Theater.
König ziehe Schauspiele. Sonntag; Opern- haus. XI. Vorstellung. Die Jüdin. Hroße Oper in H Ikten, nach dem Französischen des Scribe, vim Freiherrn v. Lichtenstein. Mustk von Halopy. Vallck von Hoguet. (Frl. Lehman n, Fr. v. Voggen, huber, Hr. Fricke, Hr. W. Muller.) Anfang halb
7 Uhr. . Schauspielhaus. 204. Vorstellung. Die Räuber. . in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzi wem Direktor Deetz Anfang halb 7 uhr, Montag: Dperuhaus. 222. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghitlanzoni, für die dentsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Tagllont. (Frl. Brandt, Fr. ö Niemann, Hr. ricke, Hr. Betz. nfang n. . kö 205. Vorstellung. Nolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr. Tüienstag: Opernhaus. 223. Vorstellung; Sarda⸗ ö . Ballet in 4 Akten und 7 Hildern von Paul Taglioni. Musik von P. Her tel. Anfang
7 Uhr.
, 206. Vorstellung. Zum ersten Male: Eine Che von heut. Schauspiel in 5 Akten von A. Hackenthal. In Seene gesetzt vom;
Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Vallner-Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von
Adolf LArronge—. . Montag: Tieselbe Vorstellung.
Victoria-LTheater. Direttion? Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Eonsuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 184. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schel. cher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Tebillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Sonntag: 21. Gast— spiel des Hrn. Ferdinand Dessoir. Zum 6. Male: Der natürliche Sohn. Schauspiel in 5 Aufzügen von Alexander Dumas (Sohn). Für
das Residenz Theater übersetzt und bearbeitet von“
Paul Lindau.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Direkttien: Engel-kebenr. Sonntag: Hector. Schwank in 1 Akt, von v. Moser. Madame Flott. Posse in 1 Aft von Görlitz. Mamsell Uekermuth. Posse mit Ge— sang in 1 Akt von A. Bahn. (Madame Flott und Agnes Frl. Ernestine Wegner. Vor der Vor⸗ stellung von 4 Uhr an Großes Concert. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Bieselbe Vorstellung. Anfang 7 Uhr.
Germania-(Tinter- Theater. Sonntag: Abends 75 Uhr: Gastspiel des Herrn Ed. Weiß. Auf vielseitiges Verlangen. Der Berlobungs— . Humoristisches Lebensbild mit Gesang in 3 Akten. Nachmittags 4 Uhr: Volks, und Schüler⸗Vor—⸗ stellung zu halben Kassenpreisen, Parquet 50 8. Anna Lise. Histor. Schauspiel in 5 Akten.
Eelle - Alliance - Theater. Sonntag: Gastspiel des Ober⸗Regisseurs Herrn von Jendersky vom Hof⸗Theater zu Stuttgart. Zum 2. Male: Der ungläubige Thomas. Historisches Charakter⸗ gemälde in 5 Akten von A. Rost. (Dr. Thomasius: hr v. Jendersky.) Vorher: Großes Coreert, Anfang desselben 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 .
Nachmittags⸗Vorstellung (Anfang 4 Uhr): Der Goldbauer. Original⸗Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise: J. Parquet 75 8, II. Parquet 50 8 u. s. w.
Montaz: Ter ungläubige Thomas.
Abonnemente ⸗Billets 10 Stück zum J. Parquet für 10 466 und 10 Stück Entrée 3 M von 10—1 Uhr im Theater⸗Bureau.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Efriede v. Sydow mit Hrn. Rit⸗ tergutsbesitzer Alexander v. Thünen (Dortmund — Tellow bei Teterom in Meckl.). — Frl. Ida Struck mit Hrn. Schiffskapitän Hans Knust (St. Petersburg = Stettin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Guido v. Kessel (Zöbelwitz). — Hrn. Hofapotheker Oscar Deustorff (Ballenstedt). — Hrn. Premier ˖ Lieutenant v. Kur⸗ natomski (Hannover), — Hrn. Rittmeister und Divisions-Adjutant Fritz Shnold v. Schüz (Han⸗ nover) — Eine Tochter: Hrn. Br. Adolf Wölz (Ludwigshafen a. Rh.). — Hrn. Lieutenant v. Münchow (Erfurt). Hrn. Dr. Oscar Schneider (Leipzig).
