemeinschaft gewählt wird mit der Modifikation, daß jeder Theil von seinem fahrenden Vermögen nur die Summe von Einhundert Mark zur Gemeinschaft einwirft, wäh⸗ rend alles übrige fahrende Beibringen, das gegen⸗ wärtige und zukünftige, aktive und passive, von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. Kenzingen, den 28. Oktober 1879. Großh. Amtsgericht. Köhler.

Hnndeslint ä. Schl. In Gemäßheit der §5. 1, 5 und 10 der Allgemeinen Verfügung vom 25. August 1579 wird bekannt gemacht, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Führung des Handels“ Genossenschafts⸗ und Musterregisters für die Bezirke der Amtsgerichte Landeshut, Liebau und Schömberg beim Amtsgericht Landeshut erfolgt. Die Ein⸗ tragungen, betreffend das Handels., und Genossen⸗ schaftsregister, werden auch im Geschäftsiahre 1880 durch den Reichs- Anzeiger, vie Berliner Börsen⸗ Zeitung, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und das Landeshuter Kreisblatt. Die Ein⸗

öffentlicht werden.

gister aber, nur durch den Reichs⸗Anzeiger ver⸗ i r ee Landeshut i. Schl., den

25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Leohsehinttz. Bekanntmachung. Die von der Firma: „P. Magen's Nachfolger“ und der Firma: hierselbst „P. Magen! . dem Kaufmann Herrmann alias Heinrich Magen zu Leobschütz ertheilten Prokuren sind erloschen. Leobschütz, den 25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Hesurn. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 13 zu der Firma J. Fuhrhoff in Grohn eingetragen:

; 6 Geschäft ist nach dem Tode des Jacob Fuhrhoff unter der bisherigen Firma auf dessen Sohn Jacob Albert Fuhrhoff in Grohn über⸗ gegangen. .

Lesum, den 29. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Adicke s.

Kiel; em hurg. Bekanntmachung aus Fal. 51 des Handelsregisters. Die Firma Aetien⸗-Gesellschaft Eisenwerk zu Salzgitter in Liquidation ist erloschen. Liebenburg, den 25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Pfafferott.

Liegnitz. Bekanntmachung. !

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1879 heute Folgendes eingetragen worden: ; a. in das Gesellschafts register bei Nr. 97 die

Auflösung der Handelsgesellschaft 2. Muffer

u. Comp. zu Liegnitz, durch gegenseitige Ueber⸗

ein kunft: .

in das Firmenregister unter Nr. 650 die

Firma 26. Ruffer u. Comp. zu Liegnitz und

als deren Inhaber Fabrikbesitzer Wilhelm

Ruffer zu Liegnitz. .

Liegnitz, den 25. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Ltippstact. In das Gesellschastsregister ist ein⸗ getragen:

GColonne J. Laufende Nummer 60.

Colonne II. G. C. Dornheim.

Colonne III. Lippstadt.

Colonne I7. Die Gesellschafter sindd:

1) der Kaufmann Georg Carl Dornheim, 2 der Kaufmann Ernst Dornheim, Beide zu Lippstadt.

Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1879 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Ok— tober 1879 am 21. Oktober 1879.

Lippstadt, den 21. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. LEippatuctt. In das Gesellschaftsregister ist . unter der laufenden Nummer 4: Die Handelszgesellschaft Diedrichs & Kuchenbecter in Lippftadt ist aufgelöst und ist der bisherige Gesell- schafter Carl Kuchenbecker als Liquidator der Ge⸗ sellschaft bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1879 am 21. Oktober 1879.

Lippstadt, den 21. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

LEiphpstacktt. In das Gesellschaftsregister ist nachstehender Vermerk eingetragen:

Colona9 I. Nummer 59.

Colonne II. Diedrichs und Sohn.

Colonne III. Lippstadt.

Colonne JV. Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Georg Diedrichs, b. der Kaufmann Hermann Diedrichs beide zu Lippstadt.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1879 be⸗ gonnen und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1878 am 21. Oktober 1879.

