1879 / 259 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

.

k

ESrste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig

6. W 259. Berlin, Denstag den J Nobenhßer 13272.

Seffentlicher A . .

Inserate nehmen ant die Annoncen Expeditionen des „Invaliden dank, Rndolf Mosse, Haasen stein

K 8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invallden dank, Studelf Masse, Haasenstein & Bogler, G. . Danbe & Co., G. Schlatte, Bin ner & Winter, sowie alle ührigen größeren Annoneen⸗Buxreans.

*. X fis tand!

K .

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissement, Fabriken

* 31 era te für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Yreuß. EGtaats · Anzeiger, das Central San delsregister und dag vostblatt nimmt an! die Könßgliche Expedition dez Jeutschen Rrichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktanta - Anzriners: Berlin, 8. I. Wiltzelm⸗Straße Nr. B82.

Steckbriefe und n ,,

Subhastationen, Aufgebots, Vorladungen und Grosshandel. n. dergl. 6. Versebiedene Bekanntmachungen.

Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen et. T. Literarische Anneigen. In der Börnen-

D

3

1. 2. 3. 4.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. ; n. 4. V. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage.

6) Getz, Dr., Gustav, Justizrath, 75 Glöckner, Dr., Johann Jakob,

* 2

.

* 353 In serate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staatt Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Vostblatt nimmt an die Königliche Expedition

—r

*.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗achen.

den. Die Bedingungen liegen in unserem Geschäfts⸗

lokale zur Einsicht aus.

1. Steckbriefe und Untersachungs-Sschen. . Industrielle Etablissements, Pabriken

Steckbriefs Erneuerung. Der hinter die ver⸗ ehelis te Marie Dorothea , Buchholz,

eborene Stadie, wegen Qcbstahls unter dem 5. Mai 1878 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 21. Oktober 1879. Der Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. I.

Gegen den Hofeknecht Carl Mathussek aus gi ffn tz sst auf Grund des 8. 123 des St. G. B. die Untersuchung wegen Hausfriedenbruchs eröffnet. Der Aufenthalt des Carl Mathussek ist unbekannt. Auf Grund des §. 330 der Strasprozeß Ordnung für das Deutsche Reich wird Carl Mathußek zum Erscheinen vor Gericht oder zur Anzeige seines Auf⸗ enthaltorts aufgefordert. Rosenkerg S. / S., den JI. Sktober 1875. Königliches Amtsgericht.

10532 . Dr e, Georg Friedrich, Schreiner von Friedrich⸗ roda, hat eine ihm wegen Straßenskandals zu⸗ erkannte 8Stägige Haftstrafe zu verbüßen.

Da derselbe seinen bisherigen Wohnort verlassen hat und sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt sst, so werden die Polizeibehörden um gefällige Mittheilung des derzeitigen Aufenihaltsortes ersucht.

Tenneberg, den 31. Oktober 1879.

Herzogl. a. n Gel ch II. Beck.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

liotssl Aufgebot.

Die in nachstehendem Verzeichnisse aufgeführten Personen sind landesabwesend und haben seit länger als zehn Jahren schon keine Nachricht mehr von sich gegeben. . .

Auf Antrag ihrer untenverzeichneten Vormünder und beziehungsweise Erben sollen diese Verschollenen nunmehr für todt erklärt werden. ö

Das K. Amtsgericht Forchheim erläßt hiermit die Aufforderung: . . ;

I) an die Verschollenen, spätestens im Au fgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt würden, . .

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Löben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber an das unterfertigte Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin ist auf .

Montag, den 16. August 1880, früh 8 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Forchheim anberaumt.

Verzeichniß. Der Verf chollenen ö. . ; Namen Heimathsort Grimm, Neuses stonrad a. Regnitz Güthlein, Peter

Held, Paul

Namen der Antragsteller

Mutter

Kunigunda

hofen. Vormund Wal; von Langen⸗ sendel bach.

Langen⸗ sendelbach

Wiesenthau

heim.

Kirch Vormund

ehrenbach Forchheim Effeltrich

Kirch⸗ ehrenbach

Kunreuth

Jäger, Johann Georg Karg, Johann Kosel, Jo⸗ hann Georg Lochner, Barbara

Loos, Johann

Loos, Jo⸗ hann Georg Meder,

Friedrika

Dtvꝛelberger, Peter

Reuß, Wilhelm

3. Rothen Kunreuth berger, Rika Rothenberger Fürth.

Schmitt, Wiesendorf Vormund Adam Seitz Georg von Welkenbach. Stöhr, Vormund Johann Georg Pöhlmann

von Pinzberg. Vormund Georg Sommer von Igelt⸗ dorf.