Gestorben: Hr. Seconde Lieutenant Theodor Buderuß v. Carlshausen (Berlin). — Hr. Ober⸗ Finanz⸗Rath Carl Mohn (Gießen).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
io o] CEdictalladung.
Auf begründet gefundenen Antrag der Wittwe Des weiland Schlossermeisters Ulrich G. Kannegießer, Marie Wilhelmine, geb. Krüger, zu Aurich, als jetziger Besitzerin eines hier hinker dem s. g. blauen Hause belegenen, im Grundbuche der Stadt Aurich Lom. 2, Vel. 2, Nr. i109 im Besitztitel noch für die Wittwe und Ezaben des Saalwärters Hahe Adden berichtigten Gartens, in der Größe von 6 Ar 2 Quadtgtmeter, werden Alle, wel be Jan diesem Gar ten Eigenthumansprüche zu haben ꝓpermeinen, zur Geltendmachung derfelben auf
den 8. Januar 1880, . Mittag 12 Uhr, vor hiesiges Amtsgericht unter dem Verwarnen ge— laden, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Cigenthumansprüchen werden präkludirk, auch auf
Grund des zu erlassenden Ausschlußbescheides mit,
Berichtignng des Besitztitels für die re. 6 im . werde verfahren werden. ir Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht. Aurich, den 238 Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. V. Langerfeldt. Beglaubigt: Meenenga, Gerichtsschreiber.
Kanne⸗
(10338
Alt⸗Breisach. Gegen Kunigunde Burkhart von Jechtingen, welche im Jahre 1852 im Alter von 28 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und sich
in New-⸗Jork aufgehalten haben soll, ist das Ver⸗ schollenheits verfahren eingeleitet. Wer über das Leben oder den Aufenthalt der⸗ selben Auskunft zu geben vermag, wird aufgefor⸗ dert, dies ; binnen Jahresfrist zu thun, ansonst die Genannte für verschollen r klärt und ihr Vermögen den muthmaßl ichen Erben fürsorglich in Besitz gegeben würde. — Alt⸗Breisach, den 24. Oktober 1879. Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Weiser. 10363 Bekanntmachung. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesenden Tuchmachers Carl August Herr⸗— mann Hentschel aus Cottbus, gegen den die Klage wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt er— hoben, und das Hauptverfahren wegen dieses Ver⸗ gehens eröffnet worden, ist durch Beschluß vom 20. Oktober 1879 mit Beschlag belegt worden. Cottbus, den 30. Oktober 1879. Das Königliche Landgericht. — Strafkammer.
. ö 1 Bekanntmachung.
Die zum Armenxrechte zugelassene Katharina, ge—⸗ borne Kölzer, Ehefrau des Schreiners Johann Michel Bormann, zu Ebschied wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz. Rath Seligmann, hat gegen ihren genannten Ehemann, den Schreiner Johann Michel Bormann, zu Ebschied wohnend, die Klage auf Gütertrennung erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 19. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt, welches auf Grund des Artikels 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht wird.
Coblenz, den 39. Oktober 1879.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lost! Bekanntmachung.
Die Maria, geborue Mies, Ehefrau des Ackerers Johaun Veit, sie ohne Gewerbe, zu Löhndorf wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller, hat gegen ihren genannten Ehemann, den Ackerer Johann Veit, zu Löhndorf wohnend, die Klage auf Gütertrennnng erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 19. Dezember 1879, Vormittags Uhr, anberaumt, welches auf Grund des Artikels 11 des Ausführungsgesetzes zur Deut⸗ schen Civilprozeß Ordnung bekannt gemacht wird.
Coblenz, den 30. Oktober 1879.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Uoz45) Bekanntmachung.
Die zu Carden wohnende Catharina, geborne Kerm, Ehefran des daselbst wohnenden Schrei⸗ ners Peter Hambrecht, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Lingmann, hat gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 19. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt, welches auf Grund des Artikels 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung bekannt gemacht wird.
Coblenz, den 30. Oktober 1879.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö Auszug.