Lippstadt, den 21. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

1) In das Firmenregister ist ein⸗

Nummer 164. ö Ter Kaufmann Carl Kuchenbecker.

Lippstadt. getragen: Colonne I. Colonne II. Colonne III. Lippstadt. Colonne I7. Carl Kuchenbecker. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1879 am 21. Oktober 1879 ö 2) In das Prokurenregister ist eingetragen: Colonne JI. Nummer 73. Colonne II. Kaufmann Carl Kuchenbecker in Lippstadt. Colonne III. Carl Kuchenbecker. Colonns 1V. Lippstadt. Colonne V. Die Firma ist unter der laufen⸗ den Nummer 164 eingetragen. Colonne JI. Ehefrau Kaufmann Carl Kuchen⸗

und wird zeichnen: p. P. Carl Kuchenbecker Dorette Kuchenbecker. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1879 am 21. Oktober 1879. ö. Lipystadt, den 21. Oktober 13879. Königliches Amtsgericht. Lai ne mkpergᷓ ä. SchnI. Bekanntmachung. Die sub Nr. 212 unseres Firmenregisters einge⸗ fee en Firma Baumgart et Bergner ist er⸗ oschen. Nr. 57 die Handelsgesellschaft Bischoff et Berg⸗ ner eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Maurermeister Wilhelm Gustav Bergner zu Lauban, der Kaufmann Theotor Bischoff zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 1. August 1879 begonnen. Löwenberg i. Schl., den 25. Oktober 1879. Königliches Amtegericht.

Län mwenherg 1. Schl. Bekanntmachung.

Dagegen ist unter Gesellschaftsregister sub

becker, Dorethea, geb. Modersohnlin Lippstadt .

tar Neumann übergegangen, der es unter

ö 6 Gustav Neumann weiter betreibt;

in unser Firmenregister unter Nr. 213 die

Firma Gustav Neumann (Eeschäftsgegen⸗

stand: Destillation) in Greiffenberg i. Sch]. und

als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Neumann zu Greiffenberg i. Schl.

Löwenberg i. Schl., den 25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Ma geleburgę. Handelsregister. J

3* Kaufmaan Carl Max Weibezahl ist als Gesellschafter in das von, dem Kaufmann Carl Oskar Hübner unter der Firma Carl Hübner hier betriebene Sämerei⸗ und Produktengeschäft einge⸗ treten, welches Beide seit dem 28. Oktober 1879 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr. La77 des Firmenregisters gelöscht und als Gesell⸗ schaftsfirma unter Nr. 1011 des Gesellschafts registers eingetragen zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 30. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 1.

Bekanntmachung.

Max er hing. ; ist die unter

Im diesseitigen Firmenregister Nr. 286 eingetragene Firma: Joh. Penner gelöscht.

Marienburg, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. III.

Meclimꝶgem. Sekanntmachung. . . In das hiesige Handelzregister Fol. 49 ist einge⸗ tragen: I) Firma: A. Scheffskn. 2) Ort der Niederlassung: Bevensen. 3) Inhaber: Kaufmann Ernst Adolph Scheffsky in Bevensen. Medingen, den 29. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Rekelerhrnrꝶ. Die Eintragungen in das Han—⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregifter für die Bezirke der Amtsgerichte Neidenburg und Soldau werden vom 1. Oktober 1879 ab bis ultims Dezember 1880 durch: 1) den Deutschen Reicht Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Königsberger Har— tungsche Zeitung, 4 das Neidenburger Kreisblatt, bekannt gemacht werden. Mit den auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäften sind der Amtsgerichis⸗Rath Hoffmann unter Mitwirkung des ersten Gerichtsschreibers, Kanzlei, Raths Siewka, beauftragt. Königliches Amtsgericht zu Reiden⸗ burg.

Velicdlemhurg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nummer: Rr. 161. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Hirsch Herrnberg in Allenstein. Col. 3. Ort der Niederlassung: Allenstein mit einer Zweigniederlassung in Soldau. Col. 4. Bezeichnung der Firma: H. Herrnberg. Cos. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Ok— tober 1879 an demselben Tage. men mur, den 17. Oktober 1879. königliches Amtsgericht.