Forchheim, den 31. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Schäfer. Zur Beglaubigung: Braun, Kgl. Gerichtsschreiber.

10469 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte sind bis jetzt folgende Rechtsanwälte zugelassen und in die vor— geschriebene Liste eingetragen worden:

1) Bender, Br., Heinrich Friedrich Karl, 27) Binge, Seligmann,

3) Euler, Dr., Ludwig Heinrich, Justizrath, 4) Friedleben, Dr., Julius,

5) Fuld, Dr., Salomon, Justizrath,

weilers bach. Vormund

Vormund Johann

Vormund Konrad ehrenbach. Vormund Johann Georg Schmitt von Kunreuth.

Kunreuth derselbe.

Forchheim Vormund Friedrich heim. Vormund Geore Otzelberger Des dorf. Vormund Nikolaus Ziegler von Forch⸗ heim.

Desdorf von

/ Forchheim

Pinzberg

ö .

Grimm von Bucken⸗ Michael

Vormund Christian Vongrießvon Forch⸗

Johann Kreller von Unter

Mathaäus Karg vonForchheim.

Kosel von Effeltrich. Erlwein von Kirch⸗

Richter von Forch⸗

Bruder Levi Hirsch zu

8 Haag, Dr., Adolph Hermann, 9) Hamburger, Dr., Carl, 10 Hertzog, Dr., Paul Sigmund, 1I) von Ibell, Carl Bernhard, 12 Jucho, Dr., Friedrich, Geheimer Justiz⸗

rath, 13) Kilzer, Dr., Wilhelm, 14) Malß, Dr., Conrad, 15 Maas, Dr., Simon, 16 Müller, Dr., Sigmund Friedrich, 17) Ohlenschlager, Dr., Ludwig, 18 Pfefferkorn, Dr., Rudolph, 19 Raht, Daniel, Justizrath, 20) Reinganum, Dr., Paul, 215 Reiß, Paul, 227) Roessing, Dr., Jakob Konrad, 23) Sa midt⸗Poler, Dr., Carl Friedrich, 24) Siebert, Dr., Johann Jakob, 26) Speyer, Dr., Otto Wolfgang, 265 Unzer, Dr., Johann Friedrich, 27) Voigt, Dr, Carl. Frankfurt a. M., den 29. Oktober 1879. Königliches Ober⸗Landesgericht. Berichtigung. In der Bekanntmachung de Großherzogl. Sächs. Landgerichts zu Weimar vom 15. Oktober er., betreffend die Zulassung von Rechts⸗ anwälten Nr. 245 d. Bl. muß es heißen: Herr Karl August Leberecht Mardersteig, nicht: Hans Karl August Leberecht Mardersteig.

Verkäufe, Verpachtungen, Su bmission en ꝛe. (0084 Bekanntmachung. Die Anfertigung der Dienstbekleidung, sowie die Lieferung der Materialien zu derselben und zur

Unterhaltung der Lagerstellen für die Mannschaften der Feuerwehr während des Zeitraums vom 1. Ja nachstehend angegebenen ungesähren Anzahl: An Tuch: 3 570 m 116 em breites graues Tuch, 123 m 133 em breites karmoisinrothes Tuch, EB. An Leinenzeng: 16474 m 83 em breiter grauer Flachs ⸗Drillich, 366 m 83 em breites blaues Futterleinen, 737 m 75 em breites weißes Leinen, C. An Schuhzeug⸗Paterial: 480 Paar Vorder und Hintertheile J. Größe 960 Paar Vorder und Hintertheile II. Größe mit Futter, 1470 Paar Vorschuh II. Größe, 840 kg Fahlleder⸗ bfall, 2450 Paar Mastrichter Gangsohlen 11. Größe, 7800 Paar Mastrichter Halbsohlen, 3270 Paar Kappen, 990 Paar Brandsohlen J. Größe, 1590 kg Flickteder, 48 kg Hanfgarn, 246 kg Holzstifte, 630 ö Stück Absatzstifte, 13. An Anfertigung: 126 Stück Waffenröcke, 464 1771 Stück Tuchhosen. 295 Stück Mäntel, 189 696 Stück Feuermannt⸗Mützen, 886 Stück Spritzenmanns Mützen, 864 2 658 Stück Spritzenmanns⸗Kittel, 265 Stück Drillichrocke, 232 1181 Stück Drillichhosen, 295 Stück Leinwandhosen, 852 E. Zu den Lagerstellen: 60) Stück Decke nüberzüge, 30 Stück wollene Decken, 60 Stück Handtücher, soll nach den im Büreau der Abtheilung für Feuer⸗ weh!n, Lindenstraße 50, aus liegen den Lieferungsbedin⸗ Angebote sind versiegelt und mit einer die Art der Lieferung bezeichnenden Aufschrift bis zum an das Büreau der Abtheilung für Feuerwehr ein⸗ zureichen. denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, im Büreau, Lindenstr. 50, angesetzt; das Erscheinen in demsel⸗ Berlin, den 24. Oktober 1879. Königliches Polizei Präsidium.