Anastasta Ortlieb, gewerblose Ehefran von Sebaftian Kaeffer, Ackerer, Beide in Hilsenheim wohnhaft, hat durch ihren Rechtsanwalt Ronner bei der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar eine Klageschrift einger-icht, zufolge deren sie den Ausspruch der Gütertrennung zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann, sowie Veiurthei⸗ lung des Letzteren zu den Kosten beantragt.
Zur mündlichen Verhandlung über diefen Antrag ist Termin in die öffentliche Sitzung der Civil— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 8. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, an— beraumt.
Colmar, den 29. Oktober 1879.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Carl.
1 Auszug.
Magdalena Baldensperger, ohne Gewerbe, Ehefrau von Georg Hunzinger, Holzschuhmacher, Beide in Baldenheim wohnhaft, hat durch Vorla— dung vom 18. Juli 1879 beim Kaiserlichen Land⸗ gerichte in Colmar Klage auf Gütertrennung zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann und Verurtheilung des Letzteren zu den Kosten erhoben. Auf den durch Rechtsanwalt Ronner für die Klä— gerin eingereichten Antrag wurde Termin zur münd— lichen Verhandlung obiger Sache in die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Colmar vom 27. Januar 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Colmar, den 29. Oktober 1879.
(lI0351]
Der Landgerichts⸗Sekretär. Carl.
lien Anszug. Durch Beschluß der Rathskammer des Kais. Land“
gerichts zu Colmar — Civilkammer — vom 25. Ok⸗
tober 1879 ist auf Antrag von Luise Ruch, ohne Gewerbe, Ehefrau von Friesrich Langjahr, früher Ziegeleibesitzer, jetzt ohne Gewerbe, Beide in Münster wohnhaft, zwischen, ihr und ihrem ge— nannten Ehemanne die Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden. Colmar i. Elsaß, den 30. Oktober 1879. Der Kö arl.
(109353 Am sgericht Hamburg.
Auf Antrag des De. Gerhard Hachmann alt curator perpeétuus des L. J. W. Lndolphi ist ein Aufgebot dahin erlassen:
Daß alle Diejenigen, welche an den durch ober⸗ gerichtlichts Dekret vom 29. September 1879 unter die cura perpetua des Dr. Gerhard Hachmann ge⸗ stellten Louis Johann Wilhelm Ludolphi, sei es persönlich, sei ez aus seiner Theil haberschaft in der Firma L. J. W. Ludolphi & Heyde aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, diese Ansprüche spätestens in dem auf den 15. De⸗
zember d. J., Bormittags 10 Uhr, bestimmten
Termin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen.
Hambnrg, den 20. Oktober 1879.
Das Amtsgericht Hamburg. Zur Beglaubigung: domberg, Dr., Sekretär. Amtsgericht Hamburg. Civ. Abth. IV.
Auf Antrag von Dr. Georg Heinrich Wappaeus und Carl Hermann Theodor Heuß als exec. test. der vorstorbenen Eheleute Adolph Friedrich Carl Preiß und Charlotte Lonise Sophie, geborne Zinck hierselbst wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche den Bestimmungen des von Adolph Friedrich Carl Preiß und seiner Ehefrau Charlotte Louise Sophie, geb Zinck, am 16. September 1877 errichteten, am 18. September 1879 publizirten ge⸗ meinschaftlichen Testamentes, insbesondere auch der Berufung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern aus irgend einem Grunde widersprechen zu können rermeinen, sowie Alle, welche Ansprüche an den Nachlaß der gedachten Eheleute Preiß gel⸗ tend machen wollen, schuldig seien, solche Au und Widersprüche spätestens in dem Dieustag, den 9g. März 1889, Morgens 10 Uhr, stattfindenden Aufgebots termine bei unterzeichnetem Amtsgerichte anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 20. Oktober 1879.
Das Amtsgericht Hamburg. Civ. Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Nomberzz, Dr., Sekretär.