Nelicdlemhurg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nummer: Nr. 165.

Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Isidor Lewin Bukofzer in Nei⸗ denburg. ;

Col. 3. Ort der Niederlassung:

Neidenburg.

Col. 4. Bezeichnung der Firma: J. L. Bukofzer.

Col. 5. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Ok⸗ tober 1879 an demselben Tage. Neidenburg, den 17. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Relss e. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr.

511 die Firma: Th. Latzel

zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Latzel am 29. Oktober 1879 eingetragen worden. Neisse, den 29. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. KVelsse. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 510 die Firma: B. Kallmann zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Kallmann am 29. Oktober 1879 ein⸗ getragen worden. Neifse, den 29. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Nöorcihaamgem. Die Führung des Handels⸗, Genossenschafts« Zeichen, und Musterregisters er⸗ folgt vom 1. Oktober d. J. ab für den ganzen Kreis Nordhausen, mithin auch für die Bezirke der Amtègerichte zu Bleicherode und Ellrich durch das unterzeichnete Amtsgericht. Die hierauf Bezug habenden Geschäfte werden vom 1. Oktober 1875 bis Ende Dezember 18809 durch den Amtsgerichts Rath Silkrodt unter Mitwirkung des Gerichts—⸗ schreibers Rößling bearbeitet werden. Die Ver—⸗ öffentlichung der Eintragungen erfolgt: 1) bezüglich unser Handelsregister: in der Nordhäuser Zei⸗ tung, in dem Nordhäuser Courier, in dem Deut⸗ schen Reichs- und Preußischen Staats- An zei⸗ ger, in der Berliner Börsenzeitung; Y bezüglich unser Zeichen und Musterregister: nur in dem Dentschen Reichs und Preußischen Staats ⸗Anzeiger; 3) bezüglich unser Genossen⸗ schaftsregister dagegen: in der Nordhäuser Zei⸗

Eingetragen wurden heut:

sellschaft „Neumann et Sohn zu Greiffen⸗ berg“ ist aufgelöst und die Handelsgesellschaft

tragungen, betreffend das Zeichen- und Muster⸗

in das alleinige Eigenthum des Kaufmann

in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 3 die Ge. lÜichtu Anzeiger zum Aintsblatt der Königl. Regle⸗

J . . J 1

tung, in dem Nordhäuser Courier, in dem öffent—

rung zu Erfurt. Nordhausen, den 25. Oltober

Osrenmhleanrg. Handel zregister⸗ Eintrag. Nr. 2070. Unter O. Z. 162 des Firmen registers, Firma „D. J. Dreyfuß in Offenburg“ wurde Feute eingetragen: David Dreyfuß, Kaufmann in Offenburg. Ehevertrag desselben mit Sofia Weill von Kippenheim d. d. 12. Juni 1856, wonach jeder Theil von seinem gegenwärtigen und zukünftigen Fahrnißvermögen den Betrag von 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles Uebrige aber von der⸗ selben ausgeschlossen und als liegenschaftlicher Vor⸗ behalt erklärt wird, und daß ferner die Schulden, die jeder Theil in die Ehe einbringt und während derselben ererbt, von der Gemeinschaft ausgeschlossen, als liegenschaftliche erklärt und am rücknehmenden Beibringen dereinst in Abzug gebracht werden sollen. Offenburg, den 25. Oktober 1879. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Beller.

Osternwiäeeh,. In dem beim unterzeichneten Amtsgericht geführten Firmenregister ist unter Nr. 91 die Firma „L. Nosemeyer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rosemeyer zu Osterwieck am heutigen Tage eingetragen. Osterwieck, den 29. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. II.

Otzterccle. Für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1879 werden die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüg⸗ lichen Geschäfte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte durch den Amtsrichter Sperber und dem Gerichts⸗ schreiber Gutzeit bearbeitet und die Eintragungen in die genannten Register durch den Dentschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, den Berliner Börsen⸗Courier und die Königsberger Hartung'sche Zeitung veröffeatlicht werden. Osterode, den 25. Oktober 1879. König⸗ liches Amtsgericht.