nua 1880 bis Ende März 1883, und zwar in der 1198 m 116 em breites blaues Tuch, 21 m 138 em breites schwarzes Tuch. 7972 m 71 em breites graues Futterleinen, 708 m 83 em breiter Mantelsack⸗Drillich. mit Futter, 510 Paar Vorschuh J. Größe, 990 Paar Mastrichter Gangsohlen J. Größe 26 0 Stück Flecke, 2430 Paar Brandsohlen II. Größe, 300 Pack Bestechgarn, 7 kg Pech. Stück Tuchjacken, Stück Oberfeuermannt⸗Mützen, Stück Feuermanns-⸗Kittel, Stück Drillichjacken, Stück Mantelsäcke. 300 Stück Kopfkissenüberzüge, 1200 m Matratzen ˖ Leinwand, gungen und Proben in Submission gegeben werden. 15. November er, Vormittags 10 Uhr, Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf ben bleibt den Antragstellern überlassen. Abtheilung für Feuerwehr. Witte.

liolan] Bekanntmachung.

Die , auf der Oberspree von der Ober⸗ baumtzbrücke bis zur Berliner Weichbildegrenze soll auf drei hintereinanderfolgende Winter von jetzt ab bis zum 31. März 1882 im Wege des Meistgebotes öffentlich verpachtet werden. Es ist zu diesem Zwecke ein Termin auf

Donnerstag, den 6. November er.,

. Vormittags 10 Uhr,

in unserem Geschäfta lokale, Niederwall straße Nr. 39, anberaumt, zu welchem Pachtlustige eingeladen wer⸗

Berlin, den 27. Oktober 1879. Königliches , Berlin. D ch.

102m) Bekanntmachung.

Im Bureau des unterzeichneten Artillerie ⸗Depots ollen 1 Donnerstag, den 20. November er.,

Vormittags 9 Uhr,

186067 kg Gußeisen aus französischen Mörserlaffeten und Block rädern ꝛce. bestehend,

„Schmiedeeisen in großen Be⸗ schlägen,

Schmiedeeisen in kleinen Be⸗

schlägen,

Schmiedeeisen

waffen,

Stahl aus Artillerie⸗Mate⸗

48 813,3 39 720,355 , .

106313 rial,

265,950 Stahl aus Handwaffen, 14 199, „Bronze in Buchsen, Bohr—

spähnen ꝛc., . 459,895 , Messing aus Artillerie⸗Ma⸗

terial ꝛc., sowie Zink, Hartguß, Zinkblech, sonstiges altes Blech, altes Tau und Strickwerk, altes Leder, alter Filz und Bindfaden in Enden, in kleineren Quantitäten, ferner: 59 ,

6,52.

,,,

598,3 , alte Bronze aus Artillerie⸗ Material,

1420,90 kg Gußeisen in franz. Mörser⸗ Laffeten⸗ wänden,

260,09 , Schmiedeeisen in kleinen Beschlaä⸗

gen, in öffentlicher Sub mission verkauft werden.

Die Abçabe der Gebote darf nur durch schrift⸗ liche Offerten erfolgen, welche mit der Aufschrift: „Submission auf alte Materialien,“ gut verschlossen, bis zu dem genannten Termin in unserem Bureau einzureichen sind. .

In den Offerten ist die Kenntniß der dem Ver— kaufe zu Grunde gelegten Bedingungen auszu— sprechen. aCto. 522 / 10.)

Die Bedingungen sind im diesseitigen Bureau einzusehen oder gegen Kopialiengebühr zu beziehen.

Straßburg, den 29. Oktober 1879.