10357 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Heinrich Gieschen hier, als Kurator des als Schiffsjnnge am Bord des am 13. September 1858 auf offener See verbrannten Dampfers „Austria“ befindlich ge—⸗ wesenen, seitdem verscholleen Ludwig Eugen Fuchs, geboren in Hamburg, den 18. August 1836, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß
J. der rerschollene Ludwig Eugen Fuchs auf⸗— gefordert wird, sich bei dem unterzeichneten Amts- gerichte spätestens in dem auf den 16. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, unter dem Rechtsnachtheile der Todes—⸗ erklärung,
II. alle etwaigen unbekannten Erben desselben, mit Ausnahme seiner Geschwister: Jean Charles Friderie Edmond Fuchs in London, Fräulein Frederique Julie Lucie Fuchs in Berlin, Frau Leonie Freund, geb. Fuchs, in Wiesbaden, Frau Eugenig Emma Macgnez, geb. Fuchs, hierselbst, desgleichen alle Gläubiger des Ludwig Eugen Fuchs, aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 16. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei unterzeichnetem Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. Oktober 1879.
Das Amtszßericht Hamburg. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
(10350 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Kaufmanns Johann Christoph Voltmer hierselbst als Testamentsvollstrecker der Eheleute Hans Peter Augustin und Anna Elisabeth Augnstin, geb. Ohrtmann, ist ein Aufgebot dahin erlassen:
daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß der Eheleute Hans Peter Augustin und Anna Elisabeth Augustin, geb. Ohrtmgnn, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von denselben am 15. Mai 1875 errichteten gemeinschaftlichen Testaments, namentlich den daselbst im §. 5 dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Umschreibungs⸗Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, ihre desfallsigen Auspruüche spätestens in dem auf Freitag, den 19. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, bestimmten Termine im unterzeschneten Amtsgericht anzumelden, und zwar unter dem Rechtẽnachtheile des Ausschlusses mit ihren An⸗ und Widersprüchen.
Hamburg, den 27. Oktober 1879.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Sekretär.
10352 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Notars Dr. Heinrich Asher hier, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Herm ann Peter Jacob Uhlmann und Frau Johanna Dorotheg Uhlmann, geb. Hafer, wird ein Auf— gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der resp. am
30. März 1876 und am 30. Juni 1879 verstor⸗
benen Eheleute Johanne Dorothea Uhlmann, geb.
Hafer, und Hermann Peter Jacob Uhlmann Forderungen oder Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, ferner alle Diejenigen, welche dem Inhalte des von den genannten Eheleuten am 15. August 1872 errichteten, mit Codicill vom 22. Dezember 1373, sowie mit einem von dem überlebenden Ehemanne allein am 9. März 1878 errichteten Codicill versehenen Testamentes, na⸗— mentlich auch der dem Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugniß, Grundstücke und Hppotheken auf seinen alleinigen Consens umzuschreiben, widersprechen wollen, schuldig sein sollen, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem am Mittwoch, den 7. Januar 1880,
12 Uhr Mittags, stattfindenden Aufgebotstermine zeichneten Amtsgerichte des Ausschlusses.
Hamburg, den 28. Oktober 1879. Amtsgericht Hamburg. Zur Beglaubigung: Momberg, Dr., Sekretär.
lios g Aufgebot.
Auf Antrag des Oeklonomen Albrecht Pfeiffer von Memmingen, seinen am 26. September 1819 ge— borenen Bruder Johann Georg Pfeiffer, Metz⸗ gerssohn von Memmingen, welcher im Fahre 1848 nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären, ergeht an den vorge⸗— nannten Johann Georg Pfeiffer die Aufforderung, spätestens in der öffentlichen Sitzung am
Mittwoch, den 22. September 1880, Vormittags g Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt er— klärt würde.
Ferners werden alle Personen, welche dem Johann Georg Pfeiffer gegenüber erbberechtigt sind, aufge⸗ fordert, ihre Interessen bei Vermeidung der Nicht⸗ berücksichtigung im Aufgebotsrerfahren zu wahren.
Wer über das Leben des erwähnten Johann Georg Pfeiffer Kunde geben kann, hat hierüber so bald als möglich dem unterfertigten Gerichte Mit— theilung zu machen.
Am 27. Oktober 1879.
Königliches Amtegericht Memmingen. Wagner, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber. Fürst.
bei dem unter⸗ anzumelden bei Strafe
llossg Aufgebot.