Peine. Bekauntmachung.

Im Handelsregister ist auf Fol. 230, Ifde. Nr. 6, zur Firma:

„Hohenhameler Zuckerfabrik“ eingetragen: Der Oekonom Wilhelm Deyerling zu Hohen⸗ hameln ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an dessen Stelle als Vorsitzender des Vorstandes der Hofbesitzer Heinrich Boes zu Harber wieder gewählt.

Peine, den 283. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. J. Henseling. og erm. Handelsregister.

In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 596 zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1879 heute eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Max Rosenberg zu Posen für seine Ehe mit Clara Zielinsky zu Bartschin durch Vertrag vom 13. Oktober 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Possen, den 28. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. eos erm. Handelsreslser. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1938 die

Firma: J. Schleyer . zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Schleyer zu Posen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1879 eingetragen worden. Posen, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Eotsclamꝛ. Bekanntmachung. ö In unser Firmenregister ist unter Nr. 721 die

Firma: Rudolph Wolff und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Wolff in Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 24. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Kostocks. Zu der hiesigen Gesellschaftsfirma „Actienbierbrauerei, vorm. Const. Steinbeck“ ist auf Verfügung vom 25. d. M. am 28. ejusdem Fol. 185 Nr. 445 des hiesigen Handelsregisters in Col. 7 eingetragen:

Dem Buchhalter Eduard Tode hierselbst ist Prokura dergestalt ertheilt, daß er in Ge⸗ mäßheit §. 18 des Gesellschaftsstatutes in Ge⸗ meinschaft mit dem Direktor Gustav Riedel die Firma zu zeichnen befugt ist.

Nostock, den 28. Oktober 1879.

Großherzogliches Amtsgericht.

H. Eberhard.

Saarhrißekem. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1199 die Firma: „Gebrüder Lang“ mit dem Orte der Niederlassung zu St. Johann und als deren In⸗ haber die Brüder: Adolph Lang und Emil Lang zu St. Johann, und unter Nr. 407 die Löschung der Firma: „Adolph Lang“ eingetragen worden.

Saarbriicken, den 28. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Sehles seg. Befanntmachung. . Unterm 23. d. Mts. ist sub Nr. 663 in das hie⸗ sige Firmenregister eingetragen: . . Col. 2. Kaufmann Johann Heinrich Christian Haase in Tolk. Col. 3. Tolk. Col. 4. J. SH. C. Haase. Schleswig, den 27. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Stade. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute: 1 gi getragen zu der Fol. 5 verzeichneten irma: C. Pötter Wittwe zu Stade, Col. 9 (Erlöschen der Firma): Die Firma ist

erloschen. . Col. 10 (Bemerkungen): Das Geschäft ist an

1879. Königliches Amtsgericht.

Friedrich Eduard Schneider in Stade abge⸗

ö / r eme, erer

;

loschen.

treten, welcher dasselbe unter seiner Fol. 269 eingetragenen neuen Firma fortführt; 2) eingetragen auf Fol. 259 die Firma: C. Pötter Wittwe Nachfolger E. Schneider in Stade K Co. Ort der Niederlassung: Stade. Firmen⸗Inhaber: Korbmacher Friedrich Eduard Schneider in Stade, als persönlich haftender Rear fr, K ditgesellschaft seit echtsverhältnisse: Kommanditgesellscha ei dem 21. Oktober 1879. ö Stade, den 23. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. J. v. Wangen heim.

Stade. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ift heute 1 3 chgetragen zu der Fol. 43 rerzeichneten irma: 2. C. Bethe Wwe. in Stade

Col. 9 (Erlöschen der Firma): Die Firma ist erloschen.

Col. 10 (Bemerkungen): Das Geschäft ist an Ludolph Bethe abgetreten, welcher dasselbe unter seiner Fol. 268 des Handesregisters eingetragenen neuen Firma fortführt.

2) ein getragen auf Fol. 268 die Firma: Ludolph Bethe.