Kaiserliches Artillerie⸗Depot.

aus Hand⸗

in Straßburg lagernd,

kg Gußeisen,

Schmiedeeisen in großen Be⸗ schlägen,

Schmiedeeisen in kleinen Be⸗ schlägen, Schmiedeeisen Hand⸗ waffen,

aus

auf dem Schießplatz bei Hagenau lagernd,

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

Wochen · Ueberstcht

der Nei chs⸗ Bank vom 31. Oktober 1879. Aci va. Metallbestand (der Bestand an cours fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ laändischen Münzen, das Pfund fein zu 1397 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen. ö an Noten anderer Banken e, an Lombardforderungen. ö,, an sonstigen Activen. Enssgivn. Das Grundkapital 5 Der Reservefonds. Der Betrag der M Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ö Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten 13) Die sonstigen Passin⸗⸗. Berlin, den 3. November 1879. gieichs bank⸗Direktorinm. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

los Cölnische Privat⸗Bank.

nebersicht vom 31. Oktober 1379. A ett vw. , m einschl. Einlösungs⸗ J Henn, an Reichskassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln.... Bestand an Lombardforderungen

e 3. Bestand an sonstigen Aktiven

oem gel wer, Grundkapital. e sa, der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ d An eine Kündigungsfrist Verbindlich kelten 2,864,200 J 30 000

i036]

16.

dob, go? Mob 16, 17. 06 l Is Hh z70 759 hh 55 278. 566 26, 33 1. O36 2g 07 O

120, 000 00 15 223, 065

7h83, 95 1000 154,320, 000

umlaufenden

130

71 9, 660 280, 200 750,009 2, 447,460 269,500

.

gebundene

cker Hadischen Rams am 31. Oktober 1829. Aetäi vn.

3, M MY, 000

oer ge sz

dice = 131.650 = ld. zi 3h 44 l. 1h, S535 = 31414213 1516415 9 d 6

Metallbestand.

Reichs kassenscheine Noten anderer Banken N echsslbestand Lombard- Forderungen KEffokten . Sonstige Activa.

Eagsgä6vn.

9, Oo. 090 1366. S57 11 975 650 4d. rh 42

57, 8ß2 37 . 492900 24 S623, 737,455 03 Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen eυι 1,107,854. 61 8.

Grundecapital

Reservefonds

Umlaufende Noten.... Täglich fällige Ver biudlichkeiten“) An Kündigungsfrist gebundeno Verbindlichkeiten ... Sonstige Passiva .

) Wovon AM. 40,645. 72 8 in per 1. Oktober 1875 eingsrufenen SGulden-Hoten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Ruppin ist erledigt und soll der neu anzustellende Kreis⸗ wunderzt in Alt ⸗Ruppin feinen Wohnsitz nehmen. Diefe Stadt ist mit einer Apo sheke versehen, jedoch ist ein Arzt daselbst nicht ansässig; über die wei⸗ teren örtlichen Verhältnisse wird der Magistrat einem auf die Kreiswundarztstelle reflektirenden Arzte bereitwilligst Auskunft geben. Qualifizirte Bewerber fordern wir auf, sich unter Vorlegung ihrer Zeugnisse und einer kurzgefaßten Lebensbeschrei⸗ bung bis zum Ende Dezember d. J. bei uns zu melden. Potsdam, den 28. Oktober 1879. König⸗ liche Regierung. Abtheilung des Innern.

Bank des Berliner Kassen-

isdn) Tereins am 31. Oktober 18729. Aeti va. 1) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank éete. 2) Wechsel-Bestände ; 3) Lombard-Bestãnde ö h Grundstück und Kaution ete. 5) Schatzscheine.

9, 565. 674. 3.702, 275. 5, 493, 600. 301.506. 500, 000.

15,942 964.

Hassi vin. Giro- Guthaben ete. 460

10540

vom 31. Oktober 1879. (Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.) Erworbene unkündbarse hypothekarische and Renten-Forderungen ... Erworben kkündbarè hypothekarische Forde- rungen 1472, 150. Ausgegebens unkündbare d9ö, 388, 0009.

nn,, Ausgegebene kündbare .

2, 853.200. (a Cto. 53 / 11A.)

Pfandbriefe .. . Gotha, den 31. Oktober 1879. (a0 Deutsche Grundkredit-Bank.

v. Holtzendorff. Lan dsky R Frieboes. . r, . . . ‚— i, miri nie-

Ca keis g chele-

[ lioöss! HEBesteche:

rTatgelisffelꝛ pr. Heal. Mlle. 22, 59).

LTafelgahbelmn pr. Dtl. MHIa. S7, 609.