Der Seiler Anton Burghoff zu Harsewinkel hat unter der Versicherung, daß seine Stiefsöhne Heinrich Joseph und Johann Bernard ven strodt, geboren zu Harsewi kel, ersterer am 2. Fe⸗ bruar 1830, letzterer am 15. Januar 1838, vor vielen Jahren die Heimath verlassen und seit 1865 nichts mehr von sich haben hören lassen, die Todes erklärung dieser seiner verschollenen Stiefsöhne be⸗ antragt. Es werden daher der Heinrich Joseph und der Johann Bernard Avenstrodt, sowie die von ihnen zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb— nehmer aufgefordert, sich vor oder in dem auf den
4. August 1880, Morgens 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amts gerichts⸗Rath Willebrand anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Hein rich Joseph und der Johann Bernard Avenstrodt auf Antrag für todt erklärt werden, und ihr Ver⸗ mögen ihren Erben v rabfolgt werden soll.
Warendorf, den 27. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
loss! Bekanntmachung. In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Felix Rosenbaum, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 29. Oktober 1879. Königliches Landgericht. J. i036]
Auf Grund des 5. 20 der Rechtsanwaltsordnung für das Deutsche Reich, vom 1. Juli 1878 wird be⸗— kannt gemacht, daß die Herren Rechtsanwälte:
Geheimer Justiz⸗Rath Justus Wolde, Justiz⸗Rath Moritz Jüdell L., Justiz⸗Rath Dr. Carl Schultz, sämmtlich zu Celle, zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassen worden sind.
Celle, den 29. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. E. Ke st ner.
los o) Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntaiß ge⸗ bracht, daß dem Rechtsanwalt Curtman in Fried- berg, welcher bei dem Landgericht der Provinz Ober⸗ hessen zugelassen wurde, die vorläufige Beibehaltung seines Wohnsitzes in Friedberg gestattet wor den ist.
Gießen, den 29. Oltober 1879.
Großherzoglich Hessisches Landgericht der Provinz Oberhessen. Knorr.
loz67] In die nach 5§. 20 der Rechtsanwaltsordnung bei
dem unterzeichneten Gerichte zu führende Liste sind
die Herren Rechtsanwälte Hoffmann, Becker ., Becker II., D., Heyer, Br. Bargmann, Nie⸗ bour, Caesar und Jansen zu Oldenburg, sowie Knodt, Heuser und Langerfeld zu Bückeburg eingetragen, was hierdurch bekannt gemacht wird. Oldenburg, den 29. Oktober 1879. Großherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich Schaumburg⸗Lippisches Ober ⸗ Landesgericht. v. Beaulieu.
ren;, ö Friedrichsdorfer Zwieback. Kistchen 6 3 und 5 é fre. und Nachnahme offerkrt
C; F. Lommel, Homburg u. d. H. Delikatessenhandlungen wird d. Alleinverkf. übertr.
ö
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Ahennement brträgt 4 4 69 3 für das Nierteljahr.
.
Iusertionsprein für den Raunt einer Arnchzrzilt 809 8
*
a 258.
ö
22 7
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten Schlichting zu Beyersdorf im Kreise Pyritz den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Brauser zu Massow im Kreise Nau— gard, dem Pfarrer Hennecke zu Langenstein im Kreise Halberstadt und dem Gerichtskassen- und Deposital⸗Rendanten z. D. von Jaminet zu Culm den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer Walther zu Crossen a. / O., dem Lehrer, Organisten und Küster Engel zu Steinwehr im Kreise Greisenhagen und dem Lehrer und Kantor Steinicke zu Swinemünde den Adler der Inhaber des Königlichen Haus- Ordens von Hohenzollern; sowie dem Lehrer Kiefer sen. zu Oberthal im Kreise St. Wendel und dem Magistratsboten Eggert zu Königsberg i. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen deutschen Konsul Diehl zu Montevideo den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse und dem Schullehrer Florenz Ley zu Obersteinbrunn in Elsaß⸗Lothringen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Dentsches Reich.