Ort der Niederlassung: Stade.

Inhaber der Firma: Kaufmann Ludolph Bethe

in Stade.

Stade, den 23. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. J. v. Wangenheim.

Stettin. Der Kaufmann Julius Litten zu Stettin hat für seine Ehe mit Emma, gebornen Eichert, durch Vertrag vom 9. Oktober 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 615 heute eingetragen.

Stettin, den 25. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Martin Angust Bern hard Barkomsky zu Stettin hat für seine Ehe mit Anng Emilie, geborenen Lemke, durch Vertrag vom 8. November 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ansschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 614 heute eingetragen.

Stettin, den 25. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Stettim. Der Kaufmann Julius Jakob Lewin zu Stettin hat für seine Ehe mit Fanny, gebornen Jaraezewska, durch Vertrag vom 16. Oktober 1879 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 616 heute eingetragen.

Stettin, den 28. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Stettim. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 107 die hiesige Firma: Albert Wellmann vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6: Die Zweigniederlassung in Berlin ist Haupt- niederlassung geworden und die Firma hierselbst erloschen.

Gelöscht ist ferner in unserm Prokurenregister unter Nr. 495 die Prokura der Frau Emma Well⸗ mann, gebornen Raunick und des Max Eisermann für die obige erloschene Firma Albert Wellmann zu Stettin.

Stettin, den 28. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Stockach. Oeffentliche Bekanntmachung. Nr. 17453. Zum Firmenregister O. 3. 73 wurde heute e ingetragen: die Firma Karl Pfeiffer in Stockach. Inhaber derselben ist Kaufmann Karl Pfeiffer, ledig, in Stockach.“ Stockach, den 28. Oktober 1879. Großh. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hotz.

Stockacha. Oeffentliche Bekanntmachung.

Nr. 1741. Zu O. Z. 6 des Firmenregisters Firma Josef Pfeiffer in Stockach wurde heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Stockach, den 28. Oktober 1879. Großh. bad. Amtsgericht. Der Gerichts schreiber: Hotz.

Striäöeganr. Die Veröffentlichung der Eintra⸗— gungen in das a , Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister des unterzeichneten Gerichts wird während der Zeit vom 1. Oktober bis ultimo Dezember 1879 in dem Deutschen Reichs- und Lönißlich Preußischen Staats- Anzeiger zu Berlin, der Breslauer Zeitung, der Schlesischen Zeitung, der Schlesischen Presse, dem Striegauer Kreisblatte und dem Striegauer Stadtblatte erfolgen. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels“, Genossenschafts⸗ Zeichen und Musterregssters sich beziehenden Geschäͤfte ist für den gedachten Zeitraum dem Amtsrichter Westphal unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Direktors Strähler übertragen. Striegan, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Strxie gau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 147 die Firma Paul Koehleris Nachfelger, Hermann Berger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Berger hier eingetragen worden.

Striegan, den 10. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Strietgzam. Bekanntmachung. „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 105 eingetragene Firma Paul Koehler hier ist er⸗

Striegau, den 19. Oktober 1879.

Strietzaun. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 4 des Gefellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma C. Kulmiz ist heut eingetragen worden, daß die Zweigniederlassungen in Sagan und . . Kreis Reichenbach, aufgehoben

ind. Striegan, den N. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Gtattgart. J. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Heilbronn. P. Läpple in Sent—⸗ beim. Pauline Läpple, Wittwe in Sontheim. Die Firma ist erloschen. (20 ½9.) Emil Läpple in Sontbeim, gemischtetãz Waarengeschäft. Emil Läpple in Sontheim. (20.9) A. Lidl n. Comp. in Heilbronn. Als Einzelfirma erloschen. (20. 9.) Ludwig Kaempff, Bijouteriefabrik in Heilbronn. Otto Kaempff in Heilbronn. War bisher Gesell⸗ schafte firma. (1.10) Heinrich Becker. Hein⸗ rich August Becker, Kaufmann in Heilbronn. Dem Sohn Max Becker ist Prokura ertheilt worden. (LI). Wilhelm Blind. Wilhelm Blind, Weber in Heilbronn. Die Firma ist in Folge Ver⸗ zichts des Inhabers erloschen. (1.10)

K. A. G. Künzelsau. Hermann Krüger in Künzelsau. Nach Ableben des Inhabers ist das Geschäft auf dessen Wittwe Julie Krüger in Kün— zelsu unter Beibehaltung der bisherigen Firma übergegangen. Prokurist Hermann Krüger. (25. 10.)