Tafelmesser br. HtzcHdk. MM. 28, 89. E affe löffel Dr. Dtael. Ml. 14, 40.

Man wer.

KBerlim W.. 44. KrOmennstr. 44.

AM dö5, 439, 281. 93 3

16g

; . Mb KnüER Sl abnEl6kELLEBEl Sckienot

ein int Rsieingau.=

„Preislisten auf Verlangen.“

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlint⸗

Eventuelle Verbindlichlelten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 272.800. —. Cöln, den 3. November 1879.

m / /

Die Direktion.

ö

Verlag der Gehechitien (Kess * Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

(eiuschließlich Börsen⸗Beilage).

, .

Krenßischtn Ktantzs-Anzeigerg: Berlin, 8. IJ. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

den Reutschen Reicht ⸗Anzeigers und Königlich

2. n ,,, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* Uu. 8. V. von öflentlichen Papieren.

& V

und Grosskandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. läterarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

7 5 In der Börsen- beilage. X

Bozler, G. L. Danbe & Co., E. Schl atte, üttner C Wiuter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bnreans.

*

Subhastativnen, Aufgebote, VBor⸗ ladungen und dergl.

llozas Edictallndung.

Der Oekonom August Bötger zu Pattensen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover zu be— willigenden Darlehns Hypothek mit seinem im Be— zirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Pattensen belegenen Ackerhofe zu bestellen beabsichtige.

Derselbe besteht

1) 399 39 Gebäuden unter Haus Nr. 111 und

a. = d., 2) den Grundstücken, welche in der Pattenser

Grundsteuer· Mutterrolle unter Artikel Nr. 100 zi 15,3793 ha Hofraum, Garten, Acker und Wiese beschrieben sind,

3) ferner 9. 1735 ha Acker daselbst, welche Bötger laut notariellen Kaufkontraktß vom 3. Juni d. Is. von dem Kaufmann Julius Heinemann zu Paltensen angekauft hat und welche laut des diesjährigen Fortschreibungsprotokolls vom Ar⸗ tikel ab- und dem Artikel 109 zugeschrieben sind und

* den Rechten und Gerechtigkeiten.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger

Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbeßitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, fo werden

unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 25 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den 8. 18 des Ge— setzes vom 12. August 1846 alle Diesenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenftände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Gigenthums⸗ oder Ober, Cigenthumbrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forde—⸗ rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Botal⸗ oder , . . Verhaftungen und 2 tungen bestehen, hierdurch vorgelad

Ansprüche in dem dazu auf ö P

Dienstag, den 23. Dezember d. IS., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗

anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhaͤltnisse zu der der k 2 zu ,. 6 verloren. iner Anmeldung bedarf es daher nur d ö 6. w und das k er der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellender ) nicht . ö 6. A Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenige ö denen . , von der n, n Dannoverschen Landes⸗Kreditan sertifi 2 reditanstalt Certifikate Calenberg, den 27. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Schlüter.

10467 5 11 f g

ö Die Erben des weiland Staatsministers a. nämlich:

a. der Kaiserlich Königliche Fregatten⸗Capitain in R. Alexander

mansegg zu Gülzow,

b. der Kaiserlich Königliche Oberstlieutenant Oswald Graf v. Kielmansegg

zu Brünn,

e. der Kaiserlich Königliche Bezirkshauptmann Erich Graf v. Kielmansegg zu

Baden bei Wien, d. die Wittwe weil. Staatsministers a. Julie, geb. von Zesterfleth,

e bot.

D. Grafen von Kielmansegg zu Blumenau, Graf von Kiel

D. Grafen v. Kielmansegg zu Blumenau,

haben laut gerichtlich verlautbarter Contracte die im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Grund

besitzungen verkauft, und haben Käufer,

dingliche oder sonstige, das Eigenthum beschränkende

um Gewißheit darüber zu erlangen,

r ob von dritten Personen Ansprüche an den Kaufobjecten geltend gemacht

. . Amtsgerichts, welch Pfand oder andere dingliche Rechte, meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche

ein Aufgebotsverfahren beantragt. ,,,,

oder Rechte sp

. Mts., für zulässig erachtet und e e an einem der verkauften Grundstücke 1 . ö insbesondere auch Servituten unb

Dieser Antrag ist durch Beschluß des unterzeichneten demnach alle Diejenigen, . fideicommiffarische, Realberechtigungen zu j ätestens in dem auf JJ

Montag, den 28. December d. Is. ,

vor hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine an u daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß

Neustadt a. R., den 27. October 1879.

zu den neuen Erwerbern das

Morgens 11 Uhr,

melden und zwar bei Meidung des Rechts nachtheils,

Recht verloren geht.