Dem zum türkischen Konsul in Frankfurt a. M. er⸗ nannten Herrn Siegfried Loewenthal ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Königrei H Sreusßen. Ser Mo jestr der Fönig haben Alleggucdigs, geruht: J
den Landrath Liman zu Kempen zum Ober⸗Regierungs' Rath und Regierungs⸗-Abtheilungs-Dirigenten, und
den seitherigen Kreis-Physikus, Sanitäts-Rath Dr. Her— mann Becker in Hannover zum Medizinal-Referenten zu ernennen; sowie
der Wahl des bisherigen Oberlehrers Dr. Louis Schulze am Gymnasium in Guben zum Direktor des Gymnasiums in Sorau die Allerhöchste Genehmigung zu er— theilen; und
dem Vorsteher des Central⸗-Bureaus der Königlichen Eisen— bahn⸗Direktion, Eisenbahn⸗Sekretär Isenbeck zu Hannover den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
*
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Pfarrer Ernst Gottlieb Lochmann in Seitendorf zum Superintendenten der Diözese Schönau — Regierungs— bezirk Liegnitz —, und den Pfarrer Karl Hermann Oskar Sigismund Meisner in Arnsdorf zum Superintendenten der Diözese Görlitz II. — Regierungsbezirk Liegnitz — zu ernennen.
Auf Ihren Bericht vom 24. September d. Is. will Ich hierdurch genehmigen, daß die von dem Kreise Buk, Regie⸗ rungsbezirks Posen, auf Grund des Privilegiums vom 17. Sep— tember 1866 (G. S. S. 650) begebenen, mit fünf Prozent verzinslichen Kreisanleihescheine im Betrage von Neunhundert— tausend Mark, soweit dieselben noch nicht getilgt sind, zum Zwecke der Herabsetzung des Zinsfußes auf vier und ein halb Prozent unter Innehaltung der in den Kreisanleihescheinen bestimmten Kündigungsfrist von drei Monaten durch öffent—
liche Bekanntmachung in den, in den Kreisanleihescheinen vor⸗
geschriebenen Blättern gekündigt werden. Die Ermäßigung des Hin fuet ist demnächst auf den Kreisanleihescheinen zu ver— merken.
Dieser Erlaß ist nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. April 1872 (G. S. S. 357) zu veröffentlichen.
Baden⸗Baden, den 3. Oktober 1879.
Wilhelm. Hofmann. Gr. zu Eulenburg. Bitter.
An den Minister für Handel und Gewerbe, den
Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.
Ministerium der geistlich en, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Medizinal-Referent Dr. Her mann Becker ist der Königlichen Landdrostei zu Hannover überwiesen worden.
Dem Lehrer für mittelalterliche Baukunst an der König— lichen Technischen Hochschule hierselbst, Königlichen Baumeister Johannes Otzen, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Königliche Bibliothek.
Die Musik-Abtheislung und die Karten-Abthei⸗j lung der Königlichen Bibliothek, sowie die Parlaments-
Verhandlungen und Zeitungen sind aus dem Biblio⸗— theksgebäude am Opernplatz entsernt und nach dem „Alten Börsengebäude“, am Lustgarten Nr. 6a, tränsloeirt worden. Die Bestellzettel für die aus den genannten Ab⸗
Alle Kost⸗Anstalten uehmen gestellnng an;
. J 886 für Gerlin außtr den Bost Austalten auch die Egpe- ö Kö
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 82.
theilungen gewünschten Bücher sind daher von jetzt an in den an dem Gebäude der Alten Börse befindlichen, durch eine Aufschrist kenntlichen Kasten einzulegen. Die Ausgabe der verlangten Werke sowie deren Zurücklieferung erfolgt in dem in der ersten Etage befindlichen Lokale der Mustk-Ab— theilung in den Stunden von 9— Uhr, Sonnabends von 8 1 Uhr , zu welcher Zeit auch das dort befindliche Lese⸗ zimmer geöffnet ist. Berlin e, den 1. November 1879. Der Königliche Geheime Regierungs-Rath und Ober⸗Bibliothekar. Lepsius.
Ministerium des Innern.
Dem Ober Regierungs⸗Rath Liman ist die Stelle als Dirigent der Abtheilung des Innern bei der Regierung in Posen übertragen worden.