K. A. G. Mavensburg,. C. F. Autenrteth, Holzmanufaktur, Sägmlhle und Holzhandlung in Weingarten. Carl Friedrich Autenrieth in Wein garten. Durch Gerichtsbeschluß vom 22. Oktober 1879 ist das gegen den Inhaber der Firma ein— geleitete Gantverfahren in Folge Nachlaßvergleichs eingestellt und derselbe in die freie Verfügung Über sein Vermögen wieder eingesetzt worden. (23.10) Kur. G. Reutlingen. Eugen Eisenlohr in Reutlingen. Eugen Eisenlohr, Kaufmann (Manu⸗ fakturwaaren). (25. 10.)

A. G. Taiblingen. E. F. Uhland, Spe— zerei⸗ und gemischtes Waarengeschäft in Bittenfeld. Eberhard Friedrich Uhland, Kaufmann in Bitten feld. Die Firma ist durch Veräußerung des Ge⸗ schäfts erloschen. (223.19) G. J. Knödler, gemischtes Waagrengeschäft in Bittenfeld. Gottlieb Friedrich Knödler, Kaufmann in Bittenfeld. 23. 10.

II. Gefsellschafts firmen und Firmen

suristischer Per sonen.

K. O. A. G. Heilvronn. M. Kirchhausen n. Söhne in Heilbronn. Die Firma ist durch Auf— lösung der Gesellschaft erloschen. (26.59) LA. Libl u. Comp. in Heilbronn, Sudfrüchten« und Spezereihandlung. Sffene Gesellschaft seit 1. Sep⸗ tember d. J. Gesellschafter: Johann Alois Paul- weber und Johann Peter Paulweber, Kaufleute in Heilbronn. (20.9) Ludwig Kaempff, Gold—⸗ waarenfabrikation, Handel mit Gold- u. Silberwaren. Die Firma ist als Gesellschafts firma erloschen. (1. / 10.) Zudersabrik Heilbronn. Aus dem Aufsichtsrath ist in Folge Todes ausgeschieden A. Faißt -und an seine Stelle auf die Bauer von 5. Jahren Ferdi⸗ nand Cloß hier als Ersatzmann gewählt. (I.I0.) Seilbronner Meygergenossenschaft in Heil⸗ bronn. Eingetragene Genoßenschaft. Zweck ist der Betrieb und die Verwaltung des von der Stadt Heilbronn erbauten neuen Schlachthauses nebst den dazu gebörigen Stallungen. Genossenschaftsvertrag vom 18. April 1879. Vorstand, Kassier und Schriftführer vertreten die Gesellschaft nach außen. Vorstand: Friedrich Hauth, Kassier: Adolf Rensch= ler, Schriftführer: Ludwig Wegenast zu Heilbronn. Im Falle der Verhinderung des Vorstandes ist sein Stellvertreter das älteste Mitglied des Ausschufses. Veröffentlichungen erfolgen in der Neckarzeitung. Das Verzeichniß der Genossenschaft kann zu jeder Zeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. (1. I0.)

Ttegemhof. Bekanntmachung.

Laut Verfügung vom 22. Oktober er. ist in das hiesige Firmenregister bei der Firma C. J. Woelke in Schoensee am 23. Oktober 1879 folgender Ver—⸗ merk eingetragen:

»Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗—

mann Dietrich Enß zu Schoensee übergegangen.“ Tiegenhof, den 22. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Wwalkdemhurz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 438 das Er⸗ löschen der Firma Ht. Singer zu Waldenburg heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 13. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Täaldtenhur. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 465 das Erlöschen der Firma F. W. Wehner zu Walden⸗

Firma:

„J. Heisig“ in „J. Heisig, vormals J. W.