Königliches Amtsgericht III. Beglaubigt: Ehrichs, Gerichts schreiber.

BVerzeiehnis des verkauften Grundbesitzes.

. .

Namen

Laufende Nr.

in der Grundsteuer⸗

Wohnort Mutterrolle von

Artikel

Die verkauften Grundstücke sind besg chen

unter

Karten⸗ blatt

zur Größe von

J ene Ar smuas

Verkauft ist:

Heinrich Hülsemann Nr. 7 Anbauer Heinrich Bartels Nr. 86

Erbenzinmann Wilhelm Thürnau Nr. 60 valbmeier Wilhelm Schirmer Nr. 1 Köthner Christoph Köther Nr. 15

deo

D L

Halbmeier Heinrich Schirmer

Kleinköthner Christoph Prick Nr. 31 Köthner Heinrich Hachmeister Nr. 13

Halbmeier Adolf Lührig

Derselbe.

Halbmeier Wilhelm Seehausen Nr. 7 Anbauer Wilhelm . 34

ag 3 Fuhrmann Christoph Engelke Nr. Kleinköthner Conrad Seehausen Nr. 33

Kleinköthner Christoph Busch Nr. 23

Weichensteller und Bürger Wilhelm Anbauer Heinrich Busch Jul hg ö

Großköthner Diedrich Hülsemann Nr. 21 Kaufmann Heinrich Pflüger Köthner Heinrich Schlie Nr. 12

Erbenzinsmann Heinrich Bokeloh Nr. 62

Die Vormünder für den minorennen Halbmeier

Mes merode Bokeloh Bokeloh

Bokeloh Mes merode

Cronaͤbostel 5. Cronsbostel 2 Cronsbostel 2 2 2

Cronsbostel Cronsbostel

Mes merode Cronsbostel

Bokeloh Kl. Heidorn

Crons bostel Kl. Heidorn

Bokeloh Wunstorf

Bokeloh

Bokeloh Kl. Heidorn

Wunstorf Bokeloh Bokeloh

Wunstorf

Wunstorf Wunstorf

Wunstorf Wunstorf Wunstorf

Wunstorf

in ft Wunstorf

Wunstorf

Bokeloh Wunstorf, Bahnhof Mes merode

Bokeloh

Wunstorf Wunstorf Cronsbostel

Cronsbostel

de

11

I I e ec! II-IIIII1

1 1

1) der unter Nr. 2 in

2) 3)

Die ganze Parcelle.

3 ,, belegene Grundfläche von 6 Morgen ie ganze Pareelle.

Desgleichen.

Sämmtliche nebenverzeichnete Parcellen und ferner: . ür. 2 in Crons bostel belegene Halb= meierhof mit sämmtlichen darauf befindlichen Ge⸗ bäuden, den dazu gehörenden Gerechtigkeiten, sowie den aus der Specialtheilung der Gemeinheiten von Cronsbostel, dem Hofe Nr. 2 daselbst zugetheilten

or ,. . dem Hofe Mrg. 28 Qu. R ; e rr den Birkenkamp Mrg. O5 5 . fcb rg fen 1 Mrg. 16,2 Qu ö . s 9 ö

über den Birken - me . ! ö . Anschnitt an den Hausgarten Mrg. 12 Qu. ⸗R. . Anschnitt an den Birkengarten . 36 ,,, z ö. i. auf der egehaide an der Aue 1 Mrg. 63,1 Qu. R. Hannoversch; . Die auf den Grundstücken befindlichen Bäume, Gesträucher und Befriedigungen.

Der auf vorbezeichneten Hof entfallene Antheil an . . belegenen, zu 38 Mrg. R. Hannov. angenommenen Crons . genommenen Cronsbosteler Sämmtliche Parcellen.

Desgleichen.

Desgleichen.

Desgleichen.

Beide Parcellen. Die ganze Pareelle. Desgleichen.

Die ganze Parcelle.

Beide Parcellen. Sämmtliche

Parcellen; desgl. der auf Parcelle 109 belegene Pütiva weg, dessen Benutzung Raufer nur dem Besitzer der Parcelle 47 und dem Groß— köthner Schrader in Cronsbostel zu gestatten hat.

Die ganze Parcelle.

Sämmtliche Parcellen.

Die ganze Pareelle. Desgleichen.

Beide Parcellen. Die ganze Parcelle.