Ju stiz⸗Ministeri um. Dem Ober⸗-Landesgerichts⸗Rath Sello in Posen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. Dem Amtsrichter Pilet in Wronke und dem Amtsrichter May in Gottesberg ist behufs Uebertritts zur allgemeinen Staatsverwaltung die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt.
Allgemeine Verfügung vom 29. Oktober 1879, betreffend die Bienst- und Geschäftsverhältnisse 1 Rechnungsrevisoren.
Dia Macher =/ 215
2 — 2 z 2
; 3 ö hei Strutsuitlbarm- schaften der Land gärichte un bei den Sæ
35 her Der⸗Landesgerichte angeste !*
Die Anstellung erfolgt für jetzt und bis zur etatsmäßigen Regulirung des Dienstverhältnisses auf Widerruf. II
Die Dienstaufsicht über die Rechnungsrevisoren wird nach Maßgabe der Bestimmungen des Gesetzes vom 24. April 1878 von dem Ober⸗Staatsanwalt bez. dem Ersten Staatsanwalt ausgeübt. Die Rechnungsrevisoren haben jedoch innerhalb ihres Geschäftskreises auch die Aufträge des Gerichtspräsiden⸗ ten zu erledigen.
III.
Die Geschäftsverhältnisse der Rechnungsrevisoren bestim⸗ men sich nach der (in der Anlage abgedruckten) Geschäfts— anweisung vom 30. Oktober ö
IV.
Bei dem Landgerichte in Hechingen ist mit der Wahrneh⸗ mung der Geschäfte des Rechnungsrevisors ein Gerichtsschrei⸗ ber oder Sekretär durch die Vorstandsbeamten des Land— gerichts zu beauftragen.
Berlin, den 29. Oktober 1879.
Der Justiz-Minister. In Vertretung: von Schelling. An sämmtliche Justizbehörden.
Ministertum für Landwirthschaft, Do mänen ö und Forsten.
Der bisherige Finanz⸗-Sekretär Springhorn ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator bei dem Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten er⸗ nannt worden.
Der kommissarische Marstallvorsteher bei dem sächsischen Landgestüt, Rittmeister a. D. Briegleb zu Lindenau ist zum Vorsteher des schleswig⸗holsteinischen Landgestüts in Traventhal ernannt worden.
4. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Dienstag, den 4. November 1879, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung:
Wahl von 3 Mitgliedern zu der statistischen Central⸗ kommission. — Berathung des Rechenschaftsberichts über die weitere Ausführung des Gesetzes vom 19. Dezember 1869, betreffend die Konsolidation Preußischer Staatsanleihen. — Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend das Verfah⸗ ren in Auseinandersetzungsangelegenheiten. — Erste Bera⸗ thung des Entwurfs eines Feld⸗ und Forstpolizeigesetzes.
Aichtamtliches.
Deuntsches Reich.
Preusten. Berlin, 3. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag den zur Dienstleistung als Flügel-Adjutant kommandirten Major
von Plessen vom Generalstabe, den zum General⸗Lieutenant beförderten Kommandanten von Berlin, Grafen von Wartens⸗
mit. 58. Sn ne nr n, we ten n Stag sq valtschaf ĩ 9 RNenpen. 3
1879Y.
leben, nahmen in Gegenwart der letzteren militärische Mel⸗ dungen entgegen und hörten den Vortrag des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski. Alsdann empfingen Se. Majestät den Minister für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, und begaben Allerhöchstsich um 3 Uhr in die Kunstausstellung, um die dort ausgestellten Kunstwerke vor ihrer Fortschaffung noch einmal in Augenschein zu nehmen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Doll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr ö. . Eisenbahnen, Post und Telegraphen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
Der Kaiserliche Botschafter Fürst von Hohenlohe— Schillings fürst ist mit Ablauf seines . ö er. zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Botschaft wieder übernommen.
— Das Enteignungsrecht ist worden a. unterm 29. Auguͤst 1879 dem Storkow für die zum
Allerhöchst verliehen ö . k . ĩ Bau einer Kreis⸗Chaussee von Wend. Buchholz über Leibsch und e n fi. bis zur Lübbener Kreisgrenze erforderlichen Grundstücke; b. unterm 9. September 1879 dem Kreise West-Stern⸗ berg für diejenigen Grundstücke, welche zum Ausbau nachbenannter Chausseen benöthigt sind: I) von der Grenze des Kreises Königsberg N./M. gegenüber Cüstrin bis zum Göritzer Bahnhof der Cüstrin⸗Reppen⸗Rothenburger Eisenbahn und von dort über Stadt Göritz durch Dorf Läfsig (mit Ab⸗ zweigung eine chaussirten Zugangsweges, zum Bahnhofe is zur F Keila, Cher, Klein ginn Göre Kan, Prdssen nach
z vor Ziebingen bis zur Sderfähre gegenüber Fürstenberg; (. unter demselben Tattrne ben Kreise Cosel für die Chausseestrecke von Klodnitz bei Cosel bis zur Groß⸗Strehlitzer Kreisgrenze in der Richtung auf Leschnitz; d. unterm 22. Sep⸗ tember 1879 dem Kreise Herford für die Chausseestrecke von Eilshausen über Hiddenhausen und Steinbeck nach Enger; e. unterm 1. Oktober 1879 der Stadtgemeinde Cassel be⸗ hufs Erwerbung des zur Freilegung der Victoriastraße daselbst erforderlichen Wertheimschen Grundstücks; f. unterm 8. Okto⸗ ber 1879 dem Wegeverbande Esens in Bezug auf das für den Bau der Landstraße Werdum⸗Buttforde⸗Poggenkrug erfor⸗ derliche Grundeigenthum.
Den zu a bis G genannten Kreisen ist gleichzeitig gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 verliehen worden.
Das Fähr geld für das Uebersetzen über die Elbinger Weichsel an der Krähenkathe auf der Groschken kampe im Regierungsbezirk Danzig ist durch einen Allerhöchst vollzogenen Tarif vom 8. Oktober 1879 genehmigt worden.
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich badische Ministerial⸗Rath Lepique ist nach Karlsruhe ab⸗ gereist.
Der General der Infanterie von Fran secky, bisher kom⸗ mandirender General des XV. Armee⸗Corps, ist zum Gouverneur von Berlin ernannt, und der General⸗Major Graf von War⸗ tensleben, Kommandant von Berlin und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs der Land-Gensd'armerie, zum General⸗-Lieutenant befördert worden.
— S. M. gedeckte Korvette „Vineta“, 19 Geschütze, Kommandant Kapitän zur See, Zirzow, ist am 29. Oktober er. von Plymouth nach Madeira in See gegangen.
S. M. Kanonenboot „Nautilus“, 4 Geschütze, Kom⸗ mandant Kapt.-Lt. Chüden, ist am 23. September er. von Batavia nach Sidney in See gegangen.
Bayern. München, 31. Oktober. (Allg. Ztg.) Mit dem neuen Gesetz, betreffend den Malzaufschlag, wird im Gesetzblatt auch eine Allerhöchste Verordnung über den Vollzug dieses Gesetzes publizirt. — Am Königlichen Ver⸗ waltungsgerichtshofe wird am 11. 8d. M. die erste öffentliche Gerichtsverhandlung stattfinden. Von da an werden in jeder Woche zwei öffentliche Sitzungen abgehalten werden.
Hessen. Darmstadt, 1. November. (W. T. B.) Der Großherzog ist gestern Abend aus England hier wieder eingetroffen. Derselbe hat auf der Herreise Ihrer Majestät der Kaiserin in Coblenz einen Besuch abgestattet.
Mecklenburg. (W. 3.) Dem am 19. November in Sternberg zusammentretenden Landtage werden folgende Vorlagen gemacht werden: 1) die Kontribution, 2) Bewilli⸗ gung der außerordentlichen Kontribution zur Deckung der Be⸗ dürfnisse der allgemeinen Landesrezepturkasse, 3) Aufnahme der im Artikel III. der Steuervereinbarung vom 29. Juli 1870 vorbehaltenen Verhandlung aus Veranlassung der Reichsgesetze vom 15. und 16. Juli d. J. über den Zolltarif und über die Tabaksteuer.