Wehner“ sowie endlich sub Nr. 508 die Firma: J. Heisig, vormals F. W. Wehner zu

Waldenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Joachim Heisig zu Waldenburg

heut eingetragen worden

Waldenburg, den 17. Oktober 1879.“ Königliches Amtsgerieht.

VWamalehem. G es ells chaftsregister.

Im Gesellschaftsregister des unterzeichnen Ge—⸗

richts ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma:

„Langenweddinger Aetienzuckerfabrikt

in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt:

Laut notarieller Wahlverhandlung vom 29. Sep⸗

tember 1879 besteht der Vorstand der Gesellschaft

aus folgenden Mitgliedern:

I) dem Oekonomen Jacob Plümecke senior, als erstem Direktor,

2) dem Oekonomen Vorreyer, als zweitem Di⸗

rektor, dem Amtsvorsteher Andreas Lücke senior, 4) dem Oekonomen C. Plümecke senior,

5) dem Oekonomen Jacob Plümecke junior,

sämmtlich zu Langenweddingen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1879 am 25. Oktober 1879. Wanzleben, den 20. Oktober 1879.

der

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. J. Hildebrandt.

burg und ebendaselbst bei Nr. 284 die Veränderung

K onkurse.

loss]! gonkursyerfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Friedrich Appel in Poppenbüttel wird auf den Antrag des Gemeinschuldners (da dessen Zahlungs⸗ einftellung Bedenken nicht unterliegt) beute am 28. Ottober 1879, Barmittags 11 Unr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Brede in Wandsbeck wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 30. Dezember 1879 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurzordnung be— zeichneten Gegenstände auf

Dienstag, den 18. November 1879, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 13. Jannar 1880, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Königliches Amtsgericht zu Ahrensburg.

2 K ö loss. Kon kursberfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Zirzow zu Anclam ist heute am 80. Oktober 1879. Vormittags 9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Dezember 1879 Anzeige zu machen.

Anmeldefrist bis 9. Dezember 1879.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und die Gegenstände des §. 120 Konkurs⸗ ordnung

am 26. November 1879, Vormittags 10 Uhr,

Prüfungstermin 17. Dezember 1875, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Verwalter: Anelam.

Vorstehendes wird nach 5. 103 der deutschen Kon⸗ kursordnung bekannt gemacht.

Anelam, den 30. Oktober 1879.

Die Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts.

Kaufmann Otto Bluhme zu

los. Konkursherfahren.

Ueber das Vermögen des Nikolans Schul⸗ meister, Gastwirihs von Lichtenthal, ist Konkurs eröffnet.

Verwalter Rathschreiber Albert Armbruster in Lichtenthal. t

Anmeldefrist bis zum 18. November 1879 ein—⸗ schließlich, ebenso Anzeigefrist.

Erste Gläubigerversammlung 27. November 1879, Vormittags g Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 27. November 1879, Vormittags 9 Uhr.

Baden, den 27. Oktober 1879.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Lutz.

llozos] Bekanntmachung.

Der von uns durch Beschluß vom VN. November 1875 über das Privat- und Handlungsvermögen der Kanflente Salomon Katz und Hermann Katz, in Firma Heß & Katz, Französischestraße 21, er⸗ öffnete Konlurs ist in Folge Einwilligung der Gläubiger beendet.

Berlin, den 16. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. J.

loss] Bekanntmachung.

Der durch Beschluß des Königlichen Kreisgerichts zu Berlin vom 21. Januar 1379 über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Stutz zu Cöpenick eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.

Berlin, den 29. Oktober 1879.

Königl. Amtsgericht II.

lioz de! Bekanntmachung.

I. In dem kanfmännischen Konknrse über das Vermögen des Kaufmanns Robert Wilhelm hier ist, der Kaufmann Julius Sachs Hierselbst, Friedrichstraße Nr. 66, jum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

II. Zugleich ist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. November 1879 einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom

1I. September 1879 bis einschließlich der obigen Ameldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 19. Dezember 1879, Vormittags 113 Uhr, vor dem Kommissarius Gerichtsrath Dr. George im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Amts⸗ gerichts gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre k innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ benrk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung iner Forderung einen am hiesigen Drte wohn haften

.

Bevoll maͤchtigten bestellen und zu den Aten an⸗ zeigen.

.

e Q .

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz-Räthe Lent, Plathner und Niederstetter und der Rechts⸗ anwalt Petiscus hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslan, den 16. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

los. Konkursverfahren.

Ueber das Vermoͤgen des hiesigen Kanfmannes Eduard Baer wird heute, am 29. Oktober 1879, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der hiesige Rechtsanwalt Herr Hr. Fester wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurs forderungen sind bis , 27. November 1879 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Donnerstag, den 11. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 11. Dezember 18769, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—= börige Sache in Besitz haben oder zur Konturg⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Dezember 1879 Anzeige zu machen.

Wer seine Forderung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung . Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Frankfurt a. M., den 29. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. IV. Er. J. J. Roemer. Link L., Gerichtsschreiber.

licses! Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Johs. Klumpp, Holz⸗ hauers und Sranntweinhändlers in Besenfeld, ist heute Vormittag 11 Uhr der Konkurs er— öffnet und als Konkursverwalter Herr Seeger, prov. Amtsnotar in Dornstetten, ernannt worden. Affener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. November 1879, Anmeldefrist der Gläubiger bis 19. Dezem- ber 1879, erste Gläubigerversammlung 15. Novem⸗ ber 1879, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin 20. Dezember 1879, Vormittags 9 Utz.

Freudenstadt, den 30. Oktober 1879.

R k

Prov. Gerichts schreiber Igel. 10320 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Pfeiffer in Gotha, als Inhaber der Firma August Pfeiffer daselbst, ist am 29. Cttober 1879, Mittags 114 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Hugo Beck in Gotha. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 6. Dejember 1879, einschließlich. Anmeldefrist: bis zum 6. Dezember 1879 einchließlich. Erste Gläubigerversammlung: den 13. Dezember 1879, 11 Uhr Vormittags, . Zimmer 4. Allgemeiner Prüfunggtermin: den 29. Dezember 1879, 11 Uhr Vormittags, Zimmer 4. Gotha, den 29. Oktober 1879. Herzoglich S. Amtsgericht. VIII. Walther. Zur Beglaubigung: Ernst Len ger, Gerichtsschreiber.

ions Oeffentliche Ladung.

Das Schnldenwesen des Michael Seckwolf II. von Münster betr.

Nachdem gegen das am 8. August J. J. zwischen dem Kridar und seinen gerichtsbekannten unbevor⸗ zugten Gläubigern abgeschlossene Arrangement Cia⸗ wendungen Seitens der letzteren nicht mehr vor—⸗ liegen, werden sämmtliche gerichtsunbekannte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners hiermit aufgefordert, etwaige Einwendungen gegen fragliches Arrangement, dessen nähere Bestimmungen auf der Gerichts⸗ schreiberei der unterzeichneten Gerichtsstelle ein⸗ gesehen werden können, um so gewisser

binnen 3 Wochen vom Erscheinen dieses an hierorts geltend zu machen und zu begründen, als solches sonst seine Bestätigung erhalten wird.

Groß ⸗Umstadt, den 24. Oktober 1879. Großherzoglich dessch Groß ˖ Umstadt.

ühl.

2 d P lobi! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Heinrich Bernhard Jürgens zu Hamburg, Neuer⸗ wall 67, in Firma Louis Jürgens wird heute, Vormittags 191 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter P. Wolde mar Möller, Neuerwall 72. i

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. De⸗ zember 1879 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1879 ein⸗ schließ lich.

Erste Gläubigerversammlung den 25. November 1879, Bormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 1880, Vormittags 11 Uhr.

Hamburg, den 31. Oltober 1879.

Das Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

22

Januar

ere r